Die Krise, über die (fast) keiner spricht

Die Biodiversitätskrise ist die große Schwester der Klimakrise. Es heißt sogar, wir stecken mitten im 6. großen Massensterben der Erdgeschichte. Trotzdem hört man über das Artensterben viel weniger als über das Klima. In diesem Video erklären wir deswegen, warum die Biodiversität so wichtig ist und wie kritisch die Situation aktuell ist.
Werbung: Informiert euch hier über das Projekt von Planet Wild und unterstützt unsere Ökosysteme: www.planetwild.com/drwhatson
Unterstützt uns über Patreon: / doktorwhatson
oder einmalig über PayPal: www.paypal.com/donate/?hosted...
Unser Spendenkonto:
DE46 3705 0198 1936 5334 86
BIC: COLSDE33
Instagram: / doktorwhatson
Twitter: / doktorwhatson
Discord: discord.me/DoktorWhatson
Alle Quellen findet ihr hier (es sind zu viele für die Videobeschreibung):
docs.google.com/spreadsheets/...
Kapitel:
0:00 - Biodiversität
0:42 - Ökosystemdienstleistungen
3:02 - Komplexe Systeme und Wechselbeziehungen
5:02 - Der Kipppunkt der Biodiversität
6:17 - Das Sechste Große Artensterben
9:29 - Der drohende Netzwerkkollaps
11:38 - Was muss getan werden?
13:18 - Planet Wild

Пікірлер: 1 100

  • @gunterschutz4372
    @gunterschutz4372 Жыл бұрын

    "Drei verschiedene Arten Hackfleisch im Kühlschrank" ist ein schöner Vergleich für die Biodiversitätskrise. Ich finde Cedric Klasse, wie er so schlimme Informationen so locker vortragen kann. Aber es scheint so, als bestünde noch Hoffnung. Ich bin jetzt 72 Jahre alt und höre vom Sterben der Natur seit den 70er Jahren. Und leider sind die Krisen bei denen, die darauf Einfluss hätten, noch immer nicht angekommen. Nun ja. Es heißt ja: "Wir werden sehen!" Das gilt für mich nicht mehr. Und viele Grüße an die Grafik.

  • @hattorihanzo5891

    @hattorihanzo5891

    Жыл бұрын

    Jup, Katastrophen wie diese kommen langsam, aber sicher ... die Meisten, die heute in Saus und Braus leben, und einen grossen Teil zu der Katastrophe beigetragen haben, werden es ja nicht mehr erleben muessen, wenn alles zusammenbricht (wenn wir nicht schnellstens gegensteuern).

  • @Jeed92

    @Jeed92

    Жыл бұрын

    ahahhaha ja das mit dem Hackfleisch passt wirklich weil 80% der Biomasse (Tiere) auf unserem Planeten mittlerweile Kühe sind. Ich sehe keine Hoffnung, wenn ich mir schwarzweiß Filme von vor 100 Jahren angucke, und Meere voll mit Fischen sehe, wird mir klar, dass es bald gar keine mehr gibt. Vom Plastik rede ich erst gar nicht. Das Problem geht weiter im All, der Erdorbit ist total vermüllt durch Weltraumschrott. Und weiter gehts mit der Menschheit als ganzes, welche sich ständig gegenseitig bekämpft und all die resourcen die wir anderen Lebewesen geklaut haben, total verschwenden. Und uns geht es nicht mal gut dabei (psychologisch und seelisch). Ich hätte auch gerne Hoffnung, aber worauf soll die basieren? Wir kennen die Probleme und tun nichts oder viel zu langsam was dagegen. Weil diejenigen die Macht haben, nichts ändern wollen und diejenigen die, die Probleme sehen, keine Macht haben.

  • @andenkondorzenzi7056

    @andenkondorzenzi7056

    Жыл бұрын

    Was sind schon 50 Jahre? Das Artensterben ist in vollem Gange und beschleunigt sich. Die Natur wird nicht sterben. Sie hat alle Katastrophen überlebt. Der Mensch und Mio. Arten sind bedroht.

  • @nyoodmono4681

    @nyoodmono4681

    Жыл бұрын

    Du armer, hast du in all den Jahren nicht lapiert das es gar keine Krise gibt? Saurer Regen, Waldsterben, Klimawandel, alles heisse Luft.

  • @RobbiesGames

    @RobbiesGames

    Жыл бұрын

    @@Jeed92 Schonmal an den (unsichtbaren) Elektrosmog durch Mobilfunkstrahlung gedacht? Ich könnte auch vermuten, dass dieser in den westlichen Ländern den Insekten den Garaus macht und damit auch den Vögeln - die ziehen allerdings dann einfach in andere Gegenden...

  • @omegax8423
    @omegax8423 Жыл бұрын

    Sehr starkes Video! Es ist ein Dilemma, aber ich bin der Ansicht, dass viele Menschen das Problem einfach nicht richtig greifen können und daher die Notwendigkeit von Maßnahmen in Frage stellen

  • @michaelb4047

    @michaelb4047

    Жыл бұрын

    Nein, nicht begreifen WOLLEN trifft es gut. Denn dann ist man ja Tod und alles egal. So denken leider der Großteil der Menschen

  • @NikD7

    @NikD7

    Жыл бұрын

    Natürlich können wir so komplexe Ideen nicht verstehen. Schon alleine "Millionen" von irgendetwas, ist zu schwer zu begreifen.

  • @VTaurus7598

    @VTaurus7598

    Жыл бұрын

    Das ganze nimmt immense Maße an, das ist einfach viel zu groß für unseren kleinen Verstand. Wie soll man da bloß hinterher kommen.

  • @paulszki

    @paulszki

    Жыл бұрын

    @@NikD7 Dazu kommt auch einfach, dass es vielen Menschen schlicht egal ist, denn entweder: 1. "...Löst das schon rechtzeitig Politik & Wissenschaft" oder 2. "...ist das nur wieder Panikmache von irgendwelchen Wissenschaftlern." oder 3. "Noch eine Hiobsbotschaft über das Ende Welt? Bitte anstellen und eine Nummer ziehen." Ich bin selber bei Variante 3. Ich verstehe die Bedrohung. Ich verstehe was geschehen muss, aber ich glaube nicht mehr daran, dass rechtzeitig gehandelt wird. Siehe Klimawandel. Zitat: "Weil jetzt so ein Tag ist, ändert man nicht die Politik" Wir kriegen ja nichtmal ein Tempolimit hin...

  • @silvershine2261

    @silvershine2261

    Жыл бұрын

    Hab mal mit nem Ökonomen über das Thema diskutiert. Sein finales Fazit war, dass die Anpassungsfähigkeit von Menschen massiv unterschätzt wird und wir die Ökosysteme ja in Richtung der Pole verschieben könnten, da die globale Temperatur ja nur um 1,5-2 grad steigt. Klänge alles sehr machbar wenn der Mensch nachhilft Ja genauso hab ich auch geschaut. Selbst das tragische Beispiel des Aralsees und die Konsequenzen seiner Austrocknung haben nicht zu Verständnis geführt

  • @nina-thi
    @nina-thi Жыл бұрын

    Als Landschaftsökologie-Studentin ist mir das Thema natürlich bekannt. Finde es aber trotzdem super, dass ihr es schafft, das alles so runterzubrechen (auch wenn manches natürlich etwas sehr simplifiziert dargestellt ist), dass es für jeden verständlich ist und hoffentlich auch ankommt.

  • @TheTpointer

    @TheTpointer

    Жыл бұрын

    Das traurige und das Problem. Für viele ist dieses 14 Minuten Video zu lang und zu kompliziert.

  • @nemooval

    @nemooval

    Жыл бұрын

    Ich kann dir aus ganzen Herzen sagen, dass das viele nicht tun werden. Schon alleine die AfD und FDP-Anhänger kannst du rauchen.

  • @karl5454

    @karl5454

    Жыл бұрын

    @ninaemerald9071 Da du dich ja anscheinend schon näher mit dem Thema beschäftigt hast: Kannst du irgendwelche weiterführenden Dokumentationen, Artikel o. Ä. zum Thema Artensterben/Biodiversitätskrise empfehlen? (Die trotzdem leicht zu verstehen sind für Nicht-Landschaftsökologen. Wenn du keine Artikel oder Dokumentationen kennst, könntest du auch ein gut zu lesendes Einführungs-Lehrbuch in das Thema nennen.) Ich fand das Video nämlich sehr interessant, aber auch etwas kurz. Für mich sind noch mehrere Sachen unklar geblieben: - Wie wird die Anzahl der zurzeit lebenden Arten und der aussterbenden Arten geschätzt? - Woher weiß man wie hoch die Aussterberate in den letzten paar Millionen Jahren war? - Das Eintreffen des Menschen auf neuen Kontinenten und das Aussterben der dortigen Megafauna scheinen miteinander zu korrelieren. Gibt es auch darüber hinaus Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang? - genauere Erläuterung was man unter Ökosystemdienstleistungen versteht/wie diese zustande kommen (Wie genau beeinflussen Ökosysteme z.B. die Luft-, Boden-, und Wasserqualität?) - Was können wir als einzelne tun um das Artensterben aufzuhalten/zu verlangsamen?

  • @brunozoller4087

    @brunozoller4087

    11 ай бұрын

    Was wäre für dich vielleicht zu simplifiziert wenn du dich noch erinnerst

  • @user-dc4wl4sb9r
    @user-dc4wl4sb9r Жыл бұрын

    Ich befürchte, die Lobbyvertreter werden weiterhin effektiv verhindern, das sich etwas ändert. Die Initiativen sind wunderbar, aber im Verhältnis zur Macht der Konzerne nur ganz kleine Tröpfchen.

  • @Buschfunkistan
    @Buschfunkistan Жыл бұрын

    Sehr gutes und informatives Video. Danke für die Aufarbeitung dieses wichtigen Themas. Wir haben das mal mit unserer Community geteilt :)

  • @richardbuttner1989
    @richardbuttner1989 Жыл бұрын

    Schon wieder ein großartiges Video! Eure letzten Videos sind beispiellos hochwertig und interessant aufbereitet, vielen Dank!

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    Жыл бұрын

    oh, wow, vielen lieben Dank für das tolle Kompliment! 😊 Da macht die Arbeit noch mehr Freude als sowieso schon! lG, Dennis

  • @peterjagusch2517
    @peterjagusch2517 Жыл бұрын

    Ich bin euch so dankbar, dass ihr dieses Thema aufgearbeitet habt - und das auch noch so gut! Ich hoffe, es sehen möglichst viele dieses Video, denn diese Thematik wird vielfach nicht wahrgenommen und die Gefahr komplett unterschätzt. Die Analogie mit dem Jengaturm trifft es haargenau, denn auf der einen Seite entziehen wir der Natur die Ressourcen, die sie zur Selbstregulation benötigt, auf der anderen Seite bürden wir ihr immer mehr Abfallstoffe auf, die sie zusätzlich belasten. Und Jenga kann man nicht gewinnen, es sei denn, man hört auf, bevor der Turm zusammenfällt.

  • @NoName-cx3gk

    @NoName-cx3gk

    Жыл бұрын

    Toll zu sehen, dass sich Leute für das Thema so begeistern lassen, es ist schön, wenn Menschen sich untereinander für etwas austauschen und gemeinsam an etwas arbeiten. Das schafft wertvolle Erinnerungen und macht das Leben lebenswert. Es braucht immer die "bösen" Konzerne etc. und die "guten" Altivisten" oder so ähnlich, nur so bleibt es spannend. Sonst könnten wir ja gleich nur vor uns hinwegetieren, wenn alles perfekt ist und keine Probleme existieren.

  • @viewer628

    @viewer628

    Жыл бұрын

    @@NoName-cx3gk Es ist sicherlich kein unwichtiges Thema, aber der Klimawandel ist dennoch wichtiger. Es sind eher die "guten Konzerne" und die "neutralen" Aktivisten, welche erst verspätet verstehen, wie die Welt funktioniert.

  • @nyoodmono4681

    @nyoodmono4681

    Жыл бұрын

    Wie kommst du darauf das wir dem Planeten immer mehr 'Abfallstoffe' aufbürden? Das ist gar nicht der Fall. Man sollte sich nicht diesen difusen Schuldgefühlen hingeben, sondern mal genauer hinschauen.

  • @stauffap
    @stauffap Жыл бұрын

    Zu viele Menschen scheinen nicht zu wissen, welchem Risiko wir uns mit unserer momentanen Lebensweise aussetzen. Das sieht man unter anderen an den zahlreichen Initiativen, die abgelehnt werden und die im Bezug auf das Artensterben helfen würden.

  • @mynameisjeff9124

    @mynameisjeff9124

    Жыл бұрын

    Jeder Mensch weiß das. Ich kenne niemanden der mit „ach, davon wusste ich nichts“ reagiert. Es hat einfach niemand Lust wirklich was zu machen.

  • @stauffap

    @stauffap

    Жыл бұрын

    @@mynameisjeff9124 Ich kenne zahlreiche Menschen, die praktisch nichts über diese Themen wissen. Sie informieren sich nicht darüber und kennen deshalb die Lösungen auch nicht. Ein klassisches Beispiel ist die globale Erwärmung. Etwa 50 Prozent der Menschen, die ich kenne, glauben diesbezüglich kompletten Blödsinn und kennen somit die Lösungen des Problemes gar nicht.

  • @Creditoris

    @Creditoris

    Жыл бұрын

    @@stauffap Die eine Sache ist zu wissen in welch schlechtem Zustand sich unsere Natur befindet. Die andere, welche Lösung es dafür gibt. Welche Lösung ist es für Sie?

  • @Paka1918

    @Paka1918

    Ай бұрын

    @@mynameisjeff9124 Vorallem ist fast niemand bereit, auf Kinder zu verzichten. Dabei ist die Überbevölkerung das schlimmste Übel.

  • @MrMBSonic
    @MrMBSonic Жыл бұрын

    Top Video 👍, ich wohne in einem "Dort" am Rande des Nationalparks Eifel, und selbst hier wird die Natur komplett zurück gedrängt. Habe daher keinen Garten im Rahmen der Möglichkeiten so gut wie nur möglich zum Rückzugsort gestaltet. Eidechsen, Igel, Libellen, selbst die Hornissen sind willkommen. Und erschreckend war für mich das Tempo mit dem sich die Tiere diesen Ort gewählt haben, das zeigt mir wie weit die Umgebung den Weg des Untergangs für uns alle eingeschlagen hat....

  • @rainerwohlfahrt7973

    @rainerwohlfahrt7973

    4 ай бұрын

    Das hohe Ven. Da möchte ich auch hin.

  • @thejezzi5219
    @thejezzi5219 Жыл бұрын

    Ihr seid einfach Klasse, wirklich! Einfach erklärt sodass es wirklich jeder versteht, quellenbasiert und nicht länger als 14 Minuten. Wie macht ihr das?! Wirklich viele andere Wissenskanäle und -formate können sich von euch eine dicke Scheibe abschneiden! Ach und großes lob an dich Cedric für die Sprechweise, die die einzige ist die mich nicht nervt. Kein Geschmatze, keine Monotonie, kein Vocalfry wie Jakob von BreakingLab der jeden Satz verschluckt und gut erzählt!

  • @badedpwne7146
    @badedpwne7146 Жыл бұрын

    Ein sehr wichtigen Beitrag den du leistest. DANKESCHÖN!

  • @tozi4561
    @tozi4561 Жыл бұрын

    Danke für das Aufgreifen dieses unglaublich wichtigen Themas!!

  • @JakobGrafinger
    @JakobGrafinger Жыл бұрын

    Danke Danke solche Videos sind Pures Gold wert

  • @00-Heisenberg-00
    @00-Heisenberg-00 Жыл бұрын

    Danke für das interessante Video! Vernetztes Denken sollte schon seit langer Zeit ein Pflichtfach in der Schule sein. Mein Vater hatte mir Anfang der 80er ein Spiel mitgebracht und das war Ökolopoly von Frederic Fester. Da war ich 17 Jahre alt. Mich hat das Spiel komplett gepackt und seit dieser Zeit habe ich eine ganz andere Denkweise entwickelt. Mir wurde bewusst, dass diese monokausalen Lösungsansätze mit Ursache -> Wirkung nicht ausreichend sind. Komplexe Systeme sind durch Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Abhängigkeiten, Rückkopplungen etc. gekennzeichnet. Wenn ich in meinem Umfeld über "Vernetztes Denken" spreche, dann verrollen alle nur die Augen. Es ist aber eine Schlüsselkompetenz, um Lösungsansätze zu finden und diese Kompetenz fehlt uns leider überwiegend.

  • @vomm

    @vomm

    Жыл бұрын

    Wenn alles was irgendjemand als Pflichtfach will eins wär müsste jeder Schüler am Tag 200 Stunden die Schulbank drücken

  • @00-Heisenberg-00

    @00-Heisenberg-00

    Жыл бұрын

    Vielleicht sollten wir generell unser nicht mehr zeitgemäßes Schulbildungssystem überdenken und überarbeiten, aber das ist ein anderes Thema!

  • @vomm

    @vomm

    Жыл бұрын

    @@00-Heisenberg-00 Und was soll das helfen? Dir scheint ja "vernetztes Denken" bekannt zu sein, dich mit Lösungsansätzen vertraut gemacht zu haben. Bist du nun Teil der Lösung? Lebst du vegan, hast seit 10 Jahren keine Flugreise mehr unternommen, lebst minimalistisch, fährst hauptsächlich Rad, pendelst nicht, verzichtest auf Elektronik, etc. pp? Nur weil man versteht heißt es nicht das man auch danach handelt. Jedenfalls tun das die allermeisten nicht.

  • @V1k1ng90

    @V1k1ng90

    Жыл бұрын

    @@vomm Oder man hört einfach auf in Fächern zu denken. Warum nur Mathe unterrichten, wenn der dortige Stoff auch übergreifend in Kunst (Geometrie, goldener Schnitt usw.), Physik, Chemie usw. wichtig ist. Selbst Musik kann man mit Mathe und Physik verknüpfen, ich sage nur Takt, Frequenzen, Schallverbreitung. Meiner Meinung nach ist es längst Zeit, für ein Konzept des ganzheitlichen Lernens. Weg von einzelnen Fächern, hin zu einem themenübergreifendem System. Das fördert dann auch das "vernetzte Denken" - man begreift, was alles miteinander zusammenhängt und sieht nicht nur einzelne Disziplinen. Spezialisieren und sich auf einzelne Problemlösungen fokussieren kann man sich dann während der Berufsausbildung bzw dem Universitätsbesuch.

  • @00-Heisenberg-00

    @00-Heisenberg-00

    Жыл бұрын

    @@vomm ich bin noch nie in meinem Leben mit einem Flugzeug geflogen! Das ist kein Witz! Ja ich lebe absolut minimalistisch. Ich habe kein Auto und fahre mit Bus, Bahn und Fahrrad. Ich habe nicht einmal ein Smartphone! Einen Fernseher habe ich auch nicht! Meine Sünde ist ein kleiner Laptop und das war es. Ja und man mag es kaum glauben, aber ich ernähre mich auch vegan. Bärlauch schmeckt u.a. sehr lecker. Ich brauche keinen sinnfreien Konsum und bin auch kein Bedürftiger. Meine Klamotten sind alle älter als 10 Jahre. Meine zwei Pullover sind glaube ich sogar älter als 20 Jahre.^^ :D Und jetzt?

  • @Lachsnacken8
    @Lachsnacken8 Жыл бұрын

    Ein Video darüber, welche Rolle Veganismus und Fleischkonsum spielen, wäre vielleicht eine super Aufklärung für viele

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    Жыл бұрын

    hmmm... Stimmt eigentlich... sollten wir uns mal mit beschäftigen 🤔 😉 lG, Dennis

  • @mp1973by

    @mp1973by

    Жыл бұрын

    Und dann? Was macht ihr Veganer eigentlich, wenn ihr die ganze Menschheit endlich bekehrt habt? Sind dann die Löwen dran?

  • @VTaurus7598

    @VTaurus7598

    Жыл бұрын

    @@DoktorWhatson Ja wirklich wichtig. :)

  • @Uwe962

    @Uwe962

    Жыл бұрын

    Jeder der kein Fleisch isst ist ein Insektenmörder

  • @nitramomisoc

    @nitramomisoc

    Жыл бұрын

    Vielleicht solltest du dich mal informieren welche Rolle Profitgier und Aktionäre spielen. Wenn sich alle Veganer ernähren würden, hätte wir UND die Tiere nicht genug zu futtern…

  • @derkieselstein2862
    @derkieselstein2862 Жыл бұрын

    Ich studiere aktuell Biowissenschaften und interessiere much besonders für die Ökologie, daher sind mir viele der genannten Punkte bekannt aber daher bin ich dir auch umso dankbarer, dasa du die Wichtigkeit von Biodiversität, die enorme Vielfalt und deren besonderen Einfluss auf die Gesamtheit der Ökosysteme. Vielen "Laien" haben bestimmt schonmal beispielsweise vom Insektensterben gehört aber in den Medien wird in letzter Zeit von der Klimakrise gesprochen wobei die Biodiversität dabeimanchmal nicht genug beleuchtet wird. Deswegen noch danke, dass du und dein Team das Thema so ausführlich aber gleichzeitig komkapt und präzise beleuchtest.

  • @timbehrens2863
    @timbehrens2863 Жыл бұрын

    Ich habe selten ein derart gut zusammengefasstes Video über so etwas komplexes und abstraktes wie die Wichtigkeit unserer Ökosysteme gesehen. Einfach super!

  • @sindradesire6041
    @sindradesire6041 Жыл бұрын

    Danke für das sehr gute Video. Ich finde es erschreckend, wie lange uns Menschen schon bewusst ist, wie sehr wir unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören und trotzdem es nicht gemeinsam schaffen, damit aufzuhören. Ich bin mittlerweile einfach nur noch pessimistisch, was unser Überleben als Spezies angeht. Dennoch hoffe ich, dass das Projekt helfen kann.

  • @climatechangedoesntbargain9140

    @climatechangedoesntbargain9140

    Жыл бұрын

    Keiner wills hören: "A vegan diet is probably the single biggest way to reduce your impact on planet Earth, not just greenhouse gases, but global acidification, eutrophication, land use and water use"

  • @britpagel2437

    @britpagel2437

    Жыл бұрын

    Hallo. Mir geht es genauso 😢. LG

  • @vomm

    @vomm

    Жыл бұрын

    2% sind immerhin schonmal vegan und die werden dann von anderen noch gemobbt und Fakten verdreht um sie schlecht zu machen damit man sich selbst weiter belügen kann

  • @climatechangedoesntbargain9140

    @climatechangedoesntbargain9140

    Жыл бұрын

    @@vomm "2% sind immerhin schonmal vegan und die werden dann von anderen noch gemobbt und Fakten verdreht um sie schlecht zu machen damit man sich selbst weiter belügen kann" ja, einfach schade so etwas

  • @c.augustin

    @c.augustin

    Жыл бұрын

    Ach, aussterben werden die Menschen nicht so schnell - könnte nur ziemlich hässlich werden in den nächsten Jahrzehnten und Jahrhunderten …

  • @IchiteM
    @IchiteM Жыл бұрын

    1A Video, enthält alle Fakten die man braucht um in Panik zu verfallen! Das war eine ganze Master Biologie Vorlesung in 14 Minuten. Respekt und Danke

  • @winterkraehe3518

    @winterkraehe3518

    Жыл бұрын

    Komplett! Ich hab in ner halben Stunde meine Klausur über internationalen Naturschutz und schaue dieses Video nun ein zweites Mal, weil es das perfekte Recap ist und nochmal mehr Ideen in meinem Kopf anregt 😂😊

  • @blackmountain6469
    @blackmountain6469 Жыл бұрын

    Deine Videos über dem Klimawandel und Biodiversität begeistern mich immer wieder. Ich würde es toll finden wenn du deine Reichweite nutzt und ein Video machst zu vielen verschiedenen Standpunkten wie wir als Individuen unsere Emissionen runterfahren können, wie viel es beispielsweise bewirkt und wo die größten Möglichkeiten bestehen, dass wir nachhaltig etwas verändern können.

  • @ralfschwarz4900

    @ralfschwarz4900

    Жыл бұрын

    Vegan und ohne Auto leben würde schon viel helfen.

  • @user-iv1wy8oc1e
    @user-iv1wy8oc1e Жыл бұрын

    Deswegen ist eine vollwertig pflanzliche Ernährung so so wichtig! Ein Großteil der landwitschaftlichen Fläche geht für die Produktion von Futtermitteln drauf. Wenn man nun keine tierrischen Produkte mehr isst, werden so viele Flächen frei!!! (die dann für den Naturschutz, BIodivschutz verwendet werden können.)

  • @Paka1918

    @Paka1918

    Ай бұрын

    Man könnte aber auch mal an der Zahl der Menschen drehen. Das werden immer mehr, aber kaum einer hat dieses Problem auf dem Schirm.

  • @lorrainering9457
    @lorrainering9457 Жыл бұрын

    Großartiges Video! Ich studiere Ökologie und der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe, in der ich meine Masterarbeit schreibe, forscht hauptsächlich über Biodiversitätsfragen. In der Bevölkerung ist die Wichtigkeit der Thematik leider noch absolut nicht angekommen. Es ist eher so ein Bauchgefühl, was einem vermittelt, dass das Artensterben wahrscheinlich schlecht für uns alle ist, aber über das "Warum" kann meist nicht beantwortet werden.

  • @nyoodmono4681

    @nyoodmono4681

    Жыл бұрын

    Im falle des Insektensterbens schon? Es ist die Bodenreform in den 50er Jahren die wichtige Wildflächen vernichtet hat. Denn jede Pflanze hat ihren symbiotischen Insektenstamm. Ansonsten vor allem Zerschneidung der Flächen durch Autobahnen. Ein sehr mitteleuropäisches Problem.

  • @danielwk9
    @danielwk911 ай бұрын

    Tolle Ergänzung. Verständlich und einfach mit Video - Zeitleiste erklärt.

  • @mittelsmann5619
    @mittelsmann5619 Жыл бұрын

    Echt spannende Themen in letzter Zeit ; weiter so Bruder :)

  • @peter_280
    @peter_280 Жыл бұрын

    Ich bin 1984 geboren worden. In meiner Kindheit habe ich in Berlin auf Wiesen gespielt, die voller Insekten und Leben waren. Heute sind die Berliner Wiesen an den damaligen Stellen fast tot. Kaum Insekten mehr und das in einem Ausmaß das man es wirklich merkt. Ich denke daher, es ist nur eine Frage der Zeit bis unsere Umwelt den Bach runter geht.

  • @RobbiesGames

    @RobbiesGames

    Жыл бұрын

    Liegt vielleicht auch an der Mobilfunkstrahlung, die inzwischen überall vorhanden ist. Das erforscht nur niemand...

  • @Paka1918

    @Paka1918

    Ай бұрын

    @@RobbiesGames Gut möglich. Aber wollen ja alle Internet immer und überall. Aber auch die Pestizide und Bodenversiegelungen tun ihren Teil.

  • @mr.nobody3524
    @mr.nobody3524 Жыл бұрын

    Sehr interessantes und wichtiges Thema.

  • @MisterChange-
    @MisterChange- Жыл бұрын

    Danke das nicht nach jedem wort oder atmer schon geschnitten wird, sondern auch mal zeit zum denken und atmen gelassen wird

  • @DK1NG
    @DK1NG Жыл бұрын

    So ein gutes Video. Inhaltliche, Fachlich, Schnitttechnisch. Das ist digitales Gold!

  • @Dauerwald
    @Dauerwald Жыл бұрын

    Vielen Dank für dieses informative Video! Ein wichtiger Aspekt der genannten Krise sind natürlich auch unsere Wälder, die durch die konventionelle Forstwirtschaft in katastrophale Zustände überführt wurden (Monokulturen, Kahlschläge etc.). Ich informiere hier auf KZread ehrenamtlich über die Idee des Dauerwaldes, welche eigentlich schon seit rund 100 Jahren bekannt ist, aber von der die wenigsten wissen. Die wenigen Wälder in Deutschland, die nach dieser Methode bewirtschaftet werden, sind nachweislich resilient gegen die Folgen des Klimawandels. Luftaufnahmen zeigen, dass die Trockenheit der letzten Jahren und auch Borkenkäfer oder Stürme keine Probleme für den Dauerwald sind. Das beeindruckende ist zudem, dass er sogar mehr wertvolleres Holz erzeugt als die Holzplantagen. Und: Wer einmal durch einen Dauerwald spazieren gegangen ist, wird das Erlebnis nicht vergessen - und diese Wälder könnten wir (im Verhältnis zum aktuellen Raubbau) quasi kostenlos überall haben.

  • @kappimutze7979

    @kappimutze7979

    Жыл бұрын

    Danke für die Information! Es ist immer interessant wirklich konstruktive Vorschläge von Experten zu bekommen. Werde mich mehr informieren, da ein Bekannter auch einen kleinen Wald hat. Vielleicht kann man da ja manches umsetzen

  • @DrPWolf

    @DrPWolf

    Жыл бұрын

    Besten Dank für die weiterführenden Infos!

  • @ankeb8657

    @ankeb8657

    Жыл бұрын

    Ich bin 60 Jahre alt und hab schon in der Grundschule gelernt, dass Mischwälder, in die nur vorsichtig eingegriffen wird, ebenso wie biologische, auf Diversität angelegte Landwirtschaft, langfristig in jeder Hinsicht besser sind als Monokulturen. Das sind also wirklich seit langer Zeit nicht nur den Fachleuten bekannte Tatsachen. Das macht es umso frustrierender, dass in der Praxis nur wenig davon umgesetzt wird (und jeder Versuch dazu erstmal Gegenwind bekommt). Ich glaube nicht mehr wirklich, dass wir noch zu retten sind, aber ein letztes Fünkchen Hoffnung, u.a. genährt durch so manche heutige Jugendbewegung, bleibt.

  • @nyoodmono4681

    @nyoodmono4681

    Жыл бұрын

    Du hast zwar Recht und es sie ist sehr konkret und treffend deine Kritik an den Monokulturen. Aber es ist schon seltsam das man für stinknormalen Wald das Wort "Dauerwald" verwendet. Es ist auch ein sehr Nordeuropäisches Problem. Richtung Osten haben wir grenzenlose unberührte Taiga.

  • @andenkondorzenzi7056

    @andenkondorzenzi7056

    Жыл бұрын

    @@nyoodmono4681 Halleluja, wunderbar, super, unberührte Taiga, good for the Taiga Tiger und die Bären. Aber nur solange bis ein Bär- tiger, der Mensch ihnen ihre Unberührtheit versaut, diese Drecksau. >Erst stirbt die Taiga, dann der Mensch - Undichte Leitungen verseuchen die Umwelt Rund um die Pipeline stirbt die Taiga: Bäume, Sträucher Gräser - alles erstickt in der schillernden Pfütze aus klebrigem Rohöl. Harmlos, Rohöl ist doch ein natürlicher Stoff. >Die Ölförderregion Komi im Nordosten Russlands leidet unter dem Fluch des schwarzen Goldes: Die Umweltschäden durch marode Pipelines haben ein bedrohliches Ausmaß angenommen. Jetzt schlägt die Umweltorganisation Greenpeace Alarm. Denn der russische Ölgigant Lukoil, der die Förderanlagen vor einem halben Jahr übernahm, will die Fördermenge von derzeit drei Millionen Tonnen auf ein Vielfaches steigern und das Fördergebiet noch in die ökologisch sensible Arktik-Region ausdehen. Dabei sind die Zustände bereits jetzt Besorgnis erregend: Neun von zehn Bewohnern der Komi-Region sind krank. Experten sehen einen Zusammenhang zwischen der Ölverschmutzung und dem Leiden der Menschen an Krebs, Lungen- und Bluterkrankungen sowie Schäden am Immun- und Nervensystem. "Wir haben nach Öl riechendes Trinkwasser und hohe Ölkonzentrationen in Fisch festgestellt. Die Belastung mit Öl in Wasser, Böden und Nahrung erhöht das Krebs- risiko", warnt Wenjamin Chudolej, Krebsexperte aus St. Petersburg. Nach bisher unveröffentlichten Berichten der zuständigen russischen Behörden, die Greenpeace in Moskau zugespielt wurden, sind etwa 700 Hektar Taiga in Komi mit 130 000 Tonnen Öl verschmutzt. Die Region war 1994 bekannt geworden, als eine Ölpipeline nahe der Stadt Usinsk brach und rund 100 000 Tonnen Öl ausliefen. Weltbank und Osteuropabank zahlten zwar einen Kredit in Höhe von 124 Millionen Dollar für die Säuberung. Doch das meiste Geld versickerte in Russland wie das Rohöl in den schwammigen Torfböden der Taiga. Ach ja, ist doch noch viel mehr Taiga da! Fällt doch kaum ins Gewicht. >Greenpeace-Report: Deutsche Firmenverbindungen zu Urwaldzerstörung in Russland ... Deutsche Firmen beziehen Holz und Papierwaren aus den letzten Urwäldern Europas - und tragen so zum Klimawandel und der Ausrottung zahlreicher Arten bei. Tausendmal schneller als in den vergangenen 65 Millionen Jahren geht weltweit das Artensterben voran - vorangetrieben durch den Menschen, vor allem durch die Zerstörung und Umwandlung natürlicher Lebensräume. Sinnbildlich dafür stehen Kahlschläge in Gebieten wie dem Dvinsky-Urwald südöstlich von Archangelsk in Russland, einem der letzten Urwälder Europas. Ein neuer Greenpeace-Report zeigt, welche Firmen von der Zerstörung profitieren; darunter sind auch viele deutsche Namen. Durch die industrielle Rodung mit schweren Maschinen, sogenannten Harvestern, wird im Dvinsky-Urwald ein natürlicher Lebensraum brutal zerstört. Verschiedenste Arten haben sich über lange Zeit hier eingerichtet, unter anderem Braunbären, Uhus und Vielfraße. Zurück bleiben zerfurchte, aufgerissene Waldböden. Die Tiere, die fliehen konnten, werden weiter in noch intakte, aber ebenfalls bedrohte Gebiete gedrängt. Alle, die nicht schnell genug waren, werden von den Maschinen überrollt, verletzt oder getötet. Greenpeace ist bestimmt linksgrünversifft. Nicht ernstzunehmen ; ) ...

  • @ilyas6004
    @ilyas6004 Жыл бұрын

    Immer wieder coole Themen

  • @Dalia-bw7nr
    @Dalia-bw7nr Жыл бұрын

    Mega spannend! Habe mich bei Planet Wild angemeldet - ich finde es richtig gut, was und wie sie es machen. Danke, dass du uns immer mal wieder tolle Initiativen präsentierst!

  • @benjaminpetschelt5905
    @benjaminpetschelt5905 Жыл бұрын

    Ihr habt immer so geniale und manchmal auch witzige Grafiken in euren Videos. Ich würde gerne mal ein Making of Video des Teams sehen :)

  • @mroqido9987
    @mroqido9987 Жыл бұрын

    Danke dass du dem Thema ein Video gewidmet hast! Als angehender Evolutionsökologe beschäftige ich mich viel mit dem Thema. Ein Detail war mir im Video etwas zu wenig hervorgehoben: Die Landwirtschaft ist der Haupttreiber der Biodiversitätskrise und da hat man - im Vergleich zu anderen, komplexen Problemfeldern - als Einzelperson und Konsument einen immensen Einfluss. Oder anders gesagt: Jeder kann aktiv, sehr einfach, sehr viel für die Biodiversität (und den Klimaschutz) tun. Wie? Möglichst wenig (im besten Fall keine) tierische Produkte kaufen und keine Lebensmittel verschwenden, denn das sind zwei riesige Faktoren in der Landwirtschaft. Klar, Bio kaufen wäre auch oft gut aber das kann eben teuer sein. Sich pflanzlich zu ernähren muss ganz und gar nicht teuer sein, ist gesund und ist die ethisch klar zu bevorzugende Art der Ernährung.

  • @nyoodmono4681

    @nyoodmono4681

    Жыл бұрын

    Gut gesehen. Die Erweiterung der 'Knicks' ist nahezu unbemerkt eine der wichtigsten Entscheidungen. Wildflächen bieten Wildpflanzen Raum und diese haben ihren jeweiligen Insektenstamm in Symbiose.

  • @SchgurmTewehr
    @SchgurmTewehr Жыл бұрын

    Ich habe neulich noch davon gelesen, dass die neueste Forschung zeigt, dass wir eher 50 % der Erdoberfläche der Natur lassen müssen, zumindest um auf der sicheren Seite zu sein. Artikel darüber zum Nachlesen und überprüfen: „Nearly half of planet’s land in need of ‘conservation attention’ to halt biodiversity crisis“ (the guardian). Auf Deutsch finde ich leider keine.

  • @nyoodmono4681

    @nyoodmono4681

    Жыл бұрын

    Die gesamte Menscheit inklusive Infrastruktur würde vereint die Fläche von Texas in Anspruch nehmen. Es sind also weit mehr als 50% der Erdoberfläche der Natur überlassen.

  • @flok3n
    @flok3n Жыл бұрын

    Gute Sache mit der Initiative👍🏼

  • @kilianjaehne8496
    @kilianjaehne8496 Жыл бұрын

    Vielen Dank für dieses Video. Das ist ein so unglaublich wichtiges Thema und die eigenen und gesellschaftlichen Handlungen damit in Verbindung zu setzten echt ziemlich schwer. Ich finde es übrigens sehr gut, dass ihr sehr wissenschaftlich an die Recherche rangeht und die Quellen veröffentlicht. Das macht das eigene Recherchieren und Weiterforschen um einiges leichter.

  • @sevisymphonie5666
    @sevisymphonie5666 Жыл бұрын

    Ein richtig guter Vergleich finde ich ist, dass "normale" Evolution ist, wie wenn man beim Computer Updates macht. Dateien werden überschrieben. Artensterben ist, weil wenn man zufällig Dateien von der Festplatte löscht, auch wenn es vielleicht "systemrelevante" sind. Und irgendwann fragt man sich, warum der Computer nicht mehr funktioniert. Und wir Menschen löschen gerade zufällig Arten von der "Welt-Festplatte". Irgendwann werden wir auch betroffen sein. Bzw. wir sind es schon. In China müssen u.a. Obst-Plantagen schon von Menschen bestäubt werden. Ok, dass schafft wieder Arbeitsplätze - vermutlich im billiglohn-Sektor. Aber selbst, wenn diese Leute sehr schlecht bezahlt werden, wird u.a. Nahrung einiges teurer werden. Und das ist nur der Anfang.

  • @vomm

    @vomm

    Жыл бұрын

    Warum sollte irgendjemand irgendeinen komischen Vergleich brauchen der komplizierter ist als der eigentliche, sehr einfach zu verstehende Sachverhalt?!

  • @sevisymphonie5666

    @sevisymphonie5666

    Жыл бұрын

    @@vomm Naja, "Wir verursachen gerade ein Massensterben und es wird früher oder später so sein, dass auch wir Menschen Probleme bekommen" Das verstehen anscheinend zu wenige. "Warum sollte Menschen davon betroffen sein, wenn ein paar Arten aussterben?"

  • @Alalea17

    @Alalea17

    Жыл бұрын

    Denk vielleicht weniger in Geld und in Arbeitsplätze, weil die eigentlich von dem ablenken, worum es wirklich geht: Ressourcen - in Form von Nahrung, Wasser, Baumaterial, Platz etc. Eben alles was ein Mensch so zum Leben verbraucht und der Umwelt entnimmt. Ja, Arbeitskraft ist auch eine Ressource und wenn diese wegfällt, in dem Fall Insekten, sodass diese Arbeitskraft irgendwie durch Menschen ersetzt werden muss, ist das erst mal nichts positives in wie viele Ressourcen die Menschheit insgesamt zur Verfügung hat. Das Denken zeigt aber auch eher, dass die Reichtumsverteilung zwar durch Geld geregelt wird, aber auf Verfügbarkeit von Ressourcen zurückzuführen ist. Geld ist ja nur stellvertretend um den Tausch von rRessourcen einfacher zu machen. Und da zeigt sich dann auch: die Erde hat nicht unendliche Ressourcen, und wir verbrauchen schon zu viele für die die eigentlich da sind. Jedenfalls in den reichsten Ländern ist das so. Die Ressourcenverteilung unter Menschen ist komplett am Arsch, so ungleichmäßig verteilt. Und dann kommt man vielleicht auch leichter darauf, dass wir weniger Ressourcen verbauchen müssen einerseits, andererseits diese auch noch verteilen müssen gerechter. Ich will damit sagen dass wenn Nahrung teuerer wird, das nicht direkt das Problem ist, sondern dass dann die Verteilung der Nahrung ebenfalls immer noch ein Problem ist, neben das es eben an sich knapp ist, jetzt schon und erst recht wenn Produzenten weg fallen. Sofern aber Menschen es so gut hinbekommen sollten Pflanzen zu bestäuben wie Insekten, sodass die Ernte sich nicht ändert, sollte sich nicht das Angebot ändern, und auch nicht die Nachfrage, also auch nicht die Preise. Und das finde ich das schlimme an unserem Wirtschaftssystem, dass die Preise sich sehr definitiv ändern würden und damit Menschdn die sich vormals gut Essen besorgen konnten, es weniger gut können. Was ja wiederum bedeutet, dass andere Menschen verhältnismäßig mehr Ressourcen bekommen würden. Die Schere zwischen arm und reich geht weiter auf und so.

  • @musikuss

    @musikuss

    Жыл бұрын

    Nun, bei Updates z.B. des Betriebssystems werden nicht »zufällig« Daten gelöscht. Es werden bewusst Daten gelöscht, um sie mit neueren, verbesserten zu ersetzen. Dadurch werden Sicherheitslücken geschlossen & neue Funktionen hinzugefügt. Der Vergleich hinkt also gewaltig, wobei er auch eins richtig stellt: Es gibt nicht nur Artensterben, sondern auch Artbildung.

  • @lgvgo
    @lgvgo Жыл бұрын

    Fangen wir also endlich an, den Tunnelblick auf Co² auf einen Rundumblick zu erweitern. Lernen wir unsere Ökosysteme und ihre Prozesse kennen. 1. Energiefluss von der Sonne, 2.Wasserkreislauf, 3. Nährstoffkreislauf, 4. ARTENDYNAMIK Diese vier Ökosystemprozesse sollten wir kennen, und immer in unsere Beurteilung mit einbinden. Mir müssen lernen unser Ökosystem zu gut zu managen, anstatt es zu zerstören... Anstatt 30 % unter Schutz zu Stellen, sollten wir 100% der Tierhaltung in die Ökosysteme integrieren, denn es ist nicht die Tiermenge das Problem, sondern die Konzentration, und die Entnahme aus ihrem Arteigenen Umfeld. Stoppen wir also sofort die Trog Teller Konkurrenz, und lassen Tiere wieder unsere Permakulturen abweiden, uns zwar so, das eine Überweidung ausgeschlossen ist. Auf diese Weise geben wir Arten aller Art Lebensräume, fördern auch die anderen Ökosystemprozesse, ohne durch intensiven und großflächigen Ackerbau diese zu zerstören. Tierische Produkte aus solchen systemen entlasten dann sogar das überlastete System. Reduzieren werden wir wohl trotzdem müssen. Management ist das (lösbare )Problem!

  • @ichmagdiegez1865
    @ichmagdiegez1865 Жыл бұрын

    Klasse und erschreckend

  • @MrX-ko6cr
    @MrX-ko6cr Жыл бұрын

    Sehr wichtiges Thema, super dargestellt!

  • @brillitheworldbuilder
    @brillitheworldbuilder Жыл бұрын

    Sowas macht mir immer Angst. Finde es aber gut, dass du oft am Ende noch hoffnungsmachende Worte findest.

  • @nick_9
    @nick_9 Жыл бұрын

    Wie immer übertrieben gute Qualität und super Thema

  • @rosawolke2788
    @rosawolke2788 Жыл бұрын

    Danke, dass ihr das Thema behandelt. In letzter Zeit hatte ich den Eindruck, dass die Bedrohung der Artenvielfalt heruntergespielt wird, es tauchen z.B. immer mehr Videos auf YT auf in denen betont wird, dass das große Bevölkerungswachstum das Klima kaum beeinträchtigen wird. Biodiversität und dass viele Menschen unter schlimmsten Bedingungen leben wird da überhaupt nicht angesprochen.

  • @SJG94
    @SJG94 Жыл бұрын

    Eure neue Ausrichtung ist super!

  • @sallyfischer1204
    @sallyfischer1204 Жыл бұрын

    Unter solchen Vorzeichen kann ich den fiebrigen Aktivismus der Grünen und anverwandten Mitstreiter verstehen und akzeptieren. Selbst denke ich täglich bei vielen meiner Handlungen darüber nach, und verhalte mich immer öfter so, dass ich dem System den möglichst kleinsten Schaden zumute.

  • @siliciumcarbid
    @siliciumcarbid Жыл бұрын

    Ich versuche zwar schon, meinen Teil beizutragen, indem ich zB kein Auto habe, vegan esse, nachts Lichter aus mache usw. Aber mal ehrlich: Ich bin jetzt 32 und hoffe, dass der Kübel, den wir aus der Erde gemacht haben, noch hält bis ich 80-90 bin. Dass sich das Blatt aller Probleme stark genug wendet, glaube ich nicht mehr (und ja, ich kenne das Video, in dem ihr diese Resignation ansprecht).

  • @LB-qr7nv

    @LB-qr7nv

    Жыл бұрын

    Licht macht glaube ich nur wenig aus. Wenn es dir leichter fallen würde wäre weniger heizen und dafür weniger auf Lichter achten sehr viel effektiver. Ansonsten großes Lob, vegan und kein Auto spart wirklich viel CO2

  • @siliciumcarbid

    @siliciumcarbid

    Жыл бұрын

    @@LB-qr7nv ja hast du Recht. Das Licht war eher auf Lichtverschmutzung bezogen (wobei natürlich auch das wenig Wirkung hat). Hab ich nicht erwähnt. Einfach weil's ja neben Klimawandel noch andere Themen gibt.

  • @BigBudda111

    @BigBudda111

    Жыл бұрын

    Jup, es ist zwecklos.

  • @EinEgomane2

    @EinEgomane2

    Жыл бұрын

    Was?? Wollt ihr mir erzählen Leute machen Nachts ihr Licht nicht aus

  • @lialicious1000

    @lialicious1000

    Жыл бұрын

    So geht's mir auch, bin in deinem Alter. Ein Grund, warum ich keine Kinder haben werde.

  • @muffinjunior1280
    @muffinjunior1280 Жыл бұрын

    Best platzierteste Werbung, die ich je gesehen hab! ❤👌

  • @Maria-kv8mh
    @Maria-kv8mh Жыл бұрын

    super gut gemachtes video! sehr spannend

  • @yanni-barimwald834
    @yanni-barimwald834 Жыл бұрын

    Danke für das Thema

  • @Ocyh666
    @Ocyh666 Жыл бұрын

    Gibt es zu Planet Wild auch ein Spendenkonto?

  • @Punky260
    @Punky260 Жыл бұрын

    Das Landwirtschafts-Dilemma lässt sich relativ einfach extrem verbessern oder sogar lösen: Viel weniger oder noch besser gar keine Tierprodukte mehr konsumieren. Und so nervig es vielleicht für manche auch klingt, es ist der einfachste und effektivste Weg um Klima, Natur und Tiere zu schützen bzw. zu retten. Und das beste ist, jeder kann einfach sofort damit anfangen!

  • @Milchkaffee3000

    @Milchkaffee3000

    Жыл бұрын

    Absolut richtig. Vollste Zustimmung.

  • @musikuss

    @musikuss

    Жыл бұрын

    Leider komplett falsch: 1. Ist es vollkommen unrealistisch, dass alle sich plötzlich gegen ihre eigene Natur als Omnivoren stellen und Veganer werden. 2. Verschiebt sich nur das Problem: Wenn Du z.B. 1,6 Mrd. Rinder (weltweit) freilässt und nicht mehr konsumierst, hast Du durch die Masse eine neue invasive Art geschaffen, die wiederum andere Arten zerstört. 3. Käme es noch mehr zu Monokulturen und Überbewirtschaftung, das Du ja nicht nichts isst, sondern die selbe oder sogar mehr Anbau stattfinden müsste.

  • @RobbiesGames

    @RobbiesGames

    Жыл бұрын

    Und wenn es gar nicht die Landwirtschaft ist, die jetzt dafür verantwortlich gemacht werden soll? Sondern vielleicht die Mobilfunkstrahlung, die mittlerweile in den westlichen Ländern jeden Quadratmeter ausfüllt?

  • @Punky260

    @Punky260

    Жыл бұрын

    @@RobbiesGames Darum geht es im Video nicht

  • @MrStupidPixel
    @MrStupidPixel Жыл бұрын

    Wir Mensch regulieren alles, das wir uns selbst nicht als invasive Art betrachten ist schon seltsam! Wir regulieren uns selbst nicht oder viel zu wenig oder zu spät. Wir verändern, rotten aus, entscheiden was wichtig oder unwichtig ist. Hinterher, wenn etwas schief gelaufen ist, sagen wir einfach, dass wussten wir bis dato nicht. Dabei sehen wir deutlich schon seit vielen vielen Jahren, dass jeder unserer Eingriffe nur Schaden hinterlässt der irreparabel ist. Wir brauchen unbedingt Wachstum in der Industrie, verlagern schon länger Probleme ins Weltall und manipulieren uns die Welt zurecht. Steuern bringen keine Tiere, Wälder oder komplett zerstörte Systeme wieder! Gemütlich flechten wir unseren Strick aus Geld, Macht und Arroganz laut dem Motto, nach mir die Sintflut.

  • @BigBudda111

    @BigBudda111

    Жыл бұрын

    Nicht wir, sondern die reichen Krüppel.

  • @nyoodmono4681

    @nyoodmono4681

    Жыл бұрын

    Nicht ist irreparabel, die Natur erholt sich äusserst schnell, wenn man ihr nur die Flächen dazu gibt.

  • @andenkondorzenzi7056

    @andenkondorzenzi7056

    Жыл бұрын

    @@nyoodmono4681 am schnellsten, wenn der irre Parabel-Erzähler Mensch weg ist

  • @rickplayz2193
    @rickplayz2193 Жыл бұрын

    Sehr wilde Einleitung😄🙃👍

  • @sumpfsichellein
    @sumpfsichellein Жыл бұрын

    Es sind auch oft die Zusammenhänge des menschlichen Handelns und den Auswirkungen auf die Natur, die vielen von uns nicht komplett bewusst sind. So wird oft einfach aus dem Gewissen heraus, das man etwas immer schon so macht oder noch nie gemacht hat, als Begründung für sein Tun und Lassen hergenommen ohne seinen Blick in ökologisch wertvoller Hinsicht zu schärfen. Auch wird etwa artenreiches Offenland aufgeforstet, was beispielsweise wieder den Schmetterlingen nicht gut kommt.

  • @pyh1094
    @pyh1094 Жыл бұрын

    Unglaublich gruseliges aber wichtiges Video! Die Probleme im einzelnen und deren Zusammenhänge wurden populärwissenschaftlich ausgezeichnet erklärt (was wirklich wichtig ist, weil ja so viele Menschen wie möglich den Inhalt verstehen sollen) und auch optisch macht das Video was her. Ich hoffe, dass es möglichst viele Menschen erreicht. Aber ich fürchte, dass sie dennoch nichts an ihrem schädlichen Verhalten ändern.

  • @Alalea17

    @Alalea17

    Жыл бұрын

    Ich möchte gar nicht die Verantwortung komplett abwälzen, aber das Problem wird sich glaube ich nie durch das individuelle Streben von Menschen lösen lassen, solange wir sehr große aktive Kräfte haben die existieren weil manche Menschen davon profitieren die Erde auszubeuten. In einer Welt in der du von klein auf mit Werbung zugeballert wirst, die nichts anderes ist, als das schmackhaft machen von… ja umweltschädlichem Verhalten, weil Konsum, und die Firmen dahinter die in einem Wirtschaftssystem agieren, das aktiv darauf aufbaut das Menschen immer mehr haben wollen (und es ist ja ein Teufelskreis wie man unschwer nachvollziehen kann glaube ich). Solange das alles so existiert wird dieser Kampf glaube ich niemals gewonnen werden, nur immer wieder verschoben. Ich glaube fest daran, dass die Werte und Überzeugungen einer Gesellschaft komplett beeinflussen wie diese mit ihrer Umwelt umgeht, nur wie sollen sich Werte die zu einem verbesserten Mensch-Umwelt Verhältnis führen, wenn wir eben in einem System leben, wo dein Status, deine Sicherheit Im Leben Krisen abzufangen maßgeblich davon abhängt, dass du individuell mehr Güter um dich scharst. Und andererseits du davon groß profitieren kannst mehr Güter anderen anzudrehen (wenn du an einer produzierenden Firma beteiligt bist). Ich glaube nicht das Kapitalismus wie wir ihn kennen und Umwelt retten jemals vereinbar sein werden, im besten Falle wie wir es kennen immer neue Krisen hervorrufend bis die Politik vielleicht verspätet einschreitet. Wenn jede Krise nur eine kleine Chance hat, dass die ganze Ordnung die wir uns aufgebaut haben mal kippt, dann wird das einfach statistisch auch irgendwann passieren.

  • @inotcare
    @inotcare Жыл бұрын

    Ihr könnt alle was machen: mehr Pflanzen- als Tierprodukte konsumieren, weniger konsumieren insgesamt... Balkon und Garten mit heimsichen Wildpflanzen ausstatten!

  • @inotcare
    @inotcare Жыл бұрын

    super wichtiger Beitrag danke dafür!!

  • @juamcaptix6193
    @juamcaptix6193 Жыл бұрын

    Hab dich erst vor ein paar Tagen gefunden und junge junge…dieser Account braucht 10 Millionen Follower!! Extrem gut gemacht

  • @pierrewrede4707
    @pierrewrede4707 Жыл бұрын

    Ein super wichtiger Beitrag. Danke dafür. Als Imkermeister, liegt mir die Natur am Herzen. Es ist stellenweise durch die Gesellschaftsform in der wir leben sehr schwer sich klimavernünftig und damit biodiversitätsvernünftig zu verhalten. In Deutschland leben mehr als 14 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze und meiner Erfahrung nach ist Naturschutz und Klimaschutz etwas das sich nur besserverdienende leisten können. Klar kann jeder ein kleines bisschen Beitragen aber das kippt sicher nicht das große ganze und wenn China und Indien nicht einlenken hilft alles nichts. Und man kann die Menschen dort schlecht zwingen arm zu bleiben. Und auf ihrem Weg zu besserer medizinischer Versorgung, Bildung für ihre Kinder und Essen auf dem Tisch werden diese Gesellschaften mit Sicherheit Umwelttechnisch schwierige Entscheidungen treffen. Komplex trifft es da wohl ganz gut. Hervorragende Arbeit wieder mal team whatson

  • @jan-lukas

    @jan-lukas

    Жыл бұрын

    Die Politik muss dafür sorgen, dass Klima/Naturschutz günstiger ist als es nicht zu tun. Das heißt, dass die guten Alternativen vom Staat bezuschusst werden müssen (sonst wird es für Menschen in Armut nur noch teurer)!

  • @climatechangedoesntbargain9140

    @climatechangedoesntbargain9140

    Жыл бұрын

    "und meiner Erfahrung nach ist Naturschutz und Klimaschutz etwas das sich nur besserverdienende leisten können." ist nicht so: Radfahren kostet fast nichts. ÖPNV ist günstig, und wird bald noch günstiger. Vegane Ernährung ist im Schnitt mehr als 10% günstiger als die von Omnivoren. Sinnlos konsumieren einsparen spart viel Geld ein. Kleine Wohnung ist günstiger als eine große zu heizen. Dinge lange zu nutzen ist günstiger. Leitungswasser statt Flaschen ist günstiger. Politische Partizipation (z.B. Wählen , Protest, Demos, ziviler Ungehorsam, Petitionen) und ehrenamtliches Engagement kosten hauptsächlich nur Zeit. Gibt bestimmt noch viel mehr Optionen

  • @vomm

    @vomm

    Жыл бұрын

    Imkermeister beuten völlig grundlos nur weil sie was lecker finden oder es ihnen Spaß macht Bienen aus, klauen ihren Honig den sie für ihr Volk und ein starkes Immunsystem brauchen und ersetzen es mit Zuckerlösungen und wundern sich dann über Parasiten und Krankheiten und dass die armen Völker dauernd sterben. Tierhaltung gehört abgeschafft, komplett. Wer Imker ist dem liegt nicht die Natur am Herzen, sonst wär man kein Imker sondern würde sich um Wildbienen kümmern und nicht um Honigbienen die man ausraubt.

  • @pierrewrede4707

    @pierrewrede4707

    Жыл бұрын

    @@jan-lukas das sehe ich auch so

  • @V1k1ng90

    @V1k1ng90

    Жыл бұрын

    @@climatechangedoesntbargain9140 Polemik mit Polemik zu beantworten ist nicht zielführend. Ich kann (fast) jede deiner Aussagen für mich persönlich oder für jemand anderen auf dieser Welt ad absurdum führen. Gute Fahrräder, die länger als eine Saison halten sollen, kosten zT recht ordentlich. Da muss ein Mindestlöhner, der nach Abzug aller Lebenshaltungskosten vielleicht 20€ am Monatsende über hat, schon mal 3-5 Jahre für sparen. Außerdem müssen die Rohstoffe irgendwoher kommen und wenn 8 Mrd Menschen ein Fahrrad haben wollen, dann haben wir trotzdem riesige Tagebauten - minimaler Unterschied, ob wir die Erde nun für Fahrräder oder Autos zerstören. ÖPNV, yay, das Totschlagargument der urbanen Klimaritter. Versuch mal auf dem Land oder außerhalb der Kernzeiten irgendwo mit Bus oder Bahn hinzukommen. Und da reden wir noch nicht über dünn besiedelte Gebiete, wie die sibirische Tundra, wo nur der Lada Niva ohne Kat dafür sorgt, dass man von A nach B kommt. VEGAN, warum muss alles gleich vegan sein? Das ist so schlimm wie die TESLA- oder APPLE-Jünger, Hauptsache man fühlt sich besser, weil man denkt man is(s)t was besseres, weil man Produkt xy besitzt oder sich ausschließlich vegan ernährt. Ernährung muss nur eins sein, ausgewogen und gesund. Die einzige Kritik, die man da äußern kann, ist das es eine wirtschaftlich-politische Sauerei ist, dass gesunde, lokal produzierte, frische Nahrungsmittel durchweg teurer sind, als Industrie-Convenience-Nahrung. Eine kleine Wohnung hat auch Nachteile, da hat man zb selten Entscheidungsgewalt. Da kann man nicht einfach Photovoltaik aufs Dach bauen oder die alte Gasheizung durch Wärmepumpe ersetzen. Da ist man auf das Wohlwollen des Vermieters oder die Entscheidung der Miteigentümer angewiesen. Leitungswasser statt Flaschen funktioniert nur, wenn das Wasser aus der Leitung auch qualitativ hochwertig und unbedenklich ist. Ist außerhalb Deutschlands leider eine Seltenheit. Hinzu kommt, dass selbst in vielen europäischen Ländern, das Leitungswasser stärker gechlort wird als hierzulande. Völlig unbedenklich? Ich weiß es nicht, selbst bei Einhaltung selbst auferlegter Grenzwerte und geschmacklich hochwertig schon mal gar nicht. Und da reden wir noch nicht von Ländern, die infrastrukturell noch schlechter aufgestellt sind. Ich würde zb in Indien nicht aus der Leitung trinken, aber nur zu, lass es dir schmecken. Politische Partizipation und ehrenamtliche Tätigkeiten kosten mitnichten "nur Zeit", sie kosten auch persönlichen Einsatz, in Form von körperlicher Gesundheit (wenn du von Protest und ziv. Ungehorsam sprichst, schon mal Pfefferspray ins Gesicht bekommen oder einen Schlagstock?), aber auch psychischer Gesundheit (arbeite mal ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr oder in einem Kinderhospiz, da haste irgendwann einen wech, wenn nicht gar ne PTBS) und oft genug auch Geld (vordergründig Fahrtkosten, aber vielleicht auch Bildungs- und Arbeitsmaterialien, weitere Folgekosten, wenn wir schon von gesundheitlichen Beeinträchtigungen sprechen usw.). Und jetzt bin ich froh, dass du nicht noch mehr Optionen genannt hast. Es ist halt, wie in dem Video gesagt, ein komplexes System und da zu sagen "aber Radfahren kost doch nichts" zeigt einfach nur, dass man diese Komplexität absolut nicht verstanden hat.

  • @democrcylover
    @democrcylover Жыл бұрын

    Super, dass ihr eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ansprecht. Vor allem das Thema Ökosystemdienstleistungen ist ein sehr wichtiges Thema, das bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit erhalten hat.

  • @kiramajor8490
    @kiramajor8490 Жыл бұрын

    Sehr wichtiges Thema. Top Video👍

  • @isperih777
    @isperih777 Жыл бұрын

    mega das endlich mal jemand drüber spricht, hoffentlich erreicht dieses video so viele menschen wie nur möglich!

  • @musikuss
    @musikuss Жыл бұрын

    Ansich ein gutes Video, aber ich muss leider kritisieren, dass hier viel zu einseitig, ja fast populistisch gearbeitet und ein sehr komplexes System übersimplifiziert wurde. Ein paar Beispiele gefällig? - Wie angesprochen wurde, sind noch lange nicht alle Spezies bekannt - es ist noch nicht mal der Anteil bekannt, der bekannt ist. Um einen definitiven Kipppunkt zu berechnen, bräuchte man aber diese Daten. Hier einen solchen darzustellen, finde ich absolut unverantwortlich. - Es wurden Hochrechnungen erwähnt, bei der kleinere Gruppen beobachtet und auf größere übertragen wurden. Da es aber nicht möglich ist, z.B. von Säugetieren auf Wirbellose zu schließen, sind solche Zahlen absolut unzuverlässig. Auch wird ein globales Ökosystem komplett außer Acht gelassen (weil zu wenig erforscht). - Ebenfalls komplett ignoriert wird die Speziation (Artbildung), was den gesamten Beitrag nicht nur einseitig macht, sondern die Berechnung eines Kipppunkts noch unmöglicher macht. Derzeit werden eine Menge neuer Arten entdeckt, die sich z.B. an neue Umgebungen angepasst haben. Leider ist die Studienlage hier noch unübersichtlicher und recht gering. Und von einem Ausgleich kann man aktuell nicht sprechen (täglich sollen wohl 150 Arten sterben und 50 neu entstehen), wobei man wieder das ganze System verstehen müsste, um das abschließend zu beurteilen. Im übrigen tragen auch Menschen zur Speziation bei. Versteh(t) mich nicht falsch - Aufklärung zum Artensterben ist wichtig und richtig. Der Mensch sollte sich deutlich integrativer und nicht wie eine global invasive Spezies verhalten. Aber wenn man ein Thema journalistisch-wissenschaftlich aufarbeitet, sollte man auch korrekt berichten, alle Seiten beleuchten und nicht »überdramatisieren«.

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    Жыл бұрын

    "Um einen definitiven Kipppunkt zu berechnen, bräuchte man aber diese Daten." Was wir ja auch sagen. "Hier einen solchen darzustellen, finde ich absolut unverantwortlich." Was wir ja auch nicht getan haben. "Es wurden Hochrechnungen erwähnt, bei der kleinere Gruppen beobachtet und auf größere übertragen wurden. Da es aber nicht möglich ist, z.B. von Säugetieren auf Wirbellose zu schließen, sind solche Zahlen absolut unzuverlässig." Auch unter den Wirbellosen, die gut untersucht werden, gibt es entsprechende Erkenntnisse. Wir haben hier eine Modellrechnung als Beispiel gewählt. Wir können hier leider in einem Video keinen Bachelor in Ökologie ersetzen. Da musst Du schon zur Uni gehen. Fakt ist, dass überall, wo wir Zahlen haben, auch viele Arten von Extinktion bedroht sind. "Ebenfalls komplett ignoriert wird die Speziation (Artbildung), was den gesamten Beitrag nicht nur einseitig macht, sondern die Berechnung eines Kipppunkts noch unmöglicher macht." Nochmal: in diesem Video ist eine der Hauptaussagen, dass man Kipp-Punkte nicht vorausberechnen kann. Das liegt in der Natur komplexer Systeme. Aber wir können feststellen, dass Kipp-Punkte existieren und wir können an vielen Stellen sehen, dass Ökosysteme massiv geschwächt werden. Und dieser Trend beschleunigt sich. Die Speziation ist in einem Massensterben-Event zunächst mal irrelevant. Vor allem zu Beginn. Neu-entstehende Arten haben naturgemäß eine geringe Anzahl an Individuen zu bieten, und damit eine geringe genetische Diversität. Speziation zu betrachten hat deshalb nur auf geologischen Zeitskalen überhaupt Sinn. Aber, dass sich in einigen Millionen Jahren Speziation und Extinktion wieder normalisieren könnten, also stabile Ökosysteme wieder entstehen, davon haben wir heute ziemlich wenig. - lG, Dennis

  • @musikuss

    @musikuss

    Жыл бұрын

    ​@@DoktorWhatson »Was wir ja auch sagen.« - Hab ja nix anderes behauptet. »Was wir ja auch nicht getan haben.« - Doch, genau das. Siehe 0:32 😎 »Wir können hier leider in einem Video keinen Bachelor in Ökologie ersetzen.« - Was ich auch gar nicht verlange ja nur eine ausgewogene Berichterstattung, bei der halt auch Kernpunkte genannt und auch die Gegenseite beleuchtet wird. »Aber wir können feststellen, dass Kipp-Punkte existieren...« & »Die Speziation ist in einem Massensterben-Event zunächst mal irrelevant.« - Und genau dass ist mein Punkt. Kippunkte existieren natürlich in jedem System, können aber nur schwer oder sehr langsam erreicht werden, wenn es eine Gegenbewegung gibt. Und da die Speziation deutlich weniger erforscht ist und das Gesamtverhältnis durch die geringe Datenlage überhaupt nicht eingeschätzt werden kann, ist das nichts anderes als »Schrödingers Kipppunkt«. 😂

  • @nyoodmono4681

    @nyoodmono4681

    Жыл бұрын

    Danke für deine äusserst treffende Kritik!

  • @andenkondorzenzi7056

    @andenkondorzenzi7056

    Жыл бұрын

    @@nyoodmono4681 ... sprach das Genie

  • @Raffnix00
    @Raffnix00 Жыл бұрын

    Wie wäre es den mal mit weniger Menschen. Man könnte ja auch bei uns in Europa genau wie in Japan versuchen mit einer schrumpfenden Bevölkerung klar zu kommen. Derzeit wird ja alles dafür getan die Bevölkerung bei uns weiter wachsen zu lassen. Wie wäre es damit eine schrumpfende Bevölkerung als etwas positives an zu sehen. Also eine ganz langsame sinkende Bevölkerung. Bis man eine gewisse Stufe erreicht hat wo man sagen kann, diese Menge ist für eine stabile Umwelt kein Problem.

  • @KilluaZoldyck-km5ge

    @KilluaZoldyck-km5ge

    Жыл бұрын

    Solange der Bevölkerungsaustausch herrscht, wird unsere Population weiter wachsen.

  • @KilluaZoldyck-km5ge

    @KilluaZoldyck-km5ge

    Жыл бұрын

    Solange der Bevölkerungsaustausch herrscht, wird unsere Population weiter wachsen.

  • @jan-lukas

    @jan-lukas

    Жыл бұрын

    Das wird in Europa so oder so eintreten, da muss man sich keine Sorgen machen, aber es wird schwierig sein die Arbeitskräfte alle mit automatisierung zu ersetzen. Das viel größere Problem sind Entwicklungsländer, die für wirtschaftliches Wachstum auf mehr Menschen angewiesen sind

  • @giovanni6493

    @giovanni6493

    Жыл бұрын

    Man könnte auch einfach nachhaltiger leben. Würden alle Menschen vegan sein würde das mehr bringen als wenn man die Bevölkerung massiv schrumpft.

  • @KilluaZoldyck-km5ge

    @KilluaZoldyck-km5ge

    Жыл бұрын

    @@giovanni6493 Dann siehst halt aus wie ein Veganer.

  • @Simon-cx9bl
    @Simon-cx9bl Жыл бұрын

    Super Video wie immer!

  • @berny798
    @berny798 Жыл бұрын

    😂😂 3:50 sehr gute Lupe!

  • @Cpt_Awesome_266
    @Cpt_Awesome_266 Жыл бұрын

    Cooles Video. Hier wurde mit den Daten vom IPCC Bericht gearbeitet. Wir wissen, was wir ändern müssen (ist im IPCC klar abgegeben). Last die Tiere in Ruhe (gänzlich #govegan)! und schaut, wie ihr eure Energie bezieht und auch konsumiert. Hätte mir erhofft, dass im Abschnitt "Was muss getan werden" ganz klar gesagt wird, was die Wissenschaft sagt.

  • @paumen9330

    @paumen9330

    Жыл бұрын

    Nun, wenn man es auf die Industrie bezieht bin ich voll und ganz auf deiner Seite. Ich werde umsteigen mich wenn ich Industrieprodukte esse, nur Vegane Produkte zu essen, wenn man also mal einen guten Fisch oder ein gutes Stück Fleisch essen will, dann macht man sich Gedanken drum, geht zum Bauern oder fängt den Fisch selber. So weiß man wo das Tier herkommt, es hatte ein gutes Leben und man tut dem Ökosystem keine Untat wenn man sich mal etwas gönnt auf diese weise. Dann schätzt man Fisch und Fleisch auch gleich wieder viel mehr Wert, das tun die Menschen mittlerweile einfach nicht mehr.

  • @nyoodmono4681

    @nyoodmono4681

    Жыл бұрын

    Der IPCC Bericht ist nur Geschwurbel für Policy makers. Die CO2 Klimasensitivität ist auch dem IPCC nach wie vor völlig unklar.

  • @romanberg2595

    @romanberg2595

    Жыл бұрын

    Ja das hatte ich mir auch gewünscht... Das er den Elefanten im Raum nicht ignoriert. Die Tierindustrie hat leider Weltweit (Auch auf die Biodiversität) den aller größten Impact. (Im Negativen Sinne gesehen)

  • @nyoodmono4681

    @nyoodmono4681

    Жыл бұрын

    @@romanberg2595 Falsch. Den grössten 'impact' hat die Agrar Landwirtschaft und Autobahnen auf die Biodiversität. Und deine dumme Hackfresse

  • @jm.s.9465
    @jm.s.9465 Жыл бұрын

    Danke, sehr interessantes Video mit vielen Details. Super aufbereitet. Nur schade, dass heute in vielen Bereichen die zufällige Entwicklung des Lebens und der Arten als absolut gesichert dargestellt wird (obwohl aus wissenschaftlicher Sicht nicht bewiesen bzw. beweisbar, aber halt „in“) und als einziger Lichtblick nur wir Menschen selbst, die wir weder die Komplexität, noch das Zusammenspiel aller Kreisläufe wirklich verstehen, herhalten sollen. Wenn man da auf die Geschichte zurückblickt, ist es eigentlich schon jetzt hoffnungslos. Wobei jeder Einzelne schon sehr viel in seinem persönlichen Umfeld etwas bewirken könnte. Nur mal so als Anregung: Wenn man jedoch nun mal zusätzlich in Erwägung ziehen würde, dass die Komplexität, Zusammenhänge, ja, das vorhandenes Leben usw., einen intelligenten Konstrukteur voraussetzen, dann sähe das Ganze ggf. schon nochmals ganz anders aus. Wobei natürlich in dem Zusammenhang noch ganz andere Fragen zu klären sind. Wobei eigentlich wissenschaftlich wäre es. Rein von Logik her baut sich ein Haus auch nicht von selbst, es braucht immer einen Planer, Architekten, Material, ne Baumannschaft und viel, viel mehr, was keiner in Frage stellen würde, dass das alles notwendig ist (und, ein Haus ist ja in dem Sinne kein komplexes Lebewesen) und dass es auch danach Pflege und Instandhaltung benötigt, um es zu erhalten. Beim Thema „Natur, Leben, usw.“ wird dann leider oft, weil es out / rückständig sei, andere Herangehensweisen gar nicht erst in Betracht gezogen. Nur mal so ein Gedankenanstoß und Anregung, für noch mehr Blickwinkel und Weitblick. Und keine Angst, die Erde ist rund und existiert schon viele Mrd. Jahre, da gibts keine Zweifel. 😊

  • @Alalea17

    @Alalea17

    Жыл бұрын

    Hm ja, durch Zufall entstanden, du meinst wohl die Evolution. Das kommt zwar richtig krass unvorstellbar vor, dass diese sowas wie den Menschen hervor bringt, aber ich finde doch dass es dann doch wieder nicht so unlogisch ist. Wir können uns nämlich nicht mal die schiere Menge an Genen vorstellen die in einem Menschen existieren, und jetzt denk mal an die gesamte Biomasse, also Lebewesen auf der Erde. Ist es so schwer vorstellbar dass bei solch großen Mengen an Zufällen (sprich Mutationen von Genen) nicht irgendwann mal etwas entsteht was ein bisschen besser… weiter existieren kann als das was vorher da war? Und dann passiert das nicht einmal sondern wieder so unvorstellbar oft. Schau dir covid an und wie schnell das mutiert das Virus, weil es so viele Viren gibt auf der ganzen Pandemie geplagten Welt. Das sind nur Monate und jetzt stell dir vor der Prozess passiert über Milliarden Jahre. Ist es so schwer vorstellbar dass in ganz vielen einzelschritten so etwas herauskommen kann wie der Mensch? Ich finde es tatsächlich unwahrscheinlicher dass sich etwas etwas so komplexes ausgedacht hat. Hat sich jemand die Gesellschaft wie sie ist so ausgedacht oder hat diese sich einfach nur geformt von ganz vielen verschiedenen Kräften entwickelt. Und trotzdem funktioniert sie irgendwie, auch wenn niemand gemicromanaged hat in jedem einzelnen Aspekt. Komplexe Systeme pendeln sich irgendwie ein, und wie im Video sind sie stabiler je mehr diversität es darin gibt. Menschen die aus sehr sehr vielen Zellen und Genen bestehen mutieren nicht so schnell wie ein Virus. Außerdem: wenn das fehlen eines einzelnen Grundbausteins in den Genen eines Menschen dazu führen kann, dass er schwer behindert wird und sein Körper unter Umständen in wesentlichen Teilen anders funktioniert, kann man sich dann nicht vorstellen das das nicht auch in viel kleineren Schritten über mrd Jahre so passiert dass sich aus Einzellern Menschen entwickeln? Während es halt sehr nachvollziehbare Theorien zu jedem einzelnen Schritt der einigermaßen unwahrscheinlich und komplex in der evolutionsbiologie gibt (ich hab mal Bio studiert und) ist mir so etwas bei Schöpfungslehren nicht bekannt. Aber wiederum gibt es viele Theorien darum wie und wieso diese entstanden sind mit welcher gesellschaftlichen funktion, überwiegend wie ich finde viel zu kurz kommt auch immer noch das reflektieren welche Funktion in Vergangenheit die Wissenschaft gesellschaftlich erfüllt hat und jetzt noch tut und eben wie sie auch missbraucht und immer noch missbraucht wird.

  • @Alalea17

    @Alalea17

    Жыл бұрын

    Übrigens wenn man zufallesexperimente genügend oft wiederholt werden die durchschnittlichen Ergebnisse vorhersagbar. zb Würfel werfen, mach das tausend mal und du hast die 6 in einem sechstel der Fälle nah angenähert. Leben ist sehr viel komplexer als so ein Würfel, aber die Anzahl der „Würfe“ ist auch unvorstellbar viel höher. Irgendwo gibt es in der Natur also wahrscheinlich Sachen, die recht vorhersehbar sich irgendwann mal entwickeln würden gibt man ihnen lang genug Zeit. Es gibt auch genügend Menschen die sich mit den Wahrscheinlichkeiten beschäftigen, dass es Aliens in unserem Universum gibt und ob wir früh dran sind als eine intelligente rausfahrende Spezies zu existieren oder eher durchschnittlich. Super interessantes Thema, gut und verständlich aufbereitet auf PBS Space Time Kanal, falls man englisch kann. Aber wirklich, es gibt wissenschaftliche Standards (zB erklärt in dem ersten Video von Mai Think X) die schon dazu führen dass sich heutzutage like 99% des wissenschaftliche Community, wenn nicht mehr, einig ist, dass es nicht sehr aussichtsreich ist, nochmal Schöpfungsgeschichte versuchen zu validieren. Denk daran, wir haben auch schon wie lang, 500 Jahre? hinter uns in denen das sehr sehr viele Menschen immer wieder versucht haben, und Menschen sind ja immer noch gläubig, also wenn was aussichtsreiches gefunden worden wäre, dann wäre das schon bekannt. Ich meine wir fahren in den Weltraum und können Antimaterie herstellen und so Sachen und das in den letzten paar Jahrzehnten erst, also irgendwie unwahrscheinlich dass diese lange umstrittene und von einer ganzen mächtigen Kirche unterstützte These der Schöpfung durch einen Gott oÄ, nicht auch mal zu was gefruchtet hätte.

  • @jm.s.9465

    @jm.s.9465

    Жыл бұрын

    ​@@Alalea17 Danke auch für Deine interessanten Blickwinkel. Unterschreiben kann ich Dir auf jeden Fall, dass das, was sich Dich großen und mächtigen Kirchen usw. da zusammengebastelt haben und auch heute noch, gegen jede Logik behaupten, zum größten Teil leider wissenschaftlich unhaltbar ist. Wenn man sich mit der Thematik Biologie / Biowissenschaft / Kreisläufen / Wahrscheinlichkeitsberechnungen usw. näher beschäftigt, frag' ich mich halt immer, woher kommt eben dann gerade eine Ordnung, woher kommen die ganzen Informationen die wir in unseren Genen, der DNA haben. Informationen, die lesbar sind, die man entschlüsseln kann, sollen einfach mal so da gewesen sein. Information ohne Intelligenz, eigentlich undenkbar, oder? Wie kann es zu Ordnung kommen? Das Periodensystem, auf das wir heute zurückgreifen können, wurde ja sozusagen nur von uns Menschen entdeckt und ist nachvollziehbar, weil es eine Logik gibt, wie das ganze aufgebaut ist. Also wir sind sozusagen die Entdecker, aber nicht die Erfinder. Stell' mir das so in etwa vor (allerdings wieder hinkendes Beispiel, da unbelebt): Mal angenommen, ich pack' alle Einzelteile eines komplexen Uhrwerks zusammen in eine Schüssel und lass' die mal, nehmen wir mal an, für 1000 Jahre in der Schlüssel drin liegen oder auch irgendwie gleichmäßig bewegen. Wie wahrscheinlich wäre, dass ich nach der Zeit ein funktionierendes Uhrwerk hätte? Wenn alle Entwicklungen auf Mutationen zurückzuführen ist, wo sehen wir hier heute die unterschiedlichsten Stati der Mutationen in allen Lebensbereichen? Da müsste ja, aus der Wahrscheinlichkeit raus, sehr, sehr viel mehr unterschiedliche Entwicklungsstatis ersichtlich sein, oder nicht? Wie kam es zum lebenden Einzeller (find' ich oft abschätzig so betitelt, da nicht minder komplex ;-) )? Also der Schritt vom unbelebten zum Leben / lebendigen ist ja ein viel größerer Schritt als "nur" eine angenommene Mutation? Also Fragen über Fragen. Wissenschaft und die Überlegung, dass es einen Erfinder / Schöpfer usw. gibt, sehe ich nicht als etwas, was sich ausschließt, nur weil manche Organisationen in der Vergangenheit einen Haufen Käse dazu verzapft haben. ;-)

  • @jm.s.9465

    @jm.s.9465

    Жыл бұрын

    Ergänzend zum letzten Satz von vorhin: Und dazu noch vieles Schlimmes gemacht haben. Wobei, wenn ich mir die Erfindungen, technischen Errungenschaften aus der Forschung auf dem Gebiet der Waffentechnik usw. in den letzten über 100 Jahren ansehe, muss ich sagen, dass das nicht minder schlimme Dinge angerichtet wurden / werden, wenn man sich die Ergebnisse anschaut bzw. was die Menschen leider wieder draus gemacht haben. Auch ohne religiöse Institutionen oder dann im engen Zusammenspiel mit diesen. Wir Menschen neigen sehr oft dazu, unsere eigenen Errungenschaften, als non-plus-ultra abzufeiern, und schließen dann oft (ob unbewusst oder bewusst) daraus, dass das dann der Weisheit letzter Schluss ist, bis sich ein paar Jahre / Jahrzehnte später, wieder genau das Gegenteil als richtig herausstellt. Daher wäre es, aus meiner bescheidenen Sicht, angebracht, allgemein noch offener an die Themen / Lösungsmöglichkeiten ranzugehen und nicht von vorneherein auszuschließen. Und, ja, ich mag' MaiLab auch sehr. ;-) Was aber nicht heißt, dass ich mit allem automatisch einig gehen muss, was aber sicher gut ist, oder?

  • @silver_cat_gang7743
    @silver_cat_gang7743 Жыл бұрын

    Ich hoffe, dass solche Videos in Schulen gezeigt werden.

  • @sharuman08
    @sharuman08 Жыл бұрын

    Hammer Video, echt spitze! Danke :)

  • @Patchworkdaddy007
    @Patchworkdaddy007 Жыл бұрын

    Kein Problem! Sobald wir weg sind wird sich wieder etwas entwickeln....hoffentlich nichts pseudo intelligentes......

  • @Irobert1115HD

    @Irobert1115HD

    Жыл бұрын

    das problem ist nicht inteligenz sondern das fakt das die leute die mächting sind tendenziell eher dumm sind. musk ist ein perfektes beispiel.

  • @Abdullah-mx9cn
    @Abdullah-mx9cn Жыл бұрын

    Danke, dass ihr über das Thema redet! Ich finds schade, dass die viele Menschen die Biodiversitätskrise nicht auf dem Schirm haben. Denn sie sollte in der Gesellschaft mindestens genauso präsent sein wie die Klimakrise.

  • @julianengel492
    @julianengel492 Жыл бұрын

    Danke für das Video, die Biodiversitätskrise wird viel zu häufig vergessen

  • @no_tesseract
    @no_tesseract Жыл бұрын

    go vegan

  • @romanberg2595

    @romanberg2595

    Жыл бұрын

    Total :D

  • @freakwave6866
    @freakwave6866 Жыл бұрын

    Hoffen wirs, die Erde brauch uns eh nicht haha

  • @AvatarOriginal

    @AvatarOriginal

    Жыл бұрын

    Dich vielleicht nicht. Auf mich ist sie angewiesen 😎

  • @siruoro6718
    @siruoro6718 Жыл бұрын

    Sowas sehen wir im Unterricht. Dabei sollte sowas im Bundestag laufen und alle einfach Mal still zuhören.

  • @ralfschwarz4900
    @ralfschwarz4900 Жыл бұрын

    Sehr guter Beitrag; das Bild bei Minute 3 : 49 wäre noch besser bei 4 : 20 Min. ;-)

  • @wandernundnatur
    @wandernundnatur Жыл бұрын

    Zusammengefasst, ein Werbefilme für vegane Ernährung und Massenmord

  • @blukko
    @blukko Жыл бұрын

    Eine vegane Ernährung wäre ein wichtiger und einfacher Schritt für fast jeden der in der zivilisierten Welt lebt.

  • @climatechangedoesntbargain9140

    @climatechangedoesntbargain9140

    Жыл бұрын

    ""A vegan diet is probably the single biggest way to reduce your impact on planet Earth, not just greenhouse gases, but global acidification, eutrophication, land use and water use," said Oxford's Joseph Poore, who led the research."

  • @Utis137

    @Utis137

    Жыл бұрын

    Und darüber hinaus!

  • @highcuisine5075

    @highcuisine5075

    Жыл бұрын

    was sind denn die Hauptlebensmittel die du als Veganer verzehrst?

  • @arctrix765

    @arctrix765

    Жыл бұрын

    Erkläre, wieso denkst du das

  • @blukko

    @blukko

    Жыл бұрын

    @@highcuisine5075 kartoffeln, reis, nudeln, hafer, getreide, linsen, sonstiges gemüse

  • @divided_by_dia446
    @divided_by_dia446 Жыл бұрын

    Wie heißen die Songs, die im Hintergrund laufen?

  • @kassimir8656
    @kassimir865610 ай бұрын

    Sehr tolles Video. Das Thema sollte mal im Bundestag besprochen werden .

  • @romanberg2595
    @romanberg2595 Жыл бұрын

    Ein sehr wichtiges Thema und gut darüber zu sprechen. Was ich sehr schade finde ist, das du die ganze Zeit das Hauptproblem nicht einmal angesprochen hast. Ja sogar ein wenig verherrlicht hast, das Problem für den Verlust der Biodiversität noch weiter anfeuerst... Futter für die Tierindustrie nimmt 2/3 der weltweiten Landwirtschaft ein. Also womit Kühe für Milch(-Produkte), Hühner, Schweine, Fische, Nerze usw gefüttert werden. Lässt man die Tiere in Ruhe, wird sehr viel Land wieder frei und weitere noch existierende Ökosysteme werden nicht weiter in dieser Masse gerodet, wie es für das Futter passiert. Du hattest den Schadausstoß von Autos und weiteren angesprochen, aber mit keinem Wort die Tierindustrie, die mehr Treibhausgase ausstoßen, als alle Autos, Laster, Schiffe und Flugzeuge weltweit zusammen. Man kann einen ganzen Kontinent mit den Ausscheidungen der Tiere aus der Massentierhaltung bedecken, das es große Probleme mit den Stickoxiden auf das Trinkwasser und weitere Kleinstlebewesen hat muss ich sicherlich kaum erwähnen. Dass, das Haus in dem wir Leben aktuell massiv zerstört wird, hast du gut und richtig erkannt, aber den Elefanten im Haus sprichst du kein einziges Mal an. Du sprichst rein Hypothetisch viel lieber über die Nager und Maximum Biber, die das Haus von Innen zerstören. Du sprichst stattdessen von 4% Wildtiere und "96% Haustiere" sind es an Biomasse auf der Welt und man sieht nur ganz kurz, die Milchindustrie... Aber du sprichst es nicht an und so denken viele nicht das sie selbst einen großen Einfluss auf entweder ein wenig Verschlechterung auf die Biodiversität haben (Veganismus) oder man einen Massiven Einfluss auf die Verschlechterung der Biodiversität hat (Karnismus oder Omnivore Ernährung) Etwas "verherrlicht" hast du es mit dem Konsum von Fischen, da man in unserer westlichen Welt gar keine tierischen Produkte, also auch keine Fische zum essen benötigt. Und du sagtest, "damit wir hier Fische essen können" Was leider kompletter Bullshit ist, weil genau das zum kompletten Kollaps des gesamten Systems führen kann, wie du das mit der Kettenreaktion gut beschrieben hast. Bitte bei der nächsten solchen Erläuterung nicht den Elefanten im Raum Ignorieren. @DoktorWhatson

  • @tristanschreiber5279
    @tristanschreiber5279 Жыл бұрын

    30% Fläche für die Biodiversität heisst auch dass wir die bestehende Landwirtschaftliche Nutzung auf Moorböden komplett beenden müssen! Dafür braucht es Programme, Kompensationszahlungrn und Forschung, welche Nutzung virlleicht doch möglich ist

  • @ralfgustav982
    @ralfgustav982 Жыл бұрын

    Die Dynamik komplexer Systeme zu verstehen ist wichtig, um die Gefahr menschlichen Wirkens auf die Natur oder des Klimawandels mit allem was daran hängt erahnen zu können. Das hat dieses Video gut gemacht. Hut ab! Ein ergänzender Vortrag zum Thema Biodiversitätskrise ist: "Time is Up!" - Mark Benecke im EU-Parlament

  • @misterjayatgmx
    @misterjayatgmx Жыл бұрын

    Mal wieder vielen Dank für das Video. Gut erklärt wie immer.

  • @HardyAKarl
    @HardyAKarl Жыл бұрын

    Großartiges Video! Vielen Dank!

  • @wolfwinter2024
    @wolfwinter2024 Жыл бұрын

    Gut, dass dieses Thema mal wieder angesprochen wird, es ist etwas in Vergessenheit geraten, aber top relevant, durch die Ukraine ist sogar mir manches entfallen. Man kann einfach nicht immer zu allen Themen alles auf dem Schirm haben. Das Video erklärt das Problem super und verständlich, besten Dank für deine gute und wichtige Arbeit!

  • @xderechte
    @xderechte Жыл бұрын

    Stimmt. Voll lange hatte ich keine Insekten mehr auf der Windschutzscheibe. Ist mir garnicht aufgefallen

  • @nyoodmono4681

    @nyoodmono4681

    Жыл бұрын

    Such mal auf KZread 'Insektensterben'. Mitlerweile ist es eindeutig das dies auf die Bodenreform in den 50er Jahren zurückzuführen ist. Hat nix mit Klima zu tun und auch erstaunlich wenig mit Pestiziden. Es geht schlichtweg um fehlende Wildflächen.

  • @Morseler
    @Morseler Жыл бұрын

    3:50 das Bild für Lupe ist stark

  • @realsushytv
    @realsushytv Жыл бұрын

    Ich würde es ja feiern, wenn ihr mal Robert Marc Lehmann zu solchen Themen mit einladet :D

  • @Funzelwicht
    @Funzelwicht Жыл бұрын

    Großartiges Video, bitte so weitermachen! Leite es an alle meine Leute weiter.

  • @felixs.4330
    @felixs.4330 Жыл бұрын

    Sehr gutes video!

  • @igorbeierbach7349
    @igorbeierbach73499 ай бұрын

    Danke an Team Doktor Whatson! Direkt Planet Wild mit Hero-Status aboniert.

  • @danielkaiser6075
    @danielkaiser6075 Жыл бұрын

    Schade das dieses Video zu wenig Aufmerksamkeit bekommt

  • @misspiggy7753
    @misspiggy775310 ай бұрын

    Wichtiges Video!!!

  • @lunalulululu
    @lunalulululu Жыл бұрын

    Das müssten so viel mehr Menschen sehen

  • @derjonas6505
    @derjonas6505 Жыл бұрын

    Ich danke für deine sachlichen und informativen Videos. Gerade auch dein Quellenverzeichnis. Diese Qualität ist heute leider nicht mehr selbstverständlich. Ich hab hier ein paar Video-Ideen falls du Interesse hast, das würde mich sehr interessieren: 1. Künstliche Intelligenz (Bezug auf ChatGBT-3 oder Vall-E auch gerne im Vergleich zu Google Assistant) 2. Fusionsreaktor (Meines Wissens sind wir in Deutschland am weitesten und es gab eine Reihe von neuen "Durchbrüchen") Gerade als Physik-Student würde mich das sehr interessieren. Korrigiert mich, falls darüber schon was existiert. ^^

  • @fazer9119
    @fazer9119 Жыл бұрын

    03:50 ❤️

  • @STEFAN-up2jv
    @STEFAN-up2jv Жыл бұрын

    Super Video, übrigens Homo Sapiens Sapiens gehört zu den gefährlichsten invasiven Spezien die es je gegeben hat. Für ein Landwirbeltier dass seine Ursprünge in Afrika hat, die ganze Biodiversität, auf Land, Wasser, Luft sowie im macro- und mikrobiologischen Bereich zu gefährden ist ganz schön imposant für eine Spezie.

  • @jojodasjojo
    @jojodasjojo Жыл бұрын

    7:41 Ist das der Berg bei Serfaus-Fiss-Ladis? Oder welcher ist das? Ich habe den gleichen jetzt schon in 2 verschiedenen Videos gesehen, bin mir aber immerNoch nicht sicher, ob es denn ist.

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    Жыл бұрын

    Hallo, so weit ich weiß, ist das die Zugspitze. ;) lG, Dennis