Nur 3 Skalar Arten? (Beschriebene und unbeschriebene Arten)

Үй жануарлары мен аңдар

Auf Grund der Begrenzten Textmöglichkeiten lasse ich die Beschreibung der drei offiziellen Arten weg. Die Karten sind von mir bearbeitet und leiten sich aus dem Fundortbereich aller Skalare ab, ich habe jeweils daraus die Fundorte und mein vermutetes weiteres Verbreitungsgebiet eingezeichnet. Einige andere unbeschriebene skalare z.B. vom Rio Xingu, Rio Apaporis und Rio Purus kann ich nicht vorzeigen.
Einige skalare werden unter verschienenen Namen angeboten was zu verwechslungen füren kann dazu kommen gewollte oder ungewollte Kreutzungen die unter offiziellen Bezeichnungen angeboten werden. Daher bevorzuge ich den Wildfang oder Nachzuchten von seriösen Züchtern die mit Wildfängen arbeiten.
Dieses Video beruht auf eigenen Recherchen und Beobachtungen.
Deutsch: Skalar
Latein: Pterophyllum sp. „eimeckei“
Vorschlag: Pterophyllum eimeckei
Merkmale: Grosser eleganter Skalar, Grundfärbung silbern, After und Schwanzflosse durchbrochen gebändert, Rückenflosse, markant gebändert. Rücken hellbraun bis rötlich brauch je nach Wassertyp, Zwischenbänder von Rücken zu Bauch verblassend. Kiemendeckel mit blauer Reflektion. Augen gelb/rot. Leichter Nasenknick
Deutsch: Santa Isabell Skalar, Rio Negro Skalar
Latein: Pterophyllum sp. Rio Negro
Vorschlag: Pterophyllum rubrapunctatum
Merkmale: Grosser Skalar mit hohem Körper und grosser Flossenspannweite. Grundfärbung silbrig mit teilweise goldener Reflektion. Rücken reicht von roten Punkten bis zu grossen roten Flecken auf blau reflektierendem Grund. After, Rücken und Schwanzflosse rötlich gebändert. steile Stirn mit deutlichem Nasenknick.
Deutsch: Manacapuru Rotrückenskalar
Latein: Pterophyllum sp. Manacapuru
Vorschlag: Pterophyllum elegans
Merkmale: Schlanker langflossiger Skalar. Grundfärbung blank silbern, Kiemendeckel blau/gelb und Brust gelb reflektierend. Rücken kräftig rot. Afterflosse milchig grau mit weissen punkten, Schwanzflosse nahezu ungebändert, Rückenflosse blass gebändert. Augen schwarz manchmal im hinteren oberen Drittel etwas Rot.
Deutsch: „Perlskalar“
Latein: Pterophyllum sp. „Columbia“
Vorschlag: Pterophyllum argenteum
Merkmale: Zierlich wirkender aber sehr grosser Skalar. Grundfärbung silbern mit stark blauer Reflektion, Kiemendeckel blau reflektierend mit grossem „Augenfleck“ bei Stress und Drohfärbung. Brust mit starken Glanzflecken. Zeigt bei Stress einen Augenfleck an der Rückenflossenbasis der vom Hauptband gebildet wird. Rücken grünlich braun. Afterflosse hell punktiert mit langen und vielen (4-6) Filamenten. Schwanzflosse fein gebändert, Rückenflosse bläulich gebändert. Es kann eine sehr feine dunkle Punktierung an den Flanken auftreten die mit zunehmendem alter verschwindet. Augen gelb/rot.
*Wird bei Leticia Kolumbien gefangen ist aber viel weiter verbreitet. Daher bezeichnung irreführend.
Deutsch: Blauer Peruskalar
Latein: Pterophyllum sp. Peru
Vorschlag: Pterophyllum peruensis
Merkmale: Sehr kontrastreicher, spitz wirkender Skalar. Grundfärbung Silbern mit stark türkisblauen Glanzflecken besonders in der vorderen Körperhälfte, auffällig entlang der Bänder. Hinteraugenfleck bei stress und Drohfärbung stark ausgeprägt. Mittleres Zwischenband meist kaum ausgeprägt und auf dunklen Fleck am Rücken reduziert. In der Jugend mit mehr oder weniger Stark ausgeprägter Tüpfelung die mit zunehmendem Alter verschwindet. Flossen sehr dunkel, Afterflosse unterbrochen gebändert, Schwanzflosse fein, durchbrochen gebändert, Rückenflosse bläulich gebändert. Augen orange/rot.
Deutsch: Honigfleckskalar, Rio Nanay Skalar
Latein: Pterophyllum sp. Rio Nanay
Vorschlag: Pterophyllum electrum
Merkmale: Der neben dem Rotrückenskalare wahrscheinlich bekannteste Skalar. Stark blaue Reflektion mit Bernsteinfarbenen Flecken bis hin zu flächiger Bernstein und Blaufärbung. Erstes Körperband oft nicht voll ausgeprägt. Markanter schwarzer Fleck am Rücken. Rücken, After und Rückenflosse mit rotbrauner Färbung, Afterflosse schwach gebändert, Schwanzflosse genetzt, Rückenflosse gebändert. Im Rückenbereich oft schwarze Flecken. Kopf und Rücken dunkelbraun. Augen gelb/rot.
Deutsch: Amapa Rotrückenskalar
Latein: Pterophyllum cf. scalare „Amapa“
Vorschlag: Pterophyllum amapaensis
Merkmale: Rundlicher breit wirkender Skalar mit breiten Flossen. Entspricht weitestgehend P. scalare hat aber einen stark roten Rücken. Goldgrüne reflektion an Kiemendeckel und Brust. Afterflosse mit vielen langen Filamenten. Oft zeigen diese Tiere ein stärker betontes Zwischenband. Stirn flach und im alter bullig.
Deutsch: Essequibo Skalar, Guyana Skala
Latein: Pterophyllum sp. „Guyana“
Vorschlag: Pterophyllum maculatum
Merkmale: Ein recht kleiner, kompakter Skalar mit verhältnismässig breiten Flossen. Grundfärbunfg silber, hinter dem Kopf blau reflektierend.Vom Kopf und Rücken abwärts über den gesamten Körper Rot bis braune Flecken. Schwanz und Rückenflosse fein gebändert Afterflosse hell gepunktet. Meinst unvollständiges erstes Körperband.

Пікірлер: 3

  • @vanessa.stolke
    @vanessa.stolke3 ай бұрын

    Ich finde Skalare auch total schick, allerdings werden sie mir zu groß. Ich kann nur ein 200l Aquarium stellen und hatte mich daher damals für andere Fische entschieden.

  • @laurentsweltderaquaristik5321

    @laurentsweltderaquaristik5321

    3 ай бұрын

    Als ich meine Aquarien geplant habe in der neuen Wohnung hatte ich für jedes Becken ein anderes Thema geplant. Aus allen Kontinentenverschiedene Gebiete. Nun hab ich 7 Becken allein mit verschiedenen Skalaren. 😅 Aber wen die Wissenschafft nichts tut muss man halt selber gucken und da ich nicht Reisefähig bin nutze ich jede Chance wen ich mal an Skalare aus anderen Gebieten komme.

  • @vanessa.stolke

    @vanessa.stolke

    3 ай бұрын

    @@laurentsweltderaquaristik5321 Das ist ja auch total in Ordnung. So hat eben jeder seine Lieblingsart. 😊 Wenn es eine Kaltwasser-Skalarart in Klein geben würde, könnte ich schwach werden.

Келесі