Wie drei Forstleute den Wald retten wollen | erlebnis hessen | Doku

Es steht nicht gut um den hessischen Wald. Fichten sterben massenhaft ab, der Borkenkäfer ist kaum mehr aufzuhalten, Buchen brechen in sich zusammen. Erschütternde Bilder zeigen sich im - auf die Fläche gerechnet - waldreichsten Bundesland.
Besonders eindrücklich ist das im Reinhardwald zu sehen. Kein anderes hessisches Waldgebiet ist so betroffen wie die Fläche im Norden des Landes: Endlose Brachflächen, tod-braune Placken von Nadelwäldern stehen wie Baumfriedhöfe und Mahnmale in der Landschaft.
Im Revier im nordhessischen Wesertal hat Christoph Vadersen erst 2019 als Revierförster angefangen. Unterstützt von Forstwirtschaftsmeister Björn Feuerstack und der jungen Forstwirtin Vanessa Schulz versuchen sie als ein kleines Team unter Vielen den Wald zu bewahren - und wissen doch, dass er sich massiv verändern wird, wie überall in Deutschland.
Doch wie groß sind die Schäden durch Borkenkäfer, Trockenheit und Stürme wirklich? Gibt es Hoffnung, den Wald in der Form, wie wir ihn bisher kennen zu bewahren?
Erlebnis Hessen heftet sich an die Fersen der Drei, begleitet sie über ein halbes Jahr bei ihrer Arbeit, diese dramatischen Veränderungen abzufangen, und den Wald als Lebens- und Freizeitraum, aber auch als Wirtschaftsfaktor zu erhalten. Oder müssen vollkommen neue Waldkonzepte her? Wie sieht dann wohl der Wald der Zukunft aus?
Ein Film auch über die sehr persönliche Sicht des Försters, des Forstwirtschaftsmeisters und der jungen Forstwirtin auf ihren Reinhardswald. Es ist ein bisweilen verzweifelter und manchmal hoffnungsvoller Kampf gegen die Zeit, dieser Kampf um den Wald.
Kontakt und Information:
Hessisches Forstamt Reinhardshagen
Obere Kasseler Str. 27
34359 Reinhardshagen
Tel. 05544-9510-0
Email: ForstamtReinhardshagen@forst.hessen.de
www.naturpark-reinhardswald.de
Weitere Informationen zum Thema Waldschutz und Naturschutz auch über
www.nw-fva.de
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an:
Redaktion „Erlebnis Hessen“
Hessischer Rundfunk
Studio Kassel, Tel. 0561/3104-120
Das Thema interessiert euch?! Dann schaut auch SOS Stadtwald:
www.ardmediathek.de/hr/video/...
🎬Mehr erlebnis hessen Filme findet ihr hier in der Mediathek: 1.ard.de/Erlebnis_Hessen?p=yt
und hier zum kommentieren auf KZread:
1.ard.de/Erlebnis_Hessen_YouT...
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🎬Noch mehr spannende Dokus und Reportagen von uns findet ihr hier: 1.ard.de/Dokus_und_Reportagen...
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🎬Noch mehr spannende Dokus und Reportagen der ARD findet ihr hier:
1.ard.de/Alle_ARD_Dokus_und_R...
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🎬Unsere Dokus und Reportagen auf KZread zum Kommentieren findet ihr hier:
1.ard.de/Dokus_und_Reportagen...
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🔔Hier unseren Kanal abonnieren um keine Infos aus Hessen zu verpassen: 1.ard.de/Kanal_abonnieren?p=yt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📺Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr hier:
1.ard.de/hr_in_der_ARD_Mediat...
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📰Aktuelle Informationen zu Ereignissen in Hessen findet ihr hier:
1.ard.de/hessenschau_de?p=yt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📰Aktuelle Informationen zu Ereignissen in Deutschland findet ihr hier:
1.ard.de/tagesschau_de?p=yt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📲Ihr wollt nichts verpassen? Folgt unseren Social Media Kanälen:
hessenschau auf Instagram: 1.ard.de/hessenschau_Instagra...
hrfernsehen auf Instagram: 1.ard.de/hrfernsehen_Instagra...
hessenschau auf Facebook: 1.ard.de/hessenschau_facebook...
hrfernsehen auf Facebook: 1.ard.de/hrfernsehen_facebook...
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🚑Mehr zu Rettern in Hessen findet ihr hier:
1.ard.de/Retter_und_Feuerwehr...
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🚒Mehr zur Feuerwehr in Hessen findet ihr hier:
1.ard.de/Feuerwehr_KZread?p=yt
#Forstleute #hessischerWald #Borkenkäfer #Forstwirt #Waldkonzepte

Пікірлер: 112

  • @DiraPictures
    @DiraPictures Жыл бұрын

    Wieder mehr Eichen in unseren Wäldern wäre wirklich ein Traum. Ich komme aus dem Sauerland und es macht mich richtig traurig zu sehen was mit unserem Wald passiert 😔

  • @haraldfrentzen7949
    @haraldfrentzen79493 жыл бұрын

    Vanessa ist ne coole socke. Mein Respekt hat sie!

  • @JumpFreak198
    @JumpFreak198 Жыл бұрын

    Und in eine solche Idylle soll die Windkraft gebracht werden.. Unvorstellbar! Danke für diesen tollen Film

  • @johannmarpoder6969
    @johannmarpoder69693 жыл бұрын

    find ich ganz toll was sie da machen Vielfalt ist die Zukunft des Waldes nicht die Monokulturen ganz toll viel Glück dabei

  • @darjadawn1994
    @darjadawn199410 ай бұрын

    Schön zu sehen was ihr für den Wald tut!! Und woow der Luchs 😍 ich bin wirklich absolut verzaubert!!! Wunderschön. Ich bin viel in den Wäldern um Kassel unterwegs und ich freue mich wenn erholung zu sehen ist 🫶

  • @thomasdc2439
    @thomasdc24392 жыл бұрын

    was ich nicht verstehe, ist dass hier immer nur von Bäumen gesprochen wird. Bäume sind aber nur ein kleiner Teil eines Waldes. Auch, dass da jetzt anscheinend eine Fichtenmonokultur durch eine Eichenmonokultur ersetzt werden soll, erschließt sich mir nicht. Ist es normalerweise nicht eigentlich so, dass man einen neuen Wald erst "nach unten" wachsen lässt, damit der Boden vorbereitet wird. Pilze, Bodendecker, Sträucher, kleine Bäume … all das kommt zuerst, bereitet den Boden vor und schafft erst den Lebensraum für die großen Bäume. Aber hier hieß es "Wir pflanzen Eichen (auf ziemlich kahlem Boden) und dann werden wir die nächsten Jahre drumherum mähen, damit sie nichts "stört"". Irgendwie klingt das für mich, als hätte der Mensch nicht gelernt.

  • @andreasfaber3556

    @andreasfaber3556

    2 жыл бұрын

    Bäume sind schon ein sehr wesentlicher Teil des Waldgefüges, würde ich meinen. Jedenfalls sind sie Vorbedingung für das, was wir unter "Wald" verstehen. Und wenn auf den "Kahlschlägen" (nach Entfernung der Borkenkäfer-Fichten) Eichen gepflanzt werden, so heißt das nicht automatisch, dass daraus später eine "Monokultur" entstehen soll. Eichen sind bloß grundsätzlich gut geeignet für Standorte wie diese - mit Vollsonne. Sie müssen deshalb auch regelmäßig gepflegt/freigeschnitten werden, ansonsten würden sie von Brombeeren, weniger wertvollen Jungbäumen und Unkraut überwuchert. Die Strategie, möglichst bald neue und standortgemäße Pflanzen einzubringen, ist an sich richtig: Wenn man länger zuwartet (um etwa erst "den Boden vorzubereiten", indem man ein paar Jahre zunächst mal alles wuchern läßt u. gar nicht eingreift), ist der Aufwand für die nachfolgende Pflanzung bzw. Pflanzvorbereitung deutlich größer, auch wird die spätere Pflege der Jungbäume schwieriger und ist der Pflanzerfolg zweifelhaft (da andere Bäume/Sträucher evtl. bereits deutlich größer als die Jungpflanzen sind). Richtig ist aber, dass man (im Sinne eines späteren Mischwalds oder eines "Vorwalds") auch theoretisch zuerst Birken, Aspen, Weiden, Lärchen u. Kiefern (alle ebenso für Vollsonne geeignet) auf den Kahlflächen pflanzen könnte (sofern diese Arten sich nicht ohnehin von selbst einstellen) - und erst im Folgejahr bzw. ein paar Jahre später Eichen auf den noch freien Stellen dazwischen. Das wäre wohl tatsächlich besser - ist halt die Frage, ob die jeweiligen Forstverwaltungen (bzw. Waldbesitzer) diesen Aufwand betreiben wollen/können. Und noch etwas: Ohne einen Schutz vor Wildverbiss, Schäl- u. Fegeschäden (der regelmäßig zu kontrollieren ist) werden die Jung-Eichen sich wahrscheinlich nicht zu schönen Bäumen entwickeln....

  • @dawi8929

    @dawi8929

    Жыл бұрын

    @@andreasfaber3556 ich stimme dir in fast allem zu. Bis auf den letzten Satz. "Schöne Bäume" ist wieder so ein menschgedachtes Kontrukt. Wir teilen uns den Wald mit den Tieren, es ist ihre Heimstätte. Wenn durch Verbiss, Schäl- und Fegeschäden eben der ein oder andere Baum nicht 'schön' wächst oder gar ganz abstirbt und als stehendes Totholz endet ist das für die zahlreichen Insekten, Pflanzen- und Pilzarten bestimmt auch nicht das Schlechteste. Starthilfe geben ist ok, aber dann einfach die Natur selbst regulieren lassen. Die hat mehr Erfahrung darin als wir Menschen und im Gegensatz zu uns, weiß sie, was sie macht.

  • @andreasfaber3556

    @andreasfaber3556

    Жыл бұрын

    @@dawi8929 Freut mich, dass wir großteils übereinstimmen. Auch ich denke, dass Totholz oder einzelne krumme/verbissene Bäume (bzw. stellenweise "Wildnis/Wildwuchs") unbedingt zum Wald dazugehören. Allerdings braucht die Wirtschaft viele gerade gewachsene, optisch ansprechende u. möglichst astfreie Stämme - und wohl fast jeder, der Jungbäume kauft, um sie einzupflanzen, hofft darauf, dass diese später einmal "schöne Bäume" werden und bei der Ernte irgendwann Geld einbringen. Ohne wiederholte u. zielgerichtete Eingriffe des Menschen (Dickungspflege/Freistellen, Verbiss- u. Fegeschutz, Aufasten, etc.) ist das jedoch kaum möglich. Deshalb bin ich ein Anhänger des "Sowohl-Als auch", nicht des "Entweder-Oder": Beides, Waldwirtschaft und Ökologie passen zusammen bzw. können sich - wenn man nur will u. die Zusammenhänge erkennt - durchaus gut ergänzen. Allein der Natur ihren Lauf lassen wäre zwar gut für die Flora und Fauna insgesamt, aber man könnte dann nur geringe Einnahmen lukrieren. Hinzu kommt, dass bestimmte Bäume (wie eben Eichen) in besonderer Weise auf die kontinuierliche Pflege des Menschen (d. h. nicht bloß in der Jugend) angewiesen sind und anderenfalls sogar zurückgedrängt/überwachsen werden würden...

  • @lissyflur1907

    @lissyflur1907

    Жыл бұрын

    Das ist absolut richtig, die nächste Misswirtschaft... Und nicht nur das, die großen Kahlflächen werden durch die Hitze im Sommer stark ausgetrocknet, die abgestorbenen Bäume hätte man liegen lassen müssen, denn diese Speichern viel Wasser in den feuchten Jahreszeiten und geben diese in den trockenen heißen Jahreszeiten wieder ab. Auch für Pilze, Moose und Flechten wären die abgestorbenen Bäume sehr wichtig gewesen. Kröten und Echsen hätten die abgestorbenen Bäume als Verstecke nutzen können und sind großartige Schädlingsbekämpfer, absolute Katastrophe diese Forstwirtschaft, diese Eichenmonokultur wird wieder größtenteils absterben. Und Schädlinge haben wieder freie Bahn...

  • @christophwurster9906

    @christophwurster9906

    Жыл бұрын

    Bin ganz deiner Meinung. Bin erst am Anfang des Videos aber das ist mir auch übel aufgestoßen...... Monokultur auf Monokultur 😨😨😨 lernen wir eigentlich gar nichts dazu🤔🤔🤔🤔 traurig

  • @sinistros6666
    @sinistros66663 жыл бұрын

    8:52 das üben wir aber nochmal 😉

  • @hkiebo5242
    @hkiebo52423 жыл бұрын

    Prima Leute... Toll

  • @brittaxylander4250
    @brittaxylander4250 Жыл бұрын

    Das macht mich so traurig..

  • @florianschwarz8523
    @florianschwarz8523 Жыл бұрын

    Es hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Die Strobe stammt nicht aus Norditalien sondern Nordamerika!

  • @verenakorb1943
    @verenakorb1943 Жыл бұрын

    Das Foto mit den Luchskindern sieht aus wie eine Montage... Trotzdem super wenn es soviele verschiedene Wildtiere gibt...

  • @anjarivinius9629
    @anjarivinius96292 жыл бұрын

    Es wurde schon Jahrzehnte davor gewarnt, bevor der junge Forstmann überhaupt geboren wurde.

  • @abraxas8521

    @abraxas8521

    Жыл бұрын

    Das wurde halt von der ForstTWIRTSCHAFT Bewusst ignoriert.

  • @forestgump2185
    @forestgump21853 жыл бұрын

    Top

  • @bienemaja5610
    @bienemaja56103 жыл бұрын

    Eines der schönsten Gedichte dieser Zeit... wie ich finde! ♥️🙏 Hoffnungslicht Das Leben bremst, zum zweiten Mal, die Konsequenzen sind fatal, doch bringt es nichts wie wild zu fluchen, bei irgendwem die Schuld zu suchen, denn solch wütendes Verhalten, wird die Menschheit weiter spalten, wird die Menschheit weiter plagen, in diesen wahrhaft dunklen Tagen. Viel zu viel steht auf dem Spiel, Zusammenhalt, das wär' ein Ziel, nicht jeder hat die gleiche Sicht... Nein, das müssen wir auch nicht... Die Lage ist brisant wie selten, trotzallem sollten Werte gelten und wir uns nicht die Schuld zuweisen, es hilft nicht, wenn wir uns zerreißen. Keiner hat soweit gedacht, wir haben alle das gemacht, was richtig schien und nötig war, es prägte jeden, dieses Jahr. Für alle, die es hart getroffen, lasst uns beten, lasst uns hoffen, dass diese Tage schnell vergeh'n und wir in bess're Zeiten seh'n. Ich persönlich glaube dran, dass man zusammen stark sein kann... Für Wandel, Heilung, Zuversicht, zünd' mit mir ein Hoffnungslicht. 🌟🕯🙏🏻 Quelle: Unbekannt

  • @darjadawn1994
    @darjadawn199410 ай бұрын

    Ahh und eins von mir: ich liebe Birken :D sie sind einfach wunderschön und ich nitze ihre Blätter, den Birkenporling und wenn ich Glück habe auch gut und gerne mal den Birkenporling 🫶

  • @annemuller8386
    @annemuller83863 ай бұрын

    Seit Erstellung des Filmes hat die Naturverjüngung auf vielen Flächen voll eingesetzt - wenn man sie gelassen hat. Auch standorttreue Luchse werden inzwischen im Reinhardswald beschrieben.. Super M.Port ab Min.13.40 zur Regenerationsfähigkeit des Waldes und der höheren Artenvielfalt auf den ehemaligen Fichtenflächen, die eine besondere ökologische Bedeutung haben! Diese Flächen sind alles andere als " tot" , wie es leider gezielt als Beschwichtigungsversuch oder aus Unwissenheit oft aus Windindustrie, Politik und Medien zu hören ist. Die Natur schläft doch nicht ( s. Min.20f). Windanlagen haben in Wäldern wie dem Reinhardswald nichts verloren, wenn wir am Ende nicht diese letzten großen störungsarmen Wälder und Waldräume verlieren wollen.

  • @michaelschreiber71
    @michaelschreiber7111 ай бұрын

    Nachdem ich heute im sauerland war, mir einige Dokus zum Waldsterben angesehen habe, geht es doch eigentlich nur um Geld und nicht um die Natur...

  • @AceMan345
    @AceMan3452 жыл бұрын

    Jaja, die Eiche mit ihrer Pfahlwurzel... Diese ist bei der Pflanzung meist schon nicht mehr vorhanden oder kaputt. Die Pfahlwurzel kann sich nur durch Direktsaat richtig entwickeln.

  • @polarwind9816

    @polarwind9816

    Жыл бұрын

    Das ist schlicht falsch. Eine gekappte pfahlwurzel treibt einfach am Schnitt neu aus, habe ich selbst gesehen bei nem Setzling der 2 Jahre später ausgegraben wurde!

  • @AceMan345

    @AceMan345

    Жыл бұрын

    @@polarwind9816 Ja, doch keine einzelne Wurzel mehr.

  • @maximanuelotuffatz1341
    @maximanuelotuffatz1341 Жыл бұрын

    Ich würde die wild Kamera nicht unbedingt direkt am Waldweg aufstellen.

  • @areagaminglounge5096
    @areagaminglounge50964 ай бұрын

    Respekt wie sie den Baum umgelegt hat bin selber Baumfäller mit Leidenschaft und es geht mir unter die Haut was mit unseren Wäldern passiert

  • @thituongvynguyen2868
    @thituongvynguyen2868 Жыл бұрын

    Khai thác Gỗ đến đâu thi chúng ta phải có các loại cây mới trông bộ sung ..như vậy nó mới đảm bảo sự tự nhiên

  • @sharegreats2157
    @sharegreats21572 жыл бұрын

    Was ist denn aus den berühmten Sexfallen für Borkenkäfer geworden? Das waren weiße, zwischen zwei Pfosten aufgehängte Kästen mit Schlitzen, aus denen der Sexduft entströmte und die Käfer anlockte. Diese konnten zwar in die Kästen rein, aber nicht mehr raus. Solche Kästen wurden vor etlichen Jahren in allen Wäldern aufgestellt, aber heute sieht man die nirgendwo mehr. Hat man das im Reinhardswald versäumt?

  • @JumpFreak198

    @JumpFreak198

    Жыл бұрын

    Sie meinen die Schlitzfallen? Diese dienten eigentlich nur dem Monitoring, also der Kontrolle der Borkenkäfer, zB wann diese fliegen und wie groß die Generation wohl wird. Allerdings sind dort auch sehr viele andere Insekten, auch Nützlinge, drin gelandet. Darum ist man davon weg

  • @hans-wernermensch7112
    @hans-wernermensch71128 ай бұрын

    Die Eiche wächst auch nur wenn's regnet.....

  • @tobiasmann1426
    @tobiasmann1426 Жыл бұрын

    Eichen Linden Sorbus

  • @thoo1000
    @thoo1000 Жыл бұрын

    Und jetzt nach der Waldplantage sollen jetzt Windkraftanlagen hin ??? 😡🌳

  • @LautMalereiLyrik
    @LautMalereiLyrik Жыл бұрын

    Haben die nicht genug natürliche Fressfeinde?

  • @sterno5119
    @sterno51195 ай бұрын

    Die Strobe (Weymouth-Kiefer) steht beim Bundesamt für Naturschutz auf der Schwarzen Liste der invasiven Arten. Und jetzt.....?

  • @Syrocool
    @Syrocool2 ай бұрын

    Eine Fichtenmonokultur war auch vorm Käfer schon ein dramatischer Anblick. Max ein Wirtschaftsforst und keine "Wald".

  • @marikawaldraff8223
    @marikawaldraff82233 жыл бұрын

    Und warum ist Holz jetzt - Anfang Mai 2021 - so wahnsinnig teuer? Zu viel nach China verkauft?

  • @DJAntoine4ever

    @DJAntoine4ever

    2 жыл бұрын

    Weil weltweit die nachfrage da ist. Die preise sind für den waldbesitzer „normal“ und liegen nicht mehr im keller. und das ist auch gut so!

  • @dawi8929

    @dawi8929

    Жыл бұрын

    Liegt, wie bei allem anderen auch, an den Spritpreisen. Die schweren Maschinen in der Wald- und Landwirtschaft laufen alle mit Diesel und blasen im Einsatz auch ordentlich Menge durch (etwa 20-25 Liter). Dazu kommen die Transportkosten. Die schweren LKW für den Transport zum Sägewerk, zur Verarbeitung des Korns, zum Schlachter benötigen ebenfalls Diesel, genauso wie der Weitertransport in den Bau- oder Supermarkt. Keiner will die Kosten übernehmen, also werden sie auf den Endverbraucher umgelegt. Und das war der Grund, warum die Grünen bisher nie als Regierungspartei gewählt wurden. Schließlich haben sie dieses Szenarion ("wenn wir regieren muss der Liter Sprit 5 Mark ~ 2,50 € kosten!") schon seit gut 30 Jahren so angekündigt.

  • @marikawaldraff8223

    @marikawaldraff8223

    Жыл бұрын

    @@dawi8929 Aber die Dieselpreise waren damals gerade einmal die Hälfte. Es ist einfach zu viel ins Ausland verkauft worden - zu Billigpreisen.

  • @michaelreiter158
    @michaelreiter158 Жыл бұрын

    Der Mensch kann nicht mal einen Wald erhalten, lass die Natur ran die kann das viel besser.

  • @Napor2007
    @Napor20073 жыл бұрын

    Jahre lange fehlwirdschaft kaum Wasser das länger auf der Fläche gehalten wird, nur das schnelle Geld zählt anstatt die gesunde Ökologie.

  • @zollnerkarlheinz9961
    @zollnerkarlheinz9961 Жыл бұрын

    Guter Film ! mit waldbaulichen Fachwissen gespickt. Bis auf die übertriebene Fällaktion gegen Ende, Gefahrenbaum mit grüne Blätter und die angebliche Fäulniss nicht gezeigt.

  • @JumpFreak198

    @JumpFreak198

    Жыл бұрын

    Haben Sie selber Erfahrung mit solchen Buchen, dass Sie das übertrieben nennen können?

  • @zollnerkarlheinz9961

    @zollnerkarlheinz9961

    Жыл бұрын

    ​@@JumpFreak198 Man zeigt die Fäulnissstelle nicht, das hat mich gestört. Die Buche wird zum Schreiner gehen, und war sowieso erntereif. Und Wildlinge pflanzen finde ich großartig.

  • @JumpFreak198

    @JumpFreak198

    Жыл бұрын

    @@zollnerkarlheinz9961 die Fäulnis hat man so gesehen schon davor erkannt, wenn man vom Fach ist. Dort, wo bereits die Rinde im Kronenbereich weg ist, das Holz gräulich gefärbt ist, dort siedeln sich Pilze an und die Fäule kann eindringen. Solche Bäume sind tickende Zeitbomben. Und nein, das Holz geht nicht zum Schreiner. Der untere Teil ist mit viel Glück noch als gutes Stammholz verwertbar, wenn die Buche rechtzeitig entnommen wird. Ansonsten als schlechtes Bauholz, da es sich stark verfärbt. Wenn man zu lange mit der Entnahme wartet, ist aber selbst zum absägen des Baumes kaum noch genug Stabilität im Baum. Somit überhaupt kein Stammholz mehr, sondern höchstens noch Industrieholz. Wir haben Kalamitätsbuchen gefällt, die im Fall bereits 3x gebrochen sind, wo beim Aufschlag kaum noch etwas über geblieben ist. Das ist in dem Video keinesfalls übertrieben.

  • @gehtdichnichtan2218
    @gehtdichnichtan22183 жыл бұрын

    Haha, eine Doku weiter sieht man, dass es mit der Buche auch nicht anders ist. Monokultur-Stop weit verfehlt..

  • @JumpFreak198

    @JumpFreak198

    Жыл бұрын

    Die Buche neigt aber dazu, dass sie eine Monokultur wird. Sie dunkelt die Konkurrenz aus und selbst im Wurzelwerk anderer Bäume mischt sie mit, um diese zu schwächen

  • @heike5517
    @heike55172 жыл бұрын

    Hoffentlich wird dieses Engagement nicht von der Windkraftmafia zunichte gemacht.

  • @Chris-wr2xt
    @Chris-wr2xt3 жыл бұрын

    Doch dann kam eine neue Autobahn...

  • @annemuller8386

    @annemuller8386

    3 жыл бұрын

    Beinah - 14 Kilometer Straßenbau für die ersten, jetzt geplanten 18 Großwindräder ( 245m Höhe,) stehen schon fest, wenn diese Anlagen genehmigt werden. 60 Windräder, verteilt auf 2000 Hektar des Reinhardswaldes = 10 Prozent der Waldfläche, sollen es am Ende werden. - mit sicher noch einmal 20, 25 oder mehr (?) Kilometern weiterem schwerlastfähigen Straßenbau. Im Wald.. Erstaunlich - trotz dieser hochakuten, massiven Bebauu gsvorhaben kein Wort davon im Film...

  • @dawi8929

    @dawi8929

    Жыл бұрын

    @@annemuller8386 auch wenn der Kommentar - wieder einmal - gelöscht werden wird ... der HR hat es nicht so mit Kritik an Politik und Gesellschaft. Immer schön im Fahrwasser bleiben ;)

  • @jdthero915
    @jdthero9153 жыл бұрын

    Gegen den Verbiss von Jungpflanzen hilft nur ein Schutzzaun. Mehrmaliger Verbiss einer Pflanze führt zur Verbuschung, das wird kein Baum mehr. Was heißt hier Schwerpunktbejagung, evtl. Überwachung rund um die Uhr, Tag für Tag.

  • @alfrederhart1818
    @alfrederhart1818 Жыл бұрын

    Wird.super.Sache.wird.ein.eichen.Dachstuhl.o.buchen.Dachstuhl.wer.sich.den.leisten.kann.u.super.schwer.

  • @klausmeyer615
    @klausmeyer6153 жыл бұрын

    Der Film ist gut, aber so eine harte Arbeit für das stoeckelwild, nunja

  • @spiritmusic1120
    @spiritmusic1120 Жыл бұрын

    Holzen selbst den Wald ab und fragen sich was sie für den Wald tun können. Sind die blind???

  • @klausmeyer615
    @klausmeyer6153 жыл бұрын

    Tragen die Frauen heels mit stahl Kappe

  • @__R__S__

    @__R__S__

    3 жыл бұрын

    Soll das witzig sein?

  • @klausmeyer615

    @klausmeyer615

    3 жыл бұрын

    @@__R__S__ ja

  • @ChaosCrischen

    @ChaosCrischen

    Жыл бұрын

    @@klausmeyer615 Ist es aber leider nicht.

  • @forestgump2185
    @forestgump21853 жыл бұрын

    Die Arbeiter immer dran am Geschehen. Welche Aufgabe hat der Förster eigentlich? Mit seinem Hund Gassi gehen und bekommt noch viel Geld dafür. Warum haben die Förster keinen Plan haben doch studiert! Der erholt sich sehr oft.

  • @abeautifulmessage

    @abeautifulmessage

    3 жыл бұрын

    geh mal ne Woche mit nem Förster mit, dann weisste Bescheid, dass er keine 40 Std-Woche hat keinen geregelten Tag-Nacht-Rhythmus ...

  • @sebastiansteiner1546

    @sebastiansteiner1546

    3 жыл бұрын

    Der Förster schaut die Bäume alle an und entscheidet welcher Baum wegkommt und welcher stehen bleibt. Außerdem regelt er das ganze organisatorische also Einschlag, Rücken und Abtransport. Außerdem muss er jeden Stamm erfassen damit er am Ende genau weiß wie viel Festmeter geerntet wurden. Ansonsten muss er auch den Brennholzverkauf regeln, sich um die ganzen Privatwaldbesitzer, Brennholzwerber und Jagdpächter kümmern und noch vieles mehr. Also langweilig wird einem da auf keinen Fall. Und wenns draußen stürmt klingelt auch ab und zu mal das Telefon mitten in der Nacht. Also das nächste Mal erstmal nachdenken und sich informieren bevor man hier große Sprüche klopft.

  • @forestgump2185

    @forestgump2185

    3 жыл бұрын

    Dann stellt mal um auf ein anderes System.

  • @forestgump2185

    @forestgump2185

    3 жыл бұрын

    Wo muss man bei einem Kahlhieb auszeichnen

  • @sebastiansteiner1546

    @sebastiansteiner1546

    3 жыл бұрын

    @@forestgump2185 Ja da ausnahmsweise nicht aber sonst.

  • @sinajustosori7820
    @sinajustosori78203 жыл бұрын

    Need lovely 😍💋 💝💖❤️