Ressourcen für E-Autos reichen noch 11 Jahre. Was ist dran am Batterie-Problem?

Ғылым және технология

In 11 Jahren können wir keine Elektroautos mehr bauen. Durch den steigenden Bedarf an Rohstoffen für Akkus und Batterien sind dann nämlich die Kobalt-Reserven aufgebraucht. Das sagt zumindest eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft und das hat zu ziemlich dramatischen Überschriften geführt. Bei einer Knappheit von Kobalt, Lithium und Graphit ist sogar möglicherweise die gesamte Energiewende in Gefahr! Das klingt erstmal super beunruhigend, aber wie dramatisch ist die Lage denn wirklich? Ich hab mal einen kleinen Faktencheck gemacht und mir die Studie genauer angeschaut. Wie der Kobalt-Abbau aussieht, was die Studie genau sagt und ob die Energiewende wirklich in Gefahr ist, das klären wir jetzt!
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing: Jessica Hawich, Patrick Müthing
Quellen:
Quelle 1: www.iwkoeln.de/studien/cornel...
Quelle 2: www.sueddeutsche.de/bayern/ro...
Quelle 3: www.vbw-bayern.de/Redaktion/F...
Quelle 4: www.tagesspiegel.de/gesellsch...
Quelle 5: www.deutsche-rohstoffagentur....
Quelle 6: pubs.usgs.gov/periodicals/mcs...
Quelle 7: de.statista.com/statistik/dat...
Quelle 8: www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min...
Quelle 9: institut-seltene-erden.de/sel...
Quelle 10: www.heise.de/hintergrund/Batt...
Quelle 11: www.researchgate.net/figure/C...
Quelle 12: • Prof. Maximilian Ficht...
Bildquellen:
www.zdf.de/dokumentation/terr...
commons.wikimedia.org/wiki/Fi...
www.flickr.com/photos/monusco...
www.flickr.com/photos/fairpho...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZread Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZread video?: the optimization of KZread videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf KZread und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine KZread Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 680

  • @mini2021
    @mini20212 жыл бұрын

    Meiner Meinung nach muss beides, Recycling und Forschung/Innovation gleichermaßen vorangetrieben werden, damit die Mobilitätswende gelingen kann.

  • @BreakingLab

    @BreakingLab

    2 жыл бұрын

    Ist in jedem Fall ein gesunder Ansatz!

  • @stegi848484

    @stegi848484

    2 жыл бұрын

    nach den 1000 Videos zur "Wunder-Batterie" hier auf KZread, frage ich mich, wo sie denn bleibt / geblieben ist 🥴 Vor allem Ni ist im Preis gestiegen die letzte Zeit und essentiell

  • @tom250ef

    @tom250ef

    2 жыл бұрын

    Wir bremsen auch für Kobolde....

  • @MultiTolik1

    @MultiTolik1

    2 жыл бұрын

    Recycling ist gerade ein Witz, alles wird verbrannt. Forschung/Innovation hat einen Zeithorizont von 10 Jahren bis zur Marktreife. Wird also knapp sein .

  • @c-lass3297

    @c-lass3297

    2 жыл бұрын

    @Holger die Antriebswende ist keine Mobilitätswende.

  • @EngelNullSieben
    @EngelNullSieben2 жыл бұрын

    Auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen kann nur ein "perfektes" Recycling eine nachhaltige Lösung sein.

  • @BreakingLab

    @BreakingLab

    2 жыл бұрын

    True!

  • @justg4898

    @justg4898

    2 жыл бұрын

    Aber bei (oder zwischen) jedem Recyclingprozess gehen Rohstoffe verloren... Weltraum-Mining wird auch wichtig werden

  • @martinstein4382

    @martinstein4382

    2 жыл бұрын

    Oder der Bergbau wird ins All verlagert.

  • @justg4898

    @justg4898

    2 жыл бұрын

    @@martinstein4382 meine Rede

  • @toniplarr3791

    @toniplarr3791

    2 жыл бұрын

    @@justg4898 "Weltraum-Mining wird auch wichtig werden" nee, garantiert nicht, mal googeln, wievile enrgie nötig ist, um 1 tonne nutzlast auf den mond zu bekommen

  • @erichehrenmann870
    @erichehrenmann8702 жыл бұрын

    Wir leben auf einem endlichen Planeten mit einer begrenzten Verfügbarkeit an Ressourcen. Es ist folglich unumgänglich, unser aktuelles lineares Wirtschaftssystem in eine Circular Economy zu transformieren. Das betrifft nicht nur die Materialkreisläufe von Elektronikprodukten, sondern vor allem auch das Bauwesen - dem größten Rohstoffverbraucher, Abfallproduzenten und Verursacher von Treibhausgasen. Auch wenn es momentan auf viele noch recht befremdlichen wirken mag: Rezyklate - also wiederverwertet Stoffe - werden sich künftig in allen möglichen Formen in unseren Alltag integrieren. Nur so sind wir für die global wachsende Ressourcennachfrage der kommenden Jahre und Jahrzehnte gewappnet.

  • @htow9301

    @htow9301

    2 жыл бұрын

    Wir haben kein Lineares Wirtschaftssystem sondern ein exponentielles (Zinseszins).

  • @erichehrenmann870

    @erichehrenmann870

    2 жыл бұрын

    @@htow9301 Linear im Bezug auf das weitverbreitete Konsumverhalten (Stichwort Wegwerfgesellschaft). Das Wirtschaften folgt dem Take-Make-Waste-Prinzip. Rohstoffe werden abgebaut, Produkte hergestellt und diese landen letztlich auf Deponien. Die Materialien gehen dabei unwiederbringlich verloren. Somit würde sie Erde angesichts endlicher Rohstoffreserven in einem Business-as-Usual-Szenario in absehbarer Zeit in ihren ökologischen Kollaps gezwungen werden. Nur eine Circular Economy könnte Abhilfe schaffen.

  • @Silberschweifer

    @Silberschweifer

    2 жыл бұрын

    @@erichehrenmann870 Ich bin bei euch, was Kreislaufwirtschaften angeht... Nur werden wir uns höchst wahrscheinlich interplanetar ausbreiten. Zuerst was Ressourcen und Energie Abbau/Ernte angeht. Danach auch die ersten Menschen.

  • @crazyedo9979

    @crazyedo9979

    2 жыл бұрын

    Der exorbitante Zuwachs an potentiellen Konsumenten hat mit der Problematik natürlich nichts zu tun?🤔

  • @Silberschweifer

    @Silberschweifer

    2 жыл бұрын

    @@crazyedo9979 In einer optimalen Kreislaufökonomie mit Expansion ins Weltall an sich nicht... Ansonsten jup

  • @papa_ya83
    @papa_ya832 жыл бұрын

    Das Argument es muss eine Bestimmte Konzentration vorherrschen damit es sich "lohnt", ist kein Argument, da je seltener er wird desto teurer wird er und heute unwirtschaftliche Lagerstätten dann wirtschaftlich werden. Wenn ein Rohstoff zu teuer wird, wird eh mehr nach alternativen Gesucht - auch ein Grund warum die Saudies immer für günstiges Öl sorgen.

  • @nemesis2oo6
    @nemesis2oo62 жыл бұрын

    Zum Glück verwenden wir Kobolde und kein Kobalt.

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    2 жыл бұрын

    Zum Glück ist Kobalt nach den Ausscheidungen von Kobolden benannt… Also Kobolddung. Oder Koboldhäufchen. Oder Kobold E-Tron…

  • @kamipls6790

    @kamipls6790

    2 жыл бұрын

    @@wolfgangpreier9160 Kobold, wo kommt das eigentlich her?! Wie können wir das recyclen? Frau Bärbock weiß mehr zu diesen Themen oder zumindest weiß sie, dass man diese Technologien weiterfördern und ausbauen muss. Es geht hier schließlich um Arbeitsplätze! 🥲🔫

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    2 жыл бұрын

    @@kamipls6790 Wo kommt Kobalt her? Oder wo kommt die Frau Bärbock her? Oder was meinst Du? Die Technologie existiert doch schon lang. Nur verwendet es niemand weil sie nicht wirtschaftlich ist. Die Prozesse müssen noch fertig entwickelt werden wenn es endlich genug Rohmaterial geben würde. Vielleicht so ab 2025.

  • @kamipls6790

    @kamipls6790

    2 жыл бұрын

    @@wolfgangpreier9160 such hier auf yt nach Bärbock Koboldclip (1:29) Laufzeit Dann verstehen wir uns.

  • @faulerassi

    @faulerassi

    2 жыл бұрын

    Einfach mal Kobalt englisch aussprechen und verstehen

  • @Bugstoon
    @Bugstoon2 жыл бұрын

    Naja, das ist wieder Mal so eine Horrorgeschichte, die sich die alten Petrolköpfe ausgedacht haben. Wie du schon sehr gut erklärt hast, gibt es mittlerweile Alternativen ohne Kobalt. Ich glaube, dass es relativ bald sehr leistungsfähige Batterien geben wird, die eine ganz neue Zusammensetzung aufweisen. Vielleicht sogar ein Feststoff-Akku auf Kohlenstoff-Basis. Für die Energiewende braucht es keine kompakten Batterien, da würden auch Natrium-Ionen-Batterien genügen.

  • @___Chris___

    @___Chris___

    2 жыл бұрын

    Kommt immer auf den Anwendungsfall an. "Kompakt" ist z.B. wichtig bei mobilen Geräten, während es für elektrische Mobilität (E-Autos, electric aviation..) vermutlich mehr auf das Gewicht als auf das Volumen ankommt. Bin persönlich der Meinung, dass man im Bereich von Aluminium-Ionen-Akkus (wasserfrei mit deep-eutectic solvent) noch viel mehr forschen sollte; da ist das Potential noch lange nicht erschöpft (und die Hauptzutaten sind nahezu unbegrenzt verfügbar). Natriumionenakkus sind aber definitiv ebenfalls spannend!

  • @fwebe2871

    @fwebe2871

    2 жыл бұрын

    @@___Chris___ Im Fahrzeugbau ist die volumetrische Energiedichte wichtiger als die gravimetrische. Auf Aluminium würde ich nicht unbedingt setzen wollen, damit wird schon jetzt zu viel Sauerei angestellt.

  • @___Chris___

    @___Chris___

    2 жыл бұрын

    @@fwebe2871 Sicherlich, im Fahzeugbau steht begrenztes Volumen zur Verfügung, andererseits ist es pervers, wenn 2t Fahrzeuggewicht bewegt werden müssen um 80 kg Mensch zu bewegen. Bei schweren Akkus geht ein großer Teil des Energiebedarfs schon dafür drauf, den Akku selbst zu bewegen. Also noch mehr Akku und noch mehr Fahrzeuggewicht... Die Katze beißt sich in den Schwanz. Kleiner Exkurs zum Thema Aluminium: man muss erst mal sehen, ob auf "pack level" diese Technologie überhaupt volumetrisch schlechter abschneiden wird als Lithium-Ionen-Technologie. Aspekte wie Ultra fast charging-Fähigkeit, Flammbarkeit, aktiver Kühlbedarf, Kosten und Verfügbarkeit der Materialen verbieten letztlich allzu pauschale Antworten, egal über welchen Batterietyp wir reden - das gilt für Aluminium- genauso wie Lithium- oder Natrium-Batterietypen. Es gibt wohl kaum eine Industrie ohne Schindluder und Probleme, beim Aluminium kann man z.B. den hohen Energieverbrauch für die Produktion kritisieren. Zumindest ist es aber als dritthäufigstes Element der Erdkruste quasi unerschöpflich und günstig. Das etwas höhere Atomgewicht wird dadurch wettgemacht, dass jedes Atom 3 Valenzelektronen abgeben kann (Lithium und Natrium: nur 1). Aluminium hat eine eher günstige Position in der elektrochemischen Spannungsreihe und verspricht somit eine recht passable Zellspannung. Passivierung bzw. Oxidbildung erübrigen sich wenn ein wasserfreies Elektrolyt verwendet wird (i.d.R. Chloroaluminate in deep eutectic solvents). Sie sind nicht brennbar, die theoretische max. gravimetrische Energiedichte liegt vielfach höher als bei Lithiumakkus und die Ladegeschwindigkeit liegt näher an Supercaps als an bisherigen Batterien. Ich denke, das ist in der Summe zu spannend um die Technik nicht voranzubringen. Bisher haben im wesentlichen nur die Uni Stanford und das australische Unternehmen GMG daran geforscht. Schade eigentlich!

  • @al3xxx918

    @al3xxx918

    2 жыл бұрын

    Müsste erstmal kommen

  • @johnscaramis2515

    @johnscaramis2515

    2 жыл бұрын

    Die Petrolköpfe haben dann aber auch ein Problem: Kobalt wird für die Spritentschwfelung benötigt. M.W. nicht nur gebraucht, sondern tatsächlich verbraucht. Und ob wir Autos wieder mit geschwfeltem Sprit rumfahren lassen halte ich für eher nicht realistisch.

  • @WarghostsGermany23
    @WarghostsGermany232 жыл бұрын

    Definitiv eine Kombination aus Recycling und neuen Technologien! Das wäre meiner Meinung nach die Beste Lösung! ✌️

  • @IdolusVictus
    @IdolusVictus2 жыл бұрын

    Bin der meinung das neue Techniken zu Entwickeln eine der wichtigstens Aufgaben unserer zeit sind. Aber das Recycling ne Frage der Wirtschaftlichkeit sein soll, kann nicht der Grund sein warum wir neue Technologien entwickeln um uns von seltenen Rohstoffen unabhängig zu machen. Veränderungen haben schon immer Zeit gebraucht. In diesem sinne wäre es vielleicht wichtig, dass die Politik in solche kreisläufe eingreift und diese besser regelt.

  • @AkantorJojo

    @AkantorJojo

    2 жыл бұрын

    Zwei gute Beispiele dazu sind 1. Das verbot von FCKW als Kühlmittel um dem dadurch verursachten Ozonloch herr zu werden und 2. der Beschluss, dass die klassische Autobatterie (ist ne Blei-Batterie) vollständig recyclebar sein muss. In beiden Fällen hat die Wirtschaft erstmal gemault, die Politiker sind aber nicht eingeknickt und siehe da es war dann doch irgendwie weiter möglich Kühlschränke und Autos zu bauen und sogar noch damit Geld zu verdienen... Also es geht!

  • @philipphermann9454

    @philipphermann9454

    2 жыл бұрын

    Naja, wenn man lang genug wartet, wird recycling auch keine wirtschaftliche Frage mehr sein, weil es keine anderen Rohstoffen mehr gibt 🤣 so viel zum Thema die Wirtschaft regelt

  • @majorfallacy5926

    @majorfallacy5926

    2 жыл бұрын

    Preise sind volkswirtschaftlich gesehen nie das Problem sondern der Indikator für ein Problem. Teilweise kann man dann staatlich eingreifen, um zu korrigieren, aber wenn die Preise für Recycling um ein Vielfaches zu hoch sind, um wirtschaftlich zu sein, dann bedeutet das, dass es der Wirtschaft an Ressourcen dafür mangelt (z.b. hochqualifizierte Arbeitskräfte oder Energie). Die können auch nicht durch Subventionen hergezaubert werden, sondern müssen erst über Jahrzehnte aufgebaut werden.

  • @chewinsky

    @chewinsky

    2 жыл бұрын

    Wenn die Politik was regeln soll, wird es eher 25 Jahre längeren dauern als das irgendwas besser als ohne sie funktioniert. Planwirtschaft funktioniert nicht auch in diesem Jahrhundert nicht …

  • @mariop3925

    @mariop3925

    2 жыл бұрын

    Der Kapitalismus ist eben die einzige Weltreligion der fast alle folgen. Und unser Geldsystem und Wachstumszwang der Wirtschaft werden die Erde solange zerstören bis die übrig bleibenden Reste der Zivilisation diese Wirtschaft garnichtmehr aufrecht halten können. Eine Kreislaufwirtschaft ist mit unserem Geldsystem gar nicht möglich. Und niemand möchte über das Geldsystem nachdenken. Zumindest niemand der auch wirklich etwas daran ändern könnte.

  • @annalindecke4188
    @annalindecke41882 жыл бұрын

    Ich finde die Kreislaufwirtschaft ist auf jeden Fall einer der besten und wichtigsten Ansätze. Dadurch können wir garantieren , dass weniger Ressourcen verwendet werden und das diese auch länger im Kreislauf bleiben. Insgesamt ein sehr interessantes Video!

  • @405PowAA
    @405PowAA2 жыл бұрын

    Hallo ! Besitze selber ein Model 3 mit LFP und finde den Akku einfach genial ! Die Lösung wird definitiv das Recycling sein !

  • @DarthNopspin

    @DarthNopspin

    2 жыл бұрын

    Was ist denn mit dem Abbau von Asteroiden? Irgendwann muss sich das doch lohnen.

  • @fantahaft360

    @fantahaft360

    2 жыл бұрын

    @@DarthNopspin und das soll recycling überfällig machen? Oder worauf willst du hinaus?

  • @matthiash.4976

    @matthiash.4976

    2 жыл бұрын

    @@DarthNopspin Don't Look Up

  • @martinstein4382

    @martinstein4382

    2 жыл бұрын

    @@fantahaft360 Irgendwann braucht es aber mehr, auch wenn ständig Recycling statt findet. Was gerade im Gebrauch ist, kann nicht recycelt werden.

  • @captainahab9265

    @captainahab9265

    2 жыл бұрын

    Da ist ja auch gar kein Kobalt drin ! ...Genau wie in 70% aller Elektro-Fahrzeugen Weltweit. Ich frage mich wieso Jakob überhaupt eine solch grob Fahrlässige Aussage trifft. Aber was will man erwarten von einem Wasserstoff-Auto fahrer ;)

  • 2 жыл бұрын

    Das Potenzial von Firmen wie Redwood Materials mit einem Wiedergewinnungswert von über 90% Materialien ist einfach gigantisch. PS: Die Kosten sind laut Straubel bereits heute wirtschaftlich im Plus. Und in 10 Jahren ist soviel möglich. Wenn nur 10% der in den Letzen Jahren angekündigten "Durchbrüchen" in Serie gehen, sehe ich keine Probleme. Der Fokus der ganzen Wirtschaft sollte aber generell auf Wiederverwertung liegen. Sonst sind wir in 30 Jahren wieder an einem Punkt, dass ein Rohstoff nicht mehr zur Verfügung steht. Ich denke Wiederverwertung sollte in jeder Industrie an erster Stelle stehen. Alles ist begrenzt bis es sich in einem Kreislauf befindet.

  • @chillygun7930
    @chillygun79302 жыл бұрын

    Schreibe gerade über das Thema eine Arbeit. Vielen Dank👍

  • @adsubia8567

    @adsubia8567

    2 жыл бұрын

    Vergiss nicht wo man Kobalt auch noch braucht, der Aufhänger ist immer wieder der Akku es gibt noch viele andere Produkte wo Kobalt auch gebraucht wird, z.B. auch Verbrenner.

  • @_Rico_88
    @_Rico_882 жыл бұрын

    Recycling ist wichtig und wird auch in Zukunft für alle Stoffe immer wichtiger, aber die technische Entwicklung der Akkus ist einfach fantastisch. Es wird sehr viel investiert und dies zeigt Erfolge. Man sollte in diesem Zusammenhang mal einen Blick auf den LFP Akku von BYD werfen. Diese ist meiner Meinung nach der beste im LFP Segment. Hohe Leistung, geringer Bauraum und günstig im Vergleich zu anderen Zellchemien. Aber auch CATL bietet mit der Entwicklung von Natrium Akkus eine tolle Technik für stationäre Akkuspeicher. Es braucht kein Lithium, kein Nickel und kein Kobalt und ist damit sehr günstig aber im Moment auch noch zu schwer für Fahrzeuge wegen der geringeren Energiedichte. Das ist ein riesen Thema und deine Videos sind super, also wäre es toll wenn du dazu mal ein Video machst und vll die Techniken gegenüber stellst. Weiter so 👍

  • @_azizam
    @_azizam2 жыл бұрын

    Schön das die Hintergrundmusik jetzt leise ist, es war akustisch die bisher beste Sendung. Inhaltlich wie immer top. Danke

  • @kaihawaiiify
    @kaihawaiiify2 жыл бұрын

    Recycling ist auf jeden Fall das wichtigste, alleine schon um den "Müll" der am Ende gelagert oder verbrannt werden muss reduziert wird. (Ich bin übrigens der Meinung, dass überhaupt nichts mehr eine Zulassung bekommen sollte, was nicht zu 80-90% recycelt werden kann). Zweiter Ansatz wäre halt neue Technologien zu erforschen, bei denen auf die "kritischen" Ressourcen generell verzichtet werden kann. Überhaupt wird in Bezug auf E-mobilität wichtig sein, dass die Fahrzeuge exakt auf den Anwendungsfall entwickelt werden. Aus dem Grund bin ich auch der Meinung, dass ein Hybrid für alle Anwendungen (außer reinem Stadtbetrieb) die einzig sinnvolle Art sein wird Autos zu bauen. Und zwar nicht so wie das heute gemacht wird, sondern konzipiert als E-Fahrzeug(mit einer Traktionsbatterie die leicht ist und bis zu 100-150km reicht), welches dann aber keine 2000kg wiegt, sondern 1500kg und somit für den Mensch der zur Arbeit 30-50kg am Tag zurücklegt,nicht unnütz Gewicht mit schleppt. Beinhaltet natürlich trotzdem ein schnelles Laden des Akkus in 10-30min von 10 auf 80% Akkuladestand. Für weitere Strecken, die man aber vielleicht nur ein Mal im Monat oder in den Urlaub zurücklegt(weswegen sich die Leute aber ggf E-Autos mit 500km Reichweite kaufen würden die dann 500kg Akku spazieren fahren), wäre eine kleine Erdgas/Biogas- oder Wasserstoff-Turbine zur Stromerzeugung an Bord. Perfekt für alle Bereiche und sicherlich umweltschonender als mit einem 2,4 Tonnen E-Suv jeden Tag die Kinder 3km mit zur Schule zu bringen. 🤦

  • @BlauesRauschen
    @BlauesRauschen2 жыл бұрын

    Am Ende wird sich die Rohstofffrage am Recycling entscheiden.

  • @alexb.3
    @alexb.32 жыл бұрын

    Ich teile Deine Meinung zum Recycling. Allerdings kann nur das recycelt werden, dass schon verbaut wurde. Auf die Weise reicht es nicht, den nötigen Wachstum an Rohstoffbedarf zu decken. Sinnvoller ist es, sich das Vorkommen an Elementen in der erreichbaren Erdkruste oder dem Ozeanwasser anzusehen und die Technologie darauf auszurichten. Von daher machen LFP Akkus mehr Sinn, aber noch besser wären Natrium Akkus. Gerade was das Ozeanwasser angeht, sehe ich große Potenziale bei Meerwassrentsalzungsanlagen. Das sichert die Trinkwasserversorgung, kann aber auch zur Gewinnung von anderen Elementen genutzt werden. Je mehr Solarenergie verfügbar wird, um so mehr könnte sich das rechnen. Mach dazu mal ein Video :)

  • @alexb.1382

    @alexb.1382

    2 жыл бұрын

    Gute Idee

  • @F_l_x
    @F_l_x2 жыл бұрын

    Was einfach unglaublich wichtig ist, dass nicht nur auf eine Variante zurückgegriffen wird. Sei es Brennstoffzelle, Akkus, EFuels oder was wir noch alles als Energieträger in Frage kommt und in welchen Subvarianten. Wenn wir uns nur auf eine Option versteifen, werden wir das Problem haben, dass bestimmte Quellen einfach überlastet werden.

  • @richard--s

    @richard--s

    2 жыл бұрын

    Es gibt genug Batterievarianten ohne Kobalt. Da brauchen wir keine Varianten, die ein Vielfaches an Strom brauchen wie Brennstoffzellen und e-Fuels.

  • @ichich8773
    @ichich87732 жыл бұрын

    Ich finde es sogar wichtig, dass die Kobalt-Reserven bald zu Ende gehen. Nur so kann sich das notwendige Recycling in großem Maße durchsetzten...

  • @B4ud3r
    @B4ud3r2 жыл бұрын

    Cooles Video! Redwood Materials ist anscheinend schon rentabel mit ihren Recycling Anlagen.

  • @andi.n
    @andi.n2 жыл бұрын

    Ich finde Recycling ist ein sehr guter Ansatz, um die vorhandenen Ressourcen zu schonen. Weiterentwicklung der Technik ist auch eine gute Idee. Das macht uns doch die Natur vor!

  • @hansdampf1975
    @hansdampf19752 жыл бұрын

    Gibt es kein Kobald mehr, können für Verbrenner auch keine Kraftstoffe mehr entschwefelt und keine hochfesten Motorbestandteile mehr hergestellt werden. Da können sich also beide Lager schadenfreuen. 😀

  • @reglohxbernstein3498

    @reglohxbernstein3498

    2 жыл бұрын

    Und 'nen Tee.

  • @alpi121187
    @alpi1211872 жыл бұрын

    Ich denke der Mittelweg wird der richtige sein. Recycling und neue Technik. Macht ja beides sinn

  • @toniplarr3791

    @toniplarr3791

    2 жыл бұрын

    noch mehr sinn machte es . funktionsfähige güter möglcihst lange zu nutzen und die autoproduktion weltweit um 50 % zu drosseln. und ein verbot der gabbzen superyachten und privatjets ist auch überfällig.

  • @Ismael-Leamsi
    @Ismael-Leamsi2 жыл бұрын

    huhu jakob ....immer wieder schön..... information über dich..... zu farmen👍

  • @allinclusive5762
    @allinclusive57622 жыл бұрын

    Die Ölreserven waren auch 1980 schon erschöpft ...

  • @luftkasten
    @luftkasten2 жыл бұрын

    Eine Sache die mich persönlich sehr interessiert ist deine Vorgehensweise beim Recherchieren. Man kann ja einfach was bei Google eingeben und was dazu lesen jedoch ist Quelle nicht gleich Quelle und oftmals nicht zu gebrauchen. Suchst du ziemlich zielgerichtet im Internet? Also als Beispiel: E-Autos der Zukunft Oder Welche Anbieter sind zukunftsfähige Unternehmen für die E Mobilität der nächsten 50 Jahre Wäre sehr cool wenn du dazu mal ein Video machen könntest, weil ich finde, dass genau sowas sehr sehr wichtig für eine breite Masse der Gesellschaft sein könnte. Ist natürlich eine sehr „dumme“ Frage weil man sich das ja selber aneignen könnte und ich von mir behaupte, dass ich das schon recht gut drauf haben aber man kann nie zufrieden sein Vielen Dank für deine Videos und natürlich dann auch fürs durchlesen des Kommentars

  • @marderluchs6322

    @marderluchs6322

    2 жыл бұрын

    Wenn du nach Studien und Publikationen suchen willst: probiers mal mit Google Scholar. Kannst einfach in die Suchfunktion eingeben und kommst auf die entsprechende Seite

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    2 жыл бұрын

    „Welche Anbieter werden für die nächsten 5 Jahre wichtig sein“. Nicht 50 Jahre. Oder hast Du vor 50 Jahren tesla auf dem Schirm gehabt? Ich nicht…

  • @luftkasten

    @luftkasten

    2 жыл бұрын

    @@wolfgangpreier9160 stimme ich dir zu aber ist ja nicht der Kern der Sache sondern einfach nur ein Beispiel um zu verdeutlichen worauf ich ganz klar hinaus will, nämlich die Formulierung. Aber natürlich trotzdem danke 🙏

  • @spinatmauldasch4843
    @spinatmauldasch48432 жыл бұрын

    Finde deine Videos echt stark, gerade der gesellschaftliche Aspekt ist sehr interessant

  • @Tombunshee
    @Tombunshee2 жыл бұрын

    Wie so oft ein gute Video ! 😃👍🏻💪🏻 Eine gute Kombi wäre wahrscheinlich am besten. Nur weil es mich mal wunder nimmt, wie viel Kobalt wir eigentlich in einem Verbrenner FZ verbaut ? (Kolben, Kat., etc) ✌🏻

  • @dieterkleber
    @dieterkleber2 жыл бұрын

    Sehr interessantes Video- vielen Dank 👈🏻👍🏻

  • @e.v.k.3632
    @e.v.k.36322 жыл бұрын

    Man darf die Ressourcen im Weltraum nicht vergessen

  • @erfahredich
    @erfahredich2 жыл бұрын

    CATL, ein chinesischer Akkuhersteller, hat vor ein paar Monaten einen Natrium-Ionen-Akku vorgestellt. Er enthält kein Lithium, Kobalt oder Mangan, sondern besteht aus Natrium (NaCl = Kochsalz, kommt in jeder Küche vor) und Preußisch Blau einer metallorganischen Verbindung aus Eisenionen und Cyandionen. Beides sind sehr günstige, verfügbare Stoffe. Damit wäre wohl der Rohstoffengpass gelöst und die Studie obsolet. Sieht so aus als hätte das DIW nicht richtig recherchiert.

  • @seidlerjosef
    @seidlerjosef2 жыл бұрын

    Recycling und Optimierung ist für mich das wichtigste sowie das arbeiten mit nachwachsenden producken welche auch nicht wirklich exotisch sein müssen

  • @Carsten_Hoett
    @Carsten_Hoett2 жыл бұрын

    Recycling ist natürlich zwingend erforderlich, das heißt auch, dass man den "Elektroschrott" zumindest bei E-Autos als Wertanlage sehen kann. Da zwar es ja stets um Angebot und Nachfrage geht, müsste man die jetzigen KFZ quasi Lagern bis die Rohstoffknappheit einsetzt und damit das Recycling lukrativer. Besser ist es natürlich auch diesen Wertkreislauf direkt einzuführen. Selbst wenn es keiner zugibt, gibt es auch eine gewisse Geo-Politik dahinter. Die Stoffe wurden ja einmal als Ware verkauft und dann exportiert. Im Importland ergibt sich dann also eine Verschiebung der Ressource hin zum Importeur. Sobald der ehm. Exporteur dann keinen Rohstoff mehr hat bzw. das Vorkommen erschöpft ist, würde der Importeur nach "erneuter Raffinierung a.k.a Recycling "nun an die Stelle des Exporteurs treten. Es kann also auch sinnvoll sein, dass bestimmte Teile durch vertragliche Bindung nur in einem bestimmten Land/Ort recycelt werden dürften.

  • @buma791
    @buma7912 жыл бұрын

    sehr guter Beitrag 👌..Recycling in allen Bereichen wird der Durchbruch sein beim Verbrauch von Rohrstoffen und Güter...

  • @wallerwolf6930
    @wallerwolf69302 жыл бұрын

    Danke für dieses Aufklärungsvideo und Bestätigungen ;-)) Auf neue Vorkommen würde ich weniger setzen, weil eben die an die man noch "leichter" ran kommt, wirtschaftlich betrachtet, "auch jetzt schon" von Jahr zu Jahr "teurer" im Abbau sein werden, ohne dabei den "ökologischen" Aspekt nicht völlig auszublenden. Wie umweltschonend wird dann E-Mobilität wirklich noch sein, wenn die Rechnung unterm Strich jetzt schon nicht so toll ist, wie viele E-Mobil-Jünger gerne glauben wollen. Wer will den schon bspw. in der Reichweite wieder "mehr" Abstriche machen, wenn dann "Eisen" als Ersatz für "Kobalt" herhalten muss? Wenn schon, dann müsste diese Akku-Technik "explizit" für Fahrzeuge Verwendung finden, die "nur" auf Kurzstrecken ausgelegt sind, also in urbanen Städtebereichen und in deren näheren Peripherien. Kobalt sollte in solchen Fahrzeugen dann "keine" Rolle mehr spielen. Recycling wird zunehmen wirtschaftlicher, weil die Preise der Akkus (der benötigten Rohstoffe dazu) und sonstiger , notwendiger" Elektronik, im Laufe der Zeit eigentlich weiter "steigen" müssten, auch wenn (weil) Angebot und Nachfrage seinen Einfluss darauf haben muss. Aber auch "wesentlich höhere" Recycling-Quoten werden die zunehmende Nachfrage nicht annähernd decken, ausgleichen können. Schon mittelfristig betrachtet. Wird der Abbau von "allen" erforderlichen Rohstoffen teurer, so muss sich das in "steigenden" Einkaufspreisen niederschlagen. E-Mobilität also zukünftig kaum günstiger sein/werden. Die "künstlich" hochgehaltene, also "subventionierte" Nachfrage, wird auch bald ein Ende finden, das ist absehbar. In vielen anderen elektrotechnischen Bereichen wird auch Aufgerüstet, was auch den zukünftigen Bedarf an Rohstoffen erhöhen müsste. Es müssen grundlegend "neue" Speichertechniken her, wie auch welche zur Stromgewinnung. Letzteres muss auch politisch neu überdacht werden, mit den heutigen Konzepten, sonst könnte es auch bei uns mal länger Dunkel werden (falls der nette Herr Putin da nicht schon vorher unseren Stecker zieht ;-)) und/oder Strom kaum noch zu bezahlen sein. Mal schauen wie dieser Wettlauf weiter gehen wird.

  • @wjhann4836
    @wjhann48362 жыл бұрын

    Jakob, mir kommt es etwas komisch vor, das Recycling nicht kostendeckend sei. Vor Jahren (NiCad Akkus und anderes) hatte (meine ich) Degussa gesagt, es sei sehr lukrativ. Es sei halt ein unterschied, ob ein xx%tiges Rohmaterial gekauft wird, oder die Materialien aus der Recycling Anlage mit einer Reinheit von 99,xx% genutzt werden können - viele Industrien brauchen diese Stoffe auf jeden Fall sehr rein in ihren Prozessen.

  • @safebet5841
    @safebet58412 жыл бұрын

    Hallo @Breaking Lab, ist der Ton irgendwie falsch gesetzt? Ich höre es am Kopfhörer gefühlt 70% links und nur 30% rechts. bei anderen Videos ist das nicht der Fall.

  • @TeaJayPhotography
    @TeaJayPhotography2 жыл бұрын

    Recyling muss in allen Bereichen vorangebracht werden, nicht nur bei Akkus!

  • @tomm.4646
    @tomm.46462 жыл бұрын

    Wie wäre es mit weniger unsinnigen Konsum gerade im elektronischen Bereich?! Halt nicht jedes halbe Jahr nen neues Handy usw. Ob nun das Akku Thema oder "Energiewende" um das Thema sparen/Einsparungen von Konsumentenseite geht's irgendwie nie. Immer nach dem Motto "brauchen halt einfach mehr"... Und wird so unsinnig viel produziert nur damit es direkt vorrätig is, das der Kunde bloß nicht mal nen Tag mehr warten muss. Da hilft irgendwann auch kein Recycling mehr...

  • @caltirius
    @caltirius2 жыл бұрын

    Das wichtigste ist für mich zunächst die Effiziens bei der Produktion zu verbessern. Natürlich muss daran geforscht werden, weniger Ressourcen zu verbrauchen. Wir brauchen insgesamt viel zu viele Ressourcen, sei es nun Öl/Gas, Kobalt, Lithium, Sand (für Bauwerke), Trinkwasser.... Die Umweltzerstörung durch den Raubbau ist ein ähnlich großes Problem wie der Klimawandel selbst. Eine Kreislaufwirtschaft mit vollständigem Recycling wäre dabei eine schöne Idee, allerdings steht die Vielfalt der zu recyclenden Produkte mit diversen Compositmaterialien und unrecyclebaren Stoffen (Beispiel farbige und vernetzte Kunststoffe) dem entgegen. Wir müssten zunächst das gesamte System vereinfachen indem wir Batterien, Verpackungen etc. vereinheitlichen, um das Recycling möglichst effizient zu gestalten und Verluste zu minimieren. Stoffe die nicht recyclebar sind müssten aus dem System verbannt werden. Dieser Punkt widerspricht allerdings direkt der freien Marktwirtschaft in der Hersteller ihre Produkte sich möglichst unterscheidbar machen wollen und besondere Produkteigenschaften schützen. Ein Teil der Fernwärme düfte auch auf der Müllverbrennung bzw. der so genannten thermischen Verwertung beruhen und würde entfallen, wenn es eine vollständige Kreislaufwirtschaft gäbe... Zudem müssten wir es schaffen, dass wirklich jedes Produkt dem Recycling zugeführt wird. Ich weiß, dass es immernoch viele Menschen gibt, die keine Mülltrennung vollziehen und Müll sogar einfach in der Natur entsorgen. Der Faktor Mensch (inklusive der Profitgier) macht mir dabei die größten Kopfschmerzen und lässt dieses Unterfangen, ehrlich gesagt, ziemlich unrealistisch erscheinen. Deshalb erscheint mir auch die Vorstellung, dass Technik uns letztlich retten kann, eher schwierig. Selbst ohne diesen Faktor gäbe es immer Energieverluste durch Reibung und Ressourcentransport. Das wäre vielleicht mal ein Thema für ein eigenes Video oder gleich eine ganze Reihe in der die verschiedenen Aspekte quantifiziert werden und eingeschätzt wird, ob eine Kreislaufwirtschaft tatsächlich realistisch ist.... Man kann die Welt jedenfalls nicht retten, indem man sie verheert und sich nicht auf Techniken verlassen, die möglicherweise irgendwann zukünftig erforscht sind und sich eventuell etablieren. Die idealistischste Technik kann sich als energetisch und finanziell unwirtschaftlich herausstellen, selbst wenn das Resultat irgendwie funktioniert. Es ist ganz klar, wenn wir uns nicht ändern wird der Raubbau zusammen mit der Vermüllung und Vergiftung unserer Umwelt unser Untergang sein. Die wachsende Überbevölkerung droht zudem alle Fortschritte durch Effiziensgewinn und Kreislaufwirtschaft aufzufressen. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Kreislaufwirtschaft mit der Bevölkerung und steigenden Lebensstandards weltweit wachsen müsste... Ich sehe da eher schwarz, zumal wir kaum noch Zeit haben und kontinuierlich durch die Vermüllung Mikroplastik in die Natur einbringen, das durch die Verbreitung und Verdünnung unwiderbrinlich ist. Es ist bereits überall mit unabsehbaren Folgen für Mensch und Natur. Natürlich muss weiter an einer Kreislaufwirtschaft geforscht werden, selbst wenn es dafür etwas sehr spät ist. MfG C.

  • @dr2okevin
    @dr2okevin2 жыл бұрын

    ohne das Video gesehen, nur von der Überschrift her kann ich schon einmal sagen. Nein, in 11 Jahren ist nicht Schluss. Denn man kann Akkus auch komplett ohne Kobalt bauen. Macht Tesla schon so mit seinen LFP Akkus.

  • @Konstelation12

    @Konstelation12

    2 жыл бұрын

    DIE WELT GEHT UNTER !!!

  • @dr2okevin

    @dr2okevin

    2 жыл бұрын

    @@bedingtzugelassenerkanal9023 Wenn du einmal in die Statistiken guckst, wirst du festellen das E-Autos generell viel seltener Brennen als die Verbrenner (Haben es praktischer weise schon im namen^^ ). Und bei LFP ist das Risiko noch einmal weiter reduziert. Wie oft fackelt dir denn so im schnitt dein Smartphone ab? Im Smartphone sind die Akkus weder geschützt noch gekühlt, haben also dort das höchste Brandrisiko.

  • @marcoz6801

    @marcoz6801

    2 жыл бұрын

    @@bedingtzugelassenerkanal9023 LFP Akkus brennen nicht.

  • @jf2107jf

    @jf2107jf

    2 жыл бұрын

    Genau, auch die neuen 4680er Zellen enthalten kein Kobalt mehr

  • @neox2795

    @neox2795

    2 жыл бұрын

    @@jf2107jf Die 4680er sind NCMA da ist schon noch etwas Kobalt drin, nur eben weniger. Verlässliche Quellen konnte ich dazu aber nicht zu finden...

  • @changecraft6354
    @changecraft63542 жыл бұрын

    Tolles Video wie immer, aber kann es sein, dass dein Audio etwas mehr auf dem linken Channel liegt? irritiert mit Kopfhörer schon etwas ^^

  • @oliverpohl6687
    @oliverpohl66872 жыл бұрын

    Soweit mir bekannt ist, wird der größte Anteil von Kobalt nicht für Fahrzeuge, sondern für die Akkus von Smartphones, Notebooks und ähnlichen Geräten verwendet. Das liegt an der riesigen Anzahl an Geräten und der Bauweise. Nebenbei Kobalt wird auch im Maschinen und Fahrzeugbau benötigt, diverse Werkzeuge und mechanische Bauteile wären ohne zumindest schwierig. Die Einzelteile von Verbrennungsmotoren bestehen aus derart unterschiedlichen Materialien und Legierungen, deren Rohstoffe ebenfalls kritisch und schwer recycelbar sind.

  • @Teilzeitotaku
    @Teilzeitotaku2 жыл бұрын

    08:29 - 08:37 Das stimmt zwar, allerdings wird die Menschheit vermutlich eher "Bergbau" im All betreiben, als ihre eigenen Abfälle aufzuräumen / in den Kreislauf neu einzubinden. Der "Bergbau" im All ist gewissermaßen das IPv6 der Rohstoffgewinnung...auch da gibt es zwar eine theoretische Grenze...die ist aber derart hoch, dass sie praktisch keine Rolle spielt.

  • @riker158
    @riker1582 жыл бұрын

    Recycling und neue Technologien sind wichtig. Im übrigen wird auch bei Hausakkus vermehrt auf LiFePo4 Zellen gesetzt, eben aus genannten Sicherheitsgründen. Günstiger sind die ja zudem auch noch. Auch bei anderen stationären Stromspeichern wird man, denke ich, auf LiFePo4 Akkus setzten. Eine mögliche Kobaltknappheit dürfte sich also, meiner Meinung nach, nicht ganz so sehr negativ auf die Energiewende auswirken, wie manchmal vermutet. Ich für meinen Teil habe mir diese Woche einen Tesla mit LiFePo4 Akku bestellt. Lieferung im Sommer, ich bin gespannt!

  • @RogerStocker
    @RogerStocker2 жыл бұрын

    Ganz einfach Recycling ist immer nachhaltiger. Dieses Geschäftsmodel wird künftig auch das einzig richtige sein. Das sollte uns aber auch nicht davon abhalten, neue Technologien zu entwickeln und dann auch bei den dort verbrauchten Rohstoffen gleich ans Recycling zu denken.

  • @immanuelmarx4203
    @immanuelmarx42032 жыл бұрын

    Hallo! Danke für das Video; wie immer sehr interessant. Das Recycling sollten wir auf jeden Fall hochfahren; auch wenn es am Anfang der Staat machen muss, da Privatunternehmen kostendeckend arbeiten müssen. Ebenso die wissenschaftliche Forschung - damit es verbesserte Batterien geben kann. Aber das alles wird nicht reichen - das heißt wiederum, der Verbrauch muss sinken und Altgeräte abgeben muss sich für die Verbrauher:innen lohnen. Ein Problem der Kobalt-Reserven ist in dem Video garnicht aufgetaucht: die Klimakatastrophe sorgt für steigende Temperaturen und der Kongo liegt dafür recht ungünstig. Die Temperaturen werden dort weiter ansteigen, bis die Kinder dort die Arbeit nicht mehr machen können. Was passiert, wenn Temperaturen verhindern, dass körperlich schwere Arbeit gemacht werden kann? Wenn Kobalt maschinell abgebaut werden soll, wird der Preis dafür steigen - die Frage ist, wie hoch. Schon deswegen sollten wir jedes Gramm an seltenen Rohstoffen aufheben und recyclen.

  • @tosa2522
    @tosa25222 жыл бұрын

    Daten von 2019? Gibt es keine Studie mit aktuelleren Daten? Es zeichnet sich mittlerweile ab, dass die E-Autohersteller komplett weg vom Cobalt gehen, weil es einfach teuer ist und z.B. Lithium-Eisenphosphat Akku deutlich sicherer zu betreiben und zudem leistungsfähiger sind. Vielleich reißt man den Besitzern von E-Autos mit Li-ION Akkus in 10 oder 15 Jahren die alte Akkus aus den Händen, um an das kaum noch zu bekommende Cobalt zu kommen.

  • @detlefk.5126
    @detlefk.51262 жыл бұрын

    Die forschenden Institute und die Hersteller haben das Rohstoffproblem auf dem Schirm. Kobald sowieso, vielleicht aber auch schon Lithium werden im Jahr 2030 aus meiner Sicht nur noch in hochperformanten "Edelakkus" eingesetzt... zumindest wird der Anteil immer geringer. Wir sind bei Chemiespeicher eigentlich noch am Anfang... es gibt so viele alternative Elemente, die noch nicht ausgeforscht sind. Ein Blick auf die Seiten und Videos vom Helmholtz-Institut lohnt, um sich über zukünftige Technologien zu informieren.

  • @nicopeindl9211
    @nicopeindl92112 жыл бұрын

    Das Kobalt wird durch weniger Abbau ja auch teurer, was auch dazu führt, dass ab einem gewissen Punkt Recycling auf jeden Fall wirtschaftlich wird. Ich denke also nicht, dass wir uns da Sorgen machen müssen.

  • @ShawueFan

    @ShawueFan

    2 жыл бұрын

    Recycling wird aber den Kobaltengpass nicht beheben, da die Welt immer technischer und smarter wird, sprich, der Bedarf an entsprechenden Ressourcen wird nicht nur im KFZ Bereich steigen

  • @November13ful
    @November13ful2 жыл бұрын

    Recycling ist das Schlüssel Wort. Ich finde das wenn man was neues erfindet sollte man auch gleich mit überlegt werden wie man es auch wieder recycelt.

  • @DonC876
    @DonC8762 жыл бұрын

    Je weiter man in die Zukunft denkt um so deutlicher wird das Recycling absolut essentiell ist um unseren modernen Lebensstandard weiter erhalten zu können. Irgendwann bleibt ja sonst nur noch die Option auf anderen Planeten/Kometen Rohstoffe zu fördern und bis das dann mal in den großen Mengen rentabel/machbar ist... Natürlich ist es auch super wenn wir durch mehr Forschung und Entwicklung weniger seltene Rohstoffe verwenden müssen.

  • @NanoPolymer
    @NanoPolymer2 жыл бұрын

    Hab aktuell das Gefühl das die Wende zu E-Autos ökologisch eine große Luftnummer ist. Wenn ich mir nüchtern angucke was da im Hintergrund passiert warte ich eigentlich nur noch darauf bis die Blase platzt. Vom Öl zu Batterien und die Probleme scheinen die gleichen. Mehr noch bringt das neue, die nicht zwingend an der Technik sondern am Umgang liegen. Einzig positiv stimmt mich das durchaus noch Potential in dem ganzen Steck. Muss nur endlich auch mal genutzt werden.

  • @Mineralwasser321
    @Mineralwasser3212 жыл бұрын

    Eine Nachfrage zu Eisenphosphat, handelt es sich nicht bei Phosphor ebenfalls um einen zunehmend knappen Rohstoff, der vor allem für Dünger genutzt wird? Konkurriert da nicht die landwirtschaftliche Nutzung mit der Batterienutzung und steigen die Preise da nicht in Zukunft vermutlich stark?

  • @rolfnoch2422
    @rolfnoch24222 жыл бұрын

    Recycling ist wichtig. Aber sicher ist auch, dass neue Systeme genauso wenn nicht sogar wichtiger sind. Ansonsten wuerden wir ja immer auf dem alten Stand bleiben. Es gibt ja schon in den Laboren Batterien/Akkus, die ganz ohne Lithium und Kobalt auskommen. Je schneller die wirklich verfuegbar sind und zudem dann auch noch mehr Leistung haben und sichere sind, umso besser fuer uns alle.

  • @maddmax3821
    @maddmax38212 жыл бұрын

    Moin. Ich bin momentan sehr irritiert. Es wird derzeit viel über Inflation gesprochen. Dezember 5% Januar 4,7% usw. Ich würde gerne wissen ist die im gesamten zu sehen oder müssen die Werte addiert werden. Habe da im Moment ein Verständnis Problem. Könnt Ihr das mal erklären?

  • @DerErdnussKrieger
    @DerErdnussKrieger2 жыл бұрын

    Beides ist wichtig. Geht nicht auch was verloren beim Recycling?

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    2 жыл бұрын

    Natürlich!

  • @koopa_6ghg257
    @koopa_6ghg2572 жыл бұрын

    Vielleicht müssen die Warlords im Kongo einfach mal ein bisschen mehr die Peitsche schwingen 🤔

  • @weltmeister2911
    @weltmeister29112 жыл бұрын

    Stimme dir komplett zu, Recycling wird einiges der wichtigsten Prozesse, um eine effiziente Nutzung von Rohstoffen zu haben, komplett egal in welchem Gebiet. Zum Thema Akku: Gut, dass es Cobalt-freie Möglichkeiten gibt, aber auch die LiFePO4 Variante enthält mit Phosphor ein kritisches Element, was in vielen Bereichen unseres Lebens benötigt wird und stark limitiert ist. Daher wäre auch da eine Recycling-Methode äußerst wichtig. Ich denke allerdings auch, dass sich in den nächsten 10-20 Jahren die Kosten von Recycling aufgrund neuer Innovationen verringern werden. Gleichzeitig werden Rohstoffkosten steigen und das Recycling somit wirtschaftlicher.

  • @CraigerChef
    @CraigerChef2 жыл бұрын

    Man sollte sich nicht auf neue Technologien verlassen. Niemand weis, was noch kommt und welche Möglichkeiten es gibt. Gleiches mit dem Atommüll. Unter dem Vorwand „ in der Zukunft können wir den recyceln“ darf man nicht argumentieren. Das ist wie Glücksspiel. Recycling ist die Beste Lösung und muss uns überall gelingen, nicht nur bei den Edelmetallen. Aber wieso setzt man eigentlich nicht auf Wasserstoff? Man könnte den direkt in Offshore Windparks produzieren und in der Welt mit Pipelines verteilen…

  • @axellehmann2995
    @axellehmann29952 жыл бұрын

    Meiner Meinung nach ist es wichtig die Rohstoffe im Kreislauf zu halten. Es sollten aber auch Alternativen in Augenschein genommen werden. Ich habe mir den Wagen von Gumpert ( Natalie ) mal angeschaut und ich finde das Konzept ganz gut weil, gerade bei größeren Autos, der notwendige Akku immer größer und schwerer wird.

  • @thomaskurschner2949
    @thomaskurschner29492 жыл бұрын

    Definitiv wird sich die Batterietechnik weiterentwickeln, Feststoffbatterien sind wahrscheinlich die Lösung. Wenn Kobalt zu teuer wird, wird sich die Industrie schnell Alternativen suchen, wie immer

  • @cosmicinsight5223
    @cosmicinsight52232 жыл бұрын

    Moin! Deine Art uns diese Dinge beizubringen, gefällt mir sehr und dass du gründlich recherchierst, macht deinen Kanal auch sehr glaubwürdig. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass soweit ich weis die vorhandenen und abbaubaren "ressourcen" als Reserven und die nicht wirtschaftlich erschließbaren/nicht bekannten aber vermuteten als Ressourcen bezeichnet werden. Das brachte mir minimale confusion in diesem Video. Ist auch nicht wichtig aber denke dass du das für dich selbst in Zukunft auch gerne korrekt wiedergeben möchtest. LG

  • @cosmicinsight5223

    @cosmicinsight5223

    2 жыл бұрын

    Der erhöhte Bedarf und dadurch steigende Weltmarktpreis wird mit Sicherheit auch Ressourcen zu Reserven machen. Bestes Beispiel sind die Ölsande in Kanada, die lange Zeit nicht gefördert wurden, bevor der Preis eines Barrels ein gewisses Maß erreichte. Oder auch Fracking.

  • @alexist4407
    @alexist44072 жыл бұрын

    Wie wäre es mit einem Video zur Terraforming ?

  • @captainstroier1914
    @captainstroier19142 жыл бұрын

    Finde halt auch gut das Tesla nicht nur die LFP Akkus von China verbauen, sondern selbst auch gerade jetzt die 4680 Akkus baut. Diese Verzichtet ja auf Kobalt und sind was Ladeleistung und Leistungsabgabe um ca. 5 mal stärker als vorherige Akkus (laut Tesla). Bin echt gespannt, zudem diese auch weniger heiss werden und viel weniger empfindlich auf Temperaturen sind.

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    2 жыл бұрын

    Nicht ums 5-fache stärker. In Summe um ca. 55% effizienter. Die Chemie hat nix mit der Bauform zu tun. Für weniger Temperaturempfindlichkeit könnten wir Na+ Zellen verwenden. Die sind gut bis Minus 40 Grad.

  • @andreasleonhardt8470
    @andreasleonhardt84702 жыл бұрын

    Ich finde ein gesunder Mix wäre nicht schlecht. Bergbau bei Asteroiden zb, neue batterietechnik und recycling. Ich halte nix von Verschwendung, wenn man noch Dinge Wiederverwerten kann. Geiles Video. Danke

  • @S1l3ntd4rk
    @S1l3ntd4rk2 жыл бұрын

    Ich würde nicht sagen entweder oder, sondern eine Mischung aus neuen Konzepten und Recycling wird hier der Weg sein. Wieso das alte Material nicht wiederverwerten und neue bessere sparsamere und leistungsfähigere Modelle nebenher entwickeln?

  • @renardthefox3176
    @renardthefox31762 жыл бұрын

    Recycling muss kommen, alles andere wäre kontraproduktiv. Aber weiterhin darf man nicht in die Richtiung BEV Monopol gehen. E-Fuels wären ein genau so geschlossener CO2 Kreislauf und Brennstoffzelle ist letztlich und endlich die beste Variante. Leider prescht die Politik immer erst in eine Richtung und macht dann unendlich viele Kurskorrekturen, weil nicht nachgedacht wurde. Ich bin Fan von der Feststoffbatterie, weniger Gewicht, keine Kühlflüssigkeit oder sonstiger schmu nötig. Aber das dauert leider noch.

  • @G0bus

    @G0bus

    2 жыл бұрын

    Brennstoffzellen und E-Fuels brauchen zu viel Energie. Was wir brauchen sind Leute die sich mit der Akkugröße zufrieden geben, die sie für den Alltag brauchen. Vielleicht auch modular gestaltete Akkus bei denen man sich Zusatzmodule mieten kann, wenn man mal eine weitere Strecke fahren muss. Diese Zusatzmodule könnten in der Zwischenzeit als netzdienliche Energiespeicher genutzt werden. Ich brauche täglich 80 km. Mein Auto schafft aber selbst im Winter 160 bei sportlicher Fahrweise. Viele fahren am Tag nichtmal 40 km.

  • @renardthefox3176

    @renardthefox3176

    2 жыл бұрын

    @@G0bus Die aktuelle Energie die E-Auto benötigen umgesetzt zur Reichweite und Gewicht entspricht vorkriegs Vergasern. Nur weil es elektrisch ist, ist es nicht zwangsläufig besser. Reichweite ist ein Muss, und wenn es um sportlich fahren geht, hält ein E-Auto keine 100km bei mir. Ich kann nur von mei meinen Erfahrungen berichten und habe weder Zeit noch Lust die Hälfte meines Lebens an der Ladesäule zu verbringen. Technologieverschlossenheit ist absolut der falsche Weg. Jedes Monopol ist bis dato gefallen und in der heutigen Zeit eher früher als später. Zumal E-Autos nur kurstrecken Autos überwiegend fürs Land sind und nicht für die Großstadt, da selbst der RWE Chef bestätigt hat, daß diese Idee in Großstädten NUR mit Carsharing funktionieren wird. Ich meine, das Bild mit dem Hochhaus bei dem aus jedem Fenster ne Kabeltrommel hängt, wäre Lustig. Bleiben wir mal realistisch, das E-Auto ist nicht der Retter, nur der kurzfristige Brückenweg dahin. Und Primär Marketing um Sauber als OEM dazustehen. Gerade VW. Und diese haben das Verbrenner aus NICHT unterschrieben trotz E-Kampagne. Weiterhin, selbst wenn Leute wenig fahren, sprich alle 3 Monate ein paar Mal, in einen Verbrenner steigen ich ein und fahre los. Ein E-Auto MUSS permanent am Stecker hängen, damit die Batterie ihre 5 Jahre Lebensdauer erreicht und nicht schon im ersten Jahr das zeitliche segnet. Ich sehe keine Verbrenner permanent an der Zapfsäule hängen. Es mag Fälle geben wo E-Autos Sinn machen. In meinem Fall überwiegend due Nachteile gewaltig und ich will selbst entscheiden wie ich die Umwelt vernünftig schütze, ohne sie durch aufgepumpte Marketing Strategie ind die falsche Richtung zu Unterstützen. Due Zukunft kann nur ein vernünftiger Mix aus allem sein. Vor 15 Jahren hieß es in allen Berichten, wie Mies E-Autos sind. Ich war immer anderer Meinung. Sie sind nötig, aber nicht die alleinige Zukunft. Von dieser Mär muss man mal die rosarote Brille abnehmen. Nicht umsonst haben fie größten 5 OEM dieser Welt das Verbrenner aus NICHT unterschrieben! Und ja, ich arbeite bei einem dieser 5, daher weiß ich auch was Marketing, Realität und der Wirtschaftskrieg mit China der seit 5 Jahren läuft aber nicht erwähnt wird, auf sich hat. Politische Forderungen haben zum Betrug von VW geführt, was nicht zu rechtfertigen ist von VW. Aber die Infrastruktur ist eben 50 Jahre von all diesen Träumen entfernt. Jetzt schreit jeder ahnungslose *E-Auto, E-Auto* und vor 15 Jahren haben die gleichen Leute gesagt, blöde Technik, zu schwer, keine Reichweite. Und wird mit der gleichen Atom und Kohlekraft heute betrieben, weil diese jetzt politisch grün sind... Danke, aber bitte keine Belehrungen um sich wichtig zu machen und als Umweltfreundlich darzustellen. Die Umweltschäden der Rohstoffe für die Batterie si d größer als es bisher erwähnt wird. Tolles sauberes E-Auto, mit Flüssigkeit Ionen Batterie. Da muss nur mal ne Charge leicht verunreinigt sein und die Autos brennen beim Laden ab, siehe BMW und VW. Nochmals und abschließend, Feststoffbatterie, E-Fuels, Brennstoffzelle und E-Autos werden es gemeinsam schaffen, keiner für sich alleine. Auch wenn die Politik und die Fanatiker was anderes behaupten. Damit muß man sich gedanklich anfreunden und zwar besser früher als später.

  • @G0bus

    @G0bus

    2 жыл бұрын

    @@renardthefox3176 Haben Sie eine Beispielrechnung, für die Sache mit den Vorkriegsvergasern? Mein Auto wiegt eine Tonne und verbraucht 15 kWh auf 100 km mit Ladeverlusten. Das entspricht dem Brennwert von 1,5 l Diesel die 7-10 kWh die zur Bereitstellung benötigt werden noch nicht einbezogen. Wenn ich sparsam fahre schaffe ich auch weniger. Und es ist eben kein Vorkriegsvergaser. Ich kenne genug Berichte, bei denen Elektroautos locker mal 3 Monate unbenutzt herumstanden und dann höchstens Probleme mit der 12 Volt-Batterie auf Grund von Softwarefehlern aber nicht mit dem Fahrakku auftraten. Das sie ständig am Kabel hängen müssen, ist vor Allem bei Teslas mit eingeschaltetem Wächtermodus notwendig, weil sie permanent die Kameras laufen lassen. Ich wage mal die kühne Behauptung, dass eine Zoé auch nach 6 Monaten bei 50% Akku kaum Schaden gelitten hat und sofort fahrbereit ist. Beim Verbrenner gehe ich bei dem Zeitraum von vergleichsweise stärkeren Standschäden aus. Ihre Vermutung für die Großstädte teile ich zum Teil. Obwohl ich auch glaube, dass ein großer Teil der Autos in Großstädten durch durch die Verfügbarkeit von ÖPNV und Lieferdiensten und dem Mangel an Parkplätzen schon heute von den Besitzern kaum noch gebraucht werden. Den Individuellen Weg, weiter einen Verbrenner fahren zu wollen, halte ich für eine Luxusoption und das darf sich dann ruhig in den Kosten widerspiegeln. Sie wollen nicht stundenlang an der Ladesäule stehen, dabei könnte Ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz ihres Arbeitgebers während der Arbeitszeit geladen werden, so dass es sie nur die Zeit des An- und Abstöpselns kostet. Stellen sie sich eine Großstadt vor in der Kinder morgens an einer großen Kreuzung keine Abgase einatmen müssen, wenn sie zur Kita gebracht werden. Es gibt einen Bericht von Versicherern, dass neue Verbrenner und Plugin-Hybride deutlich häufiger brennen, als BEV‘s. Wenn Sie möchten suche ich Ihnen den mal raus. Ich bin davon überzeugt, dass wir so vielen Leiten wie möglich zeigen sollten, dass ihre momentanen Fahrgewohnheiten teilweise mit weniger Einschränkungen verbunden sind, als mit dem Verbrenner regelmäßig zur Tankstelle und zum Ölwechsel zu fahren. Die wenigen Ausnahmen, sollten nicht unsere Politik bestimmen. Ich würde mich freuen, wenn sie diesbezüglich Ihren Kampf gegen Windmühlen aufgeben würden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie angesichts von Ölkatastrophen und Smog wirklich davon überzeugt sind, dass die Batterieherstellung bedenklich ist.

  • @renardthefox3176

    @renardthefox3176

    2 жыл бұрын

    @@G0bus Gewicht und Reichweite in relation stellen. Beispielrechnung fertig. Es gibt viele Behauptungen. Man kann jetzt natürlich vom Thema komplett abweichen und Dinge nennen, die mit dem eigentlichen Thema nichts mehr zu tun haben. Wussten Sie, daß Deutschland in Namibia in 4 Jahren einen Wasserstoffpark fertigstellen wird, grünen Wasserstoff. Sehr viel Geld fließt da rein Damit für Deutschland grüner Wasserstoff produziert wird. Warum wird das gemacht? Weil man durch die Infrastruktur nicht auf 100% BEV gehen kann. Das kann unser Stromnetz nicht. Auch vom RWE Chef bestätigt. Also bitte, Sie können Ihre Meinung dazu haben, aber hören Sie auf mich von Ihrer Meinung zu überzeugen und zu belehren. Sie müssen das Gesamtbild im Auge haben und nicht jedem Trend hinterherlaufen. Over and Out.

  • @G0bus

    @G0bus

    2 жыл бұрын

    @@renardthefox3176 ich denke eher, das wird gemacht, weil wir den Wasserstoff bei der Stahlproduktion und eventuell im Flugverkehr und Schwerlastverkehr brauchen werden. Wasserstoff ist der Champagner unter den Energieträgern. Wir sollten ihn nur dort einsetzen, wo er tatsächlich alternativlos ist. Ein Ford Model A wiegt etwa 1 t und hat einen Verbrauch von 8-9 l/100 km. Also 68 kWh/t•100 km. Ein Mini Cooper SE wiegt 1,44 t und hat einen Verbrauch von 15 kWh/100 km. Also 21,6 kWh/t•100km Würde man den Mini auf die Beschleunigungswerte und die Höchstgeschwindigkeit des Model A von 105 km abriegeln, wäre bestimmt auch noch ein geringerer Verbrauch drin. Von dem notwendigen Zusatzgewicht von Airbags und den restlichen modernen Sicherheitsmaßnahmen mal abgesehen. Der Mini Cooper S(Verbrenner) wiegt 1280 kg und hat einen Verbrauch von 5 Litern.(54,4 kWh/t•100 km) Und die Reichweite reicht durch ganz Europa, denn nach meiner Ladepause hole ich das langsamere Model A immer wieder ein.

  • @AndreasGosch
    @AndreasGosch2 жыл бұрын

    Moin, wie steht es den um die Kobald Reserven in Deutschland aus? Würde sich ein wirtschaftlicher abbau lohnen? Schließlich war eine der ersten Anwendungen das Kobald Blau auf dem Meißener Porzelan.

  • @MsSaphiron
    @MsSaphiron2 жыл бұрын

    Also momentan definitiv Recycling , wobei die Erschließung neuer Vorkommen ( z.b Asteroiden einfangen) langfristig nicht zu vermeiden ist. Die Möglichkeiten sind meist begrenzt und ermöglichen keine 100% ausbeute

  • @mqxle7006
    @mqxle70062 жыл бұрын

    Das Thema war eines von meiner Abschlusspräsentation und kann nichts hinzufügen. Habe mich dazu mehrere Monate lang beschäftigt mit dem Thema und finde wirklich kein Kritikpunkt. Echt selten bei dem kontroversen Thema

  • @einbotaniker5147
    @einbotaniker51472 жыл бұрын

    Ich denke, wichtig wären vor allem Leute die das auch MACHEN können, also so wirklich, tatkräftig vor Ort! Imfluenzer oder Schwätzer die alles besser wissen haben wir ausreichend.

  • @13loki1979
    @13loki19792 жыл бұрын

    Naja der Film wallE hat ja gezeigt was passiert wenn wir nicht recyceln :). Aber wahrscheinlich wird es auf Forschung, Recycling und dem erschließen von neuen vorkommen hinaus laufen. Vielleicht sogar auf Weltall Bergbau.

  • @SeikenKato

    @SeikenKato

    2 жыл бұрын

    Erkenntnis aus Wall-E: Wenn wir nicht recyceln, dann werden wir fett. ^^

  • @DasDaniel007
    @DasDaniel0072 жыл бұрын

    mal schauen ,. sobald die aufgebraucht sind und preise hoch gehen ,. lohnen sich auch weniger ertragreiche Schürfstellen die man heute noch nicht nutzt ,. und bis es knapp wird überlegt man sich noch innovativerer recycling und Gewinnungs Methoden ,. denke nicht das wir in naher Zukunft irgendwelche Mangel haben werden an "seltenen" metallen.

  • @misterd.3061
    @misterd.30612 жыл бұрын

    Kannst du bitte ein Video zum Thema Recycling von Batterrien/Autobatterrien machen!

  • @himbuin
    @himbuin2 жыл бұрын

    Auf jeden Fall ist Recycling das wichtigste. Letztendlich gilt es für viele Rohstoffe, auch für die die wir schon recyceln. Es gibt nichts das wirklich unendlich ist. Und auch die Technologie wird sich immer weiter entwickeln. Heute Kobalt, morgen kein Kobalt mehr, übermorgen vllt. wieder was ganz anderes.

  • @steemlenn8797
    @steemlenn87972 жыл бұрын

    Ich glaube der Punkt um Minute 5 ist zu kurz gekommen: Bei diesen Studien wird oft nur der Teil betrachtet, der gegenwärtig wirtschaftlich abbaubar ist. Dazu kommt aber noch der Teil, der derzeitig nicht wirtschaftlich abbaubar ist, aber in der Zukunft (steigende Preise, bessere Technnik). Dazu kommen dann noch Vorkommen, die gegenwärtig als nicht abbaubar gelten (aber vielleicht in der Zukunft sind.) Und dazu kommen dann noch Vorkommen, die vermutlich existieren, aber unbekannt sind. Das ist bei jeder Stufe gerne mal eine ganze Größenordnung. Teilweise hat man das ja schon beim Öl gesehen. Peak Oil, Öl wird 2010 alle sein - diese Diskussionen. Es war einmal unmöglich, Teersande in Kanada abzubauen. Dann war es nur noch unwirtschaftlich. Gleiches gilt für Frackingvorkommen.

  • @MiccaPhone
    @MiccaPhone2 жыл бұрын

    Als Übergangslösung ist Recycling unumgänglich, aber langfristig geht's nur mit kobaltfreien Akkus. Es gibt ja auch schon Feststoffakkus ohne Kobalt.

  • @MrRk400
    @MrRk4002 жыл бұрын

    Wichtig ist es nur meiner Meinung nach wenn die Akku Technik sich nicht weiterentwickeln würde. Was nicht der Fall ist. Also alles entspannt. Es muss halt einfach was her was mindestens so gut ist wie die Lithium Akkus. Und das am besten aus Material was ohne Ende zu Verfügung steht gewonnen wird und am besten zu 100% recycelt werden kann. Oder halt alle Auto bauen wie den Sion und halt die Solarzelle so gut verbessern das man einen winzigen Akku nehmen könnte.

  • @train-traum-madabouttrains5005
    @train-traum-madabouttrains50052 жыл бұрын

    Definitiv ist Recycling ein Muss! Hier schiene mir sogar vertretbar, dies politisch schlicht verpflichtend zu machen - etwa mit Recyclingquoten oder staatlichen Subventionen. Die Zukunft der Energiewende bleibe jedenfalls spannend! Aktuell wird diese z.T. ja zulasten der Abbauländer betrieben, die ihre Umwelt weiterhin immens belasten.

  • 2 жыл бұрын

    Soll das etwa heißen das ewiges Wirtschaftswachstum gar nicht möglich ist? Wer bringt das schonend unseren Politikern bei?

  • @doggfather4206
    @doggfather42062 жыл бұрын

    Gutes Thema! 👌🏻

  • @martinsenoner8186
    @martinsenoner81862 жыл бұрын

    Recycling ist wichtig genauso die Verwendung von Alternativen (nicht alle brauchen eine große Reichweite)

  • @frankwostradowski1676
    @frankwostradowski16762 жыл бұрын

    Ich denke auch das Recycling extrem wichtig ist. Wir können nicht immer soviel Müll erzeugen. Aber auch Materialien die nicht so exotisch sind und leichter zu Verfügung stehen sollen verwendet werden.

  • @furTron
    @furTron2 жыл бұрын

    BTW ist es nicht so, dass man Kobalt auch bei Verbrenner braucht? Für Kugellager, Ventile usw?

  • @Lutetium176
    @Lutetium1762 жыл бұрын

    Lithiumesienphosphat ist nicht die einzige kobaltfreie Alternative. Spinelle, wie LNMO, gehen auch. Die Angaben zum Grafit beziehen sich auf natürliches Grafit, oder? Wie sieht das mit alternativen Kohlenstoffquellen aus?

  • @scherbenkind4154
    @scherbenkind41542 жыл бұрын

    Moment! Wie weit reichen denn die Lithiumreserven? Vielleicht doch über Postkutschen nachdenken auf Kurzstrecken?

  • @scherbenkind4154
    @scherbenkind41542 жыл бұрын

    Total nachhaltig sind dem Menschen zwei Fortbewegungswerkzeuge gegeben. Hat auch einige tausend Jahre super funktioniert. Automobilität- egal ob mit oder ohne E- scheint uns alsbald zum Stillstand zu verdammen. Es mag ja keiner hören, aber Verzicht ist das Zauberwort. In Städten kommt man im Auto ohnehin nicht mehr voran und abstellen kann man‘s auch nirgends. Irrig zu glauben, jeder hätte ein Recht auf globale Mobilität.

  • @Erago77
    @Erago772 жыл бұрын

    Das wird wohl auf eine Kombination aus allem sein. Recycling und neue Technologien wird wohl das wichtigste. Und sagtest ja auch mal feststofbatterien und diese super Kondensatoren gibt es auch noch die langlebiger sind als Batterie und schneller zu laden aber eraa weniger Kapazität haben. Gibt es dazu auch noch neue Infos?

  • @TobiasRieperGER
    @TobiasRieperGER2 жыл бұрын

    Ja Recycling ist wichtig und MUSS ausgebaut und verbessert werden. Klar ist auch, dass die Zukunft elektrisch sein wird. ABER nicht mit diesen riesigen schweren Akkus. Und auch nicht mit Wasserstoff. Das Zeug ist zu mistig zu lagern. Meiner Meinung nach ist die Zukunft Methanol. Es kann genauso gelagert und transportiert werden wie Benzin und Diesel. Also keine Hochdrucktanks nötig. Es kann auch lokal hergestellt werden, dadurch sind Transportwege kurz. In einigen Industriezweigen fällt Methanol als Abfall bzw Nebenerzeugnis ab. Beim Verbrennen erzeugt es kaum Co2. Und alte Verbrenner können darauf umgerüstet werden. Somit bekommt man auch die alten Stinker sauber.

  • @PhillipAmthor
    @PhillipAmthor2 жыл бұрын

    Ich denke: 1. bevor uns das kobald ausgeht werden wir mehr recyceln und diese zeit um locker 5-15 jahre strecken 2. neue vorkommen erschließen 3. durch forschung (vielleicht auch mit KI) neue methoden entdecken

  • @PhillipAmthor

    @PhillipAmthor

    2 жыл бұрын

    @@ElCoco1984 was laberst du?

  • @lucaskapschitzki282
    @lucaskapschitzki2822 жыл бұрын

    wenn man gleich in der 2 min sieht das ein neues Video online ist.... XD

  • @carstenklein4249
    @carstenklein42492 жыл бұрын

    😂 erst denken, dann rechnen- sagte mein Lehrer. Ein Akku/Tesla hat eine Garantie von 8 Jahren. 13000t Recycling sind nicht sooo schlecht. Autoakkus waren sicher nicht dabei. Das wird noch dauern. Also bitte auch den Billiglaptop mal zum Recycling bringen. Gruß, Carsten VP

  • @martinstein4382

    @martinstein4382

    2 жыл бұрын

    Ziemlich mutig auf ein Akku 8 Jahre zu geben, wenn man bedenkt, das andere Akkus nicht mal 2 Jahre haben.

  • @carstenklein4249

    @carstenklein4249

    2 жыл бұрын

    @@martinstein4382 geben eigentlich alle. Sind ja keine Billigakkusin KFZ, sondern mit Thermomanagement. Auf unsere Akkus für unsere Photovoltaikanlagen geben wir Minimum 15 Jahre Garantie, mit 100% Erhalt der Nennleistung Gruß, Carsten VP

  • @kaiser7546

    @kaiser7546

    2 жыл бұрын

    @@martinstein4382 Bei Smartphone-, Auto- und Hausakkus lässt sich die Lebensdauer nicht vergleichen. Smartphones werden oft täglich von nahe 0% auf 100% geladen und haben kein Thermomangement. Alles nicht die besten Voraussetzungen. Und kaputt ist ein Akku ja nicht wenn er nur noch 80% Kapazität hat. Inwiefern dann neue Software bei Smartphones noch für eine gefühlt geringere Akkukapazität sorgt ist auch noch die Frage.

  • @TBFSJjunior

    @TBFSJjunior

    2 жыл бұрын

    @@martinstein4382 Nicht wirklich. Toyota gibt sogar 1mio km bzw 15 Jahre auf ihren BEV Akku. Und der Vergleich mit dem Handy ist absurd irreführend. Ein Handy das täglich 2 mal geladen wird hat also nach 1,5 Jahren fast 1100 Vollzyklen hinter sich und ist somit hin. Im Gegensatz zum Handy haben die meisten neuen eAutos ein aktiveres Lademanagment und halten 1500 bis 5000 Vollzyklen (je nach Chemie). Heißt bei 400km Reichweite würde der Akku 600 000 bis 2 Mio km halten bevor er so beschädigt wie ein Handy Akku nach 2 Jahren ist.

  • @marcus72ch2
    @marcus72ch22 жыл бұрын

    Vor über 1 Jahr habe ich schon von Silizium Feststoff Akkus gehört, keine Ahnung ob die Kobalt benötigen aber sie sollen ja eine deutlich höhere Energiedichte aufweisen.

  • @robertdarnhofer536
    @robertdarnhofer5362 жыл бұрын

    würde gerne eine übersicht zu allen "externen kosten" der erneuerbaren energien inkl quellen haben...

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    2 жыл бұрын

    Was sind externe Kosten? SOrry das ich frage aber ich hab wirklich keine Ahnung was Du damit meinst.

  • @robertdarnhofer536

    @robertdarnhofer536

    2 жыл бұрын

    @@wolfgangpreier9160 Externe Kosten sind jener Anteil an den Gesamtkosten, der nicht vom Verursacher getragen wird. Das können beispielsweise Umweltschäden eines chemischen Betriebs oder die CO2-Emissionen einer Flugreise sein.

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    2 жыл бұрын

    @@robertdarnhofer536 Na da wünsch ich viel Spaß beim recherchieren. 👍

  • @markussax1412
    @markussax14122 жыл бұрын

    Dann eben " kein Kampf ums Öl", sondern" Kampf ums Kobalt".........🤷‍♂️🔋

  • @psy_harkn5100

    @psy_harkn5100

    2 жыл бұрын

    irgendwas ist ja immer

  • @davidz1264
    @davidz12642 жыл бұрын

    Kreislaufwirtschaft, gepaart mit der Suche nach neuen Vorkommen. Das ist der Weg mit Zukunft. Jeglicher Verbrauch und dann ist der Stoff weg oder wird weggeworfen, ist völliger Wahnsinn. Also das, was wir aktuell meist tun, ist Wahnsinn ;-)

  • @wernerhorl7803
    @wernerhorl78032 жыл бұрын

    das regelt der Markt. Wird Kobalt knapp, wird es teurer und alle Alternativen werden interessanter, auch das Recycling....so läuft es eben, egal ob es uns gefällt oder nicht.

  • @fr3ddyfr3sh
    @fr3ddyfr3sh2 жыл бұрын

    Recycling ist super. Dennoch: damit jeder der möchte, ein Batterie Auto kaufen kann, muss initial genug Material da sein um für alle (zu einer Zeit) existierenden E-Autos genug Akkus zu haben.

  • @je9472
    @je94722 жыл бұрын

    Top Video, danke für deine Recherchen. Eine weitere Lösung, die man mMn. noch verfolgen sollte: Reichweite durch Effizienz im Antriebsstrang generieren und nicht durch immer noch größere Akkus. Mercedes EQS gut und recht, aber vlt hätte man die gleiche Reichweite auch mit kleinerem Akku und dafür weniger Leistung geschafft. (Mein Hyundai Kona würde mit 120kWh knapp 1000km weit kommen...)

  • @hendrikwirtz8418

    @hendrikwirtz8418

    2 жыл бұрын

    Siehe Mercedes EQXX

  • @philipphermann9454

    @philipphermann9454

    2 жыл бұрын

    Der EQS ist aber auch mehr als einen Meter länger als der Kona und ein verdammt schweres Auto. Außerdem sind da viel mehr Nebenverbraucher drin - Luxusklasse halt. Und Luxus hat seinen Preis, der ist meistens Energie.

Келесі