No chance for hydrogen fuel cell cars - Prof. Friedrich Indra talks about this technology.

Автокөліктер мен көлік құралдары

Industry, politics and consumers are pondering which drive concept will be used in the future. Will there still be conventional combustion cars as we have known them for over 100 years for a while? Will they be replaced by e-cars if all existing hurdles can be overcome? Or should we now focus more on hydrogen, a source of propulsion that came more into focus a few decades ago?
My guest today, the former head of advance development at GM, Prof. Fritz Indra from Vienna, classifies hydrogen as the drive of the future and explains the advantages and disadvantages of this type of drive.
Cover photo: © BMW Group

Пікірлер: 4 300

  • @1.21gigawatt5
    @1.21gigawatt53 жыл бұрын

    Habs mir 18 Minuten angetan in den 18 Minuten gehts 1,5 min um Wasserstoff dann 16,5min gegen E-Autos Der Test auf Rügen war von 92-96 ging natürlich genauso schief wie der LTE Handy Test auf Fehmarn 1972.....Der E-Auto Test in Norwegen derzeit 54% E-Autos Anteil, läuft übrigens gerade ganz gut... Ein großartiger Ingenieur der Angst hat zugeben zu müssen das er 50 Jahre an der verkehrten Technik gearbeitet hat. Der Kanal sollte sich umbenennen "Alte Schule die goldene Ära der Verbrenner Automobils"

  • @alte-schule

    @alte-schule

    3 жыл бұрын

    Ich muss den Kanal gar nicht umbenennen, die "goldene Ära" sind für mich nicht rollende Computer mit Kirmesmotor, sondern in einer Zeit entstanden, in der man noch eine Beziehung zum Auto hatte, es vielleicht selbst schrauben konnte, die Technik verstanden hat und wo nicht nur der erste Leasingkunde vom Hersteller hofiert wird, der sich alle drei Jahre den nächsten Plastikhaufen auf den Hof rollt und der der Meinung ist, die Nachhaltigkeit steigt proportional zur Kürze der Haltedauer. Aber klar, wenn wir jetzt 50 Jahre das Elektroauto fördern, was so absurde Blüten treibt, dass der Erwerb eines neuen Autos günstiger ist, als einen Gebrauchtwagen zu erhalten, die sich die Reifen beim Händler platt stehen, dann haben wir demnächst ja keine Probleme mehr und können uns freuen, endlich aufs richtige Pferd gesetzt zu haben.

  • @1.21gigawatt5

    @1.21gigawatt5

    3 жыл бұрын

    @@alte-schule Ok es geht also nicht nur gegen E-Autos sondern auch gegen Moderne Verbrenner. Und die Leasinggeschichte ist ja sicher nicht nur auf geleasteer E. -Autos bezogen oder? Ich schau mir dazu mal die Playliste des Kanals an.... Was man beim E-Auto bedenken muss ist es gibt nichts mehr zu reparieren, kein Auspuff, keine Kupplung, keine Zylinderkopfdichtung, kein Ölwechsel, kein neuen Zahnriemen. Wenn man das möchte, dann ist sicher die Anschaffung eines schönen Automobilen Kulturguts aus den 60,70 oder 80igern das richtige. Finde ich auch toll nur so ein Auto bringt mir halt nix wenn ich Montag morgen zur Arbeit muss es regnet und die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 22km/h liegt Ich denke Kirmesmotoren sind auch für Prof. Indra das Problem. Ist deren Leistungsentfaltung, Laufruhe und Baugröße doch wesentlich besser als beim besten Verbrenner. Natürlich ist der nicht vorhandene Sound schlechter. Das die besten Verbrenner eh nicht mehr gefragt sind hat Prof. Indra auch schon Ende der 90iger gemerkt als sein Mitteldruckweltmeistermotor, bekannt aus dem 150PS GSI Kadett durch einen 2l 08/15 Motor ersetzt wurde der einfach billiger ist. Ja in 50 Jahren weiß manch einer mehr, aber wir können natürlich auch 50 Jahre weiter einiges falsch machen.

  • @gentz8310

    @gentz8310

    2 жыл бұрын

    @@1.21gigawatt5 Warum hat dann jede neu gebaute Shell Tankstelle der letzten fünf Jahre riesige Wasserstofftanks?

  • @oldeagle1911

    @oldeagle1911

    Ай бұрын

    Russentrolle.

  • @FrodoBeutlin1984

    @FrodoBeutlin1984

    Ай бұрын

    50 Jahre lang an der falschen Technik gearbeitet zu haben? Ist Ihnen klar warum wir heute da sind wo wir sind!? Eines der reichsten Länder der Welt?? Frechheit!

  • @jorghupfeld7505
    @jorghupfeld75053 жыл бұрын

    Bosch hat vor 25 Jahren auch Mobilfunk Telefone verkauft. Als sich heraus gestellt hat, dass das keine Zukunft hat, sind sie da auch ausgestiegen.

  • @alte-schule

    @alte-schule

    3 жыл бұрын

    Hahaha, ok - den kann man gelten lassen!

  • @kaylange5399

    @kaylange5399

    3 жыл бұрын

    Okay was heißt denn hier"kann mann gelten lassen"" , das mach doch das Argument zu nichte und ist nicht einfach nur ein spaßige Bemerkung.

  • @Blaluba

    @Blaluba

    3 жыл бұрын

    1995 war die Mobilfunktechnik schon längst unübersehbar auf dem Vormarsch. 1995 war ich 18 und es gab in meiner Altersklasse kaum jemanden, der noch kein Handy hatte. Wenn Bosch in dieser Zeit ausgestiegen ist, muss da einiges gewaltig schief gelaufen sein im Management, was mit der Technologie an sich nichts zu tun hat. Wer kennt eigentlich noch Mannesman?

  • @StephanBieker

    @StephanBieker

    3 жыл бұрын

    @@Blaluba vielleicht haben sie auch einfach rechtzeitig alles richtig gemacht. Ich kenne keinen einzigen deutschen Hersteller von Mobilfunk Endgeräten mehr.

  • @Blaluba

    @Blaluba

    3 жыл бұрын

    @@StephanBieker Bosch wird sich auf sein Kerngeschäft konzentriert haben. So gesehen war das vielleicht die richtige Entscheidung. Es waren verrückte Zeiten, wo viele große Unternehmen absurde Entscheidungen trafen. Die Daimler/Chrysler-Fusion z.B. hätte Daimler fast das Genick gebrochen....

  • @romangrabner6932
    @romangrabner69322 жыл бұрын

    Das Video zeigt ein großes Problem der heutigen Zeit. Wir können alle tausend Punkte aufzählen warum etwas nicht funktioniert. Wäre die damalige Prämisse gewesen, dass man erst einen "perfekt" entwickelten aufgeladenen Verbrennungsmotor braucht bevor man die Pferdekutschen ersetzt, wäre es nie passiert. von A nach D wird es fast immer über B und C gehen müssen. Von der Energieeffizienz her gesehen führt nach derztiger Sicht kein Weg am Elektromotor vorbei. Durch Verbrennung herbeigeführte lineare Bewegung muss erst in eine Drehbewegung umgewandelt und die Kraft über mehrstufige Getriebe in Bewegung umgesetzt werden. Beim Elektromotor hingegen wird nur mit Drehbewegung gearbeitet und maximal ein geschlossenes einstufiges Untersetzungsgetriebe verwendet. Das heißt natürlich nicht, dass die Batterie als Energiespeicher der Weisheit letzter Schluss ist. Da wird es in nächster Zeit hoffentlich viele verschiedene Lösungsansätze und Entwicklungen geben. Seien es geladene Flüssigkeiten, Wasserstoffpasten, Mikrofusion oder was weis ich was. Und fast jede Lösung wird ihre daseinsberechtigung in unterschiedlichen Einsatzbereichen haben. Dazu brauchen wir aber Personen mit Ideen und positiver herangehensweise bei der Scheitern erlaubt ist. Und nicht Personen die immer nur aufzeigen wollen was alles ein Problem sein könnte. Und zum Schluss finde ich es immer interessant, das dann anscheinend immer wieder verdrängt wird wieviel Umwelt durch Geldgierige Produktion generell schon zerstört wurde. Bei Lithium seit Jahrzehnten genauso wie bei diversen Ölbohrunfällen, Tankerunfällen, Atomkraftwerkunfälle, usw. Die Gemeinsamkeit bei allem: Geldgier. Wir hätten schon für vieles Lösungen die Besser wären!

  • @cristianpopescu78
    @cristianpopescu78 Жыл бұрын

    Hammer! Bodenständige Leute da.Seltene Sache zur Zeit.

  • @dagobert68219
    @dagobert682193 жыл бұрын

    mit einigen punkten gehe ich keineswegs konform: 1. akku recycling von traktionsakkus (keine konsumerakkus) - da fällt mir ad hoc die firma düsenberg ein, die akku-recycling heute schon umsetzt das problem dabei: es gibt noch gar nicht genügend akkus, um ein sinnvolles recycling zu betreiben - die akkulebensdauer beträgt bis 70% restkapazität, ca. 20 jahre - nur so lange gibt es noch gar keine grossserien-e-fahrzeuge, diese sind maximal 10 jahre alt (nissan leaf, renault zoe, tesla model s) es gibt sehr wohl schon spitzenlastergiepuffer mit altfahrzeugbatterien, z.b. nissan leaf und bmw i3 haben diese stationen, die mit kfz-akkus bestückt sind, aktuell um spitzenlasten von ladestationen abzupuffern - losgelöst davon entstehen immer mehr "kraftwerke" aus traktionsakkus, die stromnetze massiv puffern, z.b. australien, usa, hawai...... ein aufgabenfeld von z.b. tesla-energie, die dazu ihre 2170er traktionsakkus verwendet (sog. megapacks) 2. eine frage: herr indra redet von "explodierenden" e-fahrzeugen - was bitte soll an einem e-auto explodieren ? - ein heisser akku kann zwar ausgasen und maximal abbrennen, aber explosionsstoffe fallen mir beim besten willen nicht ein - die gefahr, dass ein e-fahrzeug abbrennt, ist rund 40 mal geringer, als bei einem verbrenner 3. mit e-fahrzeugen werden inzwischen sehr wohl gewinne gemacht, tesla gibt eine marge von 20-25% pro fahrzeug an und die sind aktuell, weltweit der grösste hersteller von reinelektrischen fahrzeugen 4. e-fuels sind der energetische obergau, diese benötigen den faktor 8 an energieen, alleine um den treibstoff herzustellen (der schlechte wirkungsgrad des otto-motors kommt on top) - wir haben nichtmal ansatzweise genug regenerative energie über, als dass wir auch nur ein bruchteil des treibstoffs herstellen könnten, den man bräuchte (das wären alleine für deutschland jährlich 14 milliarden liter / absoluter wahnsinn) 5. bosch ist aus der akku technologie ausgestiegen, da es sich finanziell nicht ausgegangen wäre (hatte mercedes auch schon gemerkt) - die akkus werden erheblich billiger im osten gefertigt (und ab mitte 2021 in grünheide) - ab 2022 sollen auch in ungarn und der tschechei akkufabriken liefern können (gebaut von den altbekannten "verdächtigen" samsung, lg, catl.....) ich erwarte nicht, dass man e-fahrzeuge schönredet, aber wenn man schon kritisiert, dann bitte die energiekette von allen fahrzeugen ganzheitlich betrachten und da sehe ich ganz klar 1. e-auto (mit deutlichem abstand von faktor 3-4) 2. der fossile verbrenner (nochmal faktor 2 schlechter) 3. das wasserstofffahrzeug und weit abgeschlagen (erneut um den faktor 2 schlechter) 4. e-fuel verbrennungsfahrzeuge - da müssten wir weltweit enorme überschüsse in regenerativer energie haben, um diesen weg auch nur im ansatz, sinnvoll zu gehen

  • @DrHouse-zs9eb

    @DrHouse-zs9eb

    3 жыл бұрын

    Der Typ hat offensichtlich auch keine Ahnung von Elektroautos wenn er von explodieren labert... Als Professor ist das eigentlich richtig peinlich!

  • @dagobert68219

    @dagobert68219

    3 жыл бұрын

    @@DrHouse-zs9eb er ist der vebrenner-"papst" - was will man da erwarten ? ...nur wäre es mir erheblich lieber, wenn er das thema einfach auslassen würde, als solchen schmarrn zu erzählen !

  • @hubipilot4083
    @hubipilot40833 жыл бұрын

    Wir werden das bislang erworbene Knowhow genauso abgeben so wie den Video Rekorder und unzählige andere Entwicklungen die in unserem Land entstanden sind.

  • @ralfsteinbock3844

    @ralfsteinbock3844

    3 жыл бұрын

    Ja Ja traurig traurig!

  • @kgrmrde

    @kgrmrde

    3 жыл бұрын

    @@ralfsteinbock3844 Nieder mit den Unterdrückern (Ignoranten) der deutsche Ignorant erlebt in seinem Kopf "Bliss (Glückseligkeit)" ohne sich je bewegt zu haben und das geht bis in die höchsten Etagen der Wolkenkuckucksstadt; hat es sogar in eine Star-Trek Episode geschafft, heißt "Wolkenstadt", waren dann ganz überrascht, dass es noch andere Dinge gibt wie "Bliss". Wolke = abgehoben. Kuckuck ,= Bandbreite der Kommunikation!

  • @Inception1338

    @Inception1338

    3 жыл бұрын

    @@ralfsteinbock3844 Wir sind halt einfach zu blöd. Wir können die beste Technologie erschaffen nur uns selbst schützen können wir nicht.

  • @Inception1338

    @Inception1338

    3 жыл бұрын

    @@alfredrock2714 Es wird immer Öl geben. Es ging beim Öl nie darum das es ausgeht, sondern darum, dass ein anderer es nicht bekommt.

  • @hubipilot4083

    @hubipilot4083

    3 жыл бұрын

    @@alfredrock2714 tut mir wirklich leit aber aber ihr rechthaberisches überheblich gaschwätz ist nicht auszuhalten!

  • @kingeugen
    @kingeugen2 жыл бұрын

    Redet man bei Verbrenner von gesamten Wirkungsgrad oder nur von dem im Auto? Beinhalten die 50%, die erreicht werden können, den Verbrauch für das Fördern, Verschiffen, Destillation in Raffinerien und so weiter?

  • @ralfl.k.5636

    @ralfl.k.5636

    2 ай бұрын

    Das Alfred-Wegener-Institut lässt gerade ein Schiff mit Bioethanol bauen, wobei ja daraus via Reformer zu Wasserstoff und Brennstoffzelle auch die Stromversorgung an Bord mit gutem Wirkungsgrad sicher gestellt werden kann wenn der große Motor mal nicht läuft.

  • @Fulseck2033
    @Fulseck20332 жыл бұрын

    Der Wirkungsgrad ist wohl wichtig, aber die angesprochenen Total Costs von der Wiege bis zur Bahre wiegen auch schwer. Wenn aber der die Primärenergie (Sonne, Wind) zumindest in irdischen Meßbereichen endlos ist, dann ist der Wirkungsgrad doch eher sekundär. Die technoloogischen Optimierungen bei der Verbrennung wurden durch den Rebound Effekt vollends aufgefressen. Irgendwann ist Öl aus. Warum nicht ein neues Desertec (vielgrößer) angehen, aber nicht über Konzerne, sondern über Regierungen mit Kooperation statt Ausbeutung. Der Transport von Strom würde viel Wirkungsgrad kosten. Aber na und. Und dann kann man immer noch sehen, was man mit der üppigen Energie macht. Vermutlich wirds mehrerer Richtungen geben. Aber so wie die letzen Jahre kanns eh nicht weitergehen. Das war eine dekadente Mobilitätsparty. Für jeden kleinen Arbeitsschritt woanders produzieren lassen usw.

  • @toreberger646
    @toreberger6463 жыл бұрын

    Super vielen dank

  • @Daguerreotypiste
    @Daguerreotypiste3 жыл бұрын

    Was Bosch analysiert hat, sind die eigenen Chancen im Li-Ionen Bereich eine Rolle zu spielen. Die Entscheidung, das Thema aufzugeben, ist betriebswirtschaftlich richtig. Falsch ist aber dies mangelnden Zukunftsfähigkeit der Technologie zuzuschreiben.

  • @keepcool1624

    @keepcool1624

    3 жыл бұрын

    Stimmt. Fakt ist einfach: Andere Länder und Firmen sind in dieser Sache inzwischen so weit fortgeschritten, dass jemand mit diesem Gebiet als Neuland investieren könnte bis er schwarz wird und trotzdem kein Bein auf den technologischen Boden bringen würde; die Konkurrenz wäre immer weiter vorne . Hinzu kommt, dass die namhaften deutschen Fahrzeughersteller bei der E-Mobilität wieder mehr auf interne Arbeit in der Entwicklung setzen, wenn auch von den Batterieherstellern unterstützt und begleitet.

  • @ev-cars8442

    @ev-cars8442

    3 жыл бұрын

    ​@@keepcool1624 Richtig ... das ganze könnte als eine herrliche Wiederholung der genialen "deutschen Photovoltaik-Modul Geschichte" taugen. Erst einmal ein paar Jahrzehnte wird in Deutschland "gemauert" und behauptet, dass das "alles totaler Mist" ist. Dann kommt die Phase "ok das ist innovativ und wir sind die Besten". Und in der letzten Phase "das is unfair... so preiswert können wir nicht herstellen". Die uralte Strategie in der Wirtschaft "erst bekämpfen...dann umarmen...dann monopolisieren" ist genial, aber nur wenn es funktioniert :o) Für mich alles Bullshit-Bingo. Wir sind eben nicht die Besten und in China sitzen verdammt gute Leute und arbeiten konsequent und wahrscheinlich auch mit weniger gierigem Lobbyismus (Korruption?). Uns wird zwar jeden Tag in einem unerträglichen Ausmaß das Gegenteil erzählt ... allein mir Fehlt der Glaube. Ich habe erst vor kurzem einen Bericht zur Lithium-Batterie Marktentwicklung gelesen. Und was war die Headline "CATL drückt die Kosten der Herstellung enorm", keiner hätte geglaubt wie günstig aktuell die Zellen schon sind. Dabei haben die Rohstoffe nur noch 15 bis 30 Prozent Anteil an den Kosten der Batterie. Der große Brocken sind die Herstellungskosten. Deshalb der Vergleich zum PV-Modul.

  • @bdobel6353

    @bdobel6353

    3 жыл бұрын

    @@ev-cars8442 Sorry, aber das ist total blauäugig! China ist Kapitalismus pur und der Vorstand des Unternehmens China ist die Regierung. Klar, die werden uns irgendwann auffressen aber nicht weil die Chinesen einen Heiligenschein tragen! Deutschland und alle anderen westlichen Industriestaaten funktionieren eben auf einer Art und Weise die ihnen jetzt das Grab schaufelt. Unsere Unternehmen müssen Aktionäre befriedigen. Chinesen graben unsere Technologien ab und wir machen nicht dagegen, weil wir auf den Marktzugang scharf sind (Aktionär), damit erpressbar sind und uns selbst mit Regulierung (Chinesische Firmen können sich bei uns austoben) schwer tun (wieder Erpressbarkeit, Demokratie und Gutgläubigkeit).

  • @modbusiot

    @modbusiot

    3 жыл бұрын

    @@bdobel6353 Ich denke, da werde ich nicht so ganz verstanden. Ihre Sichtweise zum "Marktzugang und dem Aktionär" sehe ich genau so. Den "Aktionär" würde ich jedoch gerne als "Gier" bezeichnen. Ein bedingungsloser Marktzugang wäre nichts anderes als "mit dem Heer einmarschieren". Das nennt man Wirtschaftskriege und die werden seit geraumer Zeit durch Automatisierung gewonnen. Wer den höheren Automatisierungsgrad aufweisen kann, gewinnt immer. Die Verteidigungslinien Chinas sind an Ihren Beispielen zu erkennen. Was genau in meinem "PV-Beispiel blabla" ist "total blauäugig"? Ihre Aussage "Kapitalismus pur und der Vorstand des Unternehmens China ist die Regierung..." kann nur Sinn machen, wenn alles was "wirtschaftlich erfolgreich" gleich Kapitalismus sein muss. Genau das ist meiner Meinung nach falsch. Die angebotenen Narrative lauten doch "China ist Kommunismus" oder "China ist eine Diktatur" oder "China ist Kapital-Kommunismus..." oder was Ihnen noch gefällt. Alles "falsch und richtig", denn das ist für mich einfach "das China der letzten 30 Jahre". Und vor allem die westlichen "Demokratien" möchten per Definition einfach viel "besser und anständiger" sein. Aber auch hier gibt es Narrative wie "die Demokratien gibt es nicht mehr", "Kapital-Demokratie" oder dann auch einfach "Kapital-Diktatur". Die Zukunft wird zeigen wie "gut oder böse" diese Gesellschaften sind, wenn ja wenn es wieder einmal kräftig bergab geht. Es gibt hier wie dort ... z. B. in Deutschland wie in China, gute und böse Erscheinungen und Entwicklungen. ### ein Narrativ mehr zur History ### Die Engländer haben durch übelste Hinterhältigkeit "Rauschgift für alle ... vor allem Staatsdiener" in den Opiumkriegen das recht stabile China zerstört. Es waren praktisch europäische Rauschgift-Verbrecherbanden. In den letzten 2000-3000 Jahren wurde in China sehr viel geklaut und bis Heute gegen sie verwendet. Und jetzt jammern wir, dass wir von Chinesen beklaut werden. Lächerlich würde ich sagen. Und warum verhält sich China so "kapitalistisch" in den letzten 20 Jahren? Vielleicht einfach aus der Weisheit heraus "schlage sie mit ihren eigenen Waffen"?

  • @bdobel6353

    @bdobel6353

    3 жыл бұрын

    @@modbusiot Wow! Nun, das sprengt jetzt den Rahmen. Fakt ist, China ist gierig, die Firma China ist ein Vielvölkerstaat der der seine Massen befriedigen und unter Kontrolle halten will damit er nicht zerbricht und das mit der „Automatisierung“ gehen ich so nicht mit. In dem Punkt sind wir (BRD) vielen voraus, dennoch ist das nicht das einzige Mittel für niedrige Produktionskosten. Da spielen noch viele andere Faktoren (gesetzliche Rahmenbedingungen, Umweltauflagen, Löhne, Sozialsystem, Gewerkschaften, ...) ein Rolle. Und klar, haben wir (die im Westen) schon viel Mist gemacht. Es hilft aber nicht nur nach hinten zu schauen. Unser Mist rechtfertigt nicht den Mist der jetzt in China passiert und relativieren nicht die Gefahren, die für uns damit verbunden sind. Das wäre eine merkwürdige Aufrechnerei die zu nichts führt. Ja, wir sind zum Teil selbst Schuld. Wir im Westen dividieren uns auseinander (fortschreitender Nationalismus und damit einhergehend Separatismus, siehe UK, Le Pen in Frankreich, AFD, Trump, Ungarn, ...) und China schmiedet Partnerschaften.

  • @michaelkorten218
    @michaelkorten2182 жыл бұрын

    … leider kommt man mit Starrsinn nicht weiter. Wir müssen in die Zukunft denken. Es nützt nichts, wenn man alte Vorurteile immer wiederholt.

  • @jurgenb365
    @jurgenb3653 жыл бұрын

    Beim Thema Elektroauto und Recycling eines Elektroautos ist Prof. Indra auf dem Stand von vor 3 Jahren.

  • @kragua123

    @kragua123

    3 жыл бұрын

    Das macht ihn ja so gefährlich. Weil er bei anderen Themen durchaus absolut auf dem Stand der Technik ist

  • @winnieschneidermusik

    @winnieschneidermusik

    3 жыл бұрын

    Träum weiter.

  • @joachimkleiner4148
    @joachimkleiner41483 жыл бұрын

    „Politiker zerbrechen sich den Kopf“ ... für einen Techniker eine erstaunlich optimistische Sicht der Dinge.

  • @SargonvonThule

    @SargonvonThule

    3 жыл бұрын

    Politiker haben a keine Ahnung und B zerbrechen sie sich nicht den Kopf um Technik, Politiker Verwalten nur Porobleme haben aber keine Lösung für Probleme, das Denken eines Poliker kreist immer zu allererst um die nächste Wahl und die Macht und die Position, kurzum Politiker sind überflüssige Bürokraten, die von nichts eine Ahnung haben, aber zu allem ihren Senf beisteuern müssen. ...

  • @jurgenschur9210

    @jurgenschur9210

    3 жыл бұрын

    Das kann nur zu einer Implosion führen!

  • @alexandermaksel2644

    @alexandermaksel2644

    3 жыл бұрын

    @@SargonvonThule Ganz genau! 🤑👩‍🦯😭

  • @toniplarr3791

    @toniplarr3791

    3 жыл бұрын

    er meinte es viellciht im wörtlichen sinne, oder hofft darauf.. unfall oder so...

  • @juppidisco

    @juppidisco

    3 жыл бұрын

    😂 Haha... bestens auf den Punkt gebracht👍🏻

  • @realfatman8143
    @realfatman81433 жыл бұрын

    Professor Indra spricht mir aus der Seele, sagt man so schön, danke für die detaillierten Erklärungen, ich habe heute viel dazugelernt, der „alte zausel“ hat meiner Meinung nach sehr viel Weisheit in sich...danke...

  • @manuelm.1356

    @manuelm.1356

    3 жыл бұрын

    Weisheit, die 30 Jahre alt ist.

  • @daniels5796

    @daniels5796

    3 жыл бұрын

    @@manuelm.1356 Warum? Auf kurze Distanz hat er ja recht - so schnell, wie es in DE von den (ahnungslosen) Politikern gefordert wird, klappt das nunmal noch nicht. Auf lange Sicht sollte aber etwas besseres kommen, da geb ich Dir dann wieder recht.

  • @DaRockCRX

    @DaRockCRX

    3 жыл бұрын

    Alter Zausel trifft es ganz gut ... der rest ... naja ... alt halt ...

  • @rachelge9221

    @rachelge9221

    3 жыл бұрын

    Er bietet aber auch viel Dummheit. S. O.

  • @djclavis_de1154
    @djclavis_de11542 жыл бұрын

    Wir wollen den Teich trocken legen, es spricht der Frosch 😆

  • @t.kutter.7866
    @t.kutter.78663 жыл бұрын

    Sehr gut für die Info. Dankeschön. 👍🏻 👍🏻 👍🏻. 🤔 🤔

  • @jochenkunz4575
    @jochenkunz45753 жыл бұрын

    Danke an Prof.Fritz,Indra für die aufschlußreichen Fakten u.Erläuterungen

  • @anvou2
    @anvou23 жыл бұрын

    Die Wartungs- und Betriebskosten von Oldtimern möchte ich mal sehen, von der Zeitinvestition mal abgesehen... BEVs schneiden da viel besser ab, das weiss jeder der schon lange damit fährt.

  • @dominikbausenweinhobbychan2910
    @dominikbausenweinhobbychan29103 жыл бұрын

    E-Autos haben für den Endkunden einenen nicht zu unterschätzenden Vorteil. Eine PV Anlage verlangt weder, Kraftsstoffsteuer noch Mehrwertssteuer. Eine PV hat auch nicht Betriebskosten einer Tankstellen Infrastruktur. Zudem müssen keine Vorstandsgehälter von Exon,Shel oder OMV bezahlt werden... Den Kostenvorteil das die Kwh nur noch etwa 3-6Cent vom eigenen Dach kostet ist ökonomisch einfach unschlagbar verglichen zu der Preisentwicklung aller Verbrennerkraftstoffe zu denen auch Wasserstoff zählt. Bis wir in Deutschland Bleibatterien gut recycelt haben hat es auch einige einige Jahrzehnte gedauert. Es ist hochmütig zu verlangen das Lithiumbatterien großtechnisch recycelt wird wenn es keine Altbatterien gibt die eine Firma recyceln kann um sich zu finanzieren. Es gibt einfach zu wenig defekte E-Autos. Heute ist eine Bleibatterie zu 99% Recycling-Blei und energetisch enorm spaarsam zu produzien. Es ist zu hoffen das Lithium auch in diese Richrung tendiert. Als Mechatroniker und Dipl. Elektrotechniker in der Forschung seh ich das E-Auto deutlich optimistischer. Smartphones stecken wir auch jeden Abend in die Steckdose. Das gesamtheitliche Bild heißt den alten Verbrenner solange zu fahren bis er garnicht mehr zuckt und dann ein E-Auto. Verbrenner sind technisch immer dreckig. Auch mit Wasserstoff machen sie Krach und Stickoxide 🙃

  • @meinolfkrawczyk6119
    @meinolfkrawczyk61193 жыл бұрын

    Vielen vielen Dank ! Mir geht das Herz auf bei Ihren/Euren Clips ! Herrlich, direkt und auf den Punkt gebracht ! Bitte gesund bleiben und weiter machen ! Herzliche Grüsse

  • @mirkonaumann1417

    @mirkonaumann1417

    3 жыл бұрын

    Was sagt das "Herz" inzwischen zu den unzähligen Stromern, die hier überall rumfahren vs. ca. 600 Wasserstoff Bombern mit knapp 100 Tankstellen dafür?

  • @meinolfkrawczyk6119

    @meinolfkrawczyk6119

    3 жыл бұрын

    @@mirkonaumann1417 Hallo, nun ja, ich schließe mich Fritz Indra an, weil er das Thema, H und auch E m. E. bestmöglich auf den Punkt gebracht hat. Die ganze Entwicklung ist traurig zu beobachten ! Nicht nur physikalisch-technisch beschreibt er das richtige, sondern vielmehr auch, dass der wichtigste bei all den Geschichten fehlt: Der Kunde ! Wir sehen heute schon eine Entwicklung die nichts gutes vermuten lässt. Meine Prognose: In 10 Jahren wird es keine E-Autos und erst recht keine H-Autos (mehr) geben. Das ist alles unbezahlbar ! Und, wie Fritz Indra das auch schon mehrfach in seinen Clips aus der internen Welt der Autobauer (die andere Seite neben dem Kunden) beschrieben hat: Am Ende sitz die "Finanz" mit am Tisch, und entscheidet, was gebaut wird !

  • @mirkonaumann1417

    @mirkonaumann1417

    3 жыл бұрын

    @@meinolfkrawczyk6119 Das Einzigste was traurig an der Wasserstoff Story ist, ist das das von Anfang an eine totale Fehlentwicklung und somit ein Milliardengrab war! Es war doch schon seit Ewigkeiten klar, das Wasserstoff im PKW Schwachsinn ist, weil die Infrastruktur Wasserstoff Tankstelle weder vorhanden, noch günstig aufzubauen, noch einfach zu warten oder zu versorgen ist - nicht mal mit den heutigen Mitteln aus dem Jahr 2021. Selbst mit Infrastruktur wäre das nicht umzusetzen gewesen, weil es dann auch weder die passenden Autos noch die Kunden dazu geben würde. Wasserstoff stellt extreme Anforderungen an die Autobauer in Sachen Sicherheit und Umsetzung im Vergleich zum Verbrenner Komfort mit Platz und Reichweite. Solche Autos kann man nicht mal eben in den selben Dimensionen wie Verbrenner bauen. Da wird viel spezielles Material benötigt und halt Dich fest: Batterien! Dem potentiellen Kunden von Wasserstoff Autos wird dann noch heute vorgegaukelt, wie cool und einfach das doch ist - eine glatte Lüge! Alle paar Tausend Kilometer (und zwar nur 4-stellige) muß die Karre in die Werkstatt, um den teuren Reinluftfilter zu wechseln und dabei noch Undichtigkeiten zu prüfen. Eine Brennstoffzelle nutzt den Sauerstoff der Außenluft. Die ist aber verunreinigt von Abgasen der Verbrenner, Staub in unterschiedlichen Größen, Pollen von Pflanzen, Sand aus der Sahara, Feuchtigkeit und im Winter + am Meer auch noch Salz. All das mag die Brennstoffzelle nicht. Und selbst wenn sie dann lange sorgfältig versorgt wird, baut sich das Platin ab und geht verloren. Damit muß die dann nach 150.000 km bei besseren Modellen komplett + wieder teuer getauscht werden. Hat das Irgendeiner der Wasserstoff Fuzzis irgendwo offen kommuniziert? Nö! Wie war das noch mit 3 Minuten tanken? Noch so eine hundsgemeine Lüge! Das mag klappen, wenn Du geübt bist und mindestens eine halbe Stunde vorher Keiner Wasserstoff getankt hat. Sobald da nämlich vorher Andere waren, fehlt der Druck, Teile der Anlage sind vereist und reagieren nicht wie sie sollten. Apropos Eis: Wenn man nicht im Hochsommer tankt, dann kommen zu den 3 Minuten Wartezeit noch ein paar Minuten dazu, bis sich der festgefrorene Rüssel vom Tankstutzen lösen lässt! Jo, kein Witz - der gefriert bei 700 bar Druck und teils flüssigem Wasserstoff und dann kriegst Du den nicht ab. Toll, wenn man es eilig hat. Beheizte Rüssel gibt es nicht und selber warm machen ist extrem gefährlich. Wieviel davon hat unser Techno Opa erwähnt? Nicht genug, weil er nämlich trotzdem blind dran glaubt. Ist ja auch nicht verwunderlich. Über Jahrzehnte haben Lobbyisten extrem überzeugend auf alle Seiten eingewirkt, um so enorme Steuergelder zu kassieren. Was Du heute davon als Ergebnis siehst, sagt doch alles. Und das liegt weder an der Politik, noch an Leuten im Management oder der Entwicklung. Es ist einfach Physik und Ökonomie. Wasserstoff ist damit nicht so vereinbar, um günstiger als Verbrenner zu werden. Und wir haben noch gar nicht den Käse mit dem angeblich grünen Wasserstoff thematisiert ... . Warum heult Opi zu reinen BEV Autos rum? Weil da einfach ein Ami daher kommt und etwas baut, wo vorher die Deutschen immer behauptet haben es geht nicht. Und dann nimmt er auch noch Laptop Batterien ... . Wer kennt nicht die berühmten hämischen Sätze eines Hrn. Müller (damals bei VW) über einen "Ankündigungsweltmeister" usw. , das dumme Gefasel vom Daimler über den Semi Truck, der Gesetze der Physik brechen würde, aber schon eine Weile fährt und wo gerade die erste Kleinproduktion gestartet wird. Dann hat auch noch Hr. Diess im letzten Moment das Ruder herum gerissen und folgt dem erfolgreichen Ami, um so die drohende Pleite zu verhindern und wird dafür von den anderen überheblichen Verbrenner Bauern kritisiert. Finanz: Was ist bei Dir ein bezahlbares Elektroauto? Da gibt es vom 5000 $ Wuling, über den 12.000 € Dacia alles bis hinauf zu teuren Maybach in elektrisch. Ein Tesla Model 3 SR+ in weiß/weiß kostet aktuell 36.020 € nach Verrechnung aller Posten und unter 35.000 € mit schwarzen Sitzen. Von Hyundai, Kia, Renault, Peugeot, Opel und VW bekommst Du ähnlich gut ausgestattete Autos in etwa der selben Richtung (plus/minus 5.000 €). Basismodelle ohne die coolen Features sind sogar noch günstiger zu haben, aber da bleibt der Spaß etwas auf der Strecke. Opi hat aber nur die Preise der Topmodelle jenseits 100.000 € im Kopf, weil alles Andere im ja nicht gut genug für sich selber ist, auch wenn es die Ansprüche der meisten Kunden schon gerecht wird. Traurig ist nur das verlorene Geld beim Wasserstoff, verlorene Zeit und damit weggefallene Arbeitsplätze in Deutschland u.a. weil es noch immer keine eigene Batterieproduktion gibt und das es noch immer Plattformen für die ewig Gestrigen gibt, die damit zum Verfall in Deutschland beigetragen haben und es noch immer tun. Entweder müssen wir auf die Natur warten, bis sich das Problem löst und wir stellen uns taub zu denen und kaufen einfach ein cooles e-Auto und haben Spaß und sparen dann massiv Kohle und retten dabei die Umwelt.

  • @meinolfkrawczyk6119

    @meinolfkrawczyk6119

    3 жыл бұрын

    @@mirkonaumann1417 Meine vollkommene Zustimmung ! Wenn ich nur daran denke was Daimler Benz in den 90er Jahren an Subventionen für die Entwicklung des Wasserstoffantriebes bekommen hat !, grauenhaft !

  • @meinolfkrawczyk6119

    @meinolfkrawczyk6119

    3 жыл бұрын

    @@mirkonaumann1417 Hallo, Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nicht sofort Deine ganze Antwort gesehen habe, und meine "vollkommene Zustimmung" auf den Bereich des Wasserstoffs reduzieren muss. "Der Opi" ist zwar alt und mag auch zu den "Gestrigen" gehören (sofern ich das nun richtig interpretiert habe), aber er ist einer der weinigen Erfahrenen und steht mitten im Leben. Was kosten für mich ein E-Auto ? Nun, das ist die alten Geschichte. Kaufen wird kein Problem sein, der Unterhalt wird eine Katastrophe. Ich verliere mal keinen Satz zur Umwelt, da dies allein betrachtet schon (global) eine Katastrophe darstellt. Vielmehr der schnöde Alltag reicht schon, um einem den Kauf eines E-Autos komplett zu verleiden. E-Autos sind in meiner Welt schon in der Anschaffung super teuer; zumindest wenn man ein "Auto" und keine Kutsche will. Aber dann, so hat es der "Opi" richtigerweise auch schon erzählt, kommen nach 5 bis 7 Jahren schon mal die Kosten für eine neue Batterie/Akkupack = Herzlichen Glückwunsch ! Was dann aber den "normalen" Nutzer ins finanzielle Verderben führt, sind die Werkstattkosten. Der Freundliche mit den 4 Ringen ruft mal eben mind. 105 € (netto) pro Werkstattstunde auf, und die anderen Verdächtigen sich davon auch nicht weit weg. Warum sage ich das ? Ganz einfach ! Mit dem "allerwelts" Verbrenner kannste in jede Werkstatt, mit dem tollen E-Mobil NUR in die dafür zugelassenen Vertragswerkstätten ! Und ich glaube richtig zu liegen, dass, genau wie bei ALU-Karossen-Werkstattstunden, es einen deftigen Aufschlag zu den Werkstattkosten pro Stunden geben wird ! Und ganz im Ernst: Das wird sich "Normalo" nicht leisten können => ganz bestimmt nicht ! Und genau das hat Fritz Indra auch schon mehrfach erwähnt => Der Kunde entscheidet ! Und genau wie Fritz Indra sehe ich den nicht ! "Nur" 10 % der Deutschen verdienen mehr als 60.000 € (brutto) im Jahr; die breite Masse (teils drastisch) darunter. Nimmt man nun mal einen Taschenrechner und rechnet mal eben nach, dann kommt der große Rest der Bevölkerung auf ein Nettoeinkommen, welches Ihm nicht erlaubt ein solches finanzielles Risiko einzugehen. Daher meine Prognose, dass das auch mit dem E-Auto (zumindest für die breite Masse) nix wird !

  • @maximilianjohanneswurmitze7178
    @maximilianjohanneswurmitze71783 жыл бұрын

    In Deutschland wurde nicht mal gemessen, was aus dem Auspuff der Verbrenner kam. Das musste in den USA passieren...

  • @fuck_fiat_money

    @fuck_fiat_money

    3 жыл бұрын

    Warum stehen dann in den Städten die Messstationen?

  • @isteinfach

    @isteinfach

    3 жыл бұрын

    Das wurde natürlich schon gemessen. Aber Betrüger und Versager vertuschen halt ihre "Werke". Von denen sind auch keine echten Innovationen oder Lösungen zu erwarten. Die dürft ihr lediglich mit viel Steuer-Geld sinnlos am Leben halten, damit sie ihre fetten Gehälter und Bonis weiter ungekürzt zahlen können :-) Dafür werden ja schließlich auch die Renten in D besteuert und jedes Neugeborene ist bereits hoch verschuldet - die Kapitalsklaven der Zukunft :-)

  • @frankg.ause.7635

    @frankg.ause.7635

    3 жыл бұрын

    @@isteinfach Sie leben in der falschen Zeit! Sie wären bei Stalin oder Ulbricht eindeutig besser aufgehoben.

  • @isteinfach

    @isteinfach

    3 жыл бұрын

    ​ @Frank G. aus E. - Hahaha, lies mal den Text richtig! Er beschreibt nur mit etwas Zynismus eure aktuelle Situation :-)

  • @Abendschnee

    @Abendschnee

    3 жыл бұрын

    Was auch gerne vergessen wird: Der erwähnte Wirkungsgrad, der selbst mit 50% sehr schlecht wäre, ist nicht über den Drehzahlbereich und Temperatur konstant, sondern oft viel schlechter. Dazu kommen thermisch bedingte Abschaltungen der Filter und Reinigung der Abgase us.. Alles eine ziemliche Mogelpackung. Bei Diesel dann noch schlimmer. Irgendwann muss man sich auch mal mit neuen Technologien ausführlich beschäftigen. Vielleicht geht das nur per Generationenwechsel, sieht so aus.

  • @dirkvolknon9515
    @dirkvolknon95153 жыл бұрын

    Ich habe auch aufgerüstet.An meinem W123 240D ist jetzt die stabantenne elektrisch.Jetzt Fahre ich mit noch mehr freude

  • @U00U00U

    @U00U00U

    3 жыл бұрын

    Ich habe Akkus für meine Taschenlampe nachgerüstet. Fühlt sich toll an...

  • @Alexander-11.11.

    @Alexander-11.11.

    3 жыл бұрын

    dekadent!! :D

  • @dirkvolknon9515

    @dirkvolknon9515

    3 жыл бұрын

    @@Alexander-11.11. und meine vorglühanlage für den super schönen diesel ist auch elektrisch.bin richtig stolß

  • @jurgen6022

    @jurgen6022

    3 жыл бұрын

    Wie einfach es ist manchen Leuten eine Freude zu machen. Viel Spaß mit der elektrisch ausfahrbaren Antenne.

  • @speedyjoe648

    @speedyjoe648

    3 жыл бұрын

    Und vor allem: wie umweltfreundlich der jetzt dadurch geworden ist, das ist nicht zu unterschätzen 👍 🤣

  • @Frank5957
    @Frank59572 жыл бұрын

    Selbstverständlich gilt mein Respekt den Leistungen und Verdiensten des Referenten. Nur, dieses Format feiert das Vergangene. Genau das bedeutet aber auch, dass die getroffenen Aussagen für all das, was kommen wird, Evidenz beanspruchen können. Ein wohliger Abend am Kaminfeuer der Nostalgie, mehr nicht.

  • @klauslienert9556
    @klauslienert95563 жыл бұрын

    Prof. Fritz Indra ist sicher ein hervorragender Spezialist und auch ein ehrenwerter Mann. Seine Aussagen erinnern an die, die man Albert Einstein um 1900 gab, als er sagte, er würde gern was Neues in der Physik finden: "Mühen sie sich nicht. Alle wichtigen Erfindungen in der Physik sind gemacht worden".

  • @beowolfgang

    @beowolfgang

    3 жыл бұрын

    Tut er nicht, er zeigt nur auf dass Wasserstoff und Li-ionen Akkus definitv keine Zukunft in der Mobilität gehört. Das versteht sogar der Dümmste;-) Er hat nie behauptet dass er nicht weiß was den Verbrenner mal ablösen wird, nur momentan kennt man die Technologie noch nicht.

  • @mirkonaumann1417

    @mirkonaumann1417

    3 жыл бұрын

    @@beowolfgang Komisch, das hier so viele Autos mit LiOn Akkus rumfahren, Handies und Laptops damit laufen ... . Da muß er wohl was verwechselt haben oder noch Scheuklappen von Opa's altem Gaul mit sich rumtragen 😎

  • @daniels5796

    @daniels5796

    3 жыл бұрын

    @@mirkonaumann1417 nur dass soviele Lion-Akkus existierten heißt ja nicht, dass das auch so sehr toll ist. Verteufeln würde ich sie zwar auch noch nicht, ich sehe sie aber eher als (zwischen-) Schritt bei der Entwicklung hin zu anderen effektiveren Speichermethoden.

  • @mirkonaumann1417

    @mirkonaumann1417

    3 жыл бұрын

    @@daniels5796 Ist eigentlich egal, weil auch grade jede Menge LFP Akkus kommen. BYD hat die zuerst im großen Stil im E6 und seinen Bussen verbaut. Tesla verwendet die im MIC Model 3 SR+ und VW hat auch schon Ankündigungen in der Richtung gemacht. Warum ist es egal? Weil der Opa damit die BEV Fahrzeuge nur schlecht machen will und mal eben krass unterschlägt, daß jedes H2 Fahrzeug auch diese Batterien braucht, dazu die ganzen Hybriden. Also - Nonsense. Wenn neue Batterien kommen und gute Reichweite und schnelle Ladung zu günstigen Preisen ermöglichen, dann werden die auch gekauft. Die Wasserstoff Autos landen hingegen nur im Museum als eine Zwischentechnologie mit unbedeutenden Stückzahlen. Da sollte der Opi als Tourguide anfangen und den Touristen Stories von übervorgestern erzählen, statt hier diesen Käse.

  • @GpunktHartman

    @GpunktHartman

    3 жыл бұрын

    @@mirkonaumann1417 ... nunja , sie Dummschwätzer sollten vor der Schmähung des Herrn Prof. INDRA vielleicht mal ihre Patentbilanz aufführen, falls da überhaupt eine besteht. Ich habe immerhin 7 Anmeldungen, eine davon betrifft den Gaswechsel. Das der Batterienquatsch in elektronischen Medienmaschinen genauso schlimme Förderbedingungen schafft ist ja den GEZ Hirngewaschenen nicht bewusst, deshalb dürfen sie das nicht vorwerfen. Für den Elektrischen Vortrieb sehe ich derzeit nur die Nano / Flow cell als weiterführend.

  • @sophia_xoxo2681
    @sophia_xoxo26813 жыл бұрын

    Mein Vater ist auch Experte der ist früher noch mit dem Pferd auf das Feld gefahren, aber er hat im gegensatz zum Herrn Indra verstanden das die Welt sich weiter Dreht.

  • @richardjirsak4463

    @richardjirsak4463

    3 жыл бұрын

    Boar danke für den Kommentar.

  • @richardjirsak4463

    @richardjirsak4463

    3 жыл бұрын

    @@Alex-ts3if nicht du

  • @richardjirsak4463

    @richardjirsak4463

    3 жыл бұрын

    @@Alex-ts3if oooh nooooooo :/ I´m sorryyy .... I want to make clear, that I stand for innovation an not the fatal looking back according to technologies. Not against YOU

  • @richardjirsak4463

    @richardjirsak4463

    3 жыл бұрын

    @@Alex-ts3if ich habe aus versehen Englisch geschrieben, weil ich gerade viel englisch lese. Nein, ich habe mich entschuldigt, ich wollte nicht, dass Sie traurig sind

  • @richardjirsak4463

    @richardjirsak4463

    3 жыл бұрын

    @@Alex-ts3if ja ernsthaft

  • @bathildis6590
    @bathildis65903 жыл бұрын

    Danke

  • @elpranko22
    @elpranko223 жыл бұрын

    5:08 beim Verbrenner schaut man hier auch nur von der Tankstelle bis zum Auspuff

  • @crayboyschwarz1671

    @crayboyschwarz1671

    3 жыл бұрын

    Ich denke, dass man diese Vereinfachung macht, da der Rest von Elektroauto und Verbrenner gleich sind, also Fahrwerk, Karosserie, Getriebe etc. Was den Ausschlaggebenden Unterschied in der Bilanz macht ist die Batterie. Aber natürlich kann man bei beiden Fahrzeugtypen eine komplette Bilanz ziehen vom Rohstoff bis zum fertigen Auto, jedoch denke ich, dass da weiterhin das Elektroauto schlechter abschneidet.

  • @augustineredelstoff3889

    @augustineredelstoff3889

    3 жыл бұрын

    @@crayboyschwarz1671 In der Produktion des Autos schneidet das E-Auto natürtlich schlechter ab, betrachtet man beim Verbrenner aber auch mal die ganze Wertschöpfungskette fällt schnell auf, dass die Bohrung, Transport, Raffinierung und nochmal Transport von Rohöl und schlussendlich Benzin oder Diesel eine immens größere Umweltbelastung darstellt.

  • @antonmeise504

    @antonmeise504

    3 жыл бұрын

    @@crayboyschwarz1671 Das Elektroauto ist in der Produktion schlechter, im Betrieb aber deutlich sauberer. Ja nach Fahrzeug und Berechnung ist daher der Elektrofahrzeug schon nach weniger als 50 000 km ökologischer als ein Verbrenner.

  • @FrodoBeutlin1984

    @FrodoBeutlin1984

    Ай бұрын

    @@antonmeise504 Wen interessiert es schon wenn es vor deinem Haus nicht mehr stinkt während der ganze Planet im Kohlesmog versinkt was??

  • @FrodoBeutlin1984

    @FrodoBeutlin1984

    Ай бұрын

    @@augustineredelstoff3889 Schon mal mit der Produktion von Kerosin beschäftigt?

  • @masterchief8646
    @masterchief86463 жыл бұрын

    Sie haben einige hoch interessante Aspekte bezüglich der gesamt Umweltbilanz von Verbrennern und Elektro/Wasserstoff gemacht. Ich würde mich sehr für ein Video interessieren, wo man sich diese Bilanz ganz genau anguckt. Und zwar vom Rohstoffabbau angefangen über die Produktion, die Umweltbilanz während des Fahrens , die Haltbarkeit/Lebensdauer, Sicherheit bis hin zum Ende also Schreddern/Recycling.

  • @bernhardgro1722

    @bernhardgro1722

    3 жыл бұрын

    @@haligaliimdali4915 Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit

  • @blueskyhorsemanship3068

    @blueskyhorsemanship3068

    2 жыл бұрын

    @@haligaliimdali4915 Gibt es dazu mehr Informationen?

  • @lucamuller6729

    @lucamuller6729

    Жыл бұрын

    Im ICCT Report sind viele verschiedene Varianten aufgeführt. Strommix heute EU vs 2030 FCEV PHEV ICE usw. Und die Daten sind sehr aktuell im gegensatz zur Schwedenstudie von damals

  • @thesentinel9361

    @thesentinel9361

    9 ай бұрын

    Ja,VW hat eine Studie gemacht.Der Ökonom H.W.Sinn hat darüber einen Vortrag gemacht.Zu sehen auf KZread.

  • @andyjeep1411

    @andyjeep1411

    9 ай бұрын

    Genau, es wird immer so dargestellt, als ob Lithium oder Kobalt abgebaut wird und direkt in die Akkus kommen! Wäre interessant, wie das weiter geht, was geschieht mit z.B. Lithium, das auch mehrere 1000km transportiert werden muss, danach. Ohhh, dann sieht man E-Fahrzeuge mit ganz anderen Augen!

  • @elektrawagenrad916
    @elektrawagenrad9162 жыл бұрын

    Was den Diskurs E-Autos vs Verbrenner angeht, merkt man deutlich den kognitiven Bias von Professor Indra. Offenbar eine "Deformation Professionelle" durch die eigene Expertise, die nicht an Wert verlieren soll. Sehr menschlich. Ich höre ihm mit großem Gewinn zu, wenn er über Verbrenner redet. Ich mag den Sound meiner Kawasaki Ninja, wenn bei 8000 U/min das Leistungsband einsetzt, aber die Zeit der Verbrenner, die mit maximal 50% Effizienz fossilen Kohlenstoff verfeuern, geht zu Ende. (Die Effizienz meiner Kawasaki dürfte im Bestfall bei 20% liegen ;) Von der Effizienz unter Teillast, wo die Pkw-Motoren sowieso herumdümpeln, nicht zu reden. Die maximale Effizienz von E-Motoren liegt nur minimal unter 100%. Selbst an die Teillast-Effizienz kommt der stinkende Schiffsmotor unter idealen Bedingungen nicht heran. Sobald Prof. Indra anfängt über E-Mobilität zu reden, wird es leider diffus und faktenfrei. Da schwurbelt er richtiggehend und tut sich keinen Gefallen. Er nimmt Fehlinformationen für bare Münze und verbreitet sie im Podcast. Es ist esoterischer Unfug, diffus von elektrischen Feldern ("400 oder 800 Volt!") und Konzentrationsverlust beim Fahren zu reden. Die Zündanlage eines Verbrenners arbeitet mit ~15000 Volt. Spürt man die auch? Oder die 50-200 Ampere Strom die zum Anlasser beim Starten fließen? Den Strom aus der 80 Ampere Lichtmaschine beim Fahren? Schwindet die Konzentration auch bei der Fahrt in der elektrischen Straßenbahn oder im Zug oder in der Nähe von Mobilfunkmasten? Das ist doch Quark! Was gab es noch? Reichweitenangst und Fehlinformationen über den ökologischen Rucksack von E-Autos. Einfach mal die wissenschaftlichen Fakten prüfen. Das Bundesumweltamt zum Beispiel kann da weiterhelfen. CO² Emissionen pro km über die Lebensdauer von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antreiben. Bestens wissenschaftlich erforscht. Jeder Mensch hat das Recht auf seine eigene Meinung aber nicht den Anspruch auf gefühlte Fakten. Das Wasserstoff-Auto ist seit Jahrzehnten ein toter Ast. Wer das propagiert, wie Armin Laschet gegenüber Elon Musk, erntet zu Recht Gelächter. Natürlich wird in "Alte Schule" nostalgisch die Zeit der Verbrennungsmotoren verklärt. Es geht ja auch um die Faszination von ineffizienten Kraftmaschinen, die das fossile Feuer atmen, das man aus dem Boden genommen hat ;) Eine Ära. An ihrem Ende. Schreibt eine Liebhaberin von Verbrennungsmotoren. Und elektrischen Antriebssystemen ;)

  • @chrisvienna11

    @chrisvienna11

    2 жыл бұрын

    "Sobald Prof. Indra anfängt über E-Mobilität zu reden, wird es leider diffus und faktenfrei" Ja, das kann leicht den Eindruck erwecken - wenn man nichts von dem, was in diesem Video gebracht wird, verstanden hat.

  • @gerhardkpunkt

    @gerhardkpunkt

    2 жыл бұрын

    ich liebe ja auch Dampfloks, so richtig im Alltag möchte ich sie nicht haben :-)

  • @urknuff6887

    @urknuff6887

    2 жыл бұрын

    @@chrisvienna11 Sehr gut argumentiert. Es ist immer wieder erstaunlich wie einfach es ist, die Meinung anderer zu diskreditieren, die haben dann einfach "nichts verstanden". Es gibt aber noch etwas, was über der Meinung steht und das sind Fakten. Leider liefert Herr Prof. Indra hier nicht. Ich denke der Ausdruck esoterisch passt hier ganz gut, es geht offensichtlich darum die eigene Meinung bestätigt zu bekommen, da stören Fakten häufig nur. Also Herr Prof. Indra, erzählen (und belegen) Sie mal was über den Wirkungsgrad von Verbrennermotoren vs. Akku betrieben Motoren. Erklären Sie bitte den Menschen hier, warum ein Spediteur dreimal so viel für Energie ausgeben soll, wenn er synthetischen Kraftstoff in seinen LKW schüttet, anstatt ihn aufzuladen und warum er Freude daran haben soll, dass Verbrennermotoren einen viel höheren Verschleiß, wesentlich mehr verbaute Teile und hierdurch deutlich höhere Betreiberkosten haben wird. Erklären Sie auch, warum es einfacher sein soll moderne Ansteuerungstechnik für die Traktion in einem Verbrenner umzusetzen und wie toll ein LKW beim Bremsen wieder synthetischen Brennstoff herstellen kann. Schön wäre es, wenn Sie dann auch noch alle Vorteile durch Studien oder Praxistest belegen würden. Ich bin gespannt und lasse mich gerne belehren!

  • @chrisvienna11

    @chrisvienna11

    2 жыл бұрын

    @@urknuff6887 Mag ja stimmen. Aber was ist mit dem Argument der Verbrauchten Lithium Batterien. Diese zu recyclen ist wohl in der Wirtschaftlichkeitrechnung nirgends zu finden. Genau so wenig wie Atomstrom zwar billig ist, aber die jahrtausende Wartung der Atommülllagerstätten keiner mitgerechnet hat. Fahrzeuge mit Lithumbatterien sind zudem bei Brand nicht löschbar. Also ich würde in so einem Auto nicht gerne in einen Unfall verwickelt werden und die Feuerwehr kann, wenn ich eingeklemmt bin, nicht mal helfen.

  • @urknuff6887

    @urknuff6887

    2 жыл бұрын

    @@chrisvienna11 1. Recycling von Batterien ist wirtschaftlich rentabel. Ca. 90% der Rohstoffe können bereits recyclet werde. Einfach zu googeln. 2. Ja, auch E-Autos kann man löschen (Container). Ist aber deutlich weniger notwendig, weil passiert sehr selten und braucht viel länger als Benzin zum abfackeln. Die kommenden Natron Akkus Fackeln überhaupt nicht mehr. 3. Atomstrom ist ziemlich der teuerste Strom, wirtschaftlich uninteressant und ökologisch nicht gewollt. Wir brauchen nachhaltigen Strom und hoffentlich bald Kernfusion.

  • @urmelhase2530
    @urmelhase25303 жыл бұрын

    Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit..... Die Zukunft wird zeigen wer Recht hat...."Ich glaube, dass es weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer geben wird..... Thomas Watson, ehemaliger IBM-Chef"...ich hoffe sie haben nicht die gleichen Quellen

  • @StealthMaster123

    @StealthMaster123

    2 жыл бұрын

    Meine Prognose: Im Jahr 2030 in Deutschland >95% der Neuzulassungen batterieelektrische Fahrzeuge Die Zeit wird zeigen wer recht behalten wird. Synthetische Kraftstoffe sind viel zu wertvoll und werden deshalb in Anwendungen gebraucht die nicht so einfach elektrifiziert werden können, wie Schiffe und Flugzeuge

  • @tedmosbi5306

    @tedmosbi5306

    Жыл бұрын

    Ich tippe in Logistik wird Wasserstoff verwendet für die Langstrecke ausserdem wird Wasserstoff als Speicher Medium genutzt um Grundlasten zu versorgen falls es notwendig ist. Außerdem wird sich E-Auto-Kraftwerk durchsetzen bei dem Elektroautos Strom an das Stromnetz abgeben um es an schlechten Tagen zu unterstützen, da 95% der Zeit das Auto vor unserer Tür steht und somit optimal für solche Projekte ist.

  • @StealthMaster123

    @StealthMaster123

    Жыл бұрын

    @@tedmosbi5306 Sollten sich die Prognosen bezüglich Energiedichte und Kosten in der Batterieentwicklung bewahrheiten, dann denke ich wird Wasserstoff auch bei Langstreckenanwendungen nicht benötigt werden. Aber mal schauen. Hauptsache elektrisch :)

  • @raedy07
    @raedy073 жыл бұрын

    nein, man kann nicht den kunden die entscheidung ueberlassen, wohin die entwicklung geht. die kaufen ja auch SUVs in grossen zahlen.

  • @antonmeise504

    @antonmeise504

    3 жыл бұрын

    Doch kann man. Aber die Politik muss lenkend eingreifen. Das heißt aber nicht, Subventionen zu verteilen für bestimmte Antriebsarten, sondern Abgaben auf umweltschädliches Verhalten zu erheben, um damit die negativen externen Effekte des Verbrennungsmotor bezahlen zu können.

  • @FrodoBeutlin1984

    @FrodoBeutlin1984

    Ай бұрын

    @@antonmeise504 Bevor du irgendwas von negativen externen Effekte des Verbrennungsmotor quasselst, würde ich dich gerne mal in die Länder schicken in denen der Elektroschrott produziert wird. Danach reden wir nochmal- wenn du es überlebt hast!

  • @rudimeergans5538
    @rudimeergans55382 жыл бұрын

    Danke, Herr Indra, Ihr Wort in Bollidogers Ohr.

  • @crazyworld9376
    @crazyworld93763 жыл бұрын

    Crazy, this world. Da betreibt einer einen Kanal "Alte Schule" und hält sogar, was er verspricht. Der Vorschlag des Professors zur Weiterentwicklung der Verkehrstechnologie:"Ab sofort erhält jede Postkutsche ein Pferd weniger." Dann liegen nicht mehr so viel Pferdeäpfel auf der Straße. Respekt für Ihre Wahrhaftigkeit. Super MUSEUMS-Kanal.

  • @skopetv5236

    @skopetv5236

    3 жыл бұрын

    na ich nehme an du würdest der postkutsche einen riesen accu und nen geilen e motor verpassen.

  • @MichaelOZimmermannJCDECS

    @MichaelOZimmermannJCDECS

    3 жыл бұрын

    @@skopetv5236 Vielleicht mal mehr KZread schauen... Fahr einen TESLA von München anch Nord-Norwegen, danach reden wir weiter!

  • @antonfaust6685

    @antonfaust6685

    3 жыл бұрын

    @@MichaelOZimmermannJCDECS Ich fahre mit einem Tesla nach Nordwegen, schönes Land! Jag pratar svenska, jag talar svenska också! talar du svenska också? Hey!

  • @cyrusol

    @cyrusol

    3 жыл бұрын

    @@MichaelOZimmermannJCDECS Nord-Norwegen :D Es gibt offenbar immer Leute die die Randgebiete der Standardnormalverteilung jenseits 3 Sigma als unglaublich wichtig empfinden...

  • @martinv.352

    @martinv.352

    3 жыл бұрын

    @@MichaelOZimmermannJCDECS Sollte kein Problem sein. Hier die Karte der Tesla Supercharger in Nord-Norwegen: www.tesla.com/de_DE/findus?bounds=71.90336896466573%2C40.545408968749975%2C61.55304325830291%2C-9.046876187500024&zoom=6&filters=store%2Cservice%2Csupercharger%2Cdestination%20charger

  • @n.r.2258
    @n.r.22583 жыл бұрын

    Sehr informativ.

  • @screenplay78de

    @screenplay78de

    3 жыл бұрын

    Und massiv unrichtig.

  • @n.r.2258

    @n.r.2258

    3 жыл бұрын

    @@screenplay78de Belege ?

  • @daniels5796

    @daniels5796

    3 жыл бұрын

    @@n.r.2258 und @screenplay78de - ja, Belege?!

  • @mirkonaumann1417

    @mirkonaumann1417

    3 жыл бұрын

    Wenn man auf Unsinn vom Opa steht ...

  • @n.r.2258

    @n.r.2258

    3 жыл бұрын

    @@mirkonaumann1417 Ohne Belege ist das nur sinnfreies Gemecker .....

  • @DjTinnio
    @DjTinnio3 жыл бұрын

    Elektroauto / Elektromotor : Viel weniger bewegliche Teile, mit weniger involvierter Reibung. Ergo, weniger Verschleißteile, also weniger Ressourcenverbrauch. Längere Haltbarkeit. Kein Motorölwechsel. Von Unten bis Oben Power. Kompatibel mit allen Methoden, die Elektrizität produzieren. Und bitte, das Herstellen von herkömmlichem Sprit, zählen wir dann bitteschön auch in den Wirkungsgrad mit rein, nicht ? Wenn die Herstellung von Batterien mit reingezählt werden soll. Die Forschung muß ganz klar in Richtung sauberere elektrische Energiequelle und Energiespeicherung gehen, weil, Batterien wirklich in der Herstellung, und der Entsorgung, mindestens genauso umweltschädlich sind, wie Benzin, Diesel, und Öl. Allerdings bekommen wir die Luftverschmutzung aus den Städten heraus. Und da liegt ganz klar ein weiterer Vorteil von Elektromobilität. Man muß unter Folgekosten einer Technologie, ganz klar auch Kosten für die Gesundheit mit einbeziehen. Wer hier kapitalistisch denkt, kommt intellektuell nicht vorwärts, solange keine Lösung da ist. Schönen Tag noch.

  • @StephanPluemer

    @StephanPluemer

    3 жыл бұрын

    ... Die Wartung muß auch mit beim Verbrenner mit rein und nach 140Tkm sind die Verbrenner heute Wirtschaftliche totalschäden weil Steuertrieb, AGR, DPF, Injktoren, Turbo verschlissen sind, selbst erlebt auch am 280 CDI ...

  • @DjTinnio

    @DjTinnio

    3 жыл бұрын

    @@StephanPluemer Ja, das meinte ich auch mit dem Ressourcenverbrauch. Wenn man das mal weltweit betrachtet, kann man den Verbrenner für Personentransport, guten Gewissens, nicht mehr verteidigen. Außnahme ist der Sound. Aber wenn man bedenkt, wie Basslautsprecher ein Auto durchschütteln können, könnte man den auch simulieren. Das währe auch sicherer, wegen der Hörbarkeit des Autos im Straßenverkehr generell, und in Fußgängerzonen.

  • @maxfalb-forsthuber2157
    @maxfalb-forsthuber2157 Жыл бұрын

    Ha - ich wollte mir dieses Stück Geschichte wirklich ansehen, musste nach 7 min mit akuten Würgreiz jedoch abbrechen... Egal, es wäre eh nur vergeudete Lebenszeit. Ich wünsche Herrn Indra & dem Verbrennungsmotor den wohlverdienten Ruhestand. Amen

  • @elbz7859
    @elbz78593 жыл бұрын

    Super vielen Dank, für den interessanten Einblick!

  • @letmeplay1song
    @letmeplay1song3 жыл бұрын

    Der Wirkungsgrad ist nur 50% in einem kleinen Bereich. Meistens fährt das Auto nicht in dem stationären Zustand bei dem der Verbrennungsmotor einen guten Wirkungsgrad hat. Im Schnitt ist es gut wenn der Verbrennungsmotor im Auto auf 20% kommt. Das E-Auto wird sich durchsetzen, da es einen höheren Wirkungsgrad hat (70%+). Daher ist es viel günstiger ein e-Auto zu betreiben. "Nach 8 Jahren ist das E-Auto Schrott" mich würde interessieren ob er da belastbare Daten hat. Bei Wasserstoff geb ich ihm Recht. Das Pferd ist schon lange tot. Trotzdem gutes Interview, immer gut konträre Meinungen zu hören.

  • @greeneleven
    @greeneleven3 жыл бұрын

    Danke für der sehr interessanten Beitrag! Weiter so...! 🏎💨💨

  • @helmorle
    @helmorle2 жыл бұрын

    Leider stimmen schon beim Einstieg die technischen Angaben nicht. PKW haben Tanks mit 300bar Druck - z.B.Toyota. Auch Transport und Lagerung von Wasserstoff sind differenziert zu betrachten. Übrigens haben die Tyota Modelle alle Crashtests bestanden. Wenn mit Übertreibungen argumentiert wird, wird es unglaubwürdig. Für Tankstellen kann zukünftig auch das Gasnetz genutzt werden. Wer in die Zukunft schaut, sieht, dass bei Abschaffung der herkömmlichen Brennstoffe Gasleitung anders genutzt werden könnten. Natürlich geht alles nicht von heute auf morgen und auch der Energieverlust bei der Elektrolyse ist nicht unerheblich. Wir sollten nicht von vornherein Technologien verteufeln, sondern lieber weiter forschen. Lithium-Ionen muss ja nicht die Zukunft der Akkus sein. Möglicherweise gibt es ja irgendwann neue Technologien. Neben der Technik sind vor allem auch Verkehrspolitische Maßnahmen zu betrachten. Nicht jeder muss ein eigenes Fahrzeug besitzen, wenn die ÖPNV-Infrastruktur vernünftig ausgebaut ist. Herr Indra überzeugt mich nicht.

  • @orlandow6065
    @orlandow60653 жыл бұрын

    Es wäre interessant zu hören, was Herr Indra zu den Entwicklungen sagt wie beispielsweise die Einlagerung von Wasserstoff in Toluol. Oder die Erzeugung von Methangas aus Wasserstoff und CO2 mittels Katalysator. Das könnte im Otto-Normalmotor benutzt werden. Grüner Wasserstoff vorausgesetzt ist das Klimaneutral.

  • @michaelkubetzki3862

    @michaelkubetzki3862

    3 жыл бұрын

    @@alfredrock2714 Es ist eben nur ein Lobbyist, welcher der Automobielindustrie dabei helfen soll jede Kuh so lange zu melken wie irgend möglich. Er weiß ganz genau das die Brennstoffzelle die Zukunft ist. Und das nicht nur im Auto sondern inzwischen sogar bei der Beheizung des eigenen Haus, in dem Photovoltaik Anlagen auf dem Dach den Wasserstoff selbst produzieren. Dazu kommt ein Tank außerhalb des Hauses welcher bei nicht ausreichender Eigenproduktion von Tanklastern nachgetankt werden können und zusätzlich könnte man Wahlweise sein eigenes E-Auto oder H2-Auto wahlweise mit eigenem Strom oder selbst hergestellten Wasserstoff betanken. Auch verschweigt der Prof. dass es schon Tankstellen gibt welche vor Ort einzig gespeißt durch vor Ort Solaranlage den Wasserstoff für diese Tankstelle generiert. Keine Kosten außer Aufbau und Wartung welche kostengünstig auf den verkauften Wasserstoff umlegen. Es geht doch wie immer nur um Geld und Macht und dass weder die Stromlieferanten noch die Automobilhersteller oder die Öl- und Gas Länder wollen dass wir Bürger unabhängig werden. Einfach mal den Film schauen "Warum das Elektroauto sterben musste" Nehme aber an das der Film hier schon bekannt ist und auch der Patentkrieg

  • @michaelkubetzki3862

    @michaelkubetzki3862

    3 жыл бұрын

    @@Alex-ts3if Frage, wen meinen Sie denn jetzt? Wer sind in Ihren Augen denn die Besserwisser? Falsch Sie Kommentare wie meinen meinen, darf ich fragen ob Sie das Recht auf Wahrheit gepachtet haben?

  • @andytricolore2968

    @andytricolore2968

    3 жыл бұрын

    Sagt er ja, Synth. Treibstoffe für Verbrennungsmotoren.

  • @martinnemeth1932
    @martinnemeth19323 жыл бұрын

    Sinn und Zweck ist es ja sich vom Erdöl unabhängig zu machen. Man darf sich ja vom Hrn. Indra nicht erwarten dass er an E-Autos etwas gutes findet. Aber die Rohölförderung und der Energieaufwand bis 1 lt. Benzin oder Diesel erzeugt wird wird hier nicht beleuchtet. Die Akkutechnologie hat ja eigentlich erst vor 10 Jahren so richtig begonnen. Da wird sich technisch noch viel tun, die Akkus werden immer leistungsfähiger leichter und kommen mit weniger Rohstoffen aus welche in Zukunft sicher in einer Kreislaufwirtschaft wiederverwertet werden. Wasserstofftechnologie ist aufwändig, teuer und braucht 3x soviel Strom wie ein reines E-Auto, da hat der Hr. Professor recht, des wird nix.

  • @beatreuteler
    @beatreuteler Жыл бұрын

    Die synthetischen Kraftstoffe haben keine Chance gegen Elektromobilität, weil die Effizienz komplett im Keller ist und die Möglichkeit die nötigen Mengen zu erzeugen fehlt. Weshalb eine Koryphäe wie Hr. Indra das nicht schnallt, ist mir echt ein Rätsel.

  • @WarumlinuxbesseristDe
    @WarumlinuxbesseristDe3 жыл бұрын

    Warum darf ein Elektroauto im Stau nicht heizen/kühlen? Ein Verbrenner heizt/kühlt doch im Stau auch und verbraucht Sprit. Im Elektroauto, mal angenommen im meinem popeligen 2018er Renault Zoe Kleinwagen ist der Akku nur zu 50% voll Dann kann ich ca. 20 Stunden auf der Autobahn im Stau heizen/kühlen. Ich fahre mit diesem Elektroauto jährlich ca. 55.000 km Wasserstoffauto gibt es nur eines, das ist der BMW H7. Ein normaler Verbrenner, der eben mit Wasserstoff, statt Sprit fährt. Was der Professor hier im Video als Wasserstoffauto bezeichnet, sind elektrische Autos, die als primären Stromlieferant eine Brennstoffzelle haben, die mit Wasserstoff gespeist wird. Jährlich brennen in Deutschland ca. 15.000 Verbrenner Autos ab, so gut sind die. Strom aus erneuerbaren Quellen 2020 50,6% SIehe hier: energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=DE&year=2020

  • @alexhattex5941

    @alexhattex5941

    3 жыл бұрын

    Vielleicht sollst du das GANZE Video nochmal ansehen, dann verstehst du was ermeint.

  • @marvin902x

    @marvin902x

    3 жыл бұрын

    Wie man mit Zahlen lügen kann, das hast du hier wirklich vorbildlich vorgeführt. Man hätte dabei vielleicht noch erwähnen sollen, dass die Deutschen Stromimporte Jahr für Jahr steigen, weil wir durch den Flatterstrom keine Vernünftige Grundlast mehr hinbekommen. Also somit immer mehr auf Energie vom Ausland angewiesen sind, welche ganz nebenbei natürlich nicht aus erneuerbaren Energien kommt. Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht würden wir hier nämlich sonst im Dunkeln sitzen. Zu was eine solche verfehlte Energiepolitik führen kann, durfte man jetzt vor kurzem in Texas erleben. Was wiederum ein Argument dafür ist, dass ein zu hoher Anteil an erneuerbaren Energien einfach nur eine ziemlich dumme Idee ist.

  • @WarumlinuxbesseristDe

    @WarumlinuxbesseristDe

    3 жыл бұрын

    @@marvin902x Sicher, wenn wir auf Strom ohne Mineralische Rohstoffe setzten, dann wird das so, sein, das einzelne Komponenten ausfallen können. Es kann mal keine Sonne scheinen, es kann man kein Wind wehen, es kann man kein Wasser den Bach hinunter fließen und es kann mal keine Erdwärme funktionieren. Daher muss so seine Versorgung dezentral sein und nicht nur von einem einzigen Punkt aus. Es wird nie vorkommen, dass in ganz Europa kein Wind weht, in ganz Europa keine Sonne scheint und in ganz Europa kein Wasser mehr durch Bäche fließt. Dezentrale Energiegewinnung ist das Zauberwort, Wenn einer der Produzenten ausfällt, hat das keinen Einfluss, da es noch tausende andre gibt die das kompensieren. Fällt aber ein zentrales Atom-/Kohlekraftwerk aus, hat dies einen immensen Einfluss. Zudem, wer rechnen kann, sieht ganz schnell, dass "nicht erneuerbare Energien" eben nicht erneuerbar sind und irgend wann zu Ende gehen. Man muss schon vorher anfangen alles ohne diese Rohstoffe zu machen und nicht erst aufwachen, wenn es nicht mehr geht.

  • @marvin902x

    @marvin902x

    3 жыл бұрын

    @@WarumlinuxbesseristDe Naiver Ökospinner sage ich da nur. Fakt ist, dass das so nicht funktioniert wie du dir das vorstellst. Fakt ist das genaue Gegenteil. Zu Zeiten als wir noch auf konventionelle Energiegewinnung gesetzt haben, wurden dort Kraftwerke gebaut wo auch Strom gebraucht wird. Heute werden riesige Windparks vor allem im Flachen Norddeutschlang gebaut, wo kein Mensch diese Energie braucht. Also muss sie abtransportiert werden, dorthin wo sie gebraucht wird. Also in den Süden. 100 km Hochspannungsleitung bedeuten jeweils 1% Verlustleistung. Kannst dir ja mal ausrechnen wie Effektiv es ist Strom über weite Strecken zu transportieren. Speichern können wir ihn nicht. Weil uns dafür schlicht die Technologie fehlt Strom in diesen Massen zu speichern. Wer dort auf Akkus setzt, der hat nicht wirklich etwas verstanden. Und nein Hoch- und Tiefdruckgebiete sind in der Regel nicht so klein, dass man fehlenden Flatterstrom durch Flatterstrom aus anderen Regionen ersetzen könnte. Auch das funktioniert einfach nicht. Fakt ist, für jedes Kilowatt an erneuerbaren Energien müssen wir konventionelle Kraftwerke vorhalten, in der Regel Kohle oder Gas. Fakt ist auch, dass die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien viel zu teuer ist. Der Wahnsinn wird aber noch doller. Wenn wir nämlich mal wieder zu viel Strom haben, was ja mal vorkommt, dann müssen wir diesen versuchen im Ausland zu verkaufen. Nun ist es aber mittlerweile so, das gerade wenn die erneuerbaren mal wieder besonders viel Strom erzeugen, die Strompreise an der Strompreisbörse ins negative fallen. Folge, um den Strom überhaupt noch irgendwie los zu werden müssen wir unsere Nachbarländer dafür bezahlen, das sie unseren Strom nehmen. Im schlimmsten Fall müssen Windparks auch einfach mal abgeschaltet werden. Aber dank unserer tollen Gesetzgebung, kriegt der Anlagenbetreiber natürlich trotzdem Geld. Also ganz egal ob wir den Strom brauchen, ob wir in mit negativem Preis verkaufen oder er gar kein Strom liefert. Er kriegt immer Geld. Und da fragt man sich jetzt natürlich warum haben wir in Deutschland die höchsten Strompreise weltweit haben. Was natürlich zur Folge hat, das gerade Energieintensive Betriebe in Deutschland nicht mehr konkurrenzfähig sind, abwandern oder gar Pleite gehen. Und falls jetzt noch das dämliche Argument kommt, durch die Energiewende werden ja auch Arbeitsplätze geschaffen. Dann kann ich dazu nur zustimmen, die werden geschaffen und zwar in Asien, vor allem in China. Weil wir auch in dem Bereich längst nicht mehr konkurrenzfähig sind. Wir haben weder die Rohstoffe dafür, noch oh Wunder den billigen Strom der dafür notwendig wäre, noch die laschen Umweltauflagen. Addieren wir alles zusammen, dann schadet die Energiewende nicht nur Deutschland, sie hilft nicht mal beim Klimawandel. Denn während wir unsere Wirtschaft ruinieren wird in Asien kräftig mit dem wohl dreckigsten Strom überhaupt das produziert, was wir benötigen um schön sauber unseren Wohlstand zu vernichten. Klasse! Wirklich eine super Idee.

  • @WarumlinuxbesseristDe

    @WarumlinuxbesseristDe

    3 жыл бұрын

    @@marvin902x Also erst mal Fakt ist, dass ich kein Ökospinner bin. Fakt... Fakt ist, dass man Windräder dort baut, wo es viel Wind hat. Soll man im Süden, wo es kaum windet, große Windparks bauen, damit dort der Strom lokal verbraucht, aber nicht genug produziert werden kann? Baut ja auch keiner eine Ölbohrplattform im Süden Deutschland, damit man nicht so weite Transportwege für das Öl hat.Warum? Weil es da kein Öl gibt, so wenig wie starken Wind. Jetzt der Fakt dazu: Um Öl mit Diesel LKWs zu transportieren braucht man noch mehr Öl. Um Öl über Pipelines tausende Kilometer zu pumpen, braucht man noch mehr Öl, um den benötigten Strom zu erzeugen und die Pumpen an zu treiben. Wenn wir 1% Verlust pro 100km, beim Transport von Strom haben, der bei der Produktion keinerlei Schadstoffe erzeugt, ist das noch vernachlässigbar. Sicher muss aktuell erst mal die Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung gebaut werden. Die Milliarden teuren Atomkraftwerke mussten auch erst gebaut werden, die sind nicht aus dem Boden gewachsen. Fakt, die Strahlenden Mittel müssen über -zig Jahrtausende sicher verstaut werden, das kostet nochmals Milliarden/Billionen... Jeder Technik Sprung kostet erst mal Geld. Das war schon immer in der Geschichte so. Warum für die Abnahme für Strom bezahlt wird, erschließt sich mit nicht ganz. Wen ein Stromgenerator ohne Abnehmer läuft, dann ist das egal. Strom staut sich nicht an. Wenn du an eine Batterie keine Abnehmer anschließt, explodiert sie nicht, weil der Strom nicht abgenommen wird. Wenn du im Auto kein Licht anschaltet, explodiert die Lichtmaschine nicht, obwohl sie voll läuft. Nur Atom- und Kohlekraftwerke kann man nicht einfach so schnell runter regeln. Das dauert Tage... Deswegen muss man den Strom verkaufen, um wohl eine Last auf den Generatoren zu erzeugen. Aber an einem Wind- oder Wasserkraftwerk interessiert das nicht, ob Strom abgenommen wird oder nicht. Solarzellen explodieren nicht, wenn kein Strom abgenommen wird und keine Verbraucher angeschlossen sind. Wach mal auf. Wenn wir uns nicht auf regenerative Energie einstellen und die auch kostengünstig produzieren können, dann machen das ganz einfach die Chinesen. Dann wars das mit Industrienation Deutschland. Dann kannst du demnächst als Gastarbeiter nach China gehen, weil es in Deutschland keine Arbeit mehr gibt. Die Welt wartet nicht auf dich, nur weil du der alten Technik hinterher weinst und die behalten möchtest. In China sprießen die Elektroauto Firmen aus dem Boden wie Unkraut. Warum? Weil die Deutschen Hersteller ihre Verbrenner gepuscht haben. Absatzmarkt Nummer eins für Deutsche Autohersteller ist China. Nur will eben in China keiner mehr stinkende Verbrenner Autos. Also bauen die ihre eigene Elektroautos, die der Deutsche nicht liefern kann. Tesla macht es vor, wie man als Neueinsteiger als Autohersteller innerhalb weniger Jahre zur absoluten Nummer Eins wird. Alles was Tesla verkauft, hätten die Deutschen Hersteller haben können, wenn sie nicht geschlafen hätten. Kein Autohersteller hat mehr Neuzulassungen als Tesla. Deutscher Auto-Markt 2020: Tesla verkauft 56 Prozent mehr, sonst alle außer Fiat im Minus. Bin kein Tesla Fanboy und fahre nur eine popeligen Renault Zoe, aber das ist eben Fakt und nicht deine Wunschvorstellungen... Dein Vorschlag? Alles so lassen wie bisher, nichts neues machen, nichts ändern bis es irgend wann nicht mehr geht und alle schlagartig arbeitslos und pleite sind? Dann heißt es: Drittewelt Land Deutschland. Ganz nach dem Motto des Deutschen Kaisers. Das Automobil ist nur eine kurzfristige Erscheinung, Die Zukunft liegt in den Pferden und Kutschen. Hätten wird darauf gehört. wären wir heute Weltweit der beste Kutschen Hersteller und hätten wohl die besten Pferdezüchtungen. Nur will die eben sonst keiner haben...

  • @xxxSpeeDxDemoNxxx
    @xxxSpeeDxDemoNxxx2 жыл бұрын

    Interessant wäre was Prof. Indra zu Gumpert's Methanol Brennstoffzellenfahrzeug sagt! Das wäre ein Thema fürs nächste Video! ;-)

  • @martinmuller6760

    @martinmuller6760

    2 жыл бұрын

    Das wird auch nichts.

  • @thomaspeschka2727
    @thomaspeschka27273 жыл бұрын

    Mein Vater hat von 1978 bis 1990 den Wasserstoffantrieb bei der DFVLR zur Serienreife entwickelt.Wir könnten also schon 30 Jahre damit fahren.Mit freundlichen Gruß Thomas Peschka

  • @volkercamphausen5856

    @volkercamphausen5856

    3 жыл бұрын

    Die Antwort des Prof. Indra sagt etwas anderes - es braucht nicht nur die Technologie, sondern auch die Infrastruktur - und da scheint's zu scheitern ... Und von unserer (???!) ausnahmslos hochkorrupten Po-litik ist keine Lösung zu erwarten. Der besondere Charme an der H-Technologie ist, daß man den Stoff völlig umweltneutral und unendlich erzeugen könnte: Solar-/Windkraftenergie darin speichern und verbrennen - kommt nur Wasser raus - die schadstoffreie Kreislaufwirtschaft wäre in dem Bereich eröffnet. DEShalb mögen die GrünInnen das wahrscheinlich nicht - sie hätten nix mehr zu melden im Mobilitäts- und Energiebereich!

  • @johnscaramis2515

    @johnscaramis2515

    3 жыл бұрын

    @@volkercamphausen5856 Sie übersehen eines: um 100km mit einem FCEV zu fahren, brauchen man etwa 4x mehr Energie, je nach Randbedingungen auch gerne mal 5x mehr Energie. Elektrolyseanlagen laufen aber nur wirtschaftlich und vor allem effizient, wenn die durchlaufen können, also schon mal nix mit "wir nutzen den überschüssigen Strom", ganz abgesehen davon, dass der sowieso nur für ein paar Fahrzeuge reichen würde. Sprich: es müssen EE-Kraftwerke gebaut werden. Und das klappt ja in DE hervorragend, wie wir alle wissen. Und wenn wir jetzt deutlich mehr Strom brauchen (es wird von ~10-20% mehr Erzeugerkapazität gesprochen, wenn man auf BEV umstellt, bei FCEV eher von 100%), dann müssen wir natürlich sehr viel mehr EE-Anlagen bauen. Toi toi toi. Jetzt kommt sicher noch "aber in Afrika". Hätte, hätte, Fahrradkette. Dazu müsste man erstmal dort für politische Stabilität sorgen, denen einen Schwung Kraftwerke hisntellen, damit die selbst aausreichend Strom haben und dann können wir selbst mal für uns Kraftwerke aufstellen. Und am Ende dafür, dass der deutsche Michel weiterhin an die Tanke fahren kann...

  • @ralfl.k.5636

    @ralfl.k.5636

    11 ай бұрын

    Wasserstoff gab's schon unter Kaiser Wilhelm II via Stadtgas. In meiner Stadt war der Mix 55% Wasserstoff, 25% Methan plus Weiteres.

  • @Joe__Tech

    @Joe__Tech

    3 ай бұрын

    War das die Konkurrenz zum DVFLR?

  • @ulrichtheile1044
    @ulrichtheile10443 жыл бұрын

    Als pensionierter Chemie- Physiklehrer finde ich den Beitrag von Prof. Indra sehr gut und sehr verständlich erklärt. Super!

  • @ThomasCouchPotato

    @ThomasCouchPotato

    3 жыл бұрын

    Wer als Modellflieger mit Lipos fliegt und sieht, dass der gemeine Autofahrer im Alltag nicht auf seinen SUV verzichten möchte erkennt schnell, wie absurd die augenblickliche Entwicklung der Elektromobilität ist. Die Infos zu Wasserstoff waren für mich zum Teil neu und haben mich ziemlich desillusioniert. Da kann man nur hoffen, dass bald die richtigen Lobbyisten Einfluss auf die Politik nehmen. Eigener Verstand in der Verkehrspolitik und der Energiepolitik...? Wo soll der herkommen?...;)

  • @tromtrom009

    @tromtrom009

    2 жыл бұрын

    Zum Glück pensioniert!

  • @urknuff6887

    @urknuff6887

    2 жыл бұрын

    @@ThomasCouchPotato Hmm... Weil ein E-Motor mit LiFePo Akkus nur ein Drittel der Energie verbraucht und aus erneuerbaren Energien nutzen kann? Ja, das ist in der Tat sehr schlecht!

  • @urknuff6887

    @urknuff6887

    2 жыл бұрын

    @@tromtrom009 :D

  • @torstenschulz6942

    @torstenschulz6942

    8 ай бұрын

    @@urknuff6887 , wenn das mit den 'erneuerbaren' so einfach wäre ,würde es jeder machen. Und gerne noch dazu. Ein E-Auto-Fan hat hier bei KZread mal eine Umfrage unter NUR E-Auto-Fahrern durchgeführt, wie die Erfahrungswerte der MEnschen mit Ihren E-Autos sind, bezüglich der WLTP-Werte, angegeben vom Hersteller. Egal ob TESLA oder Andere: die realen Reichweiten sind knapp über 50% der WLTP-Werte. Und somit die Verbräuche auch wesentlich höher als immer überall propagiert. Wie geschrieben, alles NUR FANs der E-Mobilitäät, von denen niemand sein Teil tauschen möchte. IS tja auch OK, wenn einer sich ein teures Hobby leisten mag und kann. Nur die Lügerei geht mir auf den Geist. Wenn man die waren Werte nehmen würde und nicht die Wunsch-WLTP-Werte der E-Autos, würden man auf eine Bilanz zugunsten der Verbrenner kommmen. Zudem werden die Verbrenner in MAssen noch außerhalb Europas genutzt, weil wir hier uns NOCH öfter mal mal neuere Autos leisten können. Die Problematiken und wir nehmen nur den Ottonormaldeutschen: 2-4-Zmmer-Wohnung in einer Stadt mittleren Größe oder in einer Großstadt ohne Garage: A. Steht das Auto mehere Tage ungenutzt in der Sonne nimmt der Akku schaden und die LAdung sinkt - nicht so beim Verbrenner B. Muß jemand kurzfristig und schnell anderen helfen und dafür weitere Strecken als 50-60km fahren, wird es nix, weil der Akku es nicht hergibt und nachtanken kostet Zeit und mehr Geld als von allen propagiert. Nix mit mal schnell. - nicht so der Verbrenner. C. Würden wir in Europa weiter alle ca. 8-10 Jahre ein neues Auto kaufen und das E-Auto nach Afrika, z.B., exportieren, gäbe es dort keine Abnehmer, weil 1. keine Laduemöglichkeiten, 2. kaum kurze Wege zu fahren sind, und 3. nicht genügend (bezahlbarer) Strom dort vorhanden ist. Aber Sie können sich dann auf die Schulter klopfen, weil die Afrikaner dann das Problem mit der Entsorgung haben werden, da auch wieder vermehrt Kinderarbeit dafür eingesetzt wird und die Bildungstufen dort niedrig bleiben werden. Bravo, sage ich da nur, viel aus derr Historie gelernt. 😞

  • @Abendschnee
    @Abendschnee3 жыл бұрын

    Hinweis: Akkus werden beim Recycling geschreddert und dann die Rohstoffe extrahiert. Sehr interessante Darstellung der Vorgänge in einer Wasserstoff Tankstelle. Erwähnenswert wäre noch der sehr hohe Preis von ca 1,5 Millionen Euro pro Zapfstelle. Außerdem ist ein Wasserstoffauto auch ein E-Auto, nur mit sehr kleinem Akku. Warum nun aber die Batterie elektrischen Autos schlecht geredet werden verstehe ich nicht, noch zu mal die Akku Technology derzeit stark weiter entwickelt wird. Interessant wäre mal eine Gesamtbetrachtung der Wirkungsgrade der gesamten Kette, von der Energiegewinnung/Förderung bei Verbrennern, den Transport der Energie einschl. Verluste, die Übertragung in das Auto und dann der Wirkungsgrad im Auto bis zur Straße. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Vielleicht nur so viel: E-Full soll den Verbrenner das Überleben sichern aber die Wirkungsgrade die extrem schlecht sind über die ganze Kette, werden dabei absolut nicht betrachtet. OK die Zukunft läuft eh weiter egal ob Manche bei alten Technologien und deren Optimierung bleiben, die neuen Technologien setzen sich langfristig einfach durch. Übrigens: Heutige Akkus sind über 90% zu recyceln und das ist doch toll. Nicht nur im Labor sondern in realen Anlagen, das große Problem ist dabei allerdings heute, das es sich schlicht nicht lohnt weil es einfach fast keine Akkus gibt die man dem Recycling zuführen könnte, denn solche Akkus für Autos halten ca 8-15 Jahre und dann werden wir sehen was es an Recycling geben wird, vielleicht dann schon zu 95-98% Quote.

  • @gunnarkaestle
    @gunnarkaestle3 жыл бұрын

    30:51 Ein Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen (aus regenerativer elektrischer Energie) ist energetisch und damit auch kostentechnisch eine Sackgasse, weil die a) Erzeugung dieser synthetischen Kraftstoffe große Verluste mit sich bringt und b) die Energiewandlung in der VKM auch deutlich höhere Energieverluste hat, als einen E-Motor. Synthetische Kraftstoffe machen nur dort einen Sinn, wo man die hohe Energiedichte flüssiger Kraftstoffe unbedingt braucht, d.h. im Flugverkehr, obwohl schon daran gebastelt wird, Kurzstreckenflieger auf E-Antrieb umzustellen.

  • @christianschellbruck9788

    @christianschellbruck9788

    3 жыл бұрын

    Die Verluste beim erzeugen von synthetischen Kraftstoffen spielt keine Rolle wenn man dafür z.B. überschüssigen Strom verwendet. Somit könnte die Herstellung des Kraftstoffes als Energiespeicher dienen. Dass der Flugverkehr irgendwann einen massentauglichen effizienten E-Antrieb hätte, da können Sie noch 100 Jahre warten.

  • @gunnarkaestle

    @gunnarkaestle

    3 жыл бұрын

    @@christianschellbruck9788 Bei der Verwertung von überschüssigem Strom werden sich verschiedene Nutzer in die Schlange stellen (Power-to-Heat mit E-Heizer oder Wärmepumpe, Power-to-Gas, Disponible Lasten, etc.). Das sind alles Energiewandlungen, die sich durch mehr oder weniger Verluste auszeichnen. Weil es einen Energieerhaltungssatz gibt, sind es die exergetischen Verluste, die die Rolle spielt. Am Ende wird man den überschüssigen Strom nach dem gleichen Schema verteilen, wie heute ein Definzit verteilt wird: die Stromerzeugung wird gemäß Merit Order (variable Kosten) sortiert, und die Merit Order der Stromverwendung sortiert sich nach variablen Grenznutzen (möglichst wenig Exergieverlust bei der Energiewandlung). Wenn jemand 80% Verluste aufweist, dann hat der einen niedrigeren Grenznutzen als jemand mit nur 30% Verlusten. Ich kann dir sagen, dass im Wettbewerb um den Überschussstrom der mit hohem CAPEX und niedrigem Nutzen ganz schlechte Karten hat gegenüber einem mit niedrigerem CAPEX (keine komplexe Chemiefabrik) und höherem Nutzen.

  • @christianschellbruck9788

    @christianschellbruck9788

    3 жыл бұрын

    Power to heat macht ja z.B. im Sommer wenig Sinn. Bei Power to Gas reden wir ja gerade von synthetischen Kraftstoffen. Der Strom aus regenerativen Energien hat nun mal den Nachteil dass er oft zu Zeiten erzeugt wird wo er nicht gebraucht wird. Deswegen halte ich die Anwendung den überschüssigen Strom für die Erzeugung von synthetischen Kraftstoffen zu verwenden die beste Lösung. Denn z.B. Diesel lässt sich einfach in großen Mengen in günstigen Tanks lagern. Bei Wasserstoff sieht die Lagerung sehr viel schwieriger aus. Der Wasserstoff muss aufwändig komprimiert werden, die Tanks sind sehr aufwändig und Teuer da sie den hohen Druck aushalten müssen, und da sie möglichst wenig Diffusion aufweisen müssen. Die Rückumwandlung der gespeicherten Energie ist bei Diesel auch deutlich einfacher und kann dann im letzten Schritt, statt in Strom direkt mittels Verbrennungsmotor in Bewegungsenergie umgewandelt werden. Die bisherigen Versuchsanlagen brauchen keine große Fläche. Man könnte also bei einem großen Windpark direkt so eine Anlage aufbauen, einen großen Lagertank dazu errichten, und wenn der Tank voll ist, kommt ein Tanklaster und verteilt den gewonnenen Sprit auf umliegende Tankstellen. Besser gehts nicht. Pumpspeicherkraftwerke gibt es leider viel zu wenige in Deutschland und auch bei den nahegelegenen Nachbarn. Diese sind geografisch einfach nicht überall möglich. Zumal die effizienz sehr gering ist und der Flächenverbraucht/ Eingriff in die Natur sehr hoch ist.

  • @gunnarkaestle

    @gunnarkaestle

    3 жыл бұрын

    @@christianschellbruck9788 Power-to-heat funktioniert auch im Sommer, die meisten Leute sind Warmduscher - das ist natürlich weniger als der Raumwärmebedarf im Winter - und es gibt ja auch noch industriellen Prozesswärmebedarf. Der beträgt grob die Hälfte von dem, was die Gebäudeheizungen brauchen und wird kontinuierlich gebraucht. Power-to-Gas umfasst sowohl die Herstellung von H2 als auch CH4 und das geht dann ins Gasnetz bzw. die dort vorhandene Speicherinfrastruktur, die spottbillig ist: ca 1 €/Nm3 also 10 ct/kWh als CAPEX für den Energiebehälter. Power-to-Gas incl. der Weiterverarbeitung in längerkettige Alkane ist aber eine kapitalintensive Angelegenheit. Das bedeutet, man wird sowas teures nicht installieren, wenn an zwei Dutzend Tagen Überschussstrom verwendet werden soll. Dann nimmt lieber etwas billigeres (geringer CAPEX), was dann auch einen kleineren Grenznutzen haben darf. Ein E-Heizer ist von der Exergiebilanz deutlich schlechter als eine P2G-Anlage plus eFuel-Verkettung, aber um eine Größenordnung billiger in der Anschaffen. Wenn Du als Hobbyhandwerker eine Bohrmaschine kaufst, die alle paar Jahre mal gebraucht wird, schaffst du dir auch nicht eine Hilti an, sondern ein günstiges Gerät aus dem Baumarkt.

  • @helmutartmueller7802

    @helmutartmueller7802

    3 жыл бұрын

    @@christianschellbruck9788 ich frage mich: was ist "überschüssiger Strom" ??

  • @benjaminpohl8067
    @benjaminpohl80673 жыл бұрын

    Quellen?

  • @oolleehaagan6212
    @oolleehaagan62123 жыл бұрын

    Hmmm . Bosch Presserklärung Februar 2021: „Auf Sicht wird die Elektromobilität für Bosch zum Kerngeschäft. Das Ziel des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens ist die Marktführerschaft in der E-Mobilität mit Batterie- und Brennstoffzellen-betriebenen Fahrzeugen.“

  • @hydrofire83
    @hydrofire833 жыл бұрын

    Die Aussage, dass wenn das E-Auto bis Jahr X nicht in Serie ist ... wir haben ja durchaus eine Art von Kartell, die an Benzin und Diesel gut verdient. Die leisten durchaus auch Lobbyarbeit. Aber ein anderes Problem bei der ganzen Betrachtung ist das wir nicht weiter CO2, in vorm von Erdöl, weiter aus der Erde Pumpen, und in die Luft blasen können, ohne zu glauben, dass diese auf Dauer keine nachteiligen Folgen hat. Die Elektrobatterie hätte den Vorteil das wir den Strom, der zum Teil direkt bei der Ladestation per Solarzellen produziert werden könnte, relativ direkt übertragen werden könnte. Wasserstoff hätte den Vorteil, dass wenn man ihn Flüssig vorliegen haben würde, das dieser dann relativ schnell von der Tankstelle in die Autos gepumpt werden würde. Natürlich sind das Techniken, wo wir noch keine Hundert Jahre Forschung reingesteckt haben. Eigentlich müssten wir, um diese Techniken mit der Leistung, die wir wollen, so sicher machen, wie wir es gerne hätten, richtig viel Entwicklungszeit stecken. Machen wir aber nicht.

  • @jesusrocknroller6805
    @jesusrocknroller68053 жыл бұрын

    MYSTERIÖS: jedesmal, wenn ich auf "alte Schule" Hrn. Dr. Indra zuhöre, riecht's im Zimmer plötzlich so nach heißem Rennöl ...

  • @dirkeckern52
    @dirkeckern523 жыл бұрын

    Wenn es Verbrennungsmotoren gäbe, die 50% Wirkungsgrad haben und diese mit synthetischem Kraftstoff betrieben würden, wie hoch wäre der Gesamtwirkungsgrad? Und überhaupt: Wieso behauptet der Herr Professor dass Elektroautos ganz selbstverständlich geschreddert, wenn sie 8 Jahre alt sind? Ein Blick in die diversen Autoverkaufsportale könnte den Glauben an diesen Unsinn schnell tilgen. Übrigens: Wenn man jetzt schon industrielle Akkuverwertungsfabriken hätte, welche Akkus sollten die verarbeiten? Es gibt einfach noch keine Autoakkus in nennenswerter Menge!

  • @gul7809

    @gul7809

    3 жыл бұрын

    ...und die 50% sind der maximale Wirkungsgrad. der mittlere Wirkungsgrad im z.B. WLTP liegt wohl weiterhin um die vielleicht 20%. man vergleiche das mit einem elektrischen Antriebsstrang. natürlich sollte der Strom aus regenerativen Quellen kommen...

  • @dirkeckern52

    @dirkeckern52

    3 жыл бұрын

    Ich betreibe ein BHKW. Das hat einen Wirkungsgrad von 40 %. Bei immer gleicher Temperatur, Last und Drehzahl. Dazu hat das Ding bei 75 kw einen Hubraum von 5 Litern und einen Quadratmeter Ladeluftkühler. In einem normalen PKW wär mit so einem Aggregat nur noch Platz für den Fahrer. Überhaupt finde ich bizarr, dass er von langen Lebensdauern bei modernen Motoren spricht. Nach 200000-300000 km ist bei vielen modernen Motoren Schluss.

  • @525fishingman

    @525fishingman

    3 жыл бұрын

    Er hat gesagt 50% thermischer Wirkungsgrad - also mehr eine Ölheizung als Fortbewegungsmittel

  • @horste9237

    @horste9237

    3 жыл бұрын

    @@dirkeckern52 Falls die überhaupt so lange halten.

  • @moserwilli7112

    @moserwilli7112

    2 жыл бұрын

    Ja, ich finde es auch etwas bizarr. Tesla gibt auf seine Akkus 160.000km oder 8 Jahre Garantie. Prof. Sinn hatte berechnet dass diese E-Umweltschädlinge bei Dauerbetrieb nach 240.000 km umweltfreundlicher sind als der Diesel. Das habe ich mir genommen. Mein alter Saugdiesel ohne Elektronik ist 25 Jahre alt und wird hoffentlich noch einmaal 25 Jahre lang leben. Bis jetzt hat er jedenfalls den Neubau von 2,5 Autos verhindert. Ich fahre 3000 km im Jahr und müßte also 80 Jahre lang fahren um die 240.000 km zu erreichen. Gut nehmen wir den Durchschnitt mit 10.000 km/p.a. Dann müßte ich also 24 Jahre lang fahren. Geben wir dem E-Auto einen Bonus und sagen wir der Akku hält 12 Jahre. Nun der ist aber 75% des Auto-Umweltschadens. Bei mir und 240.000 km wäre der E-Schädling damit also 1,75 x schädlicher als mein alter Diesel den ich obendrein wegschmeiße und einen Umweltschaden verursache. Freunde, wie deppert kann man denn sein? Und ich geb auch das Gegenargument: Jo die Zahlen von Prof. Sinn sind ja längst überholt, es sind ja nur mehr 200.000 km. So? OK und wurscht welche reelle Zahl ihr jetzt einsetzt - rechnet es selber nach. DAS KANN SICH NIEMALS AUSGEHEN.

  • @jurgenjung1333
    @jurgenjung13332 жыл бұрын

    Sehr aufschlussreiche Darstellung, DANKE dafür! Das BatterieAutos nicht die Lösung sind war mir schon bekannt. Aber das H2 es nicht werden kann, nicht. Bin gespannt was sich tatsächlich durchsetzt .

  • @mb7392

    @mb7392

    Жыл бұрын

    Das batterieelektrische Auto wird sich durchsetzen

  • @torstenschulz6942

    @torstenschulz6942

    8 ай бұрын

    @@mb7392 Hoffentlich nicht. Dann werden sehr viele Menschen in D ganz, ganz arm werden. :-(

  • @justizfreund9959
    @justizfreund99592 жыл бұрын

    Grüner Wasserstoff: Transport im Erdgasnetz Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Wasserstoff und Erdgas kostengünstig und effizient voneinander trennen lassen. Die Membran-Technologie macht es damit möglich, die beiden Stoffe gemeinsam durch das bundesweite Erdgasnetz zu leiten und am Zielort voneinander zu trennen. Für den Transport und die Verteilung des Energieträgers Wasserstoff ist dies ein großer Fortschritt.

  • @martinguth2209
    @martinguth22093 жыл бұрын

    Sehr interessant!👍

  • @seppfesl

    @seppfesl

    3 жыл бұрын

    Es ist mir noch immer schleierhaft, dass so ein Mensch einmal eine einflussreiche Position hatte. Nicht gerade ein Ruhmesblatt für unsere Konzerne.

  • @aushilfe5426

    @aushilfe5426

    3 жыл бұрын

    @@seppfesl Der ist geistig in den 90ern stehengeblieben.Aber lustig anzuschauen sind die beiden schon,fast schon Comedy.

  • @VeraMaier

    @VeraMaier

    3 жыл бұрын

    @@aushilfe5426 Warum Comedy? Was ist denn falsch?

  • @rolandfritz1191

    @rolandfritz1191

    3 жыл бұрын

    @@VeraMaier Ähh, alles

  • @aushilfe5426

    @aushilfe5426

    3 жыл бұрын

    @@VeraMaier Muss an Comedy was falsch sein?Aber der Opa ist halt irgendwann stehengeblieben und der Junior hat das noch nicht gemerkt,das ist Comedy.Oder doch eher Tragödie?

  • @LilaKuhJunge
    @LilaKuhJunge3 жыл бұрын

    Prof. Indra sieht die Wirkungsgradproblematik bei H2-Tankstellen völlig korrekt. Leider wird es an der Stelle etwas absurd, als er empfiehlt, man möge doch den Wasserstoff (oder synthetischen Sprit) in Verbrennungsmotoren verbrennen statt in Brennstoffzellen. Die Prozeßkette wäre dann Strom -> H2 (*0,6) -> SynFuel (*0,8) -> Verbrennungsmotor (*0,5), Wirkungsgrad maximal 24%.

  • @christianschellbruck9788

    @christianschellbruck9788

    3 жыл бұрын

    Der Brennstoffzellen PKW benötigt aber wiederum einen Pufferakku, und hat somit noch mehr Gewicht und Technik auf kleinsten Raum zu vereinen, und zum zweiten verschleißt eine Brennstoffzelle obwohl sie keine beweglichen Teile besitzt.

  • @LilaKuhJunge

    @LilaKuhJunge

    3 жыл бұрын

    @@christianschellbruck9788 Strom -> H2 (*0,6) -> Kompression fürs Tanken (*0,8) -> Brennstoffzelle (*0,7) -> Elektroantrieb (*0,9), Wirkungsgrad maximal 30%. Juhu.

  • @EfiniRX7MPI

    @EfiniRX7MPI

    2 жыл бұрын

    Es geht ja auch um Schadstoffe hier ist H2 im Vorteil, Wirkungsgrad ist weniger wichtig wenn genug Strom regenerative erzeugt werden würde. Aber wer sich den Aufwand ansieht fragt sich doch warum bei den Synfuels so wenig Förderung ist..

  • @LilaKuhJunge

    @LilaKuhJunge

    2 жыл бұрын

    @@EfiniRX7MPI H2 im Verbrenner mit Umgebungsluft (78% Stickstoff) verbrennen erzeugt leider auch Stickoxide und anderen Mist.

  • @Didisixty

    @Didisixty

    Жыл бұрын

    @@christianschellbruck9788 ein Pufferakku im FCEV ist nur ein Bruchteil von dem eines BEV, das Gesamtsystem ist leichter. Und der Akku im BEV hat auch keine bewegten Teile und lässt trotzdem mit der Zeit nach.

  • @arieveloo9808
    @arieveloo98082 жыл бұрын

    Dies ist super alte Schule !

  • @dannyb3661
    @dannyb3661 Жыл бұрын

    Sehr geehrter Herr Prof. Fritz Indra, ich freue mich sehr darüber, daß es immer mal wieder Menschen wie Sie gibt, die über den Tellerrand schauen und einfache Dinge mit vermeintlich komplexen Strukturen kombinieren, interpretieren und auf eine einfache und sehr verständliche Weise, erklären können. Sie haben mich in meiner Denkweise zum Thema Umweltschutz bestätigt, leider verstehen zu wenig, warum ich mein 30 Jahre altes Auto aus Umweltschutzgründen behalten möchte. Bei 8 Jahren E-Autolebensdauer stehen den bis jetzt 30 geschafften Jahren gegenüber. Wäre interessant, wie viele Tonnen Emissionsgase das wären. Machen Sie weiter so. Mit freundlichen Grüßen Danny

  • @FranzJStrauss

    @FranzJStrauss

    9 ай бұрын

    sag mal nur wenns um e fuels und gegen e autos geht, dann seid ihr auf einmal technologieoffen unideologisxh und nicht dogmatisch 😂😂😂😂 ja klar

  • @vinigretzky97
    @vinigretzky973 жыл бұрын

    So wie sich momentan die Wirtschaft entwickelt, wird das "die Leute kaufen es nicht"-Problem dann eben dadurch gelöst, dass alle unerwünschten Technologien bis ins (noch) Unbezahlbare versteuert werden.

  • @wq6737

    @wq6737

    2 жыл бұрын

    Das stimmt, hat aber dann den Effekt, daß sich Keiner mehr ein Auto leisten kann resp. will. Es wird so, wie in der Zwischenkriegszeit werden. Da konnten sich nur sehr Wenige einen Wagen halten.

  • @BW_Colonel
    @BW_Colonel2 жыл бұрын

    Ich bin echt froh, dass der Prof. Indra den Mut hat bei solch einem Interview gegen den Strom zu schwimmen und wirklich die Wahrheit zu vertreten! Wenigstens ein Mensch, der durchblickt! Ein wichtiger Mensch, der es allen anderen plausible erklären kann, nur hört ja kein Politiker zu! Was will man auch von Lehrern, Beamten und Rechtsanwälten erwarten, das sind doch die einzigen, die in der Politik herumspringen, leider ganz viele, die keine Ahnung haben und sich aber auch nicht schlau machen! Weiter so, kann ich da nur sagen!! Weiteren Interviews mit Profis, die auch den Mut haben vor der Kamera die Wahrheit zu sagen! Echt Toll!!

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    Жыл бұрын

    Es braucht keinen Mut die Wahrheit zu schreiben. Ich bin der Meinung, dass die Tatsache dass Wasserstoff nicht die Lösung sein kann, eine enorm weit verbreitete Kenntnis ist. Also gegen welchen Strom schwimmt er da? Ich verstehe nicht.

  • @mb7392

    @mb7392

    Жыл бұрын

    Wenn in einem Kommentar ‚endlich einer der den Mut hat die Wahrheit zu sagen‘ steht kann man ziemlich sicher davon ausgehen, dass im Video geistiger Durchfall verbreitet wird, der dem Kommentator halt gerade in den Kram passt…

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    Жыл бұрын

    @@mb7392 Ich musste schmunzeln als ich Ihre Reaktion gelesen habe. Das Muster ist ja wirklich allzu verbreitet in unserer Zeit. Am Ende bleibt eines: Den Humor dürfen wir erst ganz zuletzt verlieren.

  • @jeasenjimble6128
    @jeasenjimble6128 Жыл бұрын

    Als Herr Indra das Argument vortrug, Wasserstoff müsste für den Einsatz in Brennstoffzellen besonders "sauber" (er meinte einen hohen Reinheitsgrad) sein, da die Brennstoffzellen sonst kaputt gehen würden, war für mich endgültig klar, dass es hier eher um Lager-kämpfe als um eine ausgewogene Betrachtung der Energiequellen für unsere Mobilität geht. Sehr schade.

  • @friederich66
    @friederich662 жыл бұрын

    man wüsste schon gerne wann das interview war, gerade heute (1/22)wo jeden tage neues entdeckt wird....ein anhaltspunkt sind die leserzuschriften die etwa "1 jahr" zurückreichen

  • @singendertanz5075

    @singendertanz5075

    Жыл бұрын

    sieh datum des Videos - das ist von August 2020 - also relativ aktuell

  • @friederich66

    @friederich66

    Жыл бұрын

    @@singendertanz5075 da ist das kleine v und wenn man da drauf drückt sieht man die Beschreibung. danke schön wieder was gelernt

  • @thymothys.9362
    @thymothys.93623 жыл бұрын

    Die wissen nichtmal wieviel Prozent erneuerbarer Strom in Deutschland erzeugt wird, Experte, nicht für die Zukunft!!!

  • @HermannDirr

    @HermannDirr

    3 жыл бұрын

    für wem oder was ist es wichtig das zu wissen? Interessant ist es nur für die Betreiber die ihre Erträge über das EEG abrechnen. Wichtig wäre zu wissen, wie viel konventioneller Kraftwerksleistung konnte schon ganz vom Netz genommen werden und wurde durch EEs ersetzt. Da aber Wind und PV jederzeit mit einen Totalausfall glänzen können, bleiben als zuverlässigen Ersatz nur Wasserkraft und Biomasse. Wobei Biomasse schon ein Verbrechen an hungernde Weltbevölkerung schlechthin ist.

  • @steffenscherer9915

    @steffenscherer9915

    3 жыл бұрын

    @@HermannDirr genau eine Deutschlandweite Windstille oder total unvermutete Sonnenfinsternis, es können auch Kohlekraftwerke ausfallen und da Erneuerbare Energien Dezentral sind dürfte man solche Ausfälle mit der Richtigen zwischenSpeicherung überhaupt keine Rolle Spielen.

  • @HermannDirr

    @HermannDirr

    3 жыл бұрын

    @@steffenscherer9915 mit den richtigen zwischen Speicherung ist das Problem, wir haben nichts Nennenswertes Unsere Konventionellen Kraftwerke werden nie alle zusammen ausfallen. Wind und PV machen das aber. Und ja, es gibt deutschlandweite Windflauten. Vielleicht sollten Sie sich einmal etwas näher mit dem Thema befassen.

  • @steffenscherer9915

    @steffenscherer9915

    3 жыл бұрын

    @@HermannDirr Aha also Plötzliche Windstille in ganz Deutschland ist für sie also was alltägliches?? Und die Sonne Peng ..... weg ist sie . Speichermöglichkeiten müssen eben Geschaffen werden , bei Kohlelagern Gas und Öl Pipelines war das auch möglich , man kann Windstrom einfach nutzen um Gas , Wasserstoff herzustellen in dem Moment wo man die Windräder sonst Stoppen würde , und gerade dieses Jahr wurden etliche Kohlekraftwerke heruntergefahren weil die erneuerbare absolut gelangt hat und in der „Herstellung“ wesentlich Günstiger ist . Es wurden als Lückenfüller sogar die dafür vorgesehenen Gaswerke aktiviert , also sollte mit etwas Anstrengung dies in nicht Corona Zeiten auch möglich sein .

  • @steffenscherer9915

    @steffenscherer9915

    3 жыл бұрын

    @@HermannDirr sog. Dunkelflauten sind so dermassen selten das diese durch Speicherung (schon eine sehr große Steigerung die da benötigt wird) und vor allem der Nutzung von Gaskraftwerken die momentan eigentlich genau auch diese Funktion ausfüllen , absolut machbar wäre .

  • @thomasreiter8614
    @thomasreiter86142 жыл бұрын

    Glückwunsch zum 80er. Ich kann dem Herrn I. Auf einem Bierdeckel erklären, warum sich das Batterieelektrische Auto durchsetzten wird. 17 kWh beim Model 3 /100 km. Toyota Prius 4,7 Liter/100km (x1,15 da Benzin ja erzeugt werden muss). Zirka 54 kWh/100 km. Also mehr als 3x soviel Energie wie beim Tesla. Ps. 1 Liter synthetischer Kraftstoff benötigt zirka 50 kWh. Energie in der Herstellung. (Zirka 11 kWh Energieinnhalt/Liter). Grüße aus Österreich Ing. Thomas Reiter

  • @helmutkoller2245
    @helmutkoller22452 жыл бұрын

    Nur um eine Aussage über Bosch aus dem Video zu Aktualisieren: Aktuell aus dem PV Magazin - Volkswagen und Bosch wollen Projekthaus für Industrialisierung der Batteriezellfertigung gründen

  • @Pyrcae
    @Pyrcae2 жыл бұрын

    25:45 Die deutsche Autoindustrie hatte die Chance, Wir HATTEN eine Technologieoffenheit und CO2 Grenzen und das „wie ihr das erreicht ist eure Sache“ ging eben am Ziel vorbei und die Hersteller haben mit Hybride die nur 50 km E-Reichweite haben quasi gemogelt um die CO2 Grenzwerte zu erreichen , die nur die ersten 100km beachten. Daher wurde nun zurecht die E-Mobilität mit Förderungen gepuscht. 26:17 Erstens geht’s primär um ökologischere Lösungen und nicht um einem wirtschaftlichen Aufschwung und Umweltschutz kostet nun mal erstmal viel Geld, Aufwand und Zeit. Zweitens werden wir keine Arbeitsplätze durch die E-Mobilität verlieren , sondern indem man weiter krampfhaft am Verbrenner festhält. Ja, der Verbrenner wird sicher noch lange überleben, aber doch nur als Randerscheinung, Nischen wo BEV und FCEV die Bedürfnisse nicht erfüllen.. BEV Absätze steigen die letzte drei Jahre massiv und es gibt keinen ernsthaften Grund anzunehmen, dass sich das ändern wird. Im September wurde in DE das erste Mal mehr BEV zugelassen als Diesel ! 27:40 „würde in dem setzen was der Kunde kauft“ sorry.. aber nichts verstanden hat der Prof. Indra : Umweltschutz ist für die meisten Käufer leider nach wie vor kein nennenswerter Kaufargument , es gibt zurecht Subventionen damit wir die Kunden dazu bekommen ökologischere Lösungen zu kaufen. 18:25 30:00 Die Chinesen haben erstmal nur den Verbrenner-Verbot verschoben, möglicherweise sehen die noch Nischen wo der Verbrenner besser passt.. der Fokus liegt in China aber weiterhin klar beim E-Auto. Ganz besonders die Chinesen übrigens mit ihren verpesteten Großstädten, deswegen wurde 2015 auch schon Verbrenner-Motorräder in Stadtzentren verboten. Was glaubt ihr wohl was als Nächstes kommt ? www.energie-klimaschutz.de/elektro-roller-china/

  • @davidmairdm80
    @davidmairdm803 жыл бұрын

    Okay fassen wir zusammen: Wasserstoff = schlecht Wirkungsgrad Brennstoffzelle Erzeugung 70%, Tankstelle 66% bis 75%=~70% und Brennstoffzelle Auto 70% Bei 20kWh/100km = 20/70%/70%/70%= Brutto 58,31kWh/100km oder Gesamtwirkungsgrad von 34,2%. Synthtischen Kraftstoff ist die Lösung: Wasserstoff aus Brennstoffzelle 70%Wirkungsgrad + Transport und weitere Erzeugung sagen wir mal 20% + Wirkungsgrad Verbrennungsmotor durchschnittlich 25% im Alltag. 20kWh/100km = ~1kg Wasserstoff /100km (~30kWh * 70% Wirkungsgrad Brennstoffzelle = ~21kWh Netto) 20kWh/25% Wirkungsgrad ICE / 80%Transport und Erzeugung / 70% Brennstoffzelle Erzeugung = 142,86kWh Brutto aber das ist dann Sauber? 58,31kWh Brutto vs 142,86kWh Brutto Selbst wenn der Verbrennungsmotor als Hybrid durchschnittlich 40%Wirkungsgrad realisiert 20kWh/40%Wirkungsgrad ICE/80%Transport und Erzeugung /70%Brennstoffzelle Produktion = 89,29kWh Brutto 58,31kWh vs 89,29kWh hmm irgendwie schon interessant. Egal wie hoch die Verluste im EAuto sind bzw. Netzverluste oder sonstiges, woher soll der ganze Strom für Wasserstoff bzw. Synthtische Kraftstoff kommen? 20kWh im EAuto sind selbst mit 20% Verlusten (5%Netzverluste, 5% Ladeverluste, 5% Entladeverluste und 5% EMotor) nur 25kWh Brutto. Angeblich fehlt es ja bereits an dieser Strommenge, aber das andere funktioniert, benötigt nur 4 bis 6 mal soviel Strom😂🤣😂

  • @cyrusol

    @cyrusol

    3 жыл бұрын

    > woher soll der ganze Strom für Wasserstoff bzw. Synthtische Kraftstoff kommen? Die LCOE für PV in großdimensionierten Anlagen ist mittlerweile $0.03 pro kWh. Das Problem ist der Mangel von Speicherung. Jede weggeworfene kWh erhöht nur den Realpreis für jede genutzte kWh. Kalifornien und Arizona trennen regelmäßig ihre PV Anlagen vom Grid, weil sonst das Grid überlastet wird. Tatsächlich hat Kalifornien zuletzt sogar Arizona bezahlt, damit sie ihre Überschussenergie abnehmen. Ähnliches passiert in europäischen Ländern mit z.B. Windenergie, wenn auch in geringeren Dimensionen. Europa hat schon seit jeher eine hohe Interkonnektivität zwischen den Grenzen, Überschüsse werden besser ausgeglichen als z.B. in den USA. Was ich hier versuche zu sagen, ist, dass das, was du als Problem annimmst, gar keines ist. Wir haben Energie im Überschuss, nur zur falschen Zeit. Mit Speicherungsmöglichkeiten wäre bereits ENORM viel erreicht weil man mehr der bereits verfügbaren regenerativen Energiequellen nutzbar machen kann und damit den Bedarf an Kohlestrom senken kann. Es gibt auch schon an sonnigen Sommertagen in Deutschland jetzt schon Momente, wo der gesamte Energiebedarf temporär aus regenerativen Quellen gedeckt wurde und an denen weitere kWh exportiert wurden.

  • @davidmairdm80

    @davidmairdm80

    3 жыл бұрын

    @@cyrusol das spricht aber dann auch für Akkus in EAutos!!

  • @cyrusol

    @cyrusol

    3 жыл бұрын

    @@davidmairdm80 Keine Einwände dafür. Bin ziemlich agnostisch, was die Wahl der Speichertechnologie angeht.

  • @timojahrig3087

    @timojahrig3087

    3 жыл бұрын

    Langsam kommen wir der Sache näher. Das Problem ist nämlich nicht der Energieverbrauch, Energie ist im Überfluss vorhanden, sondern die Unfähigkeit der Menschheit das C-Atom im Kreislauf zu führen. Die Klimakatastrophe rührt doch daher, dass die Atmosphäre sich durch den höheren Gehalt an CO2 die Eigenschaft erworben hat , sich durch UV-Strahlung von der Sonne direkt aufzuheizen. Das ging bisher nur indirekt über Konvektion entlang bestrahlter Flächen. Daher die Warmzeit. Nur diesmal sind nicht Vulkane die Ursache, sondern eben wir. Warum bloß, unser Altglas schmeissen wir doch auch nicht einfach auf die Straße? Am synthetischen Kraftstoff aus regenerieren CO2 führt überhaupt kein Weg vorbei. Wie effizient der technisch ist, ist egal, solange er das CO2 aus der Atmosphäre zieht, weil das das einzige ist, was uns noch rettet. Bahnfahren mit Braunkohlestrom tut das jedenfalls nicht.

  • @cyrusol

    @cyrusol

    3 жыл бұрын

    @@timojahrig3087 Braunkohle zur Energiegewinnung ist de facto passé. Der Grund, warum das wiederum in den letzten Jahren einen Anstieg erfahren hat, ist die Angst, dass es jederzeit als illegal eingestuft oder wegen einer möglichen Gesetzgebung zu CO2-Emissionen jederzeit viel zu teuer werden kann. Nach dem Motto schnell noch alles aus der Erde holen und verbrennen bevor mans nicht mehr darf. Kann den Vortrag von Hans-Werner Sinn dazu, wie man das Klima rettet, und wie man es nicht tut, sehr empfehlen. Link: kzread.info/dash/bejne/dn-XmdiwpJCbeNI.html

  • @deltamedia7566
    @deltamedia75663 жыл бұрын

    Als Autonarr und Technikbegeisterter Mensch kann ich mich für verschiedene Antriebsarten begeistern. Ich fand diese Diskussion doch etwas voreingenommen. Die Umweltbelastung durch die Förderung, der Transport und das Raffinieren von Rohöl wurde beim Vergleich Elektroauto und Verbrenner in dieser Diskussion einfach unter den Tisch gekehrt. Übrigens, es gibt auch 100 Jahre alte Elektroautos (z.B Detroit Electric), die noch heute noch fahren. Warum soll es nur 8 Jahre halten? Ein Vebrenner wird im Schnitt auch nur 9.5 Jahre in Deutschland gefahren.

  • @diethardmichaelmeyer3664

    @diethardmichaelmeyer3664

    2 жыл бұрын

    Die Angabe zum Lebensalter des E-Autos ist einfach falsch und ist verdächtig tendenziös. E-Autos unterscheiden sich nicht in der Lebensdauer sondern nur Komponenten. Der E-Motor hält schlicht ewig nur die Batterien noch nicht.

  • @deltamedia7566

    @deltamedia7566

    2 жыл бұрын

    @@diethardmichaelmeyer3664 Tesla gibt beim Model S 8 Jahre oder 240,000 km Garantie auf die Batterien. Die naechste Batteriegeneration soll 1,6 Mio Kilometer halten. Die Argumente gegen das Elektroauto schwinden jeden Tag.

  • @dtrmlr

    @dtrmlr

    2 жыл бұрын

    @@deltamedia7566 1,6 Mio Kilometer mit der selben Batterie? Nie und nimmer! Die Probleme der E-Autos nehmen jeden Tag zu, das entspricht eher der Situation. Die Infrastruktur der E-Autos ist noch teurer und schwieriger zu realisieren, als ursprünglich gedacht.

  • @berndthiel613

    @berndthiel613

    2 жыл бұрын

    Ja in Deutschland werden Verbrenner knappe 10 Jahre gefahren , aber schaut man nach Afrika , in den Orient und Russland , da fahren Autos die sind 50 Jahre und älter noch immer unterwegs . Und warum ? Weil es dort diesen TüV nicht gibt , der das fahren der Autos hierzulande so schwierig gestaltet . Man muss nur mal nach Casablanca , Kairo oder Havanna , da fahre die tollsten Oldtimer . Nicht unbedingt restauriert , aber absolut fahrbereit . Autos sind in der Lage 50 / 60 Jahre zu laufen nur will man das hier nicht , dass ist das Problem !

  • @deltamedia7566

    @deltamedia7566

    2 жыл бұрын

    @@berndthiel613 Der TüV ist doch nicht das Problem. Solange ein Auto in technisch einwandfreien Zustand ist bekommt es TüV auch wenn es 50 Jahren alt ist. Es gibt ja auch H Kennzeichen. Der Durchschnittsverbraucher will doch nicht ein Auto laenger als 10 Jahren fahren. Wenn jeder sein Auto 50 Jahren behalten wuerde, koennen die meisten Autohersteller die Tore schliessen. Ausserdenm gaebe es weniger innovation bei laengeren Modellzyklen. Wer will denn freiwillig ohne ABS und Airbag unterwegs sein?

  • @gerhardpuringer4088
    @gerhardpuringer4088 Жыл бұрын

    Sehr Informativ! Bisher habe ich den Wasserstoffbetrieb mit Brennstoffzelle als Zukunftssicher gehalten. Jetzt jedoch sind mir durch diese Erkenntnisse klar geworden, dass das ein Irrtum war. Synthetischer Kraftstoff ist wahrscheinlich besser als alles andere beim Verbrenner. Interessant wäre, wie dieser hergestellt wird.

  • @jonsboy8970

    @jonsboy8970

    Жыл бұрын

    E-Fuels und Wasserstoff sind beides technologien, die im PKW fehl am platz sind, sei im vorhinein gesagt. E-Fuels sind synthetisches Diesel und Benzin, mit denen man einen Teil unsere PKW fahren lassen kann, nicht alle. E-Fuels werden mit Wasserstoff und Co2 chemisch hergestellt, der Wasserstoff für die E-Fuels muss möglichst Grün sein um Nachhaltig zu sein. 1Kg Grüner Wasserstoff benötigt bei der Herstellung, nur bei der Herstellung ~55KWh und 9l Reinstwasser, also 9l destilliertes Wasser, ich bin jetzt kein großer Experte, aber ich denke Reinstwasser ist nur mit Quelwasser zu erreichen, also mit Schmutzigem Wasser wird das glaube ich eher schwierig oder defintiv Strom aufwändiger, auf die 55KWh kommt nochmal der Verbrauch bei der Speicherung (700bar) und der Kühlung. Um 1l E-Fuel herzustellen benötigt man zwischen 25-27kwh, zum Vergleich, ein l Benzin oder Diesel benötigen zur Herstellung 7kwh. Auf den Primärfaktor (Energie zur Herstellung) kommt nochmal der Heizwert, also die Energie die bei der Verbrennung von Diesel oder Benzin entsteht, dort sind es 9,8kwh, wie das bei E-Fuels ist weiß ich nicht, aber wahrscheinlich ähnlich. Das Problem an E-Fuels ist, dass wir nicht annähernd soviel Strom haben um unsere Fahrzeuge damit "auszustatten", das heißt wir müssten importieren. Um zu zeigen, wie viel Strom E-Fuels bräuchten im Vergleich zu Batterie oder Wasserstoff habe ich hier grobe Zahlen, für 45.000.000 PKW, die wir Batterieelektrisch betreiben würden, würden wir rund 140.000.000.000KWh oder 140TWh Strom brauchen. Um 45.000.000 PKW mit Wasserstoff zu betreiben (Grüner Wasserstoff!) würden wir rund 338.000.000.000KWh oder 338TWh brauchen. Um 45.000.000PKW mit E-Fuels zu versorgen würden wir, wenn wir von 6l durchschnittsverbrauch ausgehen rund 1.000.000.000.000KWh oder 1000TWh brauchen. Diese Rechnungen basieren auf 15.000KM, die im Jahr gefahren werden. Der Verbrenner ist ziemlich exact auf dem Level von Wasserstoff, was Stromverbrauch angeht. Wie sie sehen ist das Batterie elektrische Fahrzeug am effizientesten. Dazu kommt, dass es richtige E-Fuels noch garnicht gibt und in naher Zukunft auch nicht geben wird, in den Mengen, wie wir sie brauchen, gleiches gilt für Wasserstoff, Wasserstoff wäre noch am realististen von den beiden, weil man Zuhause mit einer PV selbst Elektrolyse betreiben könnte (Elektrolyse ist was betrieben wird, wenn man grünen Wasserstoff herstellt), diese Elektrolyse anlage wäre wahrscheinlich, aber in kombination mit der PV sehr teuer und in der Wartung ebenfalls, weil eine Elektrolyse am besten 24/7 laufen sollte, damit man die Membran nicht beschädigt, die zum Beispiel im Hyundai Nexo alle 60.000km für 1200€ ausgetauscht werden muss. Am einfachsten ist das Batterie elektrische Fahrzeug, weil man einfach und ja einfach auf sein Dach eine PV-Anlage installieren kann und daher Strom bekommt, wenn wir zu Beispiel auf jedes Dach eine PV machen, dann könnten wir das Stromnetz entlasten und wären unabhängig von irgenwelchen Strom Anbietern. Bei E-Fuels ist das so, dass wir zum Beispiel (was der Plan von vielen ist) aus Chile oder irgendwelchen Sonnen reichen Ländern billigen PV Strom machen und damit E-Fuels herstellen, damit gibt es zwei Probleme, eins ist, dass wir die E-Fuels dann durch die halbe Weltgeschichte schicken müssten (nur um sie dann zu 50-70% im Verbrenner zu verbrennen, also nur 30-50% als vortrieb zu nutzen!), das zweite Problem ist die Abhängigkeit, die E-Fuels werden nicht billig, wahrscheinlich pro l so 5€, aber wenn sowas wie in der Ukraine passier, dann sind wir von einem oder zwei Ländern abhängig, die eventuell nichtmal Politisch stabil sind. Alles in allem ist der Batterie elektrische Antrieb der beste, den wir aktuell haben und in kurzer Zeit gut umsetzen können, zudem es bei den Batterien immernoch EXTREM viel Potenzial gibt, wo das Rad beim Verbrenner und der Brennstoffzelle schon Rund ist (bei der Brennstoffzellen ist sehr wenig Potenzial noch, außer optimierung der Elektrolyse und des verbannens der Batterie), ist das Rad beim Elektroauto noch ziemlich 4-Eckig und so wie die Forschung gerade forscht wird es in den nächsten Jahren extrem viel Innovation geben und wir haben ja heute schon Elektroautos, die mit aerodynamik 1000km schaffen und wir sind wie gesagt noch längst nicht am Ende. Liebe Grüße, Jonas Hartmann (14 Jahre jung lul)

  • @Uli2000Ger
    @Uli2000Ger9 ай бұрын

    Diese Video is sehr gut für Leute die sich nicht auskennen und gerne hören wollen, was sie gerne hören wollen. Für alle anderen ist es ausufernde Schwurbelei.

  • @manfredhoppe9995
    @manfredhoppe99953 жыл бұрын

    Wunderbarer Bericht! Öffnet die technischen Sinne.

  • @sanjinred
    @sanjinred2 жыл бұрын

    Ich muss, mit sehr viel respekt sagen, dass der Herr Indra nicht korrekt ist mit dem anspruch dass Norwegen mit dem elektroautos ladeprobleme haben und dass keine leute mehe e-autos haben will. Bisher in 2021 sind 80% der verkauften autos in Norwegen elektrisch angetrieben. Zwar gibt es einige probleme im norden und anderen kleineren städen/dorfe mit wenig ladestellen aber die sind in der totalen mengde wenige. Doch bin ich auch sehr skeptisch mit dem plan dass keine kraftfahrstoffautos verkaufen weden können, es ist einfach nicht realistisch. Auf der anderen seite ist der durschschnittliche alter der autos in Norwegen 11 jahre und wir werden schon kfz lange noch fahren, auch nach 2025. Schöne grüsse aus Norwegen. PS: Fahre selber einen BMW i3 94Ah und bin super zufrieden, auch wenn ich meinen alten BMW E39 vermisse :)

  • @mironr583
    @mironr583 Жыл бұрын

    In vollem Respekt vor Prof. Indra Ich muss sagen, dass ich seiner Vorhersage, H2 als Energie zu verwenden, nicht ganz zustimme. Was die Anfänge der Verwendung von H2 als Energie betrifft, so entstand das Problem der Speicherung von H2 aufgrund seiner winzigen Atome, die durch Metalle dringen. Dank neuer Technologien ist dieses Problem nun gelöst. Gleiches gilt für Hochdruckpumpen, die Stromversorgung für die H2-Erzeugung etc. Technik und Technologie entwickeln sich ständig weiter und was gestern noch unmöglich schien, wird morgen zur vollendeten Tatsache. Vielleicht bleibt das einzige Problem im Winter, weil das Wasser, das nach der H2-Verbrennung ausgeschieden wird, bei starkem Verkehr von H2-betriebenen Fahrzeugen eine Eisschicht auf der Straße bilden kann. Ich glaube, dass auch dieses Problem, wie alle anderen, früher oder später gelöst werden wird.

  • @GRUBEDGAM1
    @GRUBEDGAM12 жыл бұрын

    Ich halte mich mit Pro und Kontra Kommentaren zurück, obwohl auch ich bei einer Firma beschäftigt bin die Wasserstofftankstellen betreibt bzw. großflächig betreiben will. Aber der Prof ist Modellbahner, Daumen hoch!

  • @lupuscollis8985
    @lupuscollis89853 жыл бұрын

    Wobei ich ebenfalls der Meinung bin, dass Wasserstoff in Kombination mit Brennstoffzelle eine Sackgasse sein wir, der Wirkungsgrad und die hohen Drücke für einigermaßen Reichweite ist Problematisch. Deshalb ist das E-Auto da wirklich gut, natürlich auch nicht für alle Anwendungsfälle die perfekte Lösung, es wird am Ende ein Mix aus unterschiedlichen Antriebsarten werden.

  • @johnscaramis2515

    @johnscaramis2515

    3 жыл бұрын

    Für PKW wird bis auf sehr wenige Nischen (und entsprechenden Fahrzeugpreisen) mindestens auf absehbare Zeit FCEV keine Lösung sein. Wenn das sogar in Vorträgen des NOW, also unserer nationalen Wasserstoffstrategiefirmen (also quasi der Konkurrenz) genau so gesagt wird, dann spricht das Bände.

  • @andreas74a
    @andreas74a3 жыл бұрын

    96% der Rohstoffe können im Recycling der Akkus wiedergewonnen werden. Und das geht inzwischen auch ohne Verbrennen. Und vor allem die größeren PKW-Akkus halten 300-500 Tsd km. Danach werden die Akkus noch ein paar Jahre in Speicherkraftwerken eingesetzt, Renault, BMW und Mercedes betreiben bereits solche. Erst dann werden sie dem Recycling zugeführt.

  • @captmcneil
    @captmcneil2 жыл бұрын

    Hi Alte Schule - zuerst mal: vielen Dank für Euren Channel, ich schaue hier wirklich gern wieder rein. Gerade was Herr Indra zu Technologien und Geschichte zu sagen hat, finde ich höchst interessant. Der Analyse des Wasserstoff-Antriebs stimme ich auch im Wesentlichen zu. Wobei der Ausstieg von Daimler zumindest auch teilweise der Fokussierung auf Elektromobilität geschuldet ist. Aber nochmal zum Thema Elektromobilität: Ich selbst stehe dieser nicht unkritisch gegenüber - vor allem aber finde ich hubraumstarke Motoren mit vielen Zylindern einfach aufregender - Elektroautos geben mir einfach nicht viel. Das nur vorab, denn im Internet gibt es Meinungen leider nur in Schwarz und Weiß. Ich bin der Elektromobilität emotional überhaupt nicht verbunden, und trauere der Verbrennerzeit und dem Schaltgetriebe jetzt schon hinterher. Dennoch bin ich der Ansicht, dass Herr Indra hier Halbwahrheiten verbreitet, und sehr mit dem Bauch argumentiert. Das fängt mit der Behauptung an, dass der Ausstieg von BOSCH aus der Li-Ionen-Akku-Forschung hier irgendwas begründen würde - die Hintergründe sind völlig andere. Ich möchte sein Wissen nicht infrage stellen, aber so funktioniert Aussagenlogik einfach nicht. Daimler ist auch als Großaktionär bei Tesla ausgestiegen, was betriebswirtschaftlich so richtig ein Griff ins Klo gewesen ist. Auch fand ich die Behauptung fies, dass die Kalkulation von E-Autos sich auf den Weg vom Akku bis zum Antrieb beschränken würde. Das war vielleicht vor 20 Jahren mal so, als der Toyota Prius eingeführt wurde und es irgendwelche Grusel-Studien gab, dass die Herstellung mehr Schaden anrichtet, als einen Landrover Discovery zu fahren. Nur: das hat einfach nicht gestimmt. Heute gibt es gut aufgeschlüsselte Gesamtrechnungen zuhauf. Selbst unter Worst Case-Bedingungen (in einer Studie beispielsweise wurde mit dem Polnischen Energiemix gerechnet) steht das Elektrofahrzeug bei den Gesamt-Emissionen (d.h. Herstellung bis Entsorgung) nie schlechter da als ein Verbrenner. Der Verbrenner wird leider schlimmer, je länger er fährt. Die Herstellung und Verschrottung von Fahrzeugen macht in der Gesamtrechnung einfach nicht viel aus (etwa 10%, wenn so ein Auto über 150tkm fährt). D.h., 90% des CO2 dienen der Fortbewegung. Da macht auch der Akku nicht viel kaputt - der setzt da lediglich nochmal 10% drauf. Selbst mit dem schlimmsten Kohlestrom wird ein E-Fahrzeug nach 5-10 Jahren besser dastehen - no matter what. Das wird gestützt von diversen Studien, sowohl von der Industrie selbst (VW), natürlich von Umweltverbänden, aber auch von Forschungs-Institutionen wie dem Fraunhofer ISI. Wirklich alle, von Energiebetreibern bis Mineralölkonzernen, dem ADAC, Unis, bis hin zum Bundesministerium für Energie und Umwelt ziehen daraus die gleichen Schlüsse. Es sind also bei weitem nicht nur Lobbyverbände und bestimmte Parteien. Ich mag alte Autos, und schätze es, wenn Fahrzeuge viele Kilometer abspulen und lange leben. Aber umweltfreundlich ist daran leider überhaupt nichts - wenn ein Neufahrzeug auch nur 1l weniger Kraftstoff auf 100km verbraucht, ist die Einsparung durch die nicht erfolgte Herstellung und Verschrottung im Rahmen eines durchschnittlichen Autolebens mehr als dahin. Und dann sind wir nichtmal bei Punkten wie, dass immer mehr Leute ihr E-Auto mit Solarstrom betanken und man somit wirklich weitgehend emissionsfrei unterwegs ist. Oder dass Akkus ja nicht einfach weggeschmissen werden, wenn sie im Auto durch sind, da ihre Kapazität auf einen gewissen Schwellenwert gesunken ist. Oder dass die Akku-Entwicklung, im Gegensatz zum Verbrennungsmotor, noch eine ganze Menge Entwicklungspotenzial hat. Oder dass es durchaus große Vorteile hat, wenn die Abgase nicht dort entstehen, wo gefahren wird. Ich bin wirklich offen für Diskussionen, und suche auch aktiv Gründe gegen Elektromobilität. Ich sehe auch einen gewissen "Wahn", der derzeit herrscht. Und auch, weil ich Diskussion im allgemeinen sehr wichtig finde. Aber belastbare Informationen mit Zahlen (und ggfs. ein Hinweis auf das ein oder andere Paper), die ich zur Verteidigung des Verbrenners nutzen könnte, habe ich in Eurem Beitrag hier leider nicht finden können. Quellen: - "Net emission reductions from electric cars and heat pumps in 59 world regions over time" (Nature) - Eine Analyse von Transport Environment mit Bezug zu obigem Paper: www.transportenvironment.org/wp-content/uploads/2020/04/TEs-EV-life-cycle-analysis-LCA.pdf - www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/elektroautos_bf.pdf - www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/elektroauto-batterie/ - www.shell.de/promos/media/shell-passenger-car-scenarios-to-2040/_jcr_content.stream/1455700315660/c4968e7f206e1dfe72caf825eceb1fb472487d4e/shell-pkw-szenarien-bis-2040-vollversion.pdf - Und hier ein Video für alle, die keinen Bock auf das Zeug oben haben: kzread.info/dash/bejne/payH1KZ9gdK6d5c.html

  • @raginald7mars408

    @raginald7mars408

    2 жыл бұрын

    als Biologe sehe ich den Aspekt der Evolution. Wir sind am Anfang. Da gibt es noch viele Phasen Änderungen. Photosynthese im Ozean gibt es seit einigen Milliarden Jahren. Das ganze Universum basiert auf Wasserstoff... vielleicht ist das ein kosmischer Test - ob wir das kapieren - oder uns lieber selber eliminieren ...

  • @zappelfry100

    @zappelfry100

    2 жыл бұрын

    @@raginald7mars408 Interessant. Doch konnte sich Leben ja erst entwickeln, als das Universum vom Wasserstoff wegkam.. ;) Denn das Leben basiert ja im wesentlichen auf dem Kohlenstoff. Und trotzdem ist der Verbrenner in der Masse schadhaft. Wie würde man das in der Biologie nennen? Dichteabhängige Faktoren? Die Elektrolyse hat einen sehr schlechten Wirkungsgrad. Daher ist Wasserstoff für eine Massenanwendung ungeeignet. Bei dieser grauenhaft schlechten Energiebilanz hätte die Evolution keinen Wasserstofantrieb hervorgebracht.

  • @Kliippo

    @Kliippo

    2 жыл бұрын

    Danke Ihnen. Das ist der einzige sinnvolle Post hier inkl. dem Video... Typisches bashing mit teilweise Stammtischweißheiten und Irreführung durch Halbwahrheiten. Traurig, traurig. Danke Ihnen!

  • @Meiseside

    @Meiseside

    2 жыл бұрын

    Mich würde interessieren was tatsächlich hinter der Sache mit Bosch steckt.

  • @StealthMaster123

    @StealthMaster123

    2 жыл бұрын

    @@Meiseside Eine eigenständige Entwicklung und dann Massenfertigung von Batteriezellen ist extrem Kapital intensiv und es gibt einen starken Wettbewerb aus Asien. Bosch hat das Risiko einfach als zu hoch eingeschätzt.

  • @arjen50
    @arjen503 жыл бұрын

    Gestern habe ich eine Reportage über Methanol Brennzelle gesehen. Erstens könntest du Herrn Gumpert mal einladen. Zweitens wurde es mich interessieren wie Herr Prof. Indra über die Sache denkt. Danke im voraus.

  • @MsClassless
    @MsClassless3 жыл бұрын

    Bosch ist laut Wikipedia mit 11% an der schwedischen PowerCell AG beteiligt. Dass Bosch ganz aus dem H2 Thema raus ist, kann also nicht ganz stimmen, oder?

  • @larsvegas6326

    @larsvegas6326

    3 жыл бұрын

    er meinte auch dass Bosch die Forschung für Lithiumionen Akkus niedergelegt hat und nicht den Wasserstoff

  • @dagobert68219

    @dagobert68219

    3 жыл бұрын

    @@larsvegas6326 weil die produktion für bosch zu teuer ist

  • @willibecker8219

    @willibecker8219

    3 жыл бұрын

    P

  • @pulsar8259
    @pulsar82593 жыл бұрын

    700 bar Tanks sind eine reine Marketing Entscheidung um die Reichweiten von Verbrennern zu erreichen. Die bereits allerorten etablierte 300 bar Technologie ist völlig problemlos und verhältnismäßig günstig. Wo liegt das Problem, z. B. schon nach 300 km in 2 Minuten H2 zu tanken und eventuell auch noch die Leistung von Pkws nicht immer weiter sinnlos nach oben zu treiben? Bei LKWs und auch bei Zügen spielt die 700 bar Technologie komischerweise von vorn herein keine Rolle. Warum? Weil dort offensichtlich wirtschaftlich gedacht wird und nicht emotional wie beim Pkw. Wenn die Autoindustrie Vernunft einkehren lässt, dann kann das Wasserstoffauto, egal ob Fuel Cell oder Verbrenner, schon funktionieren und ein Tankstellennetz wäre zu einem Bruchteil der genannten Kosten aufbaubar. Der Weg heißt zukünftig also Intelligenz vor Emotion beim Autokauf. Bei den sogenannten erneuerbaren Kraftstoffen verschweigt der Herr Professor geflissentlich Energieeinsatz und Landverbrauch für die Erzeugung, sowie den Preis/Liter. Und das was aus

  • @pulsar8259

    @pulsar8259

    3 жыл бұрын

    Und das was aus dem Auspuff kommt ist immer noch Abgas.

  • @reiner3797
    @reiner3797 Жыл бұрын

    Es wäre schön, wenn die Lehrer und Professoren mal zu einer Diskussionsrunde sich treffen würden. Wo geht die Reise hin.

  • @horsthumbug1612

    @horsthumbug1612

    Жыл бұрын

    Mit der grünen Khmer Religion zu Fuß gehen und sich an verbote halten die ihnen gesagt werden zb. Heizung ausbauen und durch fragwürdige technische Lösungen die jetzt einem Ami Konzern gehören ersetzen.

  • @winnieschneidermusik
    @winnieschneidermusik3 жыл бұрын

    30:52 Gestern sah ich zufällig ich in einer Essener Garage einen MG von 1970 … der geht ins 51. Lebensjahr … und sein erster, einziger Besitzer erwies sich als ausgesprochen sympathischer Mensch … Medizinprofessor :)

  • @peterken1960

    @peterken1960

    2 жыл бұрын

    das wären nach prof. indras berechnung 6,375 elektroleben. wäre mal interessant, die kosten für geburtshilfe, lebensdauer und beerdigungskosten, also den ökologischen fusstritt, bei diesen sechs e-umweltsündern zu berechnen.... düfte ziemlich schlecht aussehen für die stromer.... restaurieren statt schreddern....

  • @winnieschneidermusik

    @winnieschneidermusik

    2 жыл бұрын

    @@peterken1960 Genau, im Mittel, wohlwollend. Ich bin da eher skeptisch, denn als Massenware sagt die Erfahrung mit Lithium-Akkus in Handy, Kamera, Laptop, Schrauber etc. vier, fünf, sechs Jahre, tw. weniger! Sicher kann man die Ladesteuerung optimieren, aber *die Praxis zählt.* Mit seinem Mantra *„ganzheitlich und global“* zu bilanzieren, spricht Indra mir als Volkswirt aus dem Herzen. Ein (alters-)weiser Mensch!

  • @thecalif2914

    @thecalif2914

    2 жыл бұрын

    @@peterken1960 Inzwischen gibt es bereits Elektroautos, die deutlich über die von Herrn Indra genannten 8 Jahre alt sind, mit durchaus funktionierenden Batterien und kaum Verschleiß am Rest des Fahrzeugs. Ist halt viel weniger dran, was kaputtgehen kann. Der 1970er MG fährt nur deswegen heute noch, weil er wahrscheinlich seit Beginn seines automobilen Lebens geschont und verhätschelt wurde. Wäre der als Taxi in Berlin gefahren worden, und das wurden die Eingangs erwähnten Elektroautos, teilweise mit 1-2 Millionen km auf dem Tacho und Batterien mit immer noch über 80% Kapazität, wäre der bei der bekannten und vielfach gelobten britischen Qualität schon nach 100000 km oder zehn Jahren auf dem Schrott gelandet. Und zu den mantraartig behaupteten acht Jahren Lebensdauer ist der gute Herr Indra, wie zu vielen anderen seiner Äußerungen, einfach die Quellen und Belege schuldig geblieben. Aber klar- alle Anderen kennen sich ja nicht aus, nur der Herr Indra weiss es. Hat er ja immer wieder deutlich gesagt, wieder ohne Beleg ;-)

  • @jankboettstein8643
    @jankboettstein86433 жыл бұрын

    Daß immer auf den umweltschädlichen Rohstoffen der Akkus herumgeritten wird. In einem großen Tesla-Akku sind vlt. 11kg Lithium verbaut. Die Firma Duesenfeld will die alten Akkus, wenn mal genug verfügbar, in Stickstoff-Athmosphäre shreddern und so eine Oxidation des empfindlichen Lithiums verhindern. Wie wird denn das verbrauchte Benzin/Diesel beim Verbrennungsmotor entsorgt oder gar recycled? Über wieviel Kilogramm reden wir denn da?

  • @ME-cb1vw

    @ME-cb1vw

    2 жыл бұрын

    entsorgt wird das einfach in den Lungen der Menschen die zufällig während der Verbrennung in der Nähe sind.

  • @bommib.9316
    @bommib.93163 жыл бұрын

    Alte Schule ist ein sehr treffender Titel. Besser noch sehr alte Schule...

  • @berfra76

    @berfra76

    3 жыл бұрын

    Besser noch "Überalterte Schule" ;) Ich muss zugeben, dass ich als Elektrofahrer Herrn Prof. Indra sehr gerne zuhöre, wenn er Geschichten von früher erzählt. Der Mann hat Geschichten zu erzählen und er kann das auch ganz prima. Das er von aktueller Elektroautotechnik nicht gerade die beste Meinung und dezent veraltete Ahnung hat, ignoriere ich dabei gerne. Mich nervt nur manchmal, dass er zwar gerne die Herstellung von Akkus als umweltschädlich kritisiert, dabei aber niemals erwähnt, dass Benzin und Diesel auch nicht aus dem Wasserhahn läuft.

  • @davidls.

    @davidls.

    3 жыл бұрын

    @@berfra76 Wenn jemand die Herstellung von Akkus kritisiert, sagt er nicht daß sie genauso schlecht sind für die Umwelt wie Bezin und andere fossile Brennstoffe, sondern daß sie nicht optimal sind. Auch Akkus hinterlassen negativen Auswirkungen auf die Umwelt, weshalb die aktuelle Akkutechnologie nicht die Lösung des Klimawandels ist.

  • @smitrotterdam1
    @smitrotterdam13 жыл бұрын

    Danke für diesen Beitrag. Nun denke ich anders, denn ich weiss mehr.

  • @seppfesl

    @seppfesl

    3 жыл бұрын

    Wer nichts weiß, muss alles glauben - sie haben sich zum Glauben entschieden und verwechseln es mit Wissen

  • @geraldreither2778
    @geraldreither27783 жыл бұрын

    Auch wenn Bosch groß ist, das ist kein Maßstab. Die eigentliche Frage ist, wo der Strom her kommt und vor allem, wie er an unzählige Ladesäulen dezentral verteilt wird, ohne dabei zu viel am Leitungswiderstand zu verlieren. (Der Supraleiter funktioniert in der Praxis halt noch lange nicht.) Und wenn man den Strom doch zu den Ladestationen bringen könnte, was passiert mit dem Netz, wenn wir alle zwischen 17 Uhr und 19 Uhr nach hause kommen und wie beim Mobiltelefon unsere Elektroautos anstecken? Das Europäische Stromnetz ist vor kurzem erst an einem Black-Out vorbeigeschrammt. Dabei gibt´s noch gar nicht viele E-Autos... Die momentane Realitätsverweigerung von Politik und Wirtschaft in Europa ist unglaublich.

  • @petergeuting5365
    @petergeuting53653 жыл бұрын

    Dass Bosch sich aus der Batterieforschung zurückgezogen hat stimmt nicht. Bosch hat seine Aktivitäten hinsichtlich Zellherstellung eingestellt und sich auf das Zukaufen von Zellen fokussiert. Dadurch wäre ich mit Ihrer Aussage sehr vorsichtig, dass Bosch kein Potential bei dem Thema Elektromobilität sieht.

  • @andyjeep1411

    @andyjeep1411

    9 ай бұрын

    Also, hat er es doch korrekt gesagt.

  • @Sautanz9
    @Sautanz93 жыл бұрын

    Super, danke für die vielseitigen Informationen. Die unangenehme Frage wird sein, ob wir alle uns diese Mobilität die wir haben in Zukunft weiter leisten können... auch wenn das keiner hören will, wir werden uns umstellen müssen gleichgültig wie der Antrieb in Zukunft aussehen wird...

  • @diethardmichaelmeyer3664

    @diethardmichaelmeyer3664

    2 жыл бұрын

    Bei all dem Getue sollte man erinnern, dass der individuell motorisierte Fahrbetrieb ja kaum mehr als ein Jahrhundert besteht. Der Menschheit würde nichts wesentlich (!) an Lebensqualität verlohren gehen, wenn Mobilität umgestellt wird. Das ganze Thema ist ein Luxusproblem und das sollte man immer im Hinterkopf haben. Auch die rauschhafte Wirkung des Fahrens sollte als ernstzunehmende Thematik Erwähnung finden. Man wird des Flächenverbrauches durch Strassen annehmen müssen, sollten denn Klimaziele erreicht werden sollen.

  • @marfurtwebmediamichaelmarf6440

    @marfurtwebmediamichaelmarf6440

    2 жыл бұрын

    RICHTIG

  • @martinoeschger8930

    @martinoeschger8930

    2 жыл бұрын

    Wer auf E- Schrott steht hat eine totale Maise !!!!!!!

  • @dtrmlr

    @dtrmlr

    2 жыл бұрын

    @@diethardmichaelmeyer3664 Diese "Pseudo-Klimaziele" wird man nie erreichen! Warum, weil man damit sonst kein Geld mehr generieren kann, denn nur dafür wurden diese Ziele erschaffen! Wir können das Wetter für 3 Wochen nicht vorhersagen, aber man will der Menschheit weismachen, man könnte die Temperatur auf der Erde steuern! Wenn irgendwo auf der Welt ein Vulkan ausbricht, wird soviel CO2 in die Atmosphäre geschleudert, das holt niemand mit Einsparungen wieder rein! Daß Leute, sich den Unsinn mit dem CO2-Problem aufbinden lassen, darüber lach ich mich kaputt!

  • @heinerda4768
    @heinerda47683 жыл бұрын

    Für mich sind Power to Fuel bzw. Gas die Übergangstechnologie für die nächsten 20-30 Jahre. Wenn diese 100% regenerativ hergestellt werden, ist der Betrieb schadstofffrei und CO2 neutral. Weiterhin können die bestehenden Motoren - leicht modifiziert - ohne Kat weiter verwendet werden. Außerdem können wir die gesamte Tankstelleninfrastruktur weiter nutzen. Und alle die jetzt rumjammern, dass der Wirkungsgrad von synthetischen Kraftstoffen zu schlecht und dieser damit zu teuer sind, dann bitte daran erinnern, dass die Kohle, die Atomkraft, das Kerosin, der Diesel massiv subventioniert werden und wurden. Und das synthetischen Gas ist ideal um vom Erdgas aus Russland, GB, etc. unabhängig zu sein, denn wir haben das am besten ausgebaute Gasnetzt der Welt. Weitere unterirdische Gasspeicher sind gar kein Problen und dagegen gibt es auch keine Proteste. Positiv ist auch, dass das Gas in den modersten Gaskraftwerken mit einem super Wirkungsgrad von 60% jederzeit rückverstromt werden kann. Damit wären die zwei Hauptverschmutzer Gebäude und Verkehr schon mal sauber.

  • @herbertleypold5351
    @herbertleypold5351 Жыл бұрын

    Jede neue Technologie hat es schwer, akzeptiert zu werden. Dem Ottomotor ging es damals so und dann auch dem Diesel. Ich bin ein Befürworter des Elektroautos, der sich auch mit Pro und Kontra befasst hat aber es war mir wichtig auch mal solch einen Beitrag zu verfolgen. Für mich ist das ein wirklich verblüffendes Beispiel wie von einem ehemals sicher kompetenten Mann der Technik stur an einer veralteten, ja sogar für unsere Zukunft schädlichen Technik festgehalten wird, die sicher nicht überleben wird. Neue Erkenntnisse werden ignoriert, Fakten teilweise falsch ausgelegt und auf Startproblemen einer neuen Technik herumgeritten. Ich hoffe, dass es für Herrn Indra kein allzu großer Schock wird, wenn er in den nächsten Jahren feststellen muss, dass der technische Fortschritt bei Elektrofahrzeugen die alten Verbrennertechnologien weit überflügelt.

  • @pukshofer
    @pukshofer3 жыл бұрын

    50% Wirkungsgrad bei Verbrenner ist vielleicht das maximum bei optimalen Drehzahlen und optimalen Temperaturen. Im Realen Leben nur ein Bruchteil davon. (z. B. Winter, Stadt usw.)

  • @winnieschneidermusik

    @winnieschneidermusik

    3 жыл бұрын

    Das lässt sich aber optimieren durch eine „energiesparende Fahrweise“ (Bestandteil der Ausbildung!). Doch wenn man zum Fenster raus heizt, nützt die beste Dämmung auch nix. Jeder einzeln ist gefragt!

  • @alexanderd2540

    @alexanderd2540

    3 жыл бұрын

    @@winnieschneidermusik heizen beeinflusst den Wirkungsgrad von nehm Verbrennen absolut nicht, maximal verbessert beim Fenster Rausheizen den Motor Wirkungsgrad....

  • @alexanderd2540

    @alexanderd2540

    3 жыл бұрын

    Und der System Wirkungsgrad von dem Herr Intra hier die ganze Zeit spricht ist

  • @winnieschneidermusik

    @winnieschneidermusik

    3 жыл бұрын

    ​@@alexanderd2540 Von Systemwirkungsgraden scheinen Sie jedenfalls völlig unbeleckt, sonst hätten Sie das Systemproblem beim Heizen begriffen, das beim „Heizen“ mit dem Auto in gleicher Weise gilt. Vom kaum lesbaren Schreibstil mal ganz abgesehen.

  • @alexanderd2540

    @alexanderd2540

    3 жыл бұрын

    @@winnieschneidermusik bitte erklären Sie mir was ich nicht begriffen haben soll?

  • @MotorenZimmer
    @MotorenZimmer3 жыл бұрын

    Vielen Dank für euren ganz tollen content! 33:35 und 7:55 sind tolle Video stellen. Sehr gut weiter so👌

  • @markusb.1085

    @markusb.1085

    3 жыл бұрын

    Mit Verlaub: Immer dieser Schmarrn mit den Dieselgeneratoren bei der Formel E. Es geht dort um Entwicklung von Zukunftstechnologie. Motorenentwicklung aus der Formel 1 hat keinerlei Belang mehr für irgend eine Serienfertigung. Die Formel E könnte sich über Batterie-Zwischenspeicher in Zukunft aus den Stromnetzen vor Ort versorgen. Die Formel 1 wird bis zu ihrem Ende in wenigen Jahren mit dem Blut z.B. der irakischen Menschen fahren. Schöne Grüße

  • @thomaskulpmann1715

    @thomaskulpmann1715

    3 жыл бұрын

    @@markusb.1085 "...mit dem Blut z.B. der irakischen Menschen..." Gehts etwas weniger dramatisch? Mehr technische Argumente?

  • @markusb.1085

    @markusb.1085

    3 жыл бұрын

    OK, technisch geht auch: Da muss man sich dann mit Gesamt-Wirkungsgraden beschäftigen: -Rohöl aus der Erde holen -Rohöl nach Europa pumpen bzw. schippern -Rohöl raffinierten -Kraftstoff zur Tanke fahren -Kraftstoff ins Auto kleckern -Kraftstoff im fossilen Auto mit unter 20% Gesamtwirkungsgrad verheizen Das Elektroauto lade ich das dreiviertel Jahr über an der Fotovoltaik und fertig. Was ist technisch besser? Den riesigen Unterschied in der Wartung (Bremsen, Ölwechsel, Zündkerzen, Getriebeöl, usw., usw. lasse ich lieber 😀

  • @thomaskulpmann1715

    @thomaskulpmann1715

    3 жыл бұрын

    @@markusb.1085 Na geht doch... Das hört sich schon anders an... Ist viel seriöser ;-)

  • @deristfrei

    @deristfrei

    3 жыл бұрын

    @@thomaskulpmann1715 für mich ist der entscheidende Vorteil die schlechte Haltbarkeit / teure Wartung heutiger Motoren. Da kannst du doch Heute keinen Verbrenner mehr kaufen, außer es ist einer aus den 90ern.

  • @ralfl.k.5636
    @ralfl.k.563611 ай бұрын

    Bei der Hochsee-Schiffahrt soll es 2050 global klimaneutral werden, was Umbau zu Wasserstoff-Diesel oder eEthanol führen dürfte. Elektrische Schiffe auf Hochsee kann man eher verbessern. eEthanol geht direkt aus Wasser und Bio-CO2 oder CO2 der Zementindustrie.

  • @ralphrennerbloder3456
    @ralphrennerbloder3456 Жыл бұрын

    Ich sehe für reinen Wasserstoff auch keine Chance außer in der Fernwärme und in der Industrie. Das heißt aber nicht, dass es keine wasserstoffbezogenen Fahrzeuge geben kann. Ganz im Gegenteil, der Wasserstoffanteil in der Mobilität kann sehr viel lösen. Beispielsweise die Reduktion von Kohlenstoffmonoxid und -dioxid. Wasserstofflastiges Hythan wäre immer noch zündfähig, also Luftzündung und dann könnte man das Tankproblem endlich lösen. Einerseits ein Haupttankbehälter mit methanlastigem Hythan (hoher Wasserstoffanteil) und einem Zweittank mit LOHC, um in der Vorkammer ein wasserstofflastiges, selbstzündendes Hythan zu erzeugen und zu fahren. Da sehe ich sogar exorbitant hohes Potenzial von wasserstoffbezogenen Fahrzeugen. In Indien gibt es schon aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte erste Hythanfahrzeuge und Tankstellennetze. Die sagen sogar, sie wollen nurmehr Hythan in Zukunft fahren. Erdgas-Elektro-Hybriden gibt es ja schon. Hythanfahrzeuge und wasserstofflastige Hythanfahrzeuge wären eine technische Weiterentwicklung zu derzeitigen Methanfahrzeugen.

  • @stefandominitzki
    @stefandominitzki3 жыл бұрын

    Ich denke dass einfach der Markt entscheiden wird. Kaufen die Leute alternative Antriebe oder nicht. Der Gesetzgeber wird alternative Antriebe steuerlich mehr fördern aber ich bezweifel dass Verbrenner so schnell verschwinden werden wie manche denken.

  • @skrlaviolette

    @skrlaviolette

    3 жыл бұрын

    Ich befürchte leider, es wird dem Verbrenner so ergehen, wie es vor 20 Jahren dem Röhrenfernsehr erging und zehn Jahre später dem Handy mit Tasten. Der Verkauf von Elektroautos steigt seit Jahren relativ stabil exponentiell (seit Corona wissen wir ja alle was das heißt), mit einer Verdopplung etwa alle 1,5 bis zwei Jahre. Ein Auto hat schon eine längere Lebensdauer als ein Fernsehr und erst recht als ein Handy, deswegen kann man davon ausgehen, dass der Bestand nicht von heute auf Morgen ersetzt wird. Aber wenn die Verkaufszahlen für Elektroautos weiterhin so steigen, wie in den letzten Jahren, werden in 10 Jahren mehr Elektroautos verkauft als heute Verbrenner.

  • @alte-schule

    @alte-schule

    3 жыл бұрын

    Der Vergleich hinkt, denn beim Fernseher hat der Kunde entschieden, was ihm besser gefällt. Es war nicht so, dass der Flachbildfernseher vom Steuergeld der Röhrenfernsehernutzer subventioniert wurde, es zusätzlich noch vergünstigte Fernsehtische gab und einige Fernseherhersteller auch noch den Betriebsstrom und das Bier für die Fußballabende gesponsert haben - er war schlicht das bessere Produkt!

  • @DKStone86

    @DKStone86

    3 жыл бұрын

    @@alte-schule Die LCD Fernseher waren aber auch nicht in allen Belangen besser. Viele Speedrunner schwören auch heute noch auf Röhrenfernseher, da die Latenz gängigen LCD deutlich überlegen ist. Erst mit den OLEDs gibt es jetzt Bildschirme, bei denen das schwarz auch wirklich schwarz ist. Probleme mit der Darstellung von schnellen Bewegungen gibt es bei LCD-Bildschirmen auch. Da verschwimmt dann gerne der Inhalt, besonders ärgerlich wenn z.B. Text sehr schnell horizontal durch das Bild läuft.

  • @onkelmod6617

    @onkelmod6617

    3 жыл бұрын

    @@alte-schule Das trifft es genau

  • @jurgen6022

    @jurgen6022

    3 жыл бұрын

    @@alte-schule Die Politik hat halt die Zeichen der Zeit erkannt. Sie schaut nach vorne und nicht, wie ihr Kanal, zurück.Die deutsche Autoindustie ist von Exporten abhängig und wenn sie an ihrer alten Technologie, den Verbrennern festhält, wird sie irgendwann bedeutungslos sein. Immer mehr Länder wenden sich vom Verbrennermotor ab. Und dann, wenn die deutsche Autoindustrie das Schicksal von Nokia und Kodak erlitten hat , bekommen wir unserer Autos aus China oder Korea. Deshalb macht es durchaus Sinn Elektroautos zu fördern. Wasserstoff als Energiequelle, und da gebe ich Prof. Indra sogar recht, ist als Energiequelle für PKW nicht sehr sinnvoll.

  • @thomasweidemann
    @thomasweidemann3 жыл бұрын

    HALLO Herr Indra, ich bin auch nicht sehr von der Wasserstofftechnik begeistert, aber man muß fairerweise sagen dass Wasserstoff auch bei wesentlich geringeren DRUCk in ein Art Granulat oder Pelllets speicherbar ist.

  • @alexanderd2540

    @alexanderd2540

    3 жыл бұрын

    Ich widerspreche gern Intra in Nahezu jedem Punkt, aber H2 ist unabhängig vom Speichermedium die schlechteste Lösung...

  • @alexanderd2540

    @alexanderd2540

    3 жыл бұрын

    Okay besser wie EFuels und Diesel aber zu Batterien in keinster weise Konkurrenz fähig vorallem wenn man sich die benötigten Ressourcen ansieht, klingt primär unlogisch aber ist belegbar.

  • @thomasweidemann

    @thomasweidemann

    3 жыл бұрын

    Wenns nach der Politik geht, ist Wasserstoff das einzig wahre

  • @alexanderd2540

    @alexanderd2540

    3 жыл бұрын

    @@thomasweidemann genau nach der Politik...

  • @mirkonaumann1417

    @mirkonaumann1417

    3 жыл бұрын

    Wasserstoff Gas wird zu einem Granulat? Wie nennt sich diese Physik?

  • @ackerwagen
    @ackerwagen Жыл бұрын

    Welche E-Fuels sind denn für welchen Verbrenner geeignet ? Ab wann ist denn mit preiswerten E-Fuels zu rechnen?

  • @StephanPluemer
    @StephanPluemer3 жыл бұрын

    Mercedes hat doch das Wasserstoffauto (was ich nicht favorisiere) 20 Jahre als "wir forschen da an was" hergenommen und jetzt wo es in die Gefahr ging das es einen Anteil bekommen kann wurde es als "wir hören damit auf" Abwehr Promo genutzt. Warum rechnet Ihr nicht mal zusammen was beim Verbrenner neben dem Sprit (es wird bis Dato bei allen Berechnung nur der im Sprit enthaltende CO² beim Verbrenner gegengerechnet, als ob Benzin an der Tankstelle wächst) Da gehört jedoch einiges mehr dazu: Verbrenner: Ölborinseln, Versorgungsschiffe, Tankanlagen, Raffinerien, Tanker, Flugzeuge, Hubschrauber, Lagerhaltung Ersatzteile, Wartungsteile : Zündkerzen, Luftfilter, Steuerketten, DPF, Injektoren, Kolben, Dichtungen Umwelkatastrophen, Suez Kanal ;) Alleine die Testfahrten für jedes Öl, jedes Getriebe jede Baustufe sind beträchtlich. Wir fahren hinter Autos her und inhalieren die Abgase die vorher durch eine Maschine gelaufen sind und wenn der Besitzer dort Additive mit verbrennt den inhaliert das auch unser 3 Jähriger Sohn auf der Rückbank, ist so wie im Mittelalter als die Kloake noch in der Mitte der Straße ablief .

  • @alte-schule

    @alte-schule

    3 жыл бұрын

    Bei allem Verständnis für Ihre Empörung ob der Ihrer Meinung nach ungleich gewichteten Effizenzrechnung: ich glaube auch nicht, dass die Zutaten für Batterien über den Werken von einem Storch abgeworfen werden, wage aber, es stark zu bezweifeln. Von daher müsste man ja auch die Anfahrt jedes Arbeiters, der die Rohstoffe aus dem Boden kratzt, in die Batterieschadstoffe einbeziehen (auch hier: Suez-Kanal). Aber das ist ja nur einmalig beim Zusammenbau der Fall, aufgrund der fast unendlichen Haltbarkeit muss man ja auch die Entsorgung der Akkus nicht betrachten (zumindest gibt es bisher nur Pilotanlagen - von einer ausreichenden Entsorgungskapazität sind wir noch weit entfernt, respektive kümmern uns dann um den Aufbau, wenn es so weit ist) und wie aktuell ja selbst von der Politik bemerkt: jedes neu zugelassene E-Auto befeuert kalorische Kraftwerke, da wir weder genügend Solarzellen auf unsere Dächer dübeln können, noch so viel Wind weht, um die Wunschziele der Politik mit Strom zu versorgen.

  • @StephanPluemer

    @StephanPluemer

    3 жыл бұрын

    Eigentlich haben wir unendlich viel Platz für Solar, auf Dächern finde ich das eher umständlich, im Akku sind Rohstoffe warum sollte man die wegschmeißen, da gibt es knete für, ich bringe meinen Stahl und alt Akkus auch weg und so viele Akkus die kaputt sind gibt es noch gar nicht (aus E-Fahrzeugen) die aus dem Prius sind 18-19 Jahre alt und laufen noch und wenn da mal was defekt ist wird die defekte Zelle getauscht, wo ist das Problem? Wenn wir hier in Deutschland ein perfektes Energienetzt haben wollte den würde das auch gehen, da muss man aber mal Geld in die Hand nehmen und ein weißes Blatt Papier, ich hätte da schon einige Ideen die es möglich machen würde auch den Personentransport bequem mit einzurechnen und auch noch einen günstigeren Strompreis auf lange Sicht ...

Келесі