Rokahr Overland Campers

Rokahr Overland Campers

Moin Leute.
Ich bin Chris und ich zeige euch auf diesem Kanal wie ich aus einem Pickup einen Offroadcamper baue.
Wenn du dich für etwas Technik, Offroad oder Camping interessierst bist du hier genau richtig.

DIY Pickup Camper - Part 2

DIY Pickup Camper - Part 2

Ist der Deal geplatzt ???

Ist der Deal geplatzt ???

Elektrik für Heimwerker

Elektrik für Heimwerker

Пікірлер

  • @utzoppelt433
    @utzoppelt4333 күн бұрын

    Sehr gut vielen Dank

  • @cgfreeandeasy
    @cgfreeandeasy28 күн бұрын

    Abgesehen von Problemen mit zu hohen Strömen (kurzzeitig) und einer zweifelhaften Erdung (irgendwo auf KZread im Zusammenhang mit dem 737G gesehen, obwohl unklar, was wirklich war) ist es wohl hilfreich, wenn man solche Geräte an Schmelzsicherungen betreibt... Neozed Sockel und dann testen, welche Sicherungs-Stärke gut genug ist. Ich meine, es gibt auch Elektroden-Schweißgeräte mit Schuko-Stecker, die regelmäßig die Sicherung auslösen.... um so leichter bei Sicherungsautomaten, die empfindlicher und strickter auslösen. Schmelzsicherungen sind da weniger "strickt" (viel träger in der Auslösung). Das zu dünne Anschlußkabel ist (für einen Bastler, der weiß, was er tut) auch nur ein kleines Problem, richtig? Und in meiner Garage/Werkstatt gibts auch eine Steckdose (Schuko und Markenhersteller), die mit 20 oder 25 A abgesichert ist (für das MIG-Schweißgerät)....und eine Verlängerung mit 2,5 mm2 Leitungsquerschnitt. Grundsätzlich gabs dabei noch nie Probleme mit der Sicherheit. Mir ist noch kein Gerät mit einem enormen Funkenschlag explodiert (etwa weil es intern einen Fehler hatte) und auch noch nie die Leitung weggeschmort. Die Akku-Punktschweiß-Strategie ist anscheinend noch zu neu, als das es da irgend ein Gerät gäbe, das man mit gutem Gewissen kaufen und benutzen könnte....und das auch noch nicht zu teuer ist. Das Problem mit zu hohen Strömen an der Steckdose ist lösbar - jedenfalls im Netz nahe am nächsten Umspanntrafo..... nicht, wie in Australiens "outback"-pampa, wo der nächste Trafo 30 km entfernt ist und im Hausanschluß nur 80 % der Nennspannung ankommt (oder/und stark abfällt, wenn man solche Geräte anschaltet/betreibt). Ansonsten ist anzunehmen, das dieses Gerät nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt ist.... weil auch die interne Technik womöglich gerade so das leisten kann, was außen drauf steht. Und man bei mehrstündigem Benutzen diese Elektronik schnell überlasten würde. Also eher Gefahr für das Gerät, als für das Anschlußkabel? Besser wäre es, wenn man dem Trafo darin eine größere Kapazität als Puffer vorschalten würde - was das Gerät recht viel teurer machebn würde, aber die Spezifikationen für "steckerfertige" Geräte einhalten würde und auch den Trafo nicht zu sehr unterhalb der Nennspannung/Werte betreiben lassen würde. Denn Nanosekungen und hohe Leistungen sind nur mit hochqualitativen Bauteilen und gut ausgebautem Stromnetz effizient. Was nur heisst, das wenn die Nennspannung nicht erreicht wird...oder schlagartig zu tief abfällt, arbeitet der Trafo auch nicht mehr effektiv genug für den Zweck. Anyway, wenn nicht mehr Kritik am Gerät ist, dann wäre das kein Grund, um das Gerät zurück zu geben. Denn auch normale Schweißgeräte brauchen, um ungerstört damit arbeiten zu können, einen höheren Strom/Absicherung, als "Steckerfertig" zuließe. Also.....der Aufwand ist gerechtfertigt und sowieso nötig...obwohl "Steckerfertig" ihn als nicht nötig suggeriert.

  • @Vanucci77.
    @Vanucci77.Ай бұрын

    Beim löten hast du einweghandschuhe an. Alles klar du Amateur

  • @rudireiling9985
    @rudireiling9985Ай бұрын

    Hallo Herr Kollege, alles schön erklärt, darum hab ich dir ein Abo dagelassen. Anstatt Siliconfett kannst du auch höherwertigen Schrumpfschlauch 3:1 mit Harzklebstoff auf der Innenseite verwenden, ist viel stabiler und dichtet zu 100% ab, nur so ein kleiner Tip am Rande. Weiterhin viel Spaß. Gruß Rudi der Bastelrentner

  • @Naxt366
    @Naxt366Ай бұрын

    Hallo Wo hast du die Platten herbestellt?

  • @christophermikrowelle7093
    @christophermikrowelle70932 ай бұрын

    Den Schrumpfschlauch würde ich vor dem Abisolieren aufschieben. So spleißt sich der offene Draht nicht auf. Schönes Video. Ohne dieses nervige Geklimper wäre es perfekt.

  • @ingohoeveler1962
    @ingohoeveler19622 ай бұрын

    Sehr ausführlich und gut erklärt. Mit Deinen Tipps und Anleitungen sollte wirklich jeder eine vernünftige Lötverbindung hinbekommen 👍👍👍

  • @jochenrettig6391
    @jochenrettig63912 ай бұрын

    Super Video, klasse erklärt + Tipps 👍

  • @dannyrehberg7601
    @dannyrehberg76013 ай бұрын

    Krass... Zwillinge 😂😂😂 ! Ich feier eure Videos 😉.

  • @BertiOnTour
    @BertiOnTour3 ай бұрын

    👍

  • @josefbrunner5074
    @josefbrunner50743 ай бұрын

    ...gut erklärt, danke

  • @schoebelski6602
    @schoebelski66024 ай бұрын

    richtig gut, vielen Dank - Du hast mich gerade vor gefährlicher Pfuscharbeit (von mir selbst) bewahrt. 👍

  • @14divan
    @14divan4 ай бұрын

    Kein Blödsinn mit dem Lötzinn! 😊

  • @seb.sch.8905
    @seb.sch.89054 ай бұрын

    Und jetzt mit 20mm Eiche je Seite vekleiden 😁

  • @Mario-Bangood
    @Mario-Bangood4 ай бұрын

    Ich hatte 2 von den Geräten selbe broblemme wie du , bin mittlerweile auf ein Mobiles Gerät umgestiegen

  • @RazzFazz-Race
    @RazzFazz-Race4 ай бұрын

    Aus XPS aka Styrodur werden auch die Fahrradrahmenkerne geschnitten, wenn man ein Kohlefaserrad in Positivbauweise herstellt. XPS kann man auch mit einem heißen Draht schneiden. Erfordert allerdings Übung und sollte nicht freihand geschehen.

  • @istehlampe967
    @istehlampe9675 ай бұрын

    👍🏽 sehr gut

  • @Droneflyerone
    @Droneflyerone5 ай бұрын

    Gähn

  • @peternyffeler919
    @peternyffeler9195 ай бұрын

    Dankeschön!

  • @tugayaydin4506
    @tugayaydin45065 ай бұрын

    Muss man die Ladefläche vorher schleifen? Bzw. Anrauen oder kann man direkt entfetten und mit Raptor drüber rollen? Schönes Video 🎉😊

  • @gloadv
    @gloadv5 ай бұрын

    du hast eine perfekte Doku-Stimme! Super Projekt 👌

  • @Dixon28RN
    @Dixon28RN6 ай бұрын

    Tolles Video, danke! Habe nur eine Frage: Warum darf beim verlöten ein Kupfer mehr sichtbar sein?

  • @YukselBattal-xi2lm
    @YukselBattal-xi2lm6 ай бұрын

    Danke. Sehr gut erklärt 😊

  • @jorkgittel7363
    @jorkgittel73636 ай бұрын

    Servus, ich finde das Raptor Material genial. Hab selber ein Projekt letzten Sommer umgesetzt. Hab ein 2003er Suzuki Gand Vitara etwas aufgehübscht. Hab das ganze Bodykid , was aus Kunststoff ist mit Raptor aufgearbeitet. Also alle beiden Stoßstangen, Radhausverbreiterungen und die Seitenschweller demontiert. Gesäubert, entfettet , angeschliffen und grundiert. Trocknen lassen. Wieder etwas angeschliffen. Und diesmal Haftvermittler aufgetragen. Ich habe schon fertig eingefärbten Raptor in Moosgrün bestellt. Ermittelt über eine RAL Farbmustertafel . Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen. Das mit den auflösen der Rollen kann ich bestätigen. Da ich die Arbeit im Hochsommer erledigt habe. Was ich so nicht noch mal machen würde. Da der Raptor sobald er mit dem Härter in Kontakt kommt . Anfängt zu reagieren. Ich hätte es fast nicht geschafft die erste Flasche in einer halben Stunde zu verarbeiten. Das er so schnell anzieht. Also habe ich die Flaschen im Anmischungsverhältnis geteilt. Und bin besser zeitlich zurecht gekommen bei der Verarbeitung. Ich würde das jederzeit wieder machen. Klappt auch gut auf Kunststoff. Gute Vorbereitung der Teile ist Bedingung. Vor allem das entfetten. Ich habe dazu Silikonentferner genommen. Die Struktur mit der groben Walze hat mir am besten gefallen. Und Du kannst das Material besser und dosierter einsetzen. Also sparsamer als beim Sprizen. Auch die anschließenden Reinigungsarbeiten am Werkzeug wie Farbschale und Rollerbügel sind überschaubar. Nach vollständiger Austrocknung in der Farbschale konnte ich es abziehen wie eine Haut. Und das Teil sah fast aus wie neu. Wobei Du bei einer Spritzpistole aufwendige Reinigung betreiben musst.

  • @tomtobiaskretschmer4709
    @tomtobiaskretschmer47097 ай бұрын

    Danke für die Hilfe!

  • @gregoreazy561
    @gregoreazy5617 ай бұрын

    Löten ganz einfach erklärt. Es folgt ein 18 Minuten Video 😂

  • @senioriltis
    @senioriltis8 ай бұрын

    Guten Tag Ich baue gerade meinen Pudu.2 , kannst Du vielleicht deine Verzerrung noch mit ein paar Bildern Dokumentieren ?

  • @stickbread5436
    @stickbread54368 ай бұрын

    Unaufgeregt und einfach erklärt! Danke dafür.

  • @aral596
    @aral5968 ай бұрын

    WD40 ist kein Batteriepolefett!!

  • @Kaislers
    @Kaislers9 ай бұрын

    cooles Projekt.

  • @stephanhuette4761
    @stephanhuette47619 ай бұрын

    Sehr gut gemacht, ich will mir auch sowas bauen. Ich frage mich nur wie hält der Alkoven das aus? Und bricht nicht ab? Hast du da extra Verstrebungen drin?

  • @TheColinChapman
    @TheColinChapman9 ай бұрын

    nettes Video, aber im Automotive-Bereich würde ich immer crimpen statt zu löten.

  • @svend.6910
    @svend.69109 ай бұрын

    Mit diesen xps Platten kann man doch sicher auch selber eine passive Kühlbox bauen oder?

  • @p.lang1
    @p.lang19 ай бұрын

    Hallo erstmal, ich bin der Pascal. Danke für diese unfassbar gute erklärung, ich habe heute so derbe viel gelernt durch diese erklärung. Ich habe so ziemlich alles fals gemacht was ging . Jetzt starte ich mal neu durch und hoffe das es klappt. Vieöen Dank .

  • @marcelbuehler3004
    @marcelbuehler30049 ай бұрын

    Top Hast da vielleicht Pläne davon?

  • @marceloehme7541
    @marceloehme754110 ай бұрын

    Seit Ewigkeiten nichts mehr von Dir gehört oder gesehen. Alles ok bei Dir?

  • @ivar-boneless
    @ivar-boneless11 ай бұрын

    Ähm Moment mal, was ist denn mit dem vorhandenen Lack? Nicht abgeschliffen? Und die Grundierung von U-Pol (U-POL - RAPTOR Acid Etch Primer) auch nicht aufgesprüht? Das sollte doch halten. So würde ich dem ganzen nicht so recht trauen. Grundierung ist schon wichtig, wenn es halten soll.

  • @alexandernubaumer4564
    @alexandernubaumer456411 ай бұрын

    Super erklärt, Danke,

  • @andreasfickler8621
    @andreasfickler862111 ай бұрын

    Pfusch hoch 3

  • @OswaldSingha
    @OswaldSingha11 ай бұрын

    Interessante Lotzinnbearbeitung so habe ich das noch nie gesehen sehr hilfreich.. Aber nun zu meiner Frage ich habe einen sehr dicken 3 Litzigen Elektro Kabel und der ist von draussen nach drinnen. Verlegt ich konnte den ganzen Kabel ziehen und ihn komplett erneuern nur ist das ein riesen Aufwand jetzt hätte ich vor einiger Zeit eine Elektriker bei mir und ich fragte ob man den Kabel den ich verlängern muss ob man den mit einem anderen Kabel verknűpfen kann er sagte das es geht nur nicht was ich dafür brauche!! Im Netz sehe ich so Sachen wie die neuartigen Lűsterklemmen die noch viel stabiler sind wie die ich sonst kenne ! ! Können Sie mir sagen was ich hier für brauche soll ich auch die Litten einzeln zusammen löten oder gibt es dafür bessere Lösungen?? Es geht um ein sehr dickes Kabel der auch den ich verlängere auch so Dick sein muss !! Meine Frage wie bekomme ich die beiden Kabel am besten verbunden weil sie anschließen noch verlegt werden műssen.. Ich habe an Utensilien alles da wie Lötkolben Schrumpfschlauch normale Werkzeug eben alles was man braucht nur noch nicht das Gegenstück von Kabel !! Ich bedanke mich im vorraus sie sind sehr gut zu verstehen, können sich sehr gut artikulieren weiterhin noch viele interessante Themen 😊😊😊😊😊😊😊😊😊

  • @marcl.lyndon1826
    @marcl.lyndon182611 ай бұрын

    Video gut, verständlich und hilfreich. Danke dafür! Aber an anderer Stelle heißt es glaubhaft, dass das wesentlich ungiftigere bleifreie Lötzinn heute in seinen Eigenschaften mit Blick auf Verarbeitung/Verbindung/Leitfähigkeit gleich gut und Stand der Technik ist. Kurz, nichts - sagen diese Quellen - spricht für bleihaltiges Lötzinn, aber alles dagegen.

  • @stefanvomdach-nv5rl
    @stefanvomdach-nv5rl11 ай бұрын

    Das wichtigste sind schwarze gummihandschuhe.

  • @AchiBln
    @AchiBln Жыл бұрын

    Ein sehr starkes Video!!! Danke dir!

  • @BEBAKE16
    @BEBAKE16 Жыл бұрын

    Tolle Idee, welcher Sprühkleber wurde hier verwendet ?

  • @tryanderror8825
    @tryanderror8825 Жыл бұрын

    Tolles Video Hab ein ähnliches Teil billig bei EBAY geschossen. Das selbe Problem, aber nach dem Einbau eines 16A Einschaltstrombegrenzer ging es . . . Das CE Thema bleibt. BTW: wenn das Teil in China ohne CE gekauft wird, lässt der Zoll die Dinger teilweise nicht zur Einfuhr zu und alles geht zurück - hatte ich auch mal . . . Schönen Abend noch

  • @hellenechalont9669
    @hellenechalont9669 Жыл бұрын

    Hallo Christian , welche Metalle kann man zusammen löten ? magnetische oder unmagnetische?

  • @AO-yt3fc
    @AO-yt3fc Жыл бұрын

    Prima. Wollte meine Lötstation schon wegschmeißen, aber nach dem Video erkennt man mal wieder, dass das Problem meist am Bediener liegt😊 Super Video

  • @RespectOR182
    @RespectOR182 Жыл бұрын

    Wieder was gelernt! Und das unter 20 min und für das ganze Leben! DANKE

  • @rudigerirrgang309
    @rudigerirrgang309 Жыл бұрын

    Der Lötzinn klebt. Das ist der Spruch der Kaltlöter. Was hälst du von Quetschverbindungen.?

  • @carlobourjau4314
    @carlobourjau4314 Жыл бұрын

    Toll gemacht! Vielen Dank.