Die Klasse 212A und der Mythos des unsichtbaren U Bootes

Ғылым және технология

Um die U-Boote der Klasse 212-A ranken sich diveres Mythen vor allem was ihren Antrieb angeht und das sie angeblich nicht zu entdecken wäre.
Ob das so zu 100% stimmt gehen wir heute auf den Grund.
Bilderquellen:
www.thyssenkrupp-marinesystem...
de.wikipedia.org/wiki/U-Boot-...
de.wikipedia.org/wiki/U-Boot-...
commons.wikimedia.org/wiki/Ca...
www.bundeswehr.de/de/ausruest...
de.wikipedia.org/wiki/HMS_Inv...
en.wikipedia.org/wiki/ARA_San...)
www.bundeswehr.de/de/organisa...
de.wikipedia.org/wiki/Flederm...
de.wikipedia.org/wiki/Richtun...
de.wikipedia.org/wiki/Pottwal
de.wikipedia.org/wiki/Klasse_...
de.wikipedia.org/wiki/U-Boot_...
www.seaspider.info/components/

Пікірлер: 123

  • @reneg3393
    @reneg33935 ай бұрын

    Ich war damals beim Bau der 212er Boote dabei. Als junger Ingenieur. Wir haben die Sonaranlagen gebaut. Und ja, im ganzen Boot war die Priorität Nr. 1 die Geräuschentwicklung. Dabei haben wir teilweise technisches Neuland bei der E-Technik betreten. Das waren wirklich sehr schöne Projekte - aus Ingenieurssicht..... 🥰

  • @mr.t993

    @mr.t993

    11 күн бұрын

    Und jetzt wird die ganze Entwicklung an einen US-Investor verscherbelt. Unfassbar. Thyssenkrupp ist einfach komplett unfähig.

  • @hugosbalder6139
    @hugosbalder61395 ай бұрын

    Diesen Ping gibt es nicht. Sonar hört sich ganz anders an, etwa so als ob jemand Sand gegen die Bordwand wirft, ist aber ganz schwer zu beschreiben. Dieser Ping wurde fürs Kino erfunden. Das Problem beim aktiven Sonar sind die Wasserschichten, die je nach Dichte anders reflektieren. Das U-Boot kann sich das zunutze machen. Dass man sich mit dem aktiven Sonar verrät spielt aus meiner Sicht keine Rolle, denn ein Schiff ist immer deutlich lauter als ein U-Boot. Ausserdem macht man moderne U-Jagd mit Hubschraubern. Ein Hubschrauber kann sein Sonar in unterschiedliche Wassertiefen absenken und nach dem U-Boot suchen ohne das Mutterschiff zu verraten..........Gruß von einem U-Bootjäger..........

  • @19iason19

    @19iason19

    5 ай бұрын

    Tatsächlich ist der Film „Das Boot“ dafür verantwortlich. So korrekt der Film in Details ist, beim Sonar haben sie bewusst diesen „Ping“ eingeführt, um die U-Boot-Jagd dramatischer zu gestalten. Wenn man bedenkt welche Präsenz dieser Ping heute hat, hat ein Soundingenieur der Bavaria-Studios tatsächlich die Weltpopkultur beeinflusst.

  • @thomasworner3661

    @thomasworner3661

    5 ай бұрын

    ​@@19iason19das "Ping" war auch 1957 in "Duell im Atlantik" zu hören. War wohl eine Erfindung Hollywoods wie der tiefsitzende Colt in Western oder das "Plopp" bei schallgedämpten Waffen. 😊

  • @TomFynn

    @TomFynn

    5 ай бұрын

    Das hat die ARA Santa Fe im Falkland Krieg erfahren müssen. Auf einmal schwärmte ein halbes Dutzend Helikopter um sie herum, von welchen sie mit Raketen, Torpedoes und sogar Bord-MGs unter Feuer genommen. Die Santa Fe wurde zwar nicht versenkt, aber so schwer beschädigt, dass sie mit letzter Not den Hafen von Grytviken erreichte. Generell ist das Motto der Royal Navy in Bezug auf U-Boote "Search to Destruction." Was dazu führte, dass die britische Task Force auf dem Weg nach Süden jede U-Boot Warnung aktiv beantwortete. Die argentinischen U-Boote waren uralte WK2 Boote, also wenn das erste Opfer des Krieges die Wahrheit war, dann war das zweite Opfer des Krieges Wale.

  • @justinmader731

    @justinmader731

    4 ай бұрын

    @@19iason19 @hugosbalder6139 Kommt offensichtlich von dem Begriff "to ping somewhat", also etwas aussenden und der Begriff wird auch aktiv in diesem Bereich genutzt und bedeutet auch "ein kurzer und etwas scharfer Ton". Und in einem Aktivsonar klingt es beim Aussenden auch ähnlich. Nur das was man im "gepingten" Boot hört, ist etwas ganz anderes.

  • @19iason19

    @19iason19

    4 ай бұрын

    @@justinmader731 ich meine mich zu erinnern, dass das Verb „to ping“ sich erst später aus dem Substantiv entwickelt hat und dieses sich aus dem Laut abgeleitet hat. Ähnlich wie bei Ping Pong, welches nach den Geräuschen beim Spiel benannt wurde. Der Ping selbst hört sich dann durchaus anders an als wie man es aus Film und Spiel kennt. Dort haben Sounddesigner (beginnend mit „Das Boot“) kräftig dran gearbeitet, damit es dramatischer klingt. Und das Geräusch beim „Angepingten“ Objekt hat dann wie du richtig erwähnst überhaupt nichts mehr mit dem was man aus Filmen kennt zu tun.

  • @MajinOthinus
    @MajinOthinus5 ай бұрын

    Die 212A sind natürlich nicht vollkommen undetektierbar, wie auch im Video dargestellt; aber gerade was passives SONAR angeht sind sie defacto vollkommen unsichtbar, wenn nicht irgendein Fehler begangen wird und man z.B. Kavitation auslöst. Die Antriebsanlage ist inzwischen nämlich so dermaßen leise, dass das natürliche Meeresrauschen sie praktisch vollkommen verschwinden lässt. Das ist insofern wichtig, als dass ein Benutzer von aktivem SONAR selbst auf etwa die doppelte Distanz geortet werden kann, wie er sein Ziel überhaupt theoretisch orten könnte. Deshalb verwenden U-Boote, die ja primär durch Tarnung überleben, so gut wie nie ihr aktives SONAR, so die denn überhaupt eines haben. Das ist auch der Grund warum man erst jetzt mit dem Typ 212CD aktiv Hüllentarnung über die Form macht; man ist jetzt im passiven Bereich inzwischen defacto unsichtbar, sodass bei korrekter Bedienung (nur noch) das aktive SONAR die Hauptbedrohung ist. Wieder ein schönes Video, weiter so!

  • @janvanahn

    @janvanahn

    5 ай бұрын

    Wie ein Fachmann zu mir mal gesagt hatte; Ein Boot kann auch _zu_ leise sein. Wenn du so ein Boot finden musst, suche das "Loch" im Wasser. In gewisser Weise stimmt der Mythos des 212A aber auch, denn von einem Überwasserschiff sind sie praktisch nur auf wenige Meter, oder garnicht, zu orten, da die Störungen einfach zu groß sind. Und im flachen Nord- und Ostseewasser "frisst" der Schlick sowieso fast alles.

  • @MrKaba1985

    @MrKaba1985

    5 ай бұрын

    ​@@janvanahnes gab doch sogar eine Übung in dem einem 212a ein ähnlicher Angriff auf einen Flugzeugträger gelungen ist unter voller Fahrt mit dem Brennstoffzellen antrieb und es wurde nicht mehr gefunden durch den Verteidiger in diesem Falle der us Navi.

  • @oroschin

    @oroschin

    4 ай бұрын

    Es war kein 212a sondern eine 206a Boot 🙂@@MrKaba1985

  • @JM-oc8vl
    @JM-oc8vl5 ай бұрын

    Sehr gut, korrekt und mit sehr viel Fachwissen vorgetragen. Ich möchte aber dennoch, um zu verdeutlichen wie gut die BZ für uns ist, anmerken: Das Boot kann nicht vorrangig aufgrund des Brennstoffs nicht so lange tauchen wie Atom-Uboote sondern in erster Linie weil Versorgung mit Nahrung ausgehen würde bevor Sauerstoff und Brennstoff ausgehen. Das Uboot kann technisch länger Tauchen als die Besatzung kann, aber dennoch nicht so lange wie ein Atom-Uboot technisch könnte. Ansonsten Bravo Zulu!

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    5 ай бұрын

    Danke fürs Feedback!

  • @JM-oc8vl

    @JM-oc8vl

    5 ай бұрын

    @@sierrabravo4735 Gerne, ich sehe hier aufjedenfall potential fuß als KZreadr zu wehrtechnischen Themen zu fassen! Viel Erfolg weiterhin!

  • @csmomlt7927
    @csmomlt792715 күн бұрын

    Sehr gut erklärt, vielen Dank dafür!

  • @MHalblaub
    @MHalblaub4 ай бұрын

    Der im Video am Ende angesprochene Typ 216 war für den Export nach Australien gedacht. Gebaut wurde von diesem Typ mit ca. 4.000 t Wasserverdrängung noch kein Boot. Das ist Boot wäre ca. doppelt so groß wie Typ 212. Die Australier hatten damals und auch heute noch etwas Größenwahn (Ausschreibung SEA 1000 aus dem Jahr 2007). Gewonnen hat den Wettbewerb Frankreich, weil das Deutsche Boot in einem bestimmten Frequenzbereich zu laut gewesen wäre. Die Deutschen konnten Daten über den Schall liefern und die Franzosen nicht... Der eigentliche Grund war aber, dass die Royal Australian Navy (RAN) gerne Atom-U-Boote gehabt hätte. Die Franzosen haben so etwas... Die Australier haben aber dann ein paar Jahre später den Vertrag mit den Franzosen teuer gekündigt, um britische U-Boote zu kaufen. Oder doch ein paar US-Boote der Virginia Klasse? Das sind alles Atom-U-Boote. Australien hat noch nicht einmal Atomkraftwerke... Meine Meinung ist damals wie heute, das große Australien braucht nicht ein paar wenige große Boote sondern viele kleine Boote: Type 210. Die aktuellen U-Boote der Australier sind eine Geschichte für sich: Collins Klasse - "Steel, Spies and Spin" Die aktuelle Tauchtiefe ist wohl geringer als die Länge des Bootes.

  • @Plump-pi5gl
    @Plump-pi5gl5 ай бұрын

    Vielen Dank für das informative Video. Auch ich war als Jung-Ingenieur bei dem Bau dabei, allerdings konstruktiv eher bei den Export Versionen 214. Es macht mir Freude, das nicht alles für die Rundablage war.

  • @michaelneuwirth3414
    @michaelneuwirth34145 ай бұрын

    Es sind nicht nur die geringeren Abmessungen, sondern es ist generell die geringere Leistung des Typs212 A gegenüber den 7000 (Los Angeles -Klasse) bis 24.000 Tonnen (z.B. "Kursk", Oscar-Klasse) großen Atom-Ubooten,, die eine Ortung erschweren. Während die Maschinenleistung des deutschen U-Bootes maximal knapp 3 Megawatt umfasst, beträgt sie bei der Oscar-Klasse bei Höchstfahrt ca. 72 Megawatt! Dementsprechend hoch ist der Schalldruck, den die Schiffspropeller entwickeln. Allein die Wärmesignatur des Kühlwassers eines Atom-Ubootes ist, nicht zuletzt wegen des niedrigeren Wirkungsgrades einer Turbine gegenüber dem eines Diesels, unvergleichlich höher. P.S.: Wieso wird eine geringe akustische Signatur usw. überhaupt mit dem Begriff "unsichtbar" in Beziehung gesetzt?

  • @jorgevogele6006

    @jorgevogele6006

    5 ай бұрын

    Zu dem PS: Das ist etwas kompliziert zu erklären. Zum Einen orientieren sich die meisten Menschen optisch, also was sie nicht sehen, kann zwar da sein, aber es wird nicht wirklich zugeordnet, bis man es sieht. Zum Anderen wird auch die akustische Ortung in sichtbare Ortung umgesetzt, sprich: Es wird nicht gesagt, da links ist etwas, sondern es wird gesagt bei 320 Grad ist etwas, und die 320 Grad sind bereits optisch, mindestens vor dem inneren Auge. Es ist halt eine Art Hilfswort.

  • @kilianklaiber6367
    @kilianklaiber63675 ай бұрын

    Wunderbar alles erklärt. Kompliment, Du hast ein Talent dafür, komplexe Zusammenhänge einfach zu erklären.

  • @janvonderkuste3708
    @janvonderkuste37085 ай бұрын

    Moin Sierra Bravo. Was für eine Geile Zeit wie 212 A gebaut wurde. Ich kann nur sagen wir Schiffbauer haben alles gegeben.

  • @klausberfelde-je2ye
    @klausberfelde-je2ye5 ай бұрын

    Ein schönes Video. Es war bestimmt schwer sich bei der Vielzahl an Informationen zu beschränken. Zwei Sachen würde ich mir für ein anschließendes Video wünschen. Warum, und bis wann gab es die Größenbeschränkung nach WW2 und ihre Folgen. Was aus den Typen XXI - XXIX des WW2 findet sich in der Entwicklung heutiger UBoote wieder.

  • @17InselnaufdemBaum
    @17InselnaufdemBaum5 ай бұрын

    Super Video, danke für den Betrag.

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    5 ай бұрын

    Sehr gerne!

  • @berndjanke-wohltmann6969
    @berndjanke-wohltmann69695 ай бұрын

    Danke - schöner Überblick über den aktuellen Stand

  • @rudigerfehlemann3651
    @rudigerfehlemann36515 ай бұрын

    Danke für die Beitrag 👍😊

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    5 ай бұрын

    Sehr gerne!

  • @Davidt1066
    @Davidt10665 ай бұрын

    hi, gerade angefangen das video zu sehen. Der Ton ist ein wenig gedämpft

  • @ArnoSchmidt70

    @ArnoSchmidt70

    5 ай бұрын

    Ja. Das Mikro ist nicht so toll. Experten empfehlen den Rode Podcaster für diesen Zweck.

  • @MrCosinuus
    @MrCosinuus5 ай бұрын

    Mal als konstruktive Rückmeldung: -ganz schwarze Bildschirme oder fast ganz schwarze wirken etwas seltsam. Insb. wenn du dann kurz eine Redepause machst und ich nur Schwarz sehe, frag ich micht ob das Video kaputt ist. Hier konkret bei 1:01 hätte man rechts im Bild irgendein Foto einblenden können, bspw, eines der Bilder die dann später kommen. Bei 3:30 ist für 3 Sekunden ein komplett schwarzer Bildschirm. Perun ist ein australischer KZreadr mit ähnlichem Stil und Themen. Evtl. kannst du dir von dem bischen was abkupfern was die Folien angeht: www.youtube.com/@PerunAU -Der Ton war diesmal schlechter als sonst. -Bei 2:16 hört man im Hintergrund was piepen.

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    5 ай бұрын

    Danke. Ich schaue mal das ich das in den Griff bekomme.

  • @Nimrod1111
    @Nimrod11115 ай бұрын

    Also die sind schon sehr gut. U 32 hat bei der Marineübung Westland Deployment die USS Dallas nach allen Regeln der Kunst vorgeführt.

  • @Jeffrey_Goines
    @Jeffrey_Goines5 ай бұрын

    Sierra Bravo? Bravo! Wieder ein neues Video und ich danke für Ihren wirklich guten Content. Abo ist sicher und kameradschaftliche Grüße.

  • @sierrabravo4735
    @sierrabravo47355 ай бұрын

    Ich arbeite am Ton. Für ein neues Mikro war leider am ende des Geldes noch zu viel Monat übrig 😂😉

  • @arty_gangster

    @arty_gangster

    5 ай бұрын

    Personlich währe mein wunsch vorallen das Video ein wenig lauter zu machen, es scheint deutlich leiser als anderer Content auf YT zu sein. Ansonsten sehr Informatives Video, gibt einen Daumen Hoch😀

  • @kilianklaiber6367

    @kilianklaiber6367

    5 ай бұрын

    Besorg Dir ein Lavalier-Mikrophon, das Du Dir an den Hemdkragen ansteckst. Je näher das Mikro am Mund ist, desto besser ist die Aufzeichnung und für einen Sprecher reicht das vollkommen aus. Das muss nicht teuer sein.

  • @wOrLdOfEaRlY
    @wOrLdOfEaRlY5 ай бұрын

    Tatsächlich haben Atom U-Boote noch weitere Heräuschquellen, anhand man meist direkt die Klasse identifizieren kann. Die Pumpen für das Kühlwasser der Reaktoren haben je nach U Boot Klasse unterschiedliche Drehzahlen und damit Frequenzen welche man im Sonar genau identifizieren kann. Das gleiche gilt auch für den Propeller.

  • @morgensternc

    @morgensternc

    5 ай бұрын

    Wobei die modernen Boote bei Marschfahrt ohne Pumpe auskommen sollen und damit deutlich leiser...

  • @alexhinz5385
    @alexhinz53855 ай бұрын

    Vielen Dank für die mal wieder spannende Thematik. Frohe Weihnachten und vielen Dank an den besten BW-Technik Kanal. Es fesselt mich deine Erklär- und Herangehensweise an diese hochinteressanten Themen. 2024 wird wunderbar🙂

  • @rabotti
    @rabotti5 ай бұрын

    Ausgezeichnete Arbeit. Muss man auch mal anerkennen

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    5 ай бұрын

    Vielen dank

  • @p.k.5409
    @p.k.54095 ай бұрын

    Interessantes Video. Danke sehr. Direkt ein Abo da gelassen

  • @AvangerCellar
    @AvangerCellar5 ай бұрын

    Für alle die, die sich für Sonartechnik (U-Boot-Technik) interessieren und der englischen Sprache überwiegend mächtig sind, empfehle ich hier bei KZread "Jive Turkey" - Sub Brief (US Navy Sonar Operator AD) und wer mal eine Version eines activen Sonars unter Wasser hören will, "Jim Ryen" - Submarine sonar scares divers.

  • @parnzudrakentor4726
    @parnzudrakentor47265 ай бұрын

    Das gute Laboe U-Boot 😄

  • @hugowaldl3898
    @hugowaldl38985 ай бұрын

    gut gemacht - weiter so

  • @micumatrix
    @micumatrix5 ай бұрын

    Für geschichtliche marine Rückblicke gehe ich gerne zu Drachnifel für aktuelle Neuigkeiten zu „Sub-brief“ ;)

  • @TomFynn
    @TomFynn5 ай бұрын

    Wie war das noch? Gott fragte die Steine: "Steine, wollt ihr U-Boot Fahrer werden?" Und die Steine riefen: "Nein, dafür sind wir nicht hart genug!"

  • @Elkarlo77
    @Elkarlo775 ай бұрын

    Ein wichtiger Nachteil bei Atom-UBooten wurde nicht genannt. Sie haben eine Wärmeschleppe und sind damit zumindest grob aus den Weltraum aufklärbar. Ein weiterer Vorteil der Brennstoffzelle: sie ist "relativ" kalt, die Wärmeschleppe dadurch sehr gering. Diese Grobaufklärung ist für die U-Boote durch die Wärmeschleppe ist sehr gefährlich da sie den Helikoptern das Einsatzgebiet vorgeben können. Ein mögliches Gebiet von 2 Seemeilen ist plötzlich sehr klein wenn ein Helikopter Sonarbojen einsetzt.

  • @Timotheero
    @Timotheero5 ай бұрын

    Hallo Sierra Bravo, tolles informatives Video! Weiter so! [ 24:44 ] Du erwähnst einen Vorfall, der sich zwischen der HMS Invincible und der San Luis während des Falklandkrieges ereignet haben soll. Dieser Vorfall ist je nach betrachtender Perspektive schwierig nachvollziehbar bzw. rekonstruierbar. Ohne Deine Aussage anzweifeln zu wollen, würde Ich mich freuen deine Quellen nachvollziehen zu können. Eine Antwort ist gerne gesehen :)

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    5 ай бұрын

    Hallo und sehr gerne. Meine Quellen sind hier zum einen das Buch "die U-Boot-Waffe im 20. Jahrhundert", ewnor.de/ep/062a_ep.php www.usni.org/magazines/naval-history-magazine/2021/october/enemy-below-ara-san-luis-war-patrol-during-1982, www.abendblatt.de/politik/ausland/article107314674/Das-Zielfoto-das-einen-US-Admiral-wuetend-machte.html. Die einzelnen Quellen unterscheiden sich details von einander. Manche sprechen von vier Torpedos manche von acht. Manche sagen die Invincible wurde direkt beschossen, andere sagen nur die Geleitschiffe wurden beschossen. Klar ist aber das die ARA San Luis, sich außerordentlich nah an dem Trägerverband befunden hat, Waffen abgefeuert hat und unbeschädigt wieder verschwunden ist. Ich hoffe ich konnte helfen :-)

  • @MrKaba1985
    @MrKaba19855 ай бұрын

    Die Übung mit dem 206A hatte noch größere Auswirkungen auf di US Navi durch die Miete eines Diesel/Elektronischen U-Bootes aus Schweden um genau solche Szenerien zu trainieren die es diese Besatzung ebenfalls geschafft hatte einen Flugzeugträger zu versenken

  • @realtalk1041
    @realtalk10414 ай бұрын

    Gibt es irgendwann auch 212 DVD?

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    4 ай бұрын

    Ich denke den Schritt überspringt man und geht direkt auf 212 Blu-ray

  • @norbertkranz6685
    @norbertkranz66855 ай бұрын

    Atom U-Boote kann man auch über ihre Wärmeschleppe von Kühlwasser der Reaktoren ordnen, mittlerweile kann man so etwas von Satelliten aus sehen...

  • @mdonau81
    @mdonau815 ай бұрын

    interessant wäre die Leistungsfähigkeit mit aktueller Technik, wenn man die Kosten und Energiedichte von aktuellen LFP akkus, die Leistungsfähigkeit moderner Halbleiter etc betrachtet, auch wäre die Integration einer Elektrolyseanlage dürfte heute eine Option sein.

  • @CornyCF
    @CornyCF5 ай бұрын

    Ich kannte jemanden der bei der Uboot Waffe gedient hat. Er hat mir erzählt davon das sie den Flugzeugträger Enterprise in dem Manöver simuliert abgeschossen haben. Für diesen erstaunlichen Erfolg wurde die Crew des Uboots zu einem Dinner auf dem Flugzeugträger eingeladen. Ob mein Bekannter selbst dabei war oder mir das nur erzählt hat kann ich nicht mehr genau sagen.

  • @MrLotrecht
    @MrLotrecht5 ай бұрын

    Beim xxI U-Boot hast Du vergessen die Kautschukhaut vergessen... zwecks Unterdrückung von Schallwellen !

  • @sebastianletsch8421
    @sebastianletsch84215 ай бұрын

    Sehr interessantes Video, aber an deiner Soundqualitaet musst du unbedingt was aendern. Gruesse aus Phnom Penh

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    5 ай бұрын

    Ich arbeite am Ton. Für ein neues Mikro war leider am ende des Geldes noch zu viel Monat übrig 😂😉

  • @quentify828
    @quentify8285 ай бұрын

    Mal was zur Abwehr von zb U-Jagd Hubschrauben. Wie praktikabel wäre es denn, wenn man es z.B hinbekommen würde eine SAM in wie auch immer gerarteter Form in ein Uboot zu integrieren. Könnte man z.B ein Iris-T sls Flugkörper in einen vergrößerten Turm einbauen, dann auftauchen und mithilfe eines verbesserten Periskops einen Lock auf einen Helicopter bekommen um ihn als Uboot selber zu bekämpfen? Im zweiten Weltkrieg hatten die Uboote ja auch eine Waffenanlage an Bord um feindliche Flieger abzuwehren.

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    5 ай бұрын

    Grundsätzlich haben sich da im Laufe der letzten Jahrzehnte verschiedene Konzepte entwickelt wovon manche deiner Idee nicht unähnlich sind. Das aktuellste und wahrscheinlich effektivste Konzept ist aber derzeit wohl IDAS. Im Prinzip eine modifizierte Iris-T die aus einem Torpedorohr gestartet wird und über einen Lichwellebleiter mit dem U-Boot verbunden ist. Es gibt aber durchaus auch andere Konzepte wo U-Boote mit einer SAM Bewaffnung ausgestattet sind. Diese müssen aber regel für den Einsatz selbiger auftauen oder zumindest in die Nähe der Wasseroberfläche.

  • @morgensternc

    @morgensternc

    5 ай бұрын

    Gibt es schon, zumindest bei amerikanischen Booten sind SAM auch aus Tauchfahrt verschießbar. Schöne Überraschung für die U-Jagt Hubschrauber.

  • @rolfs5854
    @rolfs58545 ай бұрын

    Atom-Uboote erzeugen Sauerstoff und Trinkwasser aus dem Wasser in dem sie schwimmen. Daher ist die maximale Einsatzdauer durch die Lebensmittel an Bord beschränkt. Irgendwann ist die Mannschaft verhungert, aber das kann lange dauern.

  • @jbarninatus5898

    @jbarninatus5898

    5 ай бұрын

    Nennt sich Elektrolyse, bringt aber seine eigenen Probleme mit sich, da der abei mitentstehende Wasserstoff wieder abgegeben werden muss, was man im Prinzip "orten" kann. Bei großen Booten und entsprechender Besatzung ist das eine Menge.

  • @rolfs5854

    @rolfs5854

    5 ай бұрын

    @@jbarninatus5898 Alles hat ja seine Vor- und Nachteile. Perfekt wäre es, wenn man den Wasserstoff sammeln und an Habeck verkaufen könnte.

  • @ralfscheel6547
    @ralfscheel65475 ай бұрын

    Du hast vergessen zu erwähnen das es vorher 2 Simulierte Torpedos abgeschossen hat. Da hatte der Vize Admiral aber geschäumt vor Wut . Er wurde wegen dem Vorfall auch abgesetzt. Lg

  • @michaelh.907
    @michaelh.9075 ай бұрын

    Nicht nur wir , auch die Schweden habens geschafft , sich nem US Verband zu nähern. Bei sowas und der legend story mit dem Leuchtturm muss ich immer wieder lachen.

  • @renes8350
    @renes83504 ай бұрын

    Generell sehr gut, einen Hinweis hätte ich aber: Die Batterie brauchst Du auch oder vielleicht sogar primär für Sprints, denn Brennstoffzellen verkraften meines Wissens nach keine hohen Ströme. Deswegen ist die Battterie aber trotzdem erheblich kleiner als zuvor, weil man ja nicht sehr lange sprintet.

  • @ixydelay5644

    @ixydelay5644

    3 ай бұрын

    vorallem mag die Brennstoffzelle wenig Lastwechsel

  • @PLANETENKILLER_75
    @PLANETENKILLER_755 ай бұрын

    Interessantes Video. Leider ist der Ton suboptimal und macht das Zuhören anstrengend. Zum Thema U-Boot: Ich war vor kurzem über die Geschichte des U-Bootes "Wilhelm Bauer" überrascht. Es ist übrigens auf meinen Profilbild zu Sehen. Ich stand so oft davor, war vor sehr vielen Jahren im Boot, fahre immer wieder dran vorbei, doch wusste ich zur Geschichte des Bootes kaum etwas. 🙃

  • @JoeyTankblaster
    @JoeyTankblaster5 ай бұрын

    Super Video. Bez. der 533 mm Torpedorohre dachte ich, dass daraus auch Harpoon verschossen werden können . Die größeren Rohre der Dolphin verschiessen mögl. irgendetwas der Größe der Tomahawk.

  • @morgensternc
    @morgensternc5 ай бұрын

    Bei der passiven Ortung fehlt mir das Erdmagnetfeld und die Wärmesignatur. Wärme dürfte nicht so das Problem sein, ich weiß aber nichts über Sensoren und ob die Wassereigenschaften (Thermokline) darauf auch wirken. Für das Erdmagentfeld haben wir ja Schmankerl, ich kenne aber auch nichts über die Empfindlichkeit moderner Sensoren. Wäre spannend ;) Beim E-Antrieb deutscher Boote wäre noch zu erwähnen, dass wir extrem leistungsfähige Gleichstrommotoren entwickelt haben, die mit geringer Drehzahl laufen können (= wenig Vibration = wenig Lärm) und, meine ich, kein Getriebe benötigen.

  • @MHalblaub

    @MHalblaub

    4 ай бұрын

    Die deutschen U-Boote werden aus gutem Grund aus magnetischem Stahl gefertigt. Selbst der Geschirrspüler an Bord.

  • @morgensternc

    @morgensternc

    4 ай бұрын

    @@MHalblaub Ist richtig, und du meintest nicht-magnetischen Stahl. Aber auch ein E-Motor erzeugt ein recht ordentliches Magnetfeld, zumindest im Betrieb.

  • @user-sm3xq5ob5d
    @user-sm3xq5ob5d5 ай бұрын

    Aber die Erklärung, warum man mit Brennstoffzellen so lange tauchen kann, fehlt leider. Der Unterschied ist eben, dass bei Akkumulatoren die Speicherdichte der Energie nicht so hoch ist, wie die von Wasserstoff in Tanks. Die Außenluftunabhängigkeit ist auch etwas unzureichend dargestellt. Eine Brennstoffzelle erzeugt in der Regel aus Sauerstoff (aka Luft) und Wasserstoff elektrische Energie. Damit dieser Energiewandler von Außenluft unabhängig ist, muss eben der Sauerstoff (in Form von Luft) AUCH in Tanks mitgeführt werden. Das ist genauso wie bei normalen Treibstoffen, die auch irgendwie Sauerstoff zum Verbrennen des Treibstoffes benötigen. Man könnte den mitgeführten Sauerstoff also zum Verbrennen von z.B. Dieseltreibstoff verwenden. Und wäre damit auch unabhängig von der Außenluft. Nur hätte man dann die Abgase, welche nicht flüssig, wie bei der Brennstoffzelle, wären, sonder eben als Gase vorliegen. Und damit ein großes Volumen benötigen. Man könnte sie entweder in das Meerwasser pressen, damit hinterließe man eine schöne Blasenspur, oder sie verdichten und "einlagern". Was dann wieder sehr uneffizient Aufwand für Kompressorleistung und -lärm mit sich brächte.

  • @SuperDivefreak
    @SuperDivefreak5 ай бұрын

    Popeye turbo ist doch kein Harpoon derivat🤷‍♂️

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    5 ай бұрын

    Da habe ich mich tatsächlich missverständlich ausgedrückt bzw zwei Sachen in meinem Kauderwelsch vermischt. Israel verfügt neben den gennanten AGM142 auch über U-Boot gestartete Harpoon. Also ja. Völlig berechtigter Einwand

  • @karlklammer5473
    @karlklammer54735 ай бұрын

    Die Brennstoffzellen werden mit Sauerstoff (wird flüssig gelagert -183°C) und Wasserstoff unter Druck gespeist. Während man Diesel in jedem Hafen tanken kann, wird es damit schon etwas schwerer. Scheint mir nicht so flexibel zu sein.

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    5 ай бұрын

    Die 212er verfügen ja weiterhin über einen Dieselgenerator. Die Versorgung mit dem Brennstoffzellentreibstoff geschieht in der Regel über die eigenen Nachschubeinheiten.

  • @franzbauer7687
    @franzbauer76874 ай бұрын

    Meines Wissens hatten die Boote der Klasse 21 bereits einen Brenstoffzellenantroeb für die Unterwasserfahrt an Bord!

  • @oroschin

    @oroschin

    4 ай бұрын

    Nein

  • @wudruffwildcard252
    @wudruffwildcard2525 ай бұрын

    Wer das Gerät mal ein wenig im Einsatz sehen möchte kommt um die fantastische NDR Doku Unterwegs im U-Boot: Auf Transitfahrt mit U 31 kzread.info/dash/bejne/Y6uqpdl-lae1etK2.htmlichtig nicht herum.

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    5 ай бұрын

    Absolut sehenswert!

  • @holgerpfeiffer6799

    @holgerpfeiffer6799

    5 ай бұрын

    😁 Nur für gute Mägen geeignet 😂... Achterbahn ist Kindergeburtstag dagegen

  • @xornxenophon3652
    @xornxenophon36525 ай бұрын

    Gibt es eigentlich "U-Boot-Drohnen"? Der Gedanke liegt doch eigentlich nahe...

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    5 ай бұрын

    Gibt es. Bisher aber meines Wissens nach noch nicht (serienreif und eingeführt) als offensive Kampfsysteme. Im Zielbild Marine 2035+ werden aber schon 6 nicjt näher beschriebene large unmanned underwater vehicle aufgeführt

  • @swenschroder6230
    @swenschroder62305 ай бұрын

    Ich frage mich die ganze Zeit wie denn das Schraubengeräusch reduziert/ vermieden wird. So wie ich das sehe ist diese das größte Geräusch im Wasser. 🤔🤔🤔

  • @shi01

    @shi01

    5 ай бұрын

    Wenn die Schraube eher langsam dreht, macht die nur sehr wenige Geräusche. Was einfach nicht passieren sollte ist, dass die Schraube Kavitationseffekte auslöst. Weil eine kavitierende Schraube hört man weit herum

  • @mwb3783
    @mwb37834 ай бұрын

    Interessant, aber ganz schlechtes Audio!!!

  • @Hans_Kraft
    @Hans_Kraft4 ай бұрын

    Darum darf da auch nicht gefurzt werden. 😅

  • @dabinichmirgarnichtsicher
    @dabinichmirgarnichtsicher5 ай бұрын

    dabinichmirgarnichtsicher :P Kommentar hinzufügen… !

  • @panzerpoodle
    @panzerpoodle5 ай бұрын

    Ja soviel dazu, das kein u-boot an eine amerikanische Träger Gruppe, in schussweite kommen könnte, die Amerikaner und ihre Träume 😂

  • @zone5-FschJg
    @zone5-FschJg4 ай бұрын

    Der Ton ist bedauerlicherweise immer grausam

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    4 ай бұрын

    Guck mal in die 2024er Videos rein. Da sollte es bedeutend besser sein.

  • @zone5-FschJg

    @zone5-FschJg

    4 ай бұрын

    @@sierrabravo4735 Gut. Es wäre zu schade, da Deine Videos didaktisch schön gemacht sind. Interessierte erhalten einen faktenbasierten Überblick.

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    4 ай бұрын

    @@zone5-FschJg vielen Dank. Ich gebe mein bestes.

  • @jeroenbons637
    @jeroenbons6375 ай бұрын

    Sound is bad.

  • @elijahguttman9289
    @elijahguttman92894 ай бұрын

    Bitte besorg dir ein besseres Mikro

  • @Mike.Muc.3.1415
    @Mike.Muc.3.14153 ай бұрын

    Der Ton ist leider ausgesprochen mies und auf dem Niveau einer Blechdose (2/5).

  • @sierrabravo4735

    @sierrabravo4735

    3 ай бұрын

    Bei den neueren Videos ist er besser :-)

  • @NCC1701-D

    @NCC1701-D

    2 ай бұрын

    Ich finds ganz entspannt eigentlich. Mal nicht so ne Asmr Zeug

  • @user-on1nm6js9o
    @user-on1nm6js9o4 ай бұрын

    Blödsinniger Titel. Unsichtbare U-Boote genauso unwahrscheinlich wie Unsichtbare Flugzeuge, besser wäre schwer zu Ortende U-Boote.

  • @ixydelay5644

    @ixydelay5644

    3 ай бұрын

    naja- in der finsteren Tiefsee

  • @user-on1nm6js9o

    @user-on1nm6js9o

    3 ай бұрын

    @@ixydelay5644 U-Boote werden nicht Optisch sondern Akustisch Geortet.

Келесі