Wie sieht das Schiff der Zukunft aus?

Schiffe sind für uns meistens unsichtbar, aber sie halten gewissermaßen unsere Welt am Laufen. 90 Prozent unserer Güter wurden irgendwann mal übers Wasser transportiert. Aber was hängt da noch alles dran? Von Ölkatastrophen bis zu CO2-Emissionen, die ganze Länder in den Schatten stellen - wir decken die dunkle Seite der Schifffahrt auf, und schauen natürlich auch auf Lösungen: Könnten Segel und autonome Schiffe die Schifffahrt effizienter und klimafreundlicher machen? Das klären wir in diesem Video.
Werbung: Wenn ihr die Innovationskraft von 3M genauer kennenlernen wollt, dann besucht ihren KZread-Kanal: / @3mdeutschland . Und wenn ihr mehr über die Glass Bubbles von 3M erfahren wollt, dann schaut hier vorbei: • 3M™ Glass Bubbles in F... .
Hier gibt's Tickets für meine Show »Live aus der Zukunft«: doktorwhatson.shop/
Tickets für Zürich gibt es separat: www.ticketcorner.ch/event/dok...
Trailer für die Live Show: • Mein bisher größtes Pr...
Alle Quellen: docs.google.com/spreadsheets/...
Unterstützt uns über Patreon: / doktorwhatson
oder einmalig über PayPal: www.paypal.com/donate/?hosted...
Unser Spendenkonto:
DE46 3705 0198 1936 5334 86
BIC: COLSDE33
Instagram: / doktorwhatson
Twitter: / doktorwhatson
Discord: discord.me/DoktorWhatson
Kapitel:
0:00 Wir brauchen die Schifffahrt
0:57 Kapitel 1: Klimaneutrale Treibstoffe
1:48 LNG
2:42 Strom
3:21 Wasserstoff
3:37 E-Fuels: Methanol und Ammoniak
6:44 Kapitel 2: Wind
7:35 Wingsails
8:38 Flettner-Rototen
9:35 Kites
9:48 Innovationen von 3M
11:09 Kapitel 3: Weitere Konzepte
11:11 Luftschmierung
11:56 Größere Schiffe
12:38 Digitalisierung & autonome Schifffahrt
13:21 Fazit

Пікірлер: 294

  • @DoktorWhatson
    @DoktorWhatson7 ай бұрын

    Hey, uns sind im Video leider zwei Fehler unterlaufen, die wir gerne korrigieren wollen: 1. Die Schifffahrt emittiert eine Gigatonne im Jahr, also 1.000.000.000 Tonnen CO2, nicht eine Megatonne. 2. Bei Minute 4:04 wird gesagt, dass die E-Fuels kohlenstofffrei sind. Das bezieht sich nur auf Ammoniak, nicht auf Methanol. Methanol enthält Kohlenstoff, wodurch bei der Verbrennung CO2 emittiert wird. Ammoniak hingegen ist tatsächlich kohlenstofffrei. In der Herstellung kann aber beides CO2 verursachen, abhängig davon, mit welchem Strom die E-Fuels produziert werden.

  • @juja03

    @juja03

    7 ай бұрын

    Wollte gerade schon kommentieren ☝🏼😂

  • @FranzJStrauss

    @FranzJStrauss

    7 ай бұрын

    hat euch das der tom böttichet gesteckt mit dem methanol und dem co2❤❤❤❤🙋‍♂️🙋‍♂️👍👍☀️☀️

  • @tjaardb.kaffee1488

    @tjaardb.kaffee1488

    7 ай бұрын

    Meines Wissens nach sind Partikel bei Ammoniak weniger ein Problem, sondern die NOx-Emissionen, also Stickoxide. Partikel sind ja in der Regel Ruß, also unverbrannter Kohlenstoff, Ammoniak enthält aber ja keinen Kohlenstoff, sondern nur Stickstoff und Wasserstoff (NH3). Stickoxide dagegen entstehen bei hohen Verbrennungstemperaturen ungewollt und stellen insbesondere bei Ammoniak ein Problem dar. Ansonsten ein tolles und gut recherchiertes Video.

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    @@FranzJStraussNein, wir wussten das auch schon vorher. Es gab im Skript einen Absatz den wir kurz vor Dreh gekürzt haben, weswegen der Übergang nicht mehr funktioniert hat. Es wirkt jetzt so als würde sich der Satz auf beide Technologien beziehen, soll sich aber nur auf Ammoniak beziehen. War ein Flüchtigkeitsfehler.

  • @delqyrus2619

    @delqyrus2619

    7 ай бұрын

    Ich finde es ja immer fragwürdig, wenn man behauptet, Methan sei 25 mal so Klimaschädlich wie CO2. Es ist zwar ein etwa 25 mal so potentes Treibhausgas, verschwindet aber meines Wissens auch in etwa einem 25tel der Zeit wieder aus der Atmosphäre. Eines der Probleme am CO2 ist ja, dass wir heute damit aufhören könnten, es aber dennoch weit über 100 Jahre lang das Klima anheizt. Wir würden also erst in 100 Jahren eine Verbesserung merken. Methan auf der anderen Seite lässt schon in weniger als 10 Jahren wieder so weit abgebaut, dass der Treibhauseffekt nach lässt, in 15 Jahren ist es so, als wäre es nie da gewesen. Ist es also wirklich schlimmer, ein Treibhausgas zu haben, welches über kurze Zeit den selben Schaden anrichtet, den ein anderes Treibhausgas über lange Zeit anrichtet? Oder ist es nicht eher Vorteilhaft, wenn man quasi im letzten Moment noch die Bremse ziehen kann, sobald man bemerkt, dass die Konsequenzen überhand nehmen?

  • @tomkroebel4936
    @tomkroebel49367 ай бұрын

    Zumindest für die Kreuzfahrtschiffe gäbe es eine ganz einfache Lösung: Drei Decks werden wie bei einer römischen Galeere mit Rudern für die Passagiere ausgestattet und das Ganze wird dann als Fitness-Kreuzfahrt angepriesen! ;-P

  • @Wolf.Brosch

    @Wolf.Brosch

    7 ай бұрын

    Das wäre dann die neue Super Economy Low Budget Klasse😂

  • @reinhardmuller6838

    @reinhardmuller6838

    7 ай бұрын

    @@Wolf.Brosch nein, das verkauft man dann Vorständen von Konzernen als Teambuildingmaßnahme 😉

  • @nullgewinde

    @nullgewinde

    7 ай бұрын

    so ganz nebenbei, wird so auch gegen die weltweite Überfettung der Bevölkerung gearbeitet. Ich bin gerade auf einem Kreuzfahrtschiff und habe 10kg zuviel. Doch keine gute Idee!

  • @marrykurie48

    @marrykurie48

    7 ай бұрын

    Wer hat da Asterix gelesen? Die Idee ist da schon mal verwendet worden. ;-P

  • @AcidSailor
    @AcidSailor7 ай бұрын

    Als echter Schifffahrtsexperte (IMO Berater / Schiffbauingenieur) bin ich überrascht über den nahezu fehlerfreien Rundumschlag zu den aktuellen Entwicklungen in der Schifffahrt. Respekt! Ich empfehle aktuell (grünes) Methanol für Schiffsneubauten und habe da auch einige Projekte. Ammoniak ist in Asien bei einigen Projekten vorne, ich denke aber nachdem Maersk sich jetzt zu Methanol bekannt hat geht der Trend dahin. (First Mover) Im Moment gibt es immer noch nicht genug verfügbare Methanol oder Ammoniak Motoren und auch nicht genug nachhaltig produziertes Methanol und Ammoniak! Wind bzw. mehr Windantrieb kommt auch und ist der beste Schritt. Hier müssen sich aber die Logistiganforderungen anpassen. Mit Wind kann das Schiff später kommen bzw. braucht mehr Zeit. Flettner (Erfindung von 1920) ist toll und viele andere Konzepte sind vielversprechend. Die Drachen bzw. Skysails haben sich übrigens nicht durchgesetzt, da ein Drache maximal 3 Monate der UV Stahlung stand halten kann - ich brauche also immer wieder neues Material. Wie gesagt DANKE für den Beitrag und die gute Recherche. Übrigens ist die Lebenserwartung für Containerschiffe nur 25 bis 30 Jahre - Kreuzfahrtschiffe, Spezialschiffe und bestimmte Tanker (z.B. Gas) werden aber deutlich älter. Den Fehler, dass Methanol nicht Kohlenstofffrei ist, habt Ihr schon bemerkt. Das ist in den aktuellen Diskussionen übrigens ein klarer Punkt für Ammoniak. Und für unsere Branche noch der Hinweiss, die Schifffahrt pro Tonne Fracht ist aktuell bereits das klimafreundlichste Transportmittel - aber selbstverständlich müssen wir uns jetzt trotzdem wandeln und nachhaltig werden.

  • @nullgewinde

    @nullgewinde

    7 ай бұрын

    die niedrigste Umweltbelastung pro Transporteinheit oder Tonnen/km heißt aber immer noch nicht umweltfreundliche! Das ist leider oftmals leicht irreführend und wird, so glaube ich, gerade von Flottenbetreiber (Lkw, Schiff) genutzt um die Wahrheit zu verschönern. Ich bin jetzt kein absoluter Umweltschützer,oder Fanatiker, aber der letzte Satz ist meines Erachtens der wichtigste Grundsatz überhaupt, wir müssen das mache, was jetzt verhältnismäßig leicht umzusetzen ist. Auch wenn es im Komfort etwas Abstriche bedeuten könnte. Dann kommt ein Schiff halt eine Woche später an. Ich glaube das man sich und auch die Wirtschaft darauf einstellen kann. Der Flettner Rotor hatte damals schon vollen Erfolg gebracht, da die Motorenentwicklung allerdings in kürzester Zeit enorme Sprünge zeitgleich machte, ist dieser leider fast in Vergessenheit geraten. Das ist ganz lapidar ausgedrückt komfortabler für die Entwickler gewesen, bekannte Technik mit einfacheren Mitteln leistungsfähiger weiter zu bauen. Wenn ich nur ganz kurz an einige mögliche Probleme denke, die gelöst werden müssten um den Rotor zu betreiben, nachdem alle Motorschiffe ausschließlich auf Schraubenantrieb, mit dem dazugehörigen tiefen Schwerpunkt und tiefe Krafteinwirkung optimiert sind, dann stellen sich viele Fragen.

  • @AcidSailor

    @AcidSailor

    7 ай бұрын

    @@nullgewinde Genau! Es tut sich aktuell sehr viel und wie gesagt geht der Trend klar Richtung grünes Methanol oder grünes Ammoniak. Für Reeder ist die Investitionsentscheidung aber sehr schwierig, weil wir alle nicht 25 Jahre in die Zukunft schauen können.

  • @nullgewinde

    @nullgewinde

    7 ай бұрын

    @@AcidSailor es ist einer der wichtigsten Kriterien, die Zukunft und deren Unsicherheit. Für Reeder bedeutet das nichts anderes, als Spekulationen bei jetzigen Neubauten. Im Fahrzeugsektor ist das Risiko wesentlich geringer, da die Nutzungsdauer bei Lkw als Beispiel um die fünf Jahre beträgt. Da ist eine Planung etwas weniger Risikoreich. Die Reeder allerdings müssen sich auf ihre Schiffsbauer und damit auf die Ingenieure und ihre Meinung jetzt verlassen, für eine Zeitspanne von einigen Jahrzehnten Das ist zur Zeit sicher keine dankbare Aufgabe. Meine persönliche Meinung dazu, ich habe keine Ahnung was in Zukunft an Antriebstechnologien das Rennen macht. Was ich als das wichtigste überhaupt sehe, ist das alle Wege offen bleiben müssen. Das auch an zuerst abwegigen Ideen geforscht wird, so auch an den bislang absolut unwirtschaftlichen Wasserstoff. Denn eines sollte jedem klar sein, was nicht weiter erforscht wird, kann nicht besser werden. Oder, wer nicht forscht, erleidet auch keine Niederlagen und wird nie erfahren, ob diese Forschung ins leere ging! Und da ist der Punkt erreicht, wo die Politik aufgrund ihrer Besessenheit die Weiche schnell aufs Abstellgleis stellen.

  • @Andreas_42

    @Andreas_42

    7 ай бұрын

    Ich bin davon ausgegangen das ein Containerschiff länger als 25 bis 30 Jahre genutzt wird. Gibt es einen Grund dafür, dass sie im Vergleich mit beispielsweise Tankern eine kürzere Nutzungsdauer haben? Die Materialbelastung müsste doch ähnlich sein, oder? Als Laie kann ich das schlecht einschätzen.

  • @AcidSailor

    @AcidSailor

    7 ай бұрын

    @@Andreas_42 Stahl bzw. Schiffbaustahl ist ein toller Werkstoff der gut recycelt werden kann (Stichwort Green Steel und Beaching India), aber Stahl altert und die Korrisonszuschläge bei der Konstruktion sind nach 25 Jahren oft aufgebraucht. 1 mm Stahl erzeugt übrigens 10 mm Rost! Durch regelmässige Dickenmessungen per Ultraschall wird der Rumpf regelmässig geprüft. Kommerziel macht der Austausch von mehreren 100 Tonnen Stahl dann meist keinen Sinn mehr. Auch der Motor, Kräne etc. sind dann meist nicht mehr effektiv und Reperaturanfällig. Indische Schiffsrecycler zahlen etwa 500 US$ pro Tonne Gewicht des Schiffes und der Stahl wir zu 100% wieder eingeschmolzen. Auch Maschine, Rettungsmittel, Krane etc. gehen auf den Gebrauchtmarkt. Kreuzfahrtschiffe und Gastanker sind sehr teuer in der Herstellung und werden besser gepflegt bzw. ein Austausch von Stahl oder ein umfangreiches Upgrade nach 20 Jahren sinnvoller. Wenn die Weltmärkte gut laufen gibt es wenig Verschrottungen und in Krisenjahren gehen viele Schiffe in den Schrott bzw. auf den Strand - heisst das meist eine komerzielle Entscheidung die Lebensdauer eines Schiffes entscheidet. Beaching ist für Reeder aus Europa und Schiffe mit EU Flagge mitlerweile verboten. In Indien, Bangladesh und Pakistan herschen auf den Abwrackwerften gruselige Bedingungen. Aktuell wird eine Verschrottung in Europa aber oft durch Cash Byer bzw. Weiterverkauf an einen Nichteuropäischen Reeder umgangen.

  • @HomecockpitsAndMore
    @HomecockpitsAndMore7 ай бұрын

    Grüner Ammoniak würde mich sehr interessieren, alle deine Videos mit Klimabezug finde ich sehr interessant und sie helfen definitiv dabei, Stereotypen und Meinungen von Gegnern ein wenig zu kippen! Super Präsentation wie immer!

  • @Rumungtung

    @Rumungtung

    7 ай бұрын

    Das heißt Stereotypen haben nur die mit anderer Meinung und müssen einfach überzeugt werden? Ja das hat überhaupt nix mit Stereotypen zu tun. Immerhin stehst du auf der richtigen Seite. Quasi perfekt und unangreifbar. Seit "Die Wissenschaft" so Funktioniert, haben wir den dreckigsten und teuersten Strom Europas. 👍

  • @wellritzstr

    @wellritzstr

    7 ай бұрын

    Hilft aber anderweitig auch utopische Forderungen von Klebern zu beseitigen

  • @dustsucker4704

    @dustsucker4704

    7 ай бұрын

    ​@@wellritzstrJein das ding ist das von der letzten Generation keine neuen technologischen Möglichkeiten gefordert werden oder eine absolute sofortige Umstellung sondern eine sofortige Handlung also nicht das Ziel sofort sondern die Handlung sofort die Technologien sind da es fehlt halt einfach nur an Bereitschaft diese einzusetzen. Wir gehen hin und blassen Kohle und Gas Konzern Steuergelder in den Hintern aber kriegen es nicht hin in Bayern 10 windräder im Jahr zu bauen. Es wird nichts getan und das ist die Kern Forderung das jetzt was getan wird und nicht gesagt wird wir können das erst in 10 jahren machen weil wir erst dann Ammoniak Motoren haben.

  • @loozsy

    @loozsy

    7 ай бұрын

    ​@@wellritzstrpeinlich

  • @chillfluencer

    @chillfluencer

    7 ай бұрын

    Ja: das ist Bullshit

  • @ricomine2pl136
    @ricomine2pl1367 ай бұрын

    12:41 Das mit den Computermodellen klingt wirklich sehr interessant. Was Cedric sagt das man die Zonen mit schlechtem Wetter "einfach" umfährt, dort hätte mich sehr interessiert wie die Daten gesammelt werden oder wie weit die Technik in dem Bereich ist. Vieleicht könnt ihr ja das noch in einem anderem Video neben erläutern ✌️

  • @failed86
    @failed867 ай бұрын

    Ähm extrem heftig... Das für 3M war ja ein Werbebreak. Das passte so gut rein, dass ich das gar nicht gemerkt habe. Ich bin tatsächlich ehrlich beeindruckt.

  • @PiCelli00
    @PiCelli007 ай бұрын

    Ich finde es gut das eine der größten Reedereien hier schonmal etwas wagt, auch wenn sie sich durch den dual fuel noch eine Hintertür offen halten ist es dennoch ein Zeichen auch für die Zulieferer, das es sich lohnen kann einzusteigen. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist ist zu bezweifeln, aber besser mehrere kleine Schritte in die richtige Richtung, als gar nichts, weil's ja nicht perfekt ist.

  • @Ronolein
    @Ronolein7 ай бұрын

    Ich bin absolut auf Deiner Seite weil ich es erlebt habe wovon Du sprichst. Ich bin 15 Jahre lang zur See gefahren und kann absolut bestätigen was Du hier zur Sprache bringst. Mit der Scandlines Fähre bin ich öfter mal unterwegs.

  • @oliverh3012

    @oliverh3012

    7 ай бұрын

    Kannst du dir mit deiner Erfahrung denn vorstellen, dass es in Zukunft Reedereien geben wird, die ihre Schiffe autonom und als Drohne vom Festland aus steuern? Das würde zwar viele Berufe unter Druck setzen, anderseits wäre es Als Kapitän auch toll, am Abend zu seiner Familie nach Hause gehen zu können 😊

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    Freut mich zu hören und danke dir!

  • @Ronolein

    @Ronolein

    7 ай бұрын

    @@oliverh3012 Ja absolut Oliver. Dahin geht die Entwicklung. Schiffe ohne Besatzungen werden schon erprobt. Wir hatten zu meiner Zeit ja bereits wachfreie Maschienenräume über Nacht. Die Comuptertechnik ist jetzt weltweit so gut vernetzt das auch das nautische Personal eingespart werden kann. Die Schiffe könnten heute schon ohne Besatzungen fahren, wenn man es hin bekommt den Hauptmotor Tage lang ohne Eingriffe laufen zu lassen. Das ist aber durchaus möglich. Dann gäbe es keine ertrunkenen Seeleute mehr wenn so ein Schiff mal sinkt nach einer Kollision. Tesla und andere Automarken proben doch auch schon das autonome fahren. Auf See ist etwas mehr Platz als auf einer dicht befahrenen Straße.

  • @sancho-4457

    @sancho-4457

    7 ай бұрын

    ​@@oliverh3012so grundsätzlich setzt die zunehmende Automatisierung ja viele Berufe unter Druck. Denke hier müssen eher gesellschaftliche Lösungen gefunden werden um den geringer werdenden Bedarf an Arbeit zu kompensieren.

  • @hchskxnbcj

    @hchskxnbcj

    7 ай бұрын

    ​@@oliverh3012ein kapitän hat nicht die aufgabe das schiff zu steuern sondern es arbeitsfähig zu halten und im hafen dinge wie ladung, an und ablegen und sicherheit zu managen. Alles sehr schwer ohne persönlich vor ort zu sein

  • @Wolf.Brosch
    @Wolf.Brosch7 ай бұрын

    Einfach immer sehr sympathisch der Cedric und ein hervorragender Dozent noch dazu 👍👍

  • @peterk9971
    @peterk99717 ай бұрын

    Wann immer wer sagt man müsse auf Zukunftstechnologien warten würde ich einer solchen Person liebend gern diese Videos an den Kopf werfen 😅

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    Jaaa! Die Lösungen, die sich viele Herbeisehnen, sind schon alle da. Photovoltaik, Windkraft, Batteriespeicher. Wir müssen sie jetzt auf riesigen Skalen einsetzen. Leider wehren sich genau diese Menschen dagegen. Sie wollen eine Lösung, die alles von alleine löst, aber wir müssen diese Lösungen auch implementieren und das ist die wahre Herausforderung.

  • @sevisymphonie5666

    @sevisymphonie5666

    7 ай бұрын

    @@DoktorWhatson Besser hätte man nicht antworten können. Es ist mir fast schon peinlich, aber ich komm garnicht aus der Lobhodelei raus.

  • @peterk9971

    @peterk9971

    7 ай бұрын

    @@DoktorWhatson Es ist halt wirklich so. Aber Entscheidungsträger haben schlicht kaum Intentionen neue Sachen umzusetzen, da ist es einfacher Ausreden zu finden, um nicht zu agieren, statt sich wirklich der Herausforderung zu stellen die Probleme anzugehen. Fängt ärgerlicherweise schon in der Politik an, wo mit der Ausrede auf "Zukunftstechnologien" überfälliges Handeln im Jetzt verzögert wird, um nicht ehrlich zu sagen, dass es nicht ohne Einschränkungen, große Investitionen und Umstellung einige Lebensbereiche geht... Ich hoffe ja echt, dass tolle Wissenschafts Kommunikation, wie von dir einen Teil dazu beitragen können aufzuzeigen, dass gehandelt werden muss und welche Wege es gibt

  • @sevisymphonie5666
    @sevisymphonie56667 ай бұрын

    Auch jetzt schon ist das Schiff pro Tonne Fracht das klimafreundlichste Transportmittel. Wenn man das ganze per LKW oder gar per Flugzeug transportieren würde, dann wäre das ganze noch schlimmer. Aber ja, in der Schifffahrt muss sich antriebsmässig was ändern. Schön, dass es da zumindest schon Ideen gibt. Aber bis sich das etabliert dauert es in der Regel. Wir haben nicht mehr so viel Zeit. 4:42, bei Methanol ist die gute Sache nur weniger Belastung für die direkte Umwelt. Aber sonst ist es halt auch ein E-Fuel. Also extrem ineffektiv, weil E-Fuels ja auch irgendwie transportiert werden müssen sind sie auch nicht ganz klimaneutral und es gibt in absehbarer Zeit nichtmal im Ansatz genug Anlagen, die soviel CO2 aus der Luft filtern können, dass der Bedarf damit gedeckt werden könnte. Wie auch bei normalem E-Fuels. 7:35 und 8:38 Luftströmungseffekte sind interessant. Ob die großen Schiffe aber allein damit angetrieben werden können, ist fraglich. Als Ergänzung natürlich absolut denkbar. 11:22 Dazu Luftschmierung und Hai-Haut, wo ich noch garnicht wusste, dass das schon eingesetzt wird. Aber warum nicht. Ich glaube auch, dass es erstmal Hybride geben wird. Bis es dann die ersten richtig großen Schiffe gibt, die voll Erneuerbar fahren, werden noch einige Ideen gefragt sein. Natürlich mal wieder super Video, aber das ist ja Normalität hier ;-)

  • @mugnuz

    @mugnuz

    7 ай бұрын

    Sicher dass züge nicht weniger co2 verursachen?!

  • @701983

    @701983

    7 ай бұрын

    @@mugnuz Nicht pro Tonnenkilometer, da ist die Schifffahrt besser.

  • @701983

    @701983

    7 ай бұрын

    @@mugnuz Möglicherweise hast du fälschlich angenommen, dass Güterzüge hauptsächlich mit Ökostrom fahren? Anstatt mit Diesel oder einem ähnlich klimaschädlichen Strommix?

  • @mugnuz

    @mugnuz

    7 ай бұрын

    Hat ich dran gedacht, hätte es aber trotzdem nicht angenommen dass das schiff besser abeschneidet

  • @701983

    @701983

    7 ай бұрын

    @@mugnuz Es sind grob 10x so viele Tonnenkilometer pro Jahr per Schiff, aber nur 4x so hohe Emissionen.

  • @PDD87
    @PDD877 ай бұрын

    Habe zwar kein schlechten Wortwitz am Start, aber dafür ein großes Lob an eure Recherche. In der Vergangenheit habe ich des Öfteren eure Videos kritisiert, weil mMn nicht umfassend genug recherchiert wurde. Ihr habt euch aber wirklich positiv gesteigert. Gerade die Schifffahrt ist ein super wichtiges Thema in der Energiewende. Und oft höre ich von Hobbyexperten es muss nur x und y getan werden und fertig. Das es nicht so einfach ist, wie viele denken habt ihr wunderbar dargestellt. Daher super zusammengefasst und ich bin durch euch wieder ein stückweit schlauer geworden. Danke 👍

  • @Zelsie2000
    @Zelsie20007 ай бұрын

    Hey Cedric, wie immer cooles Video! Was denkt ihr zum Thema Mikro-Algen als Rohstoff? Laut einer Arte Doku wachsen Mikro-Algen bis zu 20 mal schneller als Landpflanzen und produzieren dabei 30 mal so viel Fette/Öl auf gleicher Fläche wie z.B. Raps. Dieses Algenöl kann man durch relativ einfache verfahren aus der Alge rauskriegen. Dieses Öl könnte dann doch als Treibstoff genutzt werden? Ich finde generell mega wenig zu dem Thema, aber auf den ersten Blick scheinen Mikroalgen DER unbekannte Rohstoff für Treibstoffe sein zu können. Und das Ganze ja komplett CO2 neutral durch die Energie der Sonne

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    Dazu machen wir tatsächlich bald ein Video. Hab da ein Startup in Indien besucht, das ich euch vorstellen möchte. Die machen genau das

  • @andreask.5915
    @andreask.59157 ай бұрын

    Das war mal so richtig, richtig interessant ! Guter Job !!!

  • @NewsFreak42
    @NewsFreak427 ай бұрын

    Toll was alles für Technologien kommen... auch wenn das alles viel zu spät zum Einsatz kommen wird...

  • @-AJaj
    @-AJaj7 ай бұрын

    Ich hoffe die Menschheit ist mit der Material Forschung noch nicht am Ende, aber neues Material ist der Schlüssel für neue, bisher unerreichte Technologien! Und das einzige was uns jetzt noch den A. rettet sind eben die neuen Technologien, es ist eine Art Wettlauf mit der Zeit! Deswegen sind die Themen hier so wichtig und Interessant! Gut rübergebracht von einen sehr sympathischen jungen Mann, bitte weiter so!

  • @traveler_buddy93
    @traveler_buddy937 ай бұрын

    Super Video und tolles Thema. Danke für dein/euer Engagement!👍

  • @FaehrNews
    @FaehrNews7 ай бұрын

    Ein wirklich umfassendes und sehr gut recherchiertes Video! Vielen Dank noch einmal für die Möglichkeit, im Hintergrund bei der Erstellung des Skriptes mitgewirkt und unseren Senf dazu gegeben haben zu dürfen. Es hat uns große Freude bereitet, euch da mit unserer Erfahrung aus der Fährschifffahrt zur Seite gestanden haben zu dürfen. Und natürlich freuen wir uns auch, dass ein Teil unseres zur Verfügung gestellten Bildmaterials den Weg ins Video gefunden hat :) Gerade das Thema Rotorsegel hat uns als FährNews natürlich in der Vergangenheit schon sehr beschäftigt, aber auch LNG und Methanol als Antriebstechnologien. Bei Interesse gibt es da bei uns noch tiefere Einblicke in Technologie, Zukunftsaussichten sowie Vor- und Nachteile. Aber das soll es auch mit dem Werbeblock gewesen sein 😅 Vielen Dank noch einmal an euch für die Chance und viele Grüße aus Rostock 👋🏻

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    6 ай бұрын

    Hey, vielen Dank auch von uns für euer Material und den netten Kontakt! :) LG Lia

  • @lorrainering9457
    @lorrainering94577 ай бұрын

    Ihr habt so geile Themen in letzter Zeit! Ach was sag ich - schon immer!

  • @TomBoetticher
    @TomBoetticher7 ай бұрын

    Schönes Übersichts-Video, Kollegen 8)

  • @shokmc1
    @shokmc17 ай бұрын

    Richtig spannend!

  • @onkelrutsche9857
    @onkelrutsche98577 ай бұрын

    Rollce Royce forscht schon gut 10 Jahre an Steuerungen für Großschiffe. Erst in Küstennähe kommen dann "Lotsen" an Bord. Die Ideen sind gut. Aber auf weiten Reisen braucht es doch immer wieder Menschen vor Ort um nach den Motoren zu schauen. Zwar ist auch hier die Technik der Motorsteuerung viel besser geworden, aber ganz ohne Mensch geht es noch nicht. Die Kosten für einen Flug oder Schnellboote um schnell zu reagieren sind da ein Hemmnis. Ich finde das der klassische Dieselmotor zu schnell zur Seite geschoben wurde. Das Motorenkonzept ist LNG überlegen. Bessere Abgasnachbehandlung und eine Weiterentwicklung der Effizienz, dazu eine weiter Entwicklung der synthetischen Dieselkraftstoffe würde eine echte Alternative sein. Für kurze Strecken macht rein elektrisch schon Sinn. Auch in Umweltzonen finde ich die Stromer perfekt in der Anwendung. Hurtigruten hat schon Passagierschiffe am Start. Leider schaffen die Großen nur 30 min Laufzeit mit den Akkus. In Häfen in Amerika fahren viele Schlepper mit Gas. Hier hat man auch den Umweltgedanken im Blick. Die Gasschiffe haben eine ähnliche Performance wie die Dieselschiffe. Nur in der Reichweite können sie nicht mithalten. So geht es allen Gasschiffen. Gegenüber der Dieselflotte sind die Gaser nur für kurze Strecken effizient. Das Tanknetz für LNG ist in Europa auch dünn. In Asien sind Sie da viel besser aufgestellt. Was dazu führt, das dort mehr LNG - Schiffe verkehren. Mein Fazit, weniger Konsum aus fernen Ländern. Brauchen wir weniger aus fernen Ländern, brauchts auch weniger Schiffe und weniger Motoren. Das mit dem Wind und die anderen Lösungen sollten zusätzlich genutzt werden. Der Dieselmotor ist maritim noch nicht ersetzbar. Es gab übrigens schon eine Idee den Diesel und seine Emission auf See zu reduzieren. Die Rederreien wollten die Umrüstung nicht. So verschwand unsere Idee wieder in der Schublade. Viele Grüße von Woodward L' Orange GmbH. Wir haben für jeden Motor eine Einspritzung, Diesel, LNG, oder Dual full, Methanol und Ethanol. Keiner braucht mehr Schweröl. Unsere Umbaukitts lösen auch das Problem😊

  • @MrJoeCramer
    @MrJoeCramer7 ай бұрын

    Wenn man das alles zusammen bastelt, vorne einen grossen Drachen dran der zieht, Lack der etwas geschmeidigeres gleiten durchs Wasser ermöglicht, Blubberbläschen unters Schiff damit ein wenig auftrieb erzeugt wird, einen Rotor oder zwei einen mehr oder weniger anschieben und dann noch einige dieser festen Segel dazu, dann fährt das Schiff, bei grosser, langer und evtl langsamerer Fahrt, quasi ohne zusätzlicher Energie, auf den Weltmeeren. Nur für Küstennähe, Flüsse, Häfen usw würde ein, jederzeit, nutzbarer Motor, der mit irgendeinem Kraftstoff oder Akku betrieben wird benötigt. ...... Dann noch ferngesteuert und mit KI Unterstützung ohne Kapitän oder Crew, gleiten riesige Lagerhallen fast kostenlos über die Ozeane und bringen jedes erdenkliche Gut von A nach B ....... naja man darf ja wohl träumen :)

  • @KuhDeHaar
    @KuhDeHaar7 ай бұрын

    Ein Video zum Ammoniak würde mich sehr interessieren. Sehr gute Arbeit mal wieder

  • @alfredbuller2340
    @alfredbuller23407 ай бұрын

    11:25 Belüftetes Wasser ist durch die geringere Dichte nicht mehr so tragfähig, das Schiff sinkt tiefer ins Wasser ein.

  • @sebastianstangl4726
    @sebastianstangl47267 ай бұрын

    Schön zusammengefasst. Ammoniak ist ein echtes Fischgift.. Das mit den Dualfuels finde ich am besten. Einfach weil es sofort umsetzbar ist und so schon ein Markt für einen eventuellen Zulieferer vorhanden ist. Außerdem ist die Umstellung einfach, die Abläufe, Prozesse und Gerätschaften sind praktisch die gleichen. Eine Sondersendung zu Methanol wäre super. Ich glaube, da geht auch einiges mit Bioabfall, Klärschlamm usw. in Kombination mit Segeln, Bläschen und autonomen fahren doch perfekt. Auf jeden fall ist es schön zu hören das auf allen Sektoren mit dem co2 ernst gemacht wird, das war ja bis vor kurzem noch die Frage.

  • @matneu27

    @matneu27

    7 ай бұрын

    Sicher, das Ammoniak würde bei einem Austritt lokal viele Lebewesen umbringen, aber sich auch mit dem Wasser verdünnen und im Gegensatz zu Öl keine langfristige Schäden anrichten und aufwändig aus dem Wasser geholt werden.

  • @einfach.boba.
    @einfach.boba.7 ай бұрын

    Ich mag eure Videos! Ständig gibt's geballtes Wissen 😊 lieb ich Die Videos zu Klima- und Nachhaltigkeitsthemen helfen mir vor allem dabei mich selbst zu hinterfragen, Zusammenhänge zu verstehen und umzudenken. Danke! Oh und eure stimmigen Farbkonzepte, die mag ich auch sehr 😊

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    ❤️

  • @dag1704
    @dag17047 ай бұрын

    So rein aus der romantischen Sicht wäre ich ja Fan Segelschiffe nach Vorbild des 18. Jahrhunderts zu bauen. Schade, dass das heute nicht mehr ginge.

  • @Musikarchitekt
    @Musikarchitekt7 ай бұрын

    Danke für dieses tolle Video!

  • @CaptainToboMcCool
    @CaptainToboMcCool7 ай бұрын

    Wirklich sehr interessanter Beitrag hat mir gut gefallen genau das wo nach geguckt werden sollte. 👍🏼 Wäre auch Raps möglich? Nutzen Glaube ich viele Landwirte aus und die raus gepressten Pallets können als Tierfutter genutzt werden. 🤷🏼‍♂️ Bin mir da nicht hundertprozentig sicher hatte da mal einen Bericht drüber gesehen.

  • @thoni2face
    @thoni2face7 ай бұрын

    Gerne mehr zum Thema "Methanol-Antrieb" und "Kites" bei Schiffen.

  • @nettlarry
    @nettlarry7 ай бұрын

    Mein Hobby ist ohne Fallschirm aus dem Flugzeug springen. Als ich dann gelernt habe, daß das zwar nicht unseren Fortbestand als Art gefährdet, aber zumindest meinen eigenen, habe ich mir natürlich noch vorm ersten Sprung ein neues Hobby gesucht. Nämlich Kreuzfahrten. Als ich dann gelernt habe, daß das unseren Fortbestand als Art gefährdet, habe ich mir Videos angeschaut, die mir erklären, daß alles gar nicht so schlimm ist. Phantastische Erfindungen sorgen dafür, daß alles so weiter gehen kann wie bisher. Es ist OK ständig aus Frust und/oder Angeberei irgendwelchen Scheiß zu kaufen. Kleidchen für 'n 5er, zum Kaffee nach Barcelona und mit 'nem Panzer zum Einkaufen. Sorry, Doc, dieses Gesülze, daß es ohne Verzicht geht, ist Quacksalberei. Dann sterben wir aus.

  • @jorgschutte6834
    @jorgschutte68347 ай бұрын

    Warum nicht einfach wieder klassisch Segelboote nutzen mit Elektroantrieben nur für die Hafenmanöver. Über Wasser-oder Windgererator und PV kann unterwegs Strom erzeugt werden. Dauer länger, ist aber sehr nachhaltig. Weil Waren damit teurer werden wird automatisch auch die Heimische Wirtschaft wieder attraktiver.

  • @fridaysforfuture.ruegen
    @fridaysforfuture.ruegen7 ай бұрын

    Wieder einmal ein starkes Video. Macht doch gern mal ein Video zu LNG! Auf Rügen wird im Moment ein LNG-Terminal gebaut und LNG als Brückentechnologie verkauft. 50 km Pipeline durch die Ostsee sprechen da aber leider ein anderes Bild. Verträge von 15 Jahren mit Katar sprechen auch gegen LNG als Brückentechnologie.

  • @a.k.a.A.E.
    @a.k.a.A.E.7 ай бұрын

    Extra video währe sehr interressant !

  • @chnoxis
    @chnoxis7 ай бұрын

    Interessant... Ich meinte so ein spezieller Lack wäre ein Vorteil bei der Yacht "Alinghi" gewesen, weshalb sie unter anderem gegenüber den anderen Teilnehmern beim America's Cup gewonnen hat. Und das war soweit ich auf die Schnelle rausfand im Jahr 2003. Ich hätte jetzt eher erwartet, dass dieser Lack eher weiterentwickelt wird.

  • @aerztefaneni
    @aerztefaneni7 ай бұрын

    Den CO2-Ausstoß eines Schiffes dem Land zuschreiben unter dessen Flagge es fährt? Und bei den Glaskugeln von 3M: wie sieht es da mit der Recyclingfähigkeit aus, wenn da verschiedene Stoffe ineinander gemischt werden? Ansonsten tolles Video! Vielen Dank!

  • @Jof-il7lu
    @Jof-il7lu7 ай бұрын

    Du brauchst kein Video zum Ammoniak-Antrieb zu machen, das hat der Kollege von Breaking Lab schon gemacht...so, und ich muss mal schiffen! 🚢

  • @xixixi4495
    @xixixi44957 ай бұрын

    ich denk es wäre elektrisch autonom, vielleicht dann auch kleinere Schiffe, die eben alle 1000 km an einer künstlichen Energieinsel die Batteriecontainer wechseln, Platz für PV, Wind und Wasserturbinen ist auf dem offenen Meer ja ausreichend vorhanden

  • @matneu27

    @matneu27

    7 ай бұрын

    Dachte ich mir auch schon, so wie bei Nio wo man mit dem Auto in Wechsel Stationen statt Ladesäulen fährt. Zumal die Akkus auch auf Vorrat geladen werden können, also mehr wie nur für ein Schiff.

  • @matneu27
    @matneu277 ай бұрын

    Ich denke bei Hybrid Schiff eher an Nachfolger der damaligen Postschiffe die neben der Fracht auch Fahrgäste mitgenommen haben. Es werden sich immer genügend Leute finden die auch ein paar Tage oder Wochen in Kauf nehmen, dafür aber günstiger über Kontinente verreisen können. Da können einige Flüge gespart werden, da die Jets ja noch größere CO2 Schleudern sind. Also erst Fracht Container rein und Passagier Wohncontainer oben drauf 😉😊

  • @MarcellangerCom
    @MarcellangerCom7 ай бұрын

    das mit den kite segeln koennte man doch jetzt schon auf jedes schiff anpassen / interieren oder sehe ich das falsch? somit koennte man hier auch wenn nur 2-3-5% sparen und das auf alle schiffe waere doch schon ein anfang

  • @chkluck
    @chkluck7 ай бұрын

    @doktorWhatson: hättet ihr Kapazitäten mal ein Video zu Entwicklungen und Potentialen der Luftschiffahrt zu machen? Auf Englisch findet man da schon einiges. Aber mich würde mal interessieren, was es da sonst noch in DE gibt. Wir hatten ja mit Cargolifter auch mal eine Firma mit großen Ambitionen. Sind die Menschen von dort nun alle in anderen Feldern tätig? Könnte man das KnowHow wieder hochfahren und gerade im Bereich des Transports für EE-Anlagen oder generell für Infrastrukturporjekte in DE und der EU nutzen?

  • @MrsMegaVideo
    @MrsMegaVideo7 ай бұрын

    Könnt man wind und sonnenenergie nicht nutzen, um akkus zu laden? Wie nachhaltig wäre das?

  • @herbertleypold5351

    @herbertleypold5351

    7 ай бұрын

    Würde man bei einem der großen Containerschiffe die gesamte Obrfläche (ca. 400m x 50m = 20.000m²) mit einer Solaranlage abdecken, würde diese im besten Fall 4MW erzeugen (20.000m² x 1kW/m² x 20% Wirk. = 4.000kW). Das sind bei einer Antriebsleitung des Schiffs von 80MW gerade mal 5%. Wäre zwar für eine geringe Reichweitenverlängerung gut, aber eben nicht mehr. Wind könnte allerdings direkt für den Vortrieb genuzt werden (z. B. Flettner-Rotor).

  • @niklas2806
    @niklas28067 ай бұрын

    Vielen Dank für diese Video! Eine Frage habe ich noch zu Ammoniak: Wo kommt da der Feinstaub her? Das ist ja eigentlich ein Gas...

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    Hey Niklas, in der Kraftstoff-Analyse vom Deutschen Maritimen Zentrum wird angegeben, dass er Ammoniak bei -50°C oder 10 Bar verflüssigt wird: dmz-maritim.de/energietraeger-der-zukunft-kraftstoff-analyse-in-der-schifffahrt-nach-schiffssegmenten/ (S. 31 in der Tabelle) Auf S. 77 wird erklärt, wie weitere Vorkehrungen getroffen werden, damit Ammoniak keine Umweltschäden (wie z. B. die Feinstaubbelastung) zur Folge hat. Es geht um überschüssiges Ammoniak, das durch die Abgasanlage ins Wasser oder die Luft abgeleitet wird. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage :) LG Lia

  • @proGerechtigkeit
    @proGerechtigkeit5 ай бұрын

    Bei 7:07 ein kleiner Fehler in der Grafik zum Auftriebsprinzip. Da nach und vor dem Segel die Luftströmung identisch gerichtet ist, wird der Impulserhaltungssatz verletzt. Oder es wirkt eben keine Kraft in die Richtung der roten Pfeile

  • @deathsinger1192
    @deathsinger11927 ай бұрын

    Ein Video zu Ammoniak wäre interessant.

  • @justusstern9125
    @justusstern91257 ай бұрын

    Kite-Segel mit Flettner Rotoren. Dazu ein Wasserstoffantrieb.... und gut ist`s !

  • @701983

    @701983

    7 ай бұрын

    Ich bezweifle, dass Segel irgendeiner Art (Kite, Wingsail, Flettner-Rotor,...) je wieder eine wesentliche Rolle in der kommerziellen Schifffahrt spielen werden. Und zu einem Wasserstoffantrieb würde dann natürlich auch noch die Infrastruktur für die Erzeugung, Verteilung und Bereitstellung von tiefkaltem grünen Flüssigwasserstoff gehören. Die wird bei solchen Überlegungen gerne übersehen, ist aber eigentlich die größere Herausforderung als das Wasserstoff-Schiff selbst.

  • @helmutkuhnjavela7103
    @helmutkuhnjavela71037 ай бұрын

    Video zu Ammoniak wäre interessant, auch Unternehmen wie Aramco bewerben das

  • @Gwydion67
    @Gwydion677 ай бұрын

    Hm jetzt wollte ich eigentlich schon von mir aus einen schlechten Wortwitz reißen,... ...aber irgendwie hat mir Cedrics Aufforderung DEN WIND AUS DEN SEGELN GENOMMEN. (Wirklich schlecht war er nicht, aber immerhin ein Wortwitz. 😉)

  • @CUBETechie
    @CUBETechie7 ай бұрын

    Saule Technologies produziert unter anderem gedruckte Pervoskit Solarzellen ich könnte mir vorstellen das man damit auch segeln bedrucken könnte 0:41 sieht eigentlich wie gedacht dafür da kann man auch überall platzieren

  • @ontologicallyaxiomatic
    @ontologicallyaxiomatic7 ай бұрын

    Liebe dein Shirt, wo hast du das her?

  • @ismirdochegal4804
    @ismirdochegal48047 ай бұрын

    Zu dem Grünen Ammoniak würde mich ein Video sehr interessieren. Wie sieht es insbesondere bei Leckagen aus? Wenn bei Schiffsunfällen etwas Schweröl austritt ist das "nicht so gut". Wie schlimm ist dagegen die Menge Ammoniak mit der gleichen gespeicherten Energie für die Umwelt wenn es austritt? Na dann, "mit Volldampf ab in die langsame Segelschifffahrt"!

  • @ObiWanFanobi
    @ObiWanFanobi7 ай бұрын

    Fun Facts von Jemanden der aus der Seefahrt kommt: LNG wird quasi kaum verwendet. Kreuzfahrtreedereien brüsten sich oft damit, dass ihre Schiffe mit LNG fahren und auch einige Containerschiffe. Diese werden aber nach Indienststellung nur einmal und mit möglichst großer medialer Aufmerksamkeit mit LNG betankt und danach fahren sie mit Schweröl weiter. Bei Wasserstoff kommt noch hinzu, dass diese Schiffe ja quasi auch elektrisch fahren und die Brennstoffzellen derzeit noch nicht so viel Energie freisetzen können, wie für ein Großcontainerschiff benötigt wird. Duel-Fuel Motoren werden in der Praxis meistens nur mit dem Pilottreibstoff betrieben, also Schweröl. Bei Flettner Rotoren handelt es sich um eine Technik die nächstes Jahr seit 100 Jahren auf Schiffen verbaut und getestet wird. Fragt man Besatzungen, dann bringen diese Rotoren rein gar nichts. Meine Meinung (Und das sage ich als Nautiker, nicht als jemand der sich mit Motoren besonders auskennt): Man kann heute schon sämtliche Schiffe zumindestens Diesel-Elektisch betreiben. Dadurch spart man schon eine Menge ein, außerdem sind die Hauptmaschinen dadurch sowohl verlässlicher als auch sparsamer. Man braucht nur noch die Hilfsdiesel betreiben, die die benötigte Kapazität der Batterien aufrecht erhalten. Gleichzeitig müsste nun die Forschung für die Methanolmotoren vorangetrieben werden um nach und nach die Hilfsdiesel damit betreiben zu können. Sowohl von der Position der Hilfsdiesel in den meisten Schiffen als auch von der Größe sind diese nämlich im Zweifelsfall auch nach Indienststellung des Schiffes noch eher austauschbar. Um die Mehrkosten was Methanol angeht, werden wir denke ich nicht herum kommen. Deswegen ist es ja umso wichtiger, dass wir bei Autos nicht auf E-Fuels setzen, da die benötigte Energie für die Schifffahrt gebraucht wird.

  • @dasgibmekker768
    @dasgibmekker7687 ай бұрын

    Wie man auf die Idee kommen kann, Schiffe unbemannt über den Ozean fahren zu lassen, ist mir ein Rätsel. Auf Schiffen geht immer etwas schief, und dann muss jemand da sein, der anpackt. Einen Bus kann man rechts ranfahren oder zur Not mitten auf der Straße stehen lassen, aber ein Schiff, das einige Zehntausend Tonnen wiegt, kann man nicht einfach so über den Ozean treiben lassen. Da fliegt man auch nicht eben so mit dem Hubschrauber hin. Wir müssen langsamer werden und uns damit abfinden, dass man künftig eben nicht mehr einen Container für 1.000 Dollar um die halbe Welt schicken kann. Regional statt global, das muss nicht nur schlecht sein. Was die Hyperglobalisierung bei gestörten Lieferketten für Probleme macht, erleben wir seit drei Jahren.

  • @sxolfx503
    @sxolfx5037 ай бұрын

    Der Ansatz von den Hybrid Schiffen ist schonmal ein guter Ansatz, bringt aber nur nichts wenn er weiter mit fossilen Fuel genutzt wird

  • @bertoltbrecht6449
    @bertoltbrecht64497 ай бұрын

    In anderen Worten: Wie können wir unseren unkontrollierten Überkonsum aufrecht erhalten und gleichzeitig noch so tun als würden wir etwas für die Umwelt/Klima machen?

  • @deathsinger1192
    @deathsinger11927 ай бұрын

    6:42 mit Rudersklaven, klar! Dass ich darauf noch nicht gekommen bin...

  • @chillfluencer
    @chillfluencer7 ай бұрын

    Bitte was zu der 22MW Mingyang Wind Power Anlage, die zwischen 2024 und 2025 auf den Markt kommen wird.

  • @mr.inhuman7932
    @mr.inhuman79327 ай бұрын

    Gerne ein Video zu grünem Ammoniak

  • @e.v.k.3632
    @e.v.k.36327 ай бұрын

    Wichtig ist immer nach besseren Lösungen zu suchen und diese auch überall einzusetzen

  • @gajustempus

    @gajustempus

    7 ай бұрын

    das ist richtig. Problem ist nur: Wenn man immer nur sucht und sich nie entscheidet, weil man ja IRGENDWANN vielleicht DIE Top-Lösung hat, wird man für immer und alle Ewigkeit suchen und in der Zwischenzeit auf der schlechtesten aller Alternativen beharren. Genau das erleben wir btw. gerade beim Umstieg auf die Elektromobilität bei den eher konservativen Leuten. Die warten nämlich immer noch auf irgendein Wunder, das morgen kommen soll

  • @SuperCubar
    @SuperCubar7 ай бұрын

    Wir müssen die fossielen Brennstoffe von Bord werfen! Ach ne das wäre ökologisch schwierig..

  • @M0n0chr0m4t1C
    @M0n0chr0m4t1C7 ай бұрын

    moin.. könnt ihr mal ein video über mindmaps machen ? würde feiern

  • @Tobias.1985
    @Tobias.19857 ай бұрын

    Moin Gibt es die Möglichkeit an Bord eines Schiffes aus Salzwasser, Wasserstoff her zu stellen. Als Stromquelle dafür z.B. Solarzellen. Vielen Dank für deine Videos.

  • @matneu27

    @matneu27

    7 ай бұрын

    Die Frage wäre ob es sinnvoll wäre überhaupt erst Strom zu produzieren um ihn mit schlechtem Wirkungsgrad in Wasserstoff zu wandeln. Was macht man dann mit dem Wasserstoff? Richtig in Brennstoff Zellen in Strom umwandeln und den E Motor des Schiffes betreiben. Jeders Wasserstoff betriebene Fahrzeug ist ein elektrisches, weshalb es sinnvoller ist den Strom gleich in Akku zu speichern und damit zu Fahren.

  • @701983

    @701983

    7 ай бұрын

    Siehe "Energy Observer". Aber für Schiffe mit ernsthafter Transportkapazität ist Solarantrieb keine Option, Solarzellen, die sich auf einem Schiff unterbringen lassen, liefern viel zu wenig Leistung. Und wie matneu27 schon richtig bemerkt hat: Der Umweg über Wasserstoff reduziert die verfügbare Energiemenge NOCH weiter.

  • @andy4de
    @andy4de7 ай бұрын

    Und was wäre mit einer Art Ketten-Antrieb, der die Meere durchquert? Das benötigt dann wieder Strom. Ja, das ist mir durchaus bewusst. Aber bei Achterbahnen funktionierts doch auch. Der Flettner Antrieb findet bei vielen Schiffen schon Anwendung. Vielleicht ist es aber wegen der Größe der Schiffe wieder zurück gegangen. Benutzt wurde er auf jeden Fall schon.

  • @paradiseisland69
    @paradiseisland697 ай бұрын

    Oder Atomkraftschiffe wie beim US Militär.

  • @user-bf2ei3wj8o
    @user-bf2ei3wj8o5 ай бұрын

    Mich würde ein Video zu grünem Ammoniak interessieren, da ich vor diesem Video nicht davon gehört hatte.

  • @hansolo-_-
    @hansolo-_-7 ай бұрын

    Sehr interessant, woran momentan alles geforscht wird, um die Schiffsfahrt Klimaneutral zu gestalten. P.S.: das nächste Mal, wenn du nur 100 m von meinem Arbeitsplatz entfernt bist, würde ich das schon gerne wissen xD

  • @stewenw4120
    @stewenw41207 ай бұрын

    Ach wo ich gerade die Werbung für 3M sehe. Wie wäre es mal mit einer Sendung über PFAS (bzw. auch ePTFE und Konsorten) und die aktuellen Ersatzprodukte. Sind diese unbedenklich etc.

  • @FranzJStrauss
    @FranzJStrauss7 ай бұрын

    ach uhr seit einfach ein lichtblick, weil ihr auchbmspngenau über die guten dinge berichtet in eurem guten programm!

  • @Mangofretchen
    @Mangofretchen7 ай бұрын

    wenn die akkus für elektrisch betriebene schiffe in austauschbaren containern mitgeführt werden, könnte man nicht einfach so ein 24000 container schiff mit nur 20000 containern beladen und 4000 akku container mitführen?

  • @emmiiirrr

    @emmiiirrr

    7 ай бұрын

    Sind halt 4000 Container weniger Beladung dann

  • @Mangofretchen

    @Mangofretchen

    7 ай бұрын

    @@emmiiirrr aber immer noch tausende container mehr als das beispiel elektrisch betriebene container boot mit dem einzigen nachteil das jemand sich mit dem batterieaustausch auskennen muss an bord des schiffes

  • @amarured
    @amarured7 ай бұрын

    00:05 Hm? Eine Megatonne? Also 1 Mio Tonnen? Waren das nicht viel mehr? 900 Mio Tonnen aufwärts? 👇🏼 Gerade eure Quellen gecheckt: Dort steht es unter anderem auch. "794 Mio Tonnen - 940 Mio Tonnen je nach Studie" Hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen. Aber bei den vielen Nullen macht das den Braten auch nicht mehr Fett 😂 Meine wissenschaftliche Angabe wäre: "Einfach zu viel digger!" Interessantes Video wie immer und danke für eure Arbeit 🙌

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    Hey amarured, danke dir für den Hinweis. Du hast recht! Wir pinnen gleich einen Kommentar dazu an. LG Lia.

  • @AFE-GmdG
    @AFE-GmdG7 ай бұрын

    Autonome Schiffe sind dann besonders begehrte Ziele für Piraten. Ist ja mit keiner gegenwehr zu rechnen...

  • @bjarneruben9431
    @bjarneruben94317 ай бұрын

    Das Argument das bei H2 die Tanks größer sind und somit Frachtkapazitäten wegfallen ist zwar richtig, doch wenn man berücksichtigt das in den letzten 15 Jahren sich die Schiffsgrößen verdoppelt haben, nicht aber die Brennstoffkosten, wäre ein kleineres Frachtvolumen denk ich zu verschmerzen.

  • @ironrabbit77
    @ironrabbit777 ай бұрын

    Wenn man Flettner Rotoren, verringerten Widerstand und Alternativen Antrieb kombiniert hätte man schon viel erreicht.

  • @langweilig2355
    @langweilig23557 ай бұрын

    Ammoniak Motor von Toyota mal bitte aufgreifen. Ein Bericht darüber wäre super❤️

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    Hey, da gab es vor ein paar Tagen bei Breaking Lab was zu: kzread.info/dash/bejne/Za5o07iKhanLZ7w.html Wir werden erstmal kein Video dazu machen, weil es dadurch sehr ähnlich ausfallen würde. Aber die Entwicklungen dazu haben wir natürlich im Blick. Der Wunsch nach einem generellen Ammoniak-Video ist aber da, den sehen wir auch :) LG Lia

  • @bretzel30000
    @bretzel300007 ай бұрын

    Eine idee hat mir bei diesem video noch gefehlt: Nuclearer antrieb

  • @jonas6799
    @jonas67997 ай бұрын

    Irgendwie hab ich das Gefühl ihr solltet Mal ein Video darüber machen, wieso ein Flugzeug fliegt...es gibt da so viele verschiedene Mythen das es schon verwirrend ist, selbst als Pilot...

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6122/10193_read-24679/ Vielleicht hilft dir das weiter :) LG Lia

  • @JohaMoepMoep
    @JohaMoepMoep7 ай бұрын

    Bei der Schiffahrt muss sich wirklich mal was entern!

  • @failed86
    @failed867 ай бұрын

    Wortwitz: Das schiffen muss sparsamer werden.

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E7 ай бұрын

    Dass man das mit der Windkraft als Antrieb von Schiffen nicht schon viel früher gemacht hat,...! 😆

  • @a.k.a.A.E.
    @a.k.a.A.E.7 ай бұрын

    Wie währ es mit selbst schwimmenden kontainern die man in perlenketten ähnlicher verbindung als endlos kette übers meer zieht ? Wenn man ein aufzug ins all haben will währe das ja n guter test !

  • @a.k.a.A.E.
    @a.k.a.A.E.7 ай бұрын

    Flattner rotoren werden angetrieben ? Ich denk der wind dreht die und sie erzeugen strom wie ein windkraftwerk ?

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    Hey :) Ja, die werden angetrieben. Hier kannst du mehr dazu lesen: www.uni-flensburg.de/physik/forschung/energie/der-unikat-boot-mit-flettner-rotor?sword_list%5B1%5D=1&cHash=a01dd14a424d7704667dbefe65dc182c LG Lia

  • @simonkustner1561
    @simonkustner15617 ай бұрын

    3M, der PFAS Produzent deines "Vertrauens"

  • @AdisMedzikovic
    @AdisMedzikovic7 ай бұрын

    Grüner Amonniak auch für Autos! 😄

  • @techfreak1439
    @techfreak14397 ай бұрын

    riesige schwimmende photovoltaik Plattformen im Schlepptau, das ganze vielleicht 20 Meter über Wasser. Darunter flettner Rotoren als Säulen welche entweder Strom erzeugen oder direkt die Plattform antreiben.

  • @broussard4730

    @broussard4730

    7 ай бұрын

    Viel zu teuer, viel zu wartungsintensiv. Mit den starken winden auf hoher see und dem salzwasser hält das nicht lange

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    🤔 hmm… spannende Idee, aber ich glaube im Schlepptau ist ne schlechte Idee. Das sorgt für große Probleme in Häfen und erhöht natürlich auch stark den Widerstand.

  • @Sm0oTh92

    @Sm0oTh92

    7 ай бұрын

    Viel zu schwach. Bringt überhaupt gar nichts PV in Schlepptau zu haben

  • @701983

    @701983

    7 ай бұрын

    Ergänzend zu den Vorpostern: Mit Flettner-Rotoren kann man keinen Strom erzeugen, das sind im Gegenteil Stromkonsumenten.

  • @hello.4693
    @hello.46937 ай бұрын

    Große aufwendige, unsicherer, mit Kosten verbundene Veränderungen für Konzerne... ich weiß wohin der Wind weht.

  • @Timo-uq7cl
    @Timo-uq7cl7 ай бұрын

    Da spielt man sein neues Assassins Creed Black Flag und sieht anschließend dieses Video. Was ein Zufall haha

  • @DerBrotmeister
    @DerBrotmeister7 ай бұрын

    und neulich wurde eine neue schiffs schraube erfunden , die deutlich besser ist , toroidale probeller die auch nochmal um die 20 % treibstoff sparen können

  • @major_skavl
    @major_skavl7 ай бұрын

    also hier in Rostock sind die Flettner-Rotoren das beste

  • @eagle1de227
    @eagle1de2277 ай бұрын

    Gutes Video, Danke! Leider werden hier die wirtschaftlichen Hemmschuhe nicht deutlich genug in den Vordergrund gestellt. Ammoniak hat die gleichen Schwierigkeiten wie die - so viel gelobten - Thorium Atomreaktoren: ätzend, giftig, zu teuer zu händeln. Wenn nicht Jemand auf eine supergeniale Allroundlösung kommt, wird's wohl ein Maßnahmen-Mix werden müssen...

  • @simonw.1223
    @simonw.12237 ай бұрын

    1:35 emissions frei sind batterien und co nicht. Da man muss die energie nachhaltig belommen und Batterien sind auch nicht umweltfreundlich

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    Schon klar. Aber sie sind jetzt schon klimafreundlicher als Schweröl zu verbrennen und das wird ja nur besser und besser je nachhaltiger unser Strom in den nächsten Jahrzehnten wird.

  • @dunkihalunki

    @dunkihalunki

    7 ай бұрын

    Batterien bieten aber die Chance total sauber hergestellt zu werden, alles andere hat diese Chance nicht.

  • @simonw.1223

    @simonw.1223

    7 ай бұрын

    @@dunkihalunki und das silizium aus dem silizium das dort die umwelt vergiftet

  • @simonw.1223

    @simonw.1223

    7 ай бұрын

    @@DoktorWhatson yup das ist es

  • @dunkihalunki

    @dunkihalunki

    7 ай бұрын

    @@simonw.1223 Ahja, genau, äh, nein... Sie scheinen da wenig informiert. Gibt schon Akkus ohne Sillizium. Wie ich schon schrieb, haben Akkus die Chance total umweltfrreundlich zu werden. Bei Silizium ist auch eher der hohe Wasserverbrauch das Problem, weniger dass es die Umwelt vergiftet. Werde hier nicht weiter kommentieren, keine Lust den Aufklärer zu spielen, oder jemanden aus seiner Blase herauszuholen. Schönen Tag noch

  • @martinv.352
    @martinv.3527 ай бұрын

    Es ist nicht eine Megatonne, sondern eine Gigatonne, die die Schifffahrt weltweit ausstößt, also 1000 mal mehr. Deutschland emittierte 746 Mio Tonnen. Wasserstoff ist zwar platzintensiver, aber bezogen auf den Energieinhalt um Faktor 2,7 leichter als die üblichen "Fuels".

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    7 ай бұрын

    Hey Martin, das stimmt. Je nach Schiffstyp kann aber vor allem die Größe der Tanks zum Problem werden. Hier wird z. B. erklärt, dass das bei Schüttgutfrachtern vielleicht kein großes Problem wäre, bei Containerschiffen aber schon: www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/research-in-context/details/news/klimaneutrale-schifffahrt-oekonomisch-und-technisch-machbar/ LG Lia

  • @martinv.352

    @martinv.352

    7 ай бұрын

    @@DoktorWhatson Ich habe im Hinterkopf auch schon mehr das Thema Flugzeuge gehabt. Bis 1500 km wird es mit Batterien gehen, Langstrecke mit Kryo-Wasserstoff und - wegen des hohen Platzbedarfs - als Nurflügler. Airbus forscht daran mit dem Projekt ASCEND. Die erforderlichen Komponenten werden aktuell schon in einer Halle zusammengebaut und gestestet. Das wäre auch mal ein Thema für ein Video.

  • @SuperSmashTails
    @SuperSmashTails7 ай бұрын

    Gibt es eigentlich irgendwelche Möglichkeiten, um das Ganze als Verbraucher in Fahrt zu bringen? Man kann ja nicht entscheiden mit welchem Treibstoff, Schiff oder überhaupt mit welchem Unternehmen das Produkt verschifft wird.

  • @senftube2460

    @senftube2460

    7 ай бұрын

    Wahrscheinlich nur sehr indirekt dadurch, weniger Verschifftes zu kaufen

  • @Isla_Auarita

    @Isla_Auarita

    7 ай бұрын

    @@senftube2460 Schiffstransport ist mit Abstand die effizienteste Transportmethode. Keine Waren zu kaufen, die verschifft wurden, ist also kontraproduktiv.

  • @senftube2460

    @senftube2460

    7 ай бұрын

    @@Isla_Auarita gar keine Waren ist immer effektiver als etwas zu kaufen. Zum Beispiel ein gutes T-Shirt, das per LKW verschickt wurde, statt 10 von Shein, die pro Stück sparsamer verschifft wurden

  • @matneu27

    @matneu27

    7 ай бұрын

    In Deutschland produzierte T Shirts, die auch noch lange heben bekommt man problemlos bei den Läden mit Affen drauf. Garantiert unverschifft 😉

  • @DJsNumerReaderONE
    @DJsNumerReaderONE7 ай бұрын

    Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit die Strömung des Wassers zu nutzen um so z.B. die Batterien zu laden?

  • @MCSchuscha
    @MCSchuscha7 ай бұрын

    Ok wenn Schiffe 3% ausmachen wie viel machen dann PKW aus?

  • @701983

    @701983

    7 ай бұрын

    Der Straßenverkehr macht global den Großteil der CO2-Emissionen durch Transport/Verkehr aus. Und PKW machen den Großteil der Straßenverkehrs-Emissionen aus. Ich habe dazu beispielsweise diese Aufteilung gefunden: Straßen-Personentransport (PKW, Busse, Motorräder): 45,1% Straßen-Frachttransport: 29,4% Luftfahrt: 11,6% (hauptsächlich Passagierluftfahrt) Schifffahrt: 10,6% Schiene: 1% Anderes: 2,2% Auf dieser Basis und mit den 3% der Schifffahrt käme man auf 12,8% der globalen CO2-Emissionen durch Straßen-Personentransport, hauptsächlich PKW.

  • @701983

    @701983

    7 ай бұрын

    Und wenn wir uns die Quellen des CO2 ansehen: Verbrauch von Ölprodukten im Transport. 2019, global, Einheit Petajoule: Benzin: 43.600 Kerosin: 13.775 Diesel: 40.664 Schweröl: 7.992 Die CO2-Emission pro PJ ist bei den unterschiedlichen Ölprodukten sehr ähnlich. Das Verhältnis der Energieverbräuche entspricht ziemlich gut dem Verhältnis der CO2-Emissionen.

  • @flateric5507
    @flateric55077 ай бұрын

    Für Schiffe u. evtl. Flugzeuge => Wasserstoff Alles Andere => elektrisch

  • @lukaay
    @lukaay7 ай бұрын

    Warum nicht Schiffe mit Atomreaktor?

  • @xDUnPr3diCtabl3

    @xDUnPr3diCtabl3

    7 ай бұрын

    Schiffe sinken gelegentlich.

  • @personontheinternet2282
    @personontheinternet22827 ай бұрын

    Grüner Ammoniak interessiert mich? wird das wirklich ernst genommen? und wie sieht die verbrennung davon aus? geht das in einer brennstoffzelle?

  • @deathsinger1192
    @deathsinger11927 ай бұрын

    Komisch, alles drin außer fully back to the roots, wir setzen wieder auf Rudersklaven.

  • @Metallniete
    @Metallniete7 ай бұрын

    Was spricht eigentlich gegen klassische Segel aus Tuch?

  • @moolight5096

    @moolight5096

    7 ай бұрын

    Ich mein es weht nicht immer stark genug Wind bzw. Aus der richtigen Richtung und die Schiffe heutzutage sind schwerer und wären langsamer aber das ist nur meine vermutung

  • @tomkroebel4936

    @tomkroebel4936

    7 ай бұрын

    Gewicht, Verschleiss, Preis ...

  • @Metallniete

    @Metallniete

    7 ай бұрын

    @@moolight5096 stimmt, aber das spricht ja (leider) auch gegen die anderen vorgestellten Segelvarianten.