Allgemeine Relativitätstheorie • Äquivalenzprinzip • Krümmung • AzS (17) | Josef M. Gaßner

Ғылым және технология

Die Allgemeine Relativitätstheorie basiert auf dem Äquivalenzprinzip von schwerer und träger Masse. Josef M. Gaßner stellt die Gedankenexperimente von Albert Einstein vor und erläutert den fundamentalen Begriff der Krümmung.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 314

  • @LightAndSpace
    @LightAndSpace6 жыл бұрын

    Diese fast schon kindliche Begeisterung von Hr. Gaßner fasziniert mich immer wieder aufs Neue!

  • @HugoHabicht12

    @HugoHabicht12

    6 жыл бұрын

    LightandSpace Er lebt halt die Physik. Das ist super toll, dass er sich seine Freude an der Erkenntnis erhalten konnte.

  • @oliverwehling820

    @oliverwehling820

    6 жыл бұрын

    Man kann in anderen nicht entzünden was nicht in einem selber brennt :) Herr Gaßner brennt dafür und das kommt super rüber. Seine Faszination ist total ansteckend, einfach toll!!!

  • @fritz6745

    @fritz6745

    2 жыл бұрын

    Genau das liebe ich auch so an Ihm.

  • @Pharlap1103
    @Pharlap11036 жыл бұрын

    Man sieht Herrn Gaßner die Freude richtig an :)! Finde ihren Kanal absolute Spitzenklasse.

  • @CocoDjango
    @CocoDjango3 жыл бұрын

    Das ist so unfassbar einleuchtend, liebevoll und präzise erklärt. Ich schaue die Playlist Reihe zum 3. Mal - hinreißend! 😍🥳

  • @thefbi9903

    @thefbi9903

    3 жыл бұрын

    Woher hast du die Zeit? Ich täte das auch gerne, bin aber im ersten gymnasialen Jahr und habe zu viel zu tun.

  • @CocoDjango

    @CocoDjango

    3 жыл бұрын

    @@thefbi9903 selbstständiger Nerd 😏

  • @Piano_improvisations

    @Piano_improvisations

    2 жыл бұрын

    @@thefbi9903 fühl ich. Hab des ganze auch schon mit 13 geguckt. Bin jetzt 17 und in nem halben Jahr studiere ich Physik an der TU München

  • @user-sc6cy9mo7b
    @user-sc6cy9mo7b Жыл бұрын

    Habe ihre beiden Bücher und finde alles phantastisch!!! Großen Dank!

  • @thomaseberhard9056
    @thomaseberhard90562 жыл бұрын

    Hr. Gaßner, Sie sind ein wahrer Held der anschaulichen Erklärungen! Tausend Dank für Ihre Arbeit!

  • @waanwaan1200

    @waanwaan1200

    10 ай бұрын

    Es gibt wahnsinnig viele gute Erklärer, die wenigsten davon aber haben Zeit, das für die Öffentlichkeit zu tun...es bleibt meist hinter verschlossenen Türen gewissen Gruppen vorenthalten...

  • @MrFicet
    @MrFicet6 жыл бұрын

    hallo, liebes urknall weltall und das leben team! nachdem wir immer so nette worte von euch hören will ich mal jedem von euch persönlich das aller aller beste im privatleben wünschen! ich glaub ihr bedeutet den zusehern teils viel mehr, als ihr eigentlich denkt (wobei ich jetzt nicht unterstellen will, dass ihr das nicht macht :D) :)) alles alles gute euch allen! ich wünsch euch ein wundervolles leben!

  • @urknallweltallunddasleben945

    @urknallweltallunddasleben945

    6 жыл бұрын

    Hallo Thir Mithter Wie drollig. Vielen Dank! Und alles Gute zurück. Andreas Müller

  • @kallielias7672
    @kallielias76726 жыл бұрын

    Ich könnt jeden Tag eine neue Folge dieser Reihe inhalieren!

  • @SciDOCMBC
    @SciDOCMBC4 жыл бұрын

    Physiker und Mathematiker mit Leib und Seele, einfach großartig diese Begeisterung, die reißt einen förmlich mit 👍

  • @sonnensegler4751
    @sonnensegler47516 жыл бұрын

    Wow schon allein beim Vorspann bekomm ich eine Gänsehaut. Episch, freu mich auf die Folge. =)

  • @andimaterie
    @andimaterie6 жыл бұрын

    Ich vermeide sonst digitales Profiling, aber hier bin ich immer "gezwungen" einen Daumen hoch zu geben. Ich freue mich schon auf die nächsten Beiträge zu dem Thema, befürchte aber, dass es nicht so schön anschaulich bleiben wird. Doch bei Herr Gaßner weiß man nie ;)

  • @ThomasHoellriegl
    @ThomasHoellriegl6 жыл бұрын

    "...merken sie es? Da gibt's Ärger!" - Wenn man bedenkt, wie trocken der Inhalt eigentlich ist, danke ich für solche Einwürfe. Diese machen das Schauen so angenehm und reißen einen mit. Wieder einmal ein toller Beitrag, Danke dafür.

  • @urknallweltallunddasleben945
    @urknallweltallunddasleben9456 жыл бұрын

    Liebe Flacherdler Habt Ihr’s gemerkt? Ihr habt heute Abend eine Methode kennen gelernt, wie Ihr ohne Raketenflug feststellen könnt, ob Ihr wirklich auf einer flachen Erde lebt. Das geht so: Geht 8000 km geradeaus, dreht Euch dann zum ersten Mal um 90° nach rechts. Geht weitere 8000 km geradeaus, dreht Euch dann zum zweiten Mal um 90° nach rechts. Geht nochmals 8000 km geradeaus, dreht Euch dann zum dritten um 90° nach rechts und geht nochmal 8000 km. Wenn Ihr dann am Ausgangspunkt herauskommt, habt Ihr gewonnen. Wenn Ihr aber NICHT am Ausgangspunkt herauskommt, will ich hier bitte nichts mehr von der flachen Erde lesen und akzeptiere auch keine Daumen nach unten für unsere Videos. Alles klar? Dann packt schonmal die Koffer. Gruß, Andreas Müller

  • @samsunggsii95de

    @samsunggsii95de

    6 жыл бұрын

    leider, leider, leider sind flacherdler faktenresistent xD

  • @thomasschneider4856

    @thomasschneider4856

    6 жыл бұрын

    und können vermutlich noch nicht mal schwimmen :=)

  • @samsunggsii95de

    @samsunggsii95de

    6 жыл бұрын

    ''Alle 7 Antworten anzeigen'' > klick > sehe nur 3 Antworten...was da los? ôo

  • @basti5263

    @basti5263

    6 жыл бұрын

    Urknall Weltall und das Leben Ich beschäftige mich schon über ein Jahr relativ intensiv mit Flacherdlern. Leider werden sie die Erklärung nicht akzeptieren und weiter "Däumchen (runter) drehen".^^ Werdet ihr in naher Zukunft eventuell etwas zum Lagrange-Formalismus machen? Damit fangen wir in Kürze in unserer Vorlesung an :) und ich muss sagen, HIER habe ich das Gefühl, mehr zu verstehen.

  • @olivierjung913

    @olivierjung913

    6 жыл бұрын

    LOL an die Flacherdler hatte ich auch gedacht bei ihren Video. Ich glaube das es nur eine Modeerscheinung ist. Die werden schon irgend wann von den Fakten erschlagen.

  • @raphaelz.3409
    @raphaelz.34093 жыл бұрын

    Ausführlich und leidenschaftlich erklärt! Gefällt mir!!!

  • @coparni
    @coparni6 жыл бұрын

    Brutal gut erklärt! Daumen hoch.

  • @stevemuller8320
    @stevemuller8320 Жыл бұрын

    Mag sich das RaumZeitKontinuum auch immer krümmen wie es will - Gaßners Tafel bleibt stabil flach und seine Orange eine 3D-Vollkugel - didaktische Reduktion in Perfektion 👍

  • @woma3538
    @woma35386 жыл бұрын

    Ich mit meinen 63 Jahren und einem Mathematikverständnis, das bei Äpfeln und Birnen endet, finde es faszinierend, dass ich trotzdem jede Folge förmlich inhaliere. Dabei ist mir gar nicht wichtig, alles zu verstehen. Ich vertraue einfach auf die Dozenten. Die werden schon wissen, wovon sie sprechen. :-) Ich hätte mir vor vielen, vielen Jahren solche Lehrer auf dem Gymnasium gewünscht...

  • @MysticleMonster

    @MysticleMonster

    6 жыл бұрын

    Wenn es sie tröstet, wir haben auch heute noch keine "solchen" Lehrer auf den Gymnasien. Was zugegebenermaßen hauptsächlich auch an dem Schulsystem ansich liegen mag.

  • @jes7jggddok746

    @jes7jggddok746

    5 жыл бұрын

    @@MysticleMonster Ich bin im Moment ein halbes Jahr in Neuseeland und kann hiermit bestätigen: Es liegt an unserem Schulsystem!

  • @Kundenfurzzz

    @Kundenfurzzz

    4 жыл бұрын

    @@jes7jggddok746 Sind in Neuseeland die Lehrer engagierter oder können sich mehr begeistern für ihr Fach?

  • @Kundenfurzzz

    @Kundenfurzzz

    4 жыл бұрын

    @@MysticleMonster Ich hatte mal einen solchen Lehrer. Das war mit der beste Unterricht.

  • @SurlAruru
    @SurlAruru6 жыл бұрын

    Das ist einfach nur toll erklärt. Vielen vielen Dank Herr Gaßner

  • @starryk79
    @starryk796 жыл бұрын

    Sehr schön und anschaulich erklärt. Mal sehen, ob ich weiter so gut folgen kann, wie bei dieser Folge. Bin aber wirklich ein Fan von diesem Kanal und von Herrn Dr. Gaßner. Diese Begeisterung die er bei seinen Erklärungen an den Tag legt, reißt einen einfach mit. Danke und weiter so!

  • @a.b.6689
    @a.b.66893 жыл бұрын

    Diese Doku beantwortet mir Fragen, von denen ich nicht wusste, dass ich sie habe... die Geschichte mit den parallelen Linien auf dem Zylinder hat mich schon immer verwirrt

  • @dirkm1920
    @dirkm19206 жыл бұрын

    Endlich ART! Vielen Dank für das wirklich anschauliche Video!

  • @ulli_legt_los
    @ulli_legt_los3 жыл бұрын

    Das Ende ist so abrupt abgeschnitten. Dabei freue ich mich immer so auf ihr Schlusswort, Herr Gaßner!

  • @kevinmarkbarnes3981
    @kevinmarkbarnes39816 жыл бұрын

    ich finde diese Videoreihe so genial! bin voller begeisterung mit dabei! :) vielen vielen dank dafür!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    6 жыл бұрын

    Hallo Kevin Mark Barnes, danke für dieses positive Feedback - irgendwie hab ichs gerade heute gebraucht... Josef M. Gaßner

  • @kevinmarkbarnes3981

    @kevinmarkbarnes3981

    6 жыл бұрын

    Urknall, Weltall und das Leben doch doch... ich bin begeistert.. diese Grundlegende Fragen habe ich als Zwölfjähriger, vor zwei Jahrzehnten, auf Papier gezeichnet und Gedankenexperimente gemacht, und jetzt ist da endlich mal jemand, der die Sache anschaulich im kniffeligen Detail schildert, jemand mit Fachkompetenz, Sinn fürs Wesentliche,.. und einem sympatischen Wesen mit lebendigem Ausdruck hört man gerne zu,.. ist nicht so trocken, wie manch einer Physik bringt,.. Mit freundlichen Grüßen Kevin Barnes

  • @DavidSosa-to4sw
    @DavidSosa-to4sw4 ай бұрын

    Ganz gut!! Sehr interessant!!

  • @rems9251
    @rems92514 жыл бұрын

    einfach nur eine tolle Sendereihe

  • @elventiladorazul
    @elventiladorazul3 жыл бұрын

    Wunderbar, großes Kompliment, vielen Dank !

  • @anchieta6467
    @anchieta6467 Жыл бұрын

    Unfassbar gute Physikdarstellung

  • @craven75
    @craven756 жыл бұрын

    Was für ein Cliffhanger. Ich kann die nächste Folge kaum erwarten.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    6 жыл бұрын

    Dienstag 19:00 Uhr gehts weiter... und wenn wir es schaffen, kommen gleich Freitag und Sonntag nochmal zwei Folgen hinterher... Josef M. Gaßner

  • @palomajessy1760
    @palomajessy17602 жыл бұрын

    Das erste mal in meinem Leben empfinde ich Mathematik plötzlich spannend... 😅

  • @citizenoffical6495
    @citizenoffical64955 жыл бұрын

    Sehr Informatives Video,der Herr

  • @70lulatsch
    @70lulatsch6 жыл бұрын

    Na da bin ich mal gespannt wie Herr Gaßner die Tensoren einführen wird :D

  • @tnb178

    @tnb178

    6 жыл бұрын

    ich weiss nur noch, dass das tensorprodukt in der linalg im ersten jahr durch die universelle eigenschaft definiert wurde... habe nur bahnhof verstanden. Ob das überhaupt mit dem hier was zu tun hat, keine ahnung...

  • @Day-ss7yf

    @Day-ss7yf

    6 жыл бұрын

    in eine Tube

  • @schwonko136

    @schwonko136

    6 жыл бұрын

    Oder wie Kip Thorne meinte: Ein Tensor ist einfach eine multi-lineare Abbildung von n Vektoren nach R kzread.info/dash/bejne/a5-Zm9SBoZWYm8o.htmlm15s

  • @schwonko136

    @schwonko136

    6 жыл бұрын

    Die grundlegende Herleitung basiert schon auf "Dualraum und so", aber letztlich ist es die beschriebene Abbildung. (Ich nehme an, Kip Thorne, als frisch gekürter Nobelpreisträger, weiß, von was er spricht)

  • @nichtzeki

    @nichtzeki

    6 жыл бұрын

    habe das mal bei wikipedia eingegeben habe es aber nicht so gut verstanden

  • @AndyHeim
    @AndyHeim Жыл бұрын

    Klasse erklärt!

  • @user-ke3hh4fv3k
    @user-ke3hh4fv3k4 жыл бұрын

    Seit gestern freue ich mich schon auf die Allgemeine, leider war noch ein ganzer Tag Schule dazwischen, aber jetzt kann es endlich los gehen 😀😀

  • @xxghostzzunknown8188
    @xxghostzzunknown81886 жыл бұрын

    Hey ho. Mal wieder höchst interessant, freue mich auf das nächste Video ;)

  • @Piano_improvisations
    @Piano_improvisations2 жыл бұрын

    Super Video. In nem halben Jahr fängt mein Physikstudium an der TUM an. Versuche im Moment die mathematische Formulierung der allg. Relativitätstheorie nachzuvollziehen und zu verstehen (lese im Moment Mathebücher vom Springerverlag über Differentialgeometrie und noch anderen Bereichen). Spezielle ist schon abgehakt von meiner Liste.

  • @klausundben
    @klausundben4 жыл бұрын

    Vielen herzlichen Dank. Ihr seid echt toll. Obwohl ihr nen "Knall" habt....😆👍👍👍, seid Ihr die besten.

  • @TheBadCode
    @TheBadCode6 жыл бұрын

    Die euklidische Geometrie ist im Grunde wie die klassische Mechanik. Das sind Gesetzmäßigkeiten die man durch eine makroskopische Betrachtung ableitet. Man kann mit diesen Gesetzmäßigkeiten in der Wahrnehmungswelt des Menschen effektiv arbeiten. Sie beschreiben aber vergleichsweise nur grob die Realität. Taucht man etwa in die Vorgänge von Quanten ein so sieht man dass auf der Ebene die klassische Mechanik nicht zu gebrauchen ist. Ähnlich ist es mit der euklidischen Geometrie, sie versagt sobald man sich der physikalischen Realität von Raum und Zeit stärker annähert. Wir sprechen von einer Krümmung weil die beobachtete Realität nicht mehr den sauberen Modellen voller Geraden entspricht. Die Vorstellung von einem Raum dass sich mit sauberen geraden Gitternetzen darstellen lässt, ist demnach ein alltägliches Modell das nicht mit der Realität des Raumes übereinstimmt sobald man es sehr genau nimmt. Mir selbst war irgendwann aufgefallen dass es so etwas wie eine geradlinige Bewegung gar nicht geben kann, wenn man bedenkt dass sich die Erde ständig dreht und bewegt. Das Sonnensystem bewegt sich auch, die Galaxy auch. In einem solchen System beschreibt jede Bewegung eine Kurve. Jede Bewegung eines Objektes steht unter dem Einfluss der Gravitation. Jeder Versuch einer geradlinigen Bewegung wird durch die Gravitation verzerrt. Auch wenn die Abweichung ein milliardstel eines Atomdurchmessers beträgt wird so aus jeder idealisierten Gerade eine Kurve. Aber in unserem Alltag können wir sehr wohl davon sprechen dass sich Dinge geradlinig bewegen. Oder wenn man die Bewegung sehr hoch auflöst und sehr kleine Einzelschritte betrachtet. Aber egal wie klein der Einzelschritt ist den man betrachtet. Es kann keine absolut gerade Linie darstellen. Auch wenn es ein extrem kleiner und vernachlässigbarer Wert ist, die Krümmung in der Linie ist vorhanden und sie zeigt sich sobald man diese Einzelschritte oft genug wiederholt und in größere Skalen geht. In der euklidischen Geometrie bleibt eine Gerade eine Gerade, egal wie oft sie wiederholt wird bzw. egal wie lang sie wird.

  • @JaknTV
    @JaknTV6 жыл бұрын

    Glückwunsch für 70k Abonennten

  • @schwachmeierjurgen5903
    @schwachmeierjurgen59034 жыл бұрын

    Gravitative Rotverschiebung lässt sich viel leichter verstehen wenn man annimmt das die Lichtquelle selbst der Raum Zeitkrümmung unterliegt. Und das dasPhoton daher langsamer-röter die Lichtquelle verlässt, je schwerer die Lichtquelle ist. Das Photon behält somit von Anfang an seine Energie und dessen Impulserhaltung/Energieerhaltung bleibt unverletzt. Beispiele: Ein Stern der durch das Schwerefeld eines schwarzen Lochs wandert, wird schwerer und sendet dadurch röteres Licht aus. Auch die 3K Strahlung wurde zum Zeitpunkt ihrer Aussendung vor ca 13.8Miliarden Jahren von einer ca 3000x schwereren Lichtquelle(3000x kleineres Weltall)ausgesendet und die Photonen waren somit ca 3000x langsamer, was wiederum nur der Energie von 3K entsprach, was auch einer heißen Rekombinationsphase der Energie von 3000K widerspricht. Anmerkung: Ein Stern der durch das Schwerefeld eines schwarzen Lochs wandert wird schwerer und langsamer der Energieerhaltung wegen. Und das Schwerefeld besteht wohl aus Gravitonen, da z.B einfallende Materie/Energie ins schwarze Loch ins schwarze Loch vollständig in Gravitationsenergie übergeht, auch der Impulserhaltung wegen.

  • @TheRealSeus
    @TheRealSeus6 жыл бұрын

    26:49 "...ein bisschen an der Mathematik kratzen...und den Tensor einführen" Gaßner 2017

  • @SteffiB-gt4nh
    @SteffiB-gt4nh5 ай бұрын

    Lieber Herr Gaßner, toll toll toll! „Arbeite mich“ grad durch die einzelnen Folgen. Die Pakete sind gut geschnürt! Ich bin Mathelehrerin und würde gerne eine Sache anmerken, weil DAS bei den Schüler*innen auch immer falsch hängen bleibt: ein Viereck ist erstmal kein Quadrat und auch kein Rechteck.. Aus mathematischer Sicht würde ich mich deshalb sehr darüber freuen, wenn Sie wie in diesem Video von Rechteck sprechen, da die 90 Grad ja das entscheidende Argument sind!! Ansonsten freu ich mich auf die weiteren Folgen!!!

  • @SosocialBerlin
    @SosocialBerlin6 жыл бұрын

    Wiedermal genial erklärt! Auch die Konzeption mit der "Herdplatte". Absolut verständlich. Aber eines verstehe ich nach wie vor nicht: Die Raumzeitkrümmung lediglich eine mathematische Eigenschaft? Ich dachte, Masse krümmt den Raum tatsächlich und damit ergibt sich die Gravitation. Könnten Sie das nochmals erklären, bitte? Ich bin nämlich auch jemand, der sich einen "gekrümmten Raum" vorzustellen versucht.

  • @urknallweltallunddasleben-1939

    @urknallweltallunddasleben-1939

    6 жыл бұрын

    Physik ist die Beschreibung der Natur mithilfe von Mathematik. Dieses "tatsächlich krümmen" ist eine Interpretation der mathematischen Gleichungen. Tatsache ist z.B., dass der Mond eine gekrümmte Bahn um die Erde läuft. Warum er das tut, sieht man nicht, nur, dass er es tut. Im Moment kann man die bestmögliche mathematische Beschreibung so interpretieren, dass der Raum gekrümmt ist.

  • @SosocialBerlin

    @SosocialBerlin

    6 жыл бұрын

    Und das kann sich aber niemand "bildhaft" vorstellen. Somit vielleicht die 4. Dimension; diese Raumzeit.

  • @stefanb.6924
    @stefanb.69243 жыл бұрын

    Hallo zusammen, ich nähere mich erst seit kurzem diesem Themenfeld und mein Gehirn hat hier offensichtlich noch nicht die nötige Elastizität. Lange Rede kurzer Sinn, ich habe eine Anfängerfrage die mich umtreibt: Kann man zwischen Gravitation und Beschleunigung lediglich nicht unterscheiden oder ist es in der Tat genau das gleiche? Beispiel: Ich sitze im Zug und dieser fährt an. Ich werde in den Sitz gedrückt. Erfahre ich da echte gravitation? Wenn ja, wird hier in echt Raumzeit verformt? Zwischen sitz und Passagier? Wenn ja, wo durch genau? Masse/Energie? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet. Dann kann ich endlich wieder schlafen. Danke im voraus.

  • @rezavonpersomanien6603
    @rezavonpersomanien66033 жыл бұрын

    Mit Dank für den Erklärungsversuch! Vermutlich aber werden durch die unterschiedliche Größenordnungen, alle Überlegungen ziemlich verfälscht werden. Während die Krümungsproblematik auf einen kleinen Kugel plausiebel erscheint, wird es sich eine solche Lösung kaum auf Größenordnung des Universums übertragen lassen können. Meiner Meinung nach wird die Formfrage des Universums (Raumzeit) auf langer Sicht, sich als eine übertriebene nicht näher beantwortbare Frage erweisen. Vielmehr wird sich der Mensch im Rahmen seiner pragmatischen Überlebensbedarfes Antworten auf seine Fragestellungen finden, welche nicht die Reflektion der absoluten Wahrheit des Objekts der Fragestellung sein können. Dies bedeutet, dass die Form der Raumzeit sich immer dort, wo es Sinn macht als gekrümmt, und wo nicht, als flach oder Kegelförmig oder gar anders zeigen.

  • @ivanzaremez4773
    @ivanzaremez47734 жыл бұрын

    ich erinnere Sie an Bericht heir von Pr- Lesch und Ihnen, wonach die Astronomen trotz hoher Präzision im All nur 180 Grad und euklidischen Raum nachweisen können. Was ziehen Sie für Konsequenzen daraus?

  • @RR-xf8en
    @RR-xf8en5 жыл бұрын

    Leider muss ich jetzt schlafen gehen. Aber morgen gibt es dann den Begriff des Tensors! Ich kann es kaum erwarten :)

  • @petergruber9664
    @petergruber96642 жыл бұрын

    Eine Frage hätte ich zur kürzesten Verbindung in der gekrümmten Raumzeit: Ist dieses Minimierungsproblem immer eindeutig lösbar, oder gibts da in manchen Situationen mehrere mögliche Bahnen?

  • @klixmux
    @klixmux6 жыл бұрын

    ich liebe dieses "fern Studium" . ^^ gibt es am Ende auch ne Doktor Areit? ^^

  • @STNuevo
    @STNuevo6 жыл бұрын

    Hallo UWudL Team, das was im Beschleunigungsfeld der Erde beschleunigt kann doch nur noch die Raumzeit sein und die ist gleich der beschleunigten Expansion des Universums, oder? Jeder Punkt im Universum dehnt sich in jede Richtung aus (daher ist sie Kugelförmig, wenn nicht verzerrt) und das ergibt eine Beschleunigung, spürbar da Materie sozusagen "gefrorene" Raumzeit ist und da nicht mitmacht. Und ist dann Gravitation nur die Wirkung der sich beschleunigt, ausdehnenden Raumzeit auf die Materie (Elemtentareteile wie Quarks und Elektronen). Je mehr Materie pro Volumen desto größer die Wirkung? Denn dann müsste es bei großer Dichte keine Ausdehnung geben, da keine Raumzeit da ist die sich ausdehnen kann, das wäre dann ein schwarzes Loch.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    6 жыл бұрын

    Langsam, langsam... bislang haben wir das Äquivalenzprinzip und den Begriff der Krümmung erklärt. Sonntag gehts weiter mit dem Tensor. Ein Schritt nach dem anderen... Josef M. Gaßner

  • @ronaldderooij1774
    @ronaldderooij17746 жыл бұрын

    ich fand die Herdplatte genial. Danke.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    6 жыл бұрын

    Ich finde auch, dass es sehr deutlich macht, dass man mit dem umgangssprachlichen Begriff der Krümmung sehr vorsichtig umgehen muss. Das Beispiel ist leider nicht von mir, sondern ich habe es aus einer Vorlesung von Richard Feynman geklaut, die er schon Anfang der 80er Jahren gehalten hat... Feynman ist und bleibt einfach unerreicht... Josef M. Gaßner

  • @Blue8132
    @Blue81326 жыл бұрын

    Guten Tag, Herr Gaßner, sie meinten ja, es sind mathematische Bestimmungen innerhalb der Krümmung. Ist also die Raumzeit als Ebene auf einem kugelförmigen Universum zu begreifen, oder habe ich das damit missverstanden??

  • @manta567
    @manta567 Жыл бұрын

    Stark.

  • @lucjanbanduch7442
    @lucjanbanduch7442 Жыл бұрын

    Hallo, dazu fällt mir ein Rätsel ein: ich befinde mich auf der Erde am Ausgangspunkt einer Wanderung, gehe von da aus 1km exakt nach Süden, von da aus exakt 1km nach Westen, von da aus wiederum exakt 1km nach Norden. Nun bin ich wieder am Ausgangspunkt angelangt.Wo befinde ich mich genau und welche Farbe hat dort der Bär??? 😁

  • @petercoool
    @petercoool6 жыл бұрын

    Das Eingangsbeispiel fand ich ned so gut, aber dann Hochform. Herdplatte genial. Krümmung: es gibt auf der Kugel klar Dreicke mit 8000 km und 3 mal 90°, Aber dann schaut mal in eine andere Richtung.

  • @klixmux
    @klixmux6 жыл бұрын

    ich fand Mathe immer super, weil es so schön logisch ist. Aber Herr Gassner verwirrt mich zu tiefst.... wenn es um Krümmungen geht muss man im wahrsten Sinne des Wortes um die Ecke denken ^^

  • @nicoschmidt4357
    @nicoschmidt43576 жыл бұрын

    Schön schön )) aber bitte mit den Uploads nicht so lange warten. Wie kann es sein, dass die Orange gelb ist? Das ist sehr verwirrend ;)

  • @RMiklosDenes
    @RMiklosDenes6 жыл бұрын

    Super Video wie immer. Habe ich mich verhört, oder sagen Sie bei 20'10" die Fläche des Kreises sei 4 Pi r^2 ?

  • @urknallweltallunddasleben945

    @urknallweltallunddasleben945

    6 жыл бұрын

    Josef meinte die Oberfläche einer Kugel. Ein Kreis hat natürlich die Fläche Pi r^2. ;) Gruß, Andreas Müller

  • @RMiklosDenes

    @RMiklosDenes

    6 жыл бұрын

    Danke für die Antwort. Es ist schön zu sehen, dass ein Mensch, der didaktisch und fachlich so extrem viel "drauf hat" kleine Fehler macht. Die Begeisterung für diese Reihe wächst jedes Mal.

  • @therealmeisl5609

    @therealmeisl5609

    6 жыл бұрын

    R.Miklos Denes 20:10 einfach mit Doppelpunkt hinschreiben, dann kann man's klicken Übrigens sagt er Oberfläche und nicht Fläche. Hört sich aber wirklich so an als sei die Kreisfläche gemeint.

  • @selli69
    @selli694 жыл бұрын

    Hmm... Ist denn "flach" nicht eine Sonderform von "gekrümmt"? Um beim Herdplattenbeispiel zu bleiben eine Herdplatte, bei der alle Zonen gleich warm sind? Oder eine Kugel mit unendlichem Radius? Was ich meine ist, lohnt es sich, diese Fälle gesondert zu betrachten?

  • @deinvater1985
    @deinvater19856 жыл бұрын

    auch wenn ich teilweise nur bahnhof verstehe, aber es ist sehr interessant mehr über das universum zu erfahren. die wissbegierigkeit ist die gleiche wie bei ihnen und herrn lesch. leider bin und war ich nie schlau genug um sowas zu studieren.

  • @tobiasgrodde9736
    @tobiasgrodde97366 жыл бұрын

    Bei den Vergleichen der geometr. Figuren auf Flach, Kugel und "Herdplatte" habe ich den (zuvor gezeigten) "Sattel" vermisst😩. Ansonsten wie immer ein Top Video.

  • @klausundben
    @klausundben4 жыл бұрын

    Wer kann mir erklären, was bei 7:30 passiert? Bis dahin kann man alles verstehen. Vielleicht im Vorfeld: Herr G. erklärt, daß man bei so kleinen "Systemen" keine Krümmung feststellen kann. Liegt das daran, weil man in der hier abgebildeten Grafik z.B. einen Ball fallen läßt und das messen könnte? Während man, betrachtete man einen Stecknadelkopf, da kann man ja nix mehr drinnen fallen lassn und beobachten? So, aber nun erklärt Herr G. ab 7:30, daß man viele solcher lokaler Szenarien nähme. Warum? Wozu? Also die ersten sieben Minuten konnte ich folgen...ab da verstehe ich leider nicht, wo das hinführen soll... Die "Sattel-Grafik" verstehe ich nicht ansatzweise, was die darstellen soll....

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Lieber Herr Witzmann, auf www.urknall-weltall-leben.de finden Sie ein Forum für wissenschaftliche Fragen. Dort haben wir eine eigene Kategorie für die Videoreihe und das Buch hierzu eingerichtet. Da wird Ihnen geholfen.... Gruß Josef M. Gaßner

  • @gerhardaltwirth7160
    @gerhardaltwirth71602 жыл бұрын

    Txxx

  • @nastharius66
    @nastharius664 жыл бұрын

    Welches Modell erklärt eigentlich den Farbwechsel des Lappens von rot zu grau? 🙂

  • @porky1118
    @porky11186 жыл бұрын

    Ich habe nicht verstanden, was dadurch veranschaulicht werden soll, dass der Raum auf dem Planeten und der Raum in der Rakete unterschiedliche Eigenschaften haben. Das eine ist ja Beschleunigung eines Objekts in eine konstante Richtung, das andere ist die Beschleunigung mehrerer Objekte in Richtung eines Punktes. Das ist eben nicht das gleiche. Was ist denn jetzt das Ziel davon? Was soll denn mit diesem Beispiel ausgedrückt werden?

  • @urknallweltallunddasleben-1939

    @urknallweltallunddasleben-1939

    6 жыл бұрын

    Es wäre halt schön, wenn es doch das gleiche wäre... ;)

  • @thomashoffmann8857

    @thomashoffmann8857

    6 жыл бұрын

    Bei beiden Fällen werden einzelne Objekte z.B. Atome beschleunigt. Nach Newton sind die zu erwartenden Beschleunigungen rechts und links leicht unterschiedlich. Die Gleichheit wird vermutlich beim nächsten Mal erklärt

  • @porky1118

    @porky1118

    6 жыл бұрын

    Jo, dann wart ich erstmal auf den nächsten Teil, vielleicht wird dann näher drauf eingegangen.

  • @robhank6930
    @robhank69302 жыл бұрын

    Das mit dem Gegenstand werfen, oder Laserpointer in der Rakete verstehe ich nicht ganz. Warum sollte das dann eine Parabel sein und wie sollte die Rakete drunter weg fahren? Es ist doch ein abgeschlossenes System... Wenn ich in einem Zug hochspringe, fährt der doch auch nicht unter mir weg.. Kann mir bitte jemand sagen wo mein Denkfehler ist 😅

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    2 жыл бұрын

    Hallo Rob, wenn der Zug beschleunigt (bremst), spüren Sie den effekt sehr wohl... Gruß Josef M. Gaßner

  • @tnb178
    @tnb1783 жыл бұрын

    Ich bin ein geladenes Teilchen auf der Erdoberfläche, nicht auf einer Geodäte, beschleunige mich durch die Raumzeit. Als beschleunigtes Teilchen strahle ich. Woher kommt die Energie?

  • @martinmalloy8119
    @martinmalloy81195 жыл бұрын

    Wenn der Raum nur mathematisch gekrümmt ist, wie sieht er dann in der Realität aus ?

  • @stevemuller8320

    @stevemuller8320

    Жыл бұрын

    was ist Realität!?

  • @lisab.2071
    @lisab.20715 жыл бұрын

    Und wenn man zum messen einen laser statt einen stab nimmt der sich verbiegt? Sehr gutes Viedeo!!!!!

  • @harisimer
    @harisimer6 жыл бұрын

    Ich frage mich in diesem Zusammenhang speziell, wie man diese Dreiecke in einem gekrümmten Raum vermessen will. Im Fall der flachen Platte oder der Kugeloberfläche hat man ja die Zwangsbedingung, dass die Linie an der Oberfläche entlang geführt wird, eine "Wand zum Zeichnen" quasi. Aber im dreidimensionalem Raum fehlt doch gerade so eine Wand/Zwangsbedingung zur Orientierung für die richtigen Dreiecke.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    6 жыл бұрын

    Dreieck zeichnen heisst: Punkt wählen und von dort aus kürzeste Verbindung zu zweitem Punkt ziehen. Dann kürzeste Verbindung zu drittem Punkt und wieder zum Ausgangspunkt. "Kürzeste Verbindung" muss keine Gerade sein! Josef M. Gaßner

  • @harisimer

    @harisimer

    6 жыл бұрын

    Aber wie findet man die kürzeste Verbindung im Raum? Man könnte einen Lichtstrahl nehmen. Das kann ich mir noch vorstellen, dass man um die Sonne, die gekrümmten Lichtstrahlen so berechnet und damit Dreiecke findet, die mehr als 180° haben in Sonnennähe. Aber auf den größeren Skalen, ist das Universum doch homogen, heißt dass der Lichtstrahl nicht mehr gekrümmt wird wegen fehlender Gravitation. Wieso erwartet man dann ein krummes Universum? Wie kann man auf der großen Entfernung die Dreiecke vermessen, einen Lichtstrahl kann man nicht mehr simulieren, man hat doch keine Ahnung von dem Graviationsfeld in 14 Mrd. Lichtjahren Entfernung.

  • @froop2393
    @froop23936 жыл бұрын

    Auch wenn ich es nicht beweisen kann: Weder dieser Beitrag noch die ganze Serie sind "flach"...

  • @Andre_L
    @Andre_L6 жыл бұрын

    In dem abgeschlossenen Raum auf der Erde gibt es doch zwischen Kopf und Fuß einen Gravitationsunterschied, in der Kapsel mit der Düse drunter aber nicht - ist das ein weiterer Effekt, der sich nur durch die Amöbisierung austricksen lässt oder habe ich soeben aus Versehen Einstein widerlegt?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    6 жыл бұрын

    Dazu kommen wir noch im Detail. Bislang erledigen wir das durch infinitesimal kleine lokale Betrachtung... Josef M. Gaßner

  • @Andre_L

    @Andre_L

    6 жыл бұрын

    Oiiii, das ist und bleibt alles so spannend. Ich kann nicht genug für ihre Videos danken!

  • @John----Smith
    @John----Smith6 жыл бұрын

    viel interessdanter als flacherde ist hohlerde. meines wissens nach kann man es nicht schlüssig widerlegen, allerdings scheitert es fatal an occams rasierpinsel.

  • @kellerkindzuhause3009
    @kellerkindzuhause30096 жыл бұрын

    Ein Golfprofi (unbekannt) über den Crooked Stick in den USA: "Ich habe geglaubt, schon jedem erdenklichen Hindernis begegnet zu sein, aber auf diesem Platz muss man sogar die Krümmung der Erde berücksichtigen!"

  • @RepublikSivizien
    @RepublikSivizien5 жыл бұрын

    Ich hoffe doch, dass man mit dem Flugzeug erst einmal ganz hoch fliegt. Meine Geografielehrer würden aber wohl in Full-Rage-Mode gehen, wenn sie erfahren, dass man mit »hoch« den Norden meint.^^

  • @tobiaspascher9884
    @tobiaspascher98846 жыл бұрын

    Wusste gar nicht dass in Bayern die Herdplatten so groß sind , 6 Meter 😂😂 Gutes Video wie immer :) Schönes Wochenende 🙌

  • @kingg283

    @kingg283

    3 жыл бұрын

    Ein Topf voller Weißwürst muss ja gekocht werden. Des braucht Platz

  • @rwd420
    @rwd42011 ай бұрын

    "soll ich das böse Wort Raumzeit schon verwenden?" 😅😅

  • @kingg283
    @kingg2833 жыл бұрын

    Das Beispiel mit dem Laserpointer in der Rakete führt bei mir dazu über die Lichtuhr nochmal nachzudenken. Hier fahren die Spiegel der Lichtuhr ja auch dem Licht im gleichen Sinne davon. Das Ganze mag ja nur funktionieren wenn ich Licht als permanenten "Strahl" betrachte. Wenn ich Licht aber als einzelne unabhängige Photonen betrachte dann gibt es bei genügenden Dimensionen der Lichtuhr den Moment an dem doe Lichtuhr nicht mehr funktioniert.🙄🤔🤔

  • @kellerkindzuhause3009
    @kellerkindzuhause30096 жыл бұрын

    Ein Flacherdler: "Die Erde ist flach!" Die Erde: "Ich bestehe aus Teilchen!" Flacherdler: "Bäckerhandwerk?" Die Erde: "Nein, Quantenphysik, Teilchen und Kräfte und eine Menge "Leerraum" dazwischen!"

  • @gerhardkpunkt
    @gerhardkpunkt4 жыл бұрын

    sehen andere eigentlich auch diesen Greenpeace-Spot auf spanisch: "Orang utan de me quarto"?

  • @klausundben
    @klausundben4 жыл бұрын

    und AzS habe ich auch nicht gefunden, was es heißt...:-(

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Lieber Herr Witzmann, AzS steht für "Aristoteles zur Stringtheorie". Das ist der Titel der gesamten Videoreihe, der Playlist und auch der Untertitel des Buches "Können wir die Welt verstehen? Meilensteine der Physik von Aristoteles zur Stringtheorie". Gruß Josef M. Gaßner

  • @ivanzaremez4773
    @ivanzaremez47736 жыл бұрын

    auch nach Newton ist Licht gravitativ abgelenkt, aber 1/2 so stark..

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    6 жыл бұрын

    Nach der newtonschen Vorstellung konnte Licht nicht gravitativ abgelenkt werden. Erst im Nachhinein hat man versucht, die Lichtabweichung formal auch mit klassischer Mechanik zu behandeln. Josef M. Gaßner

  • @ivanzaremez4773

    @ivanzaremez4773

    6 жыл бұрын

    Söldner so um 1803 hat es berechnet. Die historischen Schreiben haben es wohl verloren, ob Newton es aussagte. Aber er hielt Licht für Partikelstrom. Doch schon ein Grieche vermutete das auch, sehr geschickt durch Gedankenexperiment. Und Edington wollte beweisen, dass die Ablenkung doppelt so groß ist, wie ART es besagt.. Edingtons Daten sind dazu aber völlig unzureichend genau.. er war einfach Fan der ART... die Frage des "Beweises der ART" war und sit also, obe die Ablenkung klassisch oder ART-like ist doppelt ist.. Aber Ihr Kollege Lesch scheint genau die "Krümmung" sehr wörtlich zu behandeln, er sagte zum Shapiro Ergebnis "Licht geht hinein in die Vertiefung und kommt heraus und so ist der Weg länger"... Also genau wie die Bildchen mit gekrümmten 2d Flächen zeigen... Er sollte evtl. Ihren Beitrag genauer anschauen..Sie haben es richtig erkannt - diese "Krümmung" ist ein mathematischer Begriff, er ist in 4d völlig etwas anderes, die Mathematiker übertragen das Konzept abstract in höhere Dimensionen und nehmen den Begriff mit, weil er ihnen einen Anhaltspunkt gibt...wenn Sie eine Tangente so mitnehmen, dann wird es noch als tangentiale Fläche verständlich, aber ein "tangentiales Volumen" oder gar in 4d ist schon ganz was neues, weil ein 4d-Volumen schon neues Unding ist. was man gar nicht zeichnen kann.. Aber kein problem für Mathe - nur interpretoieren, verstehen, da sind die Mathematiker schlechte Berater. Doch sehr viele Physiker reden von Krümmung wie eben Prof.Dr.Lesch. Daraus folgt, der Raum ist gar nicht "gekrümmt", in ihm gibt es jene Verteilung der Gravitationsfeldstärke und Einstein hat nur geometrische Raumbeschreibung als eine äquvalente Beschreibung der Verteilung der Feldstärke gewählt. Man kann es auch eine Art "örtliche Spannung" nennen. Bei ART wird man nie das Gefühl los, dass es gar nicht sicher sein kann, dass in ihrem matrhematischen Körper wirklich alles drin mitgekommen ist. Wie man unschwer findet, versteht sie doch niemand, und exakt lösen lässt sie sichschon 100 Jahre nicht. Na ja, und da in ihm außer Gravitation nichts ist, steht es sogar fest. Sie hat keine Beschreibung der Teilchen und anderer Kräfte.. Also ist sie nur was für Astronomen, eine astronomische Theorie.

  • @HoWeiTeTe
    @HoWeiTeTe3 жыл бұрын

    Die Gravitation breitet sich doch auch mit c aus. Die Fluchtgeschwindigkeit eines schwarzen Lochs ist ebenfalls c. Nichts entkommt einem schwarzen Loch! Wie kann sich dann die Gravitation ausbreiten - also sich das schwarze Loch gravitativ bemerkbar machen?

  • @antimon9085
    @antimon90855 жыл бұрын

    Eine richtig gute Erklärung zu Gravitation/Raumzeit ist auch bei Vsauce zu finden: kzread.info/dash/bejne/ipdo2ruak7fbXag.html

  • @dlabor1965
    @dlabor19656 жыл бұрын

    Video oeffnen -> liken -> anschauen

  • @philp8872
    @philp88723 жыл бұрын

    Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten auf der Erde ist....ein Tunnel.

  • @sneuchen
    @sneuchen6 жыл бұрын

    Solange die moderne Physik die Meinung vertritt, dass Raum sich krümmen kann, ist im Interessanten dieser Theorie auch immer etwas Komik! Tatsächlich krümmen sich ja die Bahnen, nicht wahr? (zB Min 26:07ff es ist ja auch die Geometrie eine Basis für die Grundlagen der Definitionen der Physik)

  • @kingg283

    @kingg283

    3 жыл бұрын

    Raum und Zeit sind doch verwunderliche Dimensionen. Wenn ich Gravitation und sonstige Feldlinien in das Weltall zeichne und jedes Gebilde diese unsichtbare Matrix verbiegt, so kann ich mir gekrümmten Raum schon vorstellen. Alles ist doch irgendwie mit allem verbunden, so auch das ETWAS, dass dann durch den Raum fliegt. Und alles fliegt so, dass es den geringsten Energieverlust auf seinem Weg erfährt.

  • @amailiu3360
    @amailiu33604 жыл бұрын

    9:28.. es ist bitte n i c h t um diese entfernung hochgeflogen :D

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz4 жыл бұрын

    7:15 9:30 13:00 26:00

  • @STNuevo
    @STNuevo6 жыл бұрын

    Mit einer großen, drehenden, Radförmigen Raumstation kann ich dann das Erdbeschleunigungssystem recht gut simulieren da hier die Beschleunigung (von der Laufflächenbreite mal abgesehen) zum Mittelpunkt zeigt. spätestens bei der Kugel tritt dann aber wieder das bekannte und beschriebene Problem auf, die Fläche passt nicht verlustfrei auf die Kugel.

  • @froop2393
    @froop23936 жыл бұрын

    8000Km in eine Richtung laufen und keine nassen Füsse bekommen dürfte schwer werden... Und dann noch den Winkel genau messen... Es dürfte doch wohl reichen wenn man nur geradeaus geht/schwimmt/paddelt und dann eben wieder an der Stelle rauskommt an der man gestartet ist.

  • @tobiasgrodde9736

    @tobiasgrodde9736

    6 жыл бұрын

    Auch das könnte zu Problemen führen. Wenn du an das zum Zylinder gerollte Blatt Papier denkst: In Richtung der Längsachse kannst du (mathematisch) bis in die Unendlichkeit laufen; der Rundung folgend um die Achse herum kommst du am Ausgangspunkt heraus

  • @therealmeisl5609

    @therealmeisl5609

    6 жыл бұрын

    +froop Schau mal - und schreib doch - in die Antworten zum Originalkommentar. @Tobias Grodde *Wenn* die Erde eine Kugel ist, dann ist es egal in welche Richtung Du gehst. Es geht nicht darum einen universelles Rezept zu beschreiben um die Form die Welt zu bestimmen. Es geht nur darum zu zeigen, dass sie nicht flach ist. Wenn wir davon überzeugt sind, dann können wir tatsächlich einfach nur vorschlagen, mal 40840 km geradeaus zu gehen. *Wenn* man da dann wieder am Ausgangspunkt rauskommt, dann kann sie nicht flach sein. Wohl aber noch zylindrisch. Also setzen wir noch hinzu: "egal in welche Richtung".

  • @tobiasgrodde9736

    @tobiasgrodde9736

    6 жыл бұрын

    Auf der Erde reicht die Strecke, auf Jupiter nicht.😉 Es reicht nicht aus, sich in nur eine Richtung zu bewegen, um eine eindeutige Aussage über die "Flach" -euklidisch- oder "Gekrümmt"-nichteuklidisch- zu bekommen. Es gibt positiv gekrümmte (z.B. Kugel, Orange😏,Ei...) negativ (Sattel) und gar nicht gekrümmte Flächen. Ein Zylinder ist euklidisch: Die Krümmung einer Fläche ist das Produkt zweier Kreisbogenkrümmungen (1/r). Beim Zylinder ist sie 1/r senkrecht zur Achse und 0 entlang der Achse, also 1/r x 0 = 0 und damit ist ein Zylinder Flach.

  • @froop2393

    @froop2393

    6 жыл бұрын

    Tobias Grodde Hi, da hatte ich auch erst dran gedacht. Wenn man das aber in jede beliebige Richtung machen kann ist ein Zylinder ausgeschlossen. Also z.b. 2 mal den kompletten Weg mit 90° Unterschied. D.h. spätestens beim 2. Versuch gelingt die Falsifizierung. Es könnte aber noch andere 'flache' Räume geben bei denen man das kann. Da sind aber echte Mathematiker gefragt. Ich kann das nicht beantworten.

  • @tobiasgrodde9736

    @tobiasgrodde9736

    6 жыл бұрын

    +froop Ich bin auch kein studierter Mathematiker😊.Es ging mir nur darum aufzu zeigen, dass die Bewegung in *nur eine* Richtung nicht ausreicht. Du musst dich in mindestens zwei Richtungen senkrecht zueinander bewegen, um überhaupt etwas sagen zu können

  • @klauslay2091
    @klauslay20916 жыл бұрын

    Witzig . Meine Dyskalkulie spielte dabei keine Rolle , verstanden habe ich ein ganz wenig .

  • @kellerkindzuhause3009
    @kellerkindzuhause30096 жыл бұрын

    Zu Anfang habe ich verstanden, dass die Krümmung durch Konstruktion vieler Einzelteile zustande kommt!

  • @kellerkindzuhause3009

    @kellerkindzuhause3009

    6 жыл бұрын

    @ sonnenwind: Und so ein Maßband kann auch schon mal von der Rolle sein!

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 Жыл бұрын

    Eine Äuivalenzkrümmung ist eine geometrische Transformation. Eine Transformation ist keine Krümmung nach Definition.

  • @FG-fc1yz
    @FG-fc1yz3 жыл бұрын

    8:20 13:20 24:15

  • @masteryourmind2760
    @masteryourmind27606 жыл бұрын

    Wie jedes Video, viel zu kurz!!!! :)

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    6 жыл бұрын

    Danke. Morgen gehts weiter mit dem Tensor... Josef M. Gaßner

  • @georgiusII

    @georgiusII

    6 жыл бұрын

    Urknall, Weltall und das Leben Ach, habe gehofft das Sa. schon Morgen war. Aber so muß ich auf Sonntag warten.

  • @katchou1337
    @katchou13376 жыл бұрын

    333 likes / 3 dislikes Kann, bei der Schnapszahl, kein Daumen hoch geben 😳😅

  • @doktorhopfenmachers5717
    @doktorhopfenmachers57176 жыл бұрын

    :) MjamMjamMjam

  • @hogo9642
    @hogo96426 жыл бұрын

    Interessant eine Kugel ist nichts mehr als eine extem verzerte Keisfläche also ein Kreis in drei dimensionen.

  • @hogo9642

    @hogo9642

    6 жыл бұрын

    Ja ist wirklich interessant, überlege gerade ob eine Kugel die maximal mögliche raum krümmung darstellt.

  • @MrPetersrich

    @MrPetersrich

    6 жыл бұрын

    fehlt nicht einem Kreis noch ne ganze Menge Information, um eine Kugel sein zu können? Immerhin ne ganze Dimension :-D

  • @eurofighter1752
    @eurofighter17526 жыл бұрын

    Naja, 1,2 % Irre ist doch normal ...

  • @larss.4738
    @larss.47385 жыл бұрын

    Toafeldienst!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    5 жыл бұрын

    Hallo Lars S., vielleicht sollten wir die Videos mit deutschem Untertitel versehen... Gruß Josef M. Gaßner

  • @hansmair6961
    @hansmair69616 жыл бұрын

    Gibt es tatsächlich Leute die Noch denken die Erde wäre flach??

  • @ronaldderooij1774

    @ronaldderooij1774

    6 жыл бұрын

    Doch, und immer mehr. Die trauen niemand, und lesen Breitbart und stimmen Trump.

  • @urknallweltallunddasleben-1939

    @urknallweltallunddasleben-1939

    6 жыл бұрын

    Ja. Da will sich doch demnächst einer mit ner selbstgebastelten Rakete hochschießen und Beweisfotos machen.

  • @hansmair6961

    @hansmair6961

    6 жыл бұрын

    Urknall, Weltall und das Leben - Moderator unglaublich :)).

  • @ivanzaremez4773

    @ivanzaremez4773

    4 жыл бұрын

    habt ihr den Schuss nicht gehört? Es war ein Faikeinwurf zur Verwirrung und Ablenkung. Mythos. Capice? Es gab keinen einzigen, es gibt nur Dumme, die dem Ulk glauben.

Келесі