Fusionsforschung: Stellarator Wendelstein 7-X in Greifswald

Ғылым және технология

Hartmut Zohm und Thomas Klinger geben vor Ort am Stellarator Wendelstein 7-X (Greifswald) einen kleinen Einblick in die Fusionsforschung.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 426

  • @juppschmitz4418
    @juppschmitz44184 жыл бұрын

    Dafür stelle ich meine Steuergelder gerne zur Verfügung, eine absolut notwendige Investition in die Zukunft. Dem "Personal" sehe ich immer wieder begeistert bei der Arbeit und ihren Ausführungen zu.

  • @wurschtgichtl

    @wurschtgichtl

    3 жыл бұрын

    und ich würde sogar gern noch mehr geld fließen sehen :-)

  • @chrisswizz7554
    @chrisswizz75544 жыл бұрын

    Sehr interessante Einblicke - ich wünsche dem Wendelstein Team noch viele weitere Erfolge! Es ist nach wie vor ein glorreiches Ziel, das hier verfolgt wird.

  • @wolfgangboettcher3126

    @wolfgangboettcher3126

    2 жыл бұрын

    Ja super da kommen Wellen voran

  • @vitadelicatus
    @vitadelicatus4 жыл бұрын

    Schön das es noch Leute gibt die wissen wovon sie reden Respekt. Hoffentlich klappt es damit..

  • @vitadelicatus

    @vitadelicatus

    3 жыл бұрын

    @@andreasraab5294 stimmmt

  • @fabianwahle5119
    @fabianwahle51194 жыл бұрын

    Vielen Lieben Dank für diese exklusiven Einblicke- sollten sich andere Projekte eine Scheibe von abschneiden!

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    4 жыл бұрын

    Bei BER hat man bei der Computersimulation wohl gespart, oder der ist nur als Tarnung so teuer, um Gelder für einen geheimen Regierungsbunker abzuzweigen. In Bonn war das ja auch so. ^^

  • @nashsocials

    @nashsocials

    4 жыл бұрын

    @Neo Cortex Bei Projekten die mit öffentlichen Geldern finanziert werden könnte man, um das öffentliche Interesse zu bedienen, bestimmt entsprechend budgetieren ;-)

  • @wolfgangboettcher3126

    @wolfgangboettcher3126

    2 жыл бұрын

    Kommt mir bekannt vor

  • @Superidiot81
    @Superidiot814 жыл бұрын

    Sehr beeindruckend! Danke für das interessante Video.

  • @arnowinnertz
    @arnowinnertz4 жыл бұрын

    BEEINDRUCKEND! Danke für das Video, gerne mehr davon.

  • @bastianconrad2550
    @bastianconrad25504 жыл бұрын

    Tausend Dank für die Öffentlichmachung dieser Projekte!!

  • @Cokai
    @Cokai4 жыл бұрын

    Vielen lieben Dank für diesen tollen Einblick an das Team und Thomas Klinger, welcher sehr gut erklären kann.

  • @EspritBerlin
    @EspritBerlin4 жыл бұрын

    Das ist ja super cool! Vielen Dank für das tolle Video!

  • @reneleutner4066
    @reneleutner40664 жыл бұрын

    Danke für die Einblicke, tolle Sendung! Glück auf!!!

  • @uhrmann42
    @uhrmann424 жыл бұрын

    Bitte mehr solche Videos. Das war wirklich sehr interessant!

  • @JuergenW.
    @JuergenW.4 жыл бұрын

    Vielen Dank für das tolle Video und die spannenden Einblicke!

  • @mauriceschnabl7298
    @mauriceschnabl72984 жыл бұрын

    was für eine tolle Maschine - bin gespannt auf die Zukunft . Bitte mehr davon .LG und immer schön lächeln :)

  • @wintermutevsneuromancer8299
    @wintermutevsneuromancer82994 жыл бұрын

    wirklich sehr interesant. danke für das video!

  • @ango4937
    @ango49374 жыл бұрын

    WAHNSINN. Danke Herr Zoom und Kollegen =)

  • @ellipirelli1569
    @ellipirelli15694 жыл бұрын

    Tolles Video, wie Komplex das ganze ist unglaublich.

  • @manuelsen3180
    @manuelsen31804 жыл бұрын

    👍👌🙏Danke fürs teilen !

  • @e.cartman7289
    @e.cartman72894 жыл бұрын

    Danke für dieses überaus interessante Video! Bild und Ton habt Ihr gut gemeistert.

  • @pixelbusiness8602
    @pixelbusiness86024 жыл бұрын

    Super interessant. Super nerdig. Auf dem kanal bekommt man im Gegensatz zu anderen medien mal tiefgründige Information. So eine komplexe maschine. Wow.

  • @OpenGL4ever
    @OpenGL4ever4 жыл бұрын

    Danke für das sehr informative Video.

  • @JensBremeier
    @JensBremeier4 жыл бұрын

    Neben der gewohnt hohen inhaltlichen Qualität gilt es ein großes Lob an die Nachbearbeitung zu geben. Das übersteuerte Mikrofon vom Thomas über Hartmuts Mikro abzufangen. Das war echt Arbeit. Es wäre extrem schade um den Beitrag gewesen, wenn dieser auf Grund der technischen Schwierigkeiten in der Schublade verschwunden wäre.

  • @xXTerenceHillCc
    @xXTerenceHillCc4 жыл бұрын

    Super vielen Dank für das Video!

  • @Dagonator
    @Dagonator4 жыл бұрын

    Tolles Video! Macht weiter so!

  • @Gegenwind7364
    @Gegenwind73644 жыл бұрын

    Wow danke, wirklich sehr interessant!

  • @essiturbo
    @essiturbo4 ай бұрын

    Ganz klasse Leistung in der Verantwortung das wir unsere Zukunft hinbekommen.👍🏻👍🏻👍🏻 An euch hängt wirklich alles.Große Verantwortung. Ich hoffe der Wendelstein setzt sich durch.

  • @MrMBSonic
    @MrMBSonic4 жыл бұрын

    Einfach nur wundervoll 😍

  • @wolfgangv4661
    @wolfgangv46614 жыл бұрын

    Das war toll. Dankeschön

  • @Tecroom123
    @Tecroom1233 жыл бұрын

    viel Erfolg weiterhin! Ihr seid klasse !!

  • @TheDirtyone84
    @TheDirtyone844 жыл бұрын

    Eine sehr beeindruckende Maschine!

  • @ranke
    @ranke4 жыл бұрын

    Jungs ihr seid einfach toll!!

  • @tims.2832
    @tims.28324 жыл бұрын

    Super Bericht, vielen Dank

  • @hkir79
    @hkir794 жыл бұрын

    Super Video! Vielen Dank!!!

  • @WernerEngel1
    @WernerEngel13 жыл бұрын

    I würde mir jetzt zu jeder großen Komponente ein 1-2h Video wünschen, über die theoretische Funktion, aber auch die echte Konstruktion und den Betrieb. Besonders interessant wären natürlich auch die technischen Probleme die dabei zu lösen waren. Also konkret: ICR, ECR, Gyrotrons, NBI, Cryo, SC + PowerSupplys, Vacuum-Systems und vorallem die wichtigsten Diagnostik Systeme!! Ziel sollte sein, das jeder technisch interessierte mal sieht, welche enormes Wissen notwendig ist, um ein solches Experiment zu bauen und zu betreiben und damit junge Leute zu motivieren jene Studienrichtungen zu inskribieren, die man braucht um dort mitzuarbeiten. Denn in Zukunft werden wir viele solche Menschen brauchen! Und bei 140 GHz und 10 MW (oder mehr bei DEMO), ist's mit der Elektrikerlehre und dem Vergleich zur Mikrowelle leider nicht mehr getan ...

  • @fame4bennyzyzz612
    @fame4bennyzyzz6124 жыл бұрын

    Schöne Einblicke Vielen Dank

  • @paulg.3067
    @paulg.30674 жыл бұрын

    Der Herr Klinger mag seinen Drehstuhl sehr. :D :D

  • @einherjar4902

    @einherjar4902

    4 жыл бұрын

    Wirkt sehr nervös. Schön dass er es trotzdem gemacht hat

  • @sebvv5219

    @sebvv5219

    4 жыл бұрын

    Vllt sollten wir seinen Stuhl einfach mit einem Generator koppeln. CO²-freie Grundlastversorgung voilá, NICH?

  • @chrislambe400

    @chrislambe400

    4 жыл бұрын

    Arme und Bein ausstrecken und drehen und wieder einziehen. Weeeeeeeeee. Das wird nie alt.

  • @hubertkaiser8581

    @hubertkaiser8581

    3 жыл бұрын

    Ich wuere ihn als infantilen techniker bezeichnen, der selbst nicht weiss warum er eigentlich dort sitzen muss, aber alles mitmacht was man von ihm erwartet. Ein drosten in der atomphysik, gehaltsempfaenger (beamter?), irgendwie zufrieden, traegt keine verantwortung, wenn es nicht klappt, macht er was anderes?

  • @olivergengenbach7138

    @olivergengenbach7138

    3 жыл бұрын

    war wohl ein sehr nerviger schüler. hyperaktiv und unterfordert. den hättich gern unterrichtet.

  • @wolfgrube
    @wolfgrube4 жыл бұрын

    Super, dass die Wissenschaft nicht mehr im stillen Kämmerchen passiert. Dank UWL können wir alle teilhaben. Danke, danke! Die Referenten sind auch alle sehr gut.

  • @MrWhiteSubs
    @MrWhiteSubs4 жыл бұрын

    Echt super, dass es diesen Beitrag nun doch gibt, nach dem ich vor ein oder Zwei Jahren schon mal in einem Kommentar angefragt hatte, ob ihr nicht auch diesen Stellerator in Greifswald näher beleuchten könnt. Damals wohnte ich noch knapp 300 meter Luftlinie vom MPI entfernt, habe aber leider nie die Gelegenheit genutzt um bei einer öffentlichen Führung mitzumachen.

  • @beejott
    @beejott4 жыл бұрын

    Fast wie Weihnachten. Haben sie Dank für den interessanten Einblick in die Eingeweide von W7-X werter Professor Zohm....(Cadarache ruft ;))

  • @ThomasTrepl
    @ThomasTrepl3 жыл бұрын

    Es ist so unglaublich erbaulich, dass es Leute wie Hrn. Lesch, Hrn. Gaßner, Hrn. Müller und Hrn. Zohm und definitiv auch Fr. Mai Thi Nguyen u.v.m. gibt, die - zumindest unterstell ich das hier mal einfach - aus Freude an der Sache uns Unwissenden solch spannende Dinge mit Begeisterung vermitteln. Herzlichen Dank dafür!

  • @hartmutpreu8112

    @hartmutpreu8112

    3 жыл бұрын

    👍👍👍 Schließe mich an!

  • @TippsTestsNews
    @TippsTestsNews4 жыл бұрын

    Danke, sehr interessant.

  • @XSilverimX
    @XSilverimX4 жыл бұрын

    Sehr gut, vielen Dank, bitte mehr davon.

  • @Validity_TN
    @Validity_TN4 жыл бұрын

    Super Typ der Hartmut :)

  • @gvrotz
    @gvrotz4 жыл бұрын

    Wirklich sehr beeindruckend. Ich wusste nicht, dass das so ne große Anlage ist ! Ich kenne große Anlagen aus der Reifen-Industrie, aber das ist einfach wirklich richtig beeindruckend! Hut ab, dass wir Menschen sowas gereiht bekommen. So viele Teile, alles dokumentiert, und es funktioniert! Einfach nur hochachtungsvoll Hut ab!!!! Ich mein, sowas zu konstruieren, wirklich phänomenal. Soviele Teile, zum zusammen arbeiten zu bringen, wahnsinn. Als Leie sieht man nur Rohre und Kabel...klar, der oberste kennt auch nicht jedes Kabel, aber dass das ganze insgesamt so zusammen arbeitet..Wahnsinn. Und das hier in D !

  • @hartmutpreu8112

    @hartmutpreu8112

    3 жыл бұрын

    👍👍👍

  • @utrian4148
    @utrian41484 жыл бұрын

    Danke für den Besuch! Klasse Idee sich das mal technisch erklären zu lassen. Hätte allerdings weit ausführlicher sein können.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Thomas M, in diesem Video ging es um Live-Eindrücke vor Ort. Detaillierte Vorträge finden Sie in unserer Playlist zur Fusionsforschung. Gruß Josef M. Gaßner

  • @boss2341
    @boss23414 жыл бұрын

    Ist ein wunder das sein großes Wissen in den kleinen gelben Helm past. Das sind Menschen die unsere Welt braucht.

  • @Scanjob
    @Scanjob4 жыл бұрын

    Vielen Dank für dieses informative Video, gut das beide alternativen Wege zur Energieerzeugung mittels Kernfusion in produktiver Konkurrenz zueinander stehen. Wobei ich denke dass das Stellaratorprinzip schlußendlich größeres Potential als der Tokamak hat und am Ende die Nase vorn haben wird. Ebenfalls sehr gut das dieses zukunftsweisende Stellaratorexperiment seinen Standort in Deutschland hat.

  • @hartmutpreu8112

    @hartmutpreu8112

    3 жыл бұрын

    👍 Sehe ich genauso.

  • @terranja8472
    @terranja84724 жыл бұрын

    Spannend!

  • @johnkessels87

    @johnkessels87

    3 жыл бұрын

    NL? Wil je ook vragen on uk cc?

  • @siegfriedklemens2864
    @siegfriedklemens28644 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für diesen ganzen Kanal mit seinen interessanten und informativen Videos. Habe ca 30 Jahre an Kernresonanzspektrometern gearbeitet. Mich würde mal interessieren, von welchen Magnetfeldstärken wir hier sprechen und wie umfangreich die Streufelder sind bzw. ob da bzgl. Streufelder Ultrashieldtechnik zum Einsatz kommt.

  • @ATS3788
    @ATS37884 жыл бұрын

    Lese gerade Joseph Gaßners neues Buch, bin erst am Anfang ist aber eine tolle Sommer Lektüre, die einen wieder in die Schule versetzt , ich liebe eure Show spannend wie immer. Hr Zohm erklären sie wenn sie Lust haben mal den fundamentalen Unterschied Stellarator versus Tokamak

  • @honkytonk4465

    @honkytonk4465

    4 жыл бұрын

    Schneide mir grade die Fußnägel und fühle mich in die Zeit als Zugpferd versetzt. Wo war ich jetzt noch gleich stehengeblieben?!

  • @ltobiashammer
    @ltobiashammer4 жыл бұрын

    Ein fantastischer Eindruck in den W 7x Komplex und auch detaillierte Informationen zur Hardware. Viel Besser als die verfügbaren Dokus.Bitte macht weiter so und wenn es einmal möglich ist, besucht doch mal die Baustelle des ITER. Das ist ja bestimmt für viele Zuschauer interessant. Vielen Dank für eure Arbeit!

  • @alphahelix91

    @alphahelix91

    Жыл бұрын

    Schleim , schleim, schleim !

  • @Max-je1sn
    @Max-je1sn4 жыл бұрын

    Danke

  • @peterbrandt7911
    @peterbrandt79114 жыл бұрын

    Auf der Straße träumen sich Menschen eine Altenativwissenschaft zusammen und hier sind Leute am Werk, die engagiert und geduldig sind und nicht auf irgendeinen Hopkuspokus bauen. Danke für die Einblicke!

  • @testzone987
    @testzone9874 жыл бұрын

    Sehr Tiefgestapelt die anlage ist Aussergewöhnlich 12/10 Punkten.

  • @honkytonk4465
    @honkytonk44654 жыл бұрын

    Was für den einen komplex ist für den anderen einfach nur kompliziert.

  • @karlthemel2678
    @karlthemel26784 жыл бұрын

    Liquid cooling is not exotic but it is very complicated and can be prone to leaks. Developing power plants is what this is about! Thank you for the video, go, Wendelstein.

  • @shockwave2654
    @shockwave26544 жыл бұрын

    Beeindruckend... wirklich interessant. Was mich interessieren würde ob man noch weiter mit den Japanern zusammen arbeitet (Kooperation) am JT-60SA der im März fertig gestellt wurde. Gibt es dort noch weitere Kommunikation bzw. gemeinsame Projekte ?

  • @vargad3919
    @vargad39194 жыл бұрын

    Welche Stellschrauben wurden gedreht, um die Leistung seit Inbetriebnahme zu optimieren? Wurden seit Inbetriebnahme mechanische Elemente verändert, um den Luftzug oder Wasserlauf zu optimieren? Was passiert hier mit der Wärme, die abgeführt wird? Welche Größe bräuchte ein Stellarator, um theoretisch einen netto-Energiegewinn abzugeben? Welche Plasma-"Brenndauer" / Abkühlphase wird für einen Kraftwerksbetrieb benötigt? Und für's Auge wären auch noch Bilder der Plasmen aus der Betriebszeit schön gewesen. Die "Stellarator"-Form (toroidal?) des Raumes, wo das Plasma entsteht, konnte man bei der Menge der Peripherie leider gar nicht erkennen.

  • @justuspault106
    @justuspault1064 жыл бұрын

    Leider habe ich intelektuell kaum etwas von dem Stellaratorinfo verstanden; dennoch sehr beeindruckend. Nehme die Krümel mit und freue mich auf weitere Folgen.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Justus Pault, in diesem Video geht es um Eindrücke vor Ort. Die theoretischen Grundlagen finden Sie in unserer Playlist "Fusionsforschung". Gruß Josef M. Gaßner

  • @haraldxyz4797
    @haraldxyz47974 жыл бұрын

    Hallo Herr Zohm und Herr Klinger, danke für den sehr informativen Beitrag. Eine Frage meinerseits: Könnte man den Stellarator bei gleicher Größe nicht dicker bauen, d.h. statt 1-2m Ringdicke ca. 3 oder 4m? Gesamtradius vielleicht von 10 auf 11m verbreitern, so dass alles Platz hat. Dadurch hätte man eine bessere Wärmeisolation, könnte besser heizen und somit bessere Effizenz. Und vielleicht kostet das Konstrukt dann weniger als ein 20m Stellaratur, da es ingesamt weniger Volumen hat. Und noch ne zweite Frage: Hätte man den aktuellen Umbau des Stellarators (Wasserkühlung der Divertorplatten) nicht gleich beim initialen Bau berücksichtigen können ? Die Maschine zerlegen und komplett umrüsten ist ja schon äußerst aufwendig. Vielen Dank für Ihre Anworten.

  • @anarion4192
    @anarion41922 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für diese hochinteressante Vorstellung des W X-7! Gibt es denn nach nun über einem Jahr weitere Fortschritte??

  • @ricof2939
    @ricof29394 жыл бұрын

    Super video ☺️ Aber eine Frage blieb mir irgendwie noch teilweise ungeklärt, welchen Zeitrahmen nehmen die geplanten Umbauten in Anspruch? Bzw. Für wann sind die nächsten Experimente mit der Kühlung geplant?

  • @ricof2939

    @ricof2939

    4 жыл бұрын

    @@Dullitwins vielen Dank 👌 Das ist zumindest ein überschaubarer zeitraum. Ich bin gespannt ob es funktioniert und hoffe für die Menschheit das der Weg im Anschluss zu einem richtigen Kraftwerk nicht mehr weit ist.

  • @Icecoaldbeer
    @Icecoaldbeer4 жыл бұрын

    Eine Frage habe ich und die fällt mir immer wieder auf: Herr Zohm spricht bei einem Diagramm zu Fusionsreaktoren (Y= n*T*c und x=Plasmatemp.)immer vom Breakeven bzw. von der Zündung . Es wird dann davon gesprochen das der Reaktor so viel Fusionsleistung erzeugt wie für die Heizung verbraucht wird. Meine Frage: ist die Fusionsleistung dann die reine thermische Energie die erzeugt wird und auf die Wand/ Wärmeüberträger übertragen wird oder schon die nachher eigentlich nutzbare und gewünsche elektrische Energie? wenn die thermische Energie gemeint ist dann ist der "Breakeven" von der reinen elektrischen Sicht der Dinge ( die "Heizung" ist ja auch elektrisch) ja eigentlich viel weiter oben/hinten oder? Da der Wirkungsgrad der reinen Dampftubrine/ des Rankin-Prozesses ja nur bei ca. 50 % liegt.

  • @9nine11eleven

    @9nine11eleven

    4 жыл бұрын

    Deuterium Tritiom Fusion produziert Nuetronen mit einer für jedes Neutron entstehenden Bewegungsenergieien im MeV-Bereich welche ein millionenfaches der Energie darstellt, wie sie ein Lichtteilchen auch des heissesten chemishen Feuers abstrahlt. Es geht also um eben diese Neutronen-Bewegungsenergie. Diese ungeladenen Neutronen rauschen einfach durch alle Magnetfelder hindurch und knallen im wahrsten Sinne das Wortes auf die innenseite des Tokamak Reaktorgefässes. Hierbei entstehem zwei Dinge: 1 Wärme und 2. kurzlebige Radioaktive Isotope der Atome des Neutronen-Abbremsmaterials. D.h. die inenseite des Tokamaks ist im statischen Fusionsbetrieb sehr heiss und wird für einige Jahrzehnte Radioaktiv. Die Entwicklung der extremen Belastungen ausgesetzte Tokamak-Innenseite ist eines der wesentlichsten Fusions-Forschungsaufgaben. Nach der Erhitzung der Reaktor-Inneseite wird mittels einer klassischer Carnot-Wäremekraftmaschine der durch die Fusion entstehende Wärmegradient ( Draussen isses kälter ) in mechanische Bewegungs-Enegie mit maximal 1-Tkalt/Theiss Wirkungsgrad und danach in elektrischen Strom gewandelt ( Turbosatz ). Eine direkte Umwandlung der Plasmabewegung in Strom ist nicht vorgesehen. Noch vor dem Breakeven muss man erreichen, daß das D-T Plasma dauerhaft fusioniert ( brennt ): Hierzu bitte nach dem Lawson-Kriterium googlen.

  • @Icecoaldbeer

    @Icecoaldbeer

    4 жыл бұрын

    @@9nine11eleven danke aber 1. War mir das alles schon durch die Videos auf diesem Kanal bekannt und 2. Beantwortet dass nicht meine Frage.... Ist die angegebene Energie des Reaktors/ der Anlage bezogen auf die reine Fusionsenergie/ kinetische Energie oder auf die nacher tatsächlich nutzbare elektrische Energie... ALSO: ist die mit Breakeven gemeint " Reine Fusions-Energie / kinetische Energie = aufgebrachte Energie für die Heizung" oder ist es " nutzbare elektrische Energie am ende des gesamten Prozesses = aufgebrachte Energie"? Das ist die Frage gewesen

  • @9nine11eleven

    @9nine11eleven

    4 жыл бұрын

    @@Icecoaldbeer Mit der Fusionsenergie ist immer die kinetische/thermische Energie aus abgebremsten ( sehr schnellen) Neutronen gemeint. Deise wrid als Enegieuelle genutzt. Die in die andere Richtung ( Actio=Reactio ) beschleunigten elektrisch geledenen ( dann ) Helium Kerne bleiben zunächst im Plasma und dienen hier als Heizung eben des Plasmas, in welchen sie per Fusion entstanden sind, so daß ein stetig brenendes Plasma keine weitere Zuheizung von Aussen braucht um auf Temperatur zu bleiben - so ist die Planung. Das wäre dann der Breakeaven: Fusionierendens, Neutronen-strahlendes Plasma ohne Zuheizung. Heute entsteht schon Fusionsenergie ( wei oben beschrieben ) in den Tokamaks & Stelleratoren, aber muss man heute viel mehr Heizenergie einspeisen, um den Fussionsprozess am Laufen zu halten, als die Energie die man aus der Fusion erhällt. Tatsächlich braucht man ein vielfaches dessen, denn nur ein Teil der Fusionsenergie kann zur Heizung des Plasmas verwendet werden, der grössere Teil geht über die schnellen Neutronen in die Reaktorwand und dann als Wärmeenegie aus dem Reaktor heraus. Über das Breakeven Verhältnis Plasma-Heizenergie zur nutzbaren abgeführten Wärmeenegie weiss ich nichts genaues zu sagen, aber es ist klar: Bei guten Reaktoren sollte dies so klein wie irgend möglich sein.

  • @NoName-cx3gk
    @NoName-cx3gk4 жыл бұрын

    Einfach Toll zu wissen, dass die Halbleiter Stacks die Rolf, ein ehemaliger Arbeitskollege, zusammengeschraubt hat beim Wendelstein im Einsatz sind.😊

  • @tobiasgrodde9736
    @tobiasgrodde97364 жыл бұрын

    Ein sehr schöner Beitrag mit Live-Bildern aus dem Stellarator. Super! Mich würde im Zusammenhang mit Fusionsforschung die Meinung des/der Experten zum britischen FLF Projekt "Machine 3" interessieren. Mitte 2019 war zu lesen, dass es weniger kompliziert und günstiger zu betreiben sein soll. Bis 2024 will man dort laut "Zeitplan des Unternehmens, bis 2024 eine Fusion mit Energiegewinn ... erzielen." Was ist davon zu halten?

  • @youfox78

    @youfox78

    4 жыл бұрын

    Wurde hier mal von Hartmut Zohm beantwortet (als Antwort auf eine Zuschauer-Frage): kzread.info/dash/bejne/dYJ5zrCRoJyegdo.html

  • @honkytonk4465

    @honkytonk4465

    4 жыл бұрын

    Weniger komplex

  • @nukularpictures

    @nukularpictures

    4 жыл бұрын

    Unternehmen müssen immer mit sehr überzogenen Versprechen kommen, damit diese Investorengelder bekommen. Der Zeitplan ist auf jeden Fall sehr optimistisch. Und theoretisch ist die positive Energiebilanz nicht so schwierig, das Problem ist dort viel eher der Dauerbetrieb. Die ganzen Laser schaffen aktuell nicht die Pulsfrequenz bei der benötigten Leistung.

  • @basaltnow
    @basaltnow4 жыл бұрын

    Welche Form hat der Querschnitt des Plasma Gefässes? Ist die Fläche gleich oder Ändert sich diese über dem Umfang? Welche Länge hat das abgewickelte Gefäss? Es sieht sehr klein aus, so wie das Modell am Eingang der Halle. Ich kenbe die Dimrnsionen am Cern,nAtlas, CMS, Alice und Lhc-b.

  • @nickifrickel4736
    @nickifrickel47364 жыл бұрын

    "ein lebendes Objekt", lol, hab' ich auch eins. Eine sogenannte *Wanderbrille* :-)

  • @Bombus_73
    @Bombus_734 жыл бұрын

    Läuft da noch das H/K System ? Echt laut in der Halle. Wird die Pressluft gebraucht um Ventile anzusteuern ? Wäre bei diesem Rundgang gerne dabei gewesen !

  • @hans-joachimbastick8688
    @hans-joachimbastick86884 жыл бұрын

    Guter Beitrag. Was vielleicht noch fehlt, ist die Möglichkeit einer konventionellen Kraftwerk Wärmeauskoppelung mit der man Generatoren betreiben kann oder einer Technologie, die aus dem erzeugten Plasma, direkt Strom erzeugen kann. Letztendlich stellt sich dann die Frage der Effizienz, ob es rentabel ist, solche Anlagen zur Strom und Wärmeerzeugung zu entwickeln, die auch wirtschaftlich ist. Also müsste diese Anlage, wenn sie eines Tages funktionieren sollte, ein Mehrfaches an Energie erzeugen, als sie für den Eigenbedarf benötigt.

  • @basaltnow
    @basaltnow4 жыл бұрын

    Frage wer baut die Supraleitenden Magneten eigentlich und aus welchem Material sind die und wer legte das Material wann fest? Als ich meine Diplomarbeit bei der GSI in der Plasmaphysik geschrieben hatte, haben wir an der Plasmalinse alles selber gebaut.

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob7794 жыл бұрын

    Aber der Kameramann kann sich beim nächsten mal ein bisschen bemühen die Teile ins Bild zu bekommen, über die erzählt wird? Rote Kabel? Fehlanzeige in min 13. Kein Zoom und nur da oder dort mal ein vorsichtiger "Kameraschwenk" Dann kann ich mir auch ein Audio anhören. Schade!

  • @koaschten

    @koaschten

    4 жыл бұрын

    Ja der Kamera Mann hat noch Entwicklungspotential. Als erstes würde ich vorschlagen in der anfänglichen Interview Szene im Kontrollraum das dynamische Zooming und Paning zu lassen. Auch interessiert das Kontrollpult weniger als beide Akteure sauber im Bild zu haben.

  • @RotBaron
    @RotBaron4 жыл бұрын

    sehr toll, leider durften wir bei der Besichtigung nicht so tief reinschauen :) meine Frage: am Ende wurde gesagr, dass man es vor 20 Jahren nicht bauen konnte wegen den fehlenden Computern. aber sind die Berechnungen, die für die Form verantwortlich sind, nicht ungefähr in dieser Zeit berechnet worden? ich glaube, dass es in Fortran war...

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    4 жыл бұрын

    Das gleiche habe ich mich auch gefragt. Was man vor 20 Jahren aber in der Tat noch nicht gut konnte, war so viele CAD Modelle gleichzeitig und flüssig darzustellen. Heute haben sowohl die CPUs, als auch GPU weitaus mehr Rechenleistung, so dass man ein Vielfaches der Vertexpunkte gleichzeitig berechnen kann.

  • @nukularpictures

    @nukularpictures

    4 жыл бұрын

    Die Grundzüge ja. Aber die Geometrie ist nochmal komplexer geworden, nach den Erfahrungen der ersten Versuche. Die Berechnungen dort konnten unter anderem einfach nicht die Genauigkeit heutiger Berechnungen erreichen.

  • @joellegge460

    @joellegge460

    4 жыл бұрын

    @@OpenGL4ever Stimm definitv nicht, schau mal in die Automobilbranche oder Luftfahrt, die Modelle werden schon seit den 90er komplett zur letzen Schraube im CAD modelliert. Im Prinzip beruht die Aussage eher auf das Magnetfeld, das wurde wirklich erst Ende der 90er von einer Supercomputer errechnet. Alles andere ist kalter Kaffee.

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    4 жыл бұрын

    @@joellegge460 Das meinte ich nicht, sondern dass man n Modelle auf einmal in die Simulation lädt. Das ging früher nicht, weil die Rechner es nicht hergaben und sich auch nicht jeder einen Supercomputer leisten konnte. Es gab zwar von allem ein CAD Modell, aber alles wurde nur als Teilabschnitt betrachtet und nicht als Gesamtwerk.

  • @joellegge460

    @joellegge460

    4 жыл бұрын

    @@OpenGL4ever Auch das stimmt nicht. Es wird kein komplettes Modell wie z.B. ein Fahrzeug als Simulationsmodell erstellt, das ist technisch nicht möglich und auch nicht Sinnvoll. Ein Komplettes Auto kann selbst ein Hawk an dem Hochleistungsrechnenzentrum in Stuttgart nicht modellieren. Auch stimmt die Aussage bezüglich CAD nicht. Wenn das komplette Auto in CAD modelliert worden ist, werden auch alle Bauteile beim öffnen der Baugruppe geladen, ansonsten macht es keine Sinn dann nur einzelne Teile zu Laden. Man hatte aber schon immer die Möglichkeit in einer Baugruppe die Komponenten reduziert zu laden, das bedeutet das sind einfache Körper die als Grafik geladen werden und keine mathematischen Solids mehr. Scheinst Dich relativ wenig mit CAD auszukennen.

  • @coljavendel4691
    @coljavendel46913 жыл бұрын

    Ich verfolge das Wendelstein 7-X Projekt schon seit Ende des letzten Jahrtausends und jetzt, deutlich mehr als 20 Jahre später sieht es wirklich aus als ob es wirklich wird.

  • @hartmutpreu8112

    @hartmutpreu8112

    3 жыл бұрын

    👍 Dito. Mein Vizesohn arbeitet dort.

  • @tritop

    @tritop

    2 жыл бұрын

    Ich verfolge das Wendelstein 7-X Projekt schon seit 1992 und jetzt, 30 Jahre später, sieht es wirklich aus als ob es immer noch nicht wird

  • @chacka1140
    @chacka11403 жыл бұрын

    Ich bin auch recht Technikbegeistert und denke auch das man auf jeden Fall solche Forschung für die ferne Zukunft machen sollte. Aber wenn ich mir die Berichte über heutige Kernfusionsreaktoren anschaue sehe ich momentan irrsinnigen Aufwand für etwas was selbst wenn es funktioniert viel zu Teuer ist um in 30 Jahren oder gar weniger konkurrenzfähig Strom zu erzeugen. Es ist momentan nicht einmal 100% sicher das es überhaupt je funktioniert. Tatenlos auf die Kernfusion warten sollte man jedenfalls nicht , jetzt massiv in Wind und Photovoltaik investieren, hier wissen wir es ist funktionstüchtig und preiswert und hat sogar noch Potential für signifikante Wirkungsgradverbesserungen!

  • @thenation4342
    @thenation43424 жыл бұрын

    Wieviel Entropie wird eigentlich bei einer Kernfusion in diesem Maßstab produziert? Mit freundlichen Grüßen

  • @ankeunruh7364
    @ankeunruh73643 жыл бұрын

    Ich habe eine Frage zu einem Artikel vom April 2020 (journals.aps.org/prc/abstract/10.1103/PhysRevC.101.044609 ). Wenn ich richtig verstehe, was da steht, dann geht es um die Effizienz der Anregung von Deuterium in Kristallgittern zur Fusion durch thermische Neutronen. Meine Frage an die Fachleute: ist da etwas substanziell Neues beschrieben?

  • @youfox78
    @youfox784 жыл бұрын

    Starkes Video, danke an Hartmut Zohm, Thomas Klinger und das Team! Da klappt einem bei manchen Zahlwerten echt die Kinnlade runter. Zum Beispiel Plasma-Heizung mit 140 GHz-Mikrowellen - unglaublich, 140 Milliarden Schwingungen pro Sekeunde! Wie und mit Was kann man so extrem hohe Frequenzen überhaupt noch messen, kalibrieren, synchronisieren usw?

  • @johannweber5185

    @johannweber5185

    4 жыл бұрын

    140 GHz entspricht einer Wellenlänge von etwas 2 mm. Im Vergleich zu den üblichen Radiowellen oder den für den Mobilfunk genutzten Frequenzen (ca. 1-2 GHz) ist das sicherlich sehr viel. Allerdings hat beispielsweise das sichtbare Licht bei einer Wellenlänge von 600 nm (orange) eine Frequenz von 500THz (5*10^14 Hz).

  • @nukularpictures

    @nukularpictures

    4 жыл бұрын

    Hohe Frequenzen misst du indem du diese runtermischst. Direkt erfassen geht bei 140GHz nicht, soweit ich weiß ist bei 6GHz Schluss. Aber mit speziellen Mischern ist das alles kein Problem. Vor allem die Synchronisation ist da einfach. Hier in Link zu einem Bachelor-Praktikum an der Uni zu Köln zum Thema. Da geht es bis 300GHz. www.ikp.uni-koeln.de/~braun/fp/mikrowellen-radiometer.pdf Ich finde da wird es verständlich erklärt :)

  • @youfox78

    @youfox78

    4 жыл бұрын

    @@nukularpictures Danke!

  • @joellegge460

    @joellegge460

    4 жыл бұрын

    @@johannweber5185 Ja gerade im Vergleich Laser oder Röntgengeräten ist das nichts.

  • @1Hippo

    @1Hippo

    4 жыл бұрын

    140 GHz halte ich nicht für besonders viel. Selbst im Consumer Bereich gibt es ja schon 60 GHz WLAN, das ist kein so großes Ding. Ich finde eher die Leistung von 1 MW beeindruckend. Und natürlich die supraleitenden Magente, bei 3 K Temperatur.

  • @edu-se9qd
    @edu-se9qd4 жыл бұрын

    Ist in dem CAD Modell der Anlage auch schon platz für ein Generator vorgesehen? Falls der Stellarator funktionieren sollte also eine positive Energiebilanz hat dann möchte man ja Energie produzieren.

  • @nukularpictures

    @nukularpictures

    4 жыл бұрын

    Der Stellarator kann keine positive Energiebilanz erreichen, da zu klein. Also wäre der Platz verschwendet. Es ist ein Experiment um die Zusammenhänge der Maschine und das Plasma zu verstehen.

  • @birbdad1842
    @birbdad18424 жыл бұрын

    Ich würde gerne mal wissen wie laut das Teil im Betrieb wird.

  • @oholibama8888

    @oholibama8888

    4 жыл бұрын

    Ich denke... Vielleicht 3?

  • @swdev245
    @swdev2454 жыл бұрын

    In einem Video hat der Leiter von LPP Fusion (auch so ein Fusion-Startup aus den USA) gesagt, dass er auf einer Konferenz mit Wendelstein-Leuten gesprochen hatte und ihm gesagt wurde, dass sie noch Jahre auf die Genehmigung der deutschen Behörden warten müssten, bevor sie Deuterium verwenden dürften. Ist das gerechtfertigt oder nur wieder Kontrollwahn deutscher Beamter?

  • @tnb178
    @tnb1784 жыл бұрын

    Was passiert, wenn ein x-beliebiges Kabel durchtrennt wird? Ist es ein Albtraum, die Stelle zu finden oder wird alles überwacht und es gibt sofort Alarm?

  • @dantouchingthesky1527
    @dantouchingthesky15274 жыл бұрын

    Wie ganau wird mit dem Wasser bzw. Wasserdampf Energie erzeugt wenn alle Leitungen im Plasma schmelzen? Man kann ja theoretisch nur mit der Oberfläche des Plasmas Arbeiten. Wie wird es in den Reaktor eingeführt und gleichzeitig das Magnetfeld aufrechterhalten?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo D-Lite, die Wärmetauscher befinden sich nicht im Plasma, sondern außerhalb der Behälterwand und führen von dort die Wärme ab. Gruß Josef M. Gaßner

  • @TheZidane1989
    @TheZidane19894 жыл бұрын

    Wenn das Magnetfeld steht und der Fusionsprozess stattfindet heizt sich das Plasma dann selbst oder muss man weiter mit Mikrowelle anfeuern ?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Arya, die Mikrowellen-Heizung dient nur dem Zünden des Plamas... Gruß Josef M. Gaßner

  • @bernhardschmalhofer855

    @bernhardschmalhofer855

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Das kommt doch darauf an. Um das Plasma zu kontrollieren ist es doch sinnvoll einen Teil der Heizleistung von außen zu liefern.

  • @gruuli
    @gruuli4 жыл бұрын

    greifswald? das ist hier nebenan, gibts den harald da auch? oO

  • @rafaelmiesch1356
    @rafaelmiesch13564 жыл бұрын

    Hammer! Gibt es auch ein Buch zum aktuellen Stand Fusionsforschung- Entwicklung- Prinzip Tokamak und diesem? Hat ähnlichkeiten mit unserem Pharmabetrieb🤣 in Zukunft wird die Aktie dann auch interessant, wenn es mal ein startup geben sollte. Lockheed martin wird sicher beteiligt sein.

  • @nukularpictures

    @nukularpictures

    4 жыл бұрын

    Gibt mittlerweile etliche Startups zu dem Thema. Bei denen steht aber eher die Trägheitsfusion im Vordergrund.

  • @rafaelmiesch1356

    @rafaelmiesch1356

    4 жыл бұрын

    @@nukularpictures Ist mir nichts bekannt. Lockheed Martin ist das einzig grosse Unternehmen welches mit solcher Technik Geld erwirtschaftet und an der Börse erfolgreich ist.

  • @nukularpictures

    @nukularpictures

    4 жыл бұрын

    @@rafaelmiesch1356 www.bloomberg.com/news/features/2019-09-28/startups-take-aim-at-nuclear-fusion-energy-s-biggest-challenge Die meisten sind zwar nicht an der Börse, jedoch genügend Startup gibt es in dem Bereich.

  • @beachboardfan9544
    @beachboardfan95444 жыл бұрын

    Why that amount of twists in the mobius?

  • @Animaniac-vd5st
    @Animaniac-vd5st4 жыл бұрын

    Wird ein Teil der thermischen Energie, die aus der Maschine herausgepumpt wird nochmal in Elektrizität zurückgewonnen?

  • @gerturbach8074

    @gerturbach8074

    4 жыл бұрын

    Das ist ja schlussendlich das Ziel. Mehr Elektrische Energie zu gewinnen, als man zur Erzeugung des Plasmas benötigt. Da es sich um eine Forschungsanlage handelt, denke ich nicht, dass hier schon Strom erzeugt wird.

  • @Animaniac-vd5st

    @Animaniac-vd5st

    4 жыл бұрын

    @@gerturbach8074 Darum gehts ja nicht, aber die pumpen jetzt Unmengen an energie rein, die als thermische Energie wieder rausgepumpt werden muss. Ich hoffe nur, dass sie einen Teil dieser Energie wieder zurückgewinnen. Dass dieser Reaktor noch nicht net-positive arbeitet ist klar.

  • @bernhardschmalhofer855

    @bernhardschmalhofer855

    4 жыл бұрын

    Ich glaube nicht das sich das bei W7-X rechnet. Bei ITER frage ich mich immer warum man da kein beheiztes Schwimmbad mit eingeplant hat.

  • @rha7213
    @rha72134 жыл бұрын

    Tolle Idee die Technik hinter der Fusion zuerklären. Ich finde es nur schafe das man sie oft nicht sieht. Erklären reicht nicht immer aus. Bitte holt Euch doch ein ordentliches Kamerateam für diese Aufgaben. Ihr setzt ja auch keinen Gärtner an den Entwurf eines Fusionsreaktors. Da ist noch mehr drin🙏

  • @gnarlibus

    @gnarlibus

    4 жыл бұрын

    Ich teile den Enthusiasmus. Aber ehrlich gesagt bin ich auch sehr dankbar, dass hier Informationen über leider nicht allzu populäre Themen authentisch verbreitet werden. Da wäre mir zu Bildgewaltiges tatsächlich eher suspekt. Bin seit Jahren auf diesem Kanal und schätze es sehr, dass der Informationsgehalt nicht der Qualität oder den Clicks geopfert wird. Ich schätze das liegt auch in unser Hand....

  • @tnb178
    @tnb1784 жыл бұрын

    Blöde Frage aber wie wird Algenbildung in den Wasserrohren verhindert? Ist da ein Mittelchen drin, oder wird das durch Hitze abgetötet, oder geht einfach immer frisches und destilliertes Wasser rein und das reicht für 20 Jahre?

  • @johnkessels87
    @johnkessels873 жыл бұрын

    Uk cc possible?

  • @Rhea59
    @Rhea594 жыл бұрын

    Wird der ITER vom Stellarator profitieren?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Rhea, ITER ist ein Tokamak, dh. ein Vertreter des zum Stellarator alternativen Forschungsstrangs. Natürlich ist jede neue Erkenntnis zu Plasmen interessant - aber konkret sehe ich für den ITER wenig Erkenntnisgewinn. Grüße Josef

  • @Rhea59

    @Rhea59

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Dankeschön! Grüße zurück!

  • @VolkerHett

    @VolkerHett

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Indirekt schon, die Weiterentwicklung der Computer Tools für die Ingenieurleistung beim Bau und Betrieb dürften beiden Projekten zugute kommen. Auch die Datenverarbeitung bei den Experimenten selbst. Da denke ich insbesondere an die enormen Datenmengen, die innerhalb kürzester Zeit gespeichert werden müssen. Wobei da wohl der LHC im Moment die wirklich treibende Kraft ist. Disclaimer, ich habe mal Ökonomie und Betriebswirtschaft studiert und bin seit mehr als 30 Jahren in der EDV unterwegs 😊

  • @tommihommi1

    @tommihommi1

    4 жыл бұрын

    die Herstellungstechniken für komplexe Supraleiter-Spulen dürften ja direkt auf andere Designs übertragbar sein

  • @joellegge460

    @joellegge460

    4 жыл бұрын

    @@VolkerHett Welche Weiterentwicklung für Computer Tools? Die Wendelsteinplanung ist kalter Kaffee und liegt deutlich über 12 Jahre zurück. Wer sich mal ein wenig mit CAD beschäftigt hat, weiß das da seit 10 Jahren nicht gravierenderes passiert. Da wird mal die GUI Oberfläche etwas aufgebohrt, mal neue Renderfunktionen für die Visualisierung (kalter Kaffee, man schaue auf die Spiele- und Filmindustrie) etc. Das olle Catia V5 sieht immer noch aus wie aus wie Anfang der 90er und erfreut sich trotz ziemlicher Behebigkeit einer Beliebtheit, warum auch immer. Und so weltbewegend ist nun der Wendelstein auch nicht, das ist Apparatebau, da sind die Bauteile sowie so größer. Komplette CAD Modelle von z.B. Flugzeugen oder PKW sind nichts neues und zählen spätestens seit Anfang der 90er zu einem Standard. Und so ein Flugzeug, PKW, LKW hat sehr viele Teile.

  • @Hans123Hans456
    @Hans123Hans4563 жыл бұрын

    ich mag den Thomas Klinger :)

  • @hartmutpreu8112

    @hartmutpreu8112

    3 жыл бұрын

    👍 ich auch. Er ist schön schräg!😏

  • @julianwalde4810
    @julianwalde48104 жыл бұрын

    Ich finde ja "free electron maser" klingt cooler als gyrotron.

  • @andreewagenknecht1530
    @andreewagenknecht15304 жыл бұрын

    Wie hoch ist eigentlich der derzeitige Energieverbrauch im Jahr, bzw. je Versuch?

  • @trashseed
    @trashseed4 жыл бұрын

    Ein sehr interessantes Video, weil es Einblicke in Bereiche ermöglicht, zu denen man als Normalmensch keinen Zugang hat, die aber trotzdem für uns alle wichtig sind, auch wenn die meisten es nicht so wahrnehmen. Bilder sagen mehr als tausend Worte. Der Satz passt hier. Vielen Dank und mehr solcher Videos, Herr Zohm!

  • @OpenGL4ever
    @OpenGL4ever4 жыл бұрын

    Was mich mal interessieren würde. Nach welchen Kriterien wurden die Schweißer und sonstigen Personen ausgewählt, die die Anlage tatsächlich dann aufgebaut haben?

  • @honkytonk4465

    @honkytonk4465

    4 жыл бұрын

    Nach Köroerbeherrschung, Körpergröße und Gesangsstimme. Insgesamt ein komplexer Casting-Prozess

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    4 жыл бұрын

    @@honkytonk4465 Ich glaube du hast dich im Kanal verirrt. RTL ist woanders.

  • @joellegge460

    @joellegge460

    4 жыл бұрын

    ​@@OpenGL4ever Nach Erfahrung

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    4 жыл бұрын

    @@joellegge460 So ein Fusionskraftwerk ist keine Schiffsbauwerft wo man Sachen, die auf den ersten Blick nicht passen, passend machen kann und auch "passend" gemacht werden, aber dann natürlich nicht mehr den Vorgaben des Schiffs entsprechen. Es sich in den Auswirkungen aber nicht auswirkt, da zu unbedeutend..

  • @joellegge460

    @joellegge460

    4 жыл бұрын

    @@OpenGL4ever Ich weiß ja nicht wo Du arbeitest, aber bei jeder professionellen Firma werden die Teile in CAD gefertigt und sind dann beim Einbau passend, da bei der Fertigung bestimmte Toleranzvorgaben eingehalten werden müssen. Kein Hersteller kann es sich leisten mal einfach mehrere Großgußteile zu gießen. Und man kann nicht jedes Material oder Bauteil bei der Montage so einfach anpassen. Von daher ist der Wendelstein nichts besonderes.

  • @OMNIDROID2995
    @OMNIDROID29954 жыл бұрын

    Ich kann mir kaum vorstellen das ITER was wird. Den Stellarator konnte man auch erst durch die hohe Genauigkeit und Geschwindigkeit von modernen Supercomputern bauen. Bestes Beispiel ist hier eine Reise zum Mars. Einen kurzen Moment zu viel oder zu wenig Schub und man weicht so stark von der genauen Berechnung ab das der Tesla Roadster (SpaceX) mal eben den Mars sehr stark verfehlt. Beim Tokamak kommt es mir so vor als wenn Leute metaphorisch gesehen versuchen einen alten Vergasermotor auf über 40% Wirkungsgrad zu prügeln während die Hochdruck Direkteinspritzung (Metapher zum Stellarator) schon längst auf dem Markt ist.

  • @hartmutpreu8112

    @hartmutpreu8112

    3 жыл бұрын

    👍👍👍

  • @Teilzeitotaku
    @Teilzeitotaku4 жыл бұрын

    13:47 - 13:48 ...berühmte letzte Worte ^^

  • @Teskal

    @Teskal

    4 жыл бұрын

    Berühmte letzte Worte wäre nur passend, wenn das besprochene Sicherheitssystem nicht da wäre und man erwartet das die Situation nicht passieren wird.

  • @the78mole
    @the78mole4 жыл бұрын

    Toller Beitrag! Mich würde interessieren, warum im Kobalt nicht im Edelstahl enthalten sein darf.

  • @coolmccool1337

    @coolmccool1337

    4 жыл бұрын

    Wenn ich mich noch recht an mein Studium erinnere, führt Kobalt einerseits zu höherer Festigkeit und Härte andererseits zu gröberem Gefüge, schlechterer Bearbeitbarkeit (Oberflächengüte) und schlechterer Korrosionsbeständigkeit. Eventuell kann es in Verbindung mit den entstehenden schnellen Neutronen auch kernphysikalische Reaktionen geben ("Versprödung"), da bin ich mir aber nicht sicher. Grüße.

  • @the78mole

    @the78mole

    4 жыл бұрын

    @@coolmccool1337 Ja, dachte ich mir schon, aber wäre noch interessant, was nun der entscheidende Faktor ist oder ob es noch einen ganz anderen Aspekt gibt. Z.B. dass Kobalt dann hoch-radioaktiv wird oder sowas.

  • @siegfriedklemens2864

    @siegfriedklemens2864

    4 жыл бұрын

    Cobalt ist wie Nickel und Eisen magnetisch und würde sich in einer Kesselwand, die supraleitende Magnetspulen enthält , sehr störend auswirken. Die Spulen würden sich beim Hochfahren des Magnetfeldes möglicherweise verziehen und im schlimmsten Fall die Kesselwand knutschen! flüssig Helium raucht ab, die Supraleitfähigkeit ist im A.. und der ganze Aufbau ist teurer Schrott!

  • @the78mole

    @the78mole

    4 жыл бұрын

    @@siegfriedklemens2864 Natürlich! 🙈🙉 Daran muss es liegen. Vielleicht sind ja die anderen Gründe ebenfalls gewichtig, aber der Ferromagnetismus von Kobalt ist natürlich ein absolutes No-Go in dieser Anwendung. Danke Siegfried.

  • @the78mole

    @the78mole

    4 жыл бұрын

    Hmmm, bleibt die Frage, was ist dann mit dem Eisen???

  • @horsthartmut7774
    @horsthartmut77744 жыл бұрын

    Herr Zohm glatt ihre erste Frage verpasst! Wann oder wurde der "Notschalter" jemals "bedient". Welche kontrollierten Abbrüche gab es aus welchen gegebenen Umständen? Zweite Frage, wieviel Energie verbraucht die Anlage (neben der geschilderten Aufheizung) für Magnete und Kühlung? Dritte Frage, wie wird die Energie abgeleitet? Is ja schön wenn da ein Plasma vor sich in "köchelt".

  • @norbertmeissner9034

    @norbertmeissner9034

    4 жыл бұрын

    Vor dem Notschalter lag doch ein Kärtchen "Schalter außer Betrieb" :-) Wahrscheinlich hat das der Hartmut Zohm aber nur deswegen dahin gelegt weil er testen wollte ob es einer merkt ;-)

  • @ilouHD

    @ilouHD

    4 жыл бұрын

    So ganz genau kann ich deine dritte Frage nicht beantworten, aber ich versuche es mal, in die richtige Richtung zu leiten: Bei der Kernfusion zwischen Deuterium und Tritium verschmelzen die beiden Isotope zu Helium und geben dabei ein Neutron ab. Während das Helium weiterhin im Plasma bleibt und weiter von den herrschenden Magnetfeldern in seiner Form gehalten wird, entweicht das Neutron aus dem Plasma, weil es nicht von den Magnetfeldern beeinflusst wird, und trifft auf die Reaktorwand, bzw. genauer die Divertorplatten. Die Bewegungsenergie des Elektrons wird dann durch den Aufprall in Wärmeenergie umgewandelt und kann ab der nächsten Ausbaustufe (Stufe 3, die sich derzeit in Arbeit befindet) über die Wasserkühlung abtransportiert werden. Die Folge ist, das Wasser wird warm und kann dann, wie in anderen Kraftwerken, über einen Wärmetauscher Wasserdampf erzeugen, der wiederum eine Turbine antreibt, die Strom erzeugt. Eine direkte Nutzung des Neutrons ist natürlich nicht möglich, da es (wie der Name sagt), keine Ladung besitzt, sondern neutral ist. Meine Frage dahingehend wäre allerdings noch: Wie kriegt man das Helium aus dem Plasma raus? Sonst hätte man ja nach einer gewissen Zeit einen Überschuss an Helium im Plasma. Bleibt es nach der Verschmelzung von D/T es überhaupt im Plasma oder kann dieses auch, Ähnlich wie beim Neutron, aus dem Plasma entweichen und dann dementsprechend "eingefangen", um es aus der Reaktionskammer zu holen?

  • @nukularpictures

    @nukularpictures

    4 жыл бұрын

    Zu Frage 2: Für die Magnete relativ wenig, da es sich um Supraleiter handelt. Du bringst einmal diese Energie ein, danach bleibt sie erhalten. Ohmsche Verluste existieren nicht. Theoretisch könntest du diese Energie sogar zurück speisen, wobei das soweit ich weiß nicht geschieht. Kühlung ist natürlich auch noch ein Problem, dazu kenne ich aber keine Zahlen. Zu der dritten Frage: Gar nicht. Dies ist ein Experiment um zu zeigen, welche Plasmen der Stellarator liefern kann. Er wird immer energienegativ sein, dazu ist das Volumen des Vakuumgefäßes einfach zu klein. Ab der Größe von Iter kann man mit positiven Bilanzen rechnen. Und da ist es dann relativ trivial. Die schellen, energiereichen Neutronen knallen auf die Reaktorwand, dabei wird die kinetische Energie in thermische umgewandelt und anschließend ein Dampfkraftwerk betrieben. Wie bei einem Kohle oder Fissionkraftwerk auch. He3 oder Bor-Proton-Fusionen könnten jedoch Energie anders abführen, da dort die Energie in geladene Teilchen übertragen wird.

  • @horsthartmut7774

    @horsthartmut7774

    4 жыл бұрын

    @ilouHD & nukularpictures (fehlt da nicht ein '"e"?) Danke für die Aufklärung, allerdings bin ich mir ihrer Antworten bewußt. Ich bin der Meinung, dass Frage und Antwort Gegenstand dieses Beitrages sein sollten.

  • @bernhardschmalhofer855

    @bernhardschmalhofer855

    4 жыл бұрын

    @@norbertmeissner9034 Der Zettel liegt wohl dort weil die Anlage auch außer Betrieb ist.

  • @kriegerdeslichts9407
    @kriegerdeslichts94073 жыл бұрын

    👍🏻

Келесі