Entwicklung des Klimas • Ein erdgeschichtlicher Überblick | Thomas Litt

Ғылым және технология

Viereinhalb Milliarden Jahre Erdgeschichte ist untrennbar mit der Entstehung und Entwicklung von Organismen seit etwa 3,8 Milliarden Jahren verbunden. Die dynamischen Wechselbeziehungen zwischen Geo- und Biosphäre waren und sind Motor für Evolution und Diversität. Auch unser Klimasystem wurde durch diese Wechselbeziehungen stark beeinflusst, wobei dem Kohlenstoffkreislauf eine große Rolle zukommt. Starke Veränderungen der Sonneneinstrahlung, der Zusammensetzung der Atmosphäre, der Verteilung von Ozeanen und Kontinenten sowie des globalen Eisvolumens prägen das Klima bis heute. Die gegenwärtige Zusammensetzung der Atmosphäre wäre ohne Entstehung und Entwicklung photoautotropher Organismen undenkbar. Dies betrifft sowohl die frühe Erde, in der Cyanobakterien und Algen als Sauerstoffproduzenten eine entscheidende Rolle spielten, als auch die spätere Erdgeschichte im Phanerozoikum, als die Pflanzen vor knapp 500 Millionen Jahren begannen, das Land zu besiedeln und sich auszubreiten. Wenn die Biomasseproduktion sowie die chemische Verwitterung hoch waren, wurde viel CO2 verbraucht und in Senken gebunden. Die Reduzierung des Treibhausgases führte zur Temperaturverringerung, die auch die Entstehung von Eiszeiten begünstigte. Die gegenseitige Beeinflussung biotischer und abiotischer Faktoren incl. Klima führte zu evolutiven Innovationen und Schüben, aber auch zu Krisen mit Aussterbeereignissen.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
videowissen: ‪@videowissen‬
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Abo ► kzread.info...
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 898

  • @Spielkalb-von-Sparta
    @Spielkalb-von-Sparta9 ай бұрын

    An diesen Vortrag muss ich mal ein außerordentliches Lob erteilen! Mir war zwar im Prinzip bereits alles bekannt, was vorgetragen worden ist. Aber die präsentierten Informationen hatte ich mir aus zahlreichen Einzelvorträgen und Büchern hergeholt. Dieser Vortrag hat eine solche Informationsdichte, ohne unverständlich zu werden. Didaktisch super inklusive der hervorragenden Folien! Den werde ich auf jeden Fall weiter empfehlen. Vielen Dank an Thomas für diesen Vortrag und an UWudL für die Veröffentlichung! Ps.: Das angekündigte Projekt hier zum Klima finde ich super, und die weiteren Vorträge auf dem Partnerkanal werde ich mir mit Sicherheit auch ansehen.

  • @weth2542

    @weth2542

    9 ай бұрын

    Super Vortrag, kleine aber w i c h t i g e Verbesserung: Cyano Bakterien produzieren kein CO2 wie im Vortrag behauptet, Cyano Bakterien produzieren Sauerstoff (Oxygene Photosynthese) , erst mit Cyano Bakterien gab es Sauerstoff in der Erdatmosphäre und damit die Voraussetzung alles O2 abhängige Leben.

  • @weth2542

    @weth2542

    9 ай бұрын

    Nicht korrekt ist es m.E. nur die CO2 Konzentration der letzten 800 000 Jahre zu zeigen, wo es im Vortrag um das gesamte Erdzeitalter also ca. 4 ,5 Milliarden Jahre geht. Immerhin gibt es die Gattung "homo" seit ca. 2, 5 Millionen Jahren. Man sollte also beim CO2 level nicht ca. 1,7 Millionen Jahre unterschlagen (seitdem es Menschenähnliche gibt) und ebenfalls nicht, daß z.B. der (durchschnittliche) Temperaturanstieg dem (durchschnittlichen) CO2 Anstieg regelhaft ca. 300 bis 500 Jahre vorausging und nicht umgekehrt bzw. den Eindruck erwecken, daß diese beiden Dinge parallel (wie am Schluß dargestellt) verlaufen.

  • @Spielkalb-von-Sparta

    @Spielkalb-von-Sparta

    9 ай бұрын

    @@weth2542 _kleine aber w i c h t i g e Verbesserung: Cyano Bakterien produzieren kein CO2 wie im Vortrag behauptet, Cyano Bakterien produzieren Sauerstoff (Oxygene Photosynthese)_ Hat er das im Vortrag einmal gesagt? Dann war das ein Versprecher, es geht ansonsten deutlich aus dem Vortrag hervor, dass die Anreicherung der Atmosphäre mit Sauerstoff hauptsächlich durch die Cyanobakterien statt fand.

  • @Spielkalb-von-Sparta

    @Spielkalb-von-Sparta

    9 ай бұрын

    @@weth2542 _daß z.B. der (durchschnittliche) Temperaturanstieg dem (durchschnittlichen) CO2 Anstieg regelhaft ca. 300 bis 500 Jahre vorausging und nicht umgekehrt bzw. den Eindruck erwecken, daß diese beiden Dinge parallel (wie am Schluß dargestellt) verlaufen._ Du hast recht, der Schluss war etwas holperig und ungenau. Dass in gewissen Phasen der Temperaturanstieg dem des CO2 voraus ging, wäre meines Erachtens einen weiteren Vortrag wert. Das werden wir dann hoffentlich noch zu hören bekommen, entweder in weiteren Verlauf dieser Serie und/oder in der eigenen Serie von UWudL.

  • @Spielkalb-von-Sparta

    @Spielkalb-von-Sparta

    9 ай бұрын

    @@weth2542 _Nicht korrekt ist es m.E. nur die CO2 Konzentration der letzten 800 000 Jahre zu zeigen, wo es im Vortrag um das gesamte Erdzeitalter also ca. 4 ,5 Milliarden Jahre geht. Immerhin gibt es die Gattung "homo" seit ca. 2, 5 Millionen Jahren._ _Man sollte also beim CO2 level nicht ca. 1,7 Millionen Jahre unterschlagen (seitdem es Menschenähnliche gibt)_ Naja, von "unterschlagen" würde ich hier nicht reden, ich weiß nicht, wie gut die vorhandene Datenlage fürs CO2 vor über 800 000 Jahren ist. Immerhin ist dies auch explizit ein *Überblicks*-Vortrag, bei dem man selbstverständlich nicht jedes Detail erwarten kann. Meinst du, dass es im Zeitraum davor wichtige Entwicklungen gibt, die in solch einem Überblick erwähnt werden sollten? Kann ja sein, ich stecke da nicht so tief in der Materie.

  • @holgerkehm8764
    @holgerkehm87649 ай бұрын

    Ein Hammer Vortrag. Sachlich fundiert und auf rein wissenschaftlicher Basis. Vielen Dank an alle Beteiligten.

  • @atomos399
    @atomos3999 ай бұрын

    Mehr zum Thema Klima und Klimageschichte würde mich begeistern. Danke für den fundierten Vortrag.

  • @user-yv7nc9dw7z
    @user-yv7nc9dw7z9 ай бұрын

    Ich finde das die Stärke dieses Kanals: man lässt die Experten reden. Nicht ganz einfach umzusetzen, aber ein Riesenlob!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    9 ай бұрын

    Hallo user, "Wissenschaftler erklären Wissenschaft" - das ist unser Slogan und wenn ich sehe, wie sich das Internet in den letzten Jahren verändert hat, dann bin ich froh, dass wir von Anfang an diesen Weg eingeschlagen haben und dass es viele Menschen da draußen gibt, die das honorieren. Danke dafür! Grüße Josef M. Gaßner

  • @verasperanza2051

    @verasperanza2051

    8 ай бұрын

    Natürlich reden Experten. Nur, dass die einen einer Ansicht sind, andere einer anderen. Wem soll man also glauben? Wie man sieht, wird das ebenso zur Glaubensfrage wie Religion.

  • @verasperanza2051

    @verasperanza2051

    8 ай бұрын

    Ich sehe Ihre Videos seit Jahren und finde sie sehr interessant. Allerdings ist die Klimafrage sehr heikel. Es ist offensichtlich, welche Ansicht hier vertreten wird. Es gibt aber eben auch Wissenschaftler mit anderen Ansichten. Korrekterweise sollte man auch diese hören.@@UrknallWeltallLeben

  • @f.u.52

    @f.u.52

    8 ай бұрын

    Wieso ist die Klimafrage eigentlich so heikel?

  • @verasperanza2051

    @verasperanza2051

    8 ай бұрын

    @@f.u.52 Weil dieses Thema politisiert wurde und Ansichten, die der veröffentlichten widersprechen, medial diskreditiert werden, selbst wenn sie renommierte Wissenschaftler äussern. Es stimmt nicht, dass sich "die Wissenschaft" über diese Themen einig ist. Aber man darf es nicht sagen, sonst schlägt der Zensurhammer zu.

  • @d3vilfish80
    @d3vilfish808 ай бұрын

    Unter all den sonst so guten Vorträgen auf dem Kanal war dieser hier echt nochmal ein besonderes Highlight. Das war enorm interessant und toll aufbereitet. Vielen Dank!

  • @RTW112Maik
    @RTW112Maik9 ай бұрын

    8:28 - 8:53 ist das wichtigste bei den ganzen Thema überhaupt, den da beginnt schon das Missverständnis jedes Mal wenn man mit jemand drüber reden möchte

  • @bertschuster1861
    @bertschuster18619 ай бұрын

    Man müsste gewisse Fachbegriffe besser und verständlicher umschreiben, aber dann wäre das ein tolles Lehrvideo für den Schulunterricht! Ich bin begeistert von der Qualität des Beitrags!

  • @mikromodelleu
    @mikromodelleu9 ай бұрын

    Das wird hier sicher hoch hergehen, im Kommentarbereich. Also sage ich schon vorher mal danke für den Vortrag, auch wenn ich ihn mir erst am Wochenende anhöre. Es ist gut, mit UWudL eine so gute und verlässliche Quelle für Informationen zu haben.

  • @qrdnk

    @qrdnk

    9 ай бұрын

    ...bin auch schon gespannt, wie kontrovers hier Gedankenaustausch stattfinden wird.

  • @sLiv256

    @sLiv256

    9 ай бұрын

    Glaube ich nicht, an den Fakten zweifelt niemand den man ernst nehmen sollte. Es sind eher die politische "Maßnahmen" die angeblich notwendig sind die zu Unmut führen.

  • @Breakfast_of_Champions

    @Breakfast_of_Champions

    9 ай бұрын

    @@sLiv256Eher der machtpolitische Mißbrauch von nötigen Veränderungen durch Politiker. Die De-Industrialisierung von Deutschland mit Klima/Umweltschutz zu begründen ist interessant.

  • @Kevinluethke

    @Kevinluethke

    9 ай бұрын

    ​@@sLiv256genau das

  • @cpm4317

    @cpm4317

    9 ай бұрын

    ​@@sLiv256welche Maßnahmen....?

  • @rainerpetermandl6502
    @rainerpetermandl65025 ай бұрын

    Wahnsinnsvortrag. So viel Zeitraum so kompakt verpacken. Dankesehr

  • @jurgenketterer7531
    @jurgenketterer75319 ай бұрын

    Herzlichen Dank für diesen fesselnden Vortrag - ich bin begeistert und fasziniert von der Komplexität dieses Themas und der Detektivarbeit, die viel Licht in die Erdgeschichte gebracht hat - Bravo!

  • @barbaraengelhardt2356
    @barbaraengelhardt23569 ай бұрын

    Herzlichen Dank für diese hervorragenden Ausführungen. Wohltuend "klimaneutrale" Wissensvermittlung😊

  • @wernerwalter6732
    @wernerwalter67329 ай бұрын

    Wahnsinn, 65 Grafiken, eine unendliche Fülle an Information. Nur wenige wissen was in der Klimaforschung heute möglich ist. Habe viel gelernt und jetzt noch mehr Respekt vor der Klimawissenschaft. Ein lehrreicher, kurzweiliger Abend! Herzlichen Dank dafür.

  • @florianhofmann7553
    @florianhofmann75539 ай бұрын

    Dem Referenten ist es bei dieser sachlichen Darstellung des aktuellen Kenntnisstandes außerordentlich gut gelungen, die politische Kontroverse zu umschiffen und die Schlussfolgerungen dem interessierten Zuhörer selbst zu überlassen. Vom Politikum ganz abgesehen war es ein mitreißender Vortrag, den ich wie ein 12 Jähriger wissbegierig genossen habe.

  • @xxogierschundco3528
    @xxogierschundco35288 ай бұрын

    Danke an Urknall, Weltall und das Leben und auch an SPanke für die unermüdliche Arbeit hier im Kommentarbereich. Allen Widerständen zum Trotz, wünsche ich mir eine Fortsetzung. Selten so viel mitgenommen! Danke danke danke.

  • @spanke2999

    @spanke2999

    8 ай бұрын

    Dankeschön

  • @hanspetersigner9400
    @hanspetersigner94009 ай бұрын

    Danke für diese fundierte Übersicht über das Klima der Erdgeschichte - richtig toll

  • @jacquelinezwahlen6827
    @jacquelinezwahlen68279 ай бұрын

    Hervorragender Vortrag. Vielen Dank dafür!

  • @pistolero2k9
    @pistolero2k99 ай бұрын

    Wie immer sehr diplomatisch in der Einführung agiert. Leider wird so getan, als ob es zwei gleichberechtigte Lager zu dem Thema gibt und das ist mitnichten so. Es gibt nur die, die Wissenschaft und Fakten akzeptieren und die verstrahlten. vg

  • @kompendium1280

    @kompendium1280

    9 ай бұрын

    Galileo wurde von der damaligen Inquisition auch als "verstrahlt" angesehen.

  • @lolalasziv1059

    @lolalasziv1059

    9 ай бұрын

    Genau das hatte mich sehr verwundert. Die "both sides" Nummer. Warum auch immer, dass gebracht wird, ich verstehe es nicht. Es gibt nur die Wissenschaft und ihre Erkenntnisse und wer sie bestreitet, muss Belege liefern. Das schaffen die Leute, die den Klimawandel leugnen, die die Einsicht in die Notwendigkeit Verhalten zu ändern, nicht aufbringen können oder wollen, nicht. Wenn es um Naturgesetze geht, gibt es auch keine zwei Seiten. Sind die Zeiten schon wieder so, dass Menschen sich nicht trauen gegen den lauten, hetzenden, hasserfüllten Mob die Erkenntnisse der Wissenschaften zu verteidigen und zu ihnen zu stehen? Das wäre gefährlich, wie es traurig wäre. Giordano Bruno wurde nicht ermordet, weil er davon sprach, das es beim kopernikanischen Modell zwei Seiten gäbe, sondern weil er klar und deutlich im Sinne der damaligen wissenschaftlichen Erkenntnisse Stellung bezog.

  • @lutzwalther2885

    @lutzwalther2885

    9 ай бұрын

    Ja, es gibt die Verstrahlten, die der Klimahysterie des Propagandamainstreams auf den Leim gehen und die Informierten.

  • @bial

    @bial

    9 ай бұрын

    @@lutzwalther2885 Es gibt keine Klimahysteriker. Dieser Begriff ist eine Erfindung von Hetzpropagandaseiten wie z.B. EIKE, die letztendlich nur Erfüllungsgehilfen der Öl-Industrie sind.

  • @quentorium

    @quentorium

    9 ай бұрын

    @@kompendium1280 Ein vollkommen absurder Vergleich, weil doch Galileo derjenige war der die Beweise hatte und die anderen hatten einfach nur eine Meinung. Also wird andersrum ein Schuh draus.

  • @tomcorner6545
    @tomcorner65459 ай бұрын

    Danke für den interessanten Vortrag! Ich würde mich freuen, wenn es weitere Vorträge zu diesem Themenbereich geben würde.

  • @emanrovemanchan1527
    @emanrovemanchan15279 ай бұрын

    Omg🤯 ihr habt ja nächstes Jahr 10jahriges! Wie wäre es mit einer live Fragestunde mit dem kompletten team?

  • @mahatma_gaudi2938

    @mahatma_gaudi2938

    9 ай бұрын

    Lieber nicht, würde von Schwurblern geflutet….und die sind die wahren Experten

  • @user-rg9vu9my5x
    @user-rg9vu9my5x9 ай бұрын

    Vielen herzlichen Dank. Vor ca. einem Jahr haben Sie noch kategorisch abgelehnt, über das Thema Klima zu berichten. Um so mehr freut es mich, dass nun doch auf dem Kanal "Urknall Weltall und das Leben" dieses meist oberflächlich und emotional behandelte Thema nun wissenschaftlich fundiert behandelt wird. Ich freue mich immer wieder über Ihre Beiträge und bedanke mich nochmals bei Ihnen und dem ganzen Superteam. Bei der Fortsetzung bin ich wieder dabei. Danke.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    9 ай бұрын

    Hallo user-rg9vu9my5x, das Thema, das ich kategorisch ausgeschlossen hatte war "Corona". Dahingehend hat sich meine Überzeugung auch nicht geändert. Schauen wir mal, wie es uns mit dem Thema Klima weiterhin ergeht... Grüße Josef M. Gaßner

  • @dineshification

    @dineshification

    9 ай бұрын

    Wird es das? Wissenschaftlich fundiert? In min 10:00 wird eine Grafik (von 1998!) gezeigt, die die Mittelalterliche Warmzeit ausblendet und den Temperaturrückgang in den 1960er 70er Jahren ("Decline"). Wenn Sie die Geschichte um diesen "Hockeyschläger" nicht kennen, bitte meinen Kommentar etwas unterhalb im Chat. Da lesen Sie auch sehr verständlich, warum die Arbeit Litts an dieser Stelle unseriös ist. In einfachen Fragen. (eine weitere Grafik, seine letzte, habe ich kurz in einem anderen längeren Kommentar angesprochen). Ich verwerfe NICHT die übrigen 90 oder so Prozent des Vortrages. Aber diese beiden demagogischen Graphen sind wichtig im Zusammenhang mit seinem Schlußfazit "CO2 ist Treiber", das doch - entgegen Gaßners Einleitung - wie das politisch gewünschte Ergebnis wirkt! Ich hoffe stark, daß Herr Gaßner sich an seinen eigenen Vorsatz hält (Faktenbasiertheit, physikalisch sauberes Aufstellen...) und auch mal Leute von der kritischen Seite einlädt (EIKE...). Das wäre dann eine angemessene Beschäftigung mit einem Weitergehen des Klimathemas. Und vielleicht ein erstes Mal, wo öffentlich aus verschiedenen Perspektiven um das Thema gerungen wird! Das wäre doch knorke!

  • @volkerbrinkschulte5169

    @volkerbrinkschulte5169

    9 ай бұрын

    @@dineshification Die mittelalterliche Warmzeit wird nicht ausgeblendet. Die Grafik zeigt die Daten der gesamten Nordhalbkugel. Dieser "Hockeyschläger" wird auch laufend durch neue Daten bestätigt. Die mittelalterliche Warmzeit war ein lokales Phänomen welches in globalen Daten, oder wie hier, in Daten für die gesamte Nordhalbkugel keinen besonderen Ausschlag der Kurve verursachen. Hätte er eine aktuellere Grafik genommen würde diese zwar mehr Daten enthalten aber der Hockeyschläger würde genau so aussehen. Die Grafik ist weder unseriös noch falsch. Sie spiegelt den aktuellen Wissensstand wieder. Daraus folgt das sein Schlussfazit kein politisch gewünschtes Ergebnis ist. Sein Fazit stellt lediglich den aktuellen wissenschaftlichen Stand dar. Warum sollte denn EIKE eingeladen werden? Ich denke Ziel ist es über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren. Da ist EIKE nunmal nicht geeignet. EIKE vertritt Positionen die den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen absolut widersprechen. EIKE vertritt Positionen die von Wissenschaftlern weltweit abgelehnt und widerlegt wurden. Die würden also keinen Mehrwert bringen. Und nur mal so am Rande, wenn 100 Wissenschaftler sagen und belegen das These A richtig ist, dann ist die Meinung eines einzelnen Wissenschaftlers der behauptet These B ist richtig keine gleichberechtigte Meinung im wissenschaftlichen Sinn. Da sollte ich den nicht einladen um ihm eine Bühne zu geben. Ihre letzten 2 Sätze sind deshalb falsch. Beim Thema menschengemachter Klimawandel muss nicht um das Thema gerungen werden. Das Thema ist seit vielen Jahren geklärt. Es gibt ihn. Es wäre also auch nicht Knorke mit Menschen, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse einfach nicht zur Kenntnis nehmen, zu "ringen".

  • @MushroomCloudConfetti

    @MushroomCloudConfetti

    8 ай бұрын

    @@dineshification Wie kommst du darauf, dass eine US-Lobbyorganisation für fossile Rohstoffe (CFACT/EIKE) wissenschaftlicher arbeitet als unabhängige Wissenschaftler weltweit?

  • @dineshification

    @dineshification

    8 ай бұрын

    @@MushroomCloudConfetti Ich weiß ja, daß einigen die Beschäftigung mit den wissenschaftlichen Fakten beider Seiten zu hoch ist und sie deshalb sich auf's Diffamieren, Beschimpfen, Unterstellen - kurz: argumentum ad hominem - und einfachem Nachquatschen verlegen. Das ist Kindergarten, eben Konfetti. Ich möchte mich mit Erwachsenen unterhalten. Wenn Du Argumente bringst gehe ich drauf ein. Lies solange einfach mal die fundierten, bemühten und nicht polemischen Kommentare, derer ich mich hier in der Kommentarspalte bemüht habe,. OHNE von Erdöl... gesponsort zu sein... Es ist bezeichnend, daß Du nur auf Dein Reizwort "EIKE" eingehst und nicht auf meine inhaltlichen Kritiken. Aber so macht es Dir ja die heutige Medien- und Politiklandschaft vor. Warst Du mal auf EIKE? Und auf dessen Kommentarspalten?

  • @dffoto1831
    @dffoto18319 ай бұрын

    Toller Vortrag👍😊😊

  • @mikemalcomx5563
    @mikemalcomx55639 ай бұрын

    Super sachlich und gut verständlich 👍

  • @Bombus_73
    @Bombus_739 ай бұрын

    Danke für diesen Vortrag. Habe jetzt neue Fakten für Diskussionen im Pausenraum, 😊

  • @bettinakoza4853
    @bettinakoza48539 ай бұрын

    Ich sag mal bei 7:41 , dass ich die Idee Fakten zum Thema Klimaentwicklung auf den Tisch zu legen, großartig finde. Später mehr ... Jetzt bei 1:18:27 fühle ich mich ausgezeichnet informiert. Danke für diese spannende Übersicht, die ich mir sicher noch einmal anhöre. Bin gespannt auf mehr.

  • @wilhelmherdering219

    @wilhelmherdering219

    9 ай бұрын

    Venus. Hohe Temperaturen nur wegen des hohen CO2 Gehaltes? Was ist mit den 95 Bar Druck verglichen mit 1 bar auf der Erde, und der kleineren Entfernung der Venus zur Sonne? Sind diese beiden Faktoren ohne großen Einfluss? Je höher in den Bergen, desto niedriger der Druck, desto kälter wird es. Je näher an einer Strahlungsquelle, desto höher die Temperatur. Quadratisches Abstandsgesetz.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    9 ай бұрын

    Hallo wilhelm, an welcher Stelle des Vortrags wird Ihrer Meinung nach gesagt: "Hohe Temperaturen nur wegen des hohen CO2 Gehaltes"? Grüße Josef M. Gaßner

  • @wilhelmherdering219

    @wilhelmherdering219

    9 ай бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Vielen Dank, Herr Gassner, für die schnelle Antwort. Ich fühle mich etwas geehrt. Das ist so nicht gesagt worden. Es wurde kurz auf die hohen Temperaturen auf der Venus verwiesen im Zusammenhang mit der hohen CO2 Konzentration. Das ist sicher nicht verkehrt. Denn verglichen mit der CO2 Konzentration der Erdatmosphäre liegt die CO2 Konzentration auf der Venus rd 200 000 mal höher als auf der Erde. Bin bereit, es Ihnen vorzurechmen. Ich schätze, Sie können es auch. Aber nur auf die CO2 Konzentration zu verweisen, führt bei der Venus in die Irre. Der Abstand der Erde zur Sonne beträgt rd.150 Millionen km und der Abstand der Venus zur Sonne rd 105 Millionen Km. Wie gesagt, mich würde interessieren, wie hoch die Temperatur auf der Venus wäre, hatte sie dieselbe Zusammensetzung der Atmosphäre wie die Erde und der Druck betrüge nur 1 bar. Und interessant, wie hoch wäre die Temperatur der Venus, wenn die Atmosphäre nur aus Stickstoff bestünde und der Druck bei 95 Bar läge. Dann hätte die Venusatmosphäre ein Problem, die Atmosphäre könnte keine Energie abstrahlen. N2 Moleküle haben kein Dipolmoment, können weder IR Quanten aufnehmen noch abstrahlen. Die Abstrahlung von Energie wäre nur von der Venusoberfläche möglich. Herr Lesch verweist auch immer auf die Venus und schiebt die hohe Temperatur immer auf den hohen CO2 Gehalt, andere Faktoren nennt er nicht. Warum auch immer. Es interessiert schon, welchen Einfluß der geringere Abstand der Venus und der fast hundertmal höhere Druck auf die Temperatur der Venus haben. 95 Bar entsprechen einem Druck von rd 900 m Wassertiefe. Nur spezial U- Boote halten diesem Druck stand. Übrigens, bei rd 95 Bar Druck verhält sich CO2 überkritisch. Es ist flüssig und gasförmig gleichzeitig. Man kann den gasförmigen nicht mehr vom flüssigen Zustand unterscheiden. Grüße Wilhelm Herdering

  • @Jonas-qf1cu

    @Jonas-qf1cu

    9 ай бұрын

    @@wilhelmherdering219 150mio km vs 105mio km sind ~30% mehr, was erstmal viel klingt, aber was gibt es denn zwischen Sonne und den Planeten, was die Energie absorbieren, und damit verringern kann? Klar geht ein Teil verloren, durch die Entfernung, aber gerade bei den Zeiträumen über die wir bei Planeten sprechen, kommt es wohl eher auf die Isolation und nicht auf den Energieinput an. Durchschnitts Temperatur der Venus ohne Treibhausgase: -41°C. Durchschnitts Temperatur der Erde ohne Treibhausgase: -18°C Weil Venus kleiner? Der Druck müsste doch nur die Kapazität der Energie bestimmen, die aufgenommen werden kann, und nicht die Endtemperatur. Mal abgesehen von Effekten von Bestandteilen der Atmosphäre, wie z.B. die Infrarotstrahlung von CO2, über die ich nichts weiß, bzw nicht weiß wie Druckverhältnisse diese beeinträchtigen könnten.

  • @stegi848484

    @stegi848484

    9 ай бұрын

    @@UrknallWeltallLeben warum kam es bei 25°C Durchschnittstemp. nicht zu einem Kipppunkt und einer Verstärkungsschleife? Mehr CO2 -> mehr H2O -> mehr CO2?

  • @mimi_micha8815
    @mimi_micha88159 ай бұрын

    Sehr spannend, was wir alles aus Bohrkernen, Schiefern und Isotopen lernen und verstehen können! Vielen Dank für diesen tollen Vortrag.

  • @Dr.RiccoMastermind
    @Dr.RiccoMastermind9 ай бұрын

    So gut der Vortrag auch war, so ging mir die Schlussfolgerung am Ende etwas zu schnell dass CO2 der primäre Treiber der Klimaentwicklung ist. Richtiger wäre es wohl, dass CO2 direkt unsere mittlere Temparatur beeinflusst - also aktuell ganz besonders kritisch. Die Treiber waren aber eher die Zyklen und Landmassenbewehungen auf großen Skalen, so wie das Aufblühen der Biologie, davon hingen ja damals die CO2 Werte ab - nun nicht mehr.

  • @Klimafutzi

    @Klimafutzi

    9 ай бұрын

    Ich verstehe dass so, dass Plattentektonik, Milankowich Zyklen, Verwitterung etc. erstmal nur einen kleinen Einfluss haben und über die Rückkopplungen des Klimasystems die abkühlenden und erwärmenden Effekte verstärkt werden. Und genau hier spielt das CO2 (immer) die entscheidende Rolle, weil es solange in der Atmosphäre verbleibt bzw. wenn es fehlt es zu Eiszeiten oder sogar zum "Schneeball Erde" kommt. Siehe "die große Sauerstoff Katastrophe"

  • @robertsattler8201

    @robertsattler8201

    9 ай бұрын

    Richtig erkannt - aber er muss das sagen! Emeritierte Profs sagen es anders: 98% des CO2 ist im Meer gelöst, 2 % sind die 300 bis 400 ppm in der Luft. Wird es wärmer, langsam auch das Meer, so gibt es - wie alle Flüssigkeiten - gelöstes Gas teils ab und ganz wenig von den 98% im Meer ist dann viel für die kleine Menge in der Luft. Korrelation: ja! Aber die Kausalität ist anders: T triggert CO2 und das mit ca. 300 Jahren Verzögerung - eben bis die träge Wassermassen erwärmt sind. (Ein paar liebe Mitmenschen rufen jetzt: "Kreuziget ihn!" ;-) )

  • @videosammlung4859

    @videosammlung4859

    9 ай бұрын

    die Schlussfolgerung am Ende geht mir auch zu flott, da sollte man auch Methan nicht vergessen und das Klimagas Wasserdampf

  • @berndwirth9572
    @berndwirth95729 ай бұрын

    Der Vortrag ist eine prima Basis um weiter zu diskutieren ❤ - Also: Wenn wir nach den Klimamodellen erwarten können, dass die Durchschnittstemperatur der Erde sich um 2 bis 4 Grad erhöht, was heißt das dann für unsere Zivilisation? Nach dem Vortrag dürfte klar sein, dass üppiges Leben auf der Erde durchaus wahrscheinlich ist. Wie müsste eine menschliche Zivilisation aufgebaut sein, um unter den neuen Randbedingungen bestehen zu können? Solche Szenarien wissenschaftlich fundiert entwickelt fehlen mir noch. Bisher höre ich immer nur, dass es viele zu trockene, zu schwüle, zu ... Gegenden für den Menschen geben wird. Das erscheint mir aufgrund der aktuellen ungewöhnlich niedrigen Durchschnittstemperatur und dem üppiden Leben in vergangenen wärmeren Zeitaltern nicht plausibel.

  • @videosammlung4859

    @videosammlung4859

    9 ай бұрын

    üppiges Leben kann es sicherlich auch weiterhin geben, aber es geht bei der ganzen Diskussion um Klimawandel am Ende 'nur' um das weiterexistieren unserer Zivilisation, soetwas gab es damals nicht, genausowenig wie kriegerische Auseinandersetzungen um wirtschaftliche Ressourcen.

  • @NipapornP

    @NipapornP

    9 ай бұрын

    Man stelle sich mal vor, es würde ein Planet entdeckt, der die gleichen Bedingungen hat, wie sie auf der Erde herrschen, mit dem einzigen Unterschied, dass dort die Temperatur um 2 bis 4 Grad höher ist. Wäre dies dann auch ein katastrophaler, lebensfeindlicher und kaum bewohnbarer Planet? Insbesondere, wenn man bedenkt, dass sogar der Mars als alternativer Lebensraum diskutiert wird?

  • @bernhardschmalhofer855

    @bernhardschmalhofer855

    8 ай бұрын

    Das kann man doch ganz einfach pragmatisch sehen. Es ist viel weniger Aufwand auf fossile Brennstoffe zu verzichten als sich auf radikal andere Bedingungen einzustellen.

  • @bernhardschmalhofer855

    @bernhardschmalhofer855

    8 ай бұрын

    @@NipapornP Dann kann man den Gedanken weiterspinnen und annehmen dass dieser Planet Eiskappen hat die plötzlich abschmelzen,.

  • @NipapornP

    @NipapornP

    7 ай бұрын

    @@bernhardschmalhofer855 Ja klar, ganz PLÖTZLICH, weil...Gründe?!

  • @stechkaefer
    @stechkaefer9 ай бұрын

    sehr guter vortrag! gerne mehr wissenschaftliches.

  • @angelikahagner2227
    @angelikahagner22279 ай бұрын

    Vielen herzlichen Dank,den der wissenschaftliche Ansatz ist einfach voller wundervollen Erkenntnis und neuen Fragen.Herzlichen Dank😊

  • @gobemi5372
    @gobemi53729 ай бұрын

    Sehr spannender Vortrag! Ich wiederhole das Riesenlob aus den Kommentaren. Interessant wäre auch der Einfluss der Erdmagnetosphäre im Verlauf der Erdgeschichte.

  • @georgwoeber
    @georgwoeber8 ай бұрын

    faktenbasiert!! danke!

  • @holgerhn6244
    @holgerhn62449 ай бұрын

    Sehr kondensiert. Es mag deutlich geworden sein, wie wenig wir hier wissen

  • @franklehmann712

    @franklehmann712

    9 ай бұрын

    findest du? Was wissen wir denn nicht?

  • @holgerhn6244

    @holgerhn6244

    9 ай бұрын

    @@franklehmann712 Das ist ja wohl immer noch ein recht neues Forschungsgebiet. Allein Begriffe wie "Würm-Eiszeit" entstanden erst kurz vor dem 1WK, die Kontinentaldrifttheorie wurde erst in den 1950/60ern allgemein akzeptiert, die Milanković-Zyklen ab 1976. Toll, was näherungsweise schon alles umrissen werden kann (z. B. das Erdklima vor Milliarden Jahren), es bleiben aber doch oft noch tentative Erklärungsansätze.

  • @peterjagusch2517
    @peterjagusch25179 ай бұрын

    Danke für diesen Beitrag! Komprimiert, anspruchsvoll und trotzdem verständlich - eine Menge Informationen, die zum Nachdenken anregen.

  • @fuximux
    @fuximux9 ай бұрын

    Tolle Zusammenfassung. Da werden Erinnerungen an das Studium wach. Es gib in Deutschland ausgiebige Untersuchungen zu den Sedimenten der Eifelmaar als Klimazeugen der letzten 10ka

  • @janhberg4022
    @janhberg40229 ай бұрын

    Was ein geiler Vortrag

  • @beekeeper64
    @beekeeper648 ай бұрын

    Es ist schon wirklich sehr traurig wenn man sich als Wissenschaftler auf einem wissenschaftlichen KZread Kanal derart vorab meint sich entschuldigen oder gar rechtfertigen zu müssen. Meinen Respekt und volle Solidarität.👍✌️

  • @baldurvonmecklenburgvorpom9425

    @baldurvonmecklenburgvorpom9425

    8 ай бұрын

    In dieser Manier, zieht sich im besten Deutschland aller Zeiten, die Gleichmacherei und das völlige loslösen von jedem Rest an Hausverstand, wie ein dunkler Schleier der Hysterisierung über die Gesellschaft. Betreutes Denken und Handeln für ausnahmslos jeden. Alles andere muss stigmatisiert und ausgesondert werden. Das beste Deutschland aller Zeiten eben.

  • 9 ай бұрын

    Ein wirklich spannender Vortrag!

  • @klinischgut
    @klinischgut9 ай бұрын

    Richtig guter Vortrag.

  • @sLiv256
    @sLiv2569 ай бұрын

    Ein großartiger Beitrag

  • @cybergate6955
    @cybergate69559 ай бұрын

    Sehr gutes Video, Informativ interessant und unterhaltsam, der Thomas Litt ist wirklich Lit.

  • @panzamartin
    @panzamartin9 ай бұрын

    Danke für den wunderbaren Vortrag. Obwohl ich mich schon lange mit dem Themenkreis beschäftige, freue ich mich immer wieder über neue genauere Details, wie zum Beispiel, das es bis zu 1m große Trilobiten gab. Ich dachte die grüßten hätten so rund 15cm. Gerne warte ich auf weitere Vorträge zur geplanten Serie. Mir gefällt auch sehr gut, das mir unaufgeregte Experten Themen darstellen, die in lautstarken Dokumentationen zwar angeschnitten aber meistens nur sehr oberflächlich behandelt werden. Dafür rülpst halt dauern ein T.Rex über den Bildschirm. Zuletzt möchte ich noch anfragen, wer den unter dem Video angegebenen Kontext auswählt ? Ich finde es ja nett, das die United Nations den Begriff Klimawandel als hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten herbeigeführte Veränderungen bezeichnen. Nicht nur Herr Litt zeigt uns, das diese Behauptung unsinnig ist, denn Klimawandel gab es schon zu Zeiten als weit und breit noch kein Mensch zu sehen war. Genau genommen, leben wir in einem permanenten Klimawandel, der schon vor Milliarden von Jahren begonnen hat. Das in den letzten 2 Jahrhunderten manches davon "etwas zu schnell" abläuft kann ja stimmen, aber das Leben auf der Erde sehe ich dadurch nicht gefährdet. Mag sein, das es für den Menschen etwas eng werden könnte, aber die Entwicklung läuft weiter, wurscht ob es Menschen gibt oder nicht.

  • @TheBigDark1

    @TheBigDark1

    8 ай бұрын

    Das es den Klimawandel in der Erdgeschichte häufiger gab ist richtig, nur dauerte der Wechsel zwischen kalt und warm immer wesentlich länger als die Erwärmung in den letzten ca 170 Jahren, in denen der Mensch fossile Brennstoffe nutzt.

  • @flachermars4831
    @flachermars48319 ай бұрын

    Hat mir sehr gut gefallen, dieser ideologiefreier Vortrag! Vielen Dank an Thomas Litt.

  • @loplace6614

    @loplace6614

    9 ай бұрын

    Wichtig!: Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Temparatur- und Wetterveränderungen, die hauptsächlich (;-) durch menschliche Aktivitäten verursacht sind, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Amen.^^

  • @joachimhalbach9363

    @joachimhalbach9363

    9 ай бұрын

    Finde ich auch, und Schlüsse kann und darf dann jeder selbst daraus ziehen...

  • @torukmacto4879
    @torukmacto48799 ай бұрын

    Sehr gut gemacht. Mehr davon...

  • @wolfgangbadelt2011
    @wolfgangbadelt20119 ай бұрын

    Vielen Dank für den hervorragenden Beitrag. Die Bewegung der Kontinente auf der Erde hat auch Einfluss auf das Klima. Interessant wäre ein Vortrag, wie man diese ermittelt hat. Ich habe da keine Vorstellungen.

  • @Spielkalb-von-Sparta

    @Spielkalb-von-Sparta

    9 ай бұрын

    Ja, das ist ein spannendes Thema und mit Sicherheit eines eigenen Vortrags wert, wenn nicht sogar einer eigenen Serie. Hier nur ein paar Anhaltspunkte aus dem Kopf: 1) *Rückrechnung* - Wir wissen ja heute, mit welcher Geschwindigkeit sich die Platten wohin bewegen. Also kann man das rückwärts berechnen, woher sie gekommen sind. 2) *Hotspots* - Diese bleiben statisch, während sich die Platten darüber bewegen. Also sieht man am Alter der Atolle, die sie bilden, die Richtung und evtl. die Geschwindigkeit der Plattenbewegungen. 3) *Paläomagnetismus* - Das ist das spannendste, und ich muss zugeben, dass ich es selbst noch nicht ganz begriffen habe. Es gibt bestimmte Gesteinssorten, die das Magnetfeld der Erde speichern. Da heist, wir können heute in solchen Gesteine messen, welche Orientierung sie zum Magnetfeld der Erde hatten, als sie entstanden sind. Man bestimmt also durch geophysikalische Methoden das Alter dieser Gesteine, misst deren magnetische Aufladung und kann daraus erschließen, wo sie sich vor X Millionen Jahren befanden. So habe ich es zumindest verstanden.

  • @popogast
    @popogast9 ай бұрын

    Eine Frage, falls ich es im Vortrag überhört habe: Wie lässt sich die Verschiebung der Kontinentalplatten (Gondwana, Pangea, heutige Kontinente) rekonstruieren? Danke im Voraus für Hinweise.

  • @spanke2999

    @spanke2999

    8 ай бұрын

    ich bin nicht wirklich bewandert in diesem Aspekt der Geologie, aber ganz grob, es geht um vergleiche von Strukturen auf unterschiedlichen Kontinenten, um die Form und die aktuelle Bewegungen der diversen Platten, auf Funde aus dem Bereich der Paläontologie, gleiche Spezies auf heute unterschiedlichen Kontinenten, usw. Auch hier zahlen sich natürlich Computermodelle aus. Man modelliert die Platentektonik wie wir sie heute beobachten und messen können und drehen dann die Zeit rückwärts, unter der Annahme, dass die von uns beobachteten Mechanismen zeitinvariant sind.

  • @frankleuze275
    @frankleuze2759 ай бұрын

    Hallo was ist ein Durchschnittswert der Klimatologie?

  • @Spielkalb-von-Sparta

    @Spielkalb-von-Sparta

    9 ай бұрын

    Zum Beispiel die Temperatur über 30 Jahre gemittelt. Man nimmt die Messwerte der Wetterstationen zB. von 1960-90 und bildet daraus den Mittelwert. Dann nimmt man die Werte von 1961-91 und mittelt die und trägt die auf. Und so weiter… Damit erhält man einen Graphen, in welchem die kurzfristigen Schwankungen des Wetters ausgeglichen werden. Dasselbe wird selbstverständlich auch mit anderen Werten gemacht, wie dem CO2-Gehalt der Atmosphäre, um die Ergebnisse dann auf mögliche Korrelationen zu überprüfen.

  • @brunohadlich3845
    @brunohadlich38459 ай бұрын

    Wunderbar erklärt ich hab nur eine Frage. Bei 1h16:56, da heißt es die Eiszeit ging zu Ende, ich dachte, solang wir dauerhaft Eis am Planeten haben gilt es als Eiszeit? Vielen Dank für den wunderbaren Vortrag!

  • @ubertreiber8921

    @ubertreiber8921

    9 ай бұрын

    Das ist richtig, wenn die Polkappen gefroren sind, herrscht Eiszeit auf dem Planeten.

  • @franklehmann712
    @franklehmann7129 ай бұрын

    ich finds sehr cool, dass ihr euch dem Thema widmet. Ich finde die Klimageschichte extrem interessant und freue mich auf sie neue Reihe. Und vielleicht kann man ja dann gleich mal mit dem Wetter auf anderen Planeten weitermachen - das ist ja extrem spannend.

  • @wbaumschlager

    @wbaumschlager

    9 ай бұрын

    Besser wäre es, sich mehr mit der Menschheitsgeschichte zu befassen, damit wir nicht wieder wie die Geistesgestörten in einen Weltkrieg hineintorkeln.

  • @spaethzi
    @spaethzi9 ай бұрын

    Die conclusio am Schluss (CO2 ist der Treiber der Temperatur-Entwicklung) erschließt sich mir nicht so ganz aus dem davor Gesagten ( CO2 Konzentration und Temperaturen hängen zusammen), da ja nicht aufgeklärt wurde, wer von beiden der Treiber ist (oder habe ich das überhört). Mein Kenntnisstand war, dass das CO2 nicht Ursache der Temperaturschwankungen war sondern diesen mit ca. 500 Jahren Abstand gefolgt ist...

  • @hooplehead1019

    @hooplehead1019

    9 ай бұрын

    Es ist richtig, dass der Vortrag nicht den Inhalt hatte, die Treibhausgastheorie zu erklären. Dafür wäre ein anderes viel geeigneter. Der Kenntnisstand ist allerdings unvollständig, und war so nie Kenntnisstand der Wissenschaft, sondern immer nur eine Falschbehauptung der Klimaleugnerszene. Der Kenntnisstand der Wissenschaft ist, dass es beides gab und gibt: vor- und nachlaufende Temperaturen, je nachdem, um welche Phänomene zu welchem Zeitpunkt im Ablauf des Phänomens (zB Wechsel Warm-/Kaltzeit) es sich handelt.

  • @spaethzi

    @spaethzi

    9 ай бұрын

    @@hooplehead1019 was ist die Falschbehauptung der Klimaleugnerszene in diesem Zusammenhang?

  • @spanke2999

    @spanke2999

    9 ай бұрын

    @@spaethzi ohne Hooplehead etwas vorwegnehmen zu wollen, die Aussage das CO2 in der Atmosphäre für dessen Temperatur verantwortlich ist, stützt sich nicht auf eine Korrelation zwischen der Temperatur der Atmosphäre und der Konzentration von CO2. Dies wird oft als Strohmann-Argument der sogenannten Kritiker verwendet um zeigen zu können, dass diese Korrelation sehr schwach ist. Die Wirkung von CO2 in der Atmosphäre ist basierend auf den quantenmechanischen Eigenschaften von CO2 zusammen mit den Erkenntnissen um die Schwarzkörper Strahlung und natürliche dem Energieerhaltungssatz recht gut verstanden. Die Hypothese, das CO2 für die Erwärmung der Atmosphäre sorgt, ist somit auch rund 150 Jahre alt und wurde nach und nach immer besser verstanden und belegt. Historische Klimadaten sind hierbei nicht die Basis der Hypothese, sondern dienen der Untermauerung. Selbes gilt für die nachträglich gefundene Erklärung wie genau die Absorption von Photonen funktioniert und warum Wasserdampf zwar wichtig, aber nicht führend ist in Sachen wie der Klimaerwärmung.

  • @spaethzi

    @spaethzi

    9 ай бұрын

    @@spanke2999 es ist auch gut verstanden, dass ein Temperaturanstieg zur Erhöhung des CO2 Anteils in der Atmosphäre führt durch Ausgasen aus den Ozeanen. Dass die Erwärmung danach sich durch den Treibhauseffekt selbst verstärkt, ist eine andere Sache. Mir ging es nur darum die Schlussfolgerung des Referenten zu kritisieren, da halt leider doch unplausibel und politisch geriet.

  • @spanke2999

    @spanke2999

    9 ай бұрын

    @@spaethzi eigentlich nur wenn sie argumentieren dass der aktuelle Klimawandel natürlich ist, oder die erklären können warum und wie vor Millionen von Jahren fossile Brennstoffe ausgebuddelt wurden und verbrannt wurden. Die Führung von Co 2 ist ja gerade das besondere aktuell!

  • @misterphmpg8106
    @misterphmpg81069 ай бұрын

    Josef und Klima? das ich das noch erleben darf! Krass vielen Dank schonmal!!

  • @MrAdj71
    @MrAdj719 ай бұрын

    Sehr interessanter Beitrag👍🏻

  • @2tja
    @2tja9 ай бұрын

    Super Beitrag

  • @jensaschka235
    @jensaschka2359 ай бұрын

    Sehr guter und informativer Vortrag ,dafür erst mal vielen Dank Ich denke auch das dieser Kanal nicht der richtige Ort für politische Diskussionen ist . Aufgefallen ist mir vor allen wie die naturwissenschaftlichen Disziplinen ineinander Greifen und sich wechselseitig Beeinflussen um Komplexe Zusammenhänge bis zur Entstehung der Erde zu Rekonstruieren Physik,Astronomie ,Chemie ,Biologie,Geologie ,Paläontologie, nur um die wichtigsten zu nennen.

  • @Bobbel888

    @Bobbel888

    9 ай бұрын

    Stimmt, in Biologie ist die Politik nicht so firm. Die Unisex-Philosophie hat es evolutionsbiologisch bis zu Schnecken geschafft, weiter nicht und so ist es mit der Politik.

  • @jornbodewadt5046
    @jornbodewadt50469 ай бұрын

    Bei 28:25 wird gesagt, dass die „Blaualgen“ während des Archaikum über Photosynthese CO2 produzieren. Das sollte vermutlich Sauerstoff statt CO2 heißen, oder?

  • @vitadelicatus
    @vitadelicatus8 ай бұрын

    Toller Beitrag. Was mir wichtig wäre wenn Ihr eure "Serie" startet das man die Zeiträume der Änderungen mal genau erklärt. Die Diskussion im Moment macht mir den Eindruck das wir alle morgen "sterben" müssen.

  • @spanke2999

    @spanke2999

    7 ай бұрын

    Leider verstehe ich den Punkt gerade nicht, vielleicht schaue ich nicht genügend Nachrichten oder Talkshows oder so. Aber die Aussagen so weit ich sie mitbekomme drehen sich doch immer in den Zeiträumen 2050-2100, ab wo es richtig ungemütlich werden wird. Bis dahin ist halt mit einer stetigen Verschlechterung zu rechnen welche lokal zu extremen Schwankungen und Ereignissen führen kann, mit den sich daraus ergebenden humanitären und ökonomischen Folgen. Kurz gesagt, alle 60+ müssen sich nicht wirklich sorgen machen, alle die jünger sind werden es erleben. Ob nun morgen oder erst in 27 Jahren ist halt dem Zufall überlassen.

  • @vitadelicatus

    @vitadelicatus

    7 ай бұрын

    @@spanke2999 Talkshows und Nachrichten.

  • @spanke2999

    @spanke2999

    7 ай бұрын

    @@vitadelicatus naja, ist halt immer 'infotainment' leider. Schlagzeilen und so dazu oft stark verkürzt. Grundsätzlich muss man aber sagen das allein aus Psychologischer Sicht heraus, Menschen in der Regel nicht so gut mit 'Terminen' umgehen können, besonders bei Projekten die Jahrzehnte brauchen. Damit will ich sagen wir tun in der Regel erst etwas, wenn wir müssen, also kurz vor Projektschluss. Das ist beim Klimawandel nicht anderes wie bei den Hausarbeiten. Problem hier nur, je länger wir warten desto teurer, desto störender und destor vergeblicher ist der Wandel. Hätten wir zu beginn der gesicherten Erkenntnis, also Ende der 70er damit begonnen uns zu ändern, hätten wir es nicht einmal bemerkt. Auch in den 90ern hätte der Wandel kaum eine Delle ins BIP gemacht. Selbst vor 20 Jahren hätten wir noch bequem alles ändern können. Jetzt ist es so gut wie zu spät um Folgen zu verhindern, es geht im Grunde nur noch darum wie schlimm es wird und wie viele Jahrhunderte wir damit leben müssen.

  • @MrKeragi
    @MrKeragi9 ай бұрын

    Sehr spannender Erdgeschichtlicher Vortrag, vieles kannte man schon aber ihr seid sehr gut in die tiefe eingegangen. Die Welt hatte sehr viel Zeit sich immer wieder zu verändern und anzupassen, Spezial Events wie Meteore, Vulkanausbrüche und die Industrialisierung mal ausgenommen.

  • @thomasszejnmann3917
    @thomasszejnmann39178 ай бұрын

    Ein sehr interessanter Vortrag, aber er war genau an dem Punkt zu Ende an dem es spannend wurde im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen. Gibt es eine Fortsetzung?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    8 ай бұрын

    Hallo thomasszejnmann, ich habe ja in der Anmoderation angekündigt, dass wir eine eigene Reihe starten. Wir bleiben dran... Grüße Josef M. Gaßner

  • 9 ай бұрын

    Sehr schöner Vortrag! Danke!

  • @markusnachname1619
    @markusnachname16199 ай бұрын

    Danke für das Video, noch bevor ich es gesehen habe 😊

  • @MrMBSonic
    @MrMBSonic9 ай бұрын

    Danke für den Beitrag 👍, wie immer ein Genuss

  • @rapa017
    @rapa0179 ай бұрын

    Ich finde die Idee prima, H.Lesch und co wären mir dafür doch eher zu plakativ. Tendenziell interessieren mich jedoch besonders Modelle sowas wie- "von ... zur stringtheorie"... gern aus Biologie, Chemie oder Physik. Wie Joseph Vektorrechnung und Felder erklährt ist einfach nur großartig 👍

  • @problemloser6626
    @problemloser66269 ай бұрын

    Seriöser Vortrag. Danke👍

  • @JokerSerbia
    @JokerSerbia8 ай бұрын

    Toller Vortrag! 👏 Danke für's Hochladen! Nur Herr Litt 17:57 Milutin Milanković war Serbe daher schreibt man seinen Namen so und nicht Milankowitsch

  • @hushangpour3438
    @hushangpour34382 ай бұрын

    Bei "Kleine Eiszeit von 1400 bis 1500" bin ich ausgestiegen. Von wegen neutral und sachlich.

  • @mdnght_crttr
    @mdnght_crttr9 ай бұрын

    Ich verstehe zwar nicht ganz wie auf unserer, 6000 Jahre alten, flachen Scheibe um die sich alles dreht, so etwas hätte je stattfinden können...😂 Bevor Sie einen Herzinfarkt bekommen Herr Gassner höre ich lieber auf mit dem Schabernack ❤ Super Vortrag!

  • @larssteinebach5833
    @larssteinebach58339 ай бұрын

    Guter Vortrag, Danke.

  • @richardsaila8073
    @richardsaila80739 ай бұрын

    Schöner Überblick über die Erdgeschichte. Einen Ansatz zu Kontroversen sehe ich nicht, weil der Einfluss des Menschen auf das Klima ausgeklammert wird. Sehr interessant ist die Grafik unten rechts bei 1:21:14, in der ich deutlich zu erkennen glaube, dass die CO2-Konzentration der Temperatur folgt, nicht umgekehrt.

  • @erhard_gesagt

    @erhard_gesagt

    9 ай бұрын

    Für Sie wäre es also kontrovers zu behaupten, dass heute die Temperatur den co2 Konzentrationen folgt?

  • @richardsaila8073

    @richardsaila8073

    9 ай бұрын

    @@erhard_gesagt Ja, wobei ich es nicht wirklich weiß.

  • @spanke2999

    @spanke2999

    9 ай бұрын

    ​@@richardsaila8073na wer hat denn vor ein paar Millionen Jahren fossile Brennstoffe ausgebuddelt und verbrannt?

  • @senestranom9726

    @senestranom9726

    9 ай бұрын

    @@richardsaila8073 Das das CO2 der Tempertaur folgen soll ist eine jahrzehntealte Leugnerlüge, die schon seit Ewigkeiten widerlegt ist, von den braunen Fanatikern aber dennoch immer und immer und immer wieder verbreitet wird. Dabei beruft man sich auf ein längst durch das gleiche Institut korrigiertes Paper von Monnin und Caillon, wo es einfach zu Rechenfehlern kam durch ungenaue Messungen von eingeschlossenem Argongas im Eis. Diese Ungenauigkeit war aber auch schon vorher bekannt! Neue Messungen zeigen KEINEN Verzug von CO2 und Temperatur!

  • @Bobbel888

    @Bobbel888

    9 ай бұрын

    "Achtet nicht auf den Mann hinter dem Vorhang"

  • @teufler3
    @teufler39 ай бұрын

    Fantastisch dargelegt und erklärt

  • @klausbuchmann8627
    @klausbuchmann86279 ай бұрын

    Die Idee, der Ansatz ist klasse. Bin gespannt.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    9 ай бұрын

    Hallo klaus, ja, ich war auch optimistisch, dass man das extrem aufgeladene Thema doch sachlich und für alle informativ darstellen könnte. Die Reaktionen auf das erste Video dieser geplanten Reihe haben mich aber desillusioniert. Selbst bei einer chronologischen Darstellung der erdgeschichtlichen Entwicklung des Klimas greifen Leute ein, zwei Sätze aus einem 80-minütigen Vortrag und springen in ihre gedanklichen Schützengräben. Dann folgen Anschuldigungen und Beleidigungen... Ich bin mir nicht mehr sicher, ob wir das den Referenten antun wollen - wir werden das im Team diskutieren. Vielleicht war ich zu naiv... Grüße Josef M. Gaßner

  • @klausbuchmann8627

    @klausbuchmann8627

    9 ай бұрын

    @@UrknallWeltallLeben danke fürs antworten, zunächst "ich wäre glücklich, wenn ich mein wirklich schlechtes Gefühl bzgl. der Klimadebatte ablegen könnte" und ich entschuldige mich ausdrücklich wenn ich jemanden beleidigt habe. Wäre aber sehr froh, wenn mein Geschreibsel inhaltlich widerlegt würde. Und ja in Kommentaren kann man nur auf Ausschnitte eingehen, deshalb fand ich den Vortrag auch sehr interessant, aber immer wieder dies Sprünge zu "heute ist alles anders" verstören mich. Bitte macht weiter, es ist ein heißes Thema, aber wert zu diskutieren. Lg

  • @Spielkalb-von-Sparta

    @Spielkalb-von-Sparta

    9 ай бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Hallo Josef! Ich fände es schade, wenn das Projekt abgeblasen würde, weil sich die politische Brisanz des Themas im Kommentarbereich widerspiegelt. Das wäre so, als würde man keine Vorträge zur Evolutionsbiologie halten, weil sich lautstark Kreationisten zu Worte melden - was im englischsprachigen Bereich ja noch krasser ist. Es zeigt eigentlich, wie wichtig es ist, wissenschaftlich fundierte Vorträge hierzu abzuliefern. Und welcher Kanal wäre dafür besser aufgestellt als der eurige?

  • @udoseidel8667

    @udoseidel8667

    9 ай бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Nein, unbedingt weiter machen!!!!! Wenn der Klügere nachgibt gewinnen am Ende die Dummen. Ich denke es ist sehr wichtig eine saubere Wissensgrundlage zu bilden. Bitte, Bitte weitermachen.

  • @nilstiedemann5458

    @nilstiedemann5458

    9 ай бұрын

    @@udoseidel8667 Sehe ich auch so. Vor allem: Es gab auch so viel Lob in den Kommentaren! Man darf sich nicht immer nur auf die Negativ Beispiele konzentrieren. Vor allem: Wir brauchen dringend neutrale Beiträge wie diesen, wo überall das Thema so politisch aufgeladen ist.

  • @holtenauer63
    @holtenauer639 ай бұрын

    sehr guter, flüssiger Vortrag...

  • @andallglockner
    @andallglockner9 ай бұрын

    Von weichen „2 Seiten“ wird im Intro gesprochen?

  • @pgress1867

    @pgress1867

    8 ай бұрын

    fand ich auch merkwürdig… aber vielleicht ging es einfach darum, eine emotionale und potentiell schädliche Debatte zu unterbinden… sowas soll im Internet schon mal vorkommen

  • @xxogierschundco3528
    @xxogierschundco35282 ай бұрын

    Gibt es schon einen neuen Vortrag aus der Reihe? Habe ich ihn verpasst? Oder sehen sie, ob der Kommentarspalte, davon ab? Egal wie: Weiterhin frohes Schaffen und danke für die Arbeit!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    2 ай бұрын

    xxogierschundco, ja, die Reihe heisst "Kraftwerk Erde"... Grüße Josef M. Gaßner

  • @xxogierschundco3528

    @xxogierschundco3528

    2 ай бұрын

    @@UrknallWeltallLebenDanke!

  • @M8KES
    @M8KES9 ай бұрын

    Wie ausserordentlich passend, dass die 30% niedrigere Sonnenstrahlung perfekt mit dem hohe CO2 Gehalt die Temperatur ausgeglichen haben. Dann hat CO2 abgenommen und Sonneneinstrahlung zugenommen, perfekt in sync mit der Temperatur.

  • @loplace6614

    @loplace6614

    9 ай бұрын

    Noch besser ist, dass die Sonnenstrahlung genau j e t z t beschlossen hat , nicht mehr zu zunehmen . Wärmer liegt NUR am CO2 ! Ausschließlich !11 (muss Mann wissen ;-P

  • @bernhardschmalhofer855

    @bernhardschmalhofer855

    8 ай бұрын

    Nun, zwischendurch war es dann kurz vor knapp mit den diversen Schneeball Erde Situationen.

  • @M8KES

    @M8KES

    8 ай бұрын

    @@bernhardschmalhofer855 ich wollte damit sagen, dass ich diesen Käse nicht mehr hören kann. Heute hat die höhere Sonneneinstrahlung nichts mit der Erwärmung zu tun, dafür aber dann wenn CO2 Konzentration viel höher ist. Das alles Gagawissenschaft.

  • @bernhardschmalhofer855

    @bernhardschmalhofer855

    8 ай бұрын

    @@M8KES Sorry, ich kann verstehen dass die Vielfalt der Ereignisse verwirrend ist. Aber das heißt doch nicht dass die Wissenschaft Gaga ist. Wenn mit heutigen CO₂ Gehalt die Sonne ein Drittel weniger Energie liefern würde, dann würde die Erde einfrieren. Aber die Sonne ist zur Zeit ziemlich stabil und das C0₂ steigt gerade steil an. Das kann die Wissenschaft untersuchen und die Gesellschaft kann dann die entsprechenden Schlüsse daraus ziehen. Man kann auch den Kopf in den Sand stecken, aber ohne Garantie dass dann alles gut wird.

  • @Stadtpark90
    @Stadtpark909 ай бұрын

    50:27 da fehlt “Millionen” bei km^3

  • @Wand444
    @Wand4449 ай бұрын

    Die Besiedlung Südamerikas erfolgte breits vor 30.000 bis 50.000 Jahren, also nicht über Nordamerika. Ist das ein alter Bericht?

  • @boetschge
    @boetschge9 ай бұрын

    Toller Vortrag!

  • @secretsinyou
    @secretsinyou9 ай бұрын

    Danke Danke Danke 👌🙌👍😁

  • @joachimkokott8029
    @joachimkokott80299 ай бұрын

    Ein sehr schöner Vortrag. Eine Fragestellung hat Herr Litt zum Schluss aber umschifft: folgt der CO2 Anstieg dem Temperaturanstieg oder umgekehrt? Ich meine gehört und gelesen zu haben, dass es da einen Versatz von mehreren Tausend Jahren gibt, wobei CO2 Anstieg dem Temperaturanstieg folgt. Was ist hier Stand der Wissenschaft?

  • @spanke2999

    @spanke2999

    9 ай бұрын

    Wenn niemand Kohle Gas und Öl ausbuddelt und verbrennt folgt CO2 der Temperatur. Wenn es allerdings da eine Spezies gibt die das tut und zwar Milliarden von Tonnen jedes Jahr, dann steigt erst CO2 und dann die Temperatur

  • @wolfreineck4308

    @wolfreineck4308

    8 ай бұрын

    ​@@spanke2999Quark

  • @spanke2999

    @spanke2999

    8 ай бұрын

    @@wolfreineck4308 gutes Argument

  • @pgress1867

    @pgress1867

    8 ай бұрын

    das ist völlig klar… seit 1850 blasen wir CO2 in die Atmosphäre und das Strahlungsgleichgewicht des Planeten reagiert wie bekannt und beschrieben

  • @kriegerdeslichts9407
    @kriegerdeslichts94079 ай бұрын

    👏🏻👍🏻DANKE👏🏻

  • @macgoryeo
    @macgoryeo9 ай бұрын

    65°N 20:14 das ist etwa Island oder?

  • @CHICKEN-pc1fp
    @CHICKEN-pc1fp9 ай бұрын

    Bei 50:25 will man die Dimensionen des Sibirischen Basalt Deckenerguss (Sibirischer Trapp) verdeutlichen aber vertut sich um ein "paar" Größenordnungen. Es sind nicht 1-4 km³ sondern 1-4 Millionen km³ --> 6 Nullen zu wenig! Trotzdem ein super Vortrag. 🙂

  • @florianhofmann7553

    @florianhofmann7553

    9 ай бұрын

    Was sind schon ein paar Zehnerpotenzen unter Freunden! Der Hinweis ist natürlich korrekt.

  • @klaus-peterhirth5290

    @klaus-peterhirth5290

    9 ай бұрын

    Schön daß es auch noch andere gibt, denen so gravierende Zahlenschnitzer auffallen! Danke für Ihren Hinweis, so brauche ich selbst keinen schreiben, ich komme mir dann immer so wie ein Erbsenzähler oder Korrekturfetischist vor!

  • @mikemalcomx5563

    @mikemalcomx5563

    9 ай бұрын

    Da soll noch mal einer sagen Hühner sind nicht intelligent 😊

  • @yashiAxen39
    @yashiAxen399 ай бұрын

    Danke für die politische Neutralität!

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt8859 ай бұрын

    Ich finde dieser gute Vortrag reicht, braucht ihr nicht vertiefen. Nee auch danke für den Sprachmarathon 👍

  • @hanniballecter3234
    @hanniballecter32349 ай бұрын

    Sehr ausführlich und sachlich vorgetragen! 👍 Den Schlusssatz „CO2 ist primärer Treiber der Klimaentwicklung der Erde“ würde ich aber noch nicht als bewiesen sehen. Ich halte es für wahrscheinlich, aber wenn ich tatsächlich gemessene CO2 und Temperaturkurven vergleiche, scheint mir aber eher die CO2 Konzentration eine Folge der Erderwärmung zu sein. Wir sollten auch bedenken, die Anzahl der Menschen hat sich in den letzten 200 Jahren verachtfacht. Damit ist auch eine weltweite Veränderung der Landschaft einhergegangen.

  • @spanke2999

    @spanke2999

    9 ай бұрын

    Die Aussage stützt sich aber nicht auf die Korrelation zwischen CO2 und der Temperatur, sondern auf unser Verständis der Quantenphysik sowie den Aufbau der Atmosphäre.

  • @hanniballecter3234

    @hanniballecter3234

    9 ай бұрын

    @@spanke2999 Ich habe den Schlusssatz bei 1:22:17 gemeint. Punkt 4 „Korrelation zwischen CO2 und Temperatur. Das ist richtig. Aber Punkt 5 „CO2 primärer Treiber der Klimaentwicklung“ halte ich noch nicht für bewiesen. Das hat auch wirklich nichts mit Quantenphysik zu tun. Der rapide Anstieg der CO2 Konzentration in der Atmosphäre ist sehr wahrscheinlich auch vom Menschen verursacht, aber ist die Auswirkung für das Klima auch so gravierend?

  • @spanke2999

    @spanke2999

    9 ай бұрын

    @@hanniballecter3234 was ich meinte, das Argument für Punkt 5 geht nicht auf eine Korrelation zwischen CO2 Konzentration und Temperatur zurück, sondern auf unser Verständnis des Prozesses wie genau sich die Atmosphäre erwärmt. Dieses Verständnis basiert auf der Quantenphysik, genauer auf das Absorptionsverhalten der Elektronenhülle von Molekülen. Wir verstehen warum bestimmte Atome und Moleküle Photonen mit bestimmter Energie/Wellenlänge absorbieren. Wir können im Experiment und in der Theorie zeigen, welche Bestandteile der Atmosphäre mit welchen Wellenlängen interagieren und welche Nicht. Wir verstehen was mit Molekülen passiert, die ein Photon absorbiert haben und wir verstehen schließlich auch, wie genau der Energiehaushalt der Erde funktioniert. Alles das bildet die Basis für die Aussage in Punkt 5.

  • @hanniballecter3234

    @hanniballecter3234

    9 ай бұрын

    @@spanke2999 Ok, wenn es so gemeint ist, bin als Physiker natürlich dabei und verstehe die Prozesse wie beschrieben ebenfalls im Detail. Ich bin nur wahrscheinlich zu empfindlich, weil ich schon so viel unqualifizierte Labortests und Experimente auf youtube gesehen habe. Ich freue mich über jeden qualifizierten wissenschaftlichen Beitrag und sachlichen, nicht ideologisch geprägten Diskussionen. 😉

  • @spanke2999

    @spanke2999

    8 ай бұрын

    @@hanniballecter3234 dann lohnt es sich wirklich in den Prozess einzusteigen, ich finde ihn extrem spannend. Auch das eine der wesentlichsten Beobachtungen, die für die CO2 Hypothese spricht, die Abkühlung der oberen Atmosphäre ist. Dies vermindert nämlich die max. abgebene Strahlung ins All und zwingt somit den Planeten, bzw. die Atmosphäre sich zu erwärmen, damit wieder ein Gleichgewicht zwischen einfallenden und ausgehender Strahlung erlangt werden kann. Energetisch ist das ganze so einleuchtend, dass nicht wundert, dass die Kritiker lieber Korrelationen angreifen, anstatt das eigentlich Kernthema. So sehr es uns nun gefällt oder nicht. CO2 ist der Treiber der aktuellen Erwärmung. Allerdings gilt das vermutlich nicht mehr wirklich lange, ggf. ist es schon zum Kipppunkt gekommen. Beobachtungen aus der Hochzeit der Pandemie legen den Schluss nahe, dass Methan Emissionen sich bereits von der menschlichen Aktivität entkoppelt haben und nun verstärkt aus natürlichen Quellen ausgasen. Wir werden es sehen.

  • @ribaldc3998
    @ribaldc39989 ай бұрын

    Großartig!

  • @r.muller5050
    @r.muller50509 ай бұрын

    Interessant wäre es, zu erfahren, wie CO2-Konzentration und Temperatur sich bedingen: Führt eine höhere Durchnittstemperatur auf der Erde zu einer erhöhten CO2-Konzentration in der Atmosphäre oder führt eher umgekehrt eine erhöhte CO2-Konzentration zu einer höheren Durchschnittstemperatur...

  • @spanke2999

    @spanke2999

    9 ай бұрын

    Lustige Antwort... Beides. Wenn man Mrd Tonnen Öl Kohle und Gas ausbuddelt und verbrennt erhöht man den Anteil an CO2 in der Atmosphäre und somit die Temperatur. Eine erhöhte Temperatur sorgt nun umgekehrt dafür dass natürliche CO2 senken wie die Ozeane, Permafrostböden, Feuchtgebiete usw. CO2 zusätzlich abgeben

  • @hooplehead1019

    @hooplehead1019

    9 ай бұрын

    Wie der Kollege schon meinte: Beides möglich. Auch in der Erdgeschichte, beides. Was gerade dominiert, oder zeitlich vorangeht, kommt auf viele Faktoren an.

  • @pgress1867

    @pgress1867

    8 ай бұрын

    in der aktuellen Situation ganz einfach zu beantworten… wir verbrennen jeden Tag Millionen Tonnen an Kohlenstoff-haltigen Substanzen und katapultieren den Planeten in eine neue Heisszeit

  • @wasdakommt653
    @wasdakommt6539 ай бұрын

    Ich schließe mich dem Lob an, habe aber noch eine Frage: CO2-Konzentration und Temperatur-Erhöhung sind "nicht entkoppelt", so heißt es am Ende des Vortrags. Wie sicher kann man sein, dass das eine die Ursache des anderen ist und nicht umgekehrt?

  • @spanke2999

    @spanke2999

    9 ай бұрын

    Wir kennen den Mechanismus wie CO2 zur Erwärmung der Atmosphäre beiträgt. Die Aussage stützt sich nicht auf eine beobachtete Korrelation

  • @wasdakommt653

    @wasdakommt653

    8 ай бұрын

    ​@@spanke2999Wenn ein physikalisches Phänomen nicht "beobachtet" werden kann, wie kann man kann man dann so sicher sein, dass man mit seiner Aussage richtig liegt?

  • @spanke2999

    @spanke2999

    8 ай бұрын

    @@wasdakommt653 welches Phänomen kann man den nicht beobachten in dem Zusammenhang hier? Das Absorptionsspektrum? Die Anreicherung von CO2 in der Atmosphäre? Der Ursprung dieses CO2? Die Erwähnung der unten Atmosphäre? Die Abkühlung der oberen Atmosphäre? Was genau ist denn so verborgen?

  • @wasdakommt653

    @wasdakommt653

    8 ай бұрын

    Die Frage, ob CO2 die (einzige) Ursache der Erwärmung ist.

  • @spanke2999

    @spanke2999

    8 ай бұрын

    @@wasdakommt653 was ist mit dieser Frage? Sie ist beantwortet. CO2 ist nicht der einzige Faktor, welcher unser Klima bestimmt. es ist jedoch der einzige Faktor, welcher durch den Menschen in den letzten 170 Jahren signifikant geändert wurde bzw. der einzige Faktor welcher sich signifikant geändert hat! Daher ist es der Treiber der aktuellen Erwärmung. Kann man alles nachlesen in dem recht umfangreichen Wissen das wir in den letzten 150 Jahren über diese Thematik angesammelt haben. Klimawissenschaften ist nämlich nicht gerade eine neue Wissenschaft. Die CO2 Hypothese zum Beispiel geht zurück zum Ende des 19ten Jahrhunderts. Was neu ist, ist die medial orchestrierte Zweifelmaschiene, die immer und immer wieder die selben Argumente bringt, in der Hoffnung das genügend Menschen ihnen glauben schenkt.

  • @bgallasch
    @bgallasch9 ай бұрын

    Endlich wird UWudL dem irdischen L auch gerecht. Bravo 👍🏻😊

  • @thomasbekierz8694
    @thomasbekierz86949 ай бұрын

    sehr interessantes Video 👍

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt8859 ай бұрын

    👍Hat mir wohl gefallen, aber ich will die Karten haben 😠😢 Übrigens Event = Ereignis 😂

  • @Penelope_R_E
    @Penelope_R_E9 ай бұрын

    Danke für diesem absolut interessanten Vortrag. 4.5 Milliarden Jahre innerhalb weniger Stunden absolut verständlich, selbst für Schüler wie mich aufbereitet. Die ganze Theamatik bezüglich Klimawandel und Folgen interessiert mich schon länger (ich arbeite an einer Vision „Common City - Klimaneutrale Stadt“) und deshalb war es für mich noch mal mehr spannend zu sehen, wie das Klima vor dem Menschen aussah und auch deren Zyklen. Was mir am meisten im Gedächtnis hängen geblieben ist, ist dass der ppm Wert der CO2 Konzentration vor 3-4 Milliarden Jahren genauso hoch war wie jetzt. Ich war ehrlich schockiert, aber nicht wirklich überrascht! In der Diskussion mit meinem Vater ist mir aber klar geworden, dass die Dinos zwar klimaneutral gelebt haben, aber nicht unsere technischen Möglichkeiten hatten. Wir müssen jetzt dafür sorgen, die Fehler nicht weiter zu machen, die wir auf dem Weg zu unserer heutigen Gesellschaft gemacht haben! Dieser Vortrag war ein wunderbarer Einstieg ins Thema und hat mich auf neue Ideen gebracht, aber war er Ansporn, meinem Projekt weiter auszuarbeiten. Vielen Dank, bin ganz gespannt auf die nächste Folge😃😃

  • @Gutentag888
    @Gutentag8889 ай бұрын

    Wo ist den die Mittelalterliche Warm und Kaltzeit geblieben?

  • @franklehmann712

    @franklehmann712

    9 ай бұрын

    spielt nur regional eine Rolle.

  • @GerhardRichter_myopus
    @GerhardRichter_myopus9 ай бұрын

    1:15:10 "Inselrobbing" Richtung Australien - köstlich 😂

  • @Spielkalb-von-Sparta

    @Spielkalb-von-Sparta

    9 ай бұрын

    Na, er hat "Inselhopping" gesagt, nicht "Inselrobbing".

  • @GerhardRichter_myopus

    @GerhardRichter_myopus

    9 ай бұрын

    @@Spielkalb-von-Sparta Danke, ich war mir nicht ganz sicher, aber trotz allem ein interessanter Ausdruck. Kannte ich in diesem Zusammenhang noch nicht. 😀

  • @Spielkalb-von-Sparta

    @Spielkalb-von-Sparta

    9 ай бұрын

    @@GerhardRichter_myopus Den Ausdruck "Inselhopping" hat sich der Vortragende nicht ausgedacht, den gibt es schon lange. Er bezeichnet die Ausbreitung des modernen Menschen von einer Insel zur nächsten, vor allem der polynesischen Bevölkerung im Pazifik. Ein super spannendes Thema, wie sie damals Inseln wie die Osterinsel oder Hawai besiedeln konnten, die tausende von Kilometern von der nächsten Küste entfernt liegen. Und alles ohne GPS! ;-)

  • @GerhardRichter_myopus

    @GerhardRichter_myopus

    9 ай бұрын

    @@Spielkalb-von-Sparta 👍Danke, jetzt kenne ich mich wieder etwas mehr aus.

  • @stephanmotzek779
    @stephanmotzek7799 ай бұрын

    Sehr guter Vortrag .

  • @stefanvonkanel6214
    @stefanvonkanel62149 ай бұрын

    Für mich stellt sich die Frage, wer das Zielpublikum dieses Vortrags sein soll. Ich auf jeden Fall war mit den überladenen Folien überfordert und wusste nie wohin schauen. Die Menge an Information pro Zeit kann man nur bewältigen, wenn man das meiste schon wusste. Weniger wäre mehr.

  • @ThomasHoellriegl

    @ThomasHoellriegl

    9 ай бұрын

    Kurz zusammengefasst: Es ist sehr schlimm, was wir an der Natur verbrechen.

  • @thesentinel9361
    @thesentinel93614 ай бұрын

    Prof.Lesch hatte in seiner Sendung über Klima doch glatt behauptet,,daß,,die🌞keinen Einfluss auf das Klima hat,,.Diesem ,,Physiker,,kann ich nicht mehr vertrauen.

  • @frankolbrisch2172
    @frankolbrisch21729 ай бұрын

    Toller Vortrag....

  • @arminl.stockli9284
    @arminl.stockli92849 ай бұрын

    19:20 Die Präzession der Erde ist doch zirka 25800 Jahre (nicht 21000 Jahre), siehe de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4zession

  • @markusi_wagner

    @markusi_wagner

    9 ай бұрын

    Wiki?????

  • @geraldeichstaedt

    @geraldeichstaedt

    9 ай бұрын

    Ich hatte auch 26.000 Jahre in Erinnerung. Da ich das aber weder selbst gemessen noch berechnet habe, nehme ich die diversen Werte zur Kenntnis.

  • @spatzsturm2375

    @spatzsturm2375

    9 ай бұрын

    Wiki ist keine Quelle.

  • @User-tp1jq

    @User-tp1jq

    9 ай бұрын

    Astronomen sagen: 21 000 und 25 800 sind eh so ziemlich das gleiche. Nur ein bisschen was an Unterschied.

  • @bernhardschmalhofer855

    @bernhardschmalhofer855

    8 ай бұрын

    Die 25.800 Jahre beziehen sich auf die Drehung der Erdachse in Bezug auf den Fixsternhimmel. Beim Klima kommt da der Effekt der Periheldrehung hinzu. Für das Klima ist die Nord- oder Südjahreszeit bei der höchsten Annäherung der Erde an die Sonne relevant. Der Fachausdruck dafür ist die tropische Apsidendrehung. Die tropische Apsidendrehung hat die genannte Periode von etwa 21.000 Jahren.

  • @-datolith2775
    @-datolith27759 ай бұрын

    3:00 Jetzt wäre ich fast Eingeschlafen....

  • @svenfuhrmann5868
    @svenfuhrmann58688 ай бұрын

    1:18:48 Habe es leider nicht komplett geschaut, aber warum nur 800.000 Jahre? Wo die Erde 4.500.000.000 Jahre alt ist?

  • @spanke2999

    @spanke2999

    8 ай бұрын

    Weil wir keine Zeitmaschine haben um Daten zu sammeln. Wir sind darauf angewiesen Daten zu sammeln auf die wir heute Zugriff haben. Klimadaten lassen sich z.B. aus Eisbohrkernen, Baumscheiben, historischen Messdaten, etc. gewinnen. Alles zusammen ergibt dann ein Bild. (bei der Grafik steht unten dann auch die Quelle, Eisbohrkerne). 800.000 Jahre sind ziemlich lange, insbesondere bezogen auf den Menschen. wir als Spezies turnen ja nur seit rund 300.000 hier rum, als Zivilisation mit Ackerbau und Sesshaftigkeit seit 10.000, als industrielle Zivilisation mit Abbau fossiler Energieträger im großen Stil seit rund 170 Jahren. Auch sollte man bedenken, dass das Leben auf dem Land erst eine recht 'neue' Erscheinung ist rund 500 Mio Jahre. Das heißt also das für 4 Mrd. Jahre die Atmosphäre für das Leben an sich nicht der übermäßig bestimmende Faktor war. Da wir bezogen auf die "Klimakriese" ja weder um das Leben an sich, noch um den Planeten besorgt sind, sondern um uns! Sind 800.000 Jahre mehr als genug um gewisse Muster zu erkennen, die Ursachen zu klären und schließlich zu dem Schluss zu kommen, dass das was hier gerade treiben, für uns keine so gute Idee ist wenn wir als Spezies auch noch 400.000 Jahre alt werden wollen.

  • @pgress1867

    @pgress1867

    8 ай бұрын

    @@spanke2999des Leben auf dem Planeten an sich wird nicht verschwinden, aber wir haben das 6. Massenaussterben der Erdgeschichte angeschoben und schieben es weiter an… das ist nicht nur rücksichtslos.

Келесі