Reality-Check: Mit den Elektro-Trucks von Daimler auf den Brenner und in die City

Автокөліктер мен көлік құралдары

Die Brenner-Autobahn über die Alpen ist in Europa die Königsdisziplin, wenn es um den Straßengüterverkehr geht. Wir haben den Brenner nun mit einem voll beladenen Brennstoffzellen-Truck von Daimler befahren. Wie sich der Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck mit Flüssig-Wasserstoff dabei geschlagen hat, sehen Sie exklusiv in unserer Video-Reportage.
Mit etwa 2,5 Millionen Lkw-Durchfahrten pro Jahr ist der Brennerpass eine der Hauptschlagadern des europäischen Frachtverkehrs. Das Gespann von Daimler Truck wurde für die Fahrten auf 40 Tonnen kombiniertes Gesamtgewicht beladen.
Außerdem sind wir mit dem Batterie-elektrischen Mercedes-Benz eActros 300 auf Liefertour in die City von Innsbruck gefahren. Auch diese Sattelzugmaschine musste einen voll beladenen Auflieger ziehen. Und zum Schluss ging's mit einer weiteren Prototyp-Varianten des Mercedes-Benz GenH2 Truck, in dem Fall mit gasförmigem Wasserstoff an Bord, zum 1.560 Meter hoch gelegenen Skigebiet „Axamer Lizum“. Wie sich die elektrischen Trucks von Daimler - ob nun mit Batterie oder Brennstoffzelle - bei diesen Probefahrten geschlagen haben, sehen Sie in diesem Video.
Dabei haben wir auch mit Dr. Dalibor Dudic, Leiter Fahrzeugprojekte Mercedes-Benz Trucks, über die Doppelstrategie der Daimler Truck AG gesprochen. So viel vorweg: Er hat sich klar dazu bekannt, beide Antriebswelten je nach Anwendungsfall zu bewerten und weiterzuentwickeln.
Viel Vergnügen mit unserer exklusiven Elektro-Brummi-Reportage!
+++ Folgt uns auch auf +++
Facebook: / electrive.net
Instagram: / electrive
Twitter: / electrivenet
Webseite: www.electrive.net/
+++ Angebote von electrive.net +++
Aktuelle Termine: www.electrive.net/terminkalen...
Jobmarkt: www.electrive.net/jobs/
Studienführer: www.electrive.net/studien/
---------------------------
Kapitel der Interview-Partner
0:00 Intro
1:41 Felix Kauffmann - GenH2 Truck (Brennstoffzelle)
5:25 Werner Kempfle - e-Actros
10:41 Jan Seiler - GenH2 Truck (Gas-Variante)
16:26 Dr. Dalibor Dudic - Leiter Fahrzeugprojekte Mercedes-Benz Trucks

Пікірлер: 88

  • @energiewender1447
    @energiewender1447 Жыл бұрын

    Kompliment - Vielen Dank für diese hochwertige journalistische Arbeit, die ihr hier (wiedermal) erarbeitet habt. Man kann nur danken, für das was ihr hier für einen der wichtigsten Transformationswege (Tag täglich) leistet. Klar, ehrlich und direkt = das ist sehr überzeugend.

  • @enricoberg3926
    @enricoberg3926 Жыл бұрын

    Ein Träumchen, ich fahre jeden Tag Tiefkühl. Was würde ich drum geben voll elektrisch als Auslieferungsfahrer in Berlin unterwegs zu sein.

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    Жыл бұрын

    Ich würde dich anhalten und dir einen Kuss geben!

  • @stefanweilhartner4415

    @stefanweilhartner4415

    Жыл бұрын

    wird kommen. die batterien sind nur wegen inflation und rohstoffengpässen in den letzten zwei jahren nicht billiger geworden. das geht vorbei und die für den lkw so wichtigen energiedichten werden auch kontinuierlich besser.

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe Жыл бұрын

    Ich finde es prima, dass sie die Fragen so stellen, das nicht gleich durchsickert, für welchen groben Unfug sie das Thema Wasserstoff auch im Nutzfahrzeug halten. Daimler entwickelt genau so lange an dem Thema, wie das Wirtschaftsministerium Geld raushaut. Toyota wollte schon 2020 100 Busse zu Olympia fahren lassen und eine Infrastruktur aufbauen, um dann Busse, PKW und LKW in der Region Tokio mit Wasserstoff fahren zu lassen. Seit 2011 sponsert Japan Wasserstofflösungen aller Art. Heute hat in Summe Toyota so viele Wasserstoffautos gebaut, wie Tesla in wie vielen Tagen baut? Im größten Markt der Welt gibt es genau gar keine Ambitionen. Man kann gegen Chinas KP vieles sagen, aber das sie Technologen verschlafen haben, ganz sicher nicht. Ich stelle mir grade vor, wie in Nairobi Wasserstofffahrzeuge betankt und gewartet werden. Die sind schon mit Solartermie (Warmwasser) überfordert. Das einzige was geht ist: Wenn du denen eine PV Anlage baust . So robust , wie irgend möglich. Andere Regionen wie die Türkai sind viel schlauer, als viele hier meinen, Die werden ihre LKW ganz sicher mit billigem Strom vom Dach füllen wollen. Bei den Dieselpreisen fahren sie gerne auch nur in der Nacht, um am Tage an der PV Anlage zu hängen.

  • @ihabsglei
    @ihabsglei Жыл бұрын

    14:40 So ein Brennstoffzellentruck wird eine wahre Freude für die Werkstätten. So viele Teile die kaputt gehen können und die vielen Stunden Arbeitszeit die man verrechnen kann 😂

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    Жыл бұрын

    Vor allem, wo wir schon gar keine Mitarbeiter finden, die fähig und willig wären, sich mit derartig komplexer Technik zu beschäftigen ( Kälteanlagenbauer) und wir zahlen ganz sicher besser als jede KfZ Klitsche.

  • @ihabsglei

    @ihabsglei

    Жыл бұрын

    @@T.Stolpe Und spätestens dann, wenn am Montag Morgen der bräsige Lehrling am 700bar Wasserstofftank rumschraubt, wirds lebensgefährlich 😂

  • @twincam96Deluxe
    @twincam96Deluxe Жыл бұрын

    Klasse Content! Super informativ, Daumen ganz hoch!

  • @Henning_Rech
    @Henning_Rech Жыл бұрын

    14:43 "Die Abwärme ist hier ja vergleichbar wie bei einem Diesel" - man könnte auch sagen, der Wirkungsgrad ist genauso schlecht.

  • @tomlachmann39

    @tomlachmann39

    Жыл бұрын

    Der Diesel pustet aber zusätzlich warme Abgase aus.

  • @martinjoest856
    @martinjoest856 Жыл бұрын

    Ich hätte nicht gefragt wie lange sie noch die beiden Techniken noch nebeneinander weiterentwickeln können, ich hätte gefragt was der Unfug soll. OK ich brauche keinen neuen Drehtermin in GER. Aber wenn ich höre das es Stellen in Europa nicht genug Infrastruktur für E-Mobilität haben und dort der Wasserstoff helfen kann, dann reicht die Hand gegen die Stirn hauen nicht mehr aus. Wenn kein 16A oder 32A Drehstrom zur Verfügung steht, womit wird der Verdichter für 350bar oder 700bar Gasdruck betrieben? Von den Kühlanlagen die flüssigen H2 kalt halten ganz zu schweigen. Die Menge der H2 Tankstellen spricht eine deutliche Sprache und mehr als die Hälfte davon in Deutschland. Die Projekte in der Schweiz sind gestoppt worden weil kein Grüner H2 lieferbar ist. Preissenkungen in der Zukunft? Wovon redet der Leiter von der verwirrten Truppe? Platin und Iridium sind in Brennstoffzellen und Elektrolieseueren nicht zu ersetzen. Leider verbrauchen sich diese Elemente beim Betrieb. Von den kurzen Standzeiten der Anlagen kann der Spediteur auch nur schwer überzeugt werden wenn es um Wirtschaftlichkeit geht. Das Rennen ist seit Jahren gelaufen.

  • @energiewender1447

    @energiewender1447

    Жыл бұрын

    hmm bei > 900 km sind die Haupt-EU-Routen mit wenigen Punkten bedienbar. Das entkräftet jedoch noch nicht all ihre weiteren konkreten Argumente. Und diese Fragen von Ihnen bleiben ja offen. Kann es sein, dass es noch andere Länder gibt, außer Australien, wo es diese im Video genannten "H2-Anwendungen" real tatsächlich gibt?

  • @heinzsp4018

    @heinzsp4018

    Жыл бұрын

    @@energiewender1447 Mit der aktuellen Akku Technik können viele Fahrzeuge auf Kurzstrecken ersetzt werden. Warum wird Geld in die Forschung gesteckt um > 900 km zu fahren? Die Fördergelder für Wasserstofffahrzeuge sollte in die Akku Entwicklung gesteckt werden.

  • @energiewender1447

    @energiewender1447

    Жыл бұрын

    @@heinzsp4018 Darauf gibt es wohl zwei Antworten: 1. Restmarktbetreuung - das Cashcow-Geschäft möglichst lange am Leben zu erhalten. 2. Wie hier im Video perfekt gelungen. Die treuen Diesel-Kunden bekommen hier ein Versprechen auf die H2 Zukunft, damit sie heute nochmal einen DIESEL kaufen, denn bald kommt ja die "900 km Lösung" (für ihre Auslandsfahrten über den Brenner). Getrieben und bezahlt wird das "forschen am toten Pferd" vom eigenen Diesel-Absatz und über die Bande gespeilte üppige Subventionen. Ob hier die Öl-Industrie eine Zweckverwendung für ihre "Steuern" sich wünschen durfte? Diese öffentliche H2-Forschung macht sich also als Forschung selbst bezahlt - Es geht nicht um große Serienfahrzeugemengen. Max. noch eine paar tote Pferde auf der Straße und den o.g. Dieseleffekt lebendig zu halten. Der Staat verdient ja auch direkt am Dieselabsatz so viel mehr - als am eTruck (und mit dem Schienenverkehr) Und ja, dieses Geld fehlt in der Batterieforschung. Obwohl auch da gute Schritte vorangehen. Das muss jedoch nicht medienwirksam sein. Sonst lässt dies, wenn es allzu öffentlich ist, auch noch die BEV-Kunden zögern. Nach dem Motto da kommt noch was besseres und vergessen das heute die Entscheidung BEV für sie (und uns) vorn klarem Vorteil ist.

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    Жыл бұрын

    Du hast dich mit der Technik und der Technologie beschäftigt? Böse , böse. Doof auch, dass du den Strom für den Wasserstoff von irgendwen kaufen wirst müssen. 95% WG an der Achse (laut Bericht) zu wie viel % WG ab Stromanschluss bis Achse über flüssigen Wasserstoff? Das Wasserstoff über Tanklastzüge irgendwo hingefahren werden wird, dagegen spricht die pure Physik und die reine Lehre der Ökonomie. Also wenn, musst du den Wasserstoff vor Ort generieren. Das sich Anlagen unter 10 MW ( Ausgang) rechnen, würde ich jetzt schon ausschließen wollen. Bei Stromanschlüssen von XX MW kann ich ein paar BEV LKW prima laden.

  • @msgermany_tools-arabic1047

    @msgermany_tools-arabic1047

    Жыл бұрын

    Export land...

  • @MBcool81
    @MBcool818 ай бұрын

    Sehr gutes Video, ohne Ideologien oder anderen Themen die zur Verwässerung der Zuschaueraufmerksamkeit führen sollen. Einfach der aktuelle Stand der technischen Entwicklung von Daimler Trucks, sehr schöne Bilder und sehr entspannte Stimmungen lassen einem das Herz aufgehen! Danke!

  • @karleberle1269
    @karleberle1269 Жыл бұрын

    Wasserstoff braucht 5 mal soviel Energie, als wenn ich den Strom direkt in die Batterie lade ! Wo soll diese Menge an Strom denn herkommen um den Wasserstoff zu produzieren ! Nur mal so, eine Wasserstoff Tankstelle, kostet ca.1 Million Euro !

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    Жыл бұрын

    Korrekt. Toyota wollte zum Jahr 2020 100 Wasserstoff Busse zeigen. (Olympia) nicht mal mit einer Förderung von 200 % haben sie es am Ende hinbekommen.

  • @stefanweilhartner4415

    @stefanweilhartner4415

    Жыл бұрын

    er wird kunden geben, die das erst begreifen, wenn die erste gassrechnung kommt. dann ist es auch zu spät

  • @eisi5453

    @eisi5453

    6 ай бұрын

    Aus der Starkstromsteckdose! Direkt neben dem Kraftwerk!

  • @tomlachmann39
    @tomlachmann39 Жыл бұрын

    Voll cool!

  • @hagengawlitta6014
    @hagengawlitta6014 Жыл бұрын

    Thema Brennstoffzelle/Wasserstoff: Skaleneffekte überwinden keine physikalischen Gesetze (Stichwort Wirkungsgrad)

  • @stefanweilhartner4415

    @stefanweilhartner4415

    Жыл бұрын

    sie machen das problem noch größer 🙂 🙂

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    Жыл бұрын

    Noch weniger ökonomische. Denn wer soll den bitte warum irgendjemanden dauerhaft Strom geradezu verschenken?

  • @MrAstiran
    @MrAstiran Жыл бұрын

    Auch wenn ich gegen H2 LKW's bin, weil sie eben keine Zukunft haben, freue ich mich auf die Ruhe. Ich wohne ganz in der Nähe eines Postlagers und hier fahren oft LKW's rein und raus. Der Lärm ist unerträglich. Man kann nachts kein Fenster auflassen. Im Sommer ist das extrem ärgerlich!

  • @ihabsglei
    @ihabsglei Жыл бұрын

    23:28 Die Firma MPREIS hat so jede Förderung abgegriffen die es erwischen konnte, so zum Beispiel eine Umweltförderung des Klimaschutzministeriums (BMK) sowie EU-Fördergelder. Wenn man fast kein eigenes Geld in die Hand nehmen muss, dann kann man sich so eine Anlage schon hinstellten.

  • @bernhardleopold6702

    @bernhardleopold6702

    Жыл бұрын

    Das ist ja auch ein Forschungsprojekt und M-Preis ist der industrielle Partner. Aber in der eigenen Flotte verbrauchen die bislang praktisch keinen Wasserstoff... Aber eine piekfeine Elektrolyse haben sie dort hingestellt...

  • @flyhigh4755
    @flyhigh47557 ай бұрын

    Der Vergleich mit dem NIKOLA Tre FCEV wäre interessant

  • @1speedtreiber
    @1speedtreiber Жыл бұрын

    Schön spannend

  • @thankyouforyourcompliance7386
    @thankyouforyourcompliance7386 Жыл бұрын

    Entweder Herr Dudic hat, wie es sich anhört, seinen Text gut auswendig gelernt, oder er versteht nicht die Probleme bei dem Produktion, Lagerung und Transport von gasförmigem und flüssigem Wasserstoff. Wenn Daimler diese Showstopper wirklich ausblendet, dann machen sie einen strategischen Fehler und werden im Markt gegenüber Volvo & Newcomer verlieren. Für mich hört sich das wie ein Mix aus Ignoranz&Hybris an. Wann will weiter etwas tanken, und das möglichst aus dem gleichen Lieferantengeflecht wie bisher = Es soll sich eigentlich nichts ändern.

  • @ihabsglei
    @ihabsglei Жыл бұрын

    In Zukunft braucht dann jede LKW-Werkstatt neben leistungsstarken elektrischen Ladestationen, weiters Tanks für flüssigen und gasförmigen Wasserstoff und die nötigen Anlagen um letztere abzusaugen. Dann müssen die Mitarbeiter geschult, die Hallen und Anlagen so adaptiert werden, dass ein sicheres Arbeiten bei geschlossenen Räumen möglich ist. Und das alles nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa von Rumänien bis Schweden.

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    Жыл бұрын

    Wenn die Mitarbeiter geschult sind, dann werden wir sie abwerben. Unsere Zunft (Kälteanlagenbau) war schon vor dem Schlag der Grünen (Wärmepumpe) die Branche, mit exakt NULL, NULL arbeitssuchenden Menschen und das von Norwegen, bis Südafrika. Es gibt ja Gründe, warum die SHK Meister so toben. Im vollen wissen, dass ihre Leute es nicht checken können. Und bei PKW und LKW fangen wir mit dem Stoff an, den SpaceX weshalb ganz genau aussortiert hat? Jeder der mit Wasserstoff arbeiten darf, bricht vor Entsetzen nur zusammen.

  • @Mavic50
    @Mavic50 Жыл бұрын

    Ich frage mich immer, welcher Fahrer kann denn 1000 km fahren? Die Fahrer müssen doch alle 8 Stunden Pause machen, in der Zeit könnte man ja auch laden.

  • @heinzsp4018

    @heinzsp4018

    Жыл бұрын

    Jetzt müsste jemand bei unsere Auto Partei nachfragen warum Autobahnen ausgebaut werden sollen. Eigentlich müssten die LKW Parkplätze jetzt schon mindestens verdoppelt werden.

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    Жыл бұрын

    Die EU Lenkzeiten lassen keine 1.000 km innerhalb von 24 h zu. Aber der Mensch hat ja einen Dr. Titel, weshalb ihm sowas unbekannt sein darf?

  • @Torsten2731

    @Torsten2731

    Жыл бұрын

    1000 Kilometer warum macht die Sternfirma das? Wie lange darf ein LKW Fahrer am Stück fahren? Wenn der Kölner Ring dabei ist! Dann steht da Wasserstoff für 800 Kilometer auf einem Parkplatz rum! Ein Verbrenner könnte tanken, ein Elektro LKW könnte laden! Was macht der Wasserstoff LKW? Die Kosten für einen zweiten Fahrer werden die auch nur annähernd eingespielt? Wieviele Tankstellen für flüssigen Wasserstoff gibt es in Europa?

  • @bernhardleopold6702

    @bernhardleopold6702

    Жыл бұрын

    @@Torsten2731 DIe 1000 km+ Reichweite ist nicht für den Europäischen Markt gedacht. Aber in anderen Kontinenten gibt es durchaus Routen, wo der LKW auch viel längere Strecken durch teils kaum erschlossene wüstenartige Gebiete fährt.

  • @bernhardleopold6702
    @bernhardleopold6702 Жыл бұрын

    Ein paar offenen Fragen sind geblieben: Wo haben sie die Flüssig-Wasserstoff-LKW denn betankt in Tirol? Oder haben die einfach auf die überlegene Reichweite gesetzt und sind aus dem Schwabenland nach Tirol und zurück mit einer Füllung gefahren? Und die Ladeleistung der batterielektrischen LKW wäre auch interessant? Teslas Semi-Truck setzt ja auf Schnellladung, die können (an geeigneten Megawatt-Ladestationen) in der Mittagspause locker 500 km Reichweite nachladen. Damit gibt es eigentlich keine Reichweiteneinschränkung auch auf sehr langen Strecken mit Fahrerwechsel.

  • @oa6382
    @oa63828 ай бұрын

    Ich kann die Argumentation des Daimler - Mitarbeiters am Ende überhaupt nicht nachvollziehen: wo keine LadeInfrastruktur gibt, setzen wir Wasserstoff- LKWs ein... Aber Wasserstoff- Infrastruktur ist doch viel aufwendiger... Und dann noch diese Ineffizienz: "kühlen aufwendiger als Diesel-LKW" 😅

  • @msgermany_tools-arabic1047
    @msgermany_tools-arabic1047 Жыл бұрын

    ❤❤❤❤

  • @peterthiele.
    @peterthiele. Жыл бұрын

    👍👍👍 🙋🏼‍♂️

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe Жыл бұрын

    Die Angebote der Stationären Stromspeicher verdoppeln sich alle paar Monate. Sicher, noch ist das im Segment 1 MWh und mehr ein Haufen Geld, welches du auf den Tisch legen musst.. Im Vergleich zu einer Wasserstoffinfrastruktur aber eher nur ein Trinkgeld Ab Ende 2024 wird das Thema stationäre Speicher ganz neu aufgesetzt. Denn dann sind CATL Natrium Zellen schon massenhaft verbaut (Als Ersatz für Blei (Pb) Akkus) und die Skalierung der Produktion gewinnt an Fahrt. Die Volumärische Dichte ist bei Stationären Speichern irrelevant. Das Verhalten thermisch viel wichtiger. Mit Preisen von effektiv dann deutlich unter 500 $ je kWh inkl. Gleich.- und Wechselrichter , BMS etc. beginnt das Spiel ganz neu. Dann überlegt der Spediteur sehr wohl. ob er sich nicht lieber 100 kWp PV + 1 MWh Speicher holt, um seine 3 SZM betreiben zu können. Bei 120 kWh auf 100 km liegt er dann bei < 20 € inkl. allem auf 100 km (Energie) . Es wird sogar Investoren geben die das gerne vor finanzieren. Leider sind die Preise bei den e- SZM & e-LKW noch unverschämt hoch. bei 180.000 bis 200.000 € Aufpreis zum Diesel LKW würde ich heute ein Diesel Leasing machen. Aber nur noch auf 3 bis 4 Jahre.

  • @whynotstartusingyourbrain8726
    @whynotstartusingyourbrain8726 Жыл бұрын

    Man muss nur die Form der Trucks anschauen und weiß sofort, dass Daimler das Thema überhaupt nicht ernst nimmt.

  • @liederbach4511

    @liederbach4511

    Жыл бұрын

    So isses leider. Wer zu spät kommt den bestraft die Geschichte 😢

  • @stefanweilhartner4415

    @stefanweilhartner4415

    Жыл бұрын

    wie kann man so eine rollende ineffizienz überhaupt ernst nehmen

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    Жыл бұрын

    Wenn du mir das erklären könntest, wäre ich dir sehr dankbar.

  • @easy08154711
    @easy08154711 Жыл бұрын

    Wasserstoff ist zu wertvoll um ihn in Autos zu verbrauchen, die locker batterieelektrisch fahren können, Wasserstoff werden wir für Schiffe und Flugzeuge brauchen.

  • @DirkStoecker69
    @DirkStoecker69 Жыл бұрын

    Guter Beitrag!! Sehr interessant. Aber glaubt Herr Dr. Dudic wirklich, daß es leicht ist und günstigt ist, in Osteuropa eine H2 Infrastruktur aufzubauen?? Strom gibt es heute schon überall! Natürlich, müssen wie bei uns auch, Leitungen und Trafos neu aufgebaut oder ertüchtigt werden. Selbst bei uns gibt es kaum grünen Wasserstoff! Was kommt dann erst in anderen Teilen Europas in den Tank?? Meiner Meinung nach, sollte man bei den sehr langen Strecken, beim Diesel bleiben!

  • @emgalaxy6576
    @emgalaxy657610 ай бұрын

    Gut gemachter Bericht. Die Wasserstoff-LKWs überzeugen mich allerdings nicht. Konventionelle Elektro-LKWs sind sicherlich eine interessante Option für die Kurzstrecke. Für die Langstrecke sind Diesel-Fahrzeuge wohl auf absehbare Zeit die sinnvollste Technologie.

  • @gutmanu123
    @gutmanu123 Жыл бұрын

    muss die eingespielte Musik so laut sein?

  • @stefanweilhartner4415

    @stefanweilhartner4415

    Жыл бұрын

    ja, damit man die schreiende ineffizienz des wasserstoffantriebs nicht hört.

  • @MeyerWerner
    @MeyerWerner Жыл бұрын

    Die Zeiten der fahrenden Kästen sollte schon längstens vorbei sein, denn die Güter müssen auf die Schienen und zwar jetzt! Dann stellt sich auch nicht mehr die Frage ob Wasserstoff oder Batterie, denn für Kurzstrecken 400 km reichen Batterien aus. Zweitens solche Schuhschachten ab sofort von der Strasse, denn sie von Zeit gefallen als wären sich noch aus dem letzen Jahrtausend.

  • @martinjoest856

    @martinjoest856

    Жыл бұрын

    Kühltransporte gehen nicht! Frische Transporte sind zu langsam auf der Schiene. Und mit dem Rest ist die Bahn bis an die Kapazitätsgrenze ausgelastet.

  • @MeyerWerner

    @MeyerWerner

    Жыл бұрын

    @@martinjoest856 das stimmt so nicht denn diese Ausrede wird gerne verwendet um alte Sachen zu behalten um diese noch aufzuhübschen, klar ist aber auch das Schienennetz noch veraltet ist und immer noch aus dem letzten Jahrtausend ist, ihr muss nachgebessert werden und alte stillgelegte Bahnstrecken wieder ihn zu gefügt werden das ist keine wollen sondern ein müssen, zulange habt ihr in denn Tag gelebt und das ist nicht nur eure Regierung und der Politik die schult hat, sonder auch ihr geben immer gerne denn andern schult statt mal darüber nachzudenken das es an euch alle liegt.

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    Жыл бұрын

    Schiene? Wo bitte???

  • @Bud_Terence

    @Bud_Terence

    Жыл бұрын

    Ähm, ne, lass mal. Die Bahn ist mit sich selbst beschäftigt genug. Ich möchte auf meine Wahren nicht Monate lang warten.

  • @der_hahnenkamm
    @der_hahnenkamm Жыл бұрын

    Es wäre interessant gewesen zu erfahren wie die Kraftstoffkosten sich zum Diesel verhalten. Weiterhin hätte man bei der Batterievariante die gesunkene Nutzlast hervorheben können. Güter gehören bei der Langstrecke auf die Gleise! Aber die Bahn ist da leider weiter entfernt als die Forschung bei der Kernfusion 😢

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    Жыл бұрын

    Wenn du auf dem Hof laden kannst und du z.B. ALDI bist, dann hast du Arbeitspreise (Netto) von unter 15 Cent je kWh , teils noch viel weniger. Beim Diesel kann ALDI kaum 3 Cent Rabat erzielen, denn sie lassen sich den ja auch liefern. Ein Tiefkühler im Verteilerverkehr säuft bei sonnigen Wetter schon am Koffer mehr als 10 Liter die Bh. Vorne die SZM liegt deutlich über 30 Liter auf 100 km. Die vielen Lastwechsel machen dem Diesel zu schaffen, deshalb saufen die ungleich mehr, als ein voll beladener 40 t auf der BAB: Die Nutzlast ist im schweren Verteilerverkehr (Kühl) eher kein Problem. Das Aggregat (Kühlung) hat sicher schon 300 kg mehr Masse, wenn es ein Diesel ist. z.B. ein 10 kW Verdichter (elektrisch) ist ein Winzling. um drn zu ersetzen, benötigst du aber schon mal Minimum ein 30 Ps Diesel , der relativ hoch drehen muss.

  • @richard--s

    @richard--s

    11 ай бұрын

    ​​​@@T.Stolpe darf ich mal kurz übersetzen, soweit ich es verstanden habe? Ich meine, ich bin 2 Monate zu spät, es wird kaum mehr etwas bringen, aber gut: Bh kann nur die Betriebsstunde sein (h ist im technischen Bereich die Stunde, hour). Der Koffer ist hier der geschlossene Aufbau auf dem LKW, in dem sich dann die Ladung befindet. Bei einem Tiefkühler ist das natürlich ein stabiles isolierendes Material. Also braucht ein Tiefkühler im Verteilerverkehr bei sonnigem Wetter nur für die Kühlung der Ladung, ohne Antrieb, 10 Liter Diesel pro Stunde bei sonnigem Wetter. Wow. (Natürlich braucht das in der elektrisch betriebenen Variante auch Strom, klar, aber vielleicht macht man den Antriebsakku um 10% oder 15% größer - oder / und am Auflieger kann auch ein Akku eingebaut sein, der den Auflieger alleine kühlen kann, wenn der einfach so eine Zeit steht und zum Beispiel beladen wird und auf die Zugmaschine wartet). Und die SZM ist die Sattelzugmaschine. Die braucht also über 30 Liter Diesel auf 100 km, wahrscheinlich auch im Verteilerverkehr. Das ist ja auch eine Menge ... (Und BAB ist die Bundesautobahn, die Abkürzung gibt's in Österreich nicht, man sagt einfach "Autobahn" (ist auch von Bund - und über Mauteinnahmen - finanziert), aber da Deutschland 10mal so groß ist, kennt ohnehin jeder auch in Österreich die BAB). Danke für die Informationen!

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    11 ай бұрын

    @@richard--s Kälte kann man nicht isolieren ( Sorry, wir sind Kälteanlagenbauer) Die Diesel Kühlaggregate am LKW sind nicht sonderlich gut. Man kann da zu Strom in etwa 10 Liter = ca. 100 kWh/ 4 = 20 kWh rechnen . LKW im Verteilerverkehr schlucken viel mehr Diesel , als der, der mit 80 km h auf der Autobahn rollt. Das sind die Lastwechsel und das viele Rangieren. Den fetten Motor (Diesel) musst du immer wieder über die Nenndrehzahl laufen lassen. Alle kinetische Energie wird an jeder Kreuzung etc. in Form von Wärme abgegeben.

  • @dagobert68219
    @dagobert68219 Жыл бұрын

    .....und wenn uns jetzt noch jemand erklärt, woher der GRÜNE wasserstoff für die lkw´s herkommen soll, der die 5-8 fache an elektrischer energie benötig (nein, süd-amerika ist NICHT die lösung) sind wir alle glücklich und bauen / fahren den h2.truck (aber nur dann)

  • @yellowflash7303
    @yellowflash73039 ай бұрын

    Was tut eigentlich Daimler gegen den Feinstaub?

  • @Emslandkopfnuss
    @Emslandkopfnuss Жыл бұрын

    Brennstoffzelle unter Volllast = Dampflok 😉

  • @stefanweilhartner4415
    @stefanweilhartner4415 Жыл бұрын

    "wie das rennen nun ausgeht zwischen brennstoffzelle und batterieelektrischem antrieb weiß keiner" mir scheint es extrem viele leute mit dem namen "keiner" zu geben.

  • @ericswob

    @ericswob

    Жыл бұрын

    Wenn man für die Produktion von 1 kg H2 ca. 80 kWh Strom braucht, wie soll dann der H2 Truck jemals günstiger fahren als E !??

  • @bernhardleopold6702

    @bernhardleopold6702

    Жыл бұрын

    Die Tatsache, dass die Batterie-Trucks bereits verkauft werden, während die H2-Trucks noch Versuchsträger (also nicht einmal Prototypen) sind, macht es ja ziemlich klar.

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    Жыл бұрын

    Ich würde sogar auf Herrn "Keiner" setzen. Ich sage: im Jahr 2040 werden weniger als 1% alle Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff betrieben. Würde mein abbezahltes Wohnhaus drauf setzen und meine Frau lege ich oben drauf! 🤣

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    Жыл бұрын

    @@ericswob Im Lummerland von Herrn Lindner geht das. Wie sagt er nicht. Ich verrate es aber: Mit Subventionen. 😪

  • @katzetomsagichnedd1883
    @katzetomsagichnedd1883 Жыл бұрын

    Das war mal interessant und dann zum Schluss noch sehen das grüner h2 regional erzeugt wird, dann läuft es doch

  • @stefanweilhartner4415

    @stefanweilhartner4415

    Жыл бұрын

    und glutenfrei vegan

  • @T.Stolpe

    @T.Stolpe

    Жыл бұрын

    Würde er mit der Energie Bananen in seinen Hallen züchten, dann wette ich drauf, dass seine Rendite besser wäre (Ohne staatliche Subventionen wohlgemerkt) # Selbst bei Verwendung im denkbar besten Prozess ( Stahlherstellung bzw. Reduktion) kommst du auf Zusatzkosten durch den Wasserstoff von 500 € bis zu 1.000 € je Tonne Stahl. Wer einen bessern und effizienteren Weg zur CO2 Reduktion über den Weg des Wasserstoff kennt, der ist eines Nobelpreis würdig.

  • @jenspirch6737
    @jenspirch673711 ай бұрын

    Brennstoffzelle ist kein Batterie elektrischer L K W! Übern Brenner?😉

  • @ottototto757
    @ottototto757 Жыл бұрын

    Ich sehe hier leider kein Konkurenzfähiges Produkt zum Amerikanischen Model.

  • @karleberle1269
    @karleberle1269 Жыл бұрын

    Mal sehen, was passiert, wenn Tesla, ihren Semi Truck, für einen Kampfpreis auf den Markt bringen !

  • @MaticTheProto

    @MaticTheProto

    Жыл бұрын

    Nix. Nimm die Fanboy Brille ab

  • @heinzsp4018

    @heinzsp4018

    Жыл бұрын

    @@MaticTheProto Mal sehen was passiert wenn ein Leistungsstärkerer Akku auf den Markt kommt.

  • @MaticTheProto

    @MaticTheProto

    Жыл бұрын

    @@heinzsp4018 falls…

  • @ericswob

    @ericswob

    Жыл бұрын

    @@MaticTheProto nein FIX - schauen sie mal CATL an was die so alles zeitnah bringen

  • @MaticTheProto

    @MaticTheProto

    Жыл бұрын

    @@ericswob bis davon irgendwas in Serie geht, können die behaupten was sie wollen

  • @yellowflash7303
    @yellowflash73039 ай бұрын

    Schreckliches Design für ein E-Truck. Wo sind da die Colani-Formen oder aerodynamischen Anbauten? Typisch deutscher Konservatismus!

Келесі