Prof. Maximilian Fichtner - Transformation der Antriebe (2021)

Ғылым және технология

Auf dem Auto Motor und Sport-Kongress wägt Prof. Dr. #Maximilian #Fichtner, Direktor des #Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) alternative Antriebe gegeneinander ab: #EFuels vs. Wasserstoff (#Brennstoffzelle) vs. Batteriebetriebene Fahrzeuge. Das Ergebnis ist eindeutig.
Quelle: Das Originalvideo finden Sie hier:
• AMS Kongress 2021 | Ba...
Im TV: Auto Motor und Sport-Kanal
Mehr vom Geladen-Podcast:
Linkedin: / geladen-der-batteriepo...
Podcast (DE): www.geladen-podcast.de/
Podcast (EN): batterygeneration.podigee.io/

Пікірлер: 898

  • @Jimmy2971991
    @Jimmy29719919 ай бұрын

    Im allgemeinen schätze ich die Beiträge von Herrn Fichtner sehr, weil er die Dinge sehr gut dialektisch erörtern kann. Deswegen bin ich etwas enttäuscht von diesem Beitrag, der meiner Meinung nach leider etwas eindimensional wurde. In den Beiträgen wurde ja schon vom Channel-Betreiber behauptet, dass bei "Naturwissenschaften ... kein Platz für Ideologie ist". Ich würde jetzt auch nicht so weit gehen und Herrn Fichtner Ideologische Verblendung vorwerfen. Allerdings hätte man z.B. auf die Nachteile von LFP Batterien schon noch ein wenig mehr eingehen können. So kann man durch weglassen von Informationen eben auch in der Naturwissenschaft subjektive Eindrücke vermitteln. Das Dilemma ist vermutlich auch, dass man dies in einem 30 Minuten Vortrag nicht gut dialektisch darstellen kann. Wie gesagt, ich will Herrn Fichtner hier keine bewusste Subjektivität unterstellen, aber meiner Meinung nach spiegeln die längeren Beiträge (in Form von 60-90 Minuten Inverviews )seine Sichtweite deutlich besser wieder. Zum Teil ist der Vortrag aber euch einfach schlecht gealtert. Zum Beispiel die Folie 11 bei 16:50 . Das Model 3 kostet heute keine 35k €, es gibt keine 9k € Förderung mehr eine Model 2 ist auch nicht wirklich in Sicht. Aber für all diese Fakten kann der Fortragend natürlich nichts und es zeigt nur, wie schnelllebig das Feld zur Zeit ist. Auf der anderen Seite sind die Vorhersagen von Herrn Fichtner bezüglich Brennstoffzellen heute noch zutreffender als damals.

  • @Frank-M.

    @Frank-M.

    9 ай бұрын

    Zunächst bleiben sie einmal schuldig, was der Nachteil von LFP Batterien ist. Im Grunde nur einer, dass ist die momentan noch geringere Energiedichte. Herr Fichtner beschreibt aber sehr deutlich, wie man dieses Problem der Energiedichte z.B. durch die Cell to Pack Technologie bis zu einem gewissen grad ausgleichen kann. Ansonsten in puncto Laden, Temperatur, Lebensdauer und praktisch unbrennbar, hat LFP klar die Nase vorne. Von der Umweltverträglichkeit der eingesetzten Materiealien ganz zu schweigen.(Haben sie so weit überhaupt geschaut?) Zum Model 3 Das Model 3 SR kostest 42 K . momentan. Dazu ziehen sie 4500 € Zulage noch ab, dann sind sie bei 37,5 K und sie dürfen noch 1000€ einsparen, wenn sie das Auto zurzeit kaufen. Dann sind wir bei 36,5 K. Das ist zwar 1500 € über der Prognose, aber zu der Zeit wo Herr Fichtner den Vortrag hielt, die Hochzeit von Corona, wo keiner gewusst hat, wo genau die Reise in Zukunft hingehen wird, war Voraussage ziemlich genau. Das Model 2, dass im übrigens wahrscheinlich nicht so heißen wird, ist bereits auf dem Test Gelände , wäre ohne Corona und dem Ukraine Krieg längst auf dem Markt. So wird es aber 2024, eher 2025 . Dieser Zeitraum wird im Grunde eh die Zeit der kleinen E-Autos(VW wird da auch mit dem ID 2 auf den Markt kommen)Allerdings sind die Chinesen mit BYD im Grunde jetzt schon bereit und müssen nur noch die Lieferketten weltweit aufbauen. Man sollte anderen nicht schlecht informiert vorwerfen, wenn man selbst auch dabei zurück hängt.

  • @pantap.1816

    @pantap.1816

    3 ай бұрын

    Die Preise der Fahrzeuge auf Folie 11 sind in US-Dollar angegeben und betreffen den US-Markt. Heute gibt es das Model 3 ab 39T$ in den USA zu kaufen.

  • @flyingset
    @flyingset2 жыл бұрын

    ist ja selten das ich mir auf YT einen Vortrag über 30 min ansehen. Aber der hier hat sich gelohnt, hab sogar ich als völliger Laie verstanden. Danke dafür.

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Hallo Flyingset! Vielen Dank für das Feedback!

  • @alfredrock8781

    @alfredrock8781

    Жыл бұрын

    Aber "das" und "dass" haben Sie Grundschul- Durchfaller in dem Vortrag nicht gelernt !

  • @mb7392

    @mb7392

    Жыл бұрын

    @@alfredrock8781hast du noch was substanzielles beizutragen oder reicht’s bei dir nur für belangloses Geschwafel?

  • @sjsch3132
    @sjsch31322 жыл бұрын

    Bitte weiter machen....ihr solltet das viel breiter vermitteln...90% der Menschen fehlt dieser Wissensstand 👍👍

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Wow, danke für das Feedback! Ernstgemeinte Frage: Wie können wir das noch „breiter vermitteln“? Irgendwelche Ideen? Sind gerne bereit für neue Medienformate!

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Wir würden uns freuen, wenn Sie unserem Podcast „GELADEN“ (Der Batteriepodcast“) folgen würden: geladen.podigee.io/

  • @herbertsax7169

    @herbertsax7169

    2 жыл бұрын

    Wissenschaftliche Allgemeinbildung ist leider eine Holschuld und keine Bringschuld.

  • @sjsch3132

    @sjsch3132

    2 жыл бұрын

    @@herbertsax7169 ja das ist der Traum.... leider sind da viele Menschen überfordert... die kann man nur drüber "stolpern" lassen 😉

  • @MoveElectric

    @MoveElectric

    2 жыл бұрын

    @@GeladenBatteriepodcast ist mein Kommentar mit der Bitte um Kontaktaufnahme gelöscht worden?

  • @KiGo-LiL
    @KiGo-LiL Жыл бұрын

    Dem Typ kann man stundenlang zuhören 😊

  • @dirkschittko
    @dirkschittko Жыл бұрын

    Hervorragender Vortrag. Ich verstehe nur die Frage des Moderators am Ende nicht. „Was machen wir, bis 2040 die eFuels kommen?“ fragt er da. Hat der Herr beim Vortrag nicht zugehört? Faktor 10 schlechtere Effizienz, wodurch die Anwendung mit den vorhandenen Ressourcen für den angesprochenen Bereich unmöglich ist und ausentwickelte Verfahren für die Herstellung von eFuels, da erübrigt sich jede sinnvolle Diskussion.

  • @TillFoerster
    @TillFoerster2 жыл бұрын

    Spitzenklasse. Auch der Abschlusskommentar einfach nur Weltklasse. Da kann Armin in Grundheide einpacken, der Moderator hier einfach nur hold my beer, wow, Respekt, das war gnadenlos gnadenlos.

  • @TOBZ_de
    @TOBZ_de2 жыл бұрын

    Genau solche hervorragenden Beiträge sollten öfters auch der breiten Masse präsentiert, um nicht so sagen „unter der Nase gerieben“ werden. Vielen Dank!

  • @raymundhofmann7661

    @raymundhofmann7661

    2 жыл бұрын

    Mit 27 kwh im Elektrofahrzeug 1000 km, alles klar wem das Märchen gefällt.

  • @Ewoodster

    @Ewoodster

    2 жыл бұрын

    @@raymundhofmann7661 das Missverständnis liegt auf Ihrer Seite! Er sagte 27 kWh pro Liter Diesel. Um einen Diesel 100 km weit zu bringen, braucht es 6 Liter Diesel. 6*27 kWh reichen für 1000 km.

  • @raymundhofmann7661

    @raymundhofmann7661

    2 жыл бұрын

    @@Ewoodster 27 kWh pro liter Diesel? Wenn der Fusionsreaktor fürs Auto fertig ist? Sein Beispiel bezieht sich auf die Ineffizienz von "E-Diesel", was eh keiner braucht.

  • @Ewoodster

    @Ewoodster

    2 жыл бұрын

    @@raymundhofmann7661 ich weiß worauf er dich bezieht, weil ich aufmerksam zugehört habe.

  • @andregenter4213

    @andregenter4213

    Жыл бұрын

    @@raymundhofmann7661 27kWh Strom pro Liter e-Fuel, beim 6L-Diesel sind das für 100km Reichweite mit eFuel 162kWh Strom, damit kommst du mit einem i3 1300km weit. Genau hinhören!

  • @G8Neu
    @G8Neu2 жыл бұрын

    Danke für diese Video! Das sollte zur Pflicht für alle Politiker und Zweifler werden und auch in den Oberschulen zur Pflichtlektüre gehören.

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Danke für Ihr Feedback, G8N. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann folgen Sie doch unserem Podcast GELADEN geladen.podigee.io/

  • Жыл бұрын

    Die deutschen und österreichischen Spitzenpolitiker sind beratungsresistent wie man an der Haltung 2023 erkennen kann.

  • @bgdexter
    @bgdexter2 жыл бұрын

    Ein absolut hervorragender Vortrag. Fahre seit 2009 u.a. einen chinesischen E-Roller mit LFP-Akku und freue mich, dass diese altbewährte Technologie sich nun doch noch auch für größere Fahrzeuge durchsetzt. Generell würde ich mir wünschen, dass die Optimierungen nun primär in Gewichtsreduktion und besseres Wärme-Management bei Schnellladung fließen, denn die Reichweiten sind bereits völlig ausreichend.

  • @dagobert68219

    @dagobert68219

    2 жыл бұрын

    hai, dexter.... das gewicht sehe ich nicht als "kriegsentscheidend" an, da bei steigerung der leistung automatisch kleinere akkus verbaut werden - dadurch geht das gewicht automatisch zurück - das therrmomanagement bei autos passt schon ganz gut - bei meinem model 3 (tochter) hat sich diesbezüglich 2021 sehr viel getan - der wagen lädt sehr schnell und die täglich nutzbare kapazität ist systembedingt auch grösser als bei li-io akkus, da lfp unproblematisch bis 100% geladen werden können und im gegensatz zu meinem model s rekuperiert der lfp-tesla auch bei sehr "frischen" temperaturen noch, wo mein ms schon längst 0-rekuperation fährt - gruss dago

  • @stefanschleich9134
    @stefanschleich91342 жыл бұрын

    Wer jetzt immer noch zweifelt dass sich das BEV auf absehbare Zeit durchsetzt, dem ist nicht mehr zu helfen….übrigens ein sehr klarer und kurzweiliger Vortrag 👍🏻

  • @jm9747

    @jm9747

    2 жыл бұрын

    Ich denke man wird eher Elektroauto bzw. Elektrofahrzeug sagen, "BEV" bleibt ein Nischenausdruck.

  • @sgater5213

    @sgater5213

    2 жыл бұрын

    @@jm9747 Elektrofahrzeuge ist aber keine genaue Angabe, da damit auch Brennstoffzellen Fahrzeuge eingeschlossen sind. Genau müsste man sagen "ausschließlich batteriebetriebene Fahrzeuge" aber das ist irgendwie ziemlich lang 😅

  • @jm9747

    @jm9747

    2 жыл бұрын

    @@sgater5213 Ja. Vielleicht differenziert man genauer, wenn sich andere Elektroautos durchsetzen.

  • @stefanwagener

    @stefanwagener

    2 жыл бұрын

    @@jm9747 BEV funktioniert weltweit, da englische Abkürzung. Selbst in China wird der Begriff verwendet. Und da alle Hersteller global agieren, ist ein globaler Begriff durchaus passend. Wie immer ist das deutsche Wort viel zu lang, EV spricht sich einfach deutlich kürzer :)

  • @stefanwagener

    @stefanwagener

    2 жыл бұрын

    Ja, sehe ich auch so, dass das eine gute Zusammenfassung ist. Nur habe ich mich das schon vor 6 Jahren mit dem Dieselgate gefragt, warum die Leute am BEV noch zweifeln. Die Erkenntnisse waren damals genauso klar wie heute, dass sowohl Verbrenner als auch Wasserstoffautos zu ineffizient sind, sowohl bei der Energieherstellung und -verwendung als auch beim komplexeren Antrieb selbst.

  • @snowtown1233
    @snowtown12332 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für die tolle Aufbereitung des Themas!

  • @AlexanderMetzger
    @AlexanderMetzger2 жыл бұрын

    Vielen Dank, super interessant und verständlich!

  • @pworeo625
    @pworeo625 Жыл бұрын

    Hervorragender Beitrag! Vielen Dank dass ihr das macht:)

  • @KsNoz
    @KsNoz2 жыл бұрын

    Richtig toller Vortrag, endlich ein vernünftiger, sachlicher Vortrag auf Deutsch, einfach und verständlich für jeden, in Bild und Ton, ich hoffe das dieses Video fleissig geteilt wird und in jeglicher Diskussion als aufklärungs Video her genommen wird um Aufklärung zu betreiben! Eines der wenigen Videos die ein ehrliches Like verdient haben! TOP!

  • @Stefanseiner
    @Stefanseiner2 жыл бұрын

    sehr sehr sehr sehr guter Vortrag! Vielen herzlichen Dank. Der lädt geradezu ein zum Teilen und Verbreiten an diejenigen, die noch immer auf den Mythos eFuels und H2 warten

  • @jensharms7945
    @jensharms7945 Жыл бұрын

    Klasse Vortrag und sehr klar formuliert. Es ist vorstellbar das die Preise für Batterien (Euro pro Watt) weiterhin exponentiell fallen. Darum werden gebrauchte E-Autos in Zukunft günstige Ersatzbatterien erhalten können und der Gebrauchtautomarkt wird E-Autos zum gleichen Preis wie Verbrenner Autos bereitstellen.

  • @FunThomas-Technik-Reviews
    @FunThomas-Technik-Reviews2 жыл бұрын

    Sehr guter Beitrag! 👍 Vielen Dank

  • @manfredgahr4748
    @manfredgahr47482 жыл бұрын

    Klasser Vortrag! Kompetent, sachlich, informativ, kompakt und unaufgeregt.

  • @juergenjonasj
    @juergenjonasj Жыл бұрын

    Bin eigendlich kein Fan batteriebetriebener Fahrzeuge sondern hätte mir gewünscht dass Wasserstoff die Zukunft ist. Aber das scheint eher schwierig. Aber Realitäten muss man anerkennen.

  • @frankhahn9861
    @frankhahn9861 Жыл бұрын

    Vielen Dank für dieses ausgezeichnete und informative Video. Chapeau!

  • @andreasbeck2143
    @andreasbeck21432 жыл бұрын

    Ein sehr guter Vortrag. Wurde vor zwei Wochen schon bei Auto Motor Sport veröffentlicht. Hätte erwartet das der AMS Mitarbeiter zum Schluß, der nicht ein Wort verstanden hat, rausgeschnitten wird.

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Hi Andreas, wir haben AMS versprochen, das Video ungekürzt zu verbreiten.

  • @andreasbeck2143

    @andreasbeck2143

    2 жыл бұрын

    @@GeladenBatteriepodcast Ich habe mal geraten und geändert. Danke für den Hinweis.

  • @andreasbeck2143

    @andreasbeck2143

    2 жыл бұрын

    @@GeladenBatteriepodcast Die Änderung hat erst im zweiten Anlauf funktioniert, Sorry.

  • @Stefanseiner

    @Stefanseiner

    2 жыл бұрын

    30 Minuten lang erklärt der Profi nachvollziehbar und gut belegt, wieso eFuels kacke sind und Auto Motor und Sport so: "Ja, dann warten wir jetzt trotzdem auf die eFules, damit wir weiterhin mit Verbrennern fahren können, egal was die Wissenschaft sagt". Das ist unfassbar ignorant. Und peinlich.

  • @achimwokeschtla7582
    @achimwokeschtla75822 жыл бұрын

    Danke für den sachlichen, umfassenden, brillanten, perfekt strukturierten und verständlichen Vortrag. Die Grafiken könnte man noch etwas anschaulicher und ansprechender gestalten (sagt das Formulardesignerherz in mir), ansonsten bitte mehr von dieser unaufgeregten und vorurteilsfreien Auseinandersetzung mit den wirklich wichtigen Themen der Zukunft.

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Danke fürs Feedback!

  • @Alleselektrisch
    @Alleselektrisch2 жыл бұрын

    Glückwunsch 🍾, Platz 1 auf meiner Playlist!!! Sie haben bestimmt meine Videos gesehen….. War Spaß, bleiben Sie gesund!!! LG 👍👍👍

  • @grauerkater4513

    @grauerkater4513

    11 ай бұрын

    Ein erstklassiger analytischer Vortrag. Ein cooler Stich in die E-fuel-Kraftstoff- und Wasserstoffblase.

  • @-Andy--
    @-Andy-- Жыл бұрын

    Und auch wegeb diesem Beitrag habe ich mich für einen Tesla entschieden und bis seit über 1. Jahr noch immer begeistert. Es war noch nie so einfach und entspannt Auto zu fahren und dann noch so günstig 😅. Fahre beim laden zu Hause unter 4€ auf 100km

  • @MiccaPhone
    @MiccaPhone2 жыл бұрын

    Vielen Dank für die ganzheitliche Sicht - nur so kann es gehen! Ganzheitlich auf der Zeitachse und ganzheitlich über die Industrien, Anwendungen, den Planeten.

  • @paulwallner472
    @paulwallner4722 жыл бұрын

    Sehr informativ. Danke

  • @christophg8283
    @christophg828310 ай бұрын

    Wow, super Vortrag! Vielen Dank 😊

  • @rotecrl9719
    @rotecrl97192 жыл бұрын

    Bei meinem Arbeitgeber herrscht unter den Kollegen noch durch die Bank der Aberglaube, E-Fuels und H2 würden es schon richten... uns wird das Markttrauma als Nfz-Hersteller aber auch richtig treffen, muss man dazu sagen.

  • @toto943

    @toto943

    2 жыл бұрын

    Ja, das sieht bei meinem Arbeitgeber ähnlich aus. Vielleicht sollten wir mal versuchen Prof. Fichtner als Gastredner zu gewinnen. Das würde vielen die Augen öffnen!

  • @joegoog
    @joegoog2 жыл бұрын

    Ein hervorragender Vortrag, der den Illusionen mancher Träumer eine fachlich fundierte Antwort gibt.

  • @1speedtreiber
    @1speedtreiber2 жыл бұрын

    Danke für diesen unaufgeregten informativen Vortrag, schade das das die Leute die es sehen sollten es nicht sehen..aber steter Tropfen höhlt den Stein, lg Ringo

  • @Earl_VTEC

    @Earl_VTEC

    2 жыл бұрын

    Der Tropfen wird die richtige Batterietechnologie sein - mit den jetztigen Akkus keine Chance.

  • @1speedtreiber

    @1speedtreiber

    2 жыл бұрын

    @@Earl_VTEC 😀, schade..hast dir das Video nicht angesehen..lg

  • @tilmanwinkler7591
    @tilmanwinkler75912 жыл бұрын

    Ein großartiger, klarer und gut strukturierter Vortrag. Danke!

  • @SWGISniperTwo
    @SWGISniperTwo2 жыл бұрын

    Toller Vortrag, der alles wesentliche zusammenfasst. Bisher habe ich das immer den Leuten erzählt, jetzt habe ich ein Video das ich verlinken kann. Ich fahre seit August ein Tesla Model 3 mit LFP Akku und bin sehr begeistert. Ich bin trotz der nur "300km" Reichweite viel auf Langstrecken unterwegs und bin überrascht wie schnell das Zwischenladen an den Superchargern geht. Aus meiner Sicht gibt es derzeit noch 4 Probleme: - zu wenige Destination Charger (Ich würde gerne am Zielort / Arbeit laden, in Holland gibt es fast überall 11/22 kW Lader. Hier sind die immer noch recht wenig vertreten.) - Die Reichweite muss größer werden, damit auch Vielfahrer (> 50tkm / Jahr) damit zurechtkommen. - Die meisten Ladestationen sind nicht Anhängerfreundlich. - Die Fahrzeuge kosten für einige Leute zu viel. Es gibt zwar günstige E-Kleinwagen, aber die haben kaum Reichweite (100-150km) und laden langsam. Alle Punkte sind entweder heute schon lösbar (Infrastuktur massiv ausbauen!) oder durch Forschung in den nächsten Jahren realisierbar.

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Hallo Superduke! Danke, Ihr Feedback geben wir mal an Herrn Prof. Fichtner weiter. Hier ein Link zum Podcast über LFP-Batterien mit Herrn Fichtner: geladen.podigee.io/7-lithiumeisenphosphat

  • @julisch94
    @julisch94 Жыл бұрын

    Wow! Extrem verständlich vorgetragen!

  • @bastiM91
    @bastiM91 Жыл бұрын

    nicht nur das 1kg H2 9l Wasser benötigen sondern es muss auch entsalztes Wasser sein. Das heißt der Verbrauch der Entsalzungsanlagen muss auch noch in die Bilanz vom Grünen Wasserstoff mit eingerechnet werden. Und von da an sollten endlich alle Überlegen H2 oder noch Utopischer E-Fuels im Individualverkehr anzuwenden zu denn Akten gelegt werden. Das heißt nicht das die Entwicklung dort nicht weiter geführt werden sollen, aber H2 und E-Fuels sollten NUR dort eingesetzt werden, wo es Technisch oder Wirtschafltich keine Alternativen gibt um Anlagen die derzeit Fossilen Energieträger nutzem auf Erneuerbaren Energien umzubauen.

  • @jeremyru1994
    @jeremyru19942 жыл бұрын

    Ein fantastischer Vortrag! Sachlich, sympathisch und ehrlich, so muss es sein.

  • @chris.e.hardt65

    @chris.e.hardt65

    11 ай бұрын

    Ehrlich🤔

  • @Cid2100
    @Cid21002 жыл бұрын

    Zeigt schön, wo die Entwicklung hingeht. Viele Leute, die sich nicht ausreichend damit befassen, können sich das überhaupt nicht vorstellen und wollen wieder irgendwelche politischen Verschwörungen darin sehen, wie in so ziemlich allem.

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Wohoo! Danke für Ihren Kommentar, Cid. Glauben Sie uns, wir bekommen VIELE dieser speziellen Nachrichten, die uns eine Agenda vorwerfen oder Ähnliches. 😩😂😂

  • @Cid2100

    @Cid2100

    2 жыл бұрын

    @@GeladenBatteriepodcast Verrückte Welt, vielleicht müssen sich die Menschen alle ein bisschen mehr mit Grundlagen der Herangehensweisen an solche Themen befassen. Das Verhalten solcher Leute ist aber ein ganz anderes interessantes Forschungsthema aus der Sozialwissenschaft.

  • @karlpuck6571

    @karlpuck6571

    2 жыл бұрын

    @@Cid2100 Sie sagen es !

  • @KK-be8rv
    @KK-be8rv2 жыл бұрын

    Ja, genau so habe ich mir einen gut strukturierten Vortrag vorgestellt. Die meisten Vorträge haben so ein "Fan" flair, also jemand der bereits voreingenommen ist, dass Elektroautos der Hit sind. Hier schön nüchtern vorgetragen, auf alle Kritikpunkte eingegangen und das aller Wichtigste: Die Potenziale aufgedeckt. Vielleicht wäre noch eine kurze Analyse vom aktuellen Kraftstoff interessant, also der Produktionsweg für ein Liter Benzin von der Förderung bis zum Tank (Förderung, Veredelung, Transport Land, Meer, Land, Tankstelle, Lagerung, Verbrennung). Oft geht der Verbrennerfan davon aus, dass der Kraftstoff direkt vom Himmel in den Tank fliegt. Weiß nicht, ob ein Politischer Aspekt da auch reinpasst, denn der Kraftstoff macht uns preislich stark abhängig von einzelnen Öl fördernden Ländern. Die können mit dem Preis machen was die wollen. Beim Strom herrscht ein guter Preiskampf, man kann als Verbraucher seinen Strombezug selber wählen und auch selber Strom herstellen (PV, ...) Ein Kritikpunkte wäre noch da für die Frage "Was passiert mit den Batterien der Fahrzeuge" - da hätte ich mir ein Status Quo des Recyclings gewünscht und / oder die 2nd Life Projekte der Hersteller. Dann wäre der komplette Produktzyklus eines E - Autos durchargumentiert.

  • @phaetonix7376

    @phaetonix7376

    2 жыл бұрын

    Klasse Kommentar! Wenn Ihre Vorschläge noch Beachtung finden würden, wäre der Vortrag dann die derzeitige Referenz in diesem Bereich.

  • @olebienkop627

    @olebienkop627

    2 жыл бұрын

    Lieber K K sie verwechseln da was ,der größte Preistreiber ist der übergriffige Staat nicht der Öl Multi.

  • @KK-be8rv

    @KK-be8rv

    2 жыл бұрын

    @@olebienkop627 Sie beziehen sich auf die Steuern vom Staat? Oder worauf genau? Die aktuellen Kraftstoffpreise haben keinen logischen Grund. Die Fördermenge wurde Kollektiv reduziert, um den Preis künstlich zu erhöhen.

  • @davidfrey1609
    @davidfrey16092 жыл бұрын

    So siehts eben aus, wenn ein Experte mit aktueller Erfahrung im Bereich Akkuspeicher, Wasserstoff und e-fuel über diese Dinge spricht und nicht ein abgehalfterter Entwickler eines Verbrennungsmotores in den achzigern. Sachlich und unverschnörkelt auf den Punkt gebracht. Vielen Dank

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank für Ihr Feedback, David!

  • @m.s.519

    @m.s.519

    2 жыл бұрын

    Es gibt leider ganz wenige die den großen Überblick haben. Mir fehlen hier bei diesem komplexen Theme sehr viele Argumente und Sachverhalte. Ein Verbrennungsmotorentwickler ist sicher nicht mehr oder weniger eingenommen als ein Batteriezellenentwickler/forscher.

  • @davidfrey1609

    @davidfrey1609

    2 жыл бұрын

    @@m.s.519 Einer der in der Forschung für e-fuel, Wasserstoff und e-Autoakkus tätig war, weiss bei aller Eingenommenheit zum trotz, worüber er spricht wenn es um diese Antriebe geht. Das kann man bei einem der vor Jahrzehnten einen Verbrennungsmotor entwickelt hat, nicht behaupten.

  • @m.s.519

    @m.s.519

    2 жыл бұрын

    @@davidfrey1609 Bei allem Respekt war Prof. Fichtner quasi ausschließlich in der Forschung aktiv und auch nur auf sehr speziellen Feldern soweit ich das dem Lebenslauf entnehmen kann. Ich bleibe dabei, dass hier Argumente und Sachverhalte bewusst oder unbewusst außer acht gelassen werden. Daher sehe ich entweder eine gewisse Voreingenommenheit oder mangelnden Kenntnisstand. Kein Zweifel, dass er ein herovrragender Chemiker und Zellentwickler ist.

  • @davidfrey1609

    @davidfrey1609

    2 жыл бұрын

    @@m.s.519 Jetzt machst Du mich aber neugirig. Du scheinst Dich in diesen Dingen auszukennen. Ich schaue mir nur verschiedene Beiträge an und versuche mir ein Bild zu machen. Deshalb bin ich auch immer froh, wenn mir jemand durch zusätzliche Aspekte, meinen Horizont erweitern kann. Kannst Du mir ei par Hinweise geben wo ich interessantes finden könnte?

  • @reinerspoerri5300
    @reinerspoerri53002 жыл бұрын

    Danke für den interessanten Vortrag. Jetzt kann ich mit diesem neuen Wissen weiter für die E-Mobiltät werben. Gruss Reiner

  • @barfusselektrisch
    @barfusselektrisch2 жыл бұрын

    Toller, informativer Vortrag. Vielen Dank!

  • @user-in1gn6fw2eab
    @user-in1gn6fw2eab2 жыл бұрын

    Sehr guter Vortrag!

  • @Peer_Teer
    @Peer_Teer Жыл бұрын

    Die Preisangaben für das überarbeitete Model 3 sind aber halt leider utopisch! Mit um die 25000.- ists da leider nix, das neue Model 3 startet mit über 40000.-€ in der Standardversion und damit, auch mit Förderung noch immer zu teuer. Selbst wenn man den (angeblich) niedrigeren Wartungsaufwand, der ja wohl auf Achsteile nicht zutrifft, mit einbezieht. Der BYD Modell Han kostet übrigens in Deutschland 70000.-€, die, im Video genannten 30000.-€ sind wohl der Preis für den Akku allein.😂

  • @AM-tg3jm
    @AM-tg3jm Жыл бұрын

    toller Vortrag, danke dafür

  • @ulrichkramer1800
    @ulrichkramer18002 жыл бұрын

    Klingt ja alles ganz hoffnungsfroh. Wenn jetzt nur noch geklärt wäre, wo wir den nötigen Strom zum Laden der Batterien herbekommen, könnte ich auch Hoffnung schöpfen.

  • @joegoog

    @joegoog

    2 жыл бұрын

    Also wenn Sie schon bezweifeln, dass es genug Strom zum Laden der Batterien gibt, dann sind ja eFuels mit dem 6-8-fachen EE-Strombedarf schlicht undenkbar. Selbst wenn man sie in Chile produziert, wo der Wind doppelt so stark weht wie in Deutschland.

  • @ramonramirez3217

    @ramonramirez3217

    11 ай бұрын

    es gibt sicher genug strom zum laden der batterien generell, die frage ist ob der mehrbedarf an strom regenerativ oder fossil erzeugt wird ! wind und sonne sind nicht jederzeit überall verfügbar ...

  • @derchris6563
    @derchris65632 жыл бұрын

    Ein wirklich klasse Vortrag! Was in der Präsentation der Kosten fehlt bzw. korrigiert werden sollte, die staatliche Subvention. Aktuell wird diese für den Markt noch benötigt. Die Subventionen treiben die Nachfrage künstlich nach oben, da die Hersteller hier „Gas“ geben müssen zwingend eine umweltfreundliche und kostengünstige Lösung aufzusetzen. Über 2025 wird der Staat keine Subventionen mehr bereitstellen. Für die Hersteller die bis dahin keinen günstigen Lösungen für den Markt bereitstellen können, heißt es dann ade, adieu und auf Wiedersehen Danke für den tollen Beitrag!!

  • @cdo5356
    @cdo53562 жыл бұрын

    26:50 An den Moderator: 2040 braucht man kaum mehr EFuels. Auch denke ich das es langsam genug ist auf dem toten H2 Pferd rumzureiten. Das war schon vor 40 Jahren nix und ist es heute immer noch

  • @pk3709
    @pk3709 Жыл бұрын

    Danke für diesen hervorragenden Vortrag. Man sollte solche Vorträge und Diskussionen im Fernsehen in der besten Sendezeit präsentieren, um breite Bevölkerungsschichten zu erreichen und aufzuklären. Einzig die Preisentwicklung der E-Autos wurde letztes Jahr "etwas" zu euphorisch vorgestellt. Die Preispolitik der Autofirmen folgt anderen, oft irrationalen Gesetzen, besonders bei Elon Musk. Der vorhergesagte Billig Tesla für 2022 mit 15.000 Euro ist nicht eingetreten und auch für die nächsten Jahre nicht in Sicht. Im Gegenteil, die Preise wurde erhöht, der billigste Tesla Model3 kostet bei jetziger Bestellung (Lieferung irgendwann in 2023) 50.000Euro -5000€ Umweltprämie = 45.000 Euro. Ich habe mir trotzdem im Mai einen Tesla bestellt, und hoffe er wird in den nächsten Wochen geliefert. Ein BMW i4 wäre in 2024 geliefert worden.

  • @GermanGreetings
    @GermanGreetings10 ай бұрын

    Gut, dass Helmholtz mit seinen echt guten Leuten da mitmischt... es gibt viel zu entdecken :) Danke für diesen Vortrag !

  • @holgernick4658
    @holgernick4658 Жыл бұрын

    Super Vortrag, gut verständlich. Danach sind eigentlich jeder verstehen, dass bei PKWs BEVs das Rennen machen werden. Aber selbst der Moderator hat das nicht verstanden: oder warum fragt er, was wir bis 2040 machen? Leider hat der Professor hier nicht schlagfertig und deutlich genug geantwortet: bis eFuels marktgängig sind, wird es keine neuen Verbrenner mehr geben! Die Weiterentwicklung der Batterien mit Reichweiten-Steigerung > 50% erwartet der Professor bis 2025!

  • @ArnimSchumacher-vq4dm
    @ArnimSchumacher-vq4dm3 ай бұрын

    Hervorragend

  • @Alex-bl8uh
    @Alex-bl8uh2 жыл бұрын

    Meine Eltern haben vor 1 woche ein tesla model 3 gekauft. Stimme zu. Elektroautos sind der Weg. Auch wenn die Reichweite noch nicht optimal ist. Der Rest ist es.

  • @andregenter4213

    @andregenter4213

    Жыл бұрын

    @@smftrsddvjiou6443 Renault Zoe 2014 70.000km, 22kWh und 150km 7.000€ und 70€ im Monat an Renault für Batteriemiete. Kann sich fast jeder arbeitende Mensch leisten

  • @fahrradkurbel
    @fahrradkurbel2 жыл бұрын

    Prima Vortrag. Leider hat der Moderator nix verstanden

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Hehe, das haben wir bei seiner abschließenden Frage auch gedacht. Hoffentlich schaut er sich den Vortrag hier auf YT nochmal an. 😂😂

  • @ralflang5100

    @ralflang5100

    2 жыл бұрын

    Er wollte sicher nur dem Herrn Laschet Konkurrenz machen. 😄

  • @joanpere8863

    @joanpere8863

    2 жыл бұрын

    Dem Moderator ins Stammbuch geschrieben: Wenn eFuels in 2040 in heutigen Preisregionen wären, wird es definitiv keine Verbrennungsmotoren mehr geben, zumindest nicht im Bereich von Bodenfahrzeugen. Er sollte nicht übersehen, dass auch die Batterietechnik bis dahin weiter fortschreiten wird und da auch dann elektrischer Strom nicht kostenlos sein wird, werden die immer mindestens um den Faktor 8 teurer sein als BEV.

  • @karlsdetlef2743

    @karlsdetlef2743

    2 жыл бұрын

    Klingt fundiert ,logisch und nachvollziehbar.Ein Problem die steigende Nachfrage um den Ladestrom herum.Wasserstoff als Energiespeicher bleibt unerreicht und bleibt für die Industrie weiterhin interessant.Brennstoffzellenautos sind aufgrund der Produktionszahlen zu teuer,noch.Für mich ist es fatal nur in eine Richtung zu fahren.Breit aufgestellt in der Automobilindustrie ist immer von Vorteil.

  • @Benny-M

    @Benny-M

    2 жыл бұрын

    @@karlsdetlef2743 Klingt, als hätten Sie den Kern des Vortrages gar nicht verinnerlicht. Wo sehen Sie denn das Potential für die Brennstoffzelle im Pkw? Der Redner hat dem ja für absehbare Zeit eine eindeutige Absage erteilt. Die Brennstoffzelle ist größtenteils durchentwickelt - im Gegensatz zur Batterie. Und wo wollen Sie denn den Strom für Ihre Brennstoffzelle her nehmen? Damit hätten Sie ja mindestens das gleiche Problem mit dem Ladestrom. Nur eben verlagert auf die Erzeugung von Wasserstoff…

  • @Zodiarche
    @Zodiarche2 жыл бұрын

    Nun, Elektroautos werden in absehbarer Zeit den Markt dominieren wie es aussieht. Aber konventionelle Treibstoffe werden trotzdem noch gebraucht. E-Fuels werden meiner Meinung nach in Zukunft in abgelegenen Orten verwendet, wo ein Ausbau von vernünftiger Infrastruktur nicht möglich ist (da nimmt man sich den Treibstoff Kanisterweise mit...). Auch als Treibstoff für Notstromgeneratoren in z.B. Krankenhäusern kann ich mir vorstellen.

  • @einszweikai4667
    @einszweikai46672 жыл бұрын

    Fehlen in der ab 1:08 gezeigten Grafik bei den FCEV nicht die Emissionen für die Herstellung der Batterie? Die haben ja schließlich auch eine (kleine) Batterie.

  • @mackie5004
    @mackie50042 жыл бұрын

    Wurde das Video schon der FDP BW zugeschickt?

  • @manb2942
    @manb29422 жыл бұрын

    Mir war bewusst, dass der Energieaufwand zur Herstellung von e-fuels höher ist, als der Einsatz von Strom im BEV. Dass der Unterschied jedoch so gravierend ist, ist erschreckend und verdeutlicht nur um so mehr, dass auf absehbare Zeit am BEV kein Weg vorbei führt.

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    So ist das wohl…! Danke für Ihren Beitrag, Man B! Sie können gerne unseren Podcast abonnieren und das E-Fuels-Thema vorschlagen, für eine neue Episode! geladen.podigee.io/

  • @LastBoyScout87

    @LastBoyScout87

    2 жыл бұрын

    @@GeladenBatteriepodcast Ja, der Energieaufwand ist höher. Aber es macht einen Unterschied wo ich den Strom erzeuge. Ich habe aktuell keine Möglichkeit Strom von anderen Kontinenten zu importieren. Lieber zusätzliche Energie mit einem schlechten Wirkungsgrad wie gar keine Energie. Niemand wird z.B. sagen, dass man keine Brennstoffzelle in seinem Haus einbauen soll, weil der Wirkungsgrad so schlecht ist. Hier kann ich meinen PV-Überschuss wunderbar im Sommer in Wasserstoff speichern und im Winter wieder Strom erzeugen, um die Wärmepumpe zu betreiben. Nebenbei fällt auch noch Wärme zum Heizen ab.

  • @peter11102

    @peter11102

    2 жыл бұрын

    @@LastBoyScout87 ich finde schon, dass der Wirkungsgrad eine Rolle spielt. Ich würde ja auch nicht auf die Idee kommen jetzt anstatt A++ Geräte welche mit Energieeffizienzklasse G zu kaufen, nur weil es billiger ist und PV Strom vom Dach quasi gratis ist. Man muss auch das grosse ganze sehen. Jede nicht vergeudete kWh PV Energie wird ja ins Netz eingespeist und verhindert andere weniger ökologische Energieformen, wie kohlestrom.

  • @LastBoyScout87

    @LastBoyScout87

    2 жыл бұрын

    @@peter11102 Naja, ich hab nix zu verschenken und für die Einspeisung bekomme ich kaum noch Geld. Dann speicher ich doch lieber den Strom und spare dann im Winter Geld, indem ich keinen teuren Strom aus dem Netz beziehen muss. Dann amortisiert sich meine Anlage auch viel schneller. Der ökonomische Aspekt ist mir dann wichtiger, wie der Wirkungsgrad. Gleiches auch mit dem Verbrenner...in unseren Breiten haben wir ein halbes Jahr relativ kühle Temperaturen. Da ist eine Wärmekraftmaschine von Vorteil. Da darf man nicht nur den reinen Wirkungsgrad der Bewegungsenergie betrachten.

  • @joegoog

    @joegoog

    2 жыл бұрын

    @@LastBoyScout87 : "Dann speicher ich doch lieber den Strom und spare dann im Winter Geld, indem ich keinen teuren Strom aus dem Netz beziehen muss." Eben. Da investieren Sie lieber 10.000€ in einen Akku mit hohem Wirkungsgrad, statt 60.000€ für ein Wasserstoff-Brennstoffzellensystem wie "picea" mit geringerem Wirkungsgrad. Die "Wärmekraftmaschine" im PKW schmeißt 65-80% der verbrauchten Energie einfach ungenutzt als Abwärme weg. Vor allem im Kurzstreckenverkehr im Winter (Kaltstartphase). Sie brauchen etwa 1-2kW, um einen PKW dauerhaft mollig zu temperieren - während der Winterzeit (ca. 3 Monate) in Deutschland. 15-20kW brauchen Sie, um zu fahren. Das wäre als Energieäquvalent etwa 2,5l Kraftstoff /100km - der Rest zu den üblichen 5-7Litern Kraftstoff (47,5kWh - 66,5kWh) ist Abwärme. Physik lässt sich ebenso wenig betrügen wie die Ökonomie. Das wird in diesem Video sehr gut herausgearbeitet.

  • @radschrauberrr9420
    @radschrauberrr94202 жыл бұрын

    Vielen Dank für den gut strukturieren Vortrag. Macht Laune auf Wissenschaft und Technik und hilft bei der nächsten Technologieoffenheits-Diskussion 🚙

  • @harald637
    @harald637 Жыл бұрын

    Interessanter Beitrag

  • @eckhardkern6748
    @eckhardkern67482 жыл бұрын

    Vielen Dank für diese geniale Zusammenfassung. Vieles kannte ich schon, aber immer verteilt aus unterschiedlichen Quellen. In dieser Zusammenfassung ist deutlich mehr Punch. Gut auch, dass gezeigt wird, wie die Nachricht bei der Industrie bereits angekommen ist. Nur die Politik scheint wieder hinterher zu hinken.

  • @hermes667
    @hermes6672 жыл бұрын

    Danke für diesen Beitrag. Ich finde es -als Verbraucher- wichtig das man auf diese Entwicklung hingewiesen wird und vor allem auf deren exponentielles Wachstum. Denn das hat auch Konsequenzen für den Gebrauchtmarkt und die Kraftstoffversorgung. Es wird eine schnelle Zunahme an elektrischen Fahrzeugen geben, bei kontinuierlich abnehmenden Bestand an Verbrennern. Verbrenner werden unrentabler, die benötigten Mengen an Kraftstoffen, Motorölen und Ersatzteilen werden abnehmen und durch die geringeren Stückzahlen teurer. Die Menge der Tankstellen nimmt ab und man wird zukünftig oft umwege zum Tanken fahren müssen. Als Alltagsfahrzeuge werden Verbrenner zunehmend an Bedeutung verlieren. Das bedeutet das gebrauchte Verbrenner einen massiven Wertverlust erleiden werden -wer kann verkauft seinen Verbrenner also so früh wie möglich. Das einzige was mich wurmt, ist die Batterieentwicklung. Denn das was man jetzt bekommt ist morgen schon zweitklassig. Allerdings gibt es zB. mit dem XBUS bereits E-Fahrzeuge, bei denen man selbst die Batterien rausnehmen kann. Da wär ein Upgrade also einfach.

  • @alphonsbretagne8468

    @alphonsbretagne8468

    2 жыл бұрын

    bei den Wechselbatterien sind (wie bei fast allem auf dem BEV-Markt) auch die Chinesen Vorreiter. In 2022 wollen wohl bereits 2 Hersteller mit Lade-/Tauschstationen in D starten. Vermutlich wird es erst nur in Ballungsgebieten und Großstädten sein, aber der Anfang ist gemacht. Alternativ ist das Mieten statt Kaufen. Auch da steht wohl bereits ein chinesischer Hersteller in den Startlöchern, wo dann in der monatlichen Rate auch gleich Versicherung und Wartung abgedeckt ist. Der Markt ist in starker Bewegung. Mal schauen, was sich letztlich etabliert...

  • @florianfuchs5097
    @florianfuchs5097 Жыл бұрын

    Wann kommen bezahlbare E-Autos für den Alltag in Großserie?

  • @michaelbeiyt
    @michaelbeiyt11 ай бұрын

    Pflichtlektüre für Lindner.

  • @edpa6670
    @edpa66702 жыл бұрын

    Sehr guter Vortrag. Vielen Dank. Sollte der Gesellschaft vielfach mitgeteilt werden. Wandel ist eine Chance.

  • @dude-hh9db
    @dude-hh9db Жыл бұрын

    ich hab das Video jetzt noch gar nicht zuende gesehen, bin bei 18:09, aber wenn im Jahre 2029 ein E-Auto mit 350 km Reichweite 7000 Euro kostet, (von mir aus bereinigt auf Preisbasis heute) dann fress ich einen Besen mit Stiel und Borsten. Und sogar dann, wenn ich mit dem soeben das Haus durchgefegt habe. Ich schwöre!

  • @mb7392

    @mb7392

    8 ай бұрын

    Hab mir nen Screenshot gemacht, kommen wir draus zurück…😉

  • @Walterwaltraud
    @Walterwaltraud2 жыл бұрын

    Mal eine Frage, die ich noch nirgends beantwortet sah - wenn die Batterien in Kürze in BEV in die tragenden Strukturen eingefügt werden, ist das nicht für die Zweitverwertung von erheblichem Nachteil? (schon klar, dass das sekundär ist, wenn das Fahrzeug dann wie im Vortrag geschildert 2 mio km durchhält, aber ich frage einfach aus Neugier). Danke!

  • @thomasdartsch548

    @thomasdartsch548

    Жыл бұрын

    warum sollte das von Nachteil sein? Bei 2 Mio km Reichweise der Batterie sind dann dandere Komponenten des Fahrzeuge limitierende Faktor. Um es mal platt zu sagen: Das Auto rostet die eher unter dem Hintern weg, als dass die Batterie tot ist. In jedem Fall wird also das Auto sowieso komplett zerlegt, weil es Schrott ist.

  • @Walterwaltraud

    @Walterwaltraud

    Жыл бұрын

    @@thomasdartsch548 Ja, stimmt schon für die Art der Nutzung. Ich denke halt modularer. Wenn das beispielsweise für ein Taxi mit 80 k km per anno macht, sind das deutlich über 20 Jahre Einsatz. Da muss man sich über die Zweitnutzung wirklich keine großen Gedanken mehr machen, es hat sich energie- und umwelttechnisch voll amortisiert.

  • @adrian_b_
    @adrian_b_2 жыл бұрын

    Interessanter Vortrag. Gerne noch Kapitel einfügen z.B. zu den einzelnen Folien, dann lässt es sich (nachträglich) besser durch den Vortrag navigieren...

  • @fromalandfarfaraway4192
    @fromalandfarfaraway4192 Жыл бұрын

    Die e-Mobilität wird mit unseren hohen Energiekosten eine hohe Hürde zu überwinden haben. Zusätzlich zu den hohen Anschaffungskosten im Gesamtkonstrukt mit den geforderten Gebäudestandards wird es zur Existenzfrage für viele Bürger.

  • @mb7392

    @mb7392

    8 ай бұрын

    Warum?

  • @martinernst4088
    @martinernst40882 жыл бұрын

    Der Moderator hat irgendwie nicht begriffen, was der Prof da erzählt hat, oder? Was wir machen, bis 2040 efuels kommen? Längst BEV fahren und sowas wie efuels nicht nutzen!

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    😀😀

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander66522 жыл бұрын

    Den Kipppunkt sollten wir meiner Meinung nach, in diesen Tagen erreicht haben. Noch letztes Jahr im Sommer hätte ich gedacht, er kommt erst 2025. Die Zulassungszahlen aus September/Oktober, und die Börse deuten darauf hin. Herzlichen Glückwunsch, Elektroauto!

  • @SpinMChecker

    @SpinMChecker

    2 жыл бұрын

    Ja ich dachte auch 2025 Q4. ..... Aber aktuell denke ich 2023

  • @Earl_VTEC

    @Earl_VTEC

    2 жыл бұрын

    Die meißten sind Pluginhybride die spätestens wenn der Akku leer ist saufen wie Löcher - öffnet doch eure BEV Augen!

  • @airestocky

    @airestocky

    2 жыл бұрын

    @@Earl_VTEC das ist falsch, die meisten sind BEV, können Sie auf der Förderseite des Ministeriums selbst nachschauen, da stehen alle Zahlen drin. BEV verkaufen sich mehr als PHEV.

  • @antispiritanimal3467

    @antispiritanimal3467

    2 жыл бұрын

    Ich denke die Deutschen haben vor allem auf VW gewartet. Die hätten aber durch gute Planung auch einfach schon ein paar Jahre vorher den Sprung machen können...

  • @larsradtke4097

    @larsradtke4097

    2 жыл бұрын

    @@antispiritanimal3467 nein, die Kosten der Akkus waren noch zu hoch

  • @RealRusty
    @RealRusty2 жыл бұрын

    Danke für das informative Video! rEVolution ist bereits längst im Gange! 💪

  • @UlrichRoss
    @UlrichRoss Жыл бұрын

    "Da können wir hier noch 30 % verbessern, damit 25 % mehr rausholen, die Energiedichte um 10 % erhöhen, die Lebensdauer um 400 % verlängern" - und der deutsche Ingenieur freut sich, wenn er die Kurbelwelle am Verbrennermotor so optimiert, dass die Effizienz um 0,2 % besser wird. Ich freue mich über die Batterie-Autos und deren Entwicklung.

  • @karlpuck6571
    @karlpuck65712 жыл бұрын

    Danke für den sehr guten Vortrag von Hr. Prof. Fichtner, hab aber über den Wirkungsgrad der PEM-Brennstoffzelle die Information von 60 % und nicht 50 %, würde natürlich den Gesamtwirkungsgrad auf über 20 % erhöhen, was heisst, das ist mehr als doppelt so hoch wie beim Verbrenner. Nochmals vielen Dank für den super Vortrag.

  • @georgrenelt1948
    @georgrenelt19482 жыл бұрын

    Er sagt am Schluss, dass die Schnellladefähigkeit wichtiger wäre als die Reichweite - man kann aber schon erwarten, dass für den größten Teil der Anwendungen, das Eine das Andere ersetzen kann - zumindest, solange es Arbeitszeitregeln gibt und wir auch mal schlafen müssen. Also 1000 km pro Ladung wären schon ein Brett und dann wär's praktisch egal, ob die 200 kWh in 10, 5 oder 2 Stunden in der Batterie sind.

  • @thomasdartsch548

    @thomasdartsch548

    Жыл бұрын

    zumal die Schnellladefähigkeit auch immer einher geht mit der Robustheit unseres Stromnetzes. 80kWh in 10min ist schon eine Ansage. Hier sollte man sich wirklich überlegen ob solche Werte wirklich noch gut und vertretbar sind. Selbst aktuell habe ich bei realen 400km Reichweite mit vollem Auto (4 Personen, Gepäck) kein Bedürftnis noch viel schneller laden zu müssen. Die Pause würde ich eh so gestalten. Alles was in Richtung 700-800km geht, dürfte den allergrößten Teil der Anwendungsprofile mehr als abdecken. Dann gibt es keine wirklich belastbaren Argumente mehr gegen 30-40min Ladezeit.

  • @georgrenelt1948

    @georgrenelt1948

    Жыл бұрын

    @@thomasdartsch548 Es spielt keine Rolle, ob 10 Autos gleichzeitig in 10 Stunden mit 8kW laden oder 10 Autos nacheinander mit 80kW jeweils eine Stunde. Bezogen auf eine lokale Anbindung etwa eines Parkplatzes kann das eine Rolle spielen, aber schon im Niederspannungsnetz gleichen sich die Nutzungen untereinander aus. Und da wo es Unterschiede machen kann, kann man das über den Preis lösen - 20 Cent/kWh für's Schnarchladen, 60 Cent/kWh für's Schnellladen - da können wir dann staunen, wieviel Zeit die Leute plötzlich haben. ;)

  • @thomasdartsch548

    @thomasdartsch548

    Жыл бұрын

    @@georgrenelt1948 natürlich spielt die Zeit eine entscheidene Rolle und damit auch die Größe des Anschluss. Wenn innerhalb kürzester Zeit solche Strommengen fließen sollen, muss die Leistung auch bereitgestellt werden (können).

  • @yt-schauer
    @yt-schauer2 жыл бұрын

    Vielen Dank. Diese "Vorlesung" ist nun meine 1.Wahl, um einen Befürworter des Wasserstoffantriebs oder des E-Fuels zu "belehren"! Wirklich spannend und umfassend vorgetragen.

  • @Earl_VTEC

    @Earl_VTEC

    2 жыл бұрын

    Und wer belehrt die die auf die aktuelle Batterietechnologie setzen?

  • @ackerwagen
    @ackerwagen11 ай бұрын

    Der Trend zum elektrischen Antrieb ist mittlerweile sichtbar . Denn Tesla war im letzten Quartal ,das meist verkaufte Auto .

  • @gkdresden
    @gkdresden7 ай бұрын

    Ich denke, die Brennstoffzelle wird sich auf Wasserstoff-Basis nicht durchsetzen. Sie hat nur dann wirklich eine Chance, den Markt zu erobern, wenn man aus der Verquickung der Brennstoffzelle mit dem Wasserstoff ausbricht und sie viel zielgerichteter für alternative Antriebsstoffe, wie z.B. Alkohole oder Alkane wie Methan, Propan, Butan weiter entwickelt. Kandidaten hierfür sind natürlich die direkt-Alkohol-Brennstoffzellen wie direkt-Methanol bzw direkt-Ethanol, was jetzt stark beforscht wird. Die andere Möglichkeit ist die Nutzung von Brennstoffzellen mit Sauerstoff-Ionen-leitenden Separatoren, wie z.B. die SOFC-Brennstoffzellen, die ja prinzipiell Allstoff-tauglich sind, wenn die Brennstoffe mit der benötigten Reinheit zur Verfügung stehen. Mit ihnen könnte man durch zielgerichtete Entwicklungen Alkohole und Alkane direkt verbrennen, da sie prinzipiell vom Protonen-Austausch-Konzept abweichen, also grundsätzlich zwar mit Wasserstoff betreibbar sind, jedoch durch ihr Sauerstoff-Ionen-Leitungskonzept auch andere Treibstoffe chemisch umsetzen können. Das prinzipielle Problem bei Wasserstoff ist ja, dass er als Energieträger für mobile Anwendungen durch seine sehr geringe volumetrische Energiespeicherdichte denkbar ungünstig ist. In eine 100-Liter-Druckflasche gehen bei 700 bar ja gerade mal 3.5 kg Wasserstoff rein. Selbst kryogen verflüssigt sind es gerade einmal 7 kg. Das ist ein Witz, wenn man das mit 12.6 kg von 100 Litern Erdgas bei 200 bar vergleicht. Der enorme Energieaufwand zur Kompression bzw Verflüssigung für transportablen Wasserstoff lohnt sich einfach nicht. Wasserstoff ist eine tolle Sache, wenn man es stationär direkt aus der Leitung nehmen kann. Für den Transport ist Wasserstoff, trotz all seiner tollen Eigenschaften und seiner direkten PEM-Verbrennbarkeit schlicht ein Show-Stopper, weil man schon im Vorfeld des Transports einen sehr großen Anteil seines Energieinhalts zunichte macht.

  • @Tangopassion1
    @Tangopassion12 жыл бұрын

    Klasse daumen hoch, endlich wird es richtig und fair erklaert.

  • @TL-xv9of
    @TL-xv9of2 жыл бұрын

    Wassertstoff für Verkehr und Wärme in der Masse ist ein (teurer) Irrweg der hauptsächlich von der fossilen Industrie betrieben wird um ihre Investitionen zu schützen. .

  • @Max-lo5id
    @Max-lo5id2 жыл бұрын

    In der von ihnen gezeigten Grafik soll ein Batterieauto (Tesla) 24.000€ + MWSt. im Jahr 2022 kosten. Wenn ich mir den aktuellen Marktpreis von Tesla Model 3 anschaue, dann liegt dieser bei 46.560€.

  • @cthrivevideo

    @cthrivevideo

    2 жыл бұрын

    Kosten bedeutet hier glaube nicht, dass der Verbraucher es für diesen Preis kaufen kann, sondern dass das Auto zu diesem Preis produziert werden kann. Neben anderen ökonomischen Faktoren wie allgemeine Inflation oder Verschiffung soll dann ja noch ein Gewinn für das Unternehmen rausspringen. Die knapp 50k, die jetzt ein Model 3 kostet sind aus unternehmerischer Sicht Teslas entstanden. Die könnten das Auto auch billiger anbieten, bei der aktuellen Nachfrage wäre das aber unternehmerisch falsch.

  • @chrowi

    @chrowi

    2 жыл бұрын

    es ging um das von Tesla angekündigte Kleinfahrzeug, von dem aber noch niemand etwas gesehen hat. Explizit wurde vom "Nachfolger des Model 3" im Vortrag gesprochen, also nicht einem neuen Model 3.

  • @Outdoor-Rider
    @Outdoor-Rider10 ай бұрын

    Supervideo und Arbeit zum Thema. Nur schade daß das Konjunkturprogramm nicht in Deutschland wirksam wird sondern in China.

  • @herbertwedelmann395
    @herbertwedelmann39511 ай бұрын

    Und bei längerem Frost z.B. -10°C mit Innenraumheizung sind wir dann gleich bei weniger als 50% Reichweite im Vergleich zum Sommerbetrieb.

  • @mb7392

    @mb7392

    8 ай бұрын

    Blödsinn

  • @peterschulz5708
    @peterschulz57082 жыл бұрын

    Ein wirklich sehr sachlich und fachlich guter Vortrag. Mein manko in dem Vortrag ist "woher soll der Strom an die Ladestationen kommen". Wir können die Ladezeit ja nur über die Erhöung des Stoms und der Spannung erreichen. Aber wenn in einer Großstadt in einer Straße nur 20-30 E-Autos gleichzeitig ihr Auto laden wollen benötigen sie schon mehrere hundert Amperet. Das auf die Stadt hochgerechnet sind tausende von Ampere. Welche Leitungen sollen das ermöglichen?

  • @joegoog

    @joegoog

    2 жыл бұрын

    Also 20-30 E-Auto in einer Straße laden allenfalls zu 30% gleichzeitig - sagen die Netzbetreiber nach entsprechenden Feldstudien. Also nehmen wir 70 E-Autos in der Straße und 30 laden gleichzeitig - mit bis zu (!) 11kW an AC. Denn das ist es, was üblicherweise daheim (Wallbox) oder am Straßenrand (Ladesäule) angeboten wird. Das sind dann 330kW - so viel wie ein einzelner, moderner DC-Schnelllader liefern kann ... Das ist die minimale Haus-Anschlussleistung von ca. 14 Eigenheimen (je 400V/35A) - aber die 70 E-Autos verteilen sich eher auf 70 (oder mehr) Haushalte /Eigenheime ... Also sind weder die Leistungen, noch die Leitungen ein Problem - außer natürlich in Einzelfällen.

  • @heinzjakob5299

    @heinzjakob5299

    Жыл бұрын

    Ich denke für einen Verbrenner Fahrer der nur Volltanken an der Tankstelle kennt, ist das schwierig nachzuvollziehen. Falls ich Zu Hause laden kann, müssen die meisten Nutzer nicht jeden Abend voll laden. Außerdem gibt's Wallboxen mit variablem Ladestrom. Ich reduziere den Ladestrom in der Regel auf 3-5 kW, je nachdem was meine PV-ANLAGE gerade an Leistung bringt. Seit Mitte Februar bin ich zu 99% autark. Das heißt ich belaste das Netz nicht! Es wird auch im Bereich Laden eine bedeutende Entwicklung geben!

  • @TedAtYE
    @TedAtYE2 жыл бұрын

    Wieviel % des Stroms im eAuto kommt den aktuell in Deutschland aus dem Solarbereich, statistisch gesehen?

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Hallo Ted! Danke für Ihre Frage. Wir reichen diese Frage direkt an Herrn Prof. Fichtner weiter. Stellen Sie sich jedoch bitte darauf ein, dass es hierzu viele Antworten gibt. 😎😀

  • @marco.loetscher
    @marco.loetscher11 ай бұрын

    Also die Kostenkurve bei 17:00 stimmt leider nicht mehr oder wo in Europa bekommt man einen neuen Tesla unter 25'000 $?

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E7 ай бұрын

    Guter Mann! 👍

  • @erhock-rhonthuringerwald9122
    @erhock-rhonthuringerwald91222 жыл бұрын

    Sehr guter Vortrag, aber das Ende lässt einen fast verzweifeln. Da glaubt man, dass der Moderator keine Sekunde zugehört hat. Wenn die Transformation zu BEV gelungen ist, kann noch so viel eFuel da sein, aber für den privaten Kraftverkehr wird es den dann kaum noch brauchen....

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Hallo Erhock! Vielen Dank für Ihren Kommentar. Seien wir gnädig mit dem Moderator, er war bestimmt aufgeregt. Hoffentlich schaut er den Vortrag online noch einmal an. 🔋😜😜 Beste Grüße!

  • @fuchsy4498
    @fuchsy4498 Жыл бұрын

    Wirklich sehr sehr interessante Präsentation. Ich sehe auch die Zukunft in den BEV's. Einzig die Förderung von Lithium wurde meiner Ansicht nach in der Präsentation vergessen

  • @easy08154711
    @easy081547112 жыл бұрын

    Wasserstoff ist zu wertvoll um es in Autos zu verbrauchen die locker batterieelektrisch fahren können. Wasserstoff werden wir für die Langstrecke von Schiffen und Flugzeugen brauchen.

  • @frank_realtor4763
    @frank_realtor47635 ай бұрын

    ist Catl mittlerweile mit der Batterieproduktion gestartet ? (Stand: Dez. 2023)

  • @m43_felix
    @m43_felix Жыл бұрын

    Zuschauerfrage: Sind die gezeigten, neuen Batteriedesigns bzw. Zellen einfacher zu recyclen ?

  • @mb7392

    @mb7392

    8 ай бұрын

    Gegenfrage: sind die alten schwer zu recyceln?

  • @m43_felix

    @m43_felix

    8 ай бұрын

    @@mb7392 sind alle batterien nicht schwierig oder aufwenig zu recyclen in a sense ? 😅

  • @m43_felix

    @m43_felix

    8 ай бұрын

    ist das ganze nicht eine ziemliche verfahrenstechnische raffinesse ? @@mb7392

  • @charliebe.2082
    @charliebe.20822 жыл бұрын

    Sehr guter Überblick und gute Vergleiche, vielen Dank. Wie bekommt (u. a.) BYD den Temperaturkoeffizienten von LFP in den Griff? Bei Kälte lässt diese Chemie stark nach (Innenwiderstand steigt stark an). Muss man die Batterie immer auf der richtigen Temperatur halten? Weiters: Sie sprechen von Pluspol, dann wieder von Anode. Das hat mich verwirrt. Welcher ist nun gemeint? Anode ist immer derjenige Anschluss eines Bauteils, in den der Strom hineinfließt, also beim Laden der Pluspol, beim Entladen der Minuspol. Bitte um Aufklärung. Danke sehr

  • @gj9705
    @gj9705 Жыл бұрын

    Vielen Dank für die Zusammenfassung mit den Kosten. Mein Eindruck ist dass realitätsnahe Innovation aus CN kommt und realitätsferne Entwicklungen bei welchen die Kosten KEINE Rolle spielen in DE umher umher geistern. Auch die Tatsache dass DE erstmal wieder massig die "grünen Rohstoffe" anderer Länder (Sonne/Wind) benötigt war mir so nicht bekannt.

  • @gerhardkonighofer5150
    @gerhardkonighofer51502 жыл бұрын

    Der amerikanische Ökonom aus 2014 ist Tony Seba

  • @jorgschutte6834
    @jorgschutte683411 ай бұрын

    Sehr gutes Video und unterlegt mit unumstrittenen Fakten.

  • @sgater5213
    @sgater52132 жыл бұрын

    Genauso ist es. In einer Gesellschaft die derzeit aktiv erneuerbare Energie verhindert (Bayern) über E-Fuels nach zudenken ist mMn absolut absurd. Genauso absurd finde ich die Idee unsere Energie im Ausland zu erzeugen um weiterhin abhängig zu sein. Weil das hat ja sehr gut in der Vergangenheit geklappt (Russland, arabische Staaten). Aufgrund der Physik ist am BEV kein Weg vorbei.

  • @MartinKli56
    @MartinKli562 жыл бұрын

    Ich fahre seit 5 Monaten vollelektrisch und würde nie mehr zu einem Verbrenner wechseln. Die Vorteile für mich und auch die Umwelt sind so offensichtlich. Das Kostenthema wird in wenigen Jahren ohnehin für E-Autos sprechen. Vermutlich kommt es dann zu einem so schnelle Bedarf nach E-Autos, dass die Autoindustrie Lieferschwierigkeiten hat. Was auf jeden Fall klar ist, dass Autohersteller, die jetzt nicht umstellen, auf der Strecke bleiben. Ich hoffe nur, dass u.a. BMW endlich die Kurve bekommt und wieder konsequent auf E-Mobilität setze und dem vielstimmigen Geschwafel über Technologieoffenheit aufhört.

  • @Earl_VTEC

    @Earl_VTEC

    2 жыл бұрын

    Da musst aber dein BEV min. 150.000km bewegen und über 6 Jahre damit Du erstmal deinen co2 Abdruck rein fährst. Dann bin ich mal gespannt was Du sagst wenn irgendwelche Defekte auftreten an der Elektronik etc. oder gar dein Akku ein Problem hat...

  • @airestocky

    @airestocky

    2 жыл бұрын

    @@Earl_VTEC die Zahlen des Professors zeigen deutlich, wie sehr das BEV CO2 einspart im Vergleich zum Verbrenner. Tesla baut seit 10 Jahren E-Autos mit großen Akkus - welche Probleme sind hier bekannt? die laufen immer noch - und danach, wie im Beitrag gezeigt, gehen die Akkus als Speicher in das 2. Leben. Die meisten Hersteller gewähren mind. 8 Jahre / 160.000 - 240.000 km Garantie auf den Antrieb inkl. Akku - welches Verbrenner-Auto bietet das? das Thema ist durch, der Verbrenner ist das aktuelle „Nokia“

  • @tesla-bix842

    @tesla-bix842

    2 жыл бұрын

    BMW - lach. Ist traurig, aber als alter BMW Fan tut es mir weh, dass die den Schuß nicht gehört haben und immer noch auf ihren Premium-Mist rumreiten.

  • @alfredfuchs3849

    @alfredfuchs3849

    2 жыл бұрын

    Kann ich nur bestätigen. Mein BEV ist knapp 8 Jahre alt, 175.000km und die Batterie hat 11% Degradation. Ich lade es im Sommer mit max 7kW an der PV-Anlage (9,75kWp ohne Speicher) und im Winter i.d.R. über Nacht. Ich würde auch nicht mehr zurück auf ein ICE, obwohl mein Duster ein sehr zweckmäßige Auto war.

  • @alfredfuchs3849

    @alfredfuchs3849

    2 жыл бұрын

    @@tesla-bix842 Wenn wir das Geld hätten, würde ich den E93 meiner Frau umbauen lassen auf Elektro, 30kWh würden mir da ausreichen.

  • @conny-r
    @conny-r2 жыл бұрын

    Dieser Beitrag konnte mich überzeugen dass die Elektromobilität die Zukunft in zehn Jahren sein wird👍👌💪🎯 🎯🌈🎯🎯🎯

  • @DruckAufDieTube

    @DruckAufDieTube

    2 жыл бұрын

    Und die Gegenwart heute. ;-)

  • @conny-r

    @conny-r

    2 жыл бұрын

    @@DruckAufDieTube Verstand ist wichtig☝🌈🌼

  • @uncrit1
    @uncrit1 Жыл бұрын

    Wieso einfach machen wie im EV (Strom > Batterie > Fahren) wenn's auch kompliziert und gefaehrlich geht, wie im H2 Auto! (Strom > Elektolyse > Hochdruck-Kompression > Hochdrucklagerung > Umpumpen > Gefahrentransport > Umpumpen > Hochdrucklagerung >Umpumpen > Hochdrucklagerung > Brennstoffzelle > Batterie > Fahren)

  • @pilgrim1290
    @pilgrim12902 жыл бұрын

    Toller Beitrag. Der Moderator hat leider nur nicht zugehört 🤠

  • @joeviolet4185
    @joeviolet41852 ай бұрын

    Wenn jetzt noch ein Teil der Batteriekapazität des Autos als genormtes, schnell und leicht austauschbares Modul bereitgestellt wird, haben wir auch kein Problem mehr mit dem Nachladen. Volle Module werden an der "Tankstelle" vorgehalten, zum Tanken fährt man an einen Platz, wo ein Roboter das Modul tauschen kann, was in drei Minuten erledigt ist. Bezahlt wird neben dem reinen Tausch noch die Differenz der Energie zwischen dem eingesetzten und dem herausgenommenen Modul und man braucht keine Klimmzüge mehr mit Schnelladung und Stromletungen zu den vielen übers Land verteilten Ladestationen. Die Austauschmodule werden in wenigen Fabriken über Europa verteilt an Standorten, wo viel erneuerbare Energie zur Verfügung steht, geladen.

Келесі