Westafrikanischer Flösselhecht, Polypterus retropinnis

Үй жануарлары мен аңдар

Name : Westafrikanischer Flösselhecht, Polypterus retropinnis
Grösse : um 30 cm, Maximallänge 34 cm.
Herkunft : Kongobeckn, die Tiere sind im Mittleren Kongobecken im Regenwald verbreitet.
Habitat : Die Art wird aus kleinen stillen Schwarzwasserflüssen und Bächen im Regenwald beschrieben und besiedelt auch die Sumpf und Flachwasserzone von grösseren Flüssen.
Aquariengrösse : 100x50x50 cm für ein Paar oder eine kleine Gruppe mit Beifischen.
Beckeneinrichtung : Das Becken sollte mit vielen Verstecken ausgestattet sein, z.B. Ist ein Haufen aus Wurzelhölzern bestückt mit Aufsitzerpflanzen bei Flösselhechten immer eine gute Form der Einrichtung. Es können auch Steinplatten verwendet werden unter denen sich die Fische eingraben können. Wichtig ist bei der Einrichtung das sich die Tiere nirgends einklemmen können da sie als Luftatmer sonst ertrinken! Ebenfalls muss das Becken gut abgedeckt sein da die Fische sonst aus dem Becken kriechen könnten. Schwimmraum ist eher nebensächlich sofern keine freischwimmenden Beifische im Becken sind.
Haltung : Paar oder Gruppenhaltung.
Vergesellschaftung : Da sich diese Flösselhechte hauptsächlich von bodenlebenden Molusken, Würmern und Insekten ernähren können sie gut mit grösseren Salmlern, Buntbarschen, Buschfischen und Welse. Auch sind andere Flösselhechte gute befische genau so wie andere Raubfische.
Ernährung : Lebend, Frost und Trockenfutter wie Mückenlarven, Garnelen, Muschel und Fischfleisch, Würmer, kleine Fische oder Fischfleisch aber auch sinkende Pellets und Sticks für karnivore Fische.
Haltungsbedingungen : Temperatur 24-28°C, PH-Wert 5,5-7,5. Härte: 2-15°dGH. Huminstoffzugabe dringend empfohlen.
Unterhalt: Ein Wasserwechsel von 50% wöchentlich sollte getätigt werden.
Sonstiges : Polypterus retropinnis gehört zu den ursprünglichsten Flösselhechten, die Art hat im Stammbaum der Polypteruslinie einen eigenen Arm und ist mit keiner anderen Polypterusart näher verwandt. Polypterus retropinnis ist deutlich ruhiger als andere Arten, während meine anderen Flösselhechte bei der Fütterung sofort und im gesamten Becken nach Futter suchen kriecht P. retropinnis gemächlich aus dem Versteck und sucht nur am Boden und in der Regel auch nicht weit vom Versteck nach Futter, wie im Video gut zu sehen. Selbst nachts sieht man diese Tiere nur selten frei schwimmen während z.B. P. polli fast ständig schwimmt. Vielleicht werde ich mal ein eigenes Polypterusvideo produzieren. Leider habe ich nur Männchen, die auch noch in schlechtem Zustand waren bekommen daher sind die Flossen etwas geschädigt. Eine geplante Nachbestellung von 2 weibchen lief auf ein junges Päärechen P. palmas heraus was ich aber auf Grund meiner zwei P. palmas weibchen kein Problem war da ich jetzt auch ein Männchen habe. Solche Verwechslungen waren bisher leider gang und gebe wen ich bestimmte Flösselhechte bekommen habe. Auch P. retropinnis wollte ich ursprünglich nicht bestellen die Tiere wurden als P. mokelembembe Weibchen geliefert da ich für meine beiden P. mokelembembe Männchen zwei Weibchen wollte. Als absoluter Flösselhechtfan macht es mir aber natürlich nichts aus so viele verschiedene Arten halten zu können.

Пікірлер: 1

  • @aqua.togoalex
    @aqua.togoalex5 ай бұрын

    wow tolle Tiere 🙂

Келесі