Messerschärfen - Lederriemen und Polierpaste, was bringt das Abziehen wirklich?

Ғылым және технология

Leos Messerschärfseite - www.messer-machen.de
Graue Abziehpaste mit Lederriemen - www.messer-machen.de/schleifli...
Lederriemen mit Chromoxid - www.messer-machen.de/schleifli...
In dem Shop gibt es 10% Rabatt, wenn man 1199 als Gutscheincode beim Auschecken angibt.
Link zu dem Herder Windmühlenmesser aus Karbonstahl, das ich in diesem Video geschliffen habe - www.messer-machen.de/schleifli...
Das Messerschärfen auf Banksteinen ist allgemein bekannt. Leider wird der Bedeutung des Lederriemens mit guter Polierpaste beim Abziehen der Messer nach dem Schärfen kaum Rechnung getragen. Dabei kann ich mit guter Polierpaste durchaus einen teuren Schleifstein sparen und trotzdem sehr hochwertige Schneiden mit weniger Zeitaufwand generieren.
Genau gesagt wird in diesem Video gezeigt wie sich die Schneidkante durch die Politur auf Lederriemen und Polierpaste verbessert und so schlussendlich zu einer Schärfe führt, mit der sich Haare spalten lassen.
Musik: www.audiyou.de von gentlegiant

Пікірлер: 148

  • @Seenext13
    @Seenext1311 жыл бұрын

    Immerwieder ein Genuss solch kompetetne Beiträge zu lesen. Danke dafür!

  • @Bluebrain
    @Bluebrain5 жыл бұрын

    "Ich ziehe das Messer gerne noch über den Fingernagel." ... den, neben dem Fingernagel mit dem Pflaster. Toller Tipp! ;)

  • @DaRza17
    @DaRza173 жыл бұрын

    Der Mann versteht was vom Geschäft, Respekt!

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Das finde ich ja so schade, dass viele Leute die Möglichkeiten eines Lederriemens mit richtig guter Polierpaste nicht zu schätzen wissen. Es freut mich aber, dass Du es erkannt hast :-).

  • @ScaryBueffel
    @ScaryBueffel5 жыл бұрын

    Ich bin gerade beim Messer schärfen am einsteigen und muss sagen, dass Du echt super Videos machst. Würde mich freuen, wenn mal was neues kommt. Schöne Grüße =)

  • @JLPikard
    @JLPikard6 жыл бұрын

    Sehr gutes Video! Und sympathischer Mensch! Hat mir echt weitergeholfen, danke!

  • @NotnaRed
    @NotnaRed11 жыл бұрын

    Alles klar, vielen Dank ;) Und: sehr gute Videos, danke auch dafür. Super erklärt und saubere Ergebnisse. Hab' gleich mal geschaut was wir so an Messern da haben, zufällig waren da noch zwei gute Zwilling messer die mehr gequetscht als geschnitten haben. Sind jetzt beide auf "Gebrauchsschärfe" & ich hab keine Haare mehr am linken Arm :D

  • @saumpferd-landstreicher
    @saumpferd-landstreicher6 ай бұрын

    Hallo Leo, hab vor zwei Jahren dein Video hier zum ersten mal gesehen, das empfohlene Zubehör gekauft (Stein, Paste Leder) getestet und habe seither scharfe Messer und Äxte. Das Abzieleder habe ich vergrößert (5mm dick 80mm breit und 700mm lang) und auf Holz geklebt. Danke für dieses Video. Kann ich allen nur empfehlen. Funktioniert!!!

  • @Ghostwulf.J.M.
    @Ghostwulf.J.M.8 жыл бұрын

    Hallo Leo Dank deinen schönen Anleitungen hab ich jetzt wieder richtig scharfe Messer, und Speck schneiden macht wieder richtig Spass :-)

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Hallo Klaus, freut mich, dass es Du es auch so erlebt hast wie ich. Der minimale Restgrat, der stehen bleibt nach den Schleifsteinen bekomme ich einfach besser mit dem Leder weg. Viel Erfolg beim Messerschärfen auch weiterhin, Leo.

  • @rallekawo54
    @rallekawo5411 жыл бұрын

    Prima Video, nachvollziehbar erklärt. Mercy dafür.

  • @e.h.4600
    @e.h.46003 жыл бұрын

    Vielen Dank - das ist wirklich eine wertvolle und hilfreiche Info!

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Ja, das kann schonmal passieren. Ich könnte ja mal ein Pflasterklebevideo für Finger machen. Die Zielgruppe wäre wohl dieselbe ;-).

  • @CaptainNorris
    @CaptainNorris11 жыл бұрын

    Wunderbar! Nachdem ich mir vor einiger Zeit einen japanischen 8000er Wasserstein von Shapton gekauft hatte und bemerken musste, dass ich mit den mikro-Graten nicht gut klar komme habe ich jetzt einfach einen Abziehriemen mit Sidol Metallpolitur und der Pappe eines Schulblocks improvisiert und ich bin hin und weg von der Schärfe. Hätte nicht erwartet, dass Abziehen SO viel bringt! Danke Leo, das Video hat mir viel geholfen!

  • @WildernessUntamed
    @WildernessUntamed12 жыл бұрын

    @messermachen Wow, vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort. Das werde ich ausprobieren, ich dachte dass Schleifpapier mit dieser Körnung zu grob ist. Aber ich probiere es aus. Übrigens großes Lob für deine Webseite! Vielen Dank nochmal!

  • @scheisseaufpasswort
    @scheisseaufpasswort8 жыл бұрын

    Tolles Video danke für die informationen.

  • @bavariamen696
    @bavariamen6968 жыл бұрын

    Danke Leo, für deine Videos! Sehr lehrreich und leicht verständlich. Dank deinen Anleitungen und Tipps zu Schleifmittel, weiss man"n" endlich wie's geht und die Messer werden richtig scharf😀 Gruß Hubert

  • @messermachen

    @messermachen

    8 жыл бұрын

    Hallo Hubert, freut mich, dass es bei Dir geklappt hat! Viele Grüße, Leo.

  • @Zstreetfighter18
    @Zstreetfighter186 жыл бұрын

    Danke für das video! Ich habe eine Frage was die Diamantschleifpaste angeht. Ist es normal dass diese nicht so trocknet wie die SIC paste? Oder muss man diese anders auftragen?

  • @siral6733
    @siral67334 жыл бұрын

    hallo, erstmal sehr gutes video! hab mir eine belgischen brocken bestellt und dazu ein leder. braucht man um ein leder zu verwenden immer eine paste oder kann man das leder auch so benutzen? schöne grüße

  • @hoooooops
    @hoooooops10 жыл бұрын

    Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tips, Leo! Werd das mal mit 3 und 1µm Diamantpaste (DP20 von DME) versuchen.

  • @MrBrown2004
    @MrBrown200411 жыл бұрын

    Hallo Leo, bin beim Messerschleifen noch blutiger Anfänger --> benutze einen 400 und einen 1000/6000 japanischen Kombiwasserstein. Habe bis jetzt ca. 20 Messer geschliffen und heute zum ersten Mal den Lederriemen von Messer-Macher benutzt. Das Ergebnis ist DEUTLICH besser als ohne Lederriemen (100:1 ;-) ). Habe alle Messer gleich geschliffen, aber das rasieren des Unterarmes hat nur mit den Messern funktioniert, die ich auch mit dem Lederriemen bearbeitet habe. Bitte mehr Videos, mfg Klaus

  • @dmeenzer1
    @dmeenzer16 жыл бұрын

    Hallo Leo, sehr sympathisch und informativ bringst Du das rüber. Weiter so! Eine Frage zu der Lupe, um welche genau handelt es sich da? Danke und Gruß Dirk

  • @s.m.7612
    @s.m.76127 жыл бұрын

    Informativ und rhetorisch wirklich klasse gemachte Videos. Man findet sich im "Schleifurwald" wesentlich besser und kostengünstiger zurecht. Danke für die Videos

  • @DieSeele58
    @DieSeele585 жыл бұрын

    Informatives Video. Bin ein Neuling was schärfen angeht. Also wenn ich dies richtig verstanden habe, erst schleifen auf einem Schleifstein und danach abziehen auf Leder? Ich habe die weiße Paste, geht diese auch oder muss es die Grüne oder die Graue? Habe Messer die sehr stumpf sind, welchen Stein soll ich eher nehmen - den Wasserstein oder Ölstein?

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Ich bin mit der grauen Paste wirklich zufrieden. Allerdings bin ich kein Händler, habe aber einige Schleifsteine und Pasten getestet und diese hat sich bei mir als sehr gut rausgestellt.

  • @marcopeterfobe8979
    @marcopeterfobe89799 жыл бұрын

    Vielen Dank für deine tollen Videos....! Habe sehr viele Tipps und Ratschläge beherzigt und hat immer super funktioniert. Eine Frage hätte ich aber.....Wie reinigt man das Abziehleder wieder...?????

  • @messermachen

    @messermachen

    9 жыл бұрын

    Hallo Marco, unter Punkt 7 habe hier was dazu geschrieben: www.messer-machen.de/schaerfen/fragen-und-antworten-zum-schaerfen/polierpaste-und-abziehen/polierpaste-und-abziehen.html Viele Grüße und viel Erfolg beim Schärfen, Leo.

  • @alterschwede7511
    @alterschwede75112 жыл бұрын

    Tolles video. Geht das auch mit Kunstleder oder muss es echt es Leder sein?

  • @andreasreiffinger7964
    @andreasreiffinger79643 жыл бұрын

    Ich stell die grüne Polierpaste immer selber her : Chrom 3 Oxid ( Amazon ) gemischt mit feiner Autolack Politur und etwas Vaseline für eine Cremige konsistenz . Funktioniert großartig und ist auch noch sehr viel billiger als eine Streichriemen Paste . Diese Mischung eignet sich auch für Filz,- bzw Lederabziehscheiben ( Bohrmaschine oder Schleifbock ) .

  • @WristculJohnny
    @WristculJohnny11 жыл бұрын

    Ich hätte noch zwei fragen: 1. Wo hast du denn das Juchtenleder gekauft? 2.Ist die Chromoxid Paste von Puma eigentlich genauso schnell und fein wie jede andere Chromoxid Paste, oder ist durch die erhöhte Rutschigkeit eine geringere Geschwindigkeit bedingt?

  • @ocbtyga3238
    @ocbtyga32385 жыл бұрын

    HEFTIG!

  • @schabab4805
    @schabab48057 жыл бұрын

    Kann ich das abzieleder auch ohne Leder Öl benutzen ?

  • @Milchkanne
    @Milchkanne6 жыл бұрын

    Hallo Leo und vielen Dank erstmal für deine ausführlichen und sehr angenehmen Videos! Zwei spezielle Fragen habe ich aber noch: Ich wollte mir Linolschnittmesser von Pfeil besorgen und habe viele Videos und Bücher gesehen, die beim schärfen mit einem Lederriemen die WEICHE Seite empfehlen. Hat das einen anderen Beweggrund außer dem besseren Halt der Paste? Und ist deine empfohlene graue Paste auch für derlei Werkzeug geeignet? Hoffe, die Fragen sind nicht zu fachfremd. :) Beste Grüße

  • @EumlOriginal

    @EumlOriginal

    5 жыл бұрын

    bei der Glatten Seite brauchst du einfach weniger Paste und der Abzug wird gleichmäßiger die Rauhe(Fleichseite) braucht viel Paste und ist ungleichmäßiger wodurch man keine glatte Schneide erzielt was aber auch bei einigen Anwendungen gewollt sein kann, auch muss man darauf achten das es viel Blödsinn zu lesen gibt sogar einige Hersteller geben ab und an ziemliche Märchen von sich ... und ja die Graue Paste kannst du für alle Stähle verwenden, Theoretisch sogar für Keramikmesser weil die Partikel so hart sind

  • @zappmaxzappmax9615
    @zappmaxzappmax961510 жыл бұрын

    Hallo, hab mir das Set mit Lederriemen und der Paste gekauft. Was muss ich mit dem Lederiemen machen wenn er "verbraucht" ist?

  • @peterferk5380
    @peterferk53805 жыл бұрын

    Hallo Leo warum höre ich nicht so ein schleifgeräusch beim abziehen bei meinen messer ? habe soviel paste raufgemacht wie du beschrieben hast, aber mein leder ist nach paar mal abziehen ganz glatt ist das normal ? mfg peter

  • @horstschlawutzke6645
    @horstschlawutzke6645 Жыл бұрын

    wow. ich habe mir jetzt schon 500 andere videos von hochglanz quatschern angesehen, die rumdilettieren und produkte verkaufen. aber das hier ist der hammer. danke dafür !! (+ top website!)

  • @Seenext13
    @Seenext1311 жыл бұрын

    Danke für die umfassende Antwort! Nun suche ich Rat beim schärfen: Ich habe mir ein Rasiermesser gekauft und habe 4 verschiedene Nasssteine deren Körnung ich nur grob schätzen kann. Gibt es da eine Methode um das genauer zu eruieren? Und kann man auch Leder einer wildlederjacke und Zahnpasta als Schleifmittel verwenden?

  • @Tridente01a
    @Tridente01a6 жыл бұрын

    Hallo Leo, ganz tolle Videos - vielen Dank. Eine Frage: mit welchem Winkel ziehst du das Messer über den Riemen? Gleicher Winkel wie beim Stein, oder größerer Winkel - so saß die Schneide bevorzugt poliert wird? Danke, Andreas

  • @EumlOriginal

    @EumlOriginal

    5 жыл бұрын

    Leo zieht seine Messer mit einem leicht stumpferen Winkel ab als Er sie auf den Steinen schleift um die Schneidkante auch zu erwischen, andere versuchen mit den selben Winkel abzuziehen, was wieder eine noch feinere Schneide bewirkt aber auch die Gefahr das wenn der Riemen zu stark nachgibt die schneide verrundet ...

  • @germane3068
    @germane30683 жыл бұрын

    Hallo Leo (?) ich habe da mal eine bzw. zwei Fragen. 1. ich habe mir das Lansky Schleifset geholt und da empfehlen sie immer nur gegen die Schneide zu schleifen, damit sich kein Grad aufstellt - macht das Sinn? 2. Ich habe einen Nassschleifstein mit 4ooo Krönung von Sel Natural - kann ich mir da die Schleifpaste sparen? Ich brauche meine scharfen Messer ausschließlich zum schneiden von Obst und Gemüse... Danke für einen Meinung

  • @dominik5852
    @dominik58522 жыл бұрын

    Hey! Danke für das Video! 👍🏼 Ich habe ein Rasiermesser geschenkt bekommen, noch nie benutzt und möchte gerne wissen, ob ich für einen Lederriemen für ein Rasiermesser eine Polierpaste benötige oder "ob" und wenn ja "wie" ich den Abziehriemen überhaupt mit irgendwas behandeln muss bzw. sollte. Danke! ✌🏼

  • @dija9204
    @dija92045 жыл бұрын

    Top, danke!

  • @hannomc
    @hannomc11 жыл бұрын

    Hallo habe auch mal eine Frage, habe mir heute nen 6000/1000 Stein gekauft (suntiger). Lohnt es sich auch noch ein Messer auf dem Lederriemen abzuziehen, wenn man es mit der 6000er Seite behandelt hat? Viele Grüße aus Hessen

  • @TheTillinger123
    @TheTillinger12312 жыл бұрын

    macht man die paste auf den riemen? Und nimmt man die nach dem arbeiten auch wieder ab? Eventuell abwaschen?

  • @zirkumflexp2576
    @zirkumflexp25767 жыл бұрын

    Hallo, Habe meine Rasiermesser nach Anleitung von "komplett stumpf" nach "scharf" gebracht. Wenn ich mich nun rasiere ziept es schon ziemlich. Ein Restgrat übrig? Nochmal alle Schritte wiederholen oder reicht ein 4000er + Lederriemen mit Schleifpaste?

  • @klauslohrer8396
    @klauslohrer839611 жыл бұрын

    Hallo Leo, ich habe mir jetzt mal einen Lederriemen und Polierpaste besorgt und glaube, dass ich da noch was falsch mache. Habe den Riemen auf der glatten Seite mit Öl und der Polierpaste eingerieben, wenn ich mit jetzt das Messer drüberziehe, bleibt es aber oft "hängen" und schneidet leicht in das Leder ein. Ich drücke nicht auf oder so. Danach rasiert das Messer auch nur in eine Richtung den Unterarm. Hast du ne Idee, was ich da machen kann? Danke im Voraus, toller Kanal!

  • @TomFlyFly
    @TomFlyFly11 жыл бұрын

    Ziehst du mit dem gleichen Winkel wie auf dem Stein ab oder etwas flacher? Wenn der Winkel zu steil ist zieht man ja im Grunde die Facette wieder mit der Paste runter, das Leder schmiegt sich aber eh etwas. Mich haette mal die Lehrmeinung dazu interessiert. Übrigens super Videos! Habe sehr viel von dir gelernt :) Danke !

  • @knifeartist9999
    @knifeartist99993 жыл бұрын

    Hi messermaxhen cooles Video könntest du mal bitte dein mikroskop verlinken?

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Hallo Philipp, Du kannst auch Ballistol nehmen. Es geht nicht ganz so gut, funktioniert aber auch. Wichtig ist, dass Du nicht zuviel Öl nimmst, sonst wird das Leder zu weich und die Paste kann kaum noch einziehen. Also nur sparsam Öl drauf geben. Viele Grüße, Leo.

  • @haralddiepold8718
    @haralddiepold87185 жыл бұрын

    Super Video muss ich sagen ,hätte noch ne frage und die wär ,in was für einen Winkel muss man es abziehen ?

  • @call_me_n00b50

    @call_me_n00b50

    4 жыл бұрын

    Im gleichem wie du schleifst normalerweise

  • @moritzk410
    @moritzk41011 жыл бұрын

    Wenn man dern Grat mit einem stein entfernen möchte welche Körnung empfiehlt sich da und auch sonst welche Bewegung verwendet man den dann.

  • @DerCampingFreund
    @DerCampingFreund12 жыл бұрын

    Warum ziehst Du die Klinge über den trockenen Schleifstein? setzt sich das Teil nicht irgendwann mit Metallpartikeln zu?

  • @keinelinkenlumpeninmeinemv922
    @keinelinkenlumpeninmeinemv9222 жыл бұрын

    Habe mir ein Rasiermesserset gekauft, das Messer ist stumpf. Habe da jetzt nur den Lederriemen ohne weiteres zum Schärfen, also keine Paste oder Schlein. Komme ich damit weiter oder was brauche ich? Habe das Messer so nicht scharf bekommen. Ich weiß aber auch nicht, ob man den Streichriemen teocken nutzen kann..

  • @WildernessUntamed
    @WildernessUntamed12 жыл бұрын

    Ein wirklich sehr hilfreiches Video, großes Kompliment! Ich habe die Schleifpasten (schwarz - grob & grün - fein) von Bark River Knife and Tool. Kannst du diese empfehlen? Damit schärfe ich nachdem ich vorher mit Micromesh Schmiergelleinen die Klinge vorgeschliffen habe, meine konvexe Klinge von einem Fällkniven F1, allerdings nur mit mäßigem Erfolg. (allenfalls Arbeitsschärfe - keine Rasierschärfe!) Hast du Tipps hierzu? Klasse Arbeit Leo, wirklich tolle Videos! Grüße

  • @Seenext13
    @Seenext1311 жыл бұрын

    wo bekommst du deine heftpflaster her?

  • @messermachen
    @messermachen12 жыл бұрын

    Als Abziehpaste nach dem Micromesh gefällt mir ansonsten noch die graue Paste von scherenkauf sehr gut. Die trägt deutlich mehr ab als die Bark River Pasten bei sehr gutem Ergebnis. Ich hatte die oben auch verlinkt. Bei Deiner Beschreibung vermute ich allerdings, dass Du noch gar nicht an der eigentlichen Schneidfase angekommen bist. Ich würde mit einem recht groben Nassschleifpapier erstmal die Klinge vorschleifen in Kombi mit Eddingmethode und härterem Mousepad in flachem Winkel.

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Hallo Klaus, wenn Du ins Leder einschneidest, dann wirst Du vermutlich eine leichte Bewegung in Schnittrichtung des Messers machen. Du darfst das Messer aber nur entgegen der Schnittrichtung des Messers auf dem Riemen abziehen. Das mit dem Rasieren in nur eine Richtung deutet darauf hin, dass noch etwas Restgrat stehen geblieben ist. Zieh Dein Messer mal 3 bis 4 mal pro Seite über den Riemen und danach durch ein Stückchen Hartholz, dann noch 2 mal über den Riemen, zur Not wiederholen.

  • @lenpal94
    @lenpal948 жыл бұрын

    Hallo Leo, hast du Erfahrungen mit dem Abziehen auf Spanplatten? Ich habe davon zu Hause noch eine Menge rumliegen und fragte mich, ob das wohl ein geeignetes Material wäre. Als "Paste" benutze ich das DMT DiaSpray mit einer Korngröße von 0.5 micron. LG Lennart

  • @messermachen

    @messermachen

    8 жыл бұрын

    +lenpal 97 Hallo Lennart, nimm lieber Balsaholz, das gibt noch entfernt vergleichbar mit härterem Leder. Da können sich die Schleifkörner in die Oberfläche eindrücken. Viele Grüße, Leo.

  • @waltermann779

    @waltermann779

    Жыл бұрын

    Ich benutze MDF Platte dafür,funktioniert super, und Leder benutze für linsenschlif

  • @smithwesson870
    @smithwesson87011 жыл бұрын

    habe ein rasiermesser gekauft. leider muss ich das messer noch schärfen. habe paste auf den lederriemen drauf gemacht, aber das messer ist noch nicht genug scharf um meinen bart zu schneiden bzw mich zu rasieren. warum`???

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Ich wähle den Winkel zum Abziehen immer ein wenig flacher, da das Leder ja noch etwas nachgibt und dadurch der Kontaktwinkel im Schneidfasenbereich automatisch minimal vergrößert wird.

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Es war leider nur eine Wundnachsorge. Ich hatte mich beim Schneiden von Weisskohl verschätzt und habe mir einen kleinen Teil der Fingerkuppe abgeschnibbelt. Da dann Fleisch offen lag, habe ich nach dem Desinfizieren das Pflaster benutzt.

  • @messermachen
    @messermachen12 жыл бұрын

    Der Nachteil von dem 80'er, bzw. 120'er Papier ist, dass Du tiefere Riefen in den Stahl machst. Wenn Du optisch die Oberfläche schön halten willst, würde ich mit dem 240'er Papier anfangen. Am besten schleifst Du nach dem Markieren des Messers mit Edding erstmal eine Seite mit der groben Stufe, bis sich der Grat aufwirft. Dann die andere Seite ähnlich lange schleifen. Danach geht es mit den feineren Papieren deutlich schneller. Zum Nachschärfen kannst Du dann auch mit 400'er Körnung starten.

  • @yoshirotakeda3870
    @yoshirotakeda387010 жыл бұрын

    ich auch wird mich auch sehr interessieren

  • @WristculJohnny
    @WristculJohnny12 жыл бұрын

    Zunächst einmal ein Danke für das Video,Ich wollte mir einen Lederriemen und die weiße Paste von Bark River holen.Die Paste hat angeblich eine Körnung von 12000.Meine Frage wäre jetzt, ob der Chromoxid-Lederriemen ein noch feineres Ergebnis liefert als ein Riemen mit Bark River Paste. Freundliche Grüße!

  • @MrFrisMich
    @MrFrisMich8 жыл бұрын

    hab mein messer einfach mit hand bzw schlüsselfeilen gefeilt und kann mich damit auch rasieren. glaube aber das ist nur dem grad zu verdanken :D

  • @messermachen

    @messermachen

    8 жыл бұрын

    Wenn Du Dich damit rasieren kannst, die Schärfe aber beim Schneiden nicht lange hält, liegt wahrscheinlich eine Restgratproblematik vor.

  • @gollumpepe6343
    @gollumpepe63437 жыл бұрын

    Hallo,Ich finde deine Tipps sehr gut und habe vieles dazugelernt. Ich kenne mich Leider mit You tube nicht so gut aus. Gibt es eine Möglichkeit deine Videos auf meinen Rechner downloaden, damit ich sie mir schneller zugänglich machen kann? Gr.Mario

  • @messermachen

    @messermachen

    7 жыл бұрын

    Hallo Mario, die Videos sind nur auf KZread. Ich würde mir an Deiner Stelle einfach ein paar Stichworte machen und dann später beim Schärfen darauf achten. Viele Grüße, Leo.

  • @skirata3144

    @skirata3144

    6 жыл бұрын

    Gollum Pepe du kannst über die website convert2mp3.net einfach runterladen.

  • @johannbrandstetter1362
    @johannbrandstetter13627 жыл бұрын

    Mal ne doofe Frage, tut es ein alter Ledergürtel auch? Oder welche Anforderungen sollten an das Leder denn gestellt werden?

  • @messermachen

    @messermachen

    7 жыл бұрын

    Ich habe früher auch mit einem alten Ledergürtel angefangen. Ist halt weicher und rundet daher die Schneidkante mehr ab. Daher solltest Du dann ein wenig flacher abziehen als bei einem Abziehleder.

  • @johannbrandstetter1362

    @johannbrandstetter1362

    7 жыл бұрын

    messermachen Ahja, ok. Danke für die Auskunft!

  • @Affenfaust.
    @Affenfaust.9 жыл бұрын

    Moin moin, kann mir jemand sagen, warum die Messer von Opinel, diese Riefen haben, die vom Klingenrücken zur Schneide verlaufen? Die sind nur sehr fein, aber warum werden diese nicht glatt geschliffen? Ich habe drei Messer von Opinel, und alle drei haben diese Riefen. Mit der Schärfe können die doch eigentlich nichts zu tun haben, denn die werden ja beim schärfen, weggeschliffen. Soll das ein Erkennungszeichen sein? Kann ich mir auch nicht vorstellen. Danke.

  • @messermachen

    @messermachen

    9 жыл бұрын

    Die Riefen sind einfach die Oberfläche der letzten Schleifstufe der Klingenflanke. Wenn es feiner geschliffen werden würde, wäre ein zusätzlicher Schleifgang notwendig gewesen. Je näher eine Metallfläche an einen polierten Zustand kommt, desto mehr Aufwand ist es und desto teurer wird das Messer. Wenn Opinel tendenziell günstige auf Funktion und weniger auf Optik optimierte Messer anbietet, macht es durchaus Sinn, die Klingenflanken nicht bis zur Politur zu schleifen.

  • @louismorgenstern1972
    @louismorgenstern19728 жыл бұрын

    Hey Leo kannst du mal Bitte schreiben wie dein schleifstein heißt

  • @messermachen

    @messermachen

    8 жыл бұрын

    +louis morgenstern Hallo Louis, ich hatte damals den Stein hier im Einsatz: messer-machen.de/schaerfmittel/schleifsteine/europaeische-schleifsteine/zische-missarka-ultra-1000/zische-missarka-ultra-1000.html Der ist zwar im Video weiss, aber dafür gab es den günstiger, wahrscheinlich hatte jemand bei der Herstellung vergessen das Farbpigment zum Einfärben zu nehmen ;-).

  • @userunknown2771
    @userunknown27714 жыл бұрын

    Was habe ich zu tun, wenn mein Messer nur in einer richtung Rasiert ? Messer: Mora Companion Sainless Schleifwerkzeug: 240er & 100er Stein + Lederriemen mit Grauer Paste

  • @robink4849
    @robink48494 жыл бұрын

    Wann ist es Zeit die Paste zu erneuern?

  • @MegaSegelflieger
    @MegaSegelflieger6 жыл бұрын

    Ich habe bisher leider nirgends eine Antwort zu meiner Frage gefunden. Kann man ein Messer nur mit einem Lederriemen Scharf halten, wenn man es nach jedem Gebrauch abzieht? Natürlich nur, wenn das Messer keine Ausbrüche oder stumpfe Stellen hat. Ich würde einfach gerne wissen, ob man jedes mal beim Schärfen das Schleifpapier (habe eine ballige Klinge) auspacken muss, oder ob man mit einem Leder langfristig auskommen kann..? Danke :)

  • @josefwolf8472

    @josefwolf8472

    6 жыл бұрын

    MegaSegelflieger

  • @EumlOriginal

    @EumlOriginal

    5 жыл бұрын

    leider nein ... einfach weil das Leder nachgibt und die Schneidkante langsam verrundet so geht das nur eine gewisse Zeit, aber dafür brauchst du danach auch keinen großen Aufwand, ein paar Züge über einen feinen Schleifstein und die schneide ist wieder da, hier empfiehlt sich sowas wie ein Belgischer Brocken oder ein Feiner Künstlicher der kein Wasser aufnimmt

  • @Seenext13
    @Seenext1311 жыл бұрын

    war das jetzt reine Prophylaxe oder steckt da was dahinter? Schnittverletzungen kenn ich. Leider sogar vom Kreissägeblatt X(

  • @NotnaRed
    @NotnaRed11 жыл бұрын

    Grüß dich, bin am überlegen welches messerschleifset ich mir kaufen soll. das vierteilige mit dem "MissArkaUltra" oder das vierteilige mit dem "Feinabziehstein 8000 WEISS, von Taidea" kosten ja beide das gleiche. Danke schonmal!

  • @metasynthese
    @metasynthese10 жыл бұрын

    Super Video! Vielen Dank! Ich benutze einen 8000er Japanischen Wasserstein und einen 12000er Naturstein - Bringen da die Pasten auf Lederriemen überhaupt noch irgendwas? Oder wäre das eher kontraproduktiv?

  • @messermachen
    @messermachen12 жыл бұрын

    Ja, die Polierpaste wird auf den Lederriemen aufgetragen. Schau mal auf meiner Homepage im Bereich "Schärf-FAQ" vorbei, da habe ich es erklärt. Sie wird nachher nicht entfernt. Einmal eine kleine Menge (ca. erbsengroß) aufgetragen reicht für 20 bis 50 Messer. Erst wenn sie keine Wirkung mehr zeigt kann man mit einem Lappen, der mit Öl oder Spiritus befeuchtet wurde den schwarzen Belag abnehmen und neu beschichten.

  • @messermachen
    @messermachen12 жыл бұрын

    Hallo fabelkeks, ich habe früher oft auf Ledergürteln geschärft. Oftmals sind sie weicher als die Lederriemen aus Juchtenleder oder anderen speziellen Abziehledern Deine blaue Paste kenne ich nicht, die rote ist zumindest feiner als meine grüne Paste, daher vermute ich, dass man mit blau anfängt und dann auch rot wechselt. Aus der Ferne betrachtet ist es schwierig zu beurteilen, wie gut die Pasten sind. Daher kann ich nicht viel zur Qualität sagen, ohne sie jemals gesehen zu haben.

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Ich wähle ihn immer ein wenig flacher, da das Leder ja noch etwas nachgibt und dadurch der Winkel im Schneidfasenbereich automatisch minimal vergrößert wird.

  • @k.f.8883
    @k.f.8883 Жыл бұрын

    Hast Du Erfahrung mit DMT Diamantpasten? Mit denen spart man sich die Schmiererei mit dem Öl.

  • @ChrisDraussen
    @ChrisDraussen Жыл бұрын

    Cooles Video und ich hab so gelacht als ich Dein Pflaster gesehen hab. Mir passiert das auch ab und an 😁😂

  • @Affenfaust.
    @Affenfaust.10 жыл бұрын

    Es gibt ja auch viele verschiedene Diamantpasten aber welche Körnung brauche ich da oder welche ist da schon zu fein und bringt nichts mehr bei einem Messer?

  • @messermachen

    @messermachen

    10 жыл бұрын

    Bei Diamantpaste nehme ich was in Richtung 3 µm. Für sehr feine Klingen auch mal feiner bis 1µm. Aber da Diamantpasten recht niedrig konzentriert sind im Vergleich zu Siliziumkarbidpasten habe ich mit letzteren bessere Erfahrungen gemacht.

  • @Affenfaust.

    @Affenfaust.

    10 жыл бұрын

    messermachen PS Wie eignen sich farbige Lederriemen? Dann wird bei manchen noch hervorgehoben, dass diese teilweise stark gefettet oder geölt sind. Würde sich das Positiv auswirken? Durch besseren Halt der Paste oder könnten sich die unterschiedlichen Fette/Öle nicht vertragen und schaden am Leder anrichten oder könnten sie die Konsistenz der Pasten beeinträchtigen? Sodass diese unbrauchbar wird? Gruß

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Tschuldigung, hatte Deinen Kommentar übersehen. Ich denke, dass die Feinheit bei der Pumapaste ähnlich ist, aber das Abziehgefühl finde ich nicht so gut, weil das Messer durch den hohen Wachsanteil mehr rutscht wie ich meine. Vom Abtrag her würde ich die Puma Paste unterhalb des anderen Chromoxidriemens einschätzen.

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Fett habe ich bei Lederriemen nur bei Pasten ohne Schleifanteil benutzt, da dann das Messer zu sehr am Riemen klebt. Irgendwie gefällt mir dann das Abzuiehgefühl nicht mehr so gut, weil man ein die Feinfühligkeit beim Abziehen dadurch verliert. Ich würde versuchen den Riemen mehrfach mit Brennspiritus (am besten geruchsneutralen, es gibt Vergällungsmittel,die noch wochenlang nachstinken) vom Fett zu befreien und dann mal die Paste ohne Ölen aufzutragen. Wenn's klappt, klebt's nachher nicht mehr.

  • @messermachen
    @messermachen10 жыл бұрын

    Hallo Flakey Finnigan, versuch mal Deinen Abziehwinkel zu reduzieren, also das Messer etwas flacher als Du es beim Schleifen führst halten. Das Leder gibt ja noch ein wenig nach und dadurch wird der Winkel automatisch steiler. Es hängt immer von dem Lederstück ab und wie stark es geölt ist, wie weich sich das Leder beim Abziehen verhält. Den Abziehwinkel musst Du an die Lederhärte anpassen. Irgendwann wird die Schneide allerdings recht glatt, dann musst Du für eine neue Mikrosäge auf den Stein.

  • @stg9210
    @stg92103 ай бұрын

    Kennt sich Jemand über das Abziehen über Juchte (Henckels) aus ?

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Komplett bekomme ich den Grat auf dem Stein nicht weg. Ich reduziere ihn da nur. Dabei schiebe ich das Messer nur in Schnittrichtung nach vorne und mache keinen Rückhub. Die Bewegungsform ist wie bei der Scheibenwischerbewegung. Aber danach kommt bei mir immer noch der Lederriemen mit der Polierpaste für das beste Ergebnis.

  • @messermachen
    @messermachen10 жыл бұрын

    Ich drehe gerade ein Video dazu, das sollte die kommende Woche fertig sein. In aller Kürze, Du gibst ein wenig Lederöl auf den Riemen reibst ihn ein und wischst dann mit einem Küchenrollentuch darüber. Oftmals bringt das schon was. Wenn es nichts bringt, einfach ein wenig Paste auf den Riemen geben und neu verteilen, dann einziehen lassen und am nächsten Tag in den Riemen in flachem Winkel abziehen. Danach ist der Lederriemen wieder einsatzfähig.

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Richtig ist, was für Dich zum richtigen Ergebnis führt. Wenn Du die Bewegung mit ziehen besser hinbekommst als mit schieben, dann nutze sie weiter. Allerdings ist der Grat, wenn man eher ziehend schleift etwas größer als beim schiebenden Schliff. Wenn Du aber das Messer danach noch über einen Lederriemen mit Polierpaste ziehst, entfernst Du ja auch den eventuell etwas größeren Grat. Dann macht es also keinen Unterschied mehr. Daher würde ich an Deiner Stelle beim Ziehen bleiben.

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Ich glaube Jenni Döpgen von klingenwelt.de kann die bestellen. Eigentlich wollte sie mir mal eine mitbestellen, aber dann habe ich lange nichts von ihr gehört, bin aber auch seitdem umgezogen. Sie würde ich mal nach der weissen Paste fragen. Ich selbst habe die weisse Paste noch nicht selbst probiert und kann daher allerdings auch keinen Vergleich ziehen.

  • @sonic703ify
    @sonic703ify9 жыл бұрын

    Ach ja .. wie sind deine Erfahrungen nach dem Abziehen wenns um faserige Sachen wie Fleisch geht ? Die Klinge verliert ja an Bissigkeit da man die Mikrosäge wegpoliert ??!.. dafür einen Tip wie man das Beste aus beidem heraus holt ? ..Sxhnitthaltigkeit ( poliert ) und Bissigkeit ( Mikrosäge ) ?

  • @messermachen

    @messermachen

    9 жыл бұрын

    Nicht zu fein schleifen (bis 1000'er Schliffbild), Grat auf dem 1000'er Stein nach abwaschen des Schleifschlamms gut reduzieren und dann mit wenig Abziehhüben den Grat entfernen, damit noch viel Mikrosäge übrig bleibt.

  • @Affenfaust.
    @Affenfaust.10 жыл бұрын

    PS ist Ventil Einschleifpaste vielleicht auch geeignet?

  • @messermachen

    @messermachen

    10 жыл бұрын

    Ventileinschleifpaste könnte auch gehen, wenn sie denn fein genug ist. Probier einfach mal Deine feinste Ventileinschleifpaste aus. Allerdings kann es sein, dass bei der Einschleifpaste eine breitere Korngrößenverteilung verwendet wird, das wäre nicht so förderlich für das Abziehen. Also ausprobieren und schauen, ob größere Riefen gepaart mit feiner Politur entstehen.

  • @Affenfaust.

    @Affenfaust.

    10 жыл бұрын

    messermachen Vielen Dank für deine Antwort. Ich stehe jetzt aber erst mal vor dem Problem mir den richtigen Lederriemen zu kaufen. In meiner engeren Wahl sind Natur Lederriemen mit einer breite von 45mm, 50mm, 55mm, 60mm und 80mm. Die gibt es in eine dicke von 2mm, 2,5mm, 2,8mm, 3mm, 3,5mm, 3,8mm, 4mm, und 4,5mm. Die sind relativ günstig 1000mm gibt es zwischen 5,- und 15,- €. Welchen würdest du mir empfehlen? Ich dachte an einen mit den Maßen 55mm bis 60mm mal 2,5mm. Was denkst du? Gruß

  • @Seenext13
    @Seenext1311 жыл бұрын

    Danke für eine weitere umfassende Antwort! Ich nehme an dass du immer spezielle Produkte zum Schärfen und Abziehen benuzt hast und deshalb keine Auskunft über Zahnpasta und Jackenleder machen kannst. Leider ist mein Budget sehr begrenzt und ich werde es mal ausprobieren. Danke!

  • @messermachen
    @messermachen12 жыл бұрын

    Die weisse Paste von Bark River habe ich noch nicht. Das Schliffbild hängt von der größe und Härte des Schleifkorns ab. Die Paste ist weiss, Chromoxid ist ein sehr farbkräftiges Pigment, daher gehe ich davon aus, dass in der weissen Paste ein anderes Schleifmittel verwendet wird, wahrscheinlich Korund. Dies ist härter als Chromoxid und erzeugt damit bei gleicher Feinheit einen gröberen Schliff. Daher denke ich das ein Chromoxidriemen langsamer aber feiner ist. Ist aber nur vermutet.

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Mir persönlich gefällt der Missarka ultra sehr gut, weil er härter gebunden ist, Wenn Du eher japanische Steine magst, wird der Dir zu hart sein, dann wäre der Taidea eher was für Dich. Wenn Du noch keine Schleifsteinvorlieben hast und auch bisher noch nicht Messer mit banksteinen geschärft hast, würde ich an Deiner Stelle eher zum Set mit dem Missarka ultra greifen. Durch die härtere Bindung verzeiht der Anfängerfehler viel besser.

  • @messermachen
    @messermachen12 жыл бұрын

    Ich hatte mal aus den USA die Bark River Pasten von knivesshipfree bestellt. Damit war ich nicht so zufrieden. Die schwarze Paste war mir viel zu grob, die hatte richtige Riefen hinterlassen, die grüne hat dagegen kaum etwas gebracht. Hier in Deutschland habe ich allerdings auch schon von Leuten gehört, die sich über klingenwelt.de die Pasten geholt hatten und damit sehr zufrieden waren. Vielleicht haben die eine Streuung in der Fertigung, wer weiss.

  • @messermachen
    @messermachen11 жыл бұрын

    Viele neue Rasiermesser sind nicht rasierfähig ebi Auslieferung. Oft muss man noch mit einem mittleren und danach feinen Schleifstein die Schneide behandeln und erst dann den Lederriemen mit der Polierpaste anwenden. Für ein neues Rasiermesser ist ein 1000/6000'er Kombistein sinnvoll. Manche günstigen neuen Rasiermesser haben allerdings auch keinen so guten Stahl, so dass man sie kaum scharf bekommt.

  • @messermachen
    @messermachen12 жыл бұрын

    Mit grob meine ich 80 oder 120'er, danach dann 240'er und 400'er, dann Dein Micromesh und danach dann die Lederriemen. Wenn der Anschliff vorher noch nicht ganz an der Schneidkante angekommen war, bringen auch gute Polierpasten nicht allzu viel. Viel Erfolg und schreibt mal, ob es daran gelegen hat.

  • @sonic703ify
    @sonic703ify9 жыл бұрын

    Ich schätze du nutzt keinen Wetzstein mehr wie ich deiner Seite entnommen habe. Wie machst du das dann eigentlich mit der Messerpflege ??? Wie oft ziehst du das Messer ab ? ..einmal pro Woche? pro Monat ? Wie oft schärfst du am Stein nach ? Und wenn , gehst du dann immer über min zwei Steine oder schärfst du schon mal am 3000 JIS nach und ziehst dann kurz über Leder ? So alle paar Wochen mal oder so ?? Wäre ein tolles Videothema ;-)

  • @messermachen

    @messermachen

    9 жыл бұрын

    Ich vermute mal, Du meinst einen Wetzstahl. Den nutze ich nur bei den europäischen weicheren Stählen noch ab und zu, bin aber von vielen Wetzstahlergebnissen nicht so begeistert. Wie oft ein Messer abzuziehen ist, kannst Du nicht so pauschal sagen, da es davon abhängt, was Du schneidest, wieviel und auf welcher Unterlage, machst Du Querbewegungen mit der Schneide über die Unterlage zum "in-den-Kochtopfschieben", benutzt Du Spezialmesser für bestimmte Schneidaufgaben oder machst Du alles mit einem Universalmesser, etc. Ich schärfe meist nach, wenn das Rasieren deutlich schlechter geht. Wenn ich es eilig habe hiermit und anschließendem Lederriemen: messer-machen.de/schaerfmittel/schaerfgeraete/v-schaerfer/v-schaerfer.html Wenn mehr Zeit ist mit einem Schleifstein in der Abschlussfeinheit, oder 1 drunter, falls sich der Grat (kaum wahrnehmbar, aber mit der Zeit kann man ihn auch schon erahnen, wenn er gerade so entsteht) nicht schnell genug bildet. Das Thema wird auch noch als Videothema angegangen, ich hoffe ich bekomme es in diesem Jahr zeitlich hin.

  • @CUBETechie
    @CUBETechie9 жыл бұрын

    Gibt es den lederriemen auch länger?

  • @messermachen

    @messermachen

    9 жыл бұрын

    CUBETechie Du kannst natürlich auch einen Streichriemen für Rasiermesser nehmen, die sind oftmals um die 40 cm lang und haben noch eine Aufhängung oben und einen Griff unten. Sowas in der Art meine ich: messer-machen.de/schaerfmittel/polierpaste/marktuebersicht-zur-gratentfernung/lederriemen/haengeriemen-solingen/haengeriemen-solingen.html

  • @EumlOriginal

    @EumlOriginal

    8 жыл бұрын

    +CUBETechie du kannst auch dir etwas Leder kaufen und selbst einen basteln ...

  • @messermachen
    @messermachen12 жыл бұрын

    Beim Videofilmen muss ich immer wieder die Kamera bedienen, die hat ein Touchscreen Display, da geht der trockene Schleifstaub besser ab als der Schleifschlamm. Wenn ich richtig schärfe ist der Stein natürlich nass.

  • @yoshirotakeda3870
    @yoshirotakeda387010 жыл бұрын

    bei der kornung ist das beste über leinentuch/ jeans / stoff allgemein paarmal drüberzuziehen das ergebniss ist spracheferschlagend

  • @magicracer1
    @magicracer1 Жыл бұрын

    kann ich nur bestätigen, arbeite im Finishbereich auch mit Polierpasten und dann sind die Messer am Ende aller Arbeiten und Mühen richtig scharf

Келесі