Blackout, Stromkosten & Co.: Die 7 größten Irrtümer zu Stromnetz & E-Auto | Bloch erklärt

Автокөліктер мен көлік құралдары

Immer mehr Elektroautos landen auf Deutschlands Straßen. Damit steigt auch der Strombedarf erheblich. Verkraftet das deutsche Stromnetz das überhaupt? Drohen Blackouts? Alexander Bloch erklärt die Herausforderungen, die noch vor uns liegen und zeigt, dass das E-Auto auch Lösungen parat hat: Vehicle to Grid (#V2G) und bidirektionales Laden könnten echte Problemlöser werden.
00:00 Anmoderation
00:58 Irrtum 1: E-Autos erzeugen gigantischen Mehrbedarf
05:00 Irrtum 2: In Tiefgaragen werden wir Probleme bekommen
11:23 Irrtum 3: Am Strommarkt ist alles in Ordnung
17:29 Irrtum 4: In der Praxis gab es bislang keine Probleme
20:37 Irrtum 5: E-Autos erzeugen höhere Netzschwankungen
28:15 Irrtum 6: bidirektionales Laden lässt sich einfach umsetzen
33:40 Irrtum 7: Ich habe nichts davon, wenn ich mein E-Auto als Puffer zur Verfügung stelle
40:19 Fazit
----------
Im TV: auto motor und sport channel
Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:
M7 (D, A, CH, L)
Cablecom (Schweiz)
Swisscable-Verband (Schweiz)
UPC Austria (Österreich)
Deutsche Telekom (Deutschland)
Zattoo (Schweiz)
A1 Telekom (Österreich)
Magenta (Österreich)
Swisscom (Schweiz)
1&1 (Deutschland)
Waipu TV
Rakuten TV
Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:
Website: www.auto-motor-und-sport.de/
Facebook: / automotorund. .
Instagram: / automotorun. .
Twitter: / amsonline

Пікірлер: 1 600

  • @dkeeper78
    @dkeeper78 Жыл бұрын

    Ach, der Herr Bloch: Viel Ahnung, wenig Firlefanz, einfach der beste Autojournalist, den es in Deutschland gibt. Fair, sachlich, nicht übertrieben. Warum können das die anderen nicht so gut? Weiter so!

  • @evariste78

    @evariste78

    Жыл бұрын

    Intelligenz, Wissen und Leidenschaft fehlt denen im Gegensatz zu Kollege Bloch...

  • @robi2452

    @robi2452

    Жыл бұрын

    Er ist Maschinenbauingenieur

  • @fredfeinbein678

    @fredfeinbein678

    Жыл бұрын

    @@robi2452 Ingenieur der Elektrotechnik, nicht Maschinenbau.

  • @stauffap

    @stauffap

    Жыл бұрын

    "Viel Ahnung, wenig Firlefanz" "Intelligenz, Wissen und Leidenschaft fehlt denen im Gegensatz zu Kollege Bloch" "Er ist Maschinenbauingenieur" Ich habe selbst ein E-Auto, aber die Behauptung bei 2:00, dass pro Liter Benzin etwa 1.6kWh Strom verbraucht würden, ist grober Unfug, der nur jemand behaupten kann, der selbst nicht rechnen kann, der von Physik (Energiebegriffen) keine Ahnung hat oder schlicht nicht auf die Idee kam die Information zu überprüfen (Quellenwahl war wohl auch suboptimal). Pro Liter Benzin werden etwa 1.6kWh ENERGIE benötigt und nicht 1.6kWh Strom. Das heisst, bei der Produktion von fossilen Krafstoffen geht zwar eine Menge Energie verloren, aber eben nicht Strom. Wo soll denn bei der Produktion und dem Transport von Diesel viel Strom anfallen? -Transportiert wird mit LKW's und Öltanker - die fahren beide mit Erdöl und nicht mit Strom -Raffinerien nutzen hauptsächlich fossile Brennstoffe -Schwere Maschinen bei der Suche nach Öl werden ebenfalls mit fossilen Krafstoffen betrieben Und das macht natürlich auch Sinn, dass die fossile Brennstoffindustrie ihr eigenes Produkt nutzt und nicht extra Strom einkauft. Sorry, aber da war er bei der Quellenwahl schlampig oder er hat die Quelle nicht verstanden. Und völlig klar ist, dass er die Informationen entweder nicht überprüfen konnte oder nicht überprüfen wollte. Beides kein gutes Zeichen. PS: Er hat den Stoff einfach und leicht verständlich aufbereitet. Das kann man ihm sicher zu Gute halten.

  • @rocky06

    @rocky06

    Жыл бұрын

    @@evariste78 👍dem stimme ich voll zu. Diese Eigenschaften haben aber auch andere Moderatoren. Was aber bei unserem Herrn Bloch hinzu kommt ist Talent! Nicht jeder eignet sich zum Erklärbar.

  • @juritscherkaj7293
    @juritscherkaj7293 Жыл бұрын

    Überragendes Video! Ich bin selbst Elektroingenieur und habe meine Masterarbeit beim Fraunhofer IFAM in Bremen genau zu diesem Thema gemacht. Und ich muss sagen, bravo, du hast den Nagel genau auf den Kopf getroffen. Sehr gut vorgetragen, inhaltlich sehr gut gelungen 👍

  • @johanneseyckeler3862

    @johanneseyckeler3862

    Жыл бұрын

    Hallo ich bin das, was ihr Abschaum nennt ich bin der Handwerker, der, der die Wärmepumpe einbaut. der der die PV Anlage installiert und der der die Wall box an die wand hängt und verdrahtet. also der der alles das macht,, wo sich der Herr Ingenieur für zu fein ist. der Indianer! nicht der Häuptling.. der der für seine Arbeit, die viel wichtiger ist als nur zu denken viel weniger Geld bekommt, weil gewisse denkende Eliten meinen, das Handwerker niedere Klassen sind. ich kann mir kein E Auto leisten! ich wohne auch nicht in der Innenstadt einer großen Metropole, da mir die mieten zu teuer sind . ich bin der der am tag 10 stunden und mehr arbeitet und demnächst noch 4 Std. mit dem Bus fahren soll, damit er die Umwelt schützt. der der eh schon seine Kinder nur noch schlafend sieht und trotzdem nicht weis wie der die ganzen kosten bezahlen soll. oder ganz einfach das Rückgrat unserer Republik, dem immer mehr genommen wird. Wir benötigen bezahlbaren Individualverkehr für jeden gerade auf dem Land. wir müssen gerade die Familien unterstützen. Ohne zwei Autos geht es auf dem Land nicht, da ich und meine frau arbeiten. und wen wundert es meine Autos sind nicht neu. der eine wagen ist 6 Jahre alt und der andere wagen 14 Jahre!!!! Ich habe kein Studium genießen können, ich habe seit meinem 18 Lebensjahr immer in alle Sozial Systeme eingezahlt und war keinen tag Arbeitslos. aber wir sind ja nur der Abschaum.

  • @OsningOsning

    @OsningOsning

    Жыл бұрын

    👍👍

  • @ProFettMoHaMett

    @ProFettMoHaMett

    Жыл бұрын

    Gut aber 30 Jahre zuspät.

  • @hackfleischking5162

    @hackfleischking5162

    Жыл бұрын

    Teil 6 hat einen kleinen Fehler aber sonst kann ich mich da nur anschließen

  • @bojohannson8151

    @bojohannson8151

    Жыл бұрын

    Sie liegen leider falsch das ist hier Verfahrenstechnik

  • @seppfesl
    @seppfesl Жыл бұрын

    Sehr erfreulich, wie sie, Herr Bloch sich vom vermeintlichen Petrolhead zum echten Fachmann für die gesamte Mobilität entwickelt haben. hatte mich Anfangs über einige Äußerungen geärgert und sehe jetzt, dass sie sich immer tiefer in die Materie hineinfuxen - danke dafür!

  • @willnicht-sagen2562

    @willnicht-sagen2562

    Жыл бұрын

    Das sehe ich genau so ! Toll Herr Bloch ..Sie sind auf der richtigen Spur , bleiben Sie dran.

  • @oobanalis6084

    @oobanalis6084

    Жыл бұрын

    Naja, als studierter Elektrotechnikee weiß Bloch, wovon er spricht 😅

  • @andrinmeier8260

    @andrinmeier8260

    Жыл бұрын

    Meine Frage der Akku ist mein Eigentum da wird der ladeziklus recht gefordert. Auf dem Akku Verschleiß bleibt der Autobesitzer alleine gelassen.Wie das aussieht keine Ahnung 🙄

  • @seppfesl

    @seppfesl

    Жыл бұрын

    @@andrinmeier8260 da haben sie grundsätzlich Recht- man muss dabei etwas verdienen können und doe Zyklenzahl zukünftiger Akkus wird sicher viel besser werden. Nicht nur im hier und jetzt bleiben

  • @fredfeinbein678

    @fredfeinbein678

    Жыл бұрын

    @@andrinmeier8260 8 Jahre Garantie oder 160.000 km sind eigentlich Standard bei fast allen Anbietern und in den USA gibt es erste Unternehmen, die einzelne Zellen bzw. Zellblöcke austauschen können. Das wird es als Reparatur oder Auffrischung sicher bald auch hier geben.

  • @macb310
    @macb310 Жыл бұрын

    Das Video sollte Pflicht für jeden Politiker sein. Ich habe den Eindruck selbst etwas in der Theorie so simples wie Lastmanagement in einem Gebäude haben viele bisher geistig nicht erfasst.

  • @hkgfdck

    @hkgfdck

    Жыл бұрын

    Man braucht nicht nur Lastmanagment das nur das Gebäude Management sonder die ganze Straße muss Gesteuertwerden. Oder Intelligente Systeme die auch die Netzfrequenz überprüfen.

  • @berndd.758

    @berndd.758

    Жыл бұрын

    Eher Pflicht für jeden Bürger. Da wird derzeit extrem viel Panik mit e8nem Blackout gemacht, obwohl keinerlei Wissen da ist.

  • @hkgfdck

    @hkgfdck

    Жыл бұрын

    @@berndd.758 Sagen wir es mal so. Wir haben 219 Giga Watt an Kraftwerkleistung in Deutschland. 138 Giga Watt davon sind erneuerbare Energie. Deutschland benötigt so je nach Uhrzeit zwischen 50 - 75 Giga Watt. Wir haben genug Kraftwerkleistung in Deutschland auch ohne Atomkraft die gerade mal 4 Giga Watt umfasst. Das einzige was uns passieren kann das uns der Brennstoff ausgeht.

  • @redpantarchery

    @redpantarchery

    Жыл бұрын

    @@berndd.758 es wird generell immer Panik gemacht weil kein Wissen da ist. Mainstream-Medien machen's möglich ;-)

  • @redpantarchery

    @redpantarchery

    Жыл бұрын

    Wenn die Lobby-Politiker was daran verdienen können ist alles möglich.

  • @fredfeinbein678
    @fredfeinbein678 Жыл бұрын

    Ich lade mein Auto zu 99% sogar nur mit halber Leistung der möglichen 11KW AC, weil es genau so ist, wie Alexander Bloch das erklärt hat: Ich komme in der Woche Nachmittags nach Hause und brauche das Auto in der Regel erst am nächsten Tag wieder und da stehen mir dann ca. 15 Stunden zum Laden zur Verfügung. 15h x 5,5KW = 82,5 KWh, das ist mehr, als in meinen 77 KWh-Akku überhaupt rein passt. Dazu kommt: Ich lade 1. in der Regel nur im Fenster zwischen 20 und 80% und komme 2. damit dann die ganze Woche hin. Wenn es am WE doch mal weiter weg geht, reicht die Zeit bis Samstagmorgen auch, um ihn dann ganz voll zu laden. Schnell laden (also mit hohen Strömen) macht man eigentlich nur unterwegs an den DC-Säulen an der Autobahn.

  • @MetalJaska

    @MetalJaska

    Жыл бұрын

    Genau so ist es. Bei mir war die Frage im Raum, ob ich einen 22kw Anschluss beantragen soll oder die vorhandenen 11kw nutze. Und grade zuhause ist es ja komplett sinnvoll über Nacht zu laden, weil es Zeit brauchen darf, weil es das Netz entlastet, weil das Auto da sowieso steht. Wirklich ideal. Unterwegs bin ich aber schon sehr froh, dass der twingo 22kw kann, die Wartezeiten sind da an der oberen Grenze, was sich noch nicht allzu nervig anfühlt für eine 20 auf 80 % Ladung - doppelt so lange wäre wirklich ätzend. Allerdings kommt es ziemlich selten vor, dass ich unterwegs laden muss

  • @fredfeinbein678

    @fredfeinbein678

    Жыл бұрын

    @@MetalJaska ...und der Akku wird geschont beim langsamer laden. Unterwegs ist das natürlich eine ganz andere Nummer, aber da kann mein ID.3 mit 125 KW (bald sogar 170 KW) auch richtig schnell.

  • @matoni19
    @matoni19 Жыл бұрын

    Normalerweise schreibe ich keine Kommentare, aber hier lese ich so viel negatives da muss ich einfach Mal einen Gegenpol darstellen. Ich finde den Beitrag überaus informativ und nicht einseitig. Es wird vorallem auf die technischen Feinheiten geachtet, die eben nicht politisch motiviert sein können. Somit finde ich gerade die Kommentare unangebracht, die von einer vorgegebenen Meinung sprechen.

  • @karamellisiertesfallobst8303

    @karamellisiertesfallobst8303

    Жыл бұрын

    Auf das Gelingen der Energiewende in der politisch proklamierten Form zu hoffen ist inzwischen reichlich daneben. Herr Bloch und Ich sind Ingenieure und wir wissen es eigentlich beide.

  • @David-yx5vx

    @David-yx5vx

    Жыл бұрын

    Absolut, das ist kein Politikvideo. Wer an anderes als Fakten glauben mag, kann in die Kirche…

  • @fredfeinbein678

    @fredfeinbein678

    Жыл бұрын

    Wo liest man denn hier Negatives? Ich sehe (wie immer und zu Recht) nur Zuspruch.

  • @LightBulb-tu6uz

    @LightBulb-tu6uz

    Жыл бұрын

    Wenn auf technische Feinheiten geachtet würde sollten so grobe Fehler wie die 1,6kWh pro Liter Strombedarf nicht auftauchen! Es handelt sich dabei um 1,6kWh vorwiegend thermische Energie (aus dem Öl selbst) und nicht Strom. Der Stromverbrauch ist marginal

  • @hollahami6704

    @hollahami6704

    Жыл бұрын

    Ich bin seit mehr als 30Jahren im Elektrobereich tätig und kann deshalb sagen dass meiner bescheidenen Meinung nach unser Netz nicht im geringsten für eine Mehrbelastung durch E - Autos ausgelegt ist.

  • @felixmuller9255
    @felixmuller9255 Жыл бұрын

    Mutig. Offen. Fair. Vordenker am Werk. Klasse Setup habt ihr mit der Visualisierung des Stromverbrauchs. Das Video ist ein großer Schritt in Richtung Zukunft. Alle nicht konstruktiven Kommentare bitte ignorieren. Danke Team AMuS für dieses Video.

  • @JM-1963
    @JM-1963 Жыл бұрын

    Herr Diplom Ingenieur Elektrotechnik, da haben Sie ja mal wieder was rausgehauen, womit jetzt viele eine Basis zum Nachdenken im wortwörtlichen Sinn haben. Weiter so in dieser Qualität!👍👍👍

  • @martinv.352
    @martinv.352 Жыл бұрын

    Zu den Statistiken mit hohem Energieverbrauch bei der Produktion eines Liters Diesel oder Benzin: Zum einen werden nicht nur Strom, sondern auch andere Energieträger benötigt, z. B. Gas bei AdBlue, wo jetzt Produktionsengpässe drohen. Zum anderen gibt es nicht nur Crude Oil (Loch bohren, Öl sprudelt raus), sondern es gibt auch Öl, das aus Fracking und vor allem aus Teersanden gewonnen wird. Und dabei ist der Energieverbrauch extrem. Rechnet man anteilig auch die anderen Ölsorten dazu, kommt man auf die erwähnten hohen zusätzlichen Energieverbräuche, die den Primärenergiebedarf auf Faktor 1,7 hochtreiben können. Vor allem bei Teersanden benötigt man enorme Energien, die den Primärenergiebedarf auf Faktor 3 nach oben treiben. Da Crude Oil schon seit 2007 nicht mehr mehr gefördert wird, nehmen Frackingöl und Öl aus Teersanden kontinuierlich zu. Wenn man in der Zukunft weniger brauchen wird, wird erstmal diese Ölgewinnungsformen wegen der hohen Kosten wieder reduzieren.

  • @DaRockCRX

    @DaRockCRX

    Жыл бұрын

    Noch ein punkt: Die meiste Energie wird in Raffinarien nicht in Form von Strom sondern als hocherhitzter Dampf umgesetzt und der muss erzeugt werden. Dafür werden ebenfalls fossile Energieträger eingesetzt. Das wird in den Betrachtungen des Stromverbrauchs der Raffinierung meist komplett ignoriert.

  • @tiltscherner4583

    @tiltscherner4583

    Жыл бұрын

    Moin, hat ihr dafür eine Quelle gefunden? (Nicht das ich es abstreite, aber eine Quelle wäre nice)

  • @mg7990

    @mg7990

    Жыл бұрын

    @@tiltscherner4583 das mit den Raffinerien ist schlicht falsch da wird Energie in Form von Erdölprodukten zugeführt, Die Raffinerie selbst ist autark. Zumindest neuere ... Suche "Raffinerie Gunvor Ingolstadt"

  • @DaRockCRX

    @DaRockCRX

    Жыл бұрын

    @@tiltscherner4583 Die Raffinerie Schwechat der OMV nahe Wien weist 1,5kWh/L STROM aus in ihrem Geschäftsbericht. Und ich habe in dem Bereich bzw sogar auch als externer genau dort gearbeitet also weiss ich wie die Prozesse funktionieren leider nur zu gut.

  • @mg7990

    @mg7990

    Жыл бұрын

    @@DaRockCRX nicht Strom Enegie! Such nach "Raffinerie Schwechat Stromverbrauch" erster treffer ist eine Richtigstellung mit Quellen 1,5 kw strom pro Liter Benzin wäre auch total unwirtschaftlich. Die heizen mit erdöl und decken oft auch ihren Strombedarf selbst, energieintensiv ja, umweltschädlich ja ,hat man danach Strom über nein!

  • @holger3526
    @holger3526 Жыл бұрын

    Kleine Ergänzung zu #1: Wenn Parkplätze an Arbeitsorten je Parkplatz ein Ladekabel von z.B. 1-2 kW vorhalten würden (steuerbar auch nach Netzfrequenz), könnte man lokal erzeugten Strom aus PV & Co. locker während der Standzeit verarbeiten. Bei den 8,5-9 Stunden würde das für viele schon ausreichen, um nach Hause und wieder zur Arbeit zu fahren, ohne über Nacht laden zu müssen. Auch die Last wäre damit planbarer, als wenn unterschiedliche Wallboxen Zuhause zu verschiedenen Zeiten mit unterschiedlichen Leistungen laufen würden.

  • @bjornschroder5099

    @bjornschroder5099

    Жыл бұрын

    Grundsätzlich richtig, viele E-Autos (leider auch meins) brechen nur leider den Ladevorgang unter 1,8 KWh ab. Leider führt dieser Umstand auch dazu, dass man bei einer PV-Anlage nicht ohne weiteres auf einen Speicher verzichten sollte und denkt den stellt ja das E-Auto da.

  • @eruma

    @eruma

    Жыл бұрын

    Es macht auch kein Sinn, bei zu geringer Last zu laden, weil die Effizienz darunter stark leidet und wir damit dann Strom regelrecht verschwenden würden. Der ADAC hatte erst kürzlich zu Ladeverlusten Zahlen veröffentlicht, bei 3,6kW können diese zw. 13-24% liegen (auch modellabhängig), bei 11kW reduzieren sich die Verluste zu 6-10%.

  • @holger3526

    @holger3526

    Жыл бұрын

    @@eruma das ist schon richtig und nicht unerheblich. Das wird sich in Zukunft aber vielleicht effizienter gestalten lassen. Wenn man jedoch davon ausgeht, dass am Tag, wo viel Energie erzeugt werden kann, die genannten Verluste entstehen, beim Laden über Nacht aber alles über Speicher egal welcher Art laufen muss, dann entstehend dort ebenfalls Übertragungsverluste. Wenn dann Zuhause dann obendrein ausschließlich mit einem Ladeziegel geladen wird, hat sich die Diskussion eh erledigt. Von Problemen der Netzstabilität ganz zu schweigen.

  • @holger3526

    @holger3526

    Жыл бұрын

    @@eruma in diesem Fall kann die Steuerelektronik ja auch so ausgelegt werden, dass sie die Ladeplätze abwechseln mit bis zu 11 kW laufen lässt. Manche Fahrzeuge schaffen AC ja nicht mal das.

  • @Radion37

    @Radion37

    Жыл бұрын

    Nuja, wenn´s nur über Nacht wäre wäre es im Grunde schon unproblematisch, denn dann ist ja die meiste Energie vorhanden da ja 80% der Bevölkerung schläft und nur max ein bissel Strom für Betrieb ihrer verbraucht. (Regemäißger Nachtarbeiteranteil ist übrigens 20%.)

  • @gerhardbrandl8776
    @gerhardbrandl8776 Жыл бұрын

    Herr Bloch super erklärt 👍 als Energiewirt und Ingenieur haben sie meine volle Zustimmung und Chapeau für dieses Video.

  • @campovx
    @campovx Жыл бұрын

    mal richtig gut. So wächst das Verständnis für eine erfolgreiche Energiewende. Bitte mehr davon.

  • @DruckAufDieTube
    @DruckAufDieTube Жыл бұрын

    Ich schnall ab. Da erklärt mir ein Petrolhead die Energiewende!! Und dann noch die Zusammenhänge für alle verständlich gemacht. Das macht doch Hoffung, dass sich langsam was bewegt. Danke für das Video!

  • @Niklas-ru2lj
    @Niklas-ru2lj Жыл бұрын

    Ich arbeite selbst als Stromnetzmeister bei einem Energieversorger (wenn auch noch nicht so lange in dieser Position) und bin u.a. für die Dimensionierung von Hausanschlüssen zuständig. Ich muss sagen ein gut recherchiertes Video, sehr auf den Punkt gebracht. Einen Punkt würde ich aber ganz gerne noch ergänzen und das ist das Thema der Dauerlast. Bei uns im Betrieb ist das aktuell ein großes Thema, da das Dauerlastverhalten von Wallboxen und PV-Anlagen einen erheblichen Einfluss auf die Dimensionierung und Leistungsfähigkeit des Netzes nehmen. Ich denke damit auch ein Laie das Thema versteht würde sich ein Video diesbezüglich mehr schicken, um es aber kurz auf den Punkt zu bringen, durch die thermische Mehrbelastung der Kabel und anderer Komponenten, kommt hier tatsächlich auf die Netzbetreiber noch eine Herausforderung zu die ebenfalls zu bewältigen gilt.

  • @michaelkircher4082

    @michaelkircher4082

    Жыл бұрын

    Okay...Sie haben eine Ahnung!

  • @Niklas-ru2lj

    @Niklas-ru2lj

    Жыл бұрын

    @@michaelkircher4082 Danke... Ist ja auch mein Job!

  • @robi2452

    @robi2452

    Жыл бұрын

    Ich unterstell mal, dass die Energiewendetreiber sich darum einen feuchten xxx kümmern

  • @Knetmennchen
    @Knetmennchen Жыл бұрын

    Heute 1. Semester "Elektrische Energienetze" Schön gemacht . . . Besser als mein Prof an der Uni.

  • @TheMobilityHouse
    @TheMobilityHouse Жыл бұрын

    Vielen Dank an Alexander Bloch und das gesamte Team für das gelungene Video, das klar zeigt: Vehicle-to-Grid und bidirektionales Laden sind eine der Schlüsseltechnologien, wenn es darum geht, die Energiewende zu meistern. 💪

  • @t.k.u.9181
    @t.k.u.9181 Жыл бұрын

    Irrtum 8: Die meisten Autobesitzer lieben an ihrem Auto die Sicherheit und Flexibilität gegenüber den Alternativen. Wenn die alten Eltern 300 km entfernt wohnen und man vielleicht plötzlich schnell dahin muss, dann muss man dem Besitzer schon sehr viel Geld anbieten, damit er solche "bidirektionalen Unsicherheiten" in nennenswertem Ausmaß in Kauf nimmt. Diese Pufferung werden stationäre Batterie-Farmen direkt bei den Stromkonzernen, bzw. den Übertragungsnetzbetreibern übernehmen, private PKWs sehr wahrscheinlich nie. Und noch was: die Raffinerien stehen zu einem großen Teil im Ausland. Ob und wie viel Strom die brauchen lässt sich dann nur am Preis ablesen, für den Strommarkt in Deutschland ist das irrelevant. Und noch was: Wenn die E-Autos vor allem Nachts geladen werden, dann ist das vielleicht für das Netz gut, aber billigen und grünen Strom gibt es dann eher nicht.

  • @manzsergej8839
    @manzsergej8839 Жыл бұрын

    Super sachlich. Ich warte auch auf die Bidirektionale Lademöglichkeit mit meinem ID.4

  • @christianwalther5247
    @christianwalther5247 Жыл бұрын

    Unfassbar gute Aufbereitung und Veranschaulichung des Themas! Warum läuft sowas nicht zur Prime Time im Bildungsfernsehen? Das ist es doch was ein Kanal über Mobilität und Autos im 21. Jahrhundert leisten sollte! Keine Dragrace Szenen und "Schaut! Schon wieder ein Auto dieses deutschen Premium Herstellers mit einer Leistung die niemand braucht und schon gar niemand bezahlen kann!" sondern Berichte zu Themen die alltagsrelevant und der Gegenwart zugewandt sind und die Informationen enthalten die nützlich sind! Hier sieht man, dass der Wandel im Kopf der Macher angekommen ist und das auch Inhalt vermittelt werden will! Großes Kompliment!

  • @uwekraus7618
    @uwekraus7618 Жыл бұрын

    Ein Video mit hervorragender Qualität. Pflichtvideo !!! Hervorragende Arbeit, Herr Kollege! Respekt.

  • @actarus2021
    @actarus2021 Жыл бұрын

    Danke Herr Bloch, super Video wie immer und gibt Hoffnung das die Energiewende machbar ist. Man muss es nur wollen.

  • @enrico4237

    @enrico4237

    Жыл бұрын

    Ihr könnt euch eure bekloppte Energiewende um die Ohren hauen, wenn es hier im Winter kalt und dunkel wird, ihr Traumtänzer...

  • @id3river
    @id3river Жыл бұрын

    Lieber Alex, dieses Video ist einfach großartig. Mach bitte weiter so!

  • @claudiobechinie2723
    @claudiobechinie2723 Жыл бұрын

    Ein wirklich informatives Video. Vielen Dank dafür. Leider wird der Dunning-Kruger-Effekt dafür sorgen, dass es nur die Leute bis zu Ende sehen, die dem Thema sowieso aufgeschlossen gegenüber stehen. 🤔

  • @whitein3651

    @whitein3651

    Жыл бұрын

    Oh, da hab ich die Kommentatoren hier aber unterschätzt… Das hier mal jemand den Dunning-Kruger-Effekt erwähnt… 😂

  • @MetalJaska

    @MetalJaska

    Жыл бұрын

    Naja, nicht der dunning kruger Effekt sorgt dafür, eher werden sich Menschen, auf die der Effekt zutrifft, sich das nicht anschauen. Ist ein bisschen eine Henne-Ei-Geschichte 😉

  • @rafaeljonas7284
    @rafaeljonas7284 Жыл бұрын

    Eines der Besten Videos zum Thema!! Super Blochi! Ich feiere deine Videos… Weiter so…

  • @alexanderdathe7864
    @alexanderdathe7864 Жыл бұрын

    Ich liebe es wie simple du Kompliziertes erklären kannst!👍🏽👍🏽👍🏽

  • @chrismatten7190
    @chrismatten7190 Жыл бұрын

    Sehr gut recherchiertes, klasse aufbereitetes und wie man es von dir gewohnt ist, so simpel wie möglich aber technisch korrekt dargestelltes Video. Ich hoffe, die Skeptiker und Kritiker der Emobilität werden es sich auch ansehen, ich für meinen Teil werde es an geeigneter Stelle sicher verlinken. Das war mal wieder sehr gut, danke Alex!

  • @skipperf2889

    @skipperf2889

    Жыл бұрын

    zum Thema Skeptiker: Verschwörungstheoretiker haben sich noch nie sonderlich von Fakten beeindrucken lassen. Strom kommt für die aus der Steckdose und Benzin aus der Zapfpistole.

  • @Steelpanther48
    @Steelpanther48 Жыл бұрын

    Mega wie immer. Das sollten viele Skeptiker von EAutos sich Mal an schauen anstatt täglich nur Schlagzeilen zu lesen oder veraltete Berichte zu zitieren.

  • @eulektrogmbh9892
    @eulektrogmbh9892 Жыл бұрын

    Wer sich dynamisches Lastmanagement in der Praxis anschauen möchte, muss nur nach Bremen fahren. Dort haben wir bereits 5 Standorte mit jeweils 6 Ladepunkten öffentlich errichtet. Die Ladepunkte können 22kw aber der Netzanschluss hat nur 60kW. Noch kein Standort hat trotz voller Belegung jemals 60kW gebraucht.

  • @o0Baradur0o

    @o0Baradur0o

    Жыл бұрын

    Und das ist auch der Knackpunkt wo es ein Problem wird. Wenn immer mehr und mehr Elektroautos unterwegs sind, dann wird es immer häufiger dazu kommen, dass diese eben doch ausgelastet werden, dann laden alle langsamer und keinem ist geholfen wenn's keine Nachtstellplätze sind. Das ist der einzige Punkt der mir ein bisschen aufgestoßen ist im Video.

  • @killadavidxxx

    @killadavidxxx

    Жыл бұрын

    Weiß nicht weshalb man jetzt stolz darauf ist, ladepunkte nur so zu dimensionieren, dass sie die Übergangszeit von verbrennen zu Elektro bewältigen können. Werden dann alle in 5 Jahren erneuert werden müssen

  • @alibeyozarslan7392
    @alibeyozarslan7392 Жыл бұрын

    Am liebsten würde ich für jedes Wort einen Daumen hoch geben.

  • @olafherrendorf2821
    @olafherrendorf2821 Жыл бұрын

    Klar eines der besten Videos die je, auch sehr verständlich, gemacht wurden. Das wurde, war und ist gut. "Chapeau"und danke aus der Schweiz.

  • @Baltheran13
    @Baltheran13 Жыл бұрын

    Super Video. Erklärt so ziemlich jedes 'ja aber' welches man am Stammtisch so über Elektroautos hört und warum diese keine Zukunft haben sollen.

  • @Greenhellking

    @Greenhellking

    Жыл бұрын

    Elektroautos haben keine Zukunft! Sobald E-Fuels als klimaneutral gelten und angerechnet werden dürfen, stehen neue Verbrenner in den Schaufenstern. Elektroautos und Hybride sind dann überflüssig. E-Fuels retten das Klima!👍❤

  • @pb1069
    @pb1069 Жыл бұрын

    Unglaublich gutes Video. Das Lastmanagement nicht nur theoretisch dargestellt, sondern mit den Graphen am Bildschirm veranschaulicht. Das hat mir gut gefallen. Man sieht, dass es machbar ist.

  • @spitzerhall
    @spitzerhall Жыл бұрын

    Das gleiche Lastmanagement haben wir auch in unserer TG mit 8 Wallboxen je 11 KW und es funktioniert seit Anfang an TOP! Mal sehen wie lange BD Laden in diesem unserem Lande noch dauert um endlich ein vernünftiges Energiesystem auf die Beine zu stellen! Ansonsten wie immer TOP Prof.Bloch!!

  • @gerhardklein9377
    @gerhardklein9377 Жыл бұрын

    Sehr informativ. Wenn die Fakten so stimmen, wovon ich ausgehe, ist damit die Diskussion um E-Fuels ganz nebenbei für PKW auch erledigt!

  • @leraffl1271

    @leraffl1271

    Жыл бұрын

    Die Diskussion war schon immer nur künsltich erzeugt und nie wirklich ne sinnvolle Debatte für PKWs. Das hat nen Anwendungsbereich im Flugverkehr oder bei Frachtschiffen, da braucht man nämlich die hohe Energiedichte dringend, aber für Individualverkehr war das nie sinnvoll ... kostet einfach zu viel Energie weil die Herstellung und Verbrennung sehr ineffizient sind. Aber es stellt sich für einen VW, Mercedes, BMW, Toyota oder was weiß ich Konzern einfach viel leichter auf e-Fuels um als auf Elektro. Also wollen die lieber die e-Fuels. Und sie sind gewillt dafür ordentlich Geld für Lobby und Werbung springen zu lassen. Dann kriegt man die Politik und die Bevölkerung auf seine Seite, obwohl's von vorn bis hinten technischer Quatsch ist. Ähnlich beim Wasserstoff übrigens. Zwar deutlich komplizierter, teils andere Anwendungsbereiche und bla bla, aber unterm Strich fast die gleiche Thematik. Da sinds halt weniger die Autohersteller die da Lobby betreiben. Da sinds die Ölkonzerne. Und wieso die? Na weil sich H2 sehr leicht aus fossilen Rohstoffen herstellen lässt. Die fossilen Rohstoffe sind nämlich chemische Verbindungen aus C und H Atomen (großteils). Und da die H Atome abzuspalten und an die C Atome stattdessen O Atome aus der Luft zu hängen erzeugt nunmal billig H2....mit haufenweise CO2 als Nebenprodukt. Ist aber das gleiche in grün wie beim eFuel... schlechter Wirkungsgrad, aber steht mehr Geld dahinter als bei erneuerbaren, also bewegt man die Lobby-Trommel und macht Werbung dafür. Und das Zeug grün herzustellen ist nicht mehr günstig, aber man tut einfach so als wäre H2 einfach generell grün... is aber Blödsinn

  • @robertwinderling8332
    @robertwinderling8332 Жыл бұрын

    Sehr guter Beitrag. Ich als Verbraucher und Erzeuger von Strom kann heute schon helfen. Ich habe PV auf dem Dach und 2 E Autos (Opel Mokka und Dacia Spring). Im Sommer lade ich meinen Strom tagsüber. Im Winter stecke ich vor dem zu Bett gehen ein und lade nachts Strom, der z.B. von Windrädern produziert wird. So kann ich heute schon für etwas Ausgleich sorgen ( wenn auch nur ganz wenig).

  • @christophraas8877
    @christophraas8877 Жыл бұрын

    Mensch Bloch , In manchen Videos (ca50%) wirkt es so, als hättest Du keine echte Lust auf Elektroautotests. In diesem obigen Video leihst Du dem Volk eine wirklich gute fachliche Stimme, die viel bewegt und bewegen kann. Zum einen, weil es viele Irrmeinungen, welchen ich im Alltag oft begegne, in der Bevölkerung (auch für Nichtfachmänner und -frauen) einfach erklärt. Und zum andern , weil Du hier aufzeigst, wo die Reise hingehen muß und woran noch gearbeitet werden muß. Ein Vorkommentar war : " Pflichtvideo für unsere Politiker". Dem kann ich nur zustimmen 👍 Bloch, bitte weiter so!!!

  • @maethu43
    @maethu43 Жыл бұрын

    Gutes Video mit sehr viel guten Informationen. Strom aus dem Akku bereit stellen sehe ich nie als Produktiv an. Selbst wenn dafür Anständig Geld bezahlt würde. 1. Strom geben wird immer weniger einbringen als Strom ziehen. 2. Der Akku dürfte auch frühe kaputt sein. Was Kostet so ein Akku nochmal? Den darf man dann auch nochmals schön selbst berappen.

  • @koko-lores

    @koko-lores

    Жыл бұрын

    zu 1: da Strom geben Spitzenlastversorgung ist, und Strom ziehen Grund/Mittellastgebrauch, kann man ihn teurer verkaufen als kaufen zu 2: wird im Video schon erklärt, "Akku geht kaputt" ist ueberholt - möglicherweise geht's dem Akku dabei sogar besser als bei mir (ein paar Tage fast leer, bis geladen wird, dann ist er wieder fast voll, bis wieder gefahren ist..)

  • @mauricejud6877
    @mauricejud6877 Жыл бұрын

    super Beitrag --- aber es fehlt eine Info ! Wenn 50 Liter Kraftstoff 80KwH voraussetzen.....wieviel braucht eine Akku-Ladung von 70Kwh im Vorlauf ?

  • @rale3655
    @rale3655 Жыл бұрын

    Vielen Dank für dieses sehr informative Video. Es gibt viele Möglichkeiten und dabei verlässt mich gerade der Glaube, dass wir mit unsere zukünftigen Rahmenbedingungen diese Möglichkeiten auch ausschöpfen werden. Selbst heute sind einige Länder schon Jahre voraus.

  • @Daweisstebescheid
    @Daweisstebescheid Жыл бұрын

    Der Blochi hat volll die Checkung 🧐👌🏼

  • @larspapadopoulos
    @larspapadopoulos Жыл бұрын

    Tolles, lehrreiches Video. Prima moderiert, Alex. Danke AMS

  • @g.s.9854
    @g.s.9854 Жыл бұрын

    vielen Dank lieber Herr Bloch für die amazing Erklärung und Ihrer Zeit.💜 Hoffentlich sehen es viele der verantwortlichen Regierung, ob es alle begreifen, steht auf einem anderen Blatt. Tausend Dank auch für Ihr überragendes Schlusswort. 💪💜

  • @LudwigMerz
    @LudwigMerz Жыл бұрын

    Sehr informatives Video.. wie immer gut :-) Zwei Ergänzungen: 1. Es muss zum netzdienlichen Laden und zum Puffern vom Stromnetz nicht mal unbedingt eine bidirektional Wallbox genutzt werden. Im ersten Schritt reicht es bereits aus, einfach die Ladezeiten über eine Steuerung (analog der Wallboxsteuerung in den Parkhäusern) zu verschieben. 1 Mio Fahrzeuge 10kW = 10GW Leistung, die sich von 18 Uhr (wo gekocht wird, Licht, Fernseher, etc. laufen) auf 23h+ verschieben lässt. Und da ein E-Fahrzeug meist eh nicht ganz leer ist und auch dann mit 11kW in ca. 7h voll ist, wär das für den Fahrer mit keinem(!) Nachteil verbunden. Es muss nur geregelt sein. Eine Möglichkeit sind dynamische Strompreise, man spart also indem man den Strom ab 23h günstiger bekommt (geht auch heute schon mit sog. Smart-Metern, also Zählern, die digital stundengenau zählen und abrechnen). Oder es kommt noch die Möglichkeit der Steuerung der Wallboxen dazu (gegen ein Entgelt vom Netzbetreiber). Akku wird nicht entladen und damit auch nicht anders genutzt als bisher. Nur eben zu anderen Zeiten geladen. 2. Die Doppelbesteuerung von Speichern ist mittlerweile aufgehoben. Ich meine ab 01.01.2023. Die Politik hat also hier bereits reagiert und ein Gewinn aus dem Nutzen der Batterie als Pufferspeicher wird zumindest dann nicht mehr mit Stromsteuer und Stromentgelten besteuert.. immerhin ein erster Schritt.

  • @marcom.1267
    @marcom.1267 Жыл бұрын

    Endlich erklärt uns ein auto-Redakteur wie Strom funktioniert.. Eine Ode an das Elektroauto und die benötigte Planwirtschaft im Stromsektor.

  • @ruheul
    @ruheul Жыл бұрын

    Danke für dieses klare, faire und objektive Video! 👍 WEITER SO !!!

  • @Charly_Gaemperle
    @Charly_Gaemperle Жыл бұрын

    Herr Bloch. Ein mega Video! Recht herzlichen Dank dafür. Auch für mich als Elektrotechniker sehr spannend! Danke. Grüsse aus der CH

  • @richardpatz6439
    @richardpatz6439 Жыл бұрын

    ganz ehrlich, in Sachen neutrale und informative Wissensvermittlung erneut den Goldstandard in der deutschsprachigen KZreadwelt gesetzt. 👍

  • @fritzfeilcke1994
    @fritzfeilcke1994 Жыл бұрын

    Diejenigen, die aufgrund ihrer Ausbildung etwas vom Thema verstehen, sind sich also einig, dass dies ein tolles Video ist. Doch im Sinne der Ausgewogenheit: Wo bleibt da die Stimme der Zweifler, die mehr ihren Gefühlen trauen als Fakten?😂

  • @holgerreimold1880
    @holgerreimold1880 Жыл бұрын

    Danke für dieses Video, endlich Mal alles zu diesem Themenbereich sehr gut und objektiv zusammengefasst. Nun muss es schnell gehen V2G einheitlich zu implementieren und für neue Elektroautos vorzusehen.

  • @eruma

    @eruma

    Жыл бұрын

    Es liegt ja nicht nur an den Autos, sondern auch an den Komponenten des Stromnetzes, 10-15 Jahre gehen da gern ins Land.

  • @kevin150490

    @kevin150490

    Жыл бұрын

    Dass das niemand bislang in Frage gestellt hat, wundert mich dann doch. Also ich achte bereits bei meinen 18650-Akuus für meine Taschenlampe darauf, sie sinnvoll zu laden und entladen. Natürlich zwecks Haltbarkeit nicht öfter als notwendig. Bei einem hunderte Male größeren (und teureren) Speicher - egal ob im Haus verbaut oder im Auto - soll ich Ladezyklen verschenken, um das Stromnetz zu stabilisieren? Ich bin kein "E-Auto-Hasser". Bin bereits mit E-Autos gefahren und mehrere Bekannte und Freunde nutzen ein solches. Sobald es einen Kombi mit 2t Zuglast, 1.600l Kofferraum, 1.000 km Reichweite und genug Bodenfreiheit gibt, käme mich für mich grundsätzlich auch eines in Frage. Aber meine Batterie werde ich zu 100% nicht für die Allgemeinheit verschleißen. Das wäre so, als würde ich mein Fahrzeug - penibelst gepflegt und sieht nach 7 Jahren und 250.000 km aus wie neu - Carsharing zu Verfügung stellen. Da würde sich der Verschleiß potenzieren. Mein Opa fährt seinen Baby-Benz (Baujahr 1987) auch immer noch. Ich finde schon Laden "wann es gerade passt" grenzwertig. Ich fahre zur Arbeit (80 km) und habe des öfteren Termine bei Kunden oder Lieferanten, auch kurzfristig. Da möchte ich dann nicht feststellen, dass mein Auto erst zu 60% geladen ist. Ich habe so schon lange Arbeitstage, da muss ich nicht noch an Ladesäulen stehen und warten. Für Menschen mit einem Fahrprofil, dass etwas mehr km beinhaltet, wird Wasserstoff (bei Abschaffen von fossilen Treibstoffen) aus meiner Sicht alternativlos sein. Allein schon, weil mein Stundenlohn (und der vieler anderer wohl auch) einfach zu hoch ist, als dass man den Zeitvorteil von 2 min Tankstellenstop ignorieren könnte.

  • @stephanmitph
    @stephanmitph Жыл бұрын

    Danke! Respekt an unsere Ingenieurinnen und Ingenieure.

  • @AndreasDeTangonautics
    @AndreasDeTangonautics Жыл бұрын

    Servus Kollege, geniales Video! Ich habe (mal wieder) einiges gelernt

  • @moppelkotze4992
    @moppelkotze4992 Жыл бұрын

    Danke für das ausführlich Video an die Redaktion und den Moderator. Fande ich sehr gut erklärt und spannend anzuschauen.

  • Жыл бұрын

    Danke für das extrem spannende und top recherchierte Video! 💪

  • @andreasr7627
    @andreasr7627 Жыл бұрын

    Dies ist ein sehr gutes Video. Ich hatte mich mal in die Materie eingelesen und war erstaunt, wieviel Strom zusätzlich für Schmierstoffe, Add blue, Tankstellen, Pipelines und Transport verbraucht wird. Da kann ein EV 80km fahren bevor ein herkömmliches Verbrennungsfahrzeug überhaupt erst losfahren würde und dies pro Tankfüllung.

  • @701983

    @701983

    Жыл бұрын

    Und? Wie viel STROM (nicht ENERGIE) ist es denn nun wirklich? Ich habe dazu auch schon viel im Internet gelesen, aber ich habe dazu noch keine seriösen Angaben zum Gesamtstrombedarf und den dazugehörigen Kraftstoffmengen gefunden. Nur ewig die gleichen Verwechslungen/Gleichsetzungen mit "Energie", manchmal auch Einzelbeispiele für konkrete Strommengen, die sich dann bei genauerer Betrachtung als winzig herausstellen. Sobald man sie zur dazugehörigen Ölmenge in Bezug setzt. Z.B. die oft zitierte südeuropäische Pipeline mit 100 GWh Strombedarf pro Jahr. Das klingt höchstens so lange nach viel Strom, so lange man die Transportleistung (23 Millionen Tonnen Öl pro Jahr) ignoriert. Setzt man es dazu in Bezug, kommt man auf 0,004 kWh pro kg Öl. Was dabei auch regelmäßig ignoriert wird ist die Tatsache, dass PKW ja nicht die einzigen Ölverbraucher sind.

  • @701983

    @701983

    Жыл бұрын

    Und um das nochmal klarzumachen: Ich bin absolut Pro Elektroauto! Und ja, der ENERGIEbedarf der Kraftstoffbereitstellung ist bedeutend und sollte z.B. bei den Emissionen berücksichtigt werden. Und ja, WENN der Energiebedarf der Kraftstoffbereitstellung im Wesentlichen aus STROM gedeckt WÜRDE, dann hätten wir tatsächlich die Situation, dass wir bei einem Umstieg kaum mehr zusätzliche Stromproduktion brauchen würden. Nur ist das halt lediglich ein hübsches Märchen.

  • @andreasr7627

    @andreasr7627

    Жыл бұрын

    @@701983 Es gibt einen sehr guten Artikel von JULIAN AFFELDT im PV Magazin „Auch Verbrenner fahren mit Strom!“, in diesem werden einige Zahlen dargestellt. Ich gebe aber Recht, wieviel graue Energie nun wirklich gegengerechnet werden kann, steht offiziell nirgendwo.

  • @701983

    @701983

    Жыл бұрын

    @@andreasr7627 Habe kurz reingeschaut. Und siehe da: Auch dort die südeuropäische Pipeline als Indiz für den hohen Strombedarf der Kraftstoffbereitstellung! Natürlich ohne eine Erwähnung ihrer Transportkapazität, wie üblich! Harnstoffherstellung für AdBlue: Etwa (gemittelt) 123 kWh Strom pro Tonne. Harnstoffverbrauch eines Diesel-PKW mit ordentlicher Abgasreinigung: Etwa 40 Gramm auf 100 km (etwas über 100 ml AdBlue). Was 0,005 kWh pro 100 km oder unter 0,001 kWh pro Liter Kraftstoff entspricht. Zumindest oberflächlich betrachtet folgt der Artikel dem bewährten Konzept, kWh-Zahlen in den Raum zu stellen und auf eine Umlegung auf Kraftstoffmengen zu verzichten.

  • @701983

    @701983

    Жыл бұрын

    @@andreasr7627 Oh Gott! Gerade bemerkt: "Laut einer Anfrage des Department of Energy in den USA von 2009 werden in einer Raffinerie rund 1,585 Kilowattstunden Strom für die Erzeugung eines Liters an Kraftstoff benötigt (6 kWh je Liter)" Erstens mal ergibt dieser Satz keinen Sinn. Sind es nun 1,585 oder 6 kWh pro Liter? Zweitens hat sich da "Strom" als Übersetzungsfehler von "energy" eingeschlichen. Korrekt wären 6 kWh ENERGIE pro Gallone, was 1,585 kWh ENERGIE pro Liter entspricht. Und diese Energie besteht nur zu einem winzigen Bruchteil aus Strom, das liegt im niedrigen einstelligen Prozentbereich.

  • @m43_felix
    @m43_felix Жыл бұрын

    Danke für den Upload! War sehr informativ

  • @a.f.-l.6454
    @a.f.-l.6454 Жыл бұрын

    Ganz großartiges Video! Herzlichen Dank für die wertvollen Informationen.

  • @larseisenberg3711
    @larseisenberg3711 Жыл бұрын

    Alex, ich fand das Video dermaßen gut, dass ich es direkt x-fach weitergeleitet und empfohlen habe. Es sollte wirklich, wie mein Vorredner bereits erwähnte, ein Pflichtvideo werden für Politiker etc. Du räumst hier mit sehr guten Argumenten gleich viele Vorurteile auf und mir hat das die Augen „noch mehr“ geöffnet, als es eh schon der Fall war. Vielen Dank!

  • @mikaelpettersson2389
    @mikaelpettersson2389 Жыл бұрын

    Fantastische Erklärung! Hut ab!

  • @manfredgotzinger1258
    @manfredgotzinger1258 Жыл бұрын

    Auch für mich, der seit Jahrzehnten die Herausforderungen und Lösungen verfolgt, die die Elektromobilität und die Erneuerbaren Energien mit sich bringen, sind diese Videos immer wieder ein Erkenntnisgewinn! Es muss eine Menge Arbeit sein, all diese Videos zu drehen! Vielen Dank!!!

  • @Juergen_K
    @Juergen_K7 ай бұрын

    "Denn die Politik ist, auch wenn es um kluge Dinge geht, nicht unbedingt der schnellste Verein." Herr Bloch, sie haben es mal wieder schön auf den Punkt gebractht!

  • @greatshaper3222
    @greatshaper3222 Жыл бұрын

    Wie immer ein tolles informatives Video, bitte weiter so! Ein paar kleine Anmerkungen habe ich dieses Mal allerdings: zu #1: Jetzt laden die meisten nachts weil sich bisher hauptsächlich die Eigenheimbesitzer oder Personen mit sonstiger Lademöglichkeit E-Autos kaufen. Wenn in Zukunft jeder E-Auto fahren soll, müssen alle, die nicht nachts laden können (und das sind viele, mich eingeschlossen) irgendwo tagsüber laden. zu #2: Bei 16 Ladepunkten klappt das ja vielleicht noch, aber wenn irgendwann die riesige Tiefgarage voll ist mit E-Autos und nur die Hälfte laden möchte, sieht es wieder anders aus. zu #5 und 6: Na den Energiekonzern möchte ich sehen, der sagt, "Wir sparen uns Kraftwerke? Na das geben wir doch direkt an den Verbraucher weiter!" :D

  • Жыл бұрын

    Antwort zu #2 mein Tesla steht in einer Tiefgarage mit 64 Ladepunkten. Jeder Stellplatz kann in meiner Wohnsiedlung „aufgerüstet“ werden mit einer Wallbox. Das Lastmanagement ist darauf ausgelegt. Das wurde übrigens alles nachgerüstet. In Norwegen und China hat es Parkhäuser mit mehreren tausend Ladepunkten. Man muss sich frei machen von dem Gedanken daß das Auto möglichst schnell von Abends 22:00 Uhr bis um 07:00 Uhr nachgeladen werden muss mit 11 oder gar 22kW. Das Aufladen geschieht bei mir, aber nicht gleichzeitig mit allen anderen. Mir ist das völlig egal wann und mit welcher Leistung mein Auto von 30 auf 70% nachts geladen wird. Die wenigsten Menschen müssen morgens um 3 Uhr spontan 300km weit fahren. Und für diese Ausnahmefälle gibt’s Supercharger unterwegs.

  • @actorneno
    @actorneno Жыл бұрын

    Schön erklärt Herr Bloch 👍

  • @robstone3410
    @robstone3410 Жыл бұрын

    Alter schwere Blochi du bist mein Held, wenn ich könnte würde ich dir Millionen Daumen hoch geben, ich wusste vieles davon schon, das unsere E-Autos nicht das Problem, sondern die Lösung unserer Energie Probleme sein können. Dieses video ist Bildungsfernsehen!

  • @willimenzel
    @willimenzel Жыл бұрын

    Sehr gutes Video, rational und ohne politischen Ökowahn. Danke.

  • @ice401sbb
    @ice401sbb Жыл бұрын

    Hervorragendes Video! Herr Bloch, Sie haben sich in jeder Hinsicht übertroffen! Ich wünsche Ihnen dass möglichst viele Petrolheads dieses Video sehen - dann nehmen hoffentlich diese dummen „Elektroschrott-Kommentare“ ein Ende!

  • @Prince_Vegeta_BMW

    @Prince_Vegeta_BMW

    Жыл бұрын

    Leider gehen sie weiter.

  • @klausb8720

    @klausb8720

    Жыл бұрын

    @@Prince_Vegeta_BMW die Dummheit wird niemals aussterben 🥴

  • @Prince_Vegeta_BMW

    @Prince_Vegeta_BMW

    Жыл бұрын

    @@klausb8720 richtig

  • @tommimakitalo3675
    @tommimakitalo3675 Жыл бұрын

    Statt bidiektionalem Laden reicht auch ein netzdienliches Laden. Benötigt der Stromversorger zusätzlich 1 GW Leistung, kann er entweder die Leistung aus 100.000 Akkus bekommen oder aber eben 100.000 Ladevorgänge unterbrechen. Oder 200.000 in der Leistung halbieren. Dadurch sinkt eben der Bedarf kurzfristig und alles ist gut ohne die aufwändige Technik des bidirektionalen Ladens und ohne die Akkus mit Ladezyklen zu belasten. Bei 40 Mio Elektroautos ist zu erwarten, dass zu jeder zahlreiche Autos am Laden sind und so eben so die Leistung über diesen Weg dem Netz dienen können.

  • @skipperf2889

    @skipperf2889

    Жыл бұрын

    von welchem Zeithorizont gehst du bei 40 Mio BEVs aus? Zur Zeit werden nämlich immer noch mehr Verbrenner als BEVs verkauft und jeder Verbrenner, der heute auf die Strasse rollt wird dort mindestens 10-15 Jahre bleiben. Klingt also nach ziemlich entfernter Zukunftsmusik, die zwar zugegebenermaßen vielversprechend klingt, die ich aber wohl nicht mehr erleben werde.

  • @tommimakitalo3675

    @tommimakitalo3675

    Жыл бұрын

    @@skipperf2889 klar wird das noch viele Jahrzehnte dauern. Ich halte das aber für realistischer, eine relevante Anzahl gesteuerten Wallboxen zu haben als eine relevante Anzahl bidirektionaler Wallboxen.

  • @skipperf2889

    @skipperf2889

    Жыл бұрын

    @@tommimakitalo3675 da hast du sicher recht, denn steuerbar sind die meisten Wallboxen heute schon.

  • @skipperf2889

    @skipperf2889

    Жыл бұрын

    @@ausbilder_bob5149 🤔 das musst du mal erklären warum der Akku bei reduzierter Ladeleistung schneller kaputt geht! Mit der Logik würde auch PV-Überschuss-Laden den Akku ruinieren da dort regelmäßig die Ladeleistung angepasst wird.

  • @tommimakitalo3675

    @tommimakitalo3675

    Жыл бұрын

    @@ausbilder_bob5149 genau das Gegenteil ist der Fall. Bei bidirektionalem Laden belaste ich meinen Akku, aber wenn die Aufladung nur unterbrochen oder die Leistung reduziert wird, macht das nichts.

  • @bodogajda6501
    @bodogajda6501 Жыл бұрын

    wie immer sehr gut und verständlich erklärt. Alle videos von " Bloch erklärt" sind informativ und leicht verständlich, ohne in wissenschaftlichen Höhenflügen auszuarten. Weiter so.

  • @user-en1lq4br4j
    @user-en1lq4br4j Жыл бұрын

    Kompliment, fachlich ausgezeichnet 👍.

  • @rikiastly4078
    @rikiastly4078 Жыл бұрын

    :-) das Problem ist relativ banal, ab 16:00 Uhr kommen die meisten nachhause, starten den Ladevorgang, Zuleitungen unterdimensioniert für Häuser, Wärmepumpen, den die sollen ja auch mehr werden, dazu die Trafostation die auch da mitspielt und groß genug dimensioniert sein muss, in Zukunft auch noch vermehrt Klimaanlagen ;-) … Ganz so easy ist es nicht, leider …

  • @jjgerman93
    @jjgerman93 Жыл бұрын

    Einfach klasse, ein super Video!

  • @wolframadrat1151
    @wolframadrat1151 Жыл бұрын

    Herr Bloch !! Und wieder ein super, auch für "Nicht Techniker" erklärter Bericht!! Sachlich, für jeden verständlich kurz, und trotzdem ausführlich dargestellt!! Respekt!!

  • @ralfher3833
    @ralfher3833 Жыл бұрын

    Vielen Dank,sehr gut erklärt. Noch fahre ich Diesel,aber wenn es eines Tages passende E Fahrzeuge gibt,steht dem wechsel nichts entgegen. 20 Jahre Akku lebensdauer und ein grosser Kombi in bezahlbar fehlen auf dem Markt.BYD scheint gerade in die richtige Richtung zu gehen.

  • @wjhann4836
    @wjhann4836 Жыл бұрын

    Randbemerkung zum netzdienlichen "Verhalten" und Vergütung. Vor vielen Jahren hatte das BMWI (ich finde leider die Studie nicht mehr) eine Studie beauftragt, in der es um Netzstabilität und erneuerbare Energien ging. Ergebnis: Eigentlich kein Problem - nur, wir brauchen extrem viel mehr neue Speicher. Deutschland hat eigentlich im Vergleich recht wenig Speicher (bezogen auf unseren Verbrauch). Die Studie besagte, dass man ab 2020 (wann war das noch mal?) wesentlich mehr Speicher braucht. Dem steht entgegen (wie im Beitrag nur mit der Steuer angesprochen) dass lt. aktuellen Regeln Speicher als Endverbraucher gelten und damit Netzdurchleitung und Steuer 2 mal zahlen müssen. Das hat in den letzten 10 Jahren JEDES Speicher Projekt, dass sich wirtschaftlich rechnen sollte - also nicht Forschung - beendet, weil keinesfalls wirtschaftlich. Möchte noch mal drauf hinweisen, ob wirtschaftlich bestimmen in weiten Bereichen die Regeln der Politik.

  • @ingo-w

    @ingo-w

    Жыл бұрын

    Hinzu kommt, dass es den Erzeugern von Wind- und Solarenergie völlig schnuppe sein kann, ob ihr Strom jetzt gerade gebraucht wird oder später wertvoller wäre. Durch den Einspeisevorrang und selbst Vergütung von abgeregeltem Strom haben sie keinerlei Anreiz zum Speichern. Das ist eine Fehlsteuerung, die in den Anfängen der EE sinnvoll gewesen sein mag. Ich bin gespannt, ob irgendein Politiker es wagt, sich mit der Lobby derer, die mit WKA und PV-Anlagen gutes Geld verdienen (bzw. bekommen) anzulegen ...

  • @TheBenztownM

    @TheBenztownM

    Жыл бұрын

    Nur leider hat die Vorgängerregierung diese Warnung komplett in den Wind geschossen. Noch im April 2021 proklamiert die Bundesnetzagentur, Speicher(technologien) müssten nicht gefördert werden, da die konventionellen Kraftwerke die Aufgabe einer konstanten Versorgung sicher und auch viel kostengünstiger erfüllen können. (Seite 12) www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/ErneuerbareEnergien/Speicherpapier.pdf?__blob=publicationFile&v=2

  • @rudolphschneider3172
    @rudolphschneider3172 Жыл бұрын

    Ja, das sind viele interessante Informationen - leider sehe ich aus der Ecke des Technikers viele noch längst nicht gelöste Probleme, z.BSP. das Retourladen vom Auto ins Netz mit 50Hz Dreiphasen Strom ist technisch nur mit grossem Aufwand ,(Leistungsteile mit enormer Kühlung,+Verlusten, Bauteilpreise) möglich , ausserdem blockiert das Auto einen Ladeplatz für ein weiteres das laden muss Prinzipiell sehe ich das E-Netz in den Wohngebieten bis zum grossen Kraftwerksknotenpunkt oft nicht ausreichend für grosse Mengen Vorgänge gleichzeitig. Ist es sinnvoll neue Kabel zu verlegen ?? ... und all diese Systeme müssten Softwaretechnisch miteinander kompitabel sein - wo alle Naselang ein nötiges Update nur auf jeweils ein Endgerät schon Probleme bereitet , nur mal so nebenbei ...

  • @hackfleischking5162

    @hackfleischking5162

    Жыл бұрын

    Naja die Ambibox die nächstes Jahr auf den Markt kommt kann das mit dem bidirektionalen laden über CCS. Das ist schon relativ gut gelöst. Das größere Problem aktuell ist viel eher dass die Netze nicht dafür gemacht sind dass aus einer Wohnsiedlung mehr Strom raus kommt als rein geht. Wenn man ne komplette Wohnsiedlung mit Solar ausstatten würde, würde die Verteilung für das lokale Niederspannungsnetz aussteigen. Kaum Trafos in diesen Gebieten sind dafür ausgelegt von der Niederspannung ins Mittelspannungsnetz Strom abzugeben. Dass muss als erstes gewährleistet sein. Im Zuge dessen braucht es neue Trafos mit der entsprechenden Intelligenz. Das Thema der Softwarekompatibilität ist relativ einfach zu lösen. Es muss ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll her, zudem alle verpflichtet sind das zu nutzen. Das ist nicht sonderlich schwierig. Das Stichwort ist keep it simple. Es reichen ja wenige einfache Werte wie Bedarf oder Produktionsmenge und als Antwort wie viel zur Verfügung gestellt werden kann. So lange das Protokoll eingehalten wird und korrekte Werte übermittelt werden braucht man sich um die restliche Kommunikation kaum sorgen machen. Es gibt sogar schon Software-Frameworks die für solche Energiesysteme ausgelegt sind.

  • @klausreitz5963

    @klausreitz5963

    Жыл бұрын

    Schön ist auch das Argument nachts laden, Ich glaube in D gibt es nachts keinen Solarstrom und ob Wind weht ?

  • @hackfleischking5162

    @hackfleischking5162

    Жыл бұрын

    @@klausreitz5963 Bei solchen fragen ist immer klar dass Sie sich mit dem Thema der erneuerbaren Energien nicht befassen. Energiespeicher sind unerlässlich für die Energiewende damit der Bedarf ausgeglichen werden kann

  • @jotdee5265

    @jotdee5265

    Жыл бұрын

    @@hackfleischking5162 Herbeifantasierte Speicher sind aber keine Antwort auf die Frage vpn @klaus Reitz.

  • @hackfleischking5162

    @hackfleischking5162

    Жыл бұрын

    @@jotdee5265 was ist das denn für ne Aussage. Irgendwann ist alles mal herbeifantasiert worden und irgendwann hat man den Kram dann gebaut. Klar kann man nicht alles machen was man sich so herbeifantasiert, Pumpspeicher, thermische Speicher, chemische Speicher, Batteriespeicher sind alle schon realität. Die müssen nur in einer Kapazität gebaut werden, die für den bedarf ausreichend sind. Dass das geht macht uns Norwegen ja bereits vor. Die haben ne Menge an Pumpspeichern die für das Land mehr als ausreichend sind. Eigentlich sollten Stromleitungen nach Norwegen gebaut werden damit Deutschland die Speicher mit nutzen kann. Das haben unsere Politiker aber damals verbockt weshalb es die Verbindung noch nicht gibt. Man hätte auch anstatt für Nordstream 9,5 Mrd Euro auszugeben bereits Speicher in Deutschland bauen können. Dann sähe die aktuelle Krise ganz anders aus

  • @markuse.828
    @markuse.828 Жыл бұрын

    Spitzen Folge! Tolle Aufklärungsarbeit. Sehr gut recherchiert. Kleine Korrektur zu DC Wallboxen. Ambibox bietet demnächst DC Wallboxen (11 kW) im unteren vierstelligen Bereich an , basierend auf Hochtemperatur-Halbleitern (SiC). Ist zwar noch deutlich teurer als AC-Boxen um die 500 €. Aber könnte sich dafür recht schnell amortisieren, wie im Video gezeigt. Voraussetzung: der Gesetzgeber schafft die unsinnige Steuer ab.

  • @FD-vl8mf
    @FD-vl8mf Жыл бұрын

    Top! Brilliant erklärt. Vielen Dank Herr Bloch!

  • @BigEpse
    @BigEpse Жыл бұрын

    Super erklärt. Danke für das Video. Wird natürlich gleich an die "noch" Elektromobil Skeptiker weiter geleitet. Wir sehen uns nächste Woche beim #ecannonball. Ich freue mich schon darauf.

  • @bernds5576

    @bernds5576

    Жыл бұрын

    Die Haltbarkeit der Batterie ist noch mein Problem dabei.. mein Golf 3 VR6 ist jetzt 27 Jahre alt.. eigentlich nachhaltig..

  • @Michael_st.a
    @Michael_st.a Жыл бұрын

    80kw/h für 50 Liter Sprit plus der Energie für Ölplattformen , Öltanker ,Pipelines ,Tankwagen Strom für die Zapfsäulen . Die Umweltverschmutz ( Ölpest) Luftverschmutzung Lärm kommen noch dazu .

  • @fwebe2871

    @fwebe2871

    Жыл бұрын

    Nur dass die 80kWh (ohne den Querstrich) graue Energie sind und davon nur ca. 2kWh elektrischer Strom sind. Treibstoffe verbrauchen vor allem Treibstoffe, der Strom läuft da im niedrigen einstelligen Bereich mit und damit auf dem Niveau von Umspannwerken.

  • @wernermuller3522

    @wernermuller3522

    Жыл бұрын

    @@fwebe2871 schreibt: „Nur dass die 80kWh (ohne den Querstrich) graue Energie sind und davon nur ca. 2kWh elektrischer Strom sind.“ Haben Sie keinen Taschenrechner oder können Sie diesen nicht bedienen Herr F Webe ? 1 Liter Benzin ca. 1,6kWh Strom in der Herstellungskette (die Wärme u.s.w. ist da ja noch nicht dabei) 50 Liter * 1,6kWh/l = 80kWh Strom Und mit 80kWh Strom aus der Steckdose kommt mein E-Auto bereits ca. 400km. ---------------------------------

  • @701983

    @701983

    Жыл бұрын

    @@wernermuller3522 Nein, bei den 1,6 kWh pro Liter Kraftstoff handelt es sich eben nur zu einem winzigen Bruchteil um Strom, sondern hauptsächlich um Wärmeenergie, die in Form von Brennstoffen (Ölfraktionen, Erdgas) verbraucht wird. Vor allem für die Rohöldestillation. Dass es sich dabei um Strom handelt ist ein Internetmythos. Ein leider extrem stark verbreiteter und wohl nicht mehr totzukriegender.

  • @wernermuller3522

    @wernermuller3522

    Жыл бұрын

    @@701983 schreibt: „@Werner Müller Nein, bei den 1,6 kWh pro Liter Kraftstoff handelt es sich eben nur zu einem winzigen Bruchteil um Strom, sondern hauptsächlich um Wärmeenergie, die in Form von Brennstoffen (Ölfraktionen, Erdgas) verbraucht wird.“ Die 1,6kWh/kWh sind nur der Strom der sich in einem Liter Kraftstoff „versteckt“. Die Wärme, Diesel für den LKW der den Kraftstoff z.B. zur Tankstelle fährt ist da nicht dabei u.s.w. u.s.w. Betrachtet man nur mal die Ölförderung wo Öl aus Durchschnittlich ca. 2000m Tiefe nach oben gepumpt wird. Nur kommt da in der Regel nicht nur Öl raus, sondern ein Öl-Wassergemisch und selbst bei 90% Wasseranteil noch wirtschaftlich ist. Um z.B. ca. 10kg (ca. 1Liter ÖL, 9 Liter Wasser) 2000m nach oben zu pumpen werden bereits ca. 0,1kWh Strom benötigt. Dann muss man noch das Ölfeld anbohren und nicht jede Bohrung ist erfolgreich. Dann wird auch Öl mal über 1000km oder 2000km oder 3000km durch eine Pipeline gepumpt werden das kostet auch Strom u.s.w. u.s.w. u.s.w. ARAL hat das mal vor X Jahren Untersucht das nur an der ARAL-Tankstellen ca. 0,1 kWh Strom je verkauften Liter Kraftzoff anfallen. Die genannten 1,5 bis 1,6kWh Strom je Liter Kraftstoff halte ich und auch verschiedene Studien als Durchschnitt bis das Benzin im PKW-Tank ist als Realistisch.

  • @701983

    @701983

    Жыл бұрын

    @@wernermuller3522 Nein, selbst mit angestrengtem Schlechtrechnen wird man nie auch nur in die Nähe von 1,5 kWh STROM pro Liter Brennstoff kommen. Es mag deutlich mehr als 0,1 kWh sein, das gestehe ich zu. Aber selbst 0,5 kWh würde ich schon für höchst unrealistisch halten. Einfach mal ein bisschen nachrechnen, z.B. beim oft genannten Strombedarf von Raffineriepumpen (sehr gering, bezogen auf den Liter Öl)! Und die 1,6 kWh, die oft genannt werden (auch hier), basieren definitiv auf einer entsprechenden Aussage zum ENERGIEbedarf von Raffinerien. Raffinerien machen normalerweise den Großteil des Energiebedarfs der Kraftstoffbereitstellung aus. Die Rohöldestillation schluckt sehr viel Wärmeenergie. Und die 6, 7 oder gar 8 kWh, die auch oft genannt werden, basieren auf einer Verwechslung von Gallone mit Liter. Ich bezweifle, dass es wirklich eine echte "Studie" gibt, die auf 1,5 bis 1,6 kWh STROM pro Liter Kraftstoff kommt. Vermutlich verwechselst du "Studie" mit Artikeln, in denen tatsächliche Studien falsch zitiert wurden.

  • @MrDaBu
    @MrDaBu Жыл бұрын

    Ein sehr aufschlussreiches Video, das viele Fragen geklärt hat!

  • @uwegraw251
    @uwegraw251 Жыл бұрын

    Moin…. Super Bericht… erklärt auf dem Niveau von Ranga Yogeshwar ….. das bedeutet auch das Wasserstoff für das Auto nicht funktionieren kann..Wasserstoff wird in der Industrie gute Dienste leisten… Der Bericht hat mich sehr gefreut……

  • @nordseemowe1259
    @nordseemowe1259 Жыл бұрын

    Vergessen wurde, die Eugenstrom Versorgung von vielen E Auto Besitzern, durch eine PV Anlage. Wenn ich den Sommer mir so ansehe, habe ich Null für meine Stromfüllung bezahlt. Ja die PV Anlage hat gekostet, aber trotzdem ist Super.

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    Жыл бұрын

    In ein paar Jahren hast Du durch die Einsparungen die Investition wieder herein bekommen und dann sparst Du bares Geld. Jeden Tag. Dafür nehm ich gerne Geld in die Hand.

  • @GvzDus
    @GvzDus Жыл бұрын

    Sehr hochwertiges Video, vielen Dank! Nur eine Sache erscheint mir falsch: 1,6 kWh je Liter Sprit: Das wäre ja bei aktuellen Strompreisen fast 1 € im Liter Sprit allein für Strom. Schon daher kann diese Zahl kaum richtig sein. Sie erscheint mir ein Mythos, ebenso wie das dauernde in Flammen aufgehen von E-Autos, der Kältetod im Stau im E-Auto und anderer Unfug :-)

  • @701983

    @701983

    Жыл бұрын

    Ja, ist ein Mythos, der auf der Verwechslung von "Energie" mit "Strom" basiert. Raffinerien brauchen etwa 1,6 kWh ENERGIE für die Herstellung von 1 Liter Kraftstoff. Nur etwa 0,05 kWh davon sind Strom, der Rest im wesentlichen Brennstoffe wie Ölfraktionen und Erdgas. Es gibt natürlich auch außerhalb der Raffinerien noch Stromkonsumenten für die Kraftstoffbereitstellung, aber auch damit kommt keine wirklich hohe Strommenge pro Liter Kraftstoff zusammen. Exakte Zahlen für die Strom-Gesamtmenge gibt's leider nicht, nur Einzelbeispiele, die gegen einen hohen Strombedarf sprechen (z.B. südeuropäische Pipeline: 100 GWh Strom für 23 Millionen Tonnen Öl).

  • @701983

    @701983

    Жыл бұрын

    Ich denke, der Irrglaube hat zum Teil auch damit zu tun, dass so viele Leute automatisch an "Strom" denken, wenn von "kWh" die Rede ist.

  • @rolandwelsch4786

    @rolandwelsch4786

    Жыл бұрын

    1 kWh kostet der Industrie ca. 15 Cent. Die Raffinerien erzeugen in aber meist selbst. Es sind also bei weitem nicht 1 € je Liter.

  • @701983

    @701983

    Жыл бұрын

    @@rolandwelsch4786 Das ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass die 1,6 kWh STROM pro Liter Kraftstoff ein Fehler sind und hier "Energie" falsch mit "Elektrizität" gleichgesetzt wurde. Wie groß der Anteil des von den Raffinerien selbst erzeugten Stroms ist, das weiß ich nicht. Es ist für den hier diskutierten Punkt aber auch irrelevant, weil dieser Strom bei einer Einstellung der Ölverarbeitung ja auch nicht für Elektroautos verfügbar würde.

  • @GvzDus

    @GvzDus

    Жыл бұрын

    @@rolandwelsch4786 Sie kommen aber schon mit, wie sich die Industrie für die Intervention am Strommarkt einsetzt, weil die Future-Preise aktuell um die 30 Ct pendeln, während sie in der Spitze 70 Ct erreicht haben? Und Ihnen ist klar, dass das eigene Kraftwerk eher ein Problem ist, wenn man Gas ebenfalls zu 30 Ct einkaufen muss, und dann mit 50% Wirkungsgrad verstromt?

  • @kilianusmakaronii5986
    @kilianusmakaronii5986 Жыл бұрын

    sehr gut - das video kann man mal am stammtisch vorstellen

  • @beatricemangold128
    @beatricemangold128 Жыл бұрын

    Besten Dank für deine wunderbaren Beiträge. Technik mit ❤ und Verstand. Weiter so ... Besten Dank Christoph Mangold

  • @07Grandmaster
    @07Grandmaster Жыл бұрын

    Sehr gutes Video 👍

  • @johanneswidmann
    @johanneswidmann Жыл бұрын

    Habe das Thema noch nie so gut erklärt gesehen. Hochachtung und danke dafür!

  • @joshuathomas3230
    @joshuathomas3230 Жыл бұрын

    Super Video und Super erklärt, aber keiner bedenkt Folgendes: - 1. Wer sein E-Auto als Speicher zur Verfügung stellt, ist nicht mehr ganz dicht und reduziert damit DEUTLICH seine Fahrreichweite im Lebensalter der Akkus. Die aktuellen Akkus haben etwa 1000 Ladezyklen als Lebensdauer real veranschlagt, bevor sie unter 80-70% Kapazität fallen... Und je öfter die Akkus durch Laden und Entladen im Netz gebraucht werden, desto DEUTLICH geringer fällt die gesamte Fahrreichweite der Akkus im Auto aus!!! Das könnte die gesamte fahrfähige Leistung des E-Autos um bis zu 40-50 % reduzieren. WER bitte macht sowas, wenn er die Fakten kennt??? Die 84 veranschlagten Zyklen sind doch ein Witz!!! Bei den wenigen Akkus die verfügbar sind, wird IMMER die maximale Leistung durch die Unternehmen rausgeholt, viel Spaß bei den gerichtlichen Versuchen DAS zu regeln. Da helfen auch kein Subventionen für die Speicherleistung! Da würden NIEMALS die 15.000 bis 20.000 Euro zusammenkommen, die ein neuer Akku kosten würde, GANZ davon abgesehn, was ein Autohersteller bei der Akkugarantie dazu würde, dass dieser für Speicher des Netzes zur Verfügung gestellt würde!!! Ende Gelände... - 2. Kommt die reale physische Komponente dazu: Wer ein PV-System aufs Dach legt will auch dran verdienen. ABER: Wenn (im Grünen Idealfall) ALLE Dächer in Deutschland mit PV belegt wären, es aber immer NUR zur maximal Mittagszeit oder kurzen Spitzenlasten Abnehmer gibt, dann wird es zum LOTTERIESPIEL (je mehr PV-Fläche vorhanden ist, desto öfter würde bei Minderabnahme, ALLES überflüssige abgeschaltet!), wer in sonnigen Tagen einspeisen und damit Geld für die PV-Leistung erwirtschaften darf, die er zur Erstellung der Anlage im Voraus geleistet hat!!! NICHT jederm der eine PV-Anlage baut, ist der wirtschaftliche Ertrag der Anlage, aus grünen Gründen völlig egal!

  • @MagictrainsOrg

    @MagictrainsOrg

    Жыл бұрын

    wow, hier denkt einer mit :)

  • @SirCutzalot
    @SirCutzalot Жыл бұрын

    Einfach dieses Video bitte einmal anstatt der Tagesschau um 20 Uhr vorspielen. Und im Bundestag als Pflicht Lehrgang.

  • @frankb.7825
    @frankb.7825 Жыл бұрын

    Perfekt, endlich so ein tolles Video. Super erklärt! Das war Aufklärung für alle Skeptiker. Danke , weiter so.

  • @TerraRyzin78

    @TerraRyzin78

    Жыл бұрын

    Nur musst den Skeptikern nicht mit logischen Argumenten kommen...

  • @holger3526

    @holger3526

    Жыл бұрын

    @@TerraRyzin78 😂 stimmt. Erlebe ich auch immer wieder.

  • @patrickklement1492
    @patrickklement1492 Жыл бұрын

    Top Video😀Mach weiter so👍

  • @walterkrischke6235
    @walterkrischke6235 Жыл бұрын

    Super Video: Aktuelles Thema, fachlich und didaktisch sehr kompetent rübergebracht !! Hab sehr viel gelernt, war spannend!

  • @oliverreimers3597
    @oliverreimers3597 Жыл бұрын

    Auch, wenn ich es Herrn Bloch nicht zumuten möchte, so denke ich dieser Mann und sein Team wären der korrekte Beraterstab für unsere Verkehrs- und Umweltminister. Das Team hinter diesem Channel versteht einfach Beides: den Wert und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Verkehr UND Freude am Fahren. Die nächste große öffentliche Debatte zu diesem Thema sollte vielleicht nicht bei Lanz, sondern bei Bloch auf der Couch in der Classic Remise geführt werden.

  • @katzetomsagichnedd1883
    @katzetomsagichnedd1883 Жыл бұрын

    Also ich find das echt super was Du hier erklärt hast und recherchiert hast echt topp. Das sollte auch mal der eine oder andere Politiker anschauen. Gerne weiter so👍😊😊😊

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 Жыл бұрын

    Guter Beitrag.

  • @davidkrajan5220
    @davidkrajan5220 Жыл бұрын

    Sehr gut aufbereitet. Ich bin begeistert.

  • @rdx128
    @rdx128 Жыл бұрын

    Cooler Beitrag. Komplexes Thema anschaulich und sachlich richtig vermittelt.

  • @dickkopf100
    @dickkopf100 Жыл бұрын

    Wie immer sehr aufschlussreich und interessant. Das war echt gut. Mittlerweile bin ich es fast gewohnt, schon den Likebotton zu drücken, bevor das Video angefangen hat. Alexander Bloch, der beste "Erklärbär" der Auto-Szene.....👍

  • @bergepanz.furzeknut
    @bergepanz.furzeknut Жыл бұрын

    Meine Freundin ist Krankenschwester. Die hat jetzt einen Tesla gekauft und finanziert einem gering verdienenden Unternehmensberater noch eine Wallbox. Ich werde ihr das Video empfehlen. Sie wird es freuen.

  • @chrisvka
    @chrisvka Жыл бұрын

    42 wertvolle Minuten! Danke für den klasse Content!

  • @ralfw8083
    @ralfw8083 Жыл бұрын

    Sehr gut erklärt, vielen Dank! Elli hat übrigens auf der Intercharge Network Confrence in Berlin berichtet, dass der VW ID Buzz und alle neueren Fahrzeuge bidi fähig sind.

Келесі