Google & Co.: Im Netz des Überwachungskapitalismus

Die amerikanische Ökonomin, Philosophin und Sozialpsychologin Shoshanna Zuboff hat sich mit dem Ende des bekannten Marx`schen Kapitalismus beschäftigt und dabei den Begriff des Überwachungskapitalismus geprägt. Was genau ist dieser Überwachungskapitalismus und wie entwickelte er sich?
Die Entwicklung des Kapitalismus wird in drei Phasen unterteilt: Die erste industrielle Moderne, in der der Fokus auf Massenproduktion lag, die zweite Phase, in der es um das Bedürfnis des Verbrauchers geht und die dritte Phase, die Phase der Digitalisierung und Computerisierung mit Hilfe der Kapitalgesellschaften. Durch diese Digitalisierung und Computerisierung entwickelte sich der Kapitalismus fort von dem Marx`schen Modell und konzentrierte sich auf Online-Plattformen. Hierbei wurde der Markt sich selbst überlassen, was zu einer neoliberalen Ökonomie führte und von dem Historiker Karl Polanyi stark kritisiert wurde. Die Ideologie des sich frei entfaltenden Marktes wurde von der Gesellschaft mit Freuden entgegen genommen.
Der Überwachungskapitalismus ist ein Verfahren, in dem nicht mehr Gewinn durch Umwandlung von Ressourcen mit Hilfe von Arbeit in neue Produkte generiert wird, sondern die menschliche Erfahrung selbst zum Rohstoff gemacht wird. Hierbei werden durch informationsverarbeitende Technologien menschliche Erfahrungen in Verhaltensdaten umgewandelt und verkauft, was Konzerne zu Profit führt und ihnen mehr Kapital einbringt.
Der Druck, der auf jedem Einzelnen lastet, zu beweisen, dass er/sie etwas Besonderes/Einzigartiges ist, führt dazu, dass die sozialen Medien eine Grundbedingung für unsere soziale Teilhabe an der Gesellschaft geworden sind. Darüber hinaus ist es eine Grundbedingung der Wirtschaft, um mehr Menschen zu erreichen, daher ist das Internet von Geschäfts- und Unternehmensinteressen geprägt, die auf dem Prinzip der Überwachung beruhen.
Näheres zur Entstehung und was Überwachungskapitalismus ist erfahrt ihr in diesem Video, Teil I von Scobels Reihe zu „Überwachungskapitalismus“. In Teil II erklärt euch Gert Scobel die Auswirkungen.
Links:
Scobel-Sendung "Ethik fürs Digitale"
www.zdf.de/wissen/scobel/scob...
Scobel-Sendung zu „Marx heute“
www.zdf.de/wissen/scobel/marx...
Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, 2018.
netzpolitik.org/2019/im-zeita...
Paul Mason: Klare, lichte Zukunft. Eine radikale Verteidigung des Humanismus, 2019.
www.deutschlandfunk.de/paul-m...
Ulrich Beck/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten, 1994.
Friedrich A. Hayek: Der Weg zur Knechtschaft
Milton Friedman: capitalism and freedom, 1962.
Karl Polanyi: Chronik der großen Transformation: Artikel und Aufsätze (1920-1945). hrsg. von Michele Cangiani, 2002-2005.
occupywallst.org/
Edward Snowden: Permanent Record, 2019.
Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media.
Abonnieren? Einfach hier klicken: / scobel
Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: www.zdf.de/wissen/scobel#xtor...

Пікірлер: 215

  • @Chillibro456235
    @Chillibro4562353 жыл бұрын

    Der Bart steht Ihnen mega Hr. Scobel🙂

  • @SchgurmTewehr

    @SchgurmTewehr

    Жыл бұрын

    Es macht mich etwas traurig, dass das der einzige Inhalt ihrer Kommentares ist. Ich wünschte, sie hätten auch seinen Content und wichtigen Journalismus gelobt! Er betont es immer wider, meiner Meinung nach auch oft zu bescheiden und indirekt; diese Videos gehen die ganze Gesellschaft an! Insofern: Danke für ihren Kommentar, der dem Algorithmus dient.

  • @alone-vf4vy
    @alone-vf4vy3 жыл бұрын

    Dieser Kanal hat Millionen Abonnenten verdient - danke an Herrn Scobel und natürlich an das Team!

  • @scobel

    @scobel

    3 жыл бұрын

    Vielen Dank für die lobenden Worte und gern geschehen :-)

  • @hanszimmer9224

    @hanszimmer9224

    3 жыл бұрын

    Ohne diesen Kanal wären wir deutschen nie in den Genuss des Wortes "Scobeln" gekommen. Ich ziehe meinen Hut vor ihnen

  • @user-uv2ov4ln3m

    @user-uv2ov4ln3m

    3 жыл бұрын

    Modern gesagt, krass, hierzu mein Kommentar für den Algorithmus (Empfehlung) Danke, auch von mir ♥

  • @MitHutumdieWelt
    @MitHutumdieWelt3 жыл бұрын

    Fast 20 Minuten hochwertige Informationen. Vielen Dank dafür. Ich freue mich schon auf Teil zwei 🖐

  • @ctrlzjones
    @ctrlzjones3 жыл бұрын

    Klasse Content. Exzellente Grafiken. Dankescheen an die Makers & die ZuArbeiter.

  • @c0d1ngclips25
    @c0d1ngclips253 жыл бұрын

    Halte den Vorschlag von Anke Domscheit-Berg, dass Plattformen ab einer bestimmten Benutzeranzahl dazu verpflichtet sind offene (im Sinne von Open Source) Protokolle zu implementieren, die eine Plattformübergreifende Kommunikation ermöglichen für sehr gut. Ich kann ja z.B. auch als Vodafone Kunde auch mit Leuten telefonieren die bei der Telekom sind, man stelle sich mal vor wo wir hinkämen wäre das anders. Solche Protokolle sind nicht schwer zu schreiben und auch nicht schwer zu implementieren, die EU würde sich sehr gut anbieten um so etwas auf den Weg zu bringen. Dann kann sich jeder aussuchen wo er/sie mitmacht und was die Platform können soll die er/sie benutzt. Will ich einfach nur mit Freunden schreiben können benutze ich eine Platform die darauf setzt und diesen Aspekt des Protokolls implementiert, während ich mit Leuten schreiben kann die Instagram benutzen, was dann aber auf dem selben Protokoll basiert. Technisch ist das locker machbar, würde gleichzeitig auch die Monopolbildung solcher Plattformen bekämpfen. Wäre nötige Komplexitätsreduktion, auch wenn es um Sicherheitsaspekte geht (es reicht eine gute AES oder sogar PQC implementierung und man muss nicht darauf hoffen dass die Programmierer einer jeder Plattform die Verschlüsselung korrekt implementieren).

  • @elshid6046

    @elshid6046

    3 жыл бұрын

    Wie wäre es gleich mit freier Software, sodass jeder mit eben dieser Software sein eigenes soziales Netzwerk (so wie das jetzt schon existierende Mastodon) eröffnen kann, unabhängig von irgend einem Konzern?

  • @c0d1ngclips25

    @c0d1ngclips25

    3 жыл бұрын

    @@elshid6046 wie du sagst, mit biespielsweise Mastodon geht das bereits, aber dann muss ich - will ich mit meinen Freunden schreiben - immernoch die Plattform benutzen die sie benutzen. Ich denke da eher an so etwas wie Matrix mit der Möglichkeit Feeds von Bildern/Texten über das Protokoll laufen zu lassen

  • @elshid6046

    @elshid6046

    3 жыл бұрын

    @@c0d1ngclips25 In der Tat, hier liegt ein Problem. Wenn die Standarts befreit sind, so wie dies bei Mastodon und GNU social oder Matrix und anderen der Fall ist, dann funktionniert das. Dann kann man unter den Netzen Brücken bauen, muss aber nicht. Jeder Server könnte sich mit anderen Servern verbinden (oder auch nicht). Eine Pflicht offener (nicht freier) APIs wäre ein erster Schritt dies zu ermöglichen. Ich gehe einfach noch einen Schritt weiter und nenne die Möglichkeiten freier sozialer Netzwerke, das wäre eine teilweise Rückkehr zum "alten Netz". PS: Bei Banken gibt es diese Pflicht schon.

  • @Joshua-ex3rs
    @Joshua-ex3rs3 жыл бұрын

    Das beste und wichtigste Video auf diesem Kanal.

  • @clemensklosterer1342
    @clemensklosterer13423 жыл бұрын

    Ich finde die kleinen Animation voll super

  • @robezy0
    @robezy03 жыл бұрын

    Scobel ist im Eiltempo zu meinem Lieblingskanal geworden. Um ehrlich zu sein hab ich vorher schon immer die Sendung geschaut. Ein Jammer übrigens, dass diese so unregelmässig in Podcastform erscheint

  • @fearofmusic1312
    @fearofmusic13123 жыл бұрын

    Danke, Herr Scobel, dass Sie doch noch einen kritischen Blick auf diese Entwicklungen werfen, die vermutlich die wichtigste unserer Zeit ist, da sie darüber bestimmen kann, wie wir über andere Entwicklungen diskutieren, gesellschaftspolitisch aktiv werden und unser Wissen austauschen können. Umso mehr wundere ich mich, warum Sie sich in ihren letzten Videos so begeistert von der "Neuen Normalität" gezeigt haben, die doch ganz eindeutig auf einen von Großkonzernen der Digitalbranche dominierten Überwachungskapitalismus und autoritäre Kontrolle zuzusteuern droht.

  • @elshid6046

    @elshid6046

    3 жыл бұрын

    Es heißt nicht automatisch, dass Digitalisierung mehr Überwachung bedeutet. Ich kann ihnen mehrere freie Software nennen, die die Zwecke wie sichere Kommunikation sehr gut erfüllt. Jitsii Meet, BigBlueButton, oder Nextcloud (by the way: Made in Germany) sind nur einige Beispiele. Es geht auch anders!

  • @fearofmusic1312

    @fearofmusic1312

    3 жыл бұрын

    @@elshid6046 Danke. Und das weiß ich. Natürlich kann die Digitalisierung auch dazu genutzt werden, um mehr Freiheit und Demokratie zu fördern. Und es gibt eine Menge innovativer datenschutzfreundlicher Programme und Initiativen. Aber auf der politischen und wirtschaftlichen Ebene scheint das leider keine große Rolle zu spielen und der Datenschutz wird immer weiter zugunsten eines eiskalten Überwachungskapitalismus und pseudotechnokratischer Kontrolle verdrängt, befürchte ich. Schauen Sie sich nur einmal an, was das WEF oder die Boston Consulting Group auf ihren Websites unter "Neuer Normalität" bewerben. Da geht es eher um permanente Überwachung, Bargeldabschaffung und dem Kontrollieren von Bewegungen und Gesundheitsdaten der Menschen über biometrische Immunitätsausweise und Tracker. Dass es auch ganz anders ginge ist klar. Nur das scheint mit dem herrschenden System nicht vereinbar zu sein. Und genau deshalb bin ich so erschrocken darüber, dass viele kluge Köpfe, zu denen ich auch Herrn Scobel zähle, so begeistert auf eine "Neue Normalität" blicken, die sich aber schnell als Dystopie mit etwas Greenwashing herausstellen könnte.

  • @fearofmusic1312

    @fearofmusic1312

    3 жыл бұрын

    @@elshid6046 Ergänzung: Nextcloud ist wirklich super :-)

  • @elshid6046

    @elshid6046

    3 жыл бұрын

    @@fearofmusic1312 Leider scheinen Sie Recht zu haben. Ich bleibe trotzdem optimistisch, dass freie Software mehr und mehr Raum einnimmt. Ich hoffe auch, dass die EU ihre Freie Software Initiative fortsetzt und Intensiviert und Freie Software vermehrt in Staatlichen Institutionen eingesetzt wird. Happy Hacking.

  • @crazy71achmed
    @crazy71achmed3 жыл бұрын

    Danke Gert Scobel, guter Beitrag. :)

  • @hinglemccringleberry5431
    @hinglemccringleberry54313 жыл бұрын

    Ich habe mittlerweile eine tiefsitzende Angst vor der Zukunft. Ich habe die hoffnungsvollen Anfänge des Internets erlebt und war damals besoffen von den Möglichkeiten und Versprechen. Heutzutage ist leider nicht mehr viel davon übrig. Man kann nur hoffen das die Menschheit bald andere Arten der Wertschöpfung ohne Ausbeutung findet, denn die meiste Arbeit wird einfach von Maschinen übernommen werden. Was werden Milliarden von Menschen dann sinnvolles mit ihrer Zeit anstellen? Wie werden sie sich finanziell über Wasser halten? Ich kann mit diesen ganzen Gedanken teilweise nicht mehr umgehen. Diese Umwälzung wird allumfassender als wir es uns jetzt in unseren Alpträumen vorstellen können. Wenn KI übernimmt sind wir entweder Haustiere oder obsolet.

  • @mazkraut9776

    @mazkraut9776

    3 жыл бұрын

    Kann ich mitfühlen, aber wie die Zukunft aussieht, hängt immer noch viel davon ab wie "wir" uns heute entscheiden... Ein universelles Grundeinkommen, die Wertschätzung von anderen Werten (nicht nur monitär), die Erkenntnis auch, dass es so doch nicht mehr weitergeht wie's gedacht war... es denken schon Viele über Alternativen nach. Manchmal muss man erst unter Druck kommen um sich des Wertes dessen, was man hat oder gehabt hat, bewusst zu werden. Ich kann nur hoffen, dass diese Einsichten sich rechtzeitig durchsetzen, und dass sie eine ausreichende Mehrheit finden.

  • @junglecat_rant

    @junglecat_rant

    3 жыл бұрын

    Ja, da gebe ich meinem Vorredner recht. Zudem wird auch an Systemen gearbeitet, wo Daten in einer Blockchain einen einzigen Fingerabdruck erhalten. Da kann der Eigentum an einem Datenschnipsel eindeutig und unveränderbar festgelegt werden. Dann kann man zB diesen Datenschnipsel einem Wert zuzuordnen, zB eines Geldwertes. Wenn also jemand Interesse an deinen Bewegungsdaten hat, um damit einen Service zu betreiben, kannst du diese, wenn du das willst, verkaufen. Wenn mal schlaue Politik darauf kommen würde, die Interessen solcher Markteilnehmer zu regeln, dann kann man in Zukunft neue Erwerbsmodelle entwickeln. Zur Zeit stellt man ja Daten mit einem sehr schlechten Tauschkurs zur Verfügung. Der Mehrwert für den Nutzer hält sich in Grenzen, der Gewinn für den Anbieter ist enorm.

  • @starn1888

    @starn1888

    3 жыл бұрын

    Chris M. Hi welche Möglichkeiten hat denn das Internet noch ? hast du deine Quelle die ich nachschlagen kann?

  • @Chillibro456235

    @Chillibro456235

    3 жыл бұрын

    Dann realesen Die da Open Corona 2.0. oder noch heftigere Sache und schon ist das Problem mit den Milliarden die nicht mehr produzieren und nur kosten schnell erledigt :/

  • @c0d1ngclips25

    @c0d1ngclips25

    3 жыл бұрын

    So eine Angst vor KI ist übertrieben und auch nicht konstruktiv. KI ist angewandte Statistik. Es ist heftig wie gut das funktioniert und was sich damit alles bewerkstelligen lässt, aber Angst vor einer Art Superintelligence wie aus dem Buch ist unbegründet. Alle Ergebnisse der aktuellen Kognitionswissenschaft und Bewusstseinsforschung sprechen dagegen dass etwas bewusstes, tatsächlich denkendes aus dieser Statistik emergieren kann. Verweise an dieser Stelle gerne auf Markus Gabriel und seiner Arbeit dazu, diese fasst das mMn ziemlich gut zusammen. Nichtsdestotrotz bin ich selbst auch sehr besorgt, aber eher was die pausenlose Erfassung von Daten angeht, wobei die meisten sich nicht einmal bewusst sind was für ein Manipulationspotential das mit sich bringt, siehe China. Ich glaube aber dass ein paar gute Entscheidungen dem stark entgegenwirken können (wie die dsgvo), von der noch ein Jahr vor ihrem Beschluss jeder so einen Vorschlag als Wunschdenken abgetan hätte. Demokratien sind träge und aktuelle Probleme der Bevölkerung müssen erstmal durchsickern, erst recht wenn es gleichzeitig noch monetäre und damit Machtinteressen gibt die dem entgegen wirken aber ich würde die Hoffnung und den Glauben nicht aufgeben. Werkzeuge wie das Internet können großartig sein, wenn es in demokratischen Händen ist.

  • @aequitas7483
    @aequitas74833 жыл бұрын

    Super Video. Ich beneide die Klarheit in Ihren Worten. Freue mich schon auf Teil zwei.

  • @scobel

    @scobel

    3 жыл бұрын

    Es wird auf jeden Fall sehr interessant, das können wir versprechen ;-)

  • @silenceblue82
    @silenceblue823 жыл бұрын

    Bester Vortrag seit langem!👍

  • @riablatterspiel7236
    @riablatterspiel72363 жыл бұрын

    Sehr wertvolles Video!

  • @scobel

    @scobel

    3 жыл бұрын

    Vielen Dank! :)

  • @enterprice0071
    @enterprice00713 жыл бұрын

    Das ist ein sehr bedeutsames Thema, ja klar! Ich denke, das jedes Thema von dem Spitzen Scobel-Team bedeutsam ist, zumal es um sehr genaue und differenzierte Betrachtungen und Auseinandersetzungen von schier unendlichen Themen aus vielen Bereichen geht und letztlich ja auch alles ineinandergreift. Das Eine ist ohne das Andere nicht möglich.

  • @SellusionStar
    @SellusionStar3 жыл бұрын

    Schöne Zeichnungen zwischendurch. Ist bestimmt aufwendig!

  • @ruwiki

    @ruwiki

    3 жыл бұрын

    nicht wirklich. tbh.

  • @SellusionStar

    @SellusionStar

    3 жыл бұрын

    @@ruwiki Dann ist es effizient. :)

  • @ruwiki

    @ruwiki

    3 жыл бұрын

    @@SellusionStar einmal mit Profis halt, nich wa :-) aber mir gefällt das Zusammenspiel sehr gut, also großes LOb

  • @JedenTagPizza
    @JedenTagPizza3 жыл бұрын

    Immer interessant ihnen zuzuhören Hr. Scobel. Und was die Zukunft angeht ist da schon ein Teil Angst in mir. Es geht ja auch vermehrt Richtung Kaufzwang da zb. veraltete Geräte keine Updates mehr bekommen oder einfach eine Sollbruchstelle enthalten. Ich denke ein kompletter Verzicht wäre der beste "Urlaub" für Körper und Geist. Man sollte schon mal anfangen ein paralleles, unvernetztes Leben aufzubauen.

  • @nomoregears

    @nomoregears

    3 жыл бұрын

    Ich habe damit begonnen, mit diesem parallelen, unvernetzten Leben, bin raus aus FB und WhatsApp. Tja, seitdem herrscht weitestgehende Ruhe, um nicht zu sagen, Einsamkeit. Kommunikation spielt sich fast nur noch in einer Art "just in time"-Modus statt. Oder im jämmerlichen Rest dessen, was früher einmal eine klassische Kommunikation darstellte. Prinzipiell ist es egal, ob man offline oder offlife ist. Wenn man raus ist, ist man eben raus.

  • @brittat.5420
    @brittat.54203 жыл бұрын

    Sehr erhellend!

  • @chaos6504
    @chaos65043 жыл бұрын

    ich bin begeisterd von dem video. so viele gute, wichtige themen angesprochen. verständlich und interesant. mir gefällt ihr hemd sehr gut. erinnert mich ein wenig an hunter s thompson. und ich schließe mich einem anderen user hier an: der bart steht ihnen.

  • @Cedric-mm6vs
    @Cedric-mm6vs3 жыл бұрын

    Sauron nannte diese Leute Nazgul.

  • @jamestillymatthews5340

    @jamestillymatthews5340

    3 жыл бұрын

    Paranoide Schizophrenie wird künstlich durch den dt. Inlands-Geheimdienst verursacht mittels Neurowaffen. Der Bereich "Gehirn / Bewusstsein des Menschen" ist ein neuer Bereich der (elektronischen) Kampfführung - neben Land, See, Luft- und Weltraum und Cyberspace. Die Verursachung dieser Pseudo-Erkrankung (paranoide) Schizophrenie ist eine extrem illegale und illegitime "Verdeckte Operation" (Gedankenkontrolle) in Deutschland gegen deutsche Staatsbürger durch den deutschen Geheimdienst. Die psychiatrischen Erklärungsansätze für das schizophrene "Stimmenhören" und den paranoiden Verfolgungswahn sind grob lückenhaft. Das heißt, es gibt kein wissenschaftlich haltbares Erklärungsmodell für die Hauptsymptome, sondern nur vage und unverbundene Vermutungen über mögliche Gründe und Risikofaktoren. Die genauen Ursachen für die Symptome dieser psychiatrischen Erkrankung sind bisher ungeklärt gewesen, das Rätsel Schizophrenie ist offiziell ungelöst. Inoffiziell ist jedoch bekannt, dass die bisherige Forschung über die Ätiologie von Schizophrenie einen wichtigen Faktor unbeachtet lässt: das fehlende Bindeglied ist die technische Verursachung des Stimmenhörens durch elektromagnetische Waffensysteme (Mind-Control-Technik). Diese Apparate sind methodisch dazu geeignet, aus der Distanz bzw. entfernungsunabhängig gezielt u.a. dieses psychotische Stimmenhören bei Zielpersonen zu verursachen. Diese Technik wird als Voice-To-Skull bezeichnet oder auch als "Radiofrequenz- / Mikrowellenhören". Diese Hörphänomene sind auf den ersten Blick Sinnestäuschungen, weil diese phänomenologisch (in der Wahrnehmung und Reflexion des eigenen verbalen Bewusstsein-Stroms) genau „zwischen Gedachtem und Gehörtem“ liegen. Gemeint ist damit, dass diese verbalen Erscheinungen zusätzlich wahrgenommen werden zum inneren Monolog. Die auditorischen Hörphänomene treten als „fremde Stimme(n)“ parallel zur (individuell jeweils vertrauten eigenen) inneren Stimme auf bzw. zum inneren Selbstgespräch respektive zum inneren Diskurs oder einfach dem mehr oder weniger bewussten „Denken mit Worten“. Auf den zweiten Blick handelt es sich bei diesen mysteriösen „Stimmen“ jedoch nicht um Sinnestäuschungen im Sinne von akustischen Halluzinationen, sondern faktisch um unerwünschte und penetrant nervtötende Nachrichten mit externer Verursachungsquelle. Den Betroffenen werden tatsächlich im höchstpersönlichen Lebensbereich des mentalen Selbstgesprächs unerwünschte Nachrichten gewaltsam hinzugefügt - ohne dass die verursachenden Akteure und Apparate sichtbar oder anderweitig wahrnehmbar wären. Die Zusendung erfolgt heimlich und aus der Distanz. Alle weiteren Symptome wie psychotisches Kontroll- und Beeinflussungserleben und Verfolgungswahn sind die Folge dieser primären Übertragung von unerwünschten Nachrichten im Rahmen von Nachstellung/Stalking/politischer Verfolgung. Das Stimmenhören ist die primäre Ursache für paranoide Schizophrenie (also Stimmenhören mit Fremdbeeinflussungserleben sowie Verfolgungsängste). Dies bedeutet faktisch für uns heute: Geheimdienste verursachen diese Erkrankung Psychose/Schizophrenie in vielen (genauer gesagt: in allen) Fällen. In Deutschland verursacht der Verfassungsschutz tausende Fälle von Psychose. Wegen des konspirativen (verschwörerischen) Vorgehens und der geheimen Arbeitstechniken sowie den extralegalen Exekutionen sowie der Psychiatrisierung kritischer Bürger konnte die heimliche Anwendung dieser Neurowaffen in Deutschland bisher geheim gehalten werden. Dass die Institutionalisierung von Berufsverbrecher/innen zur Begehung dieser Verbrechen eine terroristische Organisation ist, ergibt sich gemäß § 129a Strafgesetzbuch. Diese inoffiziellen paramilitärischen Observationstrupps sind Todesschwadrone oder Tötungskommando („Zersetzungskommandos“) aus geheimdienstlichen Berufsverbrecher/innen. Diese kausale Verursachung der schizophrenen Symptomatik geschieht in Kongruenz zu dem Verfolgungserleben vieler Betroffener also faktisch durch diese externen Akteure, genauer: durch paramilitärisch organisierte Truppenverbände. Diese Folterungen über lange Zeiträume (mit anschließender Ermordung durch das Zwingen zum Suizid) werden von den paramilitärischen Terrorzellen zudem pausenlos über deren Observations- und Spionagetechniken als Livestream aus der technisch projizierten "Ersten-Person-"Perspektive der Betroffenen gefilmt und diese Videos digital gespeichert. Die frohe Botschaft ist: Das Symptomcluster (Stimmen-Halluzinationen und Elektroschocks sowie Verfolgungswahn) der mit Abstand schlimmsten aller psychiatrischen Erkrankungen kann komplett ausradiert werden. Denn diese so mysteriöse Erkrankung ist als künstlich verursacht entlarvt. Jetzt werden Konsequenzen gefordert wegen der offenen Menschenrechtsverbrechen. Die Sicherung, Erhebung und Auswertung von Beweisen und die Bekämpfung der Straflosigkeit für die grobe Praxis schwerster Menschenrechtsverbrechen ist ethisch geboten. Die Oper dieser Zersetzung durch die deutschen Nachrichtendienste haben ein Recht auf Wahrheit, Gerechtigkeit, Rehabilitation und Entschädigung (Staatshaftung). Der erste Schritt dazu ist ein ernsthaftes und freiwilliges Bemühen, die terroristische Gefahr für die Sicherheit und freiheitlich-demokratische Grundordnung abzuwehren. Dazu müssen unverzüglich, gründliche, wirksame und unabhängige Ermittlungen gegen diese ausgedehnten und systematischen Verfolgungsmaßnahmen des Verfassungsschutzes eingeleitet werden. Das Ziel muss neben der unumgänglichen Gefahrenabwehr für die deutsche Bevölkerung (insbesondere die gegenwärtig verfolgten Staatsbürger) auch sein, Beweise zur juristischen Auswertung zu erheben und zu sichern.

  • @ms-ii7cq

    @ms-ii7cq

    3 жыл бұрын

    @@jamestillymatthews5340 Das scheinen ja furchtbare Waffen zu sein die hier geheim eingesetzt werden, die mentalen Schäden bei ihnen scheinen ja immens zu sein.....🤯😱

  • @jamestillymatthews5340

    @jamestillymatthews5340

    3 жыл бұрын

    @@ms-ii7cq Offiziell geheim gehaltene Neurowaffen bedrohen sowohl individuelle als auch kollektive Schutz- und Rechtsgüter sowie die internationale Sicherheit und den globalen Frieden, weil die drei Hauptfunktionen dieser Waffensysteme (siehe Fernmessung [/"Gedankenkontrolle"], Fernbeeinflussung [/"Stimmen-Halluzinationen verursachen"] und Elektroschocks [Reizstrom mit Lasern und gepulsten Mikrowellenschüßen hoher Intensität"]) für Geheimdienste einerseits äußerst verlockend sind, anderseits jedoch auf erhebliche Weise gegen Grund- und Menschenrechte und sogar gegen Mindeststandards der Menschlichkeit verstoßen. Die unmittelbaren Anwender/innen von Neurowaffen verwandeln sich unter anderem wegen der Dehumanisierung der verfolgten Zielpersonen in willfährige Henker und sadistische Barbaren, zumal diese Neurowaffen bisher in rechtsfreien Räumen angewendet werden und geschützt vor Strafverfolgung. Wegen der enormen Risiken und Kollateralschäden bei der im Hintergrund stattfindenden Aufrüstung des geheim agierenden Nachrichtendienstes mit Neurowaffen werden diese konspirativ eingesetzt. Die Geheimhaltung erfolgt auch auf Basis der juristischen Bewertung dieses Waffeneinsatzes, weil der flächendeckende und systematische Einsatz einem völkerstrafrechtliches Kernverbrechen entspricht. Ich habe so viel zum Thema geforscht und so viele unsinnige Hypothesen gehört zur Entstehung: bspw. ein seriöser Forschung hält einen Vortrag und behauptet, er habe die Lösung: Schizophrenie entstehe durch eine Störung im limbischen System - ein anderer behauptet: Schizophrenie sei der komplette Zusammenbruch des Nervensystems, ein totaler Kollaps der Kommunikation zwischen den Hirnarealen ("a global breakdown") - andere sagen, eine Erkrankung während der Schwangerschaft sei die Ursache für späteres Stimmenhören - am unsinnigsten ist die Dopaminhypothese: was für ein Schwachsinn - das ist eine typische, einfache Scheinkorrelation; das sollte man wohl erkennen - auch ohne eine Spezialisierung im Bereich Wissenschaftstheorie. Wahrscheinlich denkst du, das würde nicht stimmen, weil die herrschende Lehrmeinung ist, dass Schizophrenie im limbischen System (genauer in den Basalganglien entsteht). Die Theorie ist widerlegt. Klar, haben Sie nicht die Beweislast. Selbst dann, wenn Sie hochbegabte Bildungselite wären, sind die Themen "Energie- und Neurowaffen", "Geheimdienstmethoden" und "Psychose" doch wahrscheinlich eine Bildungslücke, stimmt's? Damit beschäftigt man sich ja normal nicht, es sei denn man wird selbst von denen zu Unrecht verfolgt. Die Symptome von Schizophrenie und Angriffen mit Energie- und Neurowaffen sind exakt identisch. Warum wohl? Weil jeder Fall von Schizophrenie mit elektromagnetischen Waffensystemen verursacht wird. Das ist ein Geheimdienst- und Politikskandal. Ich bin einer der größten Menschenrechts- und Friedensaktivisten aller Zeiten - die Leute werden schon sehen (ist ernst gemeint). Gut für dich, dass ich mich für deine Menschenrechte einsetze. Du kannst dich ganz entspannt zurücklehnen und die Show genießen.

  • @ms-ii7cq

    @ms-ii7cq

    3 жыл бұрын

    @@jamestillymatthews5340 Sie müssen ihre Leidensgeschichte nicht wiederholen. Ich habe es zuvor schon voll und ganz verstanden. Hoffe ihnen kann bald geholfen werden und wünsche ihnen eine baldige Besserung aus ihrer schweren Lage

  • @FunkyPlanck

    @FunkyPlanck

    3 жыл бұрын

    @@jamestillymatthews5340 Ich hoffe, Sie quatschen sich keinen Zahn locker! 😱

  • @dizzydino1
    @dizzydino13 жыл бұрын

    Super erklärt !! guter Mann 🌻

  • @Hatschi-Halif-Omar
    @Hatschi-Halif-Omar3 жыл бұрын

    Wieder mal ein hervorragender Beitrag auf diesem Kanal, vielen Dank dafür. Wichtiges Thema, wie ich finde, gut erklärt. Dennoch: "Die Mehrheit der gewöhnlichen Bevölkerung versteht nicht, was geschieht. Und sie versteht nicht einmal, das sie es nicht versteht!" Zitat Noam Chomsky, Kommunikationswissenschaftler. (dazu gesagt, ich habe nicht behauptet, das ich es verstehe. Ich gebe mir Mühe.... ) Freilandhühner plädieren für Käfighaltung, und die Käfighersteller jubilieren nicht nur, nein, sie nutzen die Mittel der Aufklärung, um noch mehr für Käfighaltung zu werben. Und es scheint oft so, als hätten die lautesten Stimmen immer Recht.... Daher ist dieser Kanal hier, Scobel, ohne politische Bauernfängerei, ohne eine eigene Agenda durch drücken zu wollen, neutral und unaufgeregt, auf Philosophie- (Liebe zur Weisheit) Wissenschafts- Ebene so wertvoll, zumindest für mich, geworden. Dieses Video, dieses Thema, war, aus meiner Sicht, eines der Besten auf diesem an sich schon ausgezeichneten Kanal, weil relevant. Empfehlenswert! Abermals Danke dafür. (Bin gespannt auf Teil 2)

  • @MrX-ko6cr
    @MrX-ko6cr3 жыл бұрын

    Hat mir gut gefallen! Weiter so! :D

  • @madelaineyassin3117
    @madelaineyassin31173 жыл бұрын

    Sehr informatives Video. Danke dafür und ich bin gespannt auf Teil 2

  • @rokabo9335
    @rokabo93353 жыл бұрын

    Danke! Enorm wichtiger Beitrag. Bin begeistert. Zu diesem Thema existiert viel zu wenig Aufklärung.

  • @sigridqwq5198

    @sigridqwq5198

    4 ай бұрын

    K. der Marx muss fuer die Erklaerungen wieder herhalten, gestern noch verflucht (DDR Nordkorea, etc), heute ein Ratgeber ....in der Not...

  • @fabi6476
    @fabi64763 жыл бұрын

    Ich habe buchstäblich vor zwei Stunden angefangen, das Buch zu lesen. Was ein Zufall^^

  • @SXSCHA

    @SXSCHA

    3 жыл бұрын

    der Markt! :O

  • @Gummmibaer
    @Gummmibaer3 жыл бұрын

    10:26 Als Stadtgeograph bin ich etwas unglücklich über die verkürzte und meiner Ansicht nach auch falsche Beschreibung eines typischen Gentrifizierungsprozesses. Natürlich hängt der Aufkauf günstiger Immobilien durch Privatunternehmen eng mit diesem Prozess zusammen. Doch ist er weder ursächlich dafür, noch der alleinige Treiber. Vielleicht wäre ein eigenes Video dazu ja interessant. Ich hab das Gefühl, dass der Begriff stark zu einem "Modewort" bzw. "Kampfbegriff" geworden ist, doch nicht viele wirklich wissen, was er bedeutet oder wie Gentrifizierung abläuft.

  • @aequitas9563

    @aequitas9563

    3 жыл бұрын

    Kläre uns auf.

  • @Gummmibaer

    @Gummmibaer

    3 жыл бұрын

    @@ab-mv5mq Wieso direkt so ein herablassender Ton? Sind Sie unfähig im Internet normal zu kommunizieren? Gentrifizierung verläuft in mehreren Schritten, wobei Scobel hier erst beim zweiten Schritt einsteigt und den elementaren erster Schritt (Pionierphase -> Künster*innen, Studierende und ähnliche soziale Milieus "entdecken" den Stadtteil) auslässt. Weiterhin wird nur ein Teilaspekt der "sozialen Aufwertung" genannt. Dazu gehören aber mindestens noch bauliche, funktionale und symbolische Aufwertungen der Quartiere. Abgesehen davon spielen auch Trends auf Makroebene wie Reurbanisierung eine Rolle. In dieser verkürzten Version klingt das so, als ob Miethaie in einer ostdeutschen Kleinstadt einen Stadtteil kaufen könnten und dort einen Gentrifizierungsprozess in Gang bringen könnten - wird nicht passieren. Es ist eben kein monokausaler Prozess aus Investmentgesellschaft kauft Immobilien = Gentrifizierung, sondern das Zusammenspiel verschiedenster raumplanerischer, soziodemographischer, ökonomischer stadt- und wirtschaftsgeographischer Prozesse. Reicht jetzt auch wieder mit Oberlehrergelaber. Der erste Post ist gar nicht so kritisch gemeint, wie er klingt. Mir wars einfach nur zu "schwarz-weiß" / plakativ formuliert.

  • @isoinic4575

    @isoinic4575

    3 жыл бұрын

    @@Gummmibaer Danke fürs Darstellen des Prozesses. Die Thematik ist, wie sehr viele in der Stadtentwicklung, hoch komplex, gerade während zunehmender Urbanisierung, bzw. Stadtwachstum. Solche Themen, ihre Ursachen, Probleme und Lösungen, sollten viel stärker in der Öffentlichkeit vertreten sein. Denn die häufigste Lösung ist wohl privates und zivilgesellschaftliches Engagement.

  • @junglecat_rant

    @junglecat_rant

    3 жыл бұрын

    @@isoinic4575 Wenn du privates und zivilrechtliches Engagement erwartest, denkst du nicht, dass es da sehr schnell zur einer Interessenkollision zwischen Privatinvestition und städtebaulich-sinnvoller Maßnahmen kommen könnte? Hier in Berlin wurde das versucht mit ausgewiesenen Sanierungs- und Milieuschutzgebieten. Diese waren allerdings meinem Kenntnisstand nach immer zeitlich befristet und der Effekt war nach einer gewissen Zeit verpufft.

  • @originalanarchist8526
    @originalanarchist85263 жыл бұрын

    Bart steht dir echt gut, Gert 👍

  • @sigi8609

    @sigi8609

    3 жыл бұрын

    na hoffentlich stehen ihm in euren Augen auch seine Worte und Gedanken gut zu Gesicht

  • @sigridqwq5198

    @sigridqwq5198

    4 ай бұрын

    Gert, der Bart seht dir echt gut...

  • @Nikobert
    @Nikobert3 жыл бұрын

    Schade, dass die Videos in mehreren Teilen immer so weit voneinander entfernt sind...

  • @Frei_Raum
    @Frei_Raum3 жыл бұрын

    Vielen Dank für den Beitrag über dieses super wichtige Thema. Eigentlich müsste das genau so, wie du darüber sprichst, an jeder Schule in der Oberstufe Stoff sein. Was hattest du gesagt? "... der Neoliberalismus, der zur Standardweltanschauung wurde und nun seinerseits begann, die Politik zu ökonomisieren, also seinen Prinzipien zu unterwerfen" (9:50). Das war die Stelle, bei der ich an Klaus Schwab denken musste, den Gründer des Weltwirtschaftsforums, den vermutlich kaum einer kennt, der aber an diesem Prozess - der Ökonomisierung der Politik und damit unser aller Leben - maßgeblich beteiligt ist. Mich würde brennend interessieren, was du zu seinen Büchern zu sagen hättest. Oder hast du dir die schon einmal vorgenommen und ein Video dazu gemacht?

  • @scobel

    @scobel

    3 жыл бұрын

    Hi, Frei Raum! Wir haben schon ein paar Videos zu dieser Thematik gemacht, allerdings noch keines zu Klaus Schwab und seinen Veröffentlichungen. Wir nehmen die Idee mal mit! Und Danke für Dein positives Feedback!

  • @basscornel
    @basscornel3 жыл бұрын

    Also bin ich doch nicht wahnsinnig ?! ;-) Ich liebe diesen Kanal.

  • @enterprice0071

    @enterprice0071

    3 жыл бұрын

    Nee, da sehe ich nix mit Wahnsinn❗️ Eher mit Klugheit, Interesse und Aufmerksamkeit 👍

  • @freerideziege6047

    @freerideziege6047

    3 жыл бұрын

    Da sollte man sich nie zu sicher sein 😉 Ich liebe diesen Kanal auch.

  • @basscornel

    @basscornel

    3 жыл бұрын

    ​@@freerideziege6047 Wie, wo, wer, was jetzt? Mann ist das Leben kompliziert. 👍

  • @tjorvez7998

    @tjorvez7998

    3 жыл бұрын

    Ein bisschen Wahnsinn ist doch auch natürlich.

  • @basscornel

    @basscornel

    3 жыл бұрын

    @@tjorvez7998 Dazu kommt mir spontan das Lied "Crazy" von SEAL in den Sinn. PS: Krasse playlist auf deinem Kanal.

  • @orthographie-checker1258
    @orthographie-checker12583 жыл бұрын

    "In zwei Teilen" *Zeigt fünf Finger*

  • @chiomavillacorta291

    @chiomavillacorta291

    3 жыл бұрын

    Haha ich liebe es🥲

  • @07Flash11MRC

    @07Flash11MRC

    9 ай бұрын

    Fehler in der Matrix. xD

  • @jamesfarrar2724
    @jamesfarrar27243 жыл бұрын

    Ich habe diesen channel subscribed nur fur dieser video.

  • @hoschi49
    @hoschi493 жыл бұрын

    Wann antworten Sie auf das Video von Gunnar Kaiser?

  • @sigridqwq5198

    @sigridqwq5198

    4 ай бұрын

    Gunnar inzwischen verblichen, to late....

  • @heardistance
    @heardistance3 жыл бұрын

    Vielen Dank für das Video und die Buchempfehlung ! War die Information nicht schon immer das teuerste auf dem Planeten ? Derjenige der über Information verfügt, ist den anderen immer im Voraus, egal ob Steinzeit, Mittelalter oder heute. Die entscheidende Frage ist jedoch, "Wohin führt dieses sammeln von Verhaltens Information, was wird aus der Gesellschaft und Wirtschaft in der Zukunft ?". Führt es zu einer totalen digitalisierten Kontrolle der Gesellschaft, die als verdeckte Diktatur der digitalen Wirtschaftsgiganten existiert ? Oder ist es für gut, als ein Prozess der die Menschheit vereinheitlichen und zu neuen Blüte führen kann ? Ich spreche hiermit von recht entfernten Zeiten, die weder Sie, noch ich erleben werden.

  • @SchgurmTewehr

    @SchgurmTewehr

    Жыл бұрын

    Das glaube ich nicht. Zu der ersten Möglichkeit gibt es schon die Theorie das das schon in Hundert Jahren so sein könnte, siehe Artikel „The grim fate that could be ‘worse than extinction’“. Nicht so entfernt, schon für die nächste Generation.

  • @georgschmidt3446
    @georgschmidt34463 жыл бұрын

    Wie Recht er hat!

  • @sabrinas9589
    @sabrinas95892 жыл бұрын

    Die zunehmende Isolierung des Einzelnen in unserer Gesellschaft schwächt meiner Meinung nach die Bereitschaft im Kollektiv nach einer Lösung zu suchen für den Umgang mit diesen bedeutenden Themen, die Sie hier ansprechen. Wir bräuchten konkrete Strategien und Lösungsansätze, wie man den Problemen unserer heutigen Zeit begegnen kann. Diese werden sich aber nur gemeinsam entwickeln lassen.

  • @udob.3263
    @udob.32633 жыл бұрын

    Kann ein freier Markt nur in einem abgeschlossenen Gebiet funktionieren? Ohne Konsequenzen zu fürchten kann der Anbieter ansonsten machen was er mochte. Morgen kommt der nächste Kunde.

  • @SoundOfGothic
    @SoundOfGothic3 жыл бұрын

    Herr Scobel, Ihre Aussprache hat sich die letzten Wochen und Monate ziemlich verändert. Ich wünsche Ihnen alles Gute.

  • @ignatiushintergschwendtner7738
    @ignatiushintergschwendtner77383 жыл бұрын

    Irgendwie fehlt mir bei dieser, wie so oft so ausgeglichenen, Erörterung der Begriff disruptive technology. Und dann hätten wir da noch _rinnen

  • @karltoffel5631
    @karltoffel56313 жыл бұрын

    Hallo liebe Gertfans

  • @scobel

    @scobel

    3 жыл бұрын

    Hallo zusammen!

  • @SaschaKH
    @SaschaKH2 жыл бұрын

    Eigentlich schon witzig: Habe das Video noch nicht gesehen, während ich es mir anschaue, bekomme ich SPAM von Disqus, einer Firma von der ich noch nichts gehört hatte.

  • @stefanroehling8439
    @stefanroehling84393 жыл бұрын

    Also ein Computer System was nicht auf externe Wartung angewiesen ist kenne ich nicht. Auf Biologischer ebene funktioniert das bis zu einem gewissen Grad, Menschen sind aber auch auf externe Hilfe angewiesen z.B. Ärzte in Form von anderen Menschen. Die Denkweise das etwas nicht lange bestand haben darf, ist verwerflich gegenüber einer begrenzten Ressourcenlage. Der Tauschwert sinkt bei langlebigen Produkten? Der Wert* (unter nicht Monitärer basierter interessens Betrachtung) soll also nicht ->Konstant

  • @ObeySilence
    @ObeySilence3 жыл бұрын

    Man braucht so etwas wie Kommunismus fürs Internet. Kein Unternehmen darf Kommunikationsplattforem besitzen. Man muss die in die öffentliche Hand geben und komplett kommerzielle Zwecke abschaffen.

  • @dariusmanofhustle2998
    @dariusmanofhustle29983 жыл бұрын

    Mich würde mal interessieren, wo Herr Scobel seine schönen Hemden kauft. Die sind doch bestimmt alle von der gleichen Marke, oder?

  • @sigridqwq5198

    @sigridqwq5198

    4 ай бұрын

    im Dorfladen gibt es sie nicht...

  • @soki3580
    @soki35803 жыл бұрын

    Ich möchte sie heiraten. Jetzt, mit dem Bart, erst recht! Spaß beiseite, dies ist einer meiner Lieblingskanäle.

  • @Mat_Van_Ze
    @Mat_Van_Ze3 жыл бұрын

    Wenn es etwas auf dieser Welt gibt, was ich nicht verstehe, dann, warum so etwas nicht um 20:15 Uhr im ZDF läuft!

  • @lime7253

    @lime7253

    3 жыл бұрын

    So etwas läuft doch nicht im Trashfernsehn......

  • @Mat_Van_Ze

    @Mat_Van_Ze

    3 жыл бұрын

    @@lime7253 im ZDF läuft nicht nur trash.

  • @lime7253

    @lime7253

    3 жыл бұрын

    @@Mat_Van_Ze naja,aber die Qualität wird nur spärlich eingefügt.......aber nenne mir mal die eine oder andere echt investigative Sendung im öffenlich rechtlichen Fernsehen,ich muss auch zugeben dass ich da auch schon jahreleng nicht mehr reingekuckt habe ,aber falls es etwas interessantes dort gibt schaue ich es mir gerne mal an.....

  • @Mat_Van_Ze

    @Mat_Van_Ze

    3 жыл бұрын

    @@lime7253 Panorama ist gut und Monitor z.B.

  • @lime7253

    @lime7253

    3 жыл бұрын

    @@Mat_Van_Ze muss ich mal wieder reinschauen und schauen was die dann noch berichten dürfen oder nicht......auf jeden Fall ist es gut die Alternativmedien als Gegengewicht zu haben......früher hat man ja bei den ÖR alles für bare Münze genommen......

  • @chaos6504
    @chaos65043 жыл бұрын

    Wolfgang M. Schmitt gefält das

  • @lenalinsenmaier8994
    @lenalinsenmaier89943 жыл бұрын

    Wie kommen Hayek und Friedman eigentlich darauf, dass sich in einer uneingeschränkten Wirtschaft die gesellschaftlichen Probleme am Ende von selbst lösen sollen?

  • @sigridqwq5198

    @sigridqwq5198

    4 ай бұрын

    nur dann, wenn alle gechipt worden sind...(Gehirngewaschen....)

  • @willideutschmeier
    @willideutschmeier3 жыл бұрын

    Herr scobel, wo kriegen sie eigentlich immer diese Hemden her? Die sehen ja aus wie aus den 70'ern. Urban priol hat auch immer so abgefahrene hemden

  • @scobel

    @scobel

    3 жыл бұрын

    Hallo Tankred, das ist ein wohlgehütetes Geheimnis. Aber wer weiß, vielleicht wird das schon bald gelüftet... ;-)

  • @Escanbryt

    @Escanbryt

    3 жыл бұрын

    Sowas in der Richtung findet man zB bei Olymp. Vermutlich auch noch woanders.

  • @cosmiccat26

    @cosmiccat26

    3 жыл бұрын

    probiers mal mit second hand

  • @MrDamsch

    @MrDamsch

    3 жыл бұрын

    @@scobel Wie wäre es mit einer eigenen Modekollektion? Andere Models können sich damit ja schließlich auch gutes Geld dazu verdienen ;)

  • @youtubenutzer6491
    @youtubenutzer64912 жыл бұрын

    Sehr Kapitalismuskritisch. Aber ihr vergesst, dass ohne Kapitalismus dieser Wohlstand und Fortschritt den wir haben gar nicht da wäre.

  • @diethardmichaelmeyer3664
    @diethardmichaelmeyer36643 жыл бұрын

    Stimmt alles. Scheiß Werbung! Läßt sich nicht vernünftig anschalten.

  • @LukasBiosphere
    @LukasBiosphere3 жыл бұрын

    Frugalismus, Konsumminimierung und Datensparsamkeit könnte ein Ausweg sein - einfach genau das Gegenteil von dem machen was das System will.

  • @sigridqwq5198

    @sigridqwq5198

    4 ай бұрын

    Niemand weiss was das System will. dass ist doch der Trick, das System hangelt sich durch... wenn es nicht weitergeht gibt es einen Krieg... im Moment ist die Ukraine mal dran....., die sind noch bescheuerter als die Deutschen...

  • @linearealgebra4006
    @linearealgebra40063 жыл бұрын

    Ja moin, Als Alphabet Aktionär soll mir das recht sein 😍

  • @hblaub
    @hblaub3 жыл бұрын

    Ich sehe mir das hier auf KZread an. Das ist wohl 'ne Google-Tochter, hab ich gehört.......

  • @panchoduque4272

    @panchoduque4272

    3 жыл бұрын

    und?

  • @hblaub

    @hblaub

    3 жыл бұрын

    @@panchoduque4272 Lesen Sie mal den Titel des Videos...

  • @panchoduque4272

    @panchoduque4272

    3 жыл бұрын

    @@hblaub ja schon klar er ist auch drin aber soll es deshalb nicht kritisieren können? ich kann ja auch sprache kritisieren für ihre unzulänglichkeit, und dies im medium der sprache selbst.

  • @hblaub

    @hblaub

    3 жыл бұрын

    @@panchoduque4272 Es ist eine gewisse Ironie, dass YT über die Kritiker von YT auch Daten sammelt und dann dem Kritiker zum Beispiel falsche Daten anzeigen könnte - so wie TikTok das tatsächlich macht, um gewisses Verhalten und ausgesuchte Leute zu pushen.

  • @sigridqwq5198

    @sigridqwq5198

    4 ай бұрын

    angeheiratete Stieftochter von der Schwiegermutter.. Yahoo........

  • @entyropy3262
    @entyropy32623 жыл бұрын

    Oh schau an, da habe ich beim buddeln im Schweinetrog KZread wieder mal eine Perle gefunden.

  • @scobel

    @scobel

    3 жыл бұрын

    Awwww

  • @arcturus6577
    @arcturus65773 жыл бұрын

    Sorry, aber Marx ist nicht modern im Denken. Und sich in Fragen der Ökonomie auf Marx' Arbeitswerttheorie zu beziehen, wäre in etwas so, als würde ich die Physik von Aristoteles als cutting edge verkaufen wollen. Marx' Arbeitswerttheorie hat in der modernen Volkswirtschaftslehre genau null Relevanz. Darüber hinaus hat Popper ziemlich gut rausgearbeitet wie beliebig eigentlich die Theorien von Marx sind und das sie halt keinerlei Antworten liefern oder Vorhersagekraft entfalten.

  • @elshid6046

    @elshid6046

    3 жыл бұрын

    Können Sie das genauer ausführen, warum Marx Ihrer Meinung nach nicht mehr modern ist?

  • @arcturus6577

    @arcturus6577

    3 жыл бұрын

    @@elshid6046 Naja, bleiben wir mal bei der Arbeitswerttheorie. Das diese falsch ist hat ja schon Böhm-Bawerk im Jahr 1884 festgestellt. Denn das Problem der Theorie wird an einem Beispiel ziemlich deutlich: Du kennst sicherlich den Fall wo jemand durch Tauschgeschäfte von einer Büroklammer zu einem Auto oder Haus gekommen ist. Dies lässt sich allerdings mit der Arbeitswerttheorie überhaupt nicht erklären warum das eigentlich möglich ist. Denn der Wert eines Produkt ist ja nach Marx durch seine abstrakte Arbeit bestimmt. Da die Waren aber schon fertig sind, kann sich hier ja nicht verändert haben. Und auch Marx Tauschwert führt hier nicht weiter. Auch kann Marx' Arbeitswerttheorie nicht wirklich erklären warum z. B. wenn ich Hunger habe mir das erste Brot viel wert ist, aber das 100 Brot nichts mehr. Betrachtet man das ganze aber z. B. aus Grundlage der Grenznutzenschule sind beide Effekte zu erklärbar. Der Wert einer Ware wir hier als rein subjektiv beschrieben und beide Tauschen eine Ware (wobei Geld einfach eine Ware wie jede andere ist) wenn der Tausch für beide Vorteilhaft ist. Wenn ich Hunger und Geld habe, dann ist der Tausch Geld gegen Brot für mich Vorteilhaft, weil ich meinen Hunger damit stillen kann. Für den Bäcker ist es Vorteilhaft, weil er mehr Brote hat als er selber essen kann. Wir ist somit das Brot mehr Wert als das Geld was ich dem Bäcker gegeben habe und dem Becker ist das Geld mehr Wert als das Brot. Die Bildung eines Werts lässt sich dann erklären, dass für z. B. eine Ware einer einen minimalen Wert hat, den er ansetze und der andere einen maximalen Wert hat, den er bereit ist zu geben. Marx' weitere Theorie von angeblicher Ausbeutung beruht aber ganz im wesentlichen darauf, dass er behauptet, dass ein Produkt durch die abstrakte Arbeit einen Wert besitzen würde und der Arbeitgeber der Mehrwert abschöpfen würde. Da die Arbeitswerttheorie aber falsch ist, ist auch dieser Schluss falsch. Es ist vielmehr so, dass es z. B. für den Arbeitnehmer vorteilhafter ist, seine Fähigkeiten und Arbeitskraft in den Dienst des Arbeitgebers zu stellen, weil ihm das Geld was er erhält mehr Wert ist als seine Zeit. Der Wert des geschaffenen Produktes bemisst sich dann aber auch wiederum nach der gleichen Theorie: Grenznutzen zwischen Hersteller und Konsument. Das ist am Ende aber kein "Mehrwert der Abgeschöpft wird" sondern eine Marge zwischen dem Grenznutzen. Auch geht Marx Fokus auf Produktionsmittel völlig an der Realität vorbei. Wenn man z. B. ein Software-Unternehmen aufbauen will, dann braucht man nicht viel mehr als Computer als Produktionsmittel. Die sind für jeden leicht erhältlich und hierbei ergibt sich keine von Marx postulierte besondere Stellung. Auch sind viele Erklärungen von Marx historisch falsch. So hat der Kapitalismus im 19. Jhd. nicht zu einer Verelendung der Arbeiter geführt. Was damals passierte ist, dass die Landbevölkerung in die Städte zog, weil hier ein besseres Leben möglich wurde als auf dem Land. Der Kapitalismus hat lediglich das Elend sichtbar gemacht, was der Feudalismus erzeugt hat und noch nicht durch den Kapitalismus beseitigt wurde. Und das ist halt das ganz wesentliche Problem der Marxisten: Sie berufen sich auf völlig veraltete und längst widerlegte Theorien und bauen sich dann darauf ein Satz weiterer Theorien und Begriffe auf, die aber in den jeweiligen Fachwissenschaften keine Rolle spielen. Darum rangieren Marxisten vom Level ungefähr auf der Ebene von Impfskeptikern, Klimaleugnern und Flackerdlern.

  • @elshid6046

    @elshid6046

    3 жыл бұрын

    @@arcturus6577 Lassen Sie mich Mal auf den letzten Punkt zurückkommen. Die Marxisten hatten begrenzt Recht, jedoch nicht komplett. Lassen Sie uns das Kapital jegliche Art realer Güter definieren, inklusive Humankapital, jedoch keine Konsumgüter. Sei Geld kein Kapital, sondern bloß eine Zwischenform, die man in jedes Kapital umwandeln kann, oder aber in Konsumgüter. Zu Beginn der Industrialisierung hat man Menschen als Humankapital gesehen, das sehr leicht ersetzbar ist. Mit der Zeit wurde den Industriellen jedoch klar, dass es sinnvoller sei, Humankapital so einzusetzen, dass man länger davon etwas hat um effizienter damit zu arbeiten. Damit haben sowohl Marxisten als auch Kapitalisten eine Lösungsmöglichkeit für das Problem gegeben, dass Arbeiter ihr Kapital nicht wirksam einsetzen können. Die Kapitalisten haben sich durchgesetzt, was aber keinesfalls heißt, dass der Marxismus nicht funktioniert, wir haben ihn schließlich noch nie richtig ausprobiert. Falls Sie den Ostblock als marxistisch bezeichnen, will ich Sie darauf hinweisen, dass in der Soviet Union nie die Arbeiter regiert haben, sondern immer eine "Oberschicht", die in Saus und Braus gelebt haben. Orwell's "Farm Der Tiere" beschreibt diesen Pseudokommunismus sehr gut. Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass die aktuelle Automatisierungswelle eine echte Herausforderung für uns darstellt, nicht nur, weil viele Arbeitsplätze verloren gehen, sondern weil kaum neue entstehen. Kleines Beispiel: Während das Auto zwar Arbeitsplätze im Bereich der Kutscherei überflüssig gemacht hat, vom Kutschenbauer, über den Landwirt, der die Pferde versorgt, bis zum Kutscher, hat das Auto sehr viele neue Arbeitsplätze geschaffen, von der Produktion über die Wartung bis zu den Raststätten und den Bauarbeitern, die Straßen bauen. Im Vergleich dazu den Bereich der IT. Zwar benötigen wir Administratoren und Techniker um die Infrastruktur am Laufen zu halten, ähnlich wie die Bauarbeiter bei den Autos, doch gleichzeitig muss die Software, die die Arbeitsplätze überflüssig macht, nur ein Mal geschrieben werden und kann dann unendlich oft verkauft werden. Klar, man braucht noch Servicepersonal und Programmierer, um das Programm zu verbessern und Bugs zu beheben, was durchaus Zeit und Geld kostet, aber weit nicht so viel, wie das ursprüngliche Programm zu entwickeln. Hier liegt das Problem des Kapitalismus: es können nur waren konsumiert werden, so lange diejenige, die das könnten, das Kapital dazu haben. Dieses Kapital bekommen die meisten Menschen vom Verkauf ihrer Arbeitskraft. Wenn Menschen ihr Kapital nicht in anderes Kapital umwandeln können, da sie das Kapital nicht einsetzen können, wird es schwierig. Die Arbeit bestimmt zwar nicht den Wert der Dinge (vgl. Software: wenig Aufwand, viel Output), aber sie bestimmt maßgeblich das System Kapitalismus. Nicht der Wert der Güter wird über die Arbeit bestimmt, sondern der Wert der Arbeit ist ausschlaggebend für die Ausgestaltung des Systems. Da die Arbeit ja in Zeit gemessen wird, hat ja nicht die Arbeit selbst den Wert, sondern die Lebenszeit (und die Expertise, welche ja auch oft nur durch Zeit erschaffen werden kann) der Person.

  • @arcturus6577

    @arcturus6577

    3 жыл бұрын

    @@elshid6046 Habe nur bis zu diesem Satz gelesen "wir haben ihn schließlich noch nie richtig ausprobiert.". Mit dem hast Du Dich für weitere sinnvolle Diskussion disqualifiziert.

  • @elshid6046

    @elshid6046

    3 жыл бұрын

    @@arcturus6577 Warum? Wollen Sie ernsthaft behaupten, dass Stalin & Friends das Wohl des Arbeiters im Sinn hatten? Ich glaube nicht! Im Übrigen haben beide Reinformen, also Kapitalismus wie Kommunismus ihre Schwächen, wie sie gezeigt haben. Die Welt funktionniert halt nicht dogmatisch. Also sollten wir uns das Beste aus allen Sorten zusammensuchen. Ich bitte Sie, lesen Sie die jeweiligen Kommentare zu Ende, bevor sie urteilen.

  • @countercpu5447
    @countercpu54473 жыл бұрын

    10 Denn die Liebe zum Geld ist eine Wurzel von allen möglichen schädlichen Dingen, und weil einige ihr nachgegeben haben, sind sie vom Glauben abgeirrt und haben sich überall viele Schmerzen zugefügt. 1. Timotheus 6 : 10

  • @robertfischer2887
    @robertfischer28873 жыл бұрын

    Ach ja. Und der Bart steht Ihnen wirklich gut 🙏😂

  • @isofighter
    @isofighter2 жыл бұрын

    in 2 teilen. (zeigt 5 finger)... -.-

  • @teckyify
    @teckyify3 жыл бұрын

    Guggl 😂

  • @einfachsebi5608
    @einfachsebi56083 жыл бұрын

    verstörtheit und perversität...

  • @danielb.9137
    @danielb.91373 жыл бұрын

    Ist die besagte "weltweite..... zunehmende Verarmung" denn belegt?

  • @nekromax7

    @nekromax7

    3 жыл бұрын

    Ja

  • @harryhaller9670

    @harryhaller9670

    3 жыл бұрын

    Ich glaube da gibt es zwei Aspekte. Der weltweite Hunger und die medizinische Grundversorgung sind im Schnitt gestiegen. Aber die Besitzverhältnisse sammeln sich immer mehr in wenigen Händen und die Schere zwischen Arm und reich steigt. Also absolut gesehen werden die Menschen vermutlich "reicher", relativ gesehen bekommt ein immer größerer Teil der Gesellschaft zunehmend weniger von diesem Wachstum ab. Gerade was größere Eigentums- und Nutzungsrechte Angeht, wie Grund- oder Wohnungsbesitzt oder Wasserrechte etc. Sammelt sich das Ganze. Ich suche da mal einen Beleg raus, wen NO ich zuhause bin.

  • @danielb.9137

    @danielb.9137

    3 жыл бұрын

    @@harryhaller9670 ​ Ich stimme dir zu. Und Gleichheit ist sicher was Gutes. Aber nur weil alle in den 50ern gleich arm waren, würde ich ungern dahin zurück. Weder was das Wasser in den Flüssen angeht, noch was die Lebensqualität angeht.

  • @RollyBM

    @RollyBM

    3 жыл бұрын

    @@harryhaller9670 Wer oder was eignet sich denn eigentlich Boden und Wasser an, blockiert und verscherbelt es? Google glaube ich nicht, oder? Und sind diese Mittel der Aneignung wirklich marktwirtschaftlich? Oder hat das eher was mit Warfare zu tun?

  • @harryhaller9670

    @harryhaller9670

    3 жыл бұрын

    RollyBM Google und co. haben sich ein Quasimonopol für eine Art neuen Boden erarbeitet: Das Internet. Technik ist in underer Zeit essenziell; das Internet ist unser Mund um zu kommunizieren und unser Hirn, um Informationen abzurufen. Boden und Wasser eignen sich immer größere konzerne wie Nestlé oder Vereinigungen/Firmen von Investoren an oder schaffen Abhängigkeiten wie Monsanto. Undere Regierung hilft natürlich nach, weil wir davon ein Bisschen Profitieren. Aber selbst bei uns schrumpft das (Bildungs-) Bürgertum oder verwässert.

  • @belle-chloesteiner5573
    @belle-chloesteiner55733 жыл бұрын

    Rezo ist alt geworden

  • @fynn3431
    @fynn34313 жыл бұрын

    *rinrn

  • @waltermuller8667
    @waltermuller86673 жыл бұрын

    Was ist am Kapital so schlecht? Ohne das Geld, das diese Firmen verdienen können keine Zwangsabgaben wie Steuern gestellt werden um soziale Gebiete zwangszufinanzieren. Wenn alleine die drei großen Automobilfirmen der Republik sagen würden: "machs gut good old Germany!" würde morgen der Soziualtraum Harz IV sofort enden.... Das Geld muss verdient werden und das tun Konzerne, nicht Malocher!

  • @elshid6046

    @elshid6046

    3 жыл бұрын

    Am Kapital ist nichts schlecht. Zu viel Kapital in der Hand weniger Menschen ist nicht gut. In Übrigen auch nicht für die Wirtschaft. Wenn sie 1€ zu vergeben hätten und sie ihn entweder der reicheren Bevölkerungsschicht oder der Ärmeren geben sollen und die Wirtschaft möglichst gut ankurbeln wollen, wem geben sie den Euro?

  • @nikpetersen8787

    @nikpetersen8787

    3 жыл бұрын

    Und wenn die Dividenden auch nur zur Hälfte an die Belegschaft ausgezahlt werden würde, wäre die Gesamtsteuerlast und auch der Wohlstand höher. Besser ists, wenn Viele etwas mehr bekommen als Wenige sehr sehr viel. Edit: RS

  • @AndersGehtsdochauch

    @AndersGehtsdochauch

    3 жыл бұрын

    @@elshid6046 Den ärmeren. Die bringen ihn auf jeden Fall in den Umlauf und tragen zum Konsum bei.

  • @waltermuller8667

    @waltermuller8667

    3 жыл бұрын

    @@nikpetersen8787 Nö, wer arbeitet schafft ja kein Wohlstand, dass ist ja grade die Sozialistische Lüge! der Investor ermöglicht alles, der Arbeiter macht sich selbst überflüssig, sonst ist er nicht zu gebrauchen!

  • @waltermuller8667

    @waltermuller8667

    3 жыл бұрын

    @@elshid6046 den 1€ würde ich dem "Reichen" geben, mit dem Rückversicherungsvertrag mir 3 in 2 Jahren zurückzugeben. Dann würde das Geld arbeiten und Wohlstand generieren und alle hätten am Ende mehr. Der Arme würde es doch nur für Nutten, Zigaretten, Alt oder die Bild ausgeben und den Euro nicht investieren, da er die Börse als Konzept nicht versteht, sonst würde er ja nicht arm sein

  • @claspe1049
    @claspe10493 жыл бұрын

    Der Xavier Naidoo für besser Verdiener