Was hat eine Splitklimaanlage mit dem Klimawandel zu tun?

Ойын-сауық

Heute geht es um die Erfahrungen, die ich im letzten Jahr mit meiner Splitklimaanlage gemacht habe. Heizen+Kühlen und das alles mit sehr moderatem Energiebedarf - Die Splitklima hat mich wirklich überzeugt!
Hier ein paar Kapitel zur besseren Übersicht:
00:00 - Einleitung
00:50 - Wie funktioniert eine Splitklimaanlage?
01:57 - Wie effizient arbeitet eine Splitklima?
04:09 - Alternative: Monoblock Klimaanlage
05:35 - Erfahrungen im Heizbetrieb
09:11 - Erfahrungen im Kühlbetrieb
11:50 - Anwendungsbereiche für Splitklimageräte
14:10 - Kühlen gegen den Klimawandel?
16:09 - Was kosten Splitklimaanlagen?
19:12 - Zusammenfassung & Fazit
Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!

Пікірлер: 380

  • @Der_Chris.
    @Der_Chris.28 күн бұрын

    Seit ein paar Jahren haben wir 2 Split Geräte montiert. Eins im EG eins im OG. Dach ist ausgebaut aber nur selten genutzt. Das Reihenmittenhaus hat 33qm pro Etage und ist komplett offen. Außenwände sind 6cm gedämmt, also nicht wirklich viel. Der Gasverbrauch ist von 700kubik auf 60kubik runter gegangen, denn an den kältesten Tagen muss noch etwas mit Gas zugeheizt werden da die Split Klimas dann doch zu ineffizient laufen und auch nicht mehr eine angenehme wärme gehalten werden kann. Strom brauchen die beiden Geräte von 3-10kWh am Tag zusammen, je nach Wetter fängt die PV das gut ab. Die Geräte laufen von 11-20Uhr da Vormittags keiner zu Hause ist. Morgens beim aufstehen sind dann noch 17-18 grad in den Räumen. Die Vorteile im Sommer in Verbindung mit der PV muss man denke ich nicht gesondert erwähnen 👍 Beste Entscheidung der letzten Jahre

  • @ochgottcheney

    @ochgottcheney

    28 күн бұрын

    Vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrung! Wie macht ihr das, dass ein Gerät jeweils das ganze Geschoss mit Wärme versorgt? Man liest ja immer, dass die Verteilung extrem schlecht sein soll.

  • @Der_Chris.

    @Der_Chris.

    28 күн бұрын

    @@ochgottcheney das EG ist sozusagen ein Raum, und besteht aus Wohn/Essbereich sowie Küche. Hier haben wir eine Position gewählt wo das Gerät sauber auf die gegenüberliegende Seite blasen kann. Zudem wird die Oszillation nach oben/unten sowie rechts/links genutzt. Aber so das kein direkter Zug auf die häufigsten Aufenthaltsorte zB Couch geht. Im OG ist Schlafzimmer, Bad und ein zusätzliches Zimmer mit dem Aufgang zum Dach. Die Klima ist im Schlafzimmer montiert, Türen stehen eigentlich immer offen. Das gerät ist so ausgerichtet das es quer durch den Raum Richtung Tür bläst, auch wieder oszillierend. Das EG erreicht immer rund 21 grad, im OG schaltet das zweite Gerät oft schon ab weil die Temperatur erreicht ist, wälzt aber weiterhin die Luft um. Hier sind es immer um die 22 grad. Zum Dach haben wir einen schweren Vorhang sodass die warme Luft nicht ungehindert hoch kann, oben sind es dann 17 grad. Öffnet man den Vorhang geht es auf 19 grad hoch nach einem Tag, aber das OG bleibt dann so bei 20 grad. Die Gasheizung ist per Raumthermostat so eingestellt das sie ab 20 grad im EG anfängt zu Heizen mit einer Heizkurve von 0,5. Thermostate der Heizkörper stehen immer auf 5 und sind Hydraulisch ausgeglichen. Die Heizkörper werden etwas mehr als lauwarm was dann wieder für angenehme 21-22 grad sorgt wenn es draußen zu kalt wird und die Split Geräte das nicht mehr schaffen. Kommt aber sehr selten vor das die Gasheizung dann dazu kommt. Gelegentlich schalte ich sie manuell zu wenn Besuch von der Familie da ist und unterm Dach schläft. Ich denke aber auch wenn im EG mehrere Räume wären, dazu sehr verwinkelt, evtl die ein oder andere Tür geschlossen, müsste man sicher über mehrere Geräte nachdenken oder eben mehr mit Gas zuheizen. Das muss man natürlich immer individuell für einen begutachten. Für uns passt es perfekt und sind mit der Lösung komplett zufrieden. Vor allem auch weil die Geräte smart sind und auch von unterwegs und auch per intelligenter Steuerung gesteuert werden können

  • @typxxilps

    @typxxilps

    28 күн бұрын

    @@ochgottcheney Wenn Du 2 Geräte brauchst oder einbauen willst, dann bist Du bei DIY und Kumpel mit Kälteschein fix bei über 2000€ und das macht keinen Sinn. Hast Du öl oder Gas, dann schau nach der neuen Förderung, wenn das EInkommen unter 40000€ liegt, denn dann kriegst Du bei einem Propan Monoblock 65% Förderung und kriegst für 1600€ eine 12 kW Wärmepumpe, die kleine 6 kW liegt bei 1500€. Und dann erreichst Du jeden Raum. Stand heute bei der Förderung im eigenen Haus wohnend lohnt sich Splitklima NUR NOCH SELTEN aus Komfortgründen, wenn man fix einen Raum wärmer haben will. Aber mit normaler WP fährt man an sich alle Räume auf ein er Temperatur und dann ist das Warm, weil die WP immer den Volumenstrom durch die Leitung kriegen muss. Schau mal Dr. Klaffka Wärmepumpen Auslegung an, der Vortrag ist bei der RWTH Aachen gelaufen. Der Prof Schenk erklärt das gleiche noch einmal, aber breiter was WP angeht und hat einen guten Wärmepumpenleitfaden für die Auslegung geschrieben, auch auf yt zu finden bei aktionskreis energie. Dort kannst Du den Vortrag auch gratis als pdf herunterladen. Beide haben Energieberatungsbüros mit hunderten Mitarbeitern, Prof . Schenk zeigt Beispiele von Einfam Haus bis zum Schloss Chiemsee, also alle Teile überspringen, die für einen nicht passen, aber er zeigt die ganze Welt der WP bis zum Thema Erdwärme. Interessant zu sehen, wie das so funktioniert. Viel Glück, undnciht vergessen, es jetzt via Energieberater im Sommer zu starten, da kriegt man den Heizungsbauer oder auf myhammer mal eher einen Handwerker, der nur eine Kernbohrung und 2 Rohre anschließt, immer ohne Puffer, denn der kostet den Faktor 1 beim Wirkungsgrad. Wenn Deine WP einen SCOP 3,8 erzielt, dann ist nach Einbau Puffer und Träumereien der Faktor 1 verloren durch den parallelen Puffer und im Fall serieller Puffder Faktor 0,5. Deine Heizkosten steigen deutlich , denn 3,8 ist was anderes als 3,3 oder nur 2,8 fürs Gesamtsystem, auf das es ankommt. Behandeln die meisten yt nicht aus Unwissen - wie gesagt, nie mehr als 2 Single Split einbauen und nie Multisplit, denn die haben große Probleme, wenn bei 2 Innengeräte eines aus ist und das andere an oder die Temperaturen sich unterscheiden. Gibt es youtuber , die Effizienzen von 2 und weniger erzielten wie PV & E. Der hat für 12000€ Splitklima verbaut und verzweifelt, trotz gedämmten Haus.

  • @flybywire5866

    @flybywire5866

    28 күн бұрын

    @@ochgottcheney Das Problem ist die Montageposition hoch unter der Decke. Zum Kühlen passt das gut, denn die wärmste Luft ist oben. Die Klima kühlt die Luft ab, die fällt nach unten. So ergibt sich ein Kreislauf. Zum Heizen ist die Position schlecht denn die kalte Luft die erwärmt werden soll ist unten, nicht oben wo das Gerät ist. Die warme Luft bleibt oben, die kalte unten. Im ausgebauten Dach erreicht die Deckenhöhe bis 3,2m. auch bei den unten motierten Heizkörpern ist die Luftumwälzung schlecht. Die Oszillation des Luftauslasses der Klima hilft kaum, der Raum unterm Dach ist sehr lang. Dafür gibt es eine Lösung, großer langsam und geräuschlos laufender Deckenventilator. Der nimmt nur wenig Strom auf, läuft solange geheizt/gekühlt wird und beseitigt das Problem vollständig. Wir haben jetzt im Mehrfamilienhaus bis jetzt 6 Geräte im Einsatz, das werden noch mehr. Eine Wärmepumpe fürs ganze Hause über Heizkörper ist zwecklos. Die für die Heizkörper benötigten höheren Wassertemperaturen ruinieren das ganze. Die Klima heizt sobald die Luft die raus kommt wärmer ist als die Luft im Raum.

  • @leonoliber6201

    @leonoliber6201

    27 күн бұрын

    ​@@flybywire5866 Zum Heizen sind Truhengeräte in der Tat noch ein bisschen besser. Wir haben auch eine sehr offene Bauweise und (zufällig) günstig gelegene Türen im 1. OG, so dass eine 5kw Split-Klimaanlage im EG plus zwei 2,5 kw Raumgeräte (an einem Multisplit-Außengerät) MEHR als ausreichend sind für das komplette Haus inkl. Flure und Treppenaufgänge (Grundfläche ca. 90 qm). Hersteller: Daikin. Vom Kühlen im Sommer muss man nicht schwärmen, denke ich, das ist ein angenehmer Nebeneffekt für wenige Wochen im Jahr.

  • @tgwolfi
    @tgwolfi27 күн бұрын

    Guten Morgen, zu deiner Information ! Im Rahmen der Ausbildung zum Kälteanlagenbauer gehört die Elektrik zu einem wesentlichen Bestandteil, deshalb darf er auch den kompletten elektrischen Anschluß ab der Unterverteilung herstellen !! Es ist also kein Elektriker nötig. Es ist dann eben auch ein Fachmann der nicht nur einen KÄLTEMITTELSCHEIN hat . Schöne Grüße Wolfgang (Kälteanlagenbauer-Meister )

  • @silasvegas3814

    @silasvegas3814

    20 күн бұрын

    Gibt es irgendwo ein Verzeichnis aller Kälteanlagen-Bauer im Umkreis, so dass ich einen finden könnte?

  • @tgwolfi

    @tgwolfi

    20 күн бұрын

    @@silasvegas3814 am besten bei der Handwerkskammer in deiner Region 🙂

  • @madschquaka
    @madschquaka28 күн бұрын

    Zum Thema Kosten ein Hinweis: Ich hab 4 Daikin Splitgeräte und eine Pelletheizung. Die Splits haben einen SCOP von etwa 5,2. D.h. bei einem Strompreis von ~28cent heize ich mit denen im Mittel für 5,3cent/kWh. Was ziehmlich genau dem Wert von Pellets entspricht (250€/t/4800kWh/=5,2cent/kWh) Aber: Der SCOP ist ja übers Jahr gemittelt. Damit heizt man in Dezember/Januar bei einem COP von 2-4 teurer mit den Splits. Dafür in den Übergangsmonaten bei einem COP von >>5 billiger. Ich wechsel also im Verlauf des Winter von den Splits auf Pellet und dann wieder auf Splits 😊

  • @sidekickx81

    @sidekickx81

    28 күн бұрын

    Du bist eine manuelle humanoide Regelung für den Bivalenzpunkt eines Hybridsystems 😅

  • @leonoliber6201

    @leonoliber6201

    27 күн бұрын

    So mache ich es auch. Bei richtiger Kälte (unter -5° C, in unserer Gegend an ca. 14 Tagen im Jahr) schaltet man halt noch ein anderes Heizsystem dazu.

  • @DB-ze9zf

    @DB-ze9zf

    27 күн бұрын

    Den bivalenzpunkt gibt es auf jeden Fall, aber angeblich sollte man auch die zusätzlichen elektrischen Verbraucher der pelletheizung und Pumpen berücksichtigen. Ist wohl mehr als man denkt, aber frag mich nicht nach wieviel ;)

  • @vr9386

    @vr9386

    26 күн бұрын

    Wobei du bei 250€ die Tonne noch sportlich rechnest. Ich habe lustigerweise auch zwei Daikin Duo‘s und eine Pelletheizung. Bei den Preisen der Pellets vor zwei Jahren (da habe ich mir zwei Tonnen geholt), war man bei fast 450€ die Tonne. War eine richtige Abzocke von den Herstellern!

  • @janfreddy123

    @janfreddy123

    26 күн бұрын

    @@vr9386 Die Preise sind 2022 sogar noch viel weiter hoch auf über 700 Euro die Tonne. Mittlerweile haben sich die Preise aber wieder etwas normalisiert und man sollte eigentlich deutschlandweit bei unter 300 Euro die Tonne liegen. Mit 250 Euro liegt man aber eher im sehr günstigen Bereich.

  • @sghinde
    @sghinde27 күн бұрын

    Heute wurde für die obere Etage mit 2 Außengeräten und 3 Innengeräten der neue klimatisierte Lebensbereich in Betrieb genommen. Durch einen Kniff konnte auch hier in Kombination mit einer Brauchwasserwärmepumpe auch Förderung mitnehmen können. Zusage habe ich jedenfalls erhalten. Da alles vom Fachbetrieb kommt, brauch ich auch die Förderung weil teuer (Endrechnung fehlt aber noch), Ist aber günstiger als Dach und Fassade zu dämmen

  • @hanskurtzweg3525
    @hanskurtzweg352528 күн бұрын

    Genau wie bei uns. selbe Erfahrung. Kühlen. Im Schlafzimmer im Hochsommer ist wahre Lebensqualität. Beim Arbeiten natürlich auch.

  • @bimmer133
    @bimmer13328 күн бұрын

    In Deutschland legt man so viel Wert auf teure Autos, teure Küchen, schicke Möbel und geile Urlaube, aber Klimaanlagen gelten dann als unnötiger Luxus oder "Stromfresser" 😅 haben seit gut einem Jahr auch eine... ich liebe sie ebenfalls, im Winter bereits 2/3 Gas eingespart und im Sommer eh ein Traum. Hab vorher auch jahrelang mit verschiedenen mobilen Geräten und Fensterabdichtungen rumgefrickelt, hätte ich mir aber sparen können, kein Vergleich. Auch noch ein großer Vorteil ist die Entfeuchtung, wir hatten ja auch schon Sommer, wo es nahezu tropisch war hier.

  • @fritsp9309

    @fritsp9309

    27 күн бұрын

    (Neu)wagen sind in Deutschland deutlich günstiger als in den Nachbarländern. Mit dem übriggebliebenen Geld können Sie also eine Klimaanlage kaufen😀

  • @michimannes7822

    @michimannes7822

    26 күн бұрын

    In China gab es zuletzt mal so feuchte Luft, dass der Beton in Häusern, der nur 1-2 Grad kälter als die Außenluft war, tropfend nass wurde durch die hohe Wärme + Feuchtigkeit in der Luft... Da sieht man alt aus wenn man da keine Möglichkeit zur Entfeuchtung hat. Ein paar Tage 100% Luftfeuchtigkeit bei über 25 Grad und einem würden die Wände zum neuen Pilzparadies werden wenn man da nicht entweder gegenheizt, oder entfeuchtet

  • @alis49281

    @alis49281

    12 күн бұрын

    Die Ironie: die meisten Autos haben eine Klimaanlage... Das Haus darf keine haben?

  • @fnordpol
    @fnordpol28 күн бұрын

    Die Rechnung ist eigentlich ganz einfach: Wenn du ein fertiges Wärmeverteilsystem hast, ist ne Monoblock Wärmepumpe ne Idee, es gibt uebrigens auch aktive Heizkörper die eben auch die Wärmepumpe zum kühlen bewegen können, diese Heizkörper kosten aber pro stück auch so 800 aufwärts, bei 10 Räumen ist das ne Nummer! Sobald du aber keinen Heizkörper hast und nix liegen hast, also im Neubau oder in neuen Räumen im Altbau, oder wenn du nicht so viel investieren kannst, macht so eine Klimasplit einfach mega Sinn! Ich hab so eine Situation auch bei mir und ich hab noch nie so günstig geheizt und gekühlt, vor allem wo hier im Exil der Strompreis in den letzten Monaten auf unter 15 Cent einschließlich netzentgelte gefallen ist!

  • @gpt0815
    @gpt081528 күн бұрын

    14:39 vergiss die Entfeuchtung nicht. Im Sommer ist ja immer mehr tropische Luft unterwegs.

  • @yasinapude6217
    @yasinapude621728 күн бұрын

    Du hast wirklich recht! Heizen mit Klima ist gut, aber das Kühlen im Sommer ist traumhaft!

  • @Bordberti
    @Bordberti27 күн бұрын

    Habe gestern bei Kleinanzeigen eine TCL 12000er Split aus dem Jahr 2022 für 75€ gekauft. Drei Mal gelaufen, beim Umzug ist denen ein Rohr abgeknickt. Neues Kältemittel ist schon unterwegs. NP der Anlage 799 Euro. Das Ding glänzt wie aus den Laden. . Schönen Fang.

  • @fliz9523
    @fliz952328 күн бұрын

    Wir haben seit 2 Jahren 5 Daikin Ururu Sarara drin zum Heizen und Kühlen. Alter Ölbrenner mit den ganzen Pumpen, Rohren und Heizkörper ist alles rausgeflogen. Warmwasser macht eine BWWP im Keller, die brauchte auch im Winter keinen Heizstab, da der Keller immer mindesten 12 Grad hat.. Heizkosten haben sich seitdem trotz der hohen Strompreise halbiert.

  • @matilu

    @matilu

    27 күн бұрын

    Ich plane für unsere Reihenhaussanierung selbiges 👌 Gas und das ganze dazugehörige gesummsel raus und 5 Innengeräte mit 2 Außengeräten (1xMonosplit cold region o.ä.) rein. Ergänzend dann mit BWWP Umluft im Keller und das 8kWp+ Speicher auf dem Dach. Gut zu hören, das du zufrieden bist mit der Option 👌

  • @Dennis-qi6vw
    @Dennis-qi6vw28 күн бұрын

    Ich hab vor 3 Jahren eine Multisplit (5 Innengerät) selbst eingebaut. Hauptsächlich sollte im Sommer damit gekühlt werden. Hab aber auch mit PV Überschuss im Winter mein Gasverbrauch um gut 30% gesenkt. Was sich jedoch als großes Problem herrausgestellt hat, das die Multisplit dann eher dazu tendieren unnötiger Weise zu takten. Da sind Single Klimaanlagen besser. Ich hab eine Panasonic Etherea und ich kann davon bloss abraten. Was da an Reglungstechnik reinprogrammiert worden ist eine Katastrophe. Anstatt gemütlich mit 600W durchzulaufen, geht das Außengerät ständig an (3,5kW) und nach 10 min. wieder aus. Das ist auch in einschlägigen Foren zu finden, das viele andere genau die gleichen Probleme haben. Das fällt natürlich nur denen auf, die sowas auch mit Stromzähler aufzeichnen. Dadurch leidet die Lebensdauer des Kompressors + der WIrkungsgrad der Anlage singt massiv. Wer Multisplit kaufen will, sollte sich vorher im Internet in Foren schlau machen ob sein Gerät problemloser läuft.

  • @typxxilps

    @typxxilps

    28 күн бұрын

    Genau, das ist ja das schlimme an solchen Videos wie hier. Die Leute erwähnen mit keinem Wort Takten und wie viel Effizienz das kostet, woran man das erkennt. Ebenso gehört zu Multisplit dazu, dass man die nicht kaufen soll, wenn man Räume mit unterschiedlichen Temperaturen fährt, denn dann ist Effizienz unterirdisch. Dazu kommt,dass man wissen muss, dass man Takten bei der Leistungsaufnahme sehen kann, wenn die bis auf 3 W Standby runter geht und minuten später wieder Gas gibt und läuft. Das Gegenmittel ist eine Heizlastvergrößerung, indem man beim Bau schon einplant, welche Türen man öffnen und so mehr Heizlast erzeugen kann, dass man kein Takten mehr hat. Dazu braucht man eine permanente Anzeige der letzten 2 Stunden auf einem Display von einem Energiemess Steckdose oder Verbrauchsmesser wie SonOff und Shelly. Die haben auch eine Leistungsmessung. Bei uns schaltet Home Assistant eine Lampe in unterschiedliche Farben an und signalisiert so , ob das im Grünen Bereich ist oder an der Grenze zum Takten oder im Takten, weil dann die Türen weiter geöffnet werden oder die Temperatur erhöhrt wird bzw. im tiefroten die Splitklima ausgeschaltet wird. WIr haben auch 1 Mitsubishi und 1 Panasonic Ethera, aber bewuss keine Multisplit.

  • @fa4076

    @fa4076

    28 күн бұрын

    Hi, Habe auch gerade nach einer multisplit für 3 Geräte geschaut. Im Datenblatt ist von Inverter Technologie die Rede. Beispiel Heizlast min 3,3 max 10,4kw. Hast du auch ein solches Modell oder eine Ältere Steuerung? Welches Außengerät hast du verbaut?

  • @steppenwolf5956

    @steppenwolf5956

    28 күн бұрын

    @@fa4076 Wenn eine Leistungsanforderung von 600W vorliegt und die Maschine zwischen 3,3kW und 10kW "modulieren" kann, dann kommt sie ins Takten, das ist technisch nicht anders darstellbar. Eine Monosplitanlage mit 2,5 kW kann runter bis 600W und kommt nicht ins Takten. Generell sind Multisplitgeräte ein Kompromiß und nicht so effizient wie Monosplitgeräte

  • @mihi602

    @mihi602

    28 күн бұрын

    Hallo, ich hab auch eine Panasonic und kann das Verhalten komplett bestätigen. Im Kühlbetrieb ist die Regelung bei weitem besser. Im Heizbetrieb taktet die Anlage alle 15min oder so. Ich hatte mir mal überlegt 2h in der Nacht die Räume auf 25 Grad zu Heizen, damit die Taktung verhindert wird, klappt theoretisch, aber das Aussengerät braucht 4kw und macht einen Lärm dass man das den Nachbarn nicht zumuten kann. Wäre interessant ob da per software update was ginge. Auch in Hinsicht auf Lautstärke

  • @Dennis-qi6vw

    @Dennis-qi6vw

    28 күн бұрын

    @@mihi602 Was hast du für ein Außengerät? Ich werde demnächst mal ein paar ESP32 in den Geräten verbauen um einen anderen "Innentemperaturwert" vorzugaukeln. Aber ob das nachher bei der Multisplit mit 5 Innengeräte auch klappt mag ich fast schon zu bezweifeln. Das ist sicherlich auch Steuerungstechnisch nicht ganze einfach wenn die verschiedenen Drücke der einzelnen Innengeräte zusammenlaufen. Außerdem kann es ja nicht Sinn der Sache sein das der Endkunde sich was basten muss. Ändere Hersteller schaffen es ja auch. Bei mir hab ich raus gefunden, das wenn ich das größte Gerät mit 2,4kW alleine laufen lasse im Heizbetrieb, die Anlauge sauber auf 400W irgendwann runterregelt und durchläuft. Aber wehe es laufen 2 oder mehr parallel oder eine kleines Innengerät alleine, dann wird wieder zu Tode getacktet. Große Fehlenscheidung auf das Gerät zu gehen. Eine Daikin sollte beser gewesen sein, aber wie immer, hinterher ist man schlauer. ;) Auch bei der generellen Auslegung sollte man nicht zu groß Wählen. Bei 5 Innengeräte hat man jedoch nicht wirklich eine Auswahl an Leistungklassen ;)

  • @siggi5395
    @siggi539528 күн бұрын

    Wir haben bei uns zu unsere Oelheizung noch 3 Split Geräte installiert, im Winter wird zugeheizt und im Sommer die ganze Wohnung angenehm gekühlt. Das Warme Wasser wird über den Sommer mit einem 4 kw Heizstab gemacht. Der Strom kommt von einer 26kwp Anlage.😁

  • @raimohoft1236

    @raimohoft1236

    28 күн бұрын

    Redundanz heißt das Zauberwort. Am besten noch einen schönen Kamin für muscheligpuschelige Abende oder aber absolute Notsituationen. Heizen mit Öl, PV-Strom(primär), Holz... alles parallel. Öl wird halt dann wieder aufgefüllt, wenn sich die Preise wieder auf Normalniveau begeben... ansonsten erstmal ignoriert und nur für Schnellheißwasserproduktion zum Schaumbad dreimal Heißwasser nachfüllen genutzt. 🤗

  • @MarkusRabanus
    @MarkusRabanus28 күн бұрын

    DANKE, sehr gut !!! Das Video mag ich sofort empfehlen.

  • @user-bl1rr2il3z
    @user-bl1rr2il3z28 күн бұрын

    Ich kapier nicht so ganz, was die meisten Deutschen mit den Klimaanlagen haben. In der Gaskrise war es mega das Drama, dass man die Heizung mal für einen Winter ein, zwei Grad niedriger einstellen sollte, aber im Hochsommer dünstet sich jedes Jahr die ganze Republik wochenlang im eigenen Schweiß :D

  • @andregenter4213

    @andregenter4213

    28 күн бұрын

    Und was ist deine Aussage?

  • @Coltan999

    @Coltan999

    27 күн бұрын

    Der durschnittliche Deutsche lehnt Klimanalagen aus Prinzip ab, das ist unnötiger Luxus und braucht man deshalb nicht lieber schwitzen und leiden. ;)

  • @rolandkeina239

    @rolandkeina239

    27 күн бұрын

    @@andregenter4213 Na, im Winter wird die Heizung heruntergestellt und im Sommer keine Klimaanlage eingeschaltet. Das rettet das wunderbare warme Klima, denn Putin ist daran schuld. Also am Klimawandel, weil er uns die Rohrleitungen, die uns mit Gas versorgen, vorsorglich gesprengt hat. Nicht, dass das Klima kalt wird. Jetzt verstanden? Nein? Ich auch nicht.

  • @ellamatze

    @ellamatze

    27 күн бұрын

    Naja...was man nicht kennt😂😂😂wie bei den Autos Klima?Kat?E10?ABS? Man muss natürlich auch sehen, daß die Geräte besser und günstiger werden. Das haben viele einfach nicht auf dem Schirm... Man stelle sich nur vor im Hochsommer mit Kindern im Auto unterwegs ohne Klima. Früher was soll man machen...Heute droht Anzeige 😂😂😂

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    27 күн бұрын

    ​@@ellamatzeDu hast E-Autos in Deiner Vorurteilsliste vergessen.

  • @Baerbel422
    @Baerbel42228 күн бұрын

    Meine Situation: Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung im Dachgeschoss. Baujahr 1997, nicht unterkellert. Wohnung Erdgeschoss 85 qm. Wohnung Dachgeschoss 45 qm nicht bewohnt. Das Haus ist sehr gut wärmegedämmt aber von November bis Ende März unbewohnt. Heizung mit zwei Split Klimaanlagen A++ 12000btu/3,5 kW, Warmwasser 100 Liter Elektro-Boiler. PV Anlage mit 9 kWp, 15 Module Ausrichtung nach Süden 12 Module Ausrichtung nach Westen ohne jegliche Verschattung. Hybridwechselrichter: Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, Batteriespeicher 2 Deye RW-M6.1 LiFePo4 Kapazität je 6.14 kWh. Im April gemessen mit Solar-Assistant Solar PV: 620 kWh, Grid Exported: 190 kWh, Grid used: 15,3 kWh. Fazit: Wir hatten es immer angenehm warm und genug Warmwasser. Ich bin von den Split Klimaanlagen ganz begeistert und kann diese gerade für die Übergangszeit und natürlich im Sommer (Kühlen) sehr empfehlen. Aber auch ein Elektro-Boiler (Warmwasser) den wir einschalten wenn die PV-Anlage Strom liefert ist preiswert und gut.

  • @TomAHawk-py6vj
    @TomAHawk-py6vj28 күн бұрын

    Bin auf die Dinger live das erste mal in Litauen gestoßen, da hat die jede Wohnung. Für mich wäre damit heizen schon eine ganz nette Idee und im Dachgeschoss kommt jetzt eine rein, wenn das komplette Dach gemacht ist, aber was mich nachhaltig geprägt hat, ist die Kühlung im Sommer. Alter, das ist eine Offenbarung. Das würde sich in meinen Augen nicht nur schon bezahlt haben, das hätte sich 100x bezahlt gemacht. Nicht mehr bei 35° auch in der Nacht nackt im Bett bei stehender Luft verenden, sondern direkt im wohltemperierten Luftstrom liegen. Unter dem Ding hast du mich nur mit Gewalt wegbekommen und die anzuschalten war das allererste was ich gemacht hab, wenn ich in die Bude kam.

  • @PatrickWruck
    @PatrickWruck26 күн бұрын

    Moin zwei weitere Vorteile hast du vergessen. Du kannst mit der Splitklimaanlage die Innenraumluft filtern (gut für Allergiker) und bei zu hoher Luftfeuchtigkeit kannst du auch diese damit regulieren, da diese Anlagen in der Regel auch einen Luftentfeuchtungsmodus haben bei dem die Anlage dann die Luftfeuchtigkeit auf einen voreingestellen Prozentsatz regelt...

  • @leonoliber6201
    @leonoliber620127 күн бұрын

    Deine Erfahrungen bestätige ich gerne. Wir haben für das EG eine Daikin Ururu Sarara 5 kW und beheizen das komplette 1. OG mit einer Daikin Multisplit Perfera (zwei Inneneinheiten Büro und Schlafzimmer). Die beiden Perferas beheizen mühelos alle vier Räume des 1. OG. Natürlich muss man die Türen dafür offenstehen lassen. Anmerkung: Wir haben Wandgeräte. Wenn man die Split-Klimaanlage vor allem zum Heizen einsetzen möchte (hierzulande realistisch), sind Truhengeräte noch besser, weil warme Luft bekanntlich nach oben steigt und sich im oberen Bereich des Raums sammelt, wo bei den Wandgeräten logischerweise der Temperaturfühler ist. Wer ein halbwegs gut gedämmtes Haus bewohnt, muss auch über Nacht keinen krassen Temperatursturz befürchten, obwohl die Luft natürlich recht schnell abkühlt. Die warme Luft erwärmt über die Zeit ja auch Wände und Gegenstände, die die Wärme besser speichern als Luft. Um häufiges Takten zu vermeiden, dürfen die Klimageräte wie jede WP nicht überdimensioniert werden. Lieber eine Heizsaison Erfahrung sammeln und dann ggf. nachrüsten als zu groß einsteigen.

  • @michaelzehrfeld7766

    @michaelzehrfeld7766

    19 күн бұрын

    ...ich hatte mal gelesen dass bei einigen Anlagen die Temperaturfühler in der jeweiligen Fernbedienung sind. Kannst Du das bestätigen?

  • @SpeedyGTD
    @SpeedyGTD28 күн бұрын

    Ich hab meine beiden Häuser in den letzten 2 Jahren komplett auf Split Klimaanlagen umgestellt. Diesen Winter habe ich zum ersten mal gar kein Gas mehr zum heizen verbraucht, da im letzten Herbst auch noch eine Brauchwasserwärmepumpe dazu kam. Eins der Häuser hat eine 22 Jahre alte Gasbrennwerttherme, dass andere eine elektrische Fußbodenheizung von 1990. Beide Systeme sind noch als Backup vorhanden und auch funktionsfähig. Bei beiden Gebäuden habe ich auf Daikin Klimaanlagen gesetzt. Insgesamt 2 Single Split und eine Multi Split (2 Inneneinheiten). Im ersten Gebäude mit der Multi- und Single-Split gab es noch die BaFa Förderung in Höhe von 33%. Dort fehlt allerdings noch ein kleiner Bereich bei dem ich dann wohl eine Monoblock einbauen werde. Im zweiten Gebäude ist nur eine große (5,5KW) Singlesplit verbaut, die das gesamte Haus heizen und kühlen kann. PV mit Speicher ist natürlich auf beiden Gebäuden vorhanden und hilft auch den Stromverbrauch gering zu halten. Auch die Einspeisevergütung in Höhe von rund 600€ im Jahr hilft natürlich. Nächster Schritt wird es mit beiden Gebäuden auf einen dynamischen Strompreis zu wechseln und die Klimas daran anzupassen.

  • @AntiAll83

    @AntiAll83

    28 күн бұрын

    Weiß jemand wie die Förderung aktuell aussieht?

  • @SpeedyGTD

    @SpeedyGTD

    28 күн бұрын

    @@AntiAll83 meines Wissens nach gibt es nur noch in der Theorie eine Förderung für Klimaanlagen. Ich hatte in irgendeinem Video gehört, dass Klimaanlagen seit 2023 einen Wärmezähler haben müssten um förderfähig zu sein. Ich kenne keine die das hat und ich glaube es gibt auch keine auf dem Markt. Ich hatte deswegen gar nicht mehr probiert eine Förderung zu bekommen.

  • @AntiAll83

    @AntiAll83

    28 күн бұрын

    @@SpeedyGTD danke

  • @wilfriedsigle3062

    @wilfriedsigle3062

    28 күн бұрын

    Unsere Singlesplit wurde dieses Jahr von der Bafa gefördert. ​@@AntiAll83

  • @dd.5222
    @dd.522225 күн бұрын

    Dein Content....wieder mal Gold wert....

  • @wyrdlg
    @wyrdlg28 күн бұрын

    Ich wohne in einer neuen Haus. Im Winder es alles super! Aber im Sommer wird es auch super heiß, denn der Vermieter hat nicht gemacht um die Hitze draußen zu lassen. Große Fenster lass die Hitzer rein. Neu wohnung muss immer auch gegen Hitze Schützen! Sie sind ja darauf ausgelegt Wärme drinnen zu halten!

  • @DJDoener

    @DJDoener

    22 күн бұрын

    Bei einem neuen Haus ist aber immer Dämmung verbaut. Was willst du denn noch mehr machen? Und du wusstest doch von Anfang an, dass Fenster die Wärme ins Haus lassen, dann zieh halt woanders hin, wo es keine großen Fenster gibt.

  • @alis49281

    @alis49281

    12 күн бұрын

    Thermo Rollos werden stark unterschätzt. Die reflektieren viel Wärme wieder nach draußen. Problematischer ist meist die restliche Bausubstanz: Leichtbau ohne Masse, wie EPS und Hohlziegel. Holzfaser ist besser geeignet gegen Hitze.

  • @tiree2231
    @tiree223128 күн бұрын

    Immer wieder sehr gute Videos. Hab selbst mehrere Splitgeräte eines gültigen Herstellers. Wichtig wäre zu erwähnen, dass das Abwasser oft ein Problem ist. Meine Geräte haben keine Pumpe. Das Gefälle zu realisieren ist definitiv ein Problem.

  • @FinnigansHarp
    @FinnigansHarpКүн бұрын

    Ich hab auch die Lösung.. absolut das beste. Warmwasser mach ich noch über GAS.. Kostet mich im Monat ca. 20 Euro. Also noch kein Druck, auf Brauchwasserwärmepumpe umzustellen. Das rentiert sich nicht. Zum Heizen.. genial.. Kühlen.. genial... Einziges Manko ist die trockene Luft im Winter.. Also unbedingt noch Luftbefeuchter nehmen...

  • @hantonvonhaaren4994
    @hantonvonhaaren499427 күн бұрын

    Zuerst ging es bei uns 2021 um Gasverbrauch zu reduzieren, erreicht wurden 75%. Insgesamt wurde 6 Innen-mit 3 Außengeräte von Daikin eingesetzt. Nach dem Austausch der Gas Heizung durch LW-WP, nutzen wir die Klimas als Reserve Heizung bei Spitzenlast, und im Sommer zum kühlen. Die Luft-Wasser Wp wurde bewusst ein kleineres Gerät ausgewählt, das es bis 0° nur allein im Monobetrieb. Bin mit der Auslegung sehr zufrieden.

  • @marcsiegel3358
    @marcsiegel335827 күн бұрын

    So eine (Multi-)Split Klima ist schon eine Super Sache. Der Aufwand zum Verlegen der Rohre ist aber nicht unerheblich. Großer Vorteil der Kühlung, logisch! Wenn aber Heizkörper ohnehin schon verbaut hat, kann einfach eine Monoblock WP mit an die Heizkreise anschließen und dann wahlweise mit WP oder Gas/Öl heizen. Wenn sogar eine Fußbodenheizung verlegt ist, braucht man garnicht mehr überlegen. Hier hat man zusätzlich den Vorteil, das man tagsüber den Estrich erwärmen kann und nachts die Anlage drosselt. Grund: je wärmer es draußen ist, desto einfacher hat es die WP = weniger Strom

  • @rolandrohde
    @rolandrohde28 күн бұрын

    Wir haben (zum Glück) letztes Jahr eine Splitklima (2,5KW, ein Innengerät im OG Flur) installieren lassen. Damit ist endlich auch im Sommer entspanntes Schlafen möglich. Mit dem einen Gerät haben wir es letzten Sommer geschafft die Temperatur im ganzen Haus bei so ca. 22°C zu halten und haben die benötigte Energie zu 100% mit der PV abgedeckt. Sehr lohnenswerte Investition. Leider habe ich mich zu einem Gerät von Mitsubishi überreden lassen, Daikin oder Panasonic wäre wohl besser gewesen, aber auch so ist es OK.

  • @michaelschwichtenberg3085

    @michaelschwichtenberg3085

    27 күн бұрын

    Hallo, wir haben letzten Herbst 5 Innengeräte an zwei Außengeräte einbauen lassen. Wir hatten drei Klimatechniker da. Alle haben von Daikin aus Preis-Leistungs-Gründen abgeraten. Zwei Angebote waren dann mit Mitsubishi heavy Industries und ein Angebot mit Hitachi. Vielleicht ist die Gewinnspanne mit MHI größer??? Andererseits wollen sie ja auch zufriedene Kunden!?! Wir sind auf jeden Fall von der Mitsubishi sehr begeistert! Sie lief den ganzen Winter durch. Wenn es kälter als -5 wurde, habe ich dann die Gasheizung genutzt. VG

  • @DJDoener

    @DJDoener

    22 күн бұрын

    Mein Kältetechniker verbaut seit 15 Jahren nur noch Mitsubishi und hat so gut wie keine Probleme mit den Dingern. Was genau stört dich denn? Mitsubishi Heavy Industries oder Mitsubishi Electric?

  • @rolandrohde

    @rolandrohde

    22 күн бұрын

    @@DJDoener Mitsubishi Electric. Was stört ist, dass der Temperatursensor so ungünstig platziert ist, dass es im Heiz und Kühlbetrieb sehr schnell die Zieltemperatur ermittelt,. obwohl diese im Raum (und selbst direkt neben dem Gerät) bei weitem nicht erreicht wird. Es gibt unzählige Berichte darüber (Takten im 3-5 Minuten Rhythmus) und ein paar Tips und Tricks den Sensor umzubauen.

  • @1988Beeni

    @1988Beeni

    21 күн бұрын

    Hab auch ne Mitsubishi und bin voll aus zufrieden. Erweitere meine Anlage am 20.05. auch, hab zu spät erkannt wie geil man damit heizen kann... Naja aus Fehlern lernt man. Strom kommt auch von der PV, gab dies Jahr schon 800€ Heizkosten wieder 😎.

  • @steppenwolf5956
    @steppenwolf595628 күн бұрын

    Gesamtkosten Gerät plus Installation mit einem Markengerät 2,6kW ca. 2500-3000 EUR plus MwSt. Selber machen und dann einen Kältetechniker suchen wird schwierig, weil dann der Kältetechniker in der Haftung ist für ein Gerät, das er nicht verkauft hat und für eine Installation, die er nicht aus- geführt hat.

  • @christanaujok4319
    @christanaujok431928 күн бұрын

    ..... hab ich vergessen. Danke für das Video. Es wäre toll, wenn sie die Reinigung eines Gerätes mit Ausseneinheit zeigen könnten. Das wäre für viele sicher sehr hilfreich. Viele Grüße aus Rheinhessen 🤗

  • @stephanbrodehl303

    @stephanbrodehl303

    28 күн бұрын

    Die Ausseneinheit brauch nur mit einem Wasserschlauch abgespritzt werden und vom Schutz befreien. Bei der Inneneinheit sollte je nach Nutzung ca alle 3 Monate die Tropfwanne mit lauwarmen Wasser ausgespüllt werden. Eine kleine Schnabelhalsdrückflasche ist da sehr hilfreich. Zusätzlich die Innenfilter einmal mit Wasser abspülen und trocken wieder einsetzen. Alle 2-3 Jahre macht eine Reinigung der Lamellen im Innengerät Sinn. Dafür wird ein Schaum eingesprüht...einwirken lassen und dann evtl abgesaugt. Kann man alles selber machen. Ich nutze seit 20 Jahren Klimaanlagen...Ursprünglich nur zum Kühlen, jetzt auch als Komplettheizung meines EFH. Wenn man das Spülen der Tropfwanne nicht macht, wird sich dort Staub sammeln und somit evtl Probleme einstellen. Z.B. Geruchsbelästigung, Verstopfung oder sogar Schimmelbildung. Wir machen das regelmäßig und haben somit viel Freude mit unseren beiden Klimaanlagen.

  • @olilu3931
    @olilu393128 күн бұрын

    Ich habe mir Angebote für (Multi-)Split-Klimaanlagen machen lassen. Die Angebote waren großenteils sehr hoch. Teilepreise waren Listenpreise und die Installation war so teuer wie die Hardware selber. Der Einbau ist ja kein Hexenwerk. Aber durch die Sache mit dem Kälteschein muss man diese Preise schlucken.

  • @RealCbase
    @RealCbase28 күн бұрын

    Alles soweit richtig. 👍 Wir haben kürzlich erst für das Wohnzimmer eine Daikin Luft/Luft-Wärmepumpe/Klimaanlage angeschafft. Zuletzt war es ja nochmal etwas kälter (unter 0Grad), dass hat sehr gut funktioniert. Wie hast Du den Stromverbrauch ermittelt? Ich möchte nur anmerken, dass der Verbrauch den die Daikin-App angibt mind 30% unter dem tatsächlichen Verbrauch liegt. (via Smart-Steckdose ermittelt). Wir werden definitiv auch noch das Obergeschoss nachrüsten. Haus ist BJ um 1920, Wände ungedämmt.

  • @falkoulrichsommer7132
    @falkoulrichsommer713228 күн бұрын

    V-Log? Wir vermissen Dich! Zum Glück gibt es dich noch!

  • @DerFachwerker

    @DerFachwerker

    28 күн бұрын

    Moin! Vlog kommt am Samstag wieder - ich war letzte Woche leider krank.

  • @Jensjutube
    @Jensjutube28 күн бұрын

    Hi, danke für das interessante Video. Welche Markengeräte mit gutem Preis-Leistungsverhältnis kannst du, könnt ihr empfehlen? VG Jens

  • @silvesterlangen164
    @silvesterlangen16424 күн бұрын

    Wir haben seit 2018 eine Split-Kllimaanlage für das Erdgeschoss. Da es ein sehr großer Raum ist, bot sich das für uns an. Im Sommer ein Segen, wenn es draußen > 35 °C sind und drinnen 22 °C. Wir schlafen dann auch unten und müssen uns nicht verschwitzt im Bett bis zum nächsten Morgen durchquälen. Im Winter heizen wir nur an Tagen wo die Sonne sich zeigt, da wir dann die Energie der PV-Anlage nutzen. Da unser Haus recht schmal, aber lang ist und rechts und links Häuser stehen, haben wir einen sehr geringen Wärmeverlust. Und wenn es richtig kalt wird Monoblock-Klimagerät: Hör blos auf mit dem Dreck. Habe 3 Jahre in Folge versucht mit dem Drecksding klarzukommen. Du kriegst die Wärme einfach nicht richtig raus mit dem Ding, da du immer irgendwo einen Spalt brauchst wo der Schlauch raus geht und die sind in der Regel auch so laut, dass du weder TV gucken noch vernünftig unterhalten kannst. Ins Schlafzimmer zu stellen kannst du mal ganz vergessen. Wir haben sogar schon in der Not Ohrstöpsel genutzt, aber die tun nach einigen Stunden weh, wenn du mit dem Kopf drauf liegst und pennen willst. Alles nur Kacke. Die Umstellung auf die Split-Klima war ein Segen. Du stellst eine Temperatur ein und nach 10 Minuten hast du keine 37 °C mehr im Raum sondern 20 °C. Dazu flüsterleises Gerät wobei du problemlos TV gucken kannst. Der Luftstrom dreht sich bei uns leider nicht weg wo Leute sitzen. Das musst du dann selbst umstellen. Ist aber nicht schlimm, denn wenn er auf Schwenken steht, dann bekommst du nur immer wieder mal einen ab und im Sommer tut das sogar eher gut als dass es stört.

  • @stauffap
    @stauffap26 күн бұрын

    Wir müssen ja ohnehin aus den fossilen Brennstoffen aussteigen (auch wenn das manche noch immer nicht wahrhaben wollen). Wobei Wärmepumpen die mit Abstand beste Heizmethode darstellen - sie passen am besten in das Energiesystem der Zukunft. Hier wird dann als Kritikpunkt immer der Kostenfaktor genannt und genau hier werden Split-Klimageräte meistens ignoriert. Denn mit diesen Anlagen kann man die fossile Heizung schrittweise und mit geringen Investitionskosten entlasten. Wobei eine Split-Klimanlage nicht zu unterschätzen ist. Ein Split-Klimagerät, das nur 30 Prozent der benötigten Heizleistung bei Normaussentemperatur übernehmen kann, kann nämlich übers Jahr gesehen bis zu etwa 70 Prozent der Heizleistung übernehmen. Das ist vielen Menschen nicht bewusst. Somit kann man mit nur einem Split-Klimagerät die fossilen Emissionen weit mehr reduzieren als man als Laie denken mag. Der Grund ist natürlich die Tatsache, dass wir einen grossen Teil des Jahres nur einen Bruchteil der maximalen Heizleistung der fossilen Heizung benötigen und das Split-Klimageräte dann stark genug ist um das ganze Haus zu heizen. Das führt zu den oben genannten Zahlen.

  • @bastelrolf
    @bastelrolf28 күн бұрын

    Habe mir vor 6 Monaten (Oktober 2023 ) eine Daikin Perfera Luft / Luft Klimaanlage mit A+++ für heizen UND A+++ für Kühlen zum Gesamtpreis von 3000 € einbauen lassen. Dadurch habe ich rund 90% Heizkosten gespart. 🦊

  • @typxxilps

    @typxxilps

    28 күн бұрын

    Und was an Strom gezahlt und wie die Effizienz und das Takten der WP gemessen ? Wie oft hat sie getaktet in der Zeit ? Und woher weist Du, wie viel wärmer oder kälter die 6 Monate im Vergleich zu Vorjahren waren ? Also Äpfel mit Birnenvergleich inkl. Traumwerten. Aber vielleicht war der Winter ja auch 25% wärmer als der vorherige oder der Normwinter. Kann man alles berechnen und sehen, wenn man denn einen Wärmemengenzähler und Stromzähler für die Anlage hätte.

  • @MrBobek-es4xo

    @MrBobek-es4xo

    28 күн бұрын

    Jetzt übertreibt mal nicht. Eine richtig ausgelegte (auch Multi-)Split-Anlage senkt die monatlichen Heizkosten (von Amortisation habe ich aber nicht gesprochen). So ist das, wenn es bei einigen funktioniert muss alles dargelegt werden. Am besten per Gutachten. Verteufelt nicht die Technik. Hinterfragt euch erst einmal selbst, ob ihr in der Lage gewesen seid, das richtige Modell für euren Anwendungsfall auszuwählen. Nichts geht über Planung. Und zu genannten Panasonic Anlage bereits Ideen, wie man das Takten minimieren kann. JM2C

  • @Hexenwerk_0815

    @Hexenwerk_0815

    28 күн бұрын

    Eine richtig deutsche Einstellung 😊👍👍 stellst du die gleichen Fragen bei den alt Technik Anlagen??? ​@@typxxilps

  • @leonoliber6201

    @leonoliber6201

    27 күн бұрын

    Same here, Bastelrolf. Takten tun die überhaupt nicht, wenn man sie vernünftig betreibt. Dazu braucht man kein Gutachten 😄, sondern nur etwas Verstand und zwei, drei Tage Erfahrung sammeln, wie man Temperatur und Gebläse aufeinander abstimmt.

  • @walterschueller2695

    @walterschueller2695

    27 күн бұрын

    Hallo, ich habe eine Perfera Truhe. Bin damit zufrieden, vor allem die Modulierung ist sehr gut ( geht bis zu 100 Watt runter). Wollte noch ein Wandgerät haben. Frage: wie ist die Modulierung beim Wandgerät? Lg

  • @Andre-jj6xs
    @Andre-jj6xs27 күн бұрын

    Ich hab ne mobile Split-Klimaanlage (Argo Ulisse DCI Eco) um hier im Berliner Altbau (4,2m Deckenhöhe, 1890er Bau) zu kühlen. Sowas könnte für Mieter mit Balkon-Solar auch interessant sein (wenn sie nicht so unverschämt teuer wären im vergleich zum Monoblock) Ich hoffe mal, dass die Geräteklasse sich weiterentwickelt, mit Propan statt R32, dass dann auch häufiger gekoppelt werden kann (und vielleicht auch ein Heizmodus bekommt, bei dem Preis). Ach guck, kaum getippt, finde ich eine Midea PortaSplit, die heizen und Kühlen kann. Fehlt nur noch dass die mit R290 (Propan) angeboten werden.

  • @Stanzlinger
    @Stanzlinger28 күн бұрын

    Man kann es problemlos auch ohne Kältemittelscjhein und Eletriker selber machen...sollte jeder hinbekommen, der auch eine Steckdose installieren kann ;-) Außerhalb von Deutschland brauch man keinen Schein, der einen dazu befäigt ^^

  • @RedSunFX

    @RedSunFX

    28 күн бұрын

    Ist ja nur der Unterschied zwischen können und dürfen. Kältemittelleitung anschließen und evakuieren sind kein Hexenwerk. Wichtig ist dann am Ende nur, ob du einen Nachbarn mit Stasi-Genen hast 😂

  • @heikowalter8239

    @heikowalter8239

    28 күн бұрын

    Wichtig ist auch ,das du eine vor gefüllte Anlage kaufst ,das ist heute nicht mehr selbstverständlich ! Kupferrohre gehen heute auch extra und sind nicht automatisch mit im Packet .

  • @typxxilps

    @typxxilps

    28 күн бұрын

    250.000€ Strafe droht Dir Meist auch heute noch, denn die Kommune kann den Einbaunachweis von Dir verlangen und das bedeutet, Du brauchst einen Kältemittelschein. Also erzähle keinen Müll und locke andere ins Verderben, denn hier wird kontrolliert, was so vor den Häusern an WP aufgebaut wird, um die neue Verordnung § 14a zu erfüllen. Smilies schützen vor Strafe nicht und Du bist am Ende auch noch Anstifter zu Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten mit dem, was Du hier schreibst. Schuss ins eigene Knie.

  • @typxxilps

    @typxxilps

    28 күн бұрын

    @@RedSunFX Nee, die Stadtwerke prüfen hier laufend die PV Installationen und großen Verbraucher, denn wer so dämlich ist wie Stanzlinger und die Außeneinheit aufbaut, der kann sich mit einer Befragung beschäftigen, ob und welche WP er betreibt. Bei der Antwort Splitklima wird im Anschluss der Nachweis der Inbetriebnahme durch Fachpersonal verlangt und das pronto, nicht eines Tages . Da ist dann der Klimaschein erforderlich. DIe Strafen sind hier verdammt hoch, gehen bis zu 50.000€ und die Gemeinden sind klamm, also wird es teuer.

  • @kreiswichsvereinsmitglied1868

    @kreiswichsvereinsmitglied1868

    28 күн бұрын

    @@typxxilps Einfach sagen, dass es nicht mit Kältemittel gefüllt ist und noch befüllt werden soll oder wenn die Installation schon länger her ist sagen, dass es von einem Fachbetrieb gemacht wurde. Wenn die nach dem Fachbetrieb fragen sagen, dass man sich nicht erinnern kann. Das funktioniert in Deutschland gut, siehe Olaf Scholz. Oder man sagt es läuft mit dem Kältemittel R290, dann braucht man kein Kälteschein, sollte dann aber so positioniert sein, dass die das Typenschild nicht lesen können.

  • @Resistance321123
    @Resistance32112327 күн бұрын

    Eine Frage wir stehen vor einer altbausanierung und wollten erst im OG Heizkörper und im Bad fussbodenheizung einbauen. Jeztzt haben wir überlegt statt Heizkörper klima Splitgeräte in alle Schlafzimmer. Im Bad trotzdem Fussbodenheizung. Macht das Sinn oder sollte man zusätzlich heizkörper verbauen?

  • @MrBesucher1
    @MrBesucher126 күн бұрын

    Hallo Maik, ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Du erwähntest kurz, dass du eine REMKO Split einsetzt. Habe ich auch im Einsatz und will nun noch eine weitere anschaffen. Welches Modell hast du denn genau im Einsatz? Danke und viele Grüße

  • @MaxBauer255
    @MaxBauer25527 күн бұрын

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit so eine Luft-Luft-WP mit einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zu vereinen? Das Außengerät würde dann im Kellerabgang hängen und das Innengerät wäre mit dem Wärmetauscher vereint?

  • @heinrichAFU
    @heinrichAFU27 күн бұрын

    Wir heizen seit drei Jahren überwiegend mit Daikin Klimasplitgeräten. Haus mit 260m2. Sind begeistert, Raumfeuchte immer passend und sparen bares Geld.

  • @nicofischer3054
    @nicofischer305428 күн бұрын

    Neuland würde ich nicht sagen. Wir haben eine Split Klima seit über 5 Jahren. Fachwerkhaus(16xx) Aufsparrendämmung Styropor, wanddämmung nichts, im Dachgeschoss auch eine Splitklima im Kinderzimmer(früher schlafzimmer). Es heizt sehr schnell hoch. Im Sommer ein absoluter Segen. Da ich einen Shelly EM3 hinter dem Stromzähler hängen habe und 800w Balkonkraftwerk, kann ich es beobachten und: Es reicht um die Klimaanlage zu versorgen. Abgesehen vom Winter natürlich. Mich würde mal interessieren ob das im erdgeschoss eine alternative zum 7KW Kaminofen wäre.

  • @reneil168
    @reneil16828 күн бұрын

    Schöndes Video. Danke. Wann kommt den das Wärmelerluste Video zum Heizungsverlust?

  • @jogi_54
    @jogi_5428 күн бұрын

    3:20 f du vergisst den Strom, den du für Lüfter verbrauchst, und der ist rel. zu dem Pumpenstrom heute in der ähnlichen Größenordnung. Was weniger ist, sind definitiv die Umwandlungsverluste bei den Wasserwärmepumpen mit den "Zwischenmedium Wasser".

  • @christianm.7535
    @christianm.753528 күн бұрын

    Ich habe seit über 10 Jahren ein Split-Gerät in meiner Dachgeschloss Wohnung, wobei die gekühlte Fläche ca. 60qm groß ist. Wenn im Sommer die Kiste bei 30° Außentemperatur den ganzen Tag läuft, brauche ich mindestens 7 KWh Strom. Da verpufft die Leistung eines Balkonkraftwerk sehr schnell.

  • @typxxilps

    @typxxilps

    28 күн бұрын

    Auf 2 kWp mit 800 W WR vergrößern, dann klappt schon deutlich mehr.

  • @andregenter4213

    @andregenter4213

    28 күн бұрын

    Oder einfach auf 7kWp erweitern. Geht auch ganz gut.

  • @christianm.7535

    @christianm.7535

    27 күн бұрын

    @@andregenter4213 Ich habe seit Januar 21kWp auf dem Dach. Dehalb ist das kein Problem mehr.

  • @joris6547

    @joris6547

    27 күн бұрын

    Bei einem Balkonkraftwerk im absoluten Sommer hast du von früh bis spät Abends einen Stromertrag. Da kommen schonmal 5-6kwh zusammen. Genau richtig fürs klimatisieren.

  • @andregenter4213

    @andregenter4213

    26 күн бұрын

    @@christianm.7535 ich spreche von BKW

  • @c.h.4655
    @c.h.465528 күн бұрын

    Danke für das informative Video! Bin Miteigentümer einer Wohnimmobilie. Z.z. haben wir in den einzelnen Wohnungen Gas Etagen Heizungen (in den größeren Einheiten Gasthermen und in den kleinen Elektroboiler und Gasöfen. Es würde sich niemals rechnen, im Bestand auf eine zentral-Wärmepumpe umzurüsten. Deshalb werden die Wohnungen nach und nach mit Splitklimageräten ausgerüstet. Ergänzung: wir überlegen, in den Bändern/Duschen Infrarotheizplatten zu verbauen, sollte "effektiver und angenehmer" und kostengünstiger als eine weitere Inneneinheit in Bezug zur zeitlichen Nutzung dieses Raums, oder? Hat hier jemand Erfahrungen damit gemacht?

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    27 күн бұрын

    Ich habe so Panels als Ergänzung. Die Bäder werden per offener Tür mitgeheizt und wenn es einem zu kühl ist kann man das Panel einschalten. Für die paar Minuten am Tag lohnt kein eigenes Klimagerät. Nur die Tür muss offen bleiben.

  • @kissofanangel3198

    @kissofanangel3198

    26 күн бұрын

    Strom in Nassräumen mit Dampf??? Hoppla!!! Aber nur mit richtigem Gerät und Feuchteschutz

  • @DJDoener

    @DJDoener

    22 күн бұрын

    Und wie hat die WEG das mit den Außengeräten entschieden? Weil irgendwo müssen die ja hin und die sind ja grundsätzlich ÜBERALL ein Dorn im Auge von Frau Böker :D

  • @gpt0815
    @gpt081528 күн бұрын

    Ich finde das Thema ist langsam ein alter Hut. Im Juni 22 auf Splitklima und Balkonkraftwerk umgestiegen. Viel Geld gespart weil Gas irre teuer war. 1000 Euro Rückzahlung vom Gaslieferanten...

  • @c.augustin
    @c.augustin27 күн бұрын

    Bei uns ist es eine Hybrid-Heizung aus Grundofen (8-18 kg Holz) mit Kaminfenster und eine nachträglich eingebaute Split-Klima. Sehr angenehm, die Temperaturverteilung wird durch die Split-Klima deutlich besser, und der Stromverbrauch bleibt auch bei niedrigen Außentemperaturen durch das Holz sehr in Grenzen. Wir müssen uns auch über die Holzmenge keine Gedanken mehr machen, da das die Klimaanlage ggf. nach oben ausgleicht (nur Heizbetrieb). Die Kühlung brauchten wir noch nicht, aber 2023 war der Sommer bei uns auch recht erträglich, das Dach ist sehr gut gedämmt. Vielleicht dieses Jahr mal die Kühlung ausprobieren …

  • @p.kleinau3997

    @p.kleinau3997

    23 күн бұрын

    Genau das habe ich auch vor, Grundofen haben wir seit 3jahren. Jetzt Mittwoch kommt der Klimatechniker zur Beratung...hätte am liebsten Daikin Truhengeräte, kann er nicht anbieten nur Mitsubishi, LG und eine ganz andere Marke. Welche ist bei euch im Einsatz?

  • @c.augustin

    @c.augustin

    22 күн бұрын

    @@p.kleinau3997 Split-Klima von Mitsubishi, das Außengerät hängt über der Terrasse am Giebel (ca. 2,5 m hoch). Funktioniert gut, Innen- und Außengerät sind leise. Irgendwo hatte ich ein Video über eine Panasonic-Anlage gesehen, die bei niedrigen Temperaturen eine höhere Effizienz hat (irgendein Trick beim Abtauen mit Speicherwärme). Hier in Dithmarschen tut die Mitsubishi aber gute Dienste, da es sollten soooo kalt wird. Modernes Innengerät mit "3D-Sensor", Personenerkennung und Steuerung des Luftstroms. Lediglich die Funktionen per WLAN sind in meinen Augen eher mäßig, aber auch OK (wir können die Klimaanlage von Ferne abfragen und steuern, lediglich eine Verbrauchsmessung fehlt mir).

  • @p.kleinau3997

    @p.kleinau3997

    21 күн бұрын

    Danke für deine Rückmeldung! Die Beratung des Klimatechnikers war super, aber sein Angebot für die einfachsten Mitsubishi Geräte fanden wir erstmal heftig. (Ein mal Truhengerät+Außengerät und einmal Innengerät+Außengerät für zwei jeweils 30-35m2 große Räume kam er insgesamt auf über 8000€. Darf man fragen wie viel du investiert hast?

  • @c.augustin

    @c.augustin

    21 күн бұрын

    @@p.kleinau3997 Für ein Modell mit 5 kW Heiz-/Kälteleistung (Außengerät MUZ-LN 50 VG2 und Innengerät MSZ-LN 50 VG2V mit integriertem WiFi-Adapter) und komplettem Einbau waren es auch 6600 EUR. Nicht billig (geht bestimmt billiger), aber die Firma sitzt vor Ort und macht so ziemlich alles, so dass man im Zweifelsfall auch schnell Hilfe bekommen kann (ist eine eher kleine Kleinstadt). Geht vermutlich billiger, wenn man sich länger umschaut und in der Umgebung einer größeren Stadt (mit entsprechend Auswahl) wohnt. Die Anlage selber ist jedenfalls fein!

  • @thomaswenzel9559
    @thomaswenzel95598 күн бұрын

    Ich habe ende 2022 eine Daikin Anlage in meine Wohnung verbaut weil mir die fernwärme zu teuer ist. 3 Innengeräte und ein Wassertank. Das Außengerät hört man kaum. Im Winter läuft es und man hört es auch summen wenn man auf dem balkon dirket davor steht....im winter ...bei schnee oder regen. Naturlich stehe ich da auf dem balkon dirket vor dem gerät. Gemessen ca. 40DB Stromkosten übers Jahr inkl. Kühlen in einer 4 Zimmer wohnung mit knapp 100m2 bei Baujahr 1974 ca. 2.600 kwh inkl. Warmwasser. Fernwärme lag immer so um die 10.000 kwh exkl. warmwasser je nachdem wie kalt der Winter war. Seit einer woche baue ich an einem balkonkraftwerk mkt 800 watt und 4 paneelen. Problematisch dabei....das BKW kann meinen StandBy verbrauch übernehmen aber hat keine Chance gegen einen Teenager mit PC 550 watt netzteil und weil 80% abwärme ist dazu die klima an zum kühlen 200 watt. Wer teenager zuhause hat sollte im keller einen kleinen atomreaktor haben ober versuchen parallel ein paar windräder aufzustellen. Ich will jetzt noch 2 weitere paneele anbringen damit ich die 800 Watt gut ausreize über den Tag. Mein Splkt Klima gebe ich aber nicht wieder her. 22 Uhr ich will schlafen, 5 uhr klingelt der wecker. 21 uhr klima an und runterkühlen und dann fut schlafen. Oder auch Homeoffice. Sohn in der schule, PC aus also mein Surface, ein Monotor und 200 Watt Klima bei durchschnittlich 400 bis 500 Watt Ertrag. Ach ja und diese 10 € Homeoffice Pauschale über die steuererklärung. Viele Miteigentümer finden das doof oder meinen das bringt nichts. Mein stromvertrag lag bei 28ct je kwh bis februar 2023. Dann 44 ct bis Mai und ab Juni neuer anbieter 29 ct. Die fernwärme wurde gerade um 30% erhöht. Mein Tipp liebe Regierung.....ihr braucht keine subventionen oder werbung oder sonst was für erneuerbare energie. Einfach das strompreismodell umbauen. Erneuerbare bilden einen wert und fossile einen anderen. Man kann nir Wind einkaufen wenn verfügbar und nur dort wo Kommunen 2% fläche zum ausbau freigeben. Kommunen wo das Volk dies nicht will, kann ich verstehen, müssen dann eben Kohle und Gasstrom einkaufen. Mehr als das verursacherprinzip braucht man nicht. Der wassertank in meinen Badezimmer sieht zum ko..... Aus. Aber ein m3 warnwasser über fernwärme kostet ca. 16€. Glauben sie mir...der tank wird jeden tag immer hübscher. Aufladen tue ich ihn jetzt ab 10 uhr wenn die solaranlage loslegt und sohn und ich in schule bzw. Firma sind. Aber jeder darf gern anderer meinung sein aber bitte sozialisiert nicht die unkosten für atommüllbeseitigung oder Gaskäufe oder klimaerwärmung wegen CO2

  • @StefanB.84
    @StefanB.8419 күн бұрын

    an eine Splitklimaanlage hatte ich auch gedacht, aber jetzt plant meine Gemeinde in ca. 10 Jahren eine Geothermieanlage zu bauen und mit einem Anschlusszwang zu versehen bis dahin nutze ich dann weiter noch meine Ölbrennwertheizung

  • @steffenschoenrock5507
    @steffenschoenrock55079 күн бұрын

    Hallo alle zusammen ich habe meine Azzurro Anlage komplett alleine aufgebaut sie ist 8.1 pic groß ich benutze ein speicher von pylontech 9.6 Kilowattstunden groß und mein Wechselrichter ist schwarz Start fähig und für den inselbetrieb gebaut und es funktioniert spitze

  • @windfriese
    @windfriese28 күн бұрын

    Supi, vielen Dank.

  • @kissofanangel3198
    @kissofanangel319826 күн бұрын

    Viele Fragen blieben nach dem Video offen, aber vieles steht in den Kommentaren, die auch ein Erfahrungsbild geben: Kosten für Monteur mit Klimaschein u. Elektrozulassung? Drei Stdn. & Anfahrt: ca. 300, fünf Stdn. & Anfahrt 500, je nach Anzahl der Innengeräte. Anlagen mit R290 (Propan) als Fluid sind wohl mit Einbau in Eigenleistg. möglich. Wartung ca. 100 pro Jahr (1x) aus Desinfektion ca. 30, Inspektion ca. 70; anderes Beispiel: Multi Split mit 1x außen, 4x innen ca. 350, aber wohl viel zu teuer; es gibt wohl Glücksritter die die jährl. Wartung für 50 erhalten. Man kann die Wartung wohl auch selbst erledigen; eventuell einmal zusehen.

  • @michael516
    @michael51628 күн бұрын

    Sehr interessant. Für Warmwasser braucht man aber weiter die alte Heizung, oder? Gibt es eigentlich eine Förderung für Splitties?

  • @michaelo4644

    @michaelo4644

    28 күн бұрын

    Es gibt bei der Bafa eine Liste von Förderfähigen Spiltgeräten. Ich meine diese werden mit 25 % gefördert. Im allgemeinen kosten Klimaspliltgeräte nur einen Bruchteil von Luftwärme pumpen....und ihr erfüllt auch die 65 % mit der Heizung für Klimafreundliches Heizen...Beim Warmwasser bin ich noch am Überlegen ob eine Brauchwasser Wärmepumpe oder ein Speicher mit Heizstab in Frage kommt...Speicher mit Heizstab wäre dann dafür gedacht wenn die Preise für Luft Wasser Wärmepumpen wieder auf realen Niveau sind und ich darauf später umstellen kann....

  • @ernie28ernie
    @ernie28ernie28 күн бұрын

    @13:54 es gibt immer was dazu zu lernen

  • @JostSchwider
    @JostSchwider28 күн бұрын

    Vielen Dank! 👍💚

  • @kariesistansteckend2196
    @kariesistansteckend219628 күн бұрын

    Schade das in dem Video nicht erwähnt wurde das es Klimaanlagen gibt wo KEIN KÄLTETECHNIKER mit Schein kommen muss. Diese Außnahme gilt für alle Klimaanlagen wo das umweltfreundliche Kältemittel R290 verwendet wird. Also wer komplett selber einbauen möchte der kauft Klimaanlagen mit R290 Kältemittel.

  • @martyzeeland3510

    @martyzeeland3510

    28 күн бұрын

    Wieviel Hersteller gibt's denn da? Ich kenne nur einen und der ist momentan sowas von überteuert.....und auf der Bafa/KfW Liste steht keiner.

  • @dieseldust5315

    @dieseldust5315

    28 күн бұрын

    @@martyzeeland3510gibt Modelle von Kältebringer und Midea mit R290

  • @kariesistansteckend2196

    @kariesistansteckend2196

    28 күн бұрын

    @@martyzeeland3510Der eine ist so überteuert weil es eben DER EINE ist. Ich denke der Grund dafür das es nur den einen gibt ist die mangelnde Nachfrage weil keiner weiß das es diese Geräte gibt. Selbst hier in dem Video über Klimaanlagen wird nix darüber gesagt weil es einfach keiner weiß. Nachfrage erschafft Konkurrenz und wenn aus dem einen zwei werden dann sinken auch die Preise.

  • @CC-rk4zx

    @CC-rk4zx

    27 күн бұрын

    Wer ist denn der EINE? :)

  • @Chris-IT

    @Chris-IT

    27 күн бұрын

    Könnte die Midea All Easy Blue sein, die arbeitet mit R290. Gibt wohl aber auch eine mit R290 von "Kältebringer" (nicht ganz sicher)

  • @matthiaskrause5613
    @matthiaskrause561324 күн бұрын

    @derfachwerker Welche Split klimaanlage Modell und Hersteller hast du in dein Büro verbaut und wie groß ist dein Büro ?

  • @TheHugelgugel
    @TheHugelgugel27 күн бұрын

    Super Beitrag von Dir, wie immer....und top aktuell zur allgemeinen Energiesituation. Noch eine Anmerkung : da Splitanlagen als Wärmepumpen gelten, ist neben einem Betrieb mit PV auch noch ein verbilligter WP-Tarif bei den meisten Versorgern möglich.

  • @kissofanangel3198

    @kissofanangel3198

    26 күн бұрын

    Wäpu-tarife lohnen nicht! Die Zählergebühr ist i.d.R. teurer als die Einsparung durch billigeren Strom.

  • @TheHugelgugel

    @TheHugelgugel

    26 күн бұрын

    Im Düsseldorfer Tarifgebiet mit einem tariflichen Unterschied von brutto 5 Cent bist du ab 2.000 kWh bereits auf der Gewinnerstrasse, ich rechne mit järlich ca. 7.000 kWh, von daher : lohnt sich hier. Ich glaube beim Messkonzept mit PV und bilanzieller Hinterschaltung (vitueller PV-Zähler) entfällt die Zählergebühr komplett, dann lohnt sich ein WP- Tarif noch mehr.....

  • @TheHugelgugel

    @TheHugelgugel

    26 күн бұрын

    * vitueller WP-Zähler

  • @Sthenelos666
    @Sthenelos66615 күн бұрын

    Also wir haben einen Altbau wo wir demnächst anbauen möchten. Wir haben keine Zentralheizung und der Umbau auf Zentralheizung ist für uns nicht lohnend. Für den Anbau habe ich mir überlegt mit Splitklimaanlagen zu arbeiten. Hauptsächlich auch wegen dem Kühlbetrieb im Sommer. Daher danke für deinen Erfahrungsbericht.

  • @fgregerfeaxcwfeffece
    @fgregerfeaxcwfeffece27 күн бұрын

    Ich denke die Lautstärke war für mich persönlich die größte positive Überraschung. Die größte negative war das Steuersystem. Leute, wenn ich die Anlage kaufe dann will ich das die mir auch gehört! Kein Cloud KZread! Also ist meine Smartsteuerung die emulation der Infrarotfernbedienungen und das WLAN ist deaktiviert weil von deren Server abhängig. Kauft kein Daikin. Hätte nicht gedacht das Premiumhersteller so ein KZread machen. Tja...

  • @mbratr5103
    @mbratr510328 күн бұрын

    Alles gesagte ist nachvollziehbar. Als Alternative möchte ich aber erwähnen, dass man mit minimaler Dämmung und einen guten Verschattungskonzept von Außen auch sehr gut fahren kann. Ich sitze mit Pullover im Hochsommer im Zimmer zur Sonnenseite.

  • @sebastianjanke8928
    @sebastianjanke892827 күн бұрын

    @fachhandwerker Kann man mit split Geräten einen Raum kühlen und einen anderen wärmen und wird hierfür dann das aussen Potential genutzt oder wird auch internes Wärmepotential genutzt? Der praktische Ansatz deiner Beiträge ist sehr reizvoll - Danke dafür

  • @leonoliber6201

    @leonoliber6201

    27 күн бұрын

    Bei Multisplit kann nur entweder geheizt oder gekühlt werden. Bei jeweils eigenen Außengeräten machen die Aggregate was Du willst. Es wird die Innenluft gewärmt oder gekühlt, was die Dinger so unschlagbar effizient macht.

  • @vr9386
    @vr938626 күн бұрын

    Du hast Monosplit Geräte oder? Ich habe zwei Duo Split von Daikin. Verbrauche im Winter bei 140qm Wohnfläche ca. 10kw an Strom pro Tag. Ich teile zu 100% deine Meinung im Sommer ist es ein anderes Lebensgefühl, gerade im Schlafzimmer! Zum Glück konnte ich noch 35% Förderung einholen 👍🏼💪🏼

  • @DerFachwerker

    @DerFachwerker

    26 күн бұрын

    Jau, ist eine Monoblock. Mein Büro hat aber auch nur rund 16m² oder so :-)

  • @stefangieren1551
    @stefangieren155128 күн бұрын

    Was wäre denn wenn man so eine Wärmepumpe mit einer sandbatterie kombinieren würde? Also im Sommer die Abwärme speichern und dadurch im Winter mit vorgewärmter Luft arbeiten?

  • @janfreddy123

    @janfreddy123

    26 күн бұрын

    Um in einer Sandbatterie ordentlich Energie zu speichern brauchst du sehr hohe Differenztemperaturen von mehreren hundert Grad, da reicht die Abwärme einer Wärmepumpe nicht aus. Außerdem sind Sandbatterien effizienter je größer sie werden, da sich die Oberfläche quadratisch erhöht, das Volumen aber kubisch. Sprich man hat weniger Wärmeverlust je Volumen. Für Kleinanwender wie einzelne Haushalte ist daher eher nicht interessant, eher für Fern-/Nahwärmenetze, die im Sommer z.B. Wärme aus Solarenergie einspeichern können.

  • @jokohono83
    @jokohono8327 күн бұрын

    Wie zufrieden bist du insgesamt mit Remko? Plane eine große Luft-Wasser-Wärmepumpe. Klar, ist nicht genau das Gleiche, aber Service, Verarbeitung und in gewisser Weise auch Leistung (auf die jeweiligen Bereiche bezogen), sollten ja doch vergleichbar sein.

  • @vitenskapsmann
    @vitenskapsmann26 күн бұрын

    Es wäre mal interessant, welche Anlagen und Hersteller sich eignen. Es gibt so viele Anlagen auf dem Markt, da finde ich es schwer Vergleiche zu ziehen. Was kann man von den Anlagen zu Kältebringer beispielsweise sagen?

  • @dirkkretschmann833
    @dirkkretschmann83328 күн бұрын

    Ne Klima kommt prima🎉

  • @martins8486
    @martins848627 күн бұрын

    In Deutschland braucht man einen Kältemitteltechniker UND einen Elektriker (Meister) zur Installation der denkbar einfachsten Wärmemaschine der Welt. Können wir nicht mehr oder wollen wir nicht mehr? Ich habe selber insgesamt 5 Innengeräte verteilt auf zwei Außengeräte, noch nie so günstig geheizt und im Sommer so wenig geschwitzt 😅

  • @StefanMees-wj9ko
    @StefanMees-wj9ko21 күн бұрын

    Tolle Erklärung. Vielen Dank. .... nie jemanden gesehen, der so viel reden kann ohne Luft zu holen. 🙂

  • @ysamjo
    @ysamjo27 күн бұрын

    Hat jemand Erfahrung bei Split-Klima im Neubau oder gut gedämmten Wänden. Bei unter 20 Grad in unbenutzten Räumen ist doch starke Schimmelgefahr?

  • @frugallive1532

    @frugallive1532

    23 күн бұрын

    Bei der Schimmelbildung geht es mehr um die relative Luftfeuchtigkeit. Am besten mal ein Raumthermometer mit Hygrometer besorgen, der den Taupunkt ermittelt. Z.b. von Govee gibt es bei Amazon. Klimaanlagen im Neubau sind natürlich perfekt

  • @Boaststar68
    @Boaststar6827 күн бұрын

    Ein lauter PC muss nicht sein, fast egal wieviel Leistung er bringen muss. Das würde ich mal als nächstes Projekt in Auge fassen!

  • @sid240179
    @sid24017927 күн бұрын

    Man sollte aber schon genau planen, bissl technisches Verständnis mitbringen und schauen was man kauft. Einige denken jetzt vermutlich sie beheizen mit ner 600€ Klimaanlage, bei -15 Grad ihr 40qm Wohnzimmer noch auf schnuckelige 23Grad. An die Rechnung würde ich aber mal n ganz dickes Fragezeichen machen.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer28 күн бұрын

    2 kWh im Winter zum Heizen, wenn die Anlage 14 Stunden am Tag läuft, ist wirklich unglaublich günstig. Bei welchem Wetter (Außentemp und Luftfeuchte) war das? Wie groß ist der Raum und ist da nicht doch irgendwas gedämmt?

  • @windfriese
    @windfriese28 күн бұрын

    Danke!

  • @DerFachwerker

    @DerFachwerker

    27 күн бұрын

    Ich habe zu danken! :-D

  • @Guanaalex
    @Guanaalex27 күн бұрын

    Kurze Technikfrage an den Fachwerker: Vorausgesetzt man hat genügend PV Strom, würde es nicht Sinn machen bei der Installation des Systems eine einfache Begleitheizung für die Außeneinheit mit zu verlegen? Das mit einem Einfachen Ein / Aus Schalter mit dem Aufdruck "Januar" versehen, könnte evtl. Abtau- bzw. Enteignungsprozesse unterstützen oder minimieren. Ich werde meine Außeneinheit mit einer reflektierenden Alu Winter Tasche ausstatten sowie eine schöne Abdeckung um vor Wettereinflüssen wie Regen und Schnee zu schützen. Die Begleitheizung würde entlang der Rückseite an den Wärmetauscher Lamellen installiert werden um eine Vereisung zu verhindern. Wie siehst du das, könnte das funktionieren wenn man die Maßnahme beim Einbau berücksichtigt?

  • @silasvegas3814

    @silasvegas3814

    20 күн бұрын

    Wenn man sie zu arg einpackt, schließt man sie thermisch quasi kurz. Hatte mal von wem gelesen, der mit Infrarotstrahlern die Außengeräte beim Abtauen unterstützt. Aber keine Ahnung mehr, wo das wahr.

  • @vitenskapsmann
    @vitenskapsmann28 күн бұрын

    Ich finde die Lösung auch ganz attraktiv. Gibt es dafür denn auch die Förderung von bis zu 70%?

  • @Bitcoin_21Mio

    @Bitcoin_21Mio

    27 күн бұрын

    Wenn die Geräte auf der Liste der bafa stehen, ja. Und du die anderen Voraussetzungen für die Förderung erfüllst

  • @konstantinbellmann5305
    @konstantinbellmann530522 күн бұрын

    Die lufttemperatur ist nicht alleine bestimmend für das wohlbefinden. Die temperatur von den Wänden, Decke und boden ist viel relevanter. In meiner alten wohnung war nichts richtig gedämmt, und auch niemand der darunter oder darüber geheizt hätte. Im sommer wenn die wände und decke warm waren, schwitzte ich bei 24grad celsius lufttemperatur. Im winter wo wände decke und boden kalt waren, habe ich bei 25 grad lufttemperatur gefröstelt! 25 grad warme luft kann eine schlecht isolierete wand kaum auf heitzen.

  • @jogi_54
    @jogi_5428 күн бұрын

    Für eine Abschätzung reicht ja der SCOP =5 x 2kWh/Tag = 10kWh/Tag Wärme

  • @robinv9430
    @robinv943010 күн бұрын

    Wie viel m² kann denn ungefahr ein Gerät heizen ? Reicht es eins in den flur zu hängen und die türen offen zu lassen ? Fragen über Fragen xD

  • @einfach-machen-
    @einfach-machen-28 күн бұрын

    Und was ist wenn ich eine Split Klima mit R290 verbauen möchte? Kannst du da vielleicht mal darauf eingehen?

  • @arnova2012
    @arnova201226 күн бұрын

    Hallo ich muss da mal Nachfragen Kann das Stimmen, im Kühl betrieb 1kwh auf 24 Stunden ? bei 11:14

  • @DerFachwerker

    @DerFachwerker

    26 күн бұрын

    Moin, nein mit "1 Tag" meinte ich die Arbeitszeit, die ich das Büro benutze - das sind wie beim heizen runde 12h oder so. Und es ist halt auch nur ein Raum!

  • @martin6247
    @martin624728 күн бұрын

    So langsam kommen die Split Geräte auch hier an jau. Hat lange gedauert aber gerade im Altbau auch zum heizen ne Überlegung wert. Kühlen im Sommer: jo gern, obwohl es bei mir nur 6x Tage in 2023 waren wo ich mal gekühlt hab. Bis 25 grad geht klar indoor.

  • @vorgluhdiesel3729
    @vorgluhdiesel372928 күн бұрын

    Alter,was für kommentare🤦‍♂️

  • @DerFachwerker

    @DerFachwerker

    28 күн бұрын

    Bekommt KZread echt nicht in den Griff, die muss ich jedes Mal von Hand löschen+bannen

  • @michaelamrhein1491
    @michaelamrhein149126 күн бұрын

    Moin, Dankeschön für die Ausführliche Beschreibung! Ich bin begeistert. Das mit den immer heißer werdenden Sommern kann ich nicht nachvollziehen. Lg Michael

  • @opelvectra2297

    @opelvectra2297

    26 күн бұрын

    Da ist die Statistik und die Realität nicht deiner Meinung.

  • @janmeinecke8266
    @janmeinecke826626 күн бұрын

    Wir haben seit 3 jahren eine multi split mit 2 inneneinheiten, aber ich habe noch keinen weg gefunden zu sagen ob sie effizient iss oder nicht. Sie soll 8 kw leistung haben, verbraucht wenn abgeschaltet rund 20 watt und 2023 hat sie 978 kwh verbraucht abrr neben pellets und oel im mischbetrieb. Der komfort iss allerdings unbestreitbar. Gruesse aus New Jersey

  • @thomasschaack-fischer6953
    @thomasschaack-fischer695328 күн бұрын

    Du hast das Kondenswasser vergessen ist prima zum Blumen Giesen. ;)

  • @ME-vn9zk
    @ME-vn9zk27 күн бұрын

    Habe ich das richtig verstanden, dass Du im Sommer den ganzen Tag kühlst und dafür pro Tag nur EINE Kilowattstunde Strom brauchst? Wir groß ist der Raum bzw. wie viel KW hat die Klima?

  • @alis49281

    @alis49281

    12 күн бұрын

    Der Trick ist wahrscheinlich auch, nicht auf 18°C runter zu kühlen, sondern eher 25°C. Da gelten die gleichen Gesetze wie beim Heizen: weniger ist effizienter.

  • @fawkesmorque
    @fawkesmorque28 күн бұрын

    2kWh ist aber schon sehr wenig als Durchschnitt. Wir haben auch einen Altbau (28er Ziegelwände ungedämmt, Dach mäßig gedämmt). Bisher haben wir nur in einem Raum eine Splittklima. Fläche sind 25m² und Raumvolumen aufgrund der hohen Decke liegt bei 70m³. Bei idealen Bedingungen kommen wir vielleicht auf die 2kWh, bei schlechten Bedingungen mit häufigem Abtauen liegen wir eher bei 12kWh. Dieser Winter/Frühjahr mit seinen extrem vielen Tagen um die 2-5°C bei hoher Luftfeuchtigkeit lag im Durchschnitt bei 8kWh für den einen Raum. Also weit weg vom SCOP-Wert. Im Sommer ist die Kühlung für mich aber wirklich nicht mehr wegzudenken. Draußen 40°C, drinnen hatte ich glaub 27°C eingestellt. Alles darüber vertrage ich aufgrund einer Hirnerkrankung, die sich bei sich durch Wärme weitenden Adern verschlimmert, nicht mehr besonders gut. Da wir keine wassergeführte Heizung haben, werde ich die vorhandenen Öl-betriebenen Warmluftöfen aber vermutlich auch gegen Splitt-Klimas tauschen und zusätzlich in Eigenleistung relativ günstig eine Einblasdämmung mit Zellulose an die Außenwände klatschen. Die wird zwar nur ca. 10cm dick werden, damit wir die Dachüberstände nicht anpassen müssen, sollte aber dann hoffentlich das starke Auskühlen über Nacht etwas abmildern. Eigentlich müssten wir um die EnEV zu erfüllen über 20cm Dämmung anbringen und dafür auch das Dach verlängern, was in BW wiederum mit einer Solarpflicht einher geht, aber dank eines rechtlichen Schlupfloches kann ich das umgehen und wie gesagt nur 10cm machen. Will jetzt einfach nicht das Dach mit Solar vollmachen, wenn wir es voraussichtlich in 15 Jahren eh neu eindecken müssen. Keine Lust da die ganze Anlage wieder abzubauen...

  • @schunkelndedschunke6914

    @schunkelndedschunke6914

    27 күн бұрын

    15 Jahre kann PV nutzen wäre aber rein wirtschaftlich schon überlegenswert und ein Abbau ist jetzt auch keine grosse Sache.

  • @fawkesmorque

    @fawkesmorque

    27 күн бұрын

    @@schunkelndedschunke6914 Haben halt ein sehr kleines Dach, auf das ich vielleicht 4kWp drauf bekomme. Ist zwar schön nach Süd-Süd-Ost ausgerichtet und unverschattet, aber eben wirklich klein (so wie das Haus drunter auch 😉). Habe jetzt zwei BKW 90° zueinander versetzt an der Garage hängen, es ist also quasi immer nur eines gleichzeitig in Betrieb. Die decken von morgens um 7 bis abends um 19Uhr den Sonnenverlauf ab. Wenn ich da die Anschaffung, den Ferrariszähler, entfallende Mietkosten für ein Gerüst, Grundgebühr für neuen Zähler bei einer richtigen PV, niedrige Einspeisevergütung, etc. betrachte, wird eine richtige PV ziemlich spät den ROI erreichen. Daher nutze ich jetzt erstmal die BKW und habe dank Ferrariszähler quasi 100% Eigenverbrauch. Die gesparten Investitionskosten kann ich theoretisch auch in einen ETF stecken bis ich an das Dach ran muss und habe dabei wahrscheinlich sogar einen höheren Gewinn als es die PV schaffen würde. Wenn dann irgendwann mal der Energieversorger einen digitalen Zähler einbaut, kann ich immernoch überlegen das Dach neu zu decken und dabei eine PV zu installieren... PS.: Und ein Abbau ist als Schwerkranker mit Schwindelattacken aus dem Nichts heraus schon eine Sache, da ich aus Sicherheitsgründen nicht selbst auf dem Dach rumturnen sollte. Ergo muss ich den Auf- und Abbau und Wiederaufbau zahlen. Das geht schon ins Geld...

  • @kissofanangel3198

    @kissofanangel3198

    26 күн бұрын

    Zwei Personen können eine 10kWp-Anlage in zwei Tagen abbauen u. auch später wieder in zwei Tagen aufbauen. Alles andere bleibt ja bestehen. Gerüst steht sowieso. Also: 2000 Kröten oder Eigenleistung.

  • @damien2305
    @damien230527 күн бұрын

    hey, kommt überhaupt nicht wie Werbung rüber, Kompliment..! Wie groß ist denn das Zimmer worüber wir hier sprechen?

  • @jogi0304
    @jogi030428 күн бұрын

    😎👍

  • @jogi_54
    @jogi_5428 күн бұрын

    14:10 ff - na ja - hab ein gut gedämmzes Haus und eine SWP, bei der die passive Kühlung mit ca.300 - 700W kühlt und konstant 47W Strom für die Steuerung und die beiden Umwälzpumpen benötigt. Dabei sind die Umwälzmengen konstant und die Regelung erfolgt über ein Sole-Bypassventil zum Wärmetauscher für die passive Kühlung. Das heißt, 24h x 47W = 1,128kWh/Tag für 7,2 - 16,8kWh/Tag Kühlleistung für mein ganzes Haus (200m² beheizte/ gekühlte Fläche).

  • @i.r.gendwer

    @i.r.gendwer

    28 күн бұрын

    Warum muss man ein gut gedämmtes Haus kühlen? Unser Haus ist nicht besonders gut gedämmt, aber wir hatten noch nie mehr als 23°C im Haus.

  • @jogi_54

    @jogi_54

    28 күн бұрын

    @@i.r.gendwer Stell dir vor, dass du z.B. im Schnitt 300W Strom verbrauchst, das bedeutet, dass du dein Haus mit 24 x 0,3 = 7,2kWh/Tag beheizt. Im Winter musst du um soviel weniger heizen. Allerdings im Sommer heizt du allein damit schon dein Haus auf - kommt noch dazu ca. 50W/Person => 1,2kWh/Tag. Solange es bei einem schlecht isolierten Haus nachts auch noch kälter als z.B. 20°C wird, kühlt dieser Unterschied dein Haus über Nacht auch wieder ab. Bei einem gut gedämmten Haus kühlt da dann halt so gut nichts mehr. ab. Gegenmaßnahmen: Verschattung (z.B. Rollladen) und halt "aktiv" kühlen.

  • @i.r.gendwer

    @i.r.gendwer

    28 күн бұрын

    @@jogi_54 der Stromverbrauch ist schon ein wenig hoch angesetzt. Wir brauchen im Sommer zwar auch circa 200 kWh im Monat, aber da entfällt das meiste auf die Sandfilteranlage des Pool und die Gartenpumpe. Wenn es über Nacht draußen kühler ist als drinnen, dann reicht es bei uns die Fenster zu kippen und Lüftungsanlage laufen zu lassen. Bis es drinnen dann wirklich etwas wärmer wird dauert es ewig.

  • @schunkelndedschunke6914

    @schunkelndedschunke6914

    27 күн бұрын

    Schätze mal das für Jeden mit PV und Akku das Thema "Energieverbrauch fürs Kühlen im Sommer" nicht relevant ist.

  • @i.r.gendwer

    @i.r.gendwer

    27 күн бұрын

    @@schunkelndedschunke6914 so ähnlich wird es für Leute mit vernünftigen Haus und ein paar Euro auf den Konto aussehen.

  • @samueletortelli4887
    @samueletortelli488726 күн бұрын

    Ich hoffe sehr dass wir bald im Schnitt und ohne Abo um die 40cts/kWh laden können, und zwar bei alle Anbieter

  • @marcoplenkers3879
    @marcoplenkers387927 күн бұрын

    Ich hoffe mein Haus im nächsten Jahr auch damit heizen und kühlen zu können, wenn das notwendige Kleingeld reicht. Mir wurde hier Mitzubishi Elektric empfohlen, da hat ein Bekannter sein ganzes Haus mit bestückt und alles funktioniert wunderbar. Wobei ich eine Daikin BWP habe und die auch sehr gut funktioniert. Mal sehen, was es dann am Ende wird 😜

  • @leonoliber6201

    @leonoliber6201

    27 күн бұрын

    Daikin Truhengeräte zum Heizen, "wärmste" 😉 Empfehlung.

  • @yasinapude6217
    @yasinapude621728 күн бұрын

    Wir leben in einem Passivhaus.ohne Klimagerät, würden wir im Sommer langsam aber sicher verzweifelm !!

  • @Wir_in_Ungarn
    @Wir_in_Ungarn27 күн бұрын

    Mit einer 3,5KW Anlage kühlen wir unser 110qm Haus in Ungarn.

  • @keinzitat
    @keinzitat28 күн бұрын

    Wer ne Öl- oder Gasheizung zum entsorgen hat und unter 40.000€ in den letzten Beiden Steuerbescheiden stehen hat bekommt 70% Förderung auf die Anlage. Bei Mitsubishi Electric und Daikin gibt es super Geräte die auch bis -25 bzw. -30 Grad C heizen können und das eben um Welten günstiger als Öl und nen Stück günstiger als Gas.

  • @gudrunasche9124

    @gudrunasche9124

    28 күн бұрын

    Ja das sind schon tolle Konditionen. Leider waren wir so dumm und haben in den letzten 30 Jahren 2mal die Heizung erneuert, weil wir weniger Energie verschwenden wollten. Jetzt bekommen diejenigen die Förderung, die nichts gemacht haben. So ist das Leben und deshalb werden wir uns wohl nicht für eine Wärmepumpe, sondern für Klimaanlagen entscheiden. Auch aus dem Grund, daß wir dann kühlen können. Alle Hinweise des Fachwerkers haben wir auch schon überlegt.

  • @keinzitat

    @keinzitat

    28 күн бұрын

    @@gudrunasche9124Ja, sehe ich ähnlich dass es unfair ist, dass gerade diejenigen die schon lange eine Wärmepumpe haben nichts bekommen haben und wer bis jetzt geschlafen hat bekommt sie fast geschenkt. Allerdings ist es richtig und wichtig dass es die Förderung jetzt gibt denn gerade die älteren Leute in meinem Bekanntenkreis hätten sonst noch ihre Ölheizung behalten und jetzt wurde auf meinen Rat hin ein Luft-Luft System installiert, also zwei Multisplitanlagen. Realistisch bekommt man ne Daikin 5er Musltisplit mit Stylish Innengeräten für um die 4.000€ nach Förderung. Für das Geld soll mal jemand ne Gasheizung einbauen...

  • @fawkesmorque

    @fawkesmorque

    28 күн бұрын

    Wir haben auch ne Ölheizung, allerdings ist die neuer als 20 Jahre und somit gäbe es nur die 30% Grundförderung, sofern sie überhaupt anerkannt wird (öl-betriebener Warmluftofen, kein wasserführendes Heizsystem mit Heizkörpern). Und bei -15°C oder niedriger sind die Dakin-Klimas nicht wirklich günstiger als Öl oder Gas, da hier der SCOP nur noch bei um die 2 liegt. Splitt-Klimas haben ihre Stärken bei leichten Minustemperaturen oder bei 5°C aufwärts ohne hohe Luftfeuchtigkeit.

  • @keinzitat

    @keinzitat

    28 күн бұрын

    ⁠@@fawkesmorqueHi, Ölheizungen sind immer für den "Klimageschwindigkeitsbonus" berechtigt, auch wenn die erst nen Monat alt ist. Die 20 Jahre gelten nur für Gas und Biomasse. Einfach mal bei der KfW anrufen und fragen ob deine Heizung konkret berücksichtigt ist, aber generell spielt die Art der Wärmeverteilung keine Rolle für den Bonus, sondern nur die Energiequelle. Nachtspeicheröfen egal welchen Alters bekommen ja auch den Bonus. Je nach Klimaanlagenmodell stimmt es natürlich, dass bei unter -15 Grad Gas oder in Teilen sogar Öl günstiger wäre für paar Tage, aber wenn du dir die Daikin Nepura oder Vorgänger Cold Climate Serie anschaust die fürs Heizen in skandinavischen Ländern optimiert sind, sind die auch bei -25 noch günstiger als Gas und Öl sowieso. Wenn man nicht Daikin will kann ich auch die Hyper Heating von Mitsubishi Electric empfehlen aber da gibt es viele Hersteller und irgendwo ist das ja auch Geschmacksache. Relevant ist ja aber nicht der worst Case Verbrauch sondern der Jahresschnitt und selbst mit sehr vielen sehr kalten Tagen ist man übers Jahr immer deutlich günstiger dran als mit jeder fossilen Heizung und das wenn wir von Standard Klimageräten ausgehen die nicht fürs Heizen optimiert sind. Wir haben hier auch die normalen Daikin Multi genommen die bis -15 Grad ausgelegt sind weils im Nürnberger Land so gut wie nie kälter als das wird wenn überhaupt und bei wärmeren Temperaturen oder im Kühlbetrieb effizienter sind als die cold climate usw. Das mit den 5 Grad C stimmt übrigens auch nicht, das ist sogar die schlechteste Temperatur da es zwar kalt ist aber noch viel Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, die Außengeräte also gerade da öfter abtauen müssen als bei -5 Grad und darunter wenn die Luft nicht mehr so viel Feuchtigkeit halten kann. Zumindest die 50% Förderung bekommst du also sehr wahrscheinlich auf jeden Fall und selbst mit Geräten die fürs Kühlen optimiert sind wie bei uns kommt man im Schnitt trotzdem noch um Welten günstiger weg als mit Öl. Am Ende hat man ja auch mehr Komfort davon und die Unabhängigkeit vom Öl was ja auch ne Menge wert ist. Allein schon für die Luftfilter, schnelles Heizen, Kühlfunktion und gleichmäßige Temperatur war's mir das schon wert. Am Ende muss das aber jede/r selbst wissen und es soll ja Leute geben die ihre Ölheizung richtig geil finden und gern nen Vielfaches gegenüber der Wärmepumpe dafür zahlen.

  • @fawkesmorque

    @fawkesmorque

    28 күн бұрын

    ​@@keinzitat Interessant, da muss ich wirklich nochmal nachfragen. Die Fachfirma meinte, die 20 Jahre-Regelung gilt auch für Öl-Heizungen... Ich beschäftige mich jetzt schon seit bald zwei Jahren mit den Split-Klimas und insbesondere mit den Modellen für besonders niedrige Außentemperaturen ( Cold Region & Co.), da es ja unsere alleinige Heizung werden soll. Meiner Recherche nach liefern diese zwar je nach Modell auch noch bei -30°C Wärme, sind bei diesen niedrigen Temperaturen aber mit einem COP von max. 2 bei den derzeitigen Strompreisen unwirtschaftlicher als Gas oder Öl. Und wie du sagst bei "normalen" Temperaturen eben nicht ganz so effizient wie die Perfera & Co. Aktuell haben wir vom Vorbesitzer noch eine billige 4,2kW Comfee (glaub Midea-Technik verbaut), die schafft es bei ungünstigen Konditionen aber nicht ganz die Raumtemperatur zu halten, weil sie dauernd am abtauen ist. Bei der neuen Daikin-Reihe haben sie halt wieder eine Wanne mit Heizkabel drunter, was mir eigentlich nicht so gefällt. Angeblich gab es Probleme mit zugefrorenen Gummidämpfern auf Wandkonsolen. Da die Außengeräte bei uns aber auf eigene Fundamente in einem Kiesbett stehen sollen, brauche ich die Wanne & Heizung eigentlich nicht. Und wenn du richtig liest habe ich geschrieben "bei 5°C aufwärts OHNE hohe Luftfeuchtigkeit". Stimmt also schon.^^ Sei mir nicht böse, aber ich habe sowohl eigene Erfahrungen gesammelt als auch sehr viel recherchiert. Mir scheint du redest dir das ein klein wenig schön und bedenkst dabei auch nicht, dass wir hier vielleicht andere Voraussetzungen haben als du... Zumindest unsere Öl-Heizung ist keinesfalls "vielfach so teuer" wie Klimas. Ein bisschen ja, aber nicht so extrem wie du es darstellst. Vielleicht nimmst du ja die Zahlen von vor zwei Jahren, als der Liter Öl Richtung 2€ ging? Davon abgesehen muss ich nicht "überzeugt" werden. Ich habe mich ja selber schon längst für Split-Klimas entschieden weil ich aus diversen Gründen vom Öl weg will, nur noch nicht für die genauen Modelle.

  • @humanoised2011
    @humanoised201128 күн бұрын

    Hallo an alle Fachwerker, ich würde gerne das OG über den Zwischenraum der Dachspitze (mit ist gerade der Begriff dafür entfallen) mit Kanälen und Lüftunsauslässe in der Decke über eine Außenheit erschließen - ohne separate Inneneinheiten. Hat da jemand Erfahrung mit?

  • @h.k.6266

    @h.k.6266

    28 күн бұрын

    gute Idee, sowas suche ich auch.

  • @f.b.6569

    @f.b.6569

    28 күн бұрын

    Mitsubishi Heavy bietet dafür Kanalgeräte an, es ist nach meiner letzten Kenntnis möglich, 4 Räume separat über Klappen zu regeln und mit einer Außeneinheit auszukommen.

  • @kissofanangel3198

    @kissofanangel3198

    26 күн бұрын

    Begriff: Spitzboden

  • @f.b.6569

    @f.b.6569

    26 күн бұрын

    Das Stichwort ist "Mehrzonen-Kanal-Adapter". Nachteil ist hier immer, dass die Klappen nicht einzeln temperaturgesteuert sind. Das lässt sich vielleicht technisch über Smart-Home-Steuerung lösen.

  • @hebbet1926
    @hebbet192627 күн бұрын

    Heute 165kwh produziert 3,5kwh gingen für Klimatisierung im Dachgeschoss drauf.

Келесі