Geladen - The German Battery Podcast

Geladen - The German Battery Podcast

Patrick von Rosen and Daniel Messling talk to researchers about #electromobility, #energy transition and #battery research. With over 4.7 million downloads and streams, GELADEN is the #1 chemistry podcast in Germany. Thank you for your excellent feedback and the many future topic suggestions!

This podcast is produced by the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Helmholtz Institute Ulm (HIU) and the Cluster of Excellence POLiS. All information: www.geladen-podcast.de/

Imprint: Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Kaiserstraße 12, D-76131 Karlsruhe, Germany.

Пікірлер

  • @eruma
    @eruma15 сағат бұрын

    Die Versprechung 20% höhere Reichweiten bei gleicher Kapazität mit Radnabenmotoren, im Vgl. zu zentralen Antrieben, ist sehr mutig und gewagt. Auch der Ansatz Ladeverluste in Bezug zur Antriebseffizienz zu setzen, ist sehr tendenziös, die Ladetechnik hat nichts mit dem Antrieb selbst zu tun. Auch ist der WLTP nur ein Vergleichswert, die Alltagseffizienz der Antriebe zeigt sich im Alltagsverbrauch, höhere e-Motorleistungen haben hier bei geringen Leistungen höhere Verluste. Ein Dacia Spring kann sehr effizient/sparsam im Alltag gefahren werden, sparsamer als das Model 3. Wenn der Gesamtverbrauch um 20% beim Model 3 reduziert werden könnte, ohne die Widerstände der Aerodynamik oder Reifen zu ändern, wären die Antriebsverluste von ehemals 3,4kWh auf 1,16kWh/100km reduziert (-66%), nur durch die Änderung des Motorkonzeptes oder umgedreht, wären die Radnabenmotoren 2,93-fach effizienter. Das ist bar jeder technisch-physikalischen Grundlage und realistischen Änderungen der WIrkungsgradkurven. Alles in Allem ist der Vortrag von Alexander Rosen von DeepDrive mit vielen offenen Fragen verbunden und wenig konkreten Informationen.

  • @austausch1
    @austausch1Күн бұрын

    Deutschland hat ca. 150GW FEE (Fluktuierende Erneuerbare Energien), Wind und PV. Davon 80GW Solar. Und dennoch importieren wir Strom im Sommer weil dieser in Ausland billiger ist? Ab wieviel GW ist er denn billiger? Dann schauen wir uns dazu noch die Import- und Exportmengen 2021 bis 2023 an und stellen fest, nach Abschalten der letzten Kernkraftwerke steigen die Importe. Grund angeblich der günstigere Strom im Ausland. War der Strom 2021 und 2022 nicht mehr so günstig? Frage: warum sagt man nicht einfach, ja, der Atomstrom wäre bezüglich CO2-Ausstoß günstiger und hätte einen wesentlichen Leistungsbeitrag für den Bayern gebracht, nämlich ca. 18%. Ebenso wäre der Redispatch für das Nord- Südgefälle auch geringer gewesen. Atomstrom der letzten Kraftwerke wäre natürlich auch günstiger gewesen. Aber weil wir eine potentielle Gefahr höher einschätzen als den Nutzen, haben wir uns für den Ausstieg entschieden. Anstatt dessen wird wo es nur geht der Atomstrom schlecht geredet. Frankreichs Energieversorgung wird ebenso dazu benutz. Wie haben die Franzosen nur in den letzten Jahren überlebt? Angeblich braucht Frankreich jeden Winter Strom von den Nachbarn. Winter 2015/16: Import 1,5TWh, Export 14,6TWh Winter 2016/17: Import 2,8TWh, Export 14,7TWh Winter 2017/18: Import 1,3TWh, Export 17,6TWh Winter 2018/19: Import 2,3TWh, Export 18,5TWh Winter 2019/20: Import 1,2TWh, Export 19,5TWh Winter 2020/21: Import 1,8TWh, Export 19,7TWh Winter 2021/22: Import 5,6TWh, Export 15,5TWh Winter 2022/23: Import 9,8TWh, Export 7,8TWh Winter 2023/24: Import 6,5TWh, Export 17,7TWh Außer Winter 2022/23 war der Export immer wesentlich größer als sonst. Ursache? Und ja ich weiß, der Winter ist lang und wir sehen hier Durchschnittswerte. Momentanwerte könnten natürlich zu gewissen Zeiten anders aussehen.

  • @speedturtle_andre
    @speedturtle_andreКүн бұрын

    Danke dem Kanal dafür, dieses wichtige Thema mal angefasst zu haben. Ich habe gehofft das sich noch noch ein Resümee aus den Kommentaren ergibt. Z.B. Hamburger Kraftwerksstrategie. Mich wunderte, das es nicht zur Sprache kam und TS längst an den Kraftwerksstandorten (z.B. in Hamburg) ausgemachte Strategie ist. Die Fernwärme- netze legen die Sektorenkopplung nahe, TS kann mit höchstem Wirkungsgrad genutzt werden und deshalb wunderte mich die immer mitschwingende Skepsis der Gäste ob es überhaupt gewollt ist. Natürlich wollen wir es alle, es wird von niemanden gebremst und wird tragender Bestandteil der Energiewende werden. Ist aber auch riesiger Aufwand und ich verstehe gut das sich die Kraftwerksbetreiber da nicht treiben lassen, und deshalb nicht soviel teilen. Deshalb auch der Kapazitätsmechanismus des BMWK, der sich in Veröffentlichung aber noch hinzieht.

  • @egnegn123
    @egnegn123Күн бұрын

    Durch die Aufteilung in mehrere Strompreiszonen würde meiner Meinung nach genau das Gegenteil von dem passieren was Herr Müller behauptet. Es würde keinesfalls der Norden profitieren, denn dort würden wegen des hohen Stromüberschusses die Preise extrem niedrig werden und damit die ganzen Windkraftwerke unwirtschaftlich werden, soweit sie nicht noch aus dem EEG-Konto durch noch höhere Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt bezuschusst werden. Der Nachteil der Windenergie gegenüber der PV ist nämlich dass sie überwiegend zu Tageszeiten anfällt wo der Stromverbrauch niedrig ist. Bei den EE im Süden überwiegen dagegen die Photovoltaikanlagen, deren Ertrag überwiegend zu Zeiten anfällt in denen der Stromverbrauch am höchsten ist, dieser dann aber relativ günstig aus PV gedeckt werden kann. Und insgesamt hätte die Aufteilung den Vorteil dass die Redispatch Kosten deutlich reduziert würden, weil die niedrigen Kosten bei viel Wind nicht ohne Buchung der vorhandenen Koppelkapazitäten zwischen den Zonen von Östereich, Schweiz und Frankreich genutzt werden können. Das verhindert dann dass man im Süden Kohlekraftwerke hochfahren muss um den Strom der abgeregelten Windkraftwerke im Norden zu ersetzen um die Lieferverpflichtungen zu erfüllen. Der Netzausbau dauert noch Jahrzehnte, denn alles was derzeit gebaut wird ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. In den nächsten 8 Jahren soll eine Kapazität von insgesmat 150 GW Wind in D erreicht werden. Das meiste davon wird im Norden ausgebaut werden. Dem stehen laut Planung nicht die entsprechenden Netzkapazitäten vom Norden in den Süden gegenüber. Davon abgesehen wird auch im Süden die Windkraft ausgebaut, so dass dann auch nicht mehr der Bedarf für so viel Windstrom aus dem Norden da ist. Entweder mehr Windstrom aus dem Norden mit mehr Leitungen, oder aber mehr Windstrom im Süden. Beides zusammen macht wenig Sinn. Das Problem ist der ungeregelte Ausbau der Windkraft im Norden, subventioniert durch das EEG, ohne die Netzkapazität zu berücksichtigen. Das ist geradeso als wenn man ein Gewerbegebiet ohne ausreichende Straßeninfrastruktur bauen würde. Neben einer Überarbeitung des EEG hinsichtlich netzdienlicher Einspeisung von EE, wären mindestens 2-3 Strompreiszonen eine kurzfristige Abmilderung der heutigen Netzprobleme, insbesondere des Redispatch. Man kann die Teilung ja wieder aufheben wenn der Netzausbau aufgeholt hat.

  • @canadianpoweredcamp2781
    @canadianpoweredcamp2781Күн бұрын

    Wenn NorcSi GmbH schon 180mm Standardrollen von Si-Anoden hat, frage ich mich, warum Batteriehersteller nicht einfach mal eine Rolle in ihre Produktionsstraße einlegen?

  • @EcMcMuffin
    @EcMcMuffin2 күн бұрын

    Hoffentlich kann er sich nach dieser Folge vor Anfragen nicht mehr retten!

  • @Polgarta
    @Polgarta2 күн бұрын

    Ich schätze das entscheidende Problem beim finden eines Entwicklungspartners ist nicht Risikokapital, sondern das der potentielle Partner jetzt ja nicht Däumchen dreht, sondern intensiv Projekte am laufen hat und in dabei im harten Internationalen Wettbewerb steht. Und für eine gute Erfolgschance müsste er entscheidend viel Kapazitäten abziehen. Da liegt das eigentliche Risiko für den Partner. Ich wünsche NorcSi jedenfalls allen Erfolg! Der Podcast klang jedenfalls nicht nach inhaltsleerem Werbeblabla. Und Europa wünsche ich das nicht CATL der beste/einzige Partner oder Käufer für NorcSi ist.

  • @canadianpoweredcamp2781
    @canadianpoweredcamp2781Күн бұрын

    VARTA wird es wohl kaum werden!😂

  • @burkhardkrapp5565
    @burkhardkrapp55652 күн бұрын

    Hallo: Frage, Warum baut man nicht im Kühlergrill bei e-Autos kleine Windkraftanlagen rein? Natürlich versteckt. So 4 o. 6 Stück, ca. 20-40 cm Durchmesser. Diese würden sich ja während der Fahrt drehen. Zur Stromerzeugung, mehr Reichweite. Bis dann: Burkhard

  • @thorblau7943
    @thorblau79432 күн бұрын

    Wenn es wirklich nur um die Dunkelflauten geht (vielleicht 10-20 Tage im Jahr) sollte man sich den ganzen Kram sparen und einfach bestehende Kohle- oder Gaskraftwerke in dieser Zeit fossil fahren. Auch hier trifft wieder die gute alte 80:20 Regel zu: Für die ersten 80% werden nur 20% der Kosten, und für die letzten 20% dann 80% der Kosten. Vielleicht ist es hier auch 90:10, keine Ahnung. Für industrielle Zwecke benötigt man natürlich auch Wasserstoff als Gasersatz, aber das braucht man dann nicht zu speichern. Natürlich kann es dann sinnvoller sein Geld in weitere Überkapazitäten bei EE zu stecken bei denen dann wirklich abgeregelt wird als dasselbe oder noch mehr Geld in die im Beitrag genannte Speicherinfrastruktur zu investieren, auch wenn es intuitiv nicht logisch erscheint.

  • @sebastianbkkjhhherkn3703
    @sebastianbkkjhhherkn37032 күн бұрын

    Wo und wie kann ich investieren?

  • @KlausFStark
    @KlausFStark3 күн бұрын

    Klingt sehr vielversprechend und nach einem interessanten Ansatz. Viel Erfolg! Hoffentlich ist das nicht schon wieder ein Hype, um möglichst viel Forschungsgeld oder einen hohen Preis bei interessierten Batteriefirmern zu erwirken und dann versinkt das Ganze im nächsten tiefen Moor. Glaube kaum, dass sich Freiberg und Ulm da hinters Licht führen lassen. Was sagt Prof. Fichtner dazu? Die besten Ideen entstehen nicht unter Erfolgsdruck sondern auf der Toilette, im Urlaubsflieger oder bei der Gartenarbeit (eigene Erfahrungen)!

  • @8to99
    @8to993 күн бұрын

    Warum sollte die Uni ein Problem mit den Kosten haben, wenn sie nicht überborden? Sie wird vom Steuerzahler finanziert und hat einen öffentlichen Bildungsauftrag. Die meisten Zuschauer dürften aus Deutschland stammen, denen ein bisschen Bildung nicht schaden kann. 😆

  • @GeladenBatteriepodcast
    @GeladenBatteriepodcast3 күн бұрын

    Yeahhh… solche Stimmen brauchen wir! (Wäre super, wenn alle so denken würden)

  • @bulldog2.094
    @bulldog2.0943 күн бұрын

    Wünsche Euch und uns riesen Erfolg lasst euch nicht Korrumpieren 😊 !

  • @luckyheiko
    @luckyheiko3 күн бұрын

    finde es immer wieder schade, das 'nur' auf die Zyklen geschaut wird. ich bin der Meinung das die Kalendarische Alterung des Akkus eher(auch) das Problem ist. was bringt mir ein Akku mir 5000 Zyklen wenn er nach 2 Jahren kaputt ist?!

  • @GeladenBatteriepodcast
    @GeladenBatteriepodcast3 күн бұрын

    Das wäre in der Tat mal eine echt interessante Betrachtung: Wie unterschiedlich altern Zellchemien kalendarisch?

  • @canadianpoweredcamp2781
    @canadianpoweredcamp2781Күн бұрын

    ​@@GeladenBatteriepodcastWelcher Hersteller würde sich für Akkus interessieren, der 100+x Jahre durchhält? Ich arbeite an Verfahren zu after livecycle Tests, wobei es um reduzierte Haltbarkeit von technischen Produkten im automotive Sektor geht! Solange wir alle von Verbrauch leben, wird sich daran nichts ändern. Ich bin schon seit Jahren Verfechter von zwanzigjähriger Garantie auf technische Geräte, was aber jeder Ökonom verhindern würde.

  • @matthias4
    @matthias43 күн бұрын

    Klingt erstmal gut, hoffentlich nicht mehr Schein als Sein. (Siehe Tom Böttichers letztes Video zu Blackstone)

  • @8to99
    @8to994 күн бұрын

    Hoffentlich haben sie sich das alles patentieren lassen, sonst sie sie für 'die Großen' schnell überflüssig.

  • @GeladenBatteriepodcast
    @GeladenBatteriepodcast3 күн бұрын

    Siehe dazu Beschreibungstext.

  • @dietrichhuck2430
    @dietrichhuck24304 күн бұрын

    Ĵa,😊ja doppelbauer😅

  • @Kaulerudi
    @Kaulerudi4 күн бұрын

    Selbstverständlich bin ich hoch erfreut das Deutschland sehr bald bedeutende durchbrüche im Schnellladen erzielt, dann werden die sceptiker sehr bald andere ausreden erfinden.

  • @michaelmuller665
    @michaelmuller6654 күн бұрын

    Wie immer top!👍🏽

  • @sixeko6662
    @sixeko66624 күн бұрын

    Sehr spannend. Vielen Dank

  • @GeladenBatteriepodcast
    @GeladenBatteriepodcast4 күн бұрын

    Vielen Dank, Herr Dr. Neubert für dieses tolle Gespräch! Eine echt starke Idee, diese Halbleiter-Herstellungsprozesse auch in der Batterieentwicklung zu nutzen. Alles Gute!

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E4 күн бұрын

    Wenn die Reichweite stimmt, kann sie ruhig früher kaputt gehen? 🤔

  • @GeladenBatteriepodcast
    @GeladenBatteriepodcast4 күн бұрын

    Hmm... Die Moderatoren Rosen & Messling schienen ja eher skeptisch im Podcast... Ist für Sie die doch geringe zyklische Lebensdauer kein Problem?

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E4 күн бұрын

    @@GeladenBatteriepodcast Ich bin da genauso skeptisch wie eure Jungs!

  • @dickiehoppenstedt100
    @dickiehoppenstedt1004 күн бұрын

    Ein echter Hammer! Vielen Dank

  • @sandmehlig
    @sandmehlig4 күн бұрын

    Zwei Jahre Daumendrücken krieg ich locker hin!😀 Interessant wäre zu wissen, welche Effekte durch Vorstrukturierung der Kupferfolie erziehlt werden können und wie Zwischenschichten aus Kupferbedampfung wirken könnten.

  • @GeladenBatteriepodcast
    @GeladenBatteriepodcast4 күн бұрын

    Super Frage... stellen wir dann beim nächsten Podcast! Danke für den Beitrag!

  • @sjsch3132
    @sjsch31324 күн бұрын

    Einfach wieder Spitze 👍👍 muß mich korrigieren einfach Mega, solche Menschen braucht das Land 👍👍👍

  • @petersiegrist4153
    @petersiegrist41534 күн бұрын

    In der Schweiz fahren S-Bahnen mit Batterien trotz Oberleitung. Durch die sehr häufigen Brems und Beschleunigungen alle paar Minuten kann das Bahnnetz entlastet werden da die Bremsenergie direkt wieder für die nächste Beschleunigung eingesetzt wird. So ein S Bahn Betrieb ist schon eine enorme Belastung für die Akkus. LTO können extrem viel ab, aber selbst die sind nach 10 Jahren durch. Ich bin da echt skeptisch ob Natrium Ionen Technologie da wirklich mithalten kann wie einige Kommentatoren hier vermuten. Das wäre spannend zu hören wenn sich dazu eine Fachperson äussern könnte!

  • @Lastenrad20232
    @Lastenrad202324 күн бұрын

    Die wollen an meinen Sandkasten. Dann vielleicht doch Verbrenner.😂

  • @GeladenBatteriepodcast
    @GeladenBatteriepodcast4 күн бұрын

    😂

  • @Emslandkopfnuss
    @Emslandkopfnuss4 күн бұрын

    Die Kupferfäden erinnern an das Kupfervlies von Batene. Die erheblich gesteigerte Kollektoroberfläche dürfte auch vorteilhaft sein.

  • @kleinerSchlingel
    @kleinerSchlingel4 күн бұрын

    Bei der Forschung sind wir ja ganz vorne mit dabei. Aber um vor die China Welle zu kommen, müssten wir mal als erstes in die Massenproduktion kommen.

  • @Johannes-gf1ke
    @Johannes-gf1ke3 күн бұрын

    Von uns erforscht, von China geliefert! 🙂

  • @andreaslp4738
    @andreaslp47385 күн бұрын

    Leider habe ich über den Zusammenhang mit Natrium Ionen vernommen, nur Lithium Ionen. Nun gibt es aber Natrium in Hülle und Fülle. Und es ist auch wesentlich umweltfreundlicher als Lithium (in Batterien). Wie sieht es denn damit aus? Übrigens ist in Thüringen meines Wissens eine Giga-Factory frei geworden. Wäre das nicht etwas für Europäische Investoren?

  • @Olaf_Schwandt
    @Olaf_Schwandt5 күн бұрын

    Hochinteressant, es wäre super, wenn das umgesetzt werden kann tolles Interview, toller Podcast

  • @forfuture9108
    @forfuture91085 күн бұрын

    Einfach Top! Weiter so unbezahlbar für Deutschland

  • @speedturtle_andre
    @speedturtle_andre5 күн бұрын

    Mit Dank an Herrn Neubert und dem Kanal für wieder einmal eine perfekte Folge aus dem Grundsortiment. Ganz große Klasse. Aus dem sonstigen "extrapolieren" von Wasserstandsmeldungen in der Batterieforschung war das mal eine sehr gehaltvolle Vorstellung die sehr froh stimmt. Ich bin mir zunehmend sicher, das nach besten Beispielen gegen den Wasserstoff für LKW, bald auch nationaler Flugverkehr zumindest in größeren Maßstäben auch teillektrifiziert werden kann. In den Sinne bitte weiter die Herausforderungen anpacken, immer mal positiv aber nicht übertrieben teasen und vor allem so optimistisch bleiben, das das Kapital angezogen und im Lande verbleibt.

  • @cyberslim7955
    @cyberslim79555 күн бұрын

    26:50 Das sage ich seit Jahren! Mein Zeekr 001 mit 140kWh wird oft nur noch 1 mal im Monat geladen, wenn ich nur in der Stadt fahre und über 900 km mache. Mit ein paar längeren Trips pro Jahr komme ich auf 20 Ladezyklen im Jahr. Mein Porsche Taycan hat über 2 Jahre ca 25k km und ca 55 Ladezyklen gesehen. Mit der kleineren Batterie muss er eben alle 2 Wochen an den Stecker...

  • @cyberslim7955
    @cyberslim79555 күн бұрын

    23:48 Wow, 427kg für 145 kWh. Das ist doch ein Wort! Mein Zeekr 001 mit 140kWh hat noch eine 727kg CATL Qilin Batterie. Aber die Reichweite ist sensationell! Gamechanger, weil ich damit auf der Autobahn weiter komme als mit meinem Audi A7 mit 75l Super, in der Stadt praktisch *doppelt* so weit!

  • @carstenklein7110
    @carstenklein71105 күн бұрын

    ❤👍 TDK behauptet Festkörperbatterien entwickelt zu haben mit 1000% !! Die ( nicht 10% oder 100%) mehr Kapazität (Keramik). Unglaublich, aber nächstes Jahr sollen sie in die Testphase bei Kunden gehen. Schon zwei Berichte darüber gefunden. Märchen aus 1000 und 1 Nacht ?? Gruß, Carsten VP. Ps TDK kenne ich nur von Video/Musik-kassetten

  • @Emslandkopfnuss
    @Emslandkopfnuss4 күн бұрын

    1000% mehr Kapazität als die eigene bisherige Batterie. Die hat nur bescheidene 10 Wh/l.

  • @tantekaethe7
    @tantekaethe75 күн бұрын

    @geladen Super spannendes Video, Vielen Dank, ich freu mich auf das was da alles kommt ! Folgendes ist aber ein Rechenfehler, oder hab ich das falsch verstanden: (Min 16:00) Ich kann mit 190 GW Gasspeicher keine 600 Millionen E-Autos laden, oder ?

  • @dr.goodtimes1391
    @dr.goodtimes13915 күн бұрын

    Spannender neuer Player aus D. aber natürlich sollte in einem FachPodcast auch mehr zu den Alleinstellungsmerkmalen [Patente, Probleme der Ausdehnung, Zyklenzahl] nachgehakt werden. Es werden ja hier ggf. auch potentielle Partner/INvestoren gesucht. Da könnte mehr im Detail helfen.

  • @antonfras1637
    @antonfras16375 күн бұрын

    Es sollen mehr Emopeds in der Stadt sein, mit mind. 100Km Reichweite für 2 Personen mit Anhängevorichtung und auf 60 Kmh erlaubt sein. In China ist es Gang und gäbe. DIE Eautos sind viel zu schwer da sie meist max. Von 2 Personen genutzt werden. Warum die G. Diese gute Idee nicht aufgreifen, ist mir ein Rätsel. Vielleicht fahren sie kaum oder nicht diese ultraleichten Transportmittel.

  • @Henrik26
    @Henrik265 күн бұрын

    Vielen Dank für diese Folge. Ich durfte wieder viel neues Lernen. Es ist mal wieder ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass ein Wissensaustausch über unterschiedliche Disziplinen hinaus sehr belebend sein kann.