E-Flugzeuge mit neuer Graphitfluorid Batterie

Ғылым және технология

Fliegen ohne CO2 Ausstoß - das wäre ein Traum und auch vor allem wichtig für die Umwelt! Eine Möglichkeit das zu realisieren wären elektrische Flugzeuge. Die zu bauen ist aber gar nicht so einfach. Batterien sind ziemlich schwer und man kann am Ende nur 26% der Energie, die eigentlich in den Batterien steckt, wirklich für den Flug nutzen. Warum das so ist und welche Batterien vielleicht bald doch leicht genug sein könnten, um das Problem zu lösen, schauen wir uns heute an. Außerdem zeig ich Euch, welche neuen Antriebsmöglichkeiten fürs elektrischen Fliegen entwickelt werden und wie es um die aktuellen Projekte steht!
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Valentin Bruder, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Lukas Loibl, Saskia Mittermeier
Quellen:
Quelle 1: www.nature.com/articles/s4158...
Quelle 2: www.dlr.de/content/de/artikel...
Quelle 3: www.dlr.de/content/de/downloa...
Quelle 4: elib.dlr.de/78726/1/MP-AVT-20...
Quelle 5: www.dlr.de/content/de/downloa...
Quelle 6: www.spektrum.de/news/mikrowel...
Quelle 7: www.spektrum.de/lexikon/physi...
Quelle 8: www.spektrum.de/news/experime...
Quelle 9: www.nasa.gov/centers/armstron...
Quelle 10: www.nasa.gov/feature/nasa-loo...
Quelle 11: www.ampaire.com/vehicles/elec...
Quelle 12: www.bbc.com/news/uk-scotland-...
Quelle 13: www.aerospacetestinginternati...
Quelle 14: www.rolls-royce.com/media/pre...
Quelle 15: www.dpdhl.com/de/presse/press...
Quelle 16: www.handelsblatt.com/technik/...
Quelle 17: energyload.eu/elektromobilita...
Quelle 18: www.weflywright.com/mission
Quelle 19: www.flugrevue.de/flugzeugbau/...
Quelle 20: onlinelibrary.wiley.com/doi/e...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZread Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZread video?: the optimization of KZread videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf KZread und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine KZread Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 516

  • @BreakingLab
    @BreakingLab2 жыл бұрын

    Was ist eurer Meinung nach der beste Ansatz für nachhaltiges Fliegen? ✈️🌱

  • @passo5873

    @passo5873

    2 жыл бұрын

    Methanol

  • @timload8554

    @timload8554

    2 жыл бұрын

    Wasserstoff oder Elekro

  • @tim4306

    @tim4306

    2 жыл бұрын

    @@passo5873 warum?

  • @passo5873

    @passo5873

    2 жыл бұрын

    @@tim4306 Weil das leichter als eine Batterie ist und billiger zu produzieren als Wasserstoff

  • @wernerderchamp

    @wernerderchamp

    2 жыл бұрын

    Flugzeuge sind extrem aufwändig in der Konstruktion und haben eine sehr lange Lebensdauer. Daher denke ich mal, dass erstmal viel synthetisches Kerosin zum Einsatz kommt. Bei neu gebauten Flugzeugen könnte ich mir ab 2035 aber wirklich Elektro vorstellen - außer für die Langstrecke. Wasserstoff hat leider auch ein Energiedichteproblem - nur ist es hier das Volumen was unhandlich ist.

  • @wermagst
    @wermagst2 жыл бұрын

    Was auch helfen könnte, wäre einen Teil der zum Abheben benötigten Energie stationär auf dem Flughafen bereitzustellen, ähnlich einem Flugzeugträger-Katapult oder einer Seilwinde für Segelflugzeuge.

  • @marvingsde

    @marvingsde

    2 жыл бұрын

    Genau meine Idee! Vielleicht könnte man auch ein Trägersystem bauen, welches das dann leichtere Flugzeug auf Flughöhe bringt und dann zum Startpunkt zurückkehrt. Da tun es dann womöglich auch Kondensatoren statt Akkus.

  • @jamesmor5305

    @jamesmor5305

    2 жыл бұрын

    @@marvingsde Kondensatoren haben aber die schlechtester Energiedichte und das um ein Vielfaches.

  • @marvingsde

    @marvingsde

    2 жыл бұрын

    @@jamesmor5305 Schade! Ich hatte das nicht recherchiert, war nur eine fixe Idee...

  • @philippesser9187

    @philippesser9187

    2 жыл бұрын

    Oder ein kleiner Kopter der das Fluggerät senkrecht anhebt, dann freigibt und zum Laden sofort wieder zurückkehrt. Könnte sogar kabelgebundenen funktionieren (Siehe airborne wind energy)

  • @olafd2371

    @olafd2371

    2 жыл бұрын

    Gerne dann mit psychologischer Vorbereitung der Passagiere auf das Windenstart-Erlebnis, bei Bedarf auch mit entsprechender Nachbetreuung, wenn‘s nicht so gut ankam 🤣😂🤣 Spektakulär und ein absolutes Besucher-Event für Flughäfen wären dann auch die Seilriss-Übungen, die Piloten in verschiedenen Phasen des Starts immer wieder üben und demonstrieren müssten 🚀😎👍

  • @Xanto131
    @Xanto1312 жыл бұрын

    @BreakingLab: Bei 11:54 sagen Sie, dass die Anode der Minuspol ist. Ist nicht die Kathode der Minuspol und die Anode der Pluspol? Des weiteren fände ich es cool, wenn Akkus in Flugzeugen gleichzeitig für die Stabilität der Hülle verwendet werden könnten, um so "Gewicht zu sparen". Diese also gleich an bestimmten, möglichen Stellen der Hülle zu verbauen. PS: Mir gefällt das Klickgeräusch nicht, welches Sie verwenden, wenn Sie Bilder einblenden. Das ist bei aufgesetzten Kopfhörern zu laut, zu grell.

  • @unknow4stupidity

    @unknow4stupidity

    2 жыл бұрын

    Das hängt davon ab ob man das Laden oder das Entladen betrachtet (und ein wenig auch ob man einen Chemiker oder einen Physiker fragt). Normerweise wird, wenn von Anode und Kathode gesprochen wird, immer der Entladevorgang gemeint. In diesem Fall müsste es meiner (nicht unbedingt 100% Fachkundigen) Meinung nach stimmen, wie es im Video gesagt wurde

  • @AntaiirAntares
    @AntaiirAntares2 жыл бұрын

    Der Seitenhieb auf die sinnfreien Vergleiche mit Fußballfeldern: made my day ! 😆 Danke, mach weiter so!

  • @k.r.99

    @k.r.99

    2 жыл бұрын

    He got me in both halves, not gonna lie. 😆

  • @sirfex2423
    @sirfex24232 жыл бұрын

    Mini-Fusions-Reaktoren 🤭 ... Mr. Fusion 🤪 _Wo wir hinfahren brauchen wir keine Straßen._ 🤣

  • @aligator7154
    @aligator71542 жыл бұрын

    Mal ne Frage zu eurer Berechnung mit den Pommes: Wenn in einem Kilogramm Kerosin 11900 und in einer Batterie 230Wh enthalten sind, wäre das doch ungefähr das 52fache. Bei 3300t zu 36kg haut doch die Rechnung nicht hin. Bei 3300kg zu 63kg (sowie es im Video auch gesagt wurde und nicht 36kg, wie eingeblendet) würde es wieder stimmen.

  • @matthiasp.4292

    @matthiasp.4292

    2 жыл бұрын

    Das liegt am Wirkungsgrad. Der ist bei Kerosin viel geringer. Wie bei einer Glühbirne im Verglich zu einer LED Lampe.

  • @danielgrammel7247

    @danielgrammel7247

    2 жыл бұрын

    ​@@matthiasp.4292 Und wie hängt jetzt der Wirkungsgrad mit dem Zahlendreher in der Einblendung zusammen? 😉

  • @Kamikater2

    @Kamikater2

    2 жыл бұрын

    ​@@danielgrammel7247 die Umrechnung ist noch viel kaputter, im Video ist die Rede von 3300t Pommes zu 36KG Pommes 1kg Pommes hat ~3000kcal = 3500Wh also wäre 1kg Kerosin ~ 3,4kg Pommes und 1kg Batterie ~ 0,065kg Pommes Also sind 3 Fehler die ich sehe: Ein Zahlendreher bei den Pommes wo es zu 36 statt 63 geworden ist, 3300t statt 3300kg UND das man offensichtlich 1kg Pommes mit 3000 Kalorien (oder 2800 Kalorien) angenommen hat und nicht mit 3000 kcal. Man spricht zwar oft umgangssprachlich von Kalorien beim Essen, aber faktisch richtig sind damit IMMER Kilokalorie (kcal) gemeint, steht auch bei jedem Nahrungsmittel kcal drauf. Also man ja kann mal nen Fehler machen, aber gleich 3 so offensichtliche Fehler bei nem "ziemlich coolen Vergleich" ist schon etwas peinlich muss ich sagen... (1kg Kerosin die gleiche Energiemenge wie 3300t Pommes das muss doch auffallen dass das offensichtlich Unsinn ist, spätestens wenn man das Skript einspricht?)

  • @aligator7154

    @aligator7154

    2 жыл бұрын

    @@matthiasp.4292 Wenn sie den Wirkungsgrad bei beiden Varianten evtl doch mit eingerechnet hätten und dieser bei Kerosin geringer wäre, dann würde das Verhältnis zwischen beiden noch weiter schrumpfen und dann macht ihr Vergleich noch weniger Sinn. Hier wurden einfach mehrere Fehler bei den Berechnungen gemacht. Umso peinlicher ist es dann, wenn man einen kleinen Seitenhieb Richtung Galileo bringt. Evtl bei dummen Vergleichen doch Galileo um Rat fragen. 😁

  • @paulgode606

    @paulgode606

    2 жыл бұрын

    @Breaking Lab Vielleicht solltet ihr das wirklich offiziell als Fehler bekannt machen und richtigstellen. Ohne Richtigstellung würde es mir schwer fallen euren Kanal weiterhin als so seriös zu sehen, wie ich ihn kennengelernt habe. ☝🏻

  • @luggisase6501
    @luggisase65012 жыл бұрын

    Die Velis Elektro von Pipistrel wird schon in der Flugschule eingesetzt und fliegt hervorragend.

  • @Konstelation12
    @Konstelation122 жыл бұрын

    Ich freu mich immer wahnsinnig wenn ein neues Video kommt 😃

  • @FreyaGluecksweg
    @FreyaGluecksweg2 жыл бұрын

    Wow, am meisten beeindruckt hat es mich, dass es IN der Sonde nicht wärmer als 30 Grad wird. Tolles Video, lieber Jacob, Daumen hoch und herzliche Grüße von Freya 😊👍💜

  • @soos.mpvier3187
    @soos.mpvier31872 жыл бұрын

    Themenvorschlag: Mienen oder spezifisch Kohleminen. Diese wieder zuzubauen ist extrem kostenpflichtig und diese offen aber ohne betrieb zu lassen hat Probleme mit der Wasserverseuchung. Deshalb würde ich gerne wissen ob man sie nicht anderweitig verwenden kann, wie zB als Energie Speicher oder gefährliche Forschungslabore.

  • @Henning_S.

    @Henning_S.

    2 жыл бұрын

    Wird doch schon gemacht, soweit ich weiß werden bereits Salzbergwerke als Erdgasspeicher benutzt...

  • @arifunf4245
    @arifunf42452 жыл бұрын

    Spannendes Thema 🧐

  • @lphaetaamma291
    @lphaetaamma2912 жыл бұрын

    3:35 fällt bei der Alterung die Kapazität nicht um 20% der nutzbaren Energie (effektive Energiedichte = 65% * 0.8 ) statt um 20% des theoretischen Wertes (effektive Energiedichte = 65% - 20%)? Edit: Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die 19% Puffer von dem theoretischen Wert berechnet werden, der bei dir 100% wären, sondern dass dieser von dem Wert berechnet wird, den du mit 45% angibst. Ich glaube die Rechnung müsste eher so aussehen: nutzbare Energiedichte = 0.75 * 0.9 * 0.8 * 0.81 = 43,74%

  • @marvinrupp114
    @marvinrupp1142 жыл бұрын

    Ich denke, Wasserstoff für die Luftfahrt wird tendenziell das bessere sein. Einfacher umzusetzen auf jeden Fall. Natürlich ist der Wirkungsgrad bei der Wasserstoff Herstellung auf jeden Fall zu berücksichtigen (ich gehe jetzt mal von "grünem" oder "türkisem" Wasserstoff aus). Batterien zuerst an stellen nutzen, an denen sie wirkungsvoller sind. Natürlich gerne weiter forschen, aber den CO2 Ausstoß in der Luftfahrt geht von der Timeline her schneller mit Wasserstoff als mit Akkus.

  • @Mr.x-Stratege

    @Mr.x-Stratege

    2 жыл бұрын

    Ja ich halte Wasserstoff auch für mit die beste Lösung. Langstrecken: Wasserstoff mit Strahlantrieb Mittelstrecke: Wasserstoff mit Brennstoffzellen und Propellern Kurzstrecke: Batterie/Wasserstoff mit Brennstoffzellen und Propellern Und nicht zu vergessen Solarflugzeuge! Jedes der Flugzeuge egal ob Mittel-, Lang- oder Kurzstrecke hat in die Außenhaut Dünnschichtsolarzellen oder Solarpanele, die dann aber die Stabilität so unterstützt, dass es die alte Struktur stabilitätstechnisch ersetzt, mit eingebaut. Auch wenn diese nur kleine Teile beitragen können, macht es trotzdem Sinn, weil man nicht wirklich mehr Gewicht hat, aber dafür weitere Energie. Und gerade die Langstreckenflugzeuge mit den Strahlantrieben haben so, wenn sie nicht gerade bei Nacht fliegen eine stabile Stromversorgung ohne groß Treibstoff einzusetzen. Außerdem würden diese so hoch fliegen, dass die Solarzellen das Vielfache vom dem auf dem Boden produzieren können. Der Wasserstoff kann an den Flughäfen auch direkt produziert werden. Sowohl mit den Solarzellen auf den Gebäudedächern als auch mit den Überschüsse im Stromnetz. Und es gibt dort mehr als genug Dachfläche. Dann würden die Elektrolyseanlagen gerade Mittags, wenn die Zeit ist, wo durch die Sonneneinstrahlung zu viel Energie im Netz ist, auf Hochtouren laufen. Außerdem könnte der Flughafen sich durch den Wasserstoff auch für Blackouts rüsten. Ich glaube es war der Flughafen Frankfurt. Dieser ist mit gleich 2 Energienetzen verbunden und hat noch mehrere Notstromaggregate, mehrere Tage lang laufen können. Der Wasserstoff könnte dann einfach in der Brennstoffzelle wieder in Strom umgewandelt werden und so den Flughafen am Strom halten. Ein weiterer nennenswerter Punkt ist, dass die Elektrolyseanlagen mit den Wasserstoffspeichern auch die Möglichkeit bieten, unser Stromnetz stabiler zu halten. Wenn zu viel Strom da ist kann Wasserstoff ohne Ende produziert werden und in Notsituationen kann auch wieder Strom aus dem Wasserstoff geholt werden. Außerdem kann man damit das Stromnetz nach einem Blackout wieder herstellen, da die großen Kraftwerke selbst Strom brauchen um wieder anzulaufen. Und bevor hier noch jemand damit kommt, dass E-fuels dies doch auch könnten und sogar besser wären, will ich euch noch gesagt haben, dass diese einfach nur Energieintensiv hoch Tausend sind und trotzdem CO2 in die Luft blasen. Außerdem ist das CO2 in den hohen Schichten der Atmosphäre sehr viel schädlicher als hier unten am Boden (deshalb bin ich auch so gegen Cerosin und Methan für Raketen).

  • @onkelrutsche9857
    @onkelrutsche98572 жыл бұрын

    Ich liebe neue Technologien auch! Das Thema finde ich sehr spannend. Vielleicht muss man neben den Antriebstechnologien auch die Form der Flugzeuge überdenken. Man könnte vielleicht auch über das Segelfliegen nach denken. Also ein Mix aus angetriebenen Flug und Gleitflug. Die Außenhaut mit Zellen bedecken die UV Licht in Strom wandeln um so die Zellen zu laden. Oder vielleich über einen abgewandelten Parabelflug große Strecken zu überbrücken. Also erst Höhe gewinnen und dann im Gleitflug das Ziel ansteuern. Man merkt ich find's echt spannend.😁

  • @wernerderchamp
    @wernerderchamp2 жыл бұрын

    Ich finde es sehr gut, wie bei Batterietechnologien gerade in alle Richtungen fleißig geforscht wird. Der E-Auto-Boom hat sehr viel dazu beigetragen, dass viele Forschungsgelder fließen. Jetzt muss nur auch Deutschland schauen, sich sein Stück vom Kuchen zu holen. Edit: 20% Verlust bei 1000 Zyklen ist schon wirklich sehr pessimistisch. Das kommt sehr darauf an wie man die Batterien behandelt. Wenn man nicht stark läd und entläd und die Temperatur der Batterie nicht zu hoch wird, sind 1500-2000 Zyklen heute eigentlich Standard. Bei LFP ist man ja schon bei 3000, die sind aber natürlich von der Energiedichte etwas schlechter

  • @BreakingLab

    @BreakingLab

    2 жыл бұрын

    Absolut!

  • @antispiritanimal3467

    @antispiritanimal3467

    2 жыл бұрын

    Aber bei der Luftfahrt würde ja alles rausgeholt werden müssen, also auf volle Ladung geballert werden und dann auch regelmäßig tiefenentladen werden, um möglichst hohe Effizienz bei wenig Gewicht zu erreichen.

  • @wernerderchamp

    @wernerderchamp

    2 жыл бұрын

    @@antispiritanimal3467 Ich weiß jetzt nicht wie viel so ein Flugzeug beim Start braucht, aber Leistung

  • @MrMinimatze

    @MrMinimatze

    2 жыл бұрын

    Wenn es um Zyklenfestigkeit und Temperaturbereich geht, als stationärer Speicher, darf auch die Lithium Titan oxide oder auch in deutsch Lithium Titanat (LTO, nanoLTO) Batterie nicht vergessen werden. Leider sind diese aber wegen der geringeren leistungsdichte noch schlechter für den Flugverkehr geeignet.

  • @Monkey-li2wd
    @Monkey-li2wd2 жыл бұрын

    Cooles Thema

  • @__-xf3iw
    @__-xf3iw2 жыл бұрын

    Eine Weitere Firma die an einem Rein elektrischem Regionalflugzeug arbeitet ist Heart Aerospace aus Schweden. Das Modell ES-19 wurde schon in großer Stückzahl von United Express vorbestellt. Eine weitere Firma die schon eine Chessna Caravan umgebaut haat auf Elektroantrieb ist die Firma MagniX die eigene Elektromotoren für Flugzeuge bauen und auch die Motoren für die im Video genannte Eviation Alice liefern. Ja das taugt alles noch nicht für die Langstrecke. Aber Kurzstreckenflüge machen schon einiges aus. Die Reichweite wird sich sicher mit der Zeit deutlich steigern.

  • @O-l-i
    @O-l-i2 жыл бұрын

    Kernreaktor mit Kondensatoren ins Flugzeug. Und ab geht der Flug in die Unendlichkeit ;)

  • @A.Lifecraft
    @A.Lifecraft2 жыл бұрын

    Beim Pommes-Vergleich ist der Wurm drin: Pommes haben ca 10.000kJ/kg -> 2,8kWh/kg, liegen also ca bei einem Viertel der Energiedichte von Kerosin. Ergo: 1kg Kerosin ~ 4kg Pommes. Ist auch nicht verwunderlich, da Pommes fast nur aus Polyzuckern und aufgesaugtem Fritierfett bestehen.

  • @eikegausebeck8235
    @eikegausebeck82352 жыл бұрын

    Warte mal. Ich hab an der Uni gelernt, dass diese Unterdrucktheorie Geschichte ist und der Auftrieb eines Flugzeugs mit dem Impulserhalt der Luftteilchen zusammenhängt :)

  • @axel-geex
    @axel-geex2 жыл бұрын

    Sehr geiler Vergleich mit den Pommes 🍟 👍🙃

  • @701983

    @701983

    2 жыл бұрын

    Nur halt absolut falsch, um rund 6 Größenordnungen. Mit "Gramm" anstatt "Tonnen" Pommes würde es etwa stimmen.

  • @Egon3k
    @Egon3k2 жыл бұрын

    Für Frachttransport könnte sich also wirklich wieder das altbekannte Zeppelin Prinzip etablieren... für den Auftrieb müsste also schon mal kaum bis keine Energie hergenommen werden.

  • @captainoffuture4488

    @captainoffuture4488

    2 жыл бұрын

    Ich wär für einen Zeppelin mit Solarzellenhaut, dann spart man sich gleich den schweren Akku 🙂

  • @johannesmeyer-dunker6044
    @johannesmeyer-dunker60442 жыл бұрын

    Hallo Jakob. Tolles Video wie immer. Mit den 26% Wirkungsgrad bin ich aber nicht einverstanden. Ich würde kalkulieren: Motorregelung plus Verkabelung 98%, Motor 85%, Luftschraube 65%. Das macht in der Summe 54%. Elektrisch fliegen wird nichts, mehr als 30 min sind problematisch. 1kg Diesel enthält 12kwh. 1 kg Akku maximal 0,25kwh. Das macht immer noch einen Faktor von 50.

  • @Henning_S.

    @Henning_S.

    2 жыл бұрын

    Du musst aber noch mit einrechnen dass das Kerosin mit einem relativ schlechten Wirkungsgrad verbrannt wird, dürfte vermutlich so um die 30% liegen... Dann noch die Wirkungsgradverluste vom Turbofan, keine Ahnung wie hoch die liegen, wahrscheinlich schlechter als ein Propeller...

  • @FTG_Zander
    @FTG_Zander2 жыл бұрын

    Wie viele verschiedene Batterien gibt es eigentlich :D Folge Nummer 10.000 zu Batterien aber immer noch extremst spannend

  • @eQui253
    @eQui2532 жыл бұрын

    E fuels , V Form oder Wasserstoff für Atlantiküberflüge und Graphit Fluorid für die Kurzstrecke?

  • @fredkombert3993
    @fredkombert39932 жыл бұрын

    Hallo Jacob, das mit den Batterien in der Luftfahrt ist ja eine Sache, aber wie steht es mit der Nutzung der Photovoltaik? Über den Wolken scheint am Tage immer die Sonne. Aber wie lässt sich der Einfallswinkel des Sonnenlichts beim Flug optimieren? Tragflächen sind keine Sonnensegel. Vielleicht machst Du dazu auch mal einen Beitrag?

  • @rainerzufall689

    @rainerzufall689

    2 жыл бұрын

    Also mein Flugzeug hat ca. 13qm Flügelfläche und braucht mindestens 120kW (bei kleinster Leistungseinstellung). Aus 13qm könnte man vielleicht 2-3kW erzeugen...

  • @desputnikcommander

    @desputnikcommander

    2 жыл бұрын

    @@rainerzufall689 Solarzellen der Zukunft auf Nurflügler. 4-fache Fläche und 4-fache Leistung der Module/qm bei besseren Materialien und Flugeigenschaften. Könnte schon funktionieren... irgendwann, wenn die Parameter sich entgegenkommen.

  • @rainerzufall689

    @rainerzufall689

    2 жыл бұрын

    @@desputnikcommander 16fache Leistung wäre immer noch gerade einmal um die 30-40kW. Module mit 80% Wirkungsgrad herzustellen halte ich aber auch für Träumerei. Ich würde sagen, 10-20kW wäre wohl das, was man irgendwann mal mi Alientechnologie hinkriegen könnte. Kann man vergessen. Allerdings mus man auch sagen, dass grundsätzlich Solarzellen auf dem Flugzeug cool wären, um stets eine volle Batterie zu haben, die Batterie bei kalter Witterung vorzuheizen, etc.

  • @danielgrammel7247

    @danielgrammel7247

    2 жыл бұрын

    Vergesst nicht, die Solarzellen haben auch noch Gewicht, der wieder den Wirkungsgrad verschlechtert

  • @Adrian-jn9ov

    @Adrian-jn9ov

    2 жыл бұрын

    @@rainerzufall689 ist die Frage ob die zusätzlichen Kosten und das Gewicht gut genug für die Reichweite sind, dass es sich dennoch lohnt. Wenn ein Flieger dadurch 5% weiter 4 free kommt kann es sich dennoch lohnen

  • @rolfgerhardt1158
    @rolfgerhardt11582 жыл бұрын

    In dieser Verwendung würde Wasserstoff in Verbindung mit Brennstoffzellen Sinn ergeben. Bei Wasserstoff ist die Energie pro kg 33Kw. Umgesetzt werden könne ca. 50%. d.h. 16.5kW. Also fliegen mit Strom steht da nichts mehr im weg. Zudem känn mann die Flugzeuge dann auch in einer vernnftigen Zeit betanken in dem man den Wasserstoff in eine Isotropische flüssigkeit speichert. LG Rolf Gerhardt

  • @cmilkau
    @cmilkau2 жыл бұрын

    Ist der 2,2x geringere/höhere Wirkungsgrad der Triebwerke beim Vergleich der Energiedichte achon eingerechnet?

  • @Qx6
    @Qx62 жыл бұрын

    Der Pommes Vergleich ist der Hammer 🤣🤣 Ich glaube nicht an ein Akkuflugzeug, also nicht für einen sinnvollen kommerziellen Einsatz, das Argument mit dem Gewicht des leeren Akku ist eigentlich schon das Aus. Ich denke weniger Fliegen, Gas, Wasserstoff, E-fuels könnten echte Lösungen sein.

  • @SirWallace2
    @SirWallace22 жыл бұрын

    Verstehe nicht wie 20 Motoren und Propeller leichter sein sollen als eine etwas größere Tragfläche

  • @thekey6153

    @thekey6153

    2 жыл бұрын

    Das habe ich mich auch gefragt. Zumal die Masse der Motoren ja nichts zum Auftrieb beiträgt und als Last gewertet werden muss.

  • @TimovdStraeten
    @TimovdStraeten2 жыл бұрын

    Hey Kathode ist Minus-Pol nicht Anode (Time 11:55), das hab ich letztens noch von dir gelernt (Nekathiv)

  • @debrainwasher

    @debrainwasher

    2 жыл бұрын

    Ist so nicht ganz richtig - aber zugegebenermassen für natur- und ingenieurwissenschaftliche Laien auch etwas verwirrend. Eine Kathode ist definiert als eine Quelle von Elektronen und eine Anode als Senke (man spricht auch von Oxidation und Reduktion). Und der Elektronenfluss geht genau umgekehrt zur technischen Stromrichtung (von Plus nach Minus bei positiver Stromflusszählung). Will heissen, bei der Ladung eines Akkus fliesst der Strom in den Pluspol hinein - ergo kommen dort aus der Elektrode Elektronen heraus - und wir haben eben eine Kathode - in ihrer vollen Pracht. Bei der Entladung läuft alles umgekehrt. Genau darum spricht man bei Ionen auch von Anionen und Kationen. Hat ein Atom Elektronen abgegeben - sprich wurde zur Elektronenquelle - dann trägt es wegen des Ladungsungleichgewichts zu den Protonen eine positive Ladung - wird also zum Kation. Ein Anion gibt es, wenn ein Atom mehr Elektronen aufnimmt, als ihm die Ordnungszahl im Periodensystem zusteht. Entsprechend wird es negativ.

  • @Bart_LP
    @Bart_LP2 жыл бұрын

    Dir Galielostelle hat mich gekillt XD

  • @BreakingLab

    @BreakingLab

    2 жыл бұрын

    😉

  • @steckihnreinhart8152
    @steckihnreinhart81522 жыл бұрын

    Wow, respekt an die Firma DHL welche sich auf die elektro-Flugzeuge fokussieren. Wirklich toll zu sehen, dass so ein Unternehmen auf Umwelt setzt! Klasse Beitrag von dir :-)

  • @pupupupu448

    @pupupupu448

    2 жыл бұрын

    Die Umwelt juckt dabei keinen. Geht nur um ein "gutes" Image.

  • @marvinrupp114

    @marvinrupp114

    2 жыл бұрын

    @@pupupupu448 wenn durch das gute Image Gehabe aber die Umwelt etwas mehr geschont wird, passt das auch wieder :P siehe E-Postautos. Weiß garnicht, wann mir das letzte mal n verbrenner der Post n Brief/Päckchen gebracht hat 🤔 und das auf dem Land und nicht in der Stadt 😋

  • @TWCHHK

    @TWCHHK

    2 жыл бұрын

    @@pupupupu448 Stimmt so nicht. In der Luftfahrt streben seit Jahren alle bach reduziertem Verbrauch und Alternative zu Kerosin. Schliesslich bestehen die Kosten zum Betrieb einer Fluggesellschaft aus bis zu 40% nur für Kerosin.

  • @PersonausdemAll

    @PersonausdemAll

    2 жыл бұрын

    @@marvinrupp114 Hab ich noch nie gesehen die Dinger

  • @DH-ln7po
    @DH-ln7po2 жыл бұрын

    Du zeigst auf jeden Fall sehr anschaulich, dass mal eben in den Urlaub fliegen nicht die vermeintliche Selbstverständlichkeit ist, als die wir sie wahrnemen. Man stelle sich Pedal betriebene Flugzeuge vor: so viel Pommes willst Du nicht auf´m Weg nach Malle fressen! LG D 🙂

  • @felixmullner2930
    @felixmullner29302 жыл бұрын

    Ich hatte vor kurzem auch ein coole Idee für einen Energiemengen Vergleich! Eigentlich wollte ich ausrechnen was ich für eine Energiemenge mit einem kleinen Gravitationsspeicher im Garten speichern könnte und bin auf eine lächerliche potentielle Energie von 5 Wh gekommen, wenn ich 1 Tonne auf 2m anhebe! So viel steckt in einer halben Litiumzelle drin!

  • @lericony0217
    @lericony02172 жыл бұрын

    Man kann ja für größere Flüge vorerst auf Hybrid-Lösungen zurückgreifen, bis die Forschung im Elektroantrieb weit genug ist. Wäre immer noch besser als bei 100% Verbrenner zu bleiben.

  • @Tiro2507
    @Tiro25072 жыл бұрын

    Super Video mit einer kleinen Korrektur um min 12 rum...Anode + Kathode -

  • @TWCHHK
    @TWCHHK2 жыл бұрын

    Hi Jacob, Synhelion, das Spin Off der ETH Zürich ist seit kurzem in eine Partnerschaft mit Swiss getreten. Sie stellen ja synthetischen Brennstoff her der wie normales Kerosin in Flugzeugen verwendet werden können. Da sie u.a. CO2 aus der Atmosphäre brauchen, um den synthetischen Brennstoff herzustellen wird nicht mehr CO2 in der Atmosphäre frei als vorhin. Es bildet sich also ein geschlossener Kreislauf, wie bei Wasser. Mit den Carbon Capture Methoden kann man so die Menge an CO2 in der Atmosphäre dann langfristig reduzieren. Ich arbeite im Rahmen meiner Ausbildung an einer Diplomarbeit in der es eben, um alternative Treibstoffe in der Luftfahrt geht und welches sich womöglich in welchem Zeitraum durchsetzen wird.

  • @fabi5349
    @fabi53492 жыл бұрын

    Für den Start am Boden von Flugzeugen kann man ja auch so eine Art Slingshot aufbauen, der das Flugzeug am Boden beschleunigt, sodass dieses abheben kann. Der Startvorgang ist der Energieintensivste Vorgang beim Fliegen soweit ich weiß.

  • @pupupupu448

    @pupupupu448

    2 жыл бұрын

    Oder man fliegt nicht ständig hin und her 🤣😅

  • @Mr.x-Stratege

    @Mr.x-Stratege

    2 жыл бұрын

    Die Frage ist dabei, wie technisch aufwändig dies ist und ob man wegen den Kräften die Flugzeuge nicht noch verstärken muss, was wieder mehr Gewicht ist. Außerdem bräuchte man dann auf der kompletten Welt solche Startvorrichtungen, die bestimmt auch nicht billig sind.

  • @tobiasreichelt888
    @tobiasreichelt8882 жыл бұрын

    Die Energie in 1 kg state-of-the-art Batterie reicht für 165km Entfernung zur Erdoberfläche. Flugzeuge können auf 25 - 30 km Höhe fliegen. Bei 70% Batterieanteil am Gewicht ergibt das Reichweiten und Geschwindigkeiten, die bisherige Flieger in den Schatten stellen.

  • @GandalfDerBlaue999
    @GandalfDerBlaue9992 жыл бұрын

    Als angehender Luft- und Raumfahrttechnik Student sehr interessant.

  • @GaryGary60100

    @GaryGary60100

    2 жыл бұрын

    Mit nem MSc. In Luft und Raumfahrttechnik ist das Video dann mal wieder etwas sehr optimistisch und partiziell sogar falsch 🤣

  • @GandalfDerBlaue999

    @GandalfDerBlaue999

    2 жыл бұрын

    @@GaryGary60100 Es geht mir eher um die Idee. Neue Ansätze zu finden ist doch wichtig.

  • @kingjulian5838
    @kingjulian58382 жыл бұрын

    Kannst du bitte einen Vergleich machen was der beste antrieb für Flugzeuge und Schiffe

  • @techamekka6211
    @techamekka62112 жыл бұрын

    Pipistrel aus Slowenien baut den Velis, ein Zweisitzer Sportflieger ca.1 Std Flugzeit. Wird heute schon als Idealer Ausbildungsflieger benutzt und ist auch zugelassen also kein Experimental Flugzeug.

  • @reinharddursch3640
    @reinharddursch36402 жыл бұрын

    Video noch nicht gesehen, vielleicht wird's noch beantwortet. Aber wie viel % der Energie des Kerosins wird denn in Bewegung umgewandelt?

  • @henningheindl5717
    @henningheindl57172 жыл бұрын

    Kannst du auch mal so ein ähnliches Video zu Kondensatoren in Autos statt Akkus machen? Wie man die Kapazität/Leistung usw von Kondensatoren so erhöhen kann, dass sie mit Akkus mithalten können, aber ohne ein extrem viel höheres Gewicht zu haben. LG

  • @belaszabo1
    @belaszabo12 жыл бұрын

    Hi , ich habe da eine Frage zum Autrieb . Stimmt es nicht eher das die nach oben gerichtete Kraft eine Gegenkraft zur am hinteren Teil des Flügels herabströmende Luft ist und dadurch der Auftrieb entsteht ? Ein Aerodynamiker könnte hier bestimmt hilfreich sein . Im übrigen , super Arbeit die du hier leistest Jakob !

  • @TWCHHK

    @TWCHHK

    2 жыл бұрын

    Newton's 3. Regel. :) Es sind mehrere Kräfte im Spiel. Das was du meinst ist die Gegenkraft vom Downwash. Wenn die Luft hinter dem Flügel nach hinten und hinab strömt erzeugt sie eine Gegenkraft die nach vorne und oben gerichtet ist und so auch zum Auftrieb beiträgt.

  • @jussicasi1588
    @jussicasi15882 жыл бұрын

    Die rechnung im video verstehe ich nicht ganz.Für mich ist 20 % abzug von 65% nich 45% sondern 52 % (-13%). vieleicht lässt sich das noch auf andere sachen in der rechnung übertragen oder ich habe nicht richtig aufgepasst. Ich habe nicht viel anung aber kann der strom den man den strom den man der batterie eigentlich nie enzieht eigentlich noch in die Reserven zählen lassen?

  • @MaxSystems
    @MaxSystems2 жыл бұрын

    Hi Jacob, wie geht's dir? Habe schon lang nichts mehr gehört. Wie läuft das Studium?

  • @edwinschulz481
    @edwinschulz4812 жыл бұрын

    Ich fahre seit 2014 mit einer 14 kW Batterie elektrisch. Das Auto wurde 2012 gebaut, ist jetzt 10 Jahre alt. Wegen dem Alter kommt jetzt wieder täglich die Reichweitenangst. Schauen wir mal wenn diese Flugzeuge Warteschleifen um Flughäfen fliegen müssen.

  • @thekey6153
    @thekey61532 жыл бұрын

    Ist noch im Labor - also weit weg von einer Serienreife, aber Lithium-Luft Akkus haben eine spezifische Energie von 11,14 kWh/kg. Das entspricht dem Kerosin. Die Zukunft wird spannend.

  • @wernerderchamp

    @wernerderchamp

    2 жыл бұрын

    Das sehe ich auch so. Im Auto und regionalem Schnellastverkehr hat die Batterie bereits gewonnen. Direkt elektrisch wird pro km immer billiger sein als E-Fuels oder Wasserstoff. Allerdings sind die Anschaffungskosten zumindest aktuell oft höher.

  • @danielstau6592

    @danielstau6592

    2 жыл бұрын

    Beim Flugzeug hingegen sehe ich eher Wasserstoff. Die Preise davon sind nicht günstig klar. Aber Vergleich Mal die Preise von allem möglichen was noch nicht in Masse produziert worden ist mit dem Zustand in Massenproduktion. Wenn wir genug erneuerbare Energien haben ist gerade Tags über sehr viel Spott billiger überschüss Strom da den man irgendwie speichern muss. Da kommt Wasserstoff ins Spiel .

  • @thekey6153

    @thekey6153

    2 жыл бұрын

    @@danielstau6592 Naja, wenn die Akkutechnik immer besser wird, macht Wasserstoff wenig Sinn - besonders wenn es um stationäre Speicher geht. Im Wirkungsgrad hat der Akku ja schon längst gewonnen.

  • @danielstau6592

    @danielstau6592

    2 жыл бұрын

    Eine Batterie würde nur Sinn machen bei Flugzeugen wenn die Energiedichte wie bei Benzin wäre. Sonst ist das Gewicht zu hoch und man braucht extrem viel Energie

  • @thekey6153

    @thekey6153

    2 жыл бұрын

    @@danielstau6592 Das ist richtig. Im Flugzeug hat Wasserstoff bzw. E-Fuel eine Chance. Wobei ich da eher zu den Fuels tendiere. Wasserstoff ist technisch nur sehr teurer und aufwändig zu handhaben während E-Fuels mit minimalen Änderungen an bereits bestehenden Systemen auskommen - besonders beim Tank. Da wird Wasserstoff unterm Strich wohl zu teuer werden.

  • @Handelsbilanzdefizit
    @Handelsbilanzdefizit2 жыл бұрын

    Flugtaxis sind Humbug. Flugzeuge mit Batterie ebenfalls. Da gibt's deutlich effizientere und auch massentauglichere Ansätze. Hätte ich die Knete von Elon Musk, würde ich ein Fluggerät entwickeln, das beim Langstreckenflug nach Übersee die 5x Frachtmenge bei 1/10 der Energie befördert, im Vergleich zu A380. Und dabei nur 20% langsamere Reisegeschwindigkeit. Anschaffungskosten & Betrieb wären auch günstiger.

  • @alexelhh8162
    @alexelhh81622 жыл бұрын

    Wie wäre es denn mit der Energiedichte einer Methanol Brennstoffzelle?

  • @_ni.cola.s_
    @_ni.cola.s_2 жыл бұрын

    Das Leitwerk wird höchstens bei der Landung benutzt um zu steuern. Ansonsten benutzt man die Querruder in kombination mit dem Höhenruder um zu steuern.

  • @7Becks93
    @7Becks932 жыл бұрын

    Was wäre, wenn man die Außenwände des Flugzeugs mit Photovoltaik austattet, sodass man während des Fliegens teilweise den Akku wiederaufladen kann? :-)

  • @Jungbluth11
    @Jungbluth112 жыл бұрын

    Ich hab vor nen paar Jahren mal was von Wasserstoffflugzeugen gelesen, was ist daraus eigentlich geworden?

  • @danielstau6592
    @danielstau65922 жыл бұрын

    Wasserstoff zu verwenden wäre einfacher oder Grünes Kerosin herzustellen. Klar Wirkungsgrad. Aber der wird auch jedes Jahr um paar Prozent besser und Abwärme bei der Elektrolyse ist nutzbar wenn man es richtig macht. Ich denke Batterie betriebene Flugzeuge machen erst Sinn wenn man bessere Batterien hat. Außer Kurzstrecken Flüge könnten jetzt Sinn machen innerhalb vom Land

  • @TWCHHK

    @TWCHHK

    2 жыл бұрын

    Airbus und andere Hersteller investieren sehr viel in der Forschung von Wasserstoff-betriebene-Flugzeuge. Da kommen zwei Methoden in Frage. Die direkte Verbrennung von H2 in Gasturbinen (ähnlich wie heutige Triebwerke) und Verbrauch mittels Brennstoffzellen, die elektrisch einen Motor betreiben. Airbus wird in den kommenden Jahren ein A380 umbauen und am Rumpf einen kleinen Wasserstoff-betriebenen Motor "anbauen", um Tests durchzuführen. Was man mit Wasserstoff in Betracht ziehen muss, ist dass es ein kryogenes Gas ist und somit erst bei ca. -250 Grad und unter hohem Druck flüssig gelagert werden kann. Aber auch dann nimmt es rund 3 mal so viel Volumen ein wie Kerosin. Im Flugzeug gibt es zurzeit nicht genug Platz, um so viel mehr Kraftstoff zu lagern. Dh. dass Mittel- und Langstreckenflüge wie wir sie heute kennen noch nicht mit Wasserstoff betrieben werden könnten. Zurzeit geht man davon aus dass bis 2035-2050 die ersten Wasserstoff-Flüge stattfinden werden, aber höchstens auf Kurzstreckenflügen. Dazu kommt die Produktion von grünem Wasserstoff. Wo soll so viel und dazu nich grün Wasserstoff hergestellt werden? Saudi Arabien arbeitet an einem Mega Projekt wo es genau darum geht. Dazu muss dann auch die Infrastruktur (Transport, Lagerung und dann auch Betanken) umdacht werden. Es sind also zig verschieden Faktoren die momentan noch dem Wasserstoff im Weg stehen, woran allerdings Flugzeughersteller, Airlines und Flughäfen bereits seit einigen Jahren an Lösungrn suchen. Wie bei allem andere, die Energiewende ist ein Prozess. Da erreicht man sein Ziel indem verschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Kurzfristig bis langfristig wird also synthetischer Kraftstoff sicher der "Runner" sein. Wasserstoff mittelfristig nur auf Kurzstrecke bis die Technologien dann reif sind, um auch längere Strecken abzudecken. Elektrisches Fliegen gibt es bereits heute in Flugschulen. Dort scheint es zu sein, dass sich das elektrische Fliefen durchsetzen wird, da es kostengünstig ist. Einzig die Reichweite ist noch ein Problem (welches sich jedoch bald lösen sollte mit neuartigen Batterien, solid state usw.).

  • @mavelnativ6320
    @mavelnativ63202 жыл бұрын

    Galileo und deren Fußballfelder. Eine schöne Breitseite 😆

  • @SuperWilly1952
    @SuperWilly19522 жыл бұрын

    Bei 12:02-12:03 sagtest du bei der Kathode pluspol.Das hast du bestimmt mit der Anode verwechselt.

  • @allesNorris
    @allesNorris2 жыл бұрын

    wie wärs mit ner kerosinbrennstoffzelle? cooles video wie immer danke :)

  • @TWCHHK

    @TWCHHK

    2 жыл бұрын

    Airbus und andere Hersteller investieren sehr viel in der Forschung von Wasserstoff-betriebene-Flugzeuge. Da kommen zwei Methoden in Frage. Die direkte Verbrennung von H2 in Gasturbinen (ähnlich wie heutige Triebwerke) und Verbrauch mittels Brennstoffzellen, die elektrisch einen Motor betreiben. Airbus wird in den kommenden Jahren ein A380 umbauen und am Rumpf einen kleinen Wasserstoff-betriebenen Motor "anbauen", um Tests durchzuführen. Was man mit Wasserstoff in Betracht ziehen muss, ist dass es ein kryogenes Gas ist und somit erst bei ca. -250 Grad und unter hohem Druck flüssig gelagert werden kann. Aber auch dann nimmt es rund 3 mal so viel Volumen ein wie Kerosin. Im Flugzeug gibt es zurzeit nicht genug Platz, um so viel mehr Kraftstoff zu lagern. Dh. dass Mittel- und Langstreckenflüge wie wir sie heute kennen noch nicht mit Wasserstoff betrieben werden könnten. Zurzeit geht man davon aus dass bis 2035-2050 die ersten Wasserstoff-Flüge stattfinden werden, aber höchstens auf Kurzstreckenflügen. Dazu kommt die Produktion von grünem Wasserstoff. Wo soll so viel und dazu nich grün Wasserstoff hergestellt werden? Saudi Arabien arbeitet an einem Mega Projekt wo es genau darum geht. Dazu muss dann auch die Infrastruktur (Transport, Lagerung und dann auch Betanken) umdacht werden. Es sind also zig verschieden Faktoren die momentan noch dem Wasserstoff im Weg stehen, woran allerdings Flugzeughersteller, Airlines und Flughäfen bereits seit einigen Jahren an Lösungrn suchen. Wie bei allem andere, die Energiewende ist ein Prozess. Da erreicht man sein Ziel indem verschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Kurzfristig bis langfristig wird also synthetischer Kraftstoff sicher der "Runner" sein. Wasserstoff mittelfristig nur auf Kurzstrecke bis die Technologien dann reif sind, um auch längere Strecken abzudecken. Elektrisches Fliegen gibt es bereits heute in Flugschulen. Dort scheint es zu sein, dass sich das elektrische Fliefen durchsetzen wird, da es kostengünstig ist. Einzig die Reichweite ist noch ein Problem (welches sich jedoch bald lösen sollte mit neuartigen Batterien, solid state usw.).

  • @sinalde4728
    @sinalde47282 жыл бұрын

    Könnte man nicht gerade bei interkontinentalflügen die batterien über weltraumlaser wieder aufladen?

  • @Wollle
    @Wollle2 жыл бұрын

    14:20 "Ich liebe neue Technologie" Ich auch, wir sind halt in der richtigen Zeit der elektronischen Entwicklung geboren. Stichwort Konrad Zuse.

  • @andribassi8617
    @andribassi86172 жыл бұрын

    und wie sieht es mit dem einsatz/der forschung von detonationstriebwerken aus ?

  • @captainoffuture4488

    @captainoffuture4488

    2 жыл бұрын

    Zu laut. 🤨

  • @Henning_S.
    @Henning_S.2 жыл бұрын

    Man müsste die Batterien direkt als Außenhaut+Flügel verwenden, dann könnte man für ein großes Flugzeug 50tonnen an Batterien verbauen, ohne das Flugzeug schwerer zu machen

  • @cmilkau
    @cmilkau2 жыл бұрын

    Die meiste Energie spart man wahrscheinlich durch langsameres Fliegen. Aber ob die Akzeptanz dafür vorhanden wäre? Wenn es auch kostengünstiger ist, vielleicht.

  • @dezibel3214
    @dezibel32142 жыл бұрын

    wie lange sollte dann das auf laden so eines Flugzeug dauern ?

  • @TWCHHK
    @TWCHHK2 жыл бұрын

    Für all jenigen die Fragen zu Wasserstoff haben: Airbus und andere Hersteller investieren sehr viel in der Forschung von Wasserstoff-betriebene-Flugzeuge. Da kommen zwei Methoden in Frage. Die direkte Verbrennung von H2 in Gasturbinen (ähnlich wie heutige Triebwerke) und Verbrauch mittels Brennstoffzellen, die elektrisch einen Motor betreiben. Airbus wird in den kommenden Jahren ein A380 umbauen und am Rumpf einen kleinen Wasserstoff-betriebenen Motor "anbauen", um Tests durchzuführen. Was man mit Wasserstoff in Betracht ziehen muss, ist dass es ein kryogenes Gas ist und somit erst bei ca. minus250 Grad und unter hohem Druck flüssig gelagert werden kann. Aber auch dann nimmt es rund 3 mal so viel Volumen ein wie Kerosin. Im Flugzeug gibt es zurzeit nicht genug Platz, um so viel mehr Kraftstoff zu lagern. Dh. dass Mittel- und Langstreckenflüge wie wir sie heute kennen noch nicht mit Wasserstoff betrieben werden könnten. Zurzeit geht man davon aus dass bis 2035-2050 die ersten Wasserstoff-Flüge stattfinden werden, aber höchstens auf Kurzstreckenflügen. Dazu kommt die Produktion von grünem Wasserstoff. Wo soll so viel und dazu nich grün Wasserstoff hergestellt werden? Saudi Arabien arbeitet an einem Mega Projekt wo es genau darum geht. Dazu muss dann auch die Infrastruktur (Transport, Lagerung und dann auch Betanken) umdacht werden. Es sind also zig verschieden Faktoren die momentan noch dem Wasserstoff im Weg stehen, woran allerdings Flugzeughersteller, Airlines und Flughäfen bereits seit einigen Jahren an Lösungrn suchen. Wie bei allem andere, die Energiewende ist ein Prozess. Da erreicht man sein Ziel indem verschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Kurzfristig bis langfristig wird also synthetischer Kraftstoff sicher der "Runner" sein. Wasserstoff mittelfristig nur auf Kurzstrecke bis die Technologien dann reif sind, um auch längere Strecken abzudecken. Elektrisches Fliegen gibt es bereits heute in Flugschulen. Dort scheint es zu sein, dass sich das elektrische Fliefen durchsetzen wird, da es kostengünstig ist. Einzig die Reichweite ist noch ein Problem (welches sich jedoch bald lösen sollte mit neuartigen Batterien, solid state usw.).

  • @lollorosso9329
    @lollorosso93292 жыл бұрын

    weiß jemand wie lange ein Flugzeug zum tanken braucht? Denn Akkus dieser größe aufzuladen wird vermutlich einiges an Zeit in anspruch nehmen. Ich könnte mir nur wechselbare Akkus/Batterien vorstellen, da es sonst am Flughafen zu zeitlichen Problemen kommen würde.

  • @danielrichter6626

    @danielrichter6626

    2 жыл бұрын

    Scheint wohl so 26 Minuten zu dauern. Das wäre mit Akkus auch machbar, wenn die Stromversorgung entsprechend dimensioniert ist. Aber ja, das wäre heftig. So eine Boeng 747 (zugegeben, so große Flieger sind erstmal nicht geplant für die Umstellung, aber rein hypothetisch) hat z.B. einen Tank mit 216.850 Litern Fassungsvermögen.1 Liter hat 9,5 kWh Energieinhalt. Da der Elektroflieger aber effizienter ist, gehen wir mal von 5 kWh/l aus. Der Flieger bräuchte also einen Energiespeicher mit 1 GWh Speicherkapazität. Um den in einer halben Stunde vollzuladen, bräuchte es demnach 2 GW. Schon heftig, wenn man bedenkt, dass unsere gesamte Stromerzeugung im Maximum so etwa 80 GW erreicht. Ein Akkutauschsystem würde das aber auch nicht wirklich glätten, da die Flieger sowieso kontinuierlich starten und landen. Das würde sich wohl gut verteilen. Ingesamt verbraucht der Flughafen Frankfurt 14,7 Millionen Liter Kerosin pro Tag. Das wären also nach obiger Rechnung 73,5 GWh Strom. Bei einer perfekten Lastverteilung wäre das auch schon ein 3 GW-Anschluss.

  • @lollorosso9329

    @lollorosso9329

    2 жыл бұрын

    @@danielrichter6626 Danke! Wenn ich das richtig verstehe ist rein elektrisches Fliegen bei unserer derzeitigen Stromversorgung nicht möglich, oder?

  • @Jenairaslebol27merde

    @Jenairaslebol27merde

    2 жыл бұрын

    genau die frage wollte ich gerade auch stellen. das laden von akkus mit herkömlicher technologie kristallisiert sich als das größte problem heraus, selbst wenn es einmal gelingt die kapazität auf halbwegs brauchbare werte zu steigern. das zeigt sich beim thema e-flugzeug noch viel eindringlicher und schonungsloser als beim e-auto (keine airline wird sich so nen flieger zulegen der nicht in konkurrenzfähigen turnaroundzeiten von vllt 30-45 min z.b. auf typischen europoastrecken wieder passend geladen ist.... der ein oder andere e-auto-käufer dagegen fällt dann leider doch auf allzu schicke werbung herein... oO) ... daniel richter hat es ja vorgerechnet, da ist man ohne weiteres bei ladeleistungen im GW-bereich. ich will gar nicht wissen wie das (oder die) kabel aussieht für derartiges im höchst/hochspannungs/-strombereich. - ich bin da wesentlich aufgeschlossener und zuversichtlicher was e-fuels angeht, die produktion ist stationär und kann dadurch vergleichsweise einfacher skaliert werden, man hat eine sehr gute speicherbarkeit und ziemlich unkomplizierten transport, was für alle mobilen anwendungen den schlechteren wirkungsgrad von verbrennungsmaschinen m.E. deutlich überwiegt. also auch für straßenfahrzeuge, zumindest in vielen fällen. hier bin ich der meinung, dass hybrid-systeme mit e-fuel-antrieb der beste weg ist.

  • @Teverwin
    @Teverwin2 жыл бұрын

    Ich hab jetzt recht viel von einem anderen start up mitbekommen und ich glaube wright electric ist nicht wirklich realistisch. Es werden erst kleinerer Flugzeuge mit wenigen zehn Sitzplätzen elektrisiert, bevor es so groß skaliert werden kann. Es gibt auch sonst noch viele Sachen die im dem Konzept von denen irgendwie nicht klar werden z.b alleine die Ansteuerung der Steuerflächen (ob elektrisch mit servos oder eine Hydraulikpumpe elektrisch angetrieben, was einfach nachzurüsten aber auch ineffizienter wäre). Gibt auch noch sehr viel mehr punkte die man beachten muss, die man als Außenstehender nicht so auf dem Schirm hat

  • @Teilzeitotaku
    @Teilzeitotaku2 жыл бұрын

    ...wenn Fußballfelder nicht passen, füllen sie einfach ein Fußballstadion mit diesen Pommes.

  • @olke85
    @olke852 жыл бұрын

    1:24 und alle so bei Galilleo: "Hä? Wo Fußball?"

  • @Gwyevsjeykfbegau
    @Gwyevsjeykfbegau2 жыл бұрын

    Ich freu mich schon auf die ersten brennenden Flieger, eine super Idee

  • @cmilkau
    @cmilkau2 жыл бұрын

    Die E-Triebwerke sind leichter oder schwerer?

  • @Propellerschrauber
    @Propellerschrauber2 жыл бұрын

    In der Entwicklung von elektrischen Fluggeräten ist Bayern ganz vorne dabei. Unternehmen wie Airbus BY, Volocopter, JO-BY Aviation, Lilium oder BYundai - Hyundai arbeiten unter der Führung der CSU in Bayern daran, das Unmögliche möglich zu machen.

  • @doncaron2393
    @doncaron23932 жыл бұрын

    Wie wäre es mit Zink-Luft? Müßte nur Wiederaufladbare sein. Die Post hatten der Vergangenheit mal einen Test mit umgerüsteten vw Bussen. Hatten ne eigene Fabrik mit der Herstellung mit zinkluft Batterien.

  • @wernerderchamp

    @wernerderchamp

    2 жыл бұрын

    Soweit ich weiß, war der Spaß aber extrem ineffizient - man muss halt regelmäßig die Akkus tauschen

  • @doncaron2393

    @doncaron2393

    2 жыл бұрын

    Schon klar, ist was lange her, vw hatte ne Fabrik gebaut die immer neue Batterien bereit gestellt hat. Mit einer Ladung fuhren die aber über 1000 km weit, mit ordentlicher Geschwindigkeit. Die Entwicklung wurde eingestellt, weil die nicht aufladbar war. Zink-Luft findest heute in Hörgeräten, Lithium Hörgeräte müssen jeden Tag aufgeladen werden, die gleichen mit zink-Luft haben eine Nutzungszeitraum von über einer Woche (gleicher Hörgeräte typ)

  • @martinleiser3872
    @martinleiser38722 жыл бұрын

    Es gibt auch bereits mindestens ein zugelassenes Elektroflugzeug Pipstrel Velis, das hab ich in der Aufstellung vermisst. Flugtaxis sind für mich eher Lösungen für Verkehrsprobleme, die man mit einem funktionierenden öffentlichen Nahverkehr nicht hätte. Kurzstreckenflüge sind auch nur in Ausnahmefällen ein ökologisch sinnvoller Verkehrsträger.

  • @hirschlord1
    @hirschlord12 жыл бұрын

    Welche batterien brauch ich für ein Segelflugzeug? 😥

  • @Catarrhini.
    @Catarrhini.2 жыл бұрын

    Was ist mit Pipistrel? Die haben bereits ein vollelektronisches Flugzeug im Programm, die Alpha Electro. Vor allem für Flugschulen ist das eine super interessante Option, die schon heute funktioniert!

  • @EzayCrafter
    @EzayCrafter2 жыл бұрын

    Hi, ich wollte mal das Thema Nanocell Flow einbringen, was ja auf Salzwasser basiert. Meine Frage ist hier ob diese Technologie funktioniert und ob es eine gute Alternative ist?

  • @701983

    @701983

    2 жыл бұрын

    Nanoflowcell ist unter Garantie eine Betrugsnummer. Das kann ich natürlich nicht beweisen, aber ein bisschen gesunder Menschenverstand und Skepsis lässt meiner Meinung nach keinen anderen Schluss zu. Selbst ohne dass man den PSIRAM-Beitrag über den Erfinder Nunzio La Vecchia gelesen hat.

  • @stefanroddeck3323
    @stefanroddeck33232 жыл бұрын

    Wie wäre es denn mit Wasserstoff

  • @giaccommander7474
    @giaccommander74742 жыл бұрын

    zeppelin mit oberfläche aus solarkollektoren-Stoff. Nur als Frachter in den Jetstreams deren rotoren ebenfalls die Batterien wieder aufladen sobald die Flughöhe erreicht wurde

  • @dieterschleenstein8806
    @dieterschleenstein88062 жыл бұрын

    Wasserstoff ist der nächste Schritt. Aber warum kann man die Flugzeuge nicht beim Start mechanisch beschleunigen? Spielt die Geschwindigkeit keine Rolle? Sind die Wetterberichte nicht bald so gut, dass man auch mit weniger Reserve fliegen kann?

  • @DerErdnussKrieger
    @DerErdnussKrieger2 жыл бұрын

    Feststoff Akkus. Aber zum. Flügen. In der Schweiz gibt es eine flugschule die elektrisch fliegt. 😁

  • @christianwetzel5133
    @christianwetzel51332 жыл бұрын

    Es kommen in den nächsten drei bis fünf Jahren Lithium-Schwefel Akkus. Die könnten bei 800-1200 W/kg sein. Sind auch für LKW interessant

  • @user-eu5jc6qj4r
    @user-eu5jc6qj4r2 жыл бұрын

    Wegen der Zahlen am Anfang, 1:25 : Sind es nun 63 oder 36 und ich vermute Tonnen? Bzw. bei Kerosin kg? zumindest erschließt sich das aus den 50x für Kerosin, dass es 63t sein sollten, oder?

  • @simongasser529
    @simongasser5292 жыл бұрын

    Also startende und landende Flugzeuge sind ja schon ein großes Thema, bezüglich Lärmbelästigung. Wenn dann in den Städten noch "Flug Taxis" in Masse durch die Gegend surren, ob das so ne gute Idee ist?!

  • @Mr.x-Stratege

    @Mr.x-Stratege

    2 жыл бұрын

    Elektroantriebe sind ja relativ leise, bzw. man kann sie sehr leise machen. Und denkst du wirklich dass die Flugtaxen in den nächsten Jahren in den Städten zum Einsatz kommen?!? Es wird eher ein paar reiche Typen geben die solche Teile für den Eigentransport nutzen werden. Aber wirtschaftlich wird es nicht möglich sein, nicht in den nächsten Jahren, außer morgen kommt eine Firma und sagt, dass sie übermorgen eine Batterie auf den Markt bringen wird, die superleicht und superleistungsfähig ist.

  • @ThePacechris
    @ThePacechris2 жыл бұрын

    Ein "Space shuttle" für Flugzeuge wäre auch eine Idee. Damit könnte man viel Gewicht sparen 🤔

  • @btx47
    @btx472 жыл бұрын

    Ob die dann wirklich so viel leiser sind, wenn das wieder Propeller Flugzeuge werden? Zumindest bin ich mir nicht sicher ob man ein leistungsfähiges Strahltriebwerk mit kalter Luft hinbekommt wenn es keine Verbrennung mehr gibt 🤔

  • @annabellho7541

    @annabellho7541

    2 жыл бұрын

    ein leistungsfähiges Strahltriebwerk mit kalter Luft hinbekomm Warum nicht kann mir gut vorstellen

  • @btx47

    @btx47

    2 жыл бұрын

    @@annabellho7541 Weil die Temperaturdiffenrenz zwischen Verbrennung und Umgebumgsluft einen Druckunterschied erzeugt, wodurch der Schub mit erzeugt wird.

  • @vaborekos2427
    @vaborekos24272 жыл бұрын

    Richtig heißt es: "Forscher" 😉 Und das sowohl im Singular als auch im Plural und! damit sind alle 74 Geschlechter erfasst und niemand muss sich zurückgesetzt fühlen!

  • @nakedonthebeach
    @nakedonthebeach2 жыл бұрын

    4:00 Bei E-Flugzeugen hat man "zusätzliches Gewicht durch Kabel und Elektronik": Meinst Du zusätzlich zu fossilen Treibstoffleitungen, Pumpen, Ventilen und der Elektronik, die man dafür benötigt?

  • @JuliusClaudius
    @JuliusClaudius2 жыл бұрын

    "Forschende" gehen auch dann "davon aus", wenn sie gerade nicht forschen. Dann sind es Forscher. Oder wenn man denn will Forscherinnen.

  • @diruvodestp6341
    @diruvodestp63412 жыл бұрын

    Jacob: Batterien während des Fluges anwerfen is ne dumme idee. Oberstufe der Elektron von Rocketlab: am I a joke to you?

  • @Elias_Krauscher
    @Elias_Krauscher2 жыл бұрын

    Das ist aber keine korrekte Prozentrechnung. Wenn man zehn Prozent Packung hat und zehn Prozent fürs Auf- und Entladen abgerechnet werden müssen sind die zweiten zehn Prozent eigendlich ca. 7%, da nicht vom Gesamtwert abgezogen wird sonder vom Restwert, der nach dem lezten Abzug übrig geblieben ist. Somit bleibt am Ende eigendlich viel mehr übrig, wenn es nach dieser rechung geht und nicht in der Primärquelle steht, dass 26% übrig bleiben!? Ist das Verständlich erklärt?

  • @leaphar08
    @leaphar082 жыл бұрын

    Wäre Wasserstoff nicht eine Möglichkeit für den Antrieb? Fände es interessant mehr darüber zu erfahren.

  • @TWCHHK

    @TWCHHK

    2 жыл бұрын

    Airbus und andere Hersteller investieren sehr viel in der Forschung von Wasserstoff-betriebene-Flugzeuge. Da kommen zwei Methoden in Frage. Die direkte Verbrennung von H2 in Gasturbinen (ähnlich wie heutige Triebwerke) und Verbrauch mittels Brennstoffzellen, die elektrisch einen Motor betreiben. Airbus wird in den kommenden Jahren ein A380 umbauen und am Rumpf einen kleinen Wasserstoff-betriebenen Motor "anbauen", um Tests durchzuführen. Was man mit Wasserstoff in Betracht ziehen muss, ist dass es ein kryogenes Gas ist und somit erst bei ca. min250 Grad und unter hohem Druck flüssig gelagert werden kann. Aber auch dann nimmt es rund 3 mal so viel Volumen ein wie Kerosin. Im Flugzeug gibt es zurzeit nicht genug Platz, um so viel mehr Kraftstoff zu lagern. Dh. dass Mittel- und Langstreckenflüge wie wir sie heute kennen noch nicht mit Wasserstoff betrieben werden könnten. Zurzeit geht man davon aus dass bis 2035-2050 die ersten Wasserstoff-Flüge stattfinden werden, aber höchstens auf Kurzstreckenflügen. Dazu kommt die Produktion von grünem Wasserstoff. Wo soll so viel und dazu nich grün Wasserstoff hergestellt werden? Saudi Arabien arbeitet an einem Mega Projekt wo es genau darum geht. Dazu muss dann auch die Infrastruktur (Transport, Lagerung und dann auch Betanken) umdacht werden. Es sind also zig verschieden Faktoren die momentan noch dem Wasserstoff im Weg stehen, woran allerdings Flugzeughersteller, Airlines und Flughäfen bereits seit einigen Jahren an Lösungrn suchen. Wie bei allem andere, die Energiewende ist ein Prozess. Da erreicht man sein Ziel indem verschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Kurzfristig bis langfristig wird also synthetischer Kraftstoff sicher der "Runner" sein. Wasserstoff mittelfristig nur auf Kurzstrecke bis die Technologien dann reif sind, um auch längere Strecken abzudecken. Elektrisches Fliegen gibt es bereits heute in Flugschulen. Dort scheint es zu sein, dass sich das elektrische Fliefen durchsetzen wird, da es kostengünstig ist. Einzig die Reichweite ist noch ein Problem (welches sich jedoch bald lösen sollte mit neuartigen Batterien, solid state usw.).

  • @TWCHHK

    @TWCHHK

    2 жыл бұрын

    @@sierraecho884 Klar weil es ja eine neuartige Technologie ist. Aber generell liegt der Wunsch in der Fliegerei von fossilen Brennstoffen wegzukommen. Mit zunehmender Nachfrage und staatlichen Hilfen wird der Preis sinken.

  • @TWCHHK

    @TWCHHK

    2 жыл бұрын

    @@sierraecho884 der Wunsch ist in der Tat in der Fliegerei. Fossile Brennstoffe machen bis zu 40% der operationellen Kosten aus. Jede neue Generation an Flugzeugen reduziert den Verbrauch um ca. 20-25%. Abgesehen davon, dass die Luftfahrt unter Druck steht von fossilen Brennstoffen wegzukommen, geht es schlussendlich auch darum weiterhin Kundschaft zu haben, und dies geht nur mit einem progressiven Antriebswechsel. Sei es mittels Synthetischen Fuels oder Brennstoffzellen. Die Forschung nach Alternativen war bereits vor dem ganzen "Klimaschutz-Hype" in Gang.

  • @TWCHHK

    @TWCHHK

    2 жыл бұрын

    @@sierraecho884 Wieso investieren Flugzeughersteller und Airlines so viel in die Forschung neuartiger Antriebsmethoden? Schliesslich könnten sie ja das Geld anders gebrauchen. Für Autos hat es sich aufgrund des Elektrolobbies nicht durchgesetzt aber Wasserstodd bringt durchaus viele Vorteile. Kurz- und Mittelfristig wird sich in der Luftfahrt das sogenannte SAF durchsetzen. Eine ETH Spinoff hat derweil auch Brennatoffe mittles konzentriertem Sonnenlicht und CO2 hergestellt. In Partnerschaft mit Swiss wird weiterhin in dieses Projekt investiert. Mit dieser Methode entsteht ein geschlossener CO2 Kreislauf. Zusammen mit Carbon Capture Methoden kann der CO2 Pegel in der Luftfahrt gesunken werden. Wasserstoff wird in zahlreichen Industrien bereits verwendet und hat eine extrem hohe Energiedichte pro Masse. Deswegen ist sie auch derart interessant in der Luftfahrt, da Gewicht eine enorme Rolle spielt. Einzig die Energiedichte pro Volumen stellt das grösste Hindernis dar. Aber wie bei allem ist es ein Prozess der Zeit brauchen wird. Schliesslich sind wir nicht von heute auf morgen auf den Mond...

  • @TWCHHK

    @TWCHHK

    2 жыл бұрын

    @@sierraecho884 Ja klar investieren sie darin aufgrund des General Publics, aber das heisst ja nicht dass sie nicht an konkreten Lösungen arbeiten. Wie bereits erwähnt, werden Kurz- bis Mittelfristig vor allem SAF zum Einsatz kommen. Diese können wie konventionelle Fossioe Brennstoffe gebraucht werden. Mit neuen Triebwerken, Flügeln und Rumpfoberflächen (siehe SharkSkin Projekt der LH) wird der Verbrauch dabei weiterhin gesenkt. Wasserstoff ist in der Tat nicht einfach zu lagern da es ein Kryogenes Gas ist und somit erst unter hohem Druck und Temperaturen von ca -250°C flüssig gelagert werden kann. Heute entsteht Wasserstoff als Beiprodukt von verschiedensten Industrien. Heute ist Wasserstoff bereits ein wichtiges Energieprodukt, sei es bei der Herstellung von Ammoniak, der Raffinierung von Mineralöl, Synthese von Methanol und weiteren metallurgischen Fertigungsprozessen. Auch diese Industrien streben unter Druck nach einer grüneren "Operation". Grüner Ammoniak basiert auf grünem Wasserstoff. In den Golfstaaten und u.a. auch Saudi Arabien bereits jetzt Zentren zur Produktion von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak gebaut. Klar ist die Technologie momentan noch nicht ausgereift, aber man kann ja hoffen dass daraus auch wirklich was entsteht. Schliesslich hat die EU Kommission letztes Jahr zig Millionen in die Forschung und Entwicklung von Wasserstoff als Energieträger in Europa investiert (mit Absicht weiterhin Fördergelder bereitzustellen). Wo Wasserstoff in der Fliegerei vor allem Vorteile bringt, ist dass es "CO2-frei gebraucht werden kann (basierend auf grünem Wasserstoff). Langfristig wird aber auch Wasserstoff keine Ultralangstrecken abdecken können. Jedenfallls nicht bis man herausfindet wie man die Energiedichte/Volumen von Wasserstoff erhöhen kann. Reines elektrisches Fliegen gibt es bereits jetzt in Flugschulen. Der Wandel ist bereits am Laufen ob man es mag oder nicht.

  • @yurn1
    @yurn12 жыл бұрын

    Galileo ist auch mein Lieblingsbeispiel, vor allem wenn Vergleiche groß klingen, aber beim Nachrechnen falsch sind - an der Stelle würde ich daher aufpassen :-) Die Sprache stimmte (63 kg Pommes), das Bild nicht (36 kg - Zahlendreher)...

  • @aloda23
    @aloda232 жыл бұрын

    Also wenn du schon die Packung mit einrechnest darfst du die 20 prozent von der alterung der ladung und der reserve wieder raus rechnen. Einfacher du nimmst gleich die energiedichte eines fertigen packs. Zu der Ladung, sagt dir active balancing etwas? Das haben sogar schon billige schrauberakkus von Parkside. Zu der Alterung gibst du 20 prozent an. Zur info nach 20 prozent alterung gilt ein Akku als kaputt!

  • @LawnMeower
    @LawnMeower2 жыл бұрын

    Oder Pedale für alle Fluggäste installieren

  • @lukascampen
    @lukascampen2 жыл бұрын

    Wenn es bloß eine Möglichkeit gäbe, Kurzstrecken mit Strom betrieben direkt am Boden zurückzulegen. Vielleicht sogar so, dass der Strom mit einer Leitung zum Transportmittel käme, sodass keine Batterie gebraucht würde. Wenn man dann noch eine Art von Führung bauen würde, könnten die Transportmittel sogar ohne Probleme autonom fahren! In Städten könnte man ggf. Tunnelsysteme dafür nutzen...

  • @linksradikalergruener161
    @linksradikalergruener1612 жыл бұрын

    Wie steht denn aktuell Pommes/Fußballfeld Kurs?

  • @kainabel6995

    @kainabel6995

    2 жыл бұрын

    3 mal saarland

  • @paule419
    @paule4192 жыл бұрын

    Warum lassen sich die lithium umwandlungsbatterien nur einmal nutzen?

  • @miro123450
    @miro1234502 жыл бұрын

    Die letzten 4 Minuten ist alles Quelle 1?

Келесі