Atomstrom-Comeback? Der neue Reaktor von Bill Gates

Ғылым және технология

Werbung:
Bei CLARK bekommt ihr mit dem Code LAB54 pro eingetragener Versicherung einen BestChoice-Einkaufsgutschein im Wert von 15 Euro (maximal 60 Euro): Klickt einfach auf folgenden Link: www.clark.de/landing/social/b... oder scannt den QR-Code im Video.
Bill Gates‘ Unternehmen „TerraPower“ entwickelt gerade ein neues Atomkraftwerk. Und das kühlt anstatt mit Wasser mit hochreaktivem Natrium. Im Vergleich zu normalen Atomkraftwerken sollen Gates Natrium-Reaktoren gleich mehrere Vorteile haben: Sie sind kleiner, günstiger und dann sind sie wohl auch noch besonders sicher. Der Antrag wurde dieses Jahr gestellt und 2028 soll in den USA die erste Demonstrationsanlage stehen. Bis zu 400.000 Haushalte soll diese eine Anlage versorgen können. Welche Rolle die Reaktoren bei der Energiewende spielen, wie die Natrium-Reaktoren funktionieren und ob die wirklich so sicher sind wie TerraPower sagt, darum geht’s jetzt.
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Florian Krupka, Jacob Beautemps; Editing: Neo Sanjuan & Aron Kamenz
Kapitel
00:00 Neues Atomkraftwerk von TerraPower
01:24 Grundlagen Kernreaktoren
02:38 Verschiedene Typen von Atomreaktoren
03:50 Schnelle Brüter
07:08 Natriumgekühlte schnelle Reaktoren
07:45 Das Projekt in Wyoming
11:49 Das große ABER
Quellen
Quelle 1:
natriumpower.com/reactor-tech...
Quelle 2:
natriumpower.com/wyoming/
Quelle 3:
www.terrapower.com/our-work/
Quelle 4:
www.base.bund.de/DE/themen/kt...
Quelle 5:
www.deutschlandfunk.de/vom-at...
Quelle 6:
www.nuklearesicherheit.de/wis...
Quelle 7:
www.weltderphysik.de/thema/hi...
Quelle 8:
www.bfs.de/DE/themen/ion/wirk...
Quelle 9:
www.chemie.de/lexikon/Uran.html
Quelle 10:
www.weltderphysik.de/gebiet/t...
Quelle 11:
www.energy.gov/ne/articles/wh...
Quelle 12:
www.spektrum.de/lexikon/physi...
Quelle 13:
natriumpower.com/frequently-a...
Quelle 14:
www.weltderphysik.de/gebiet/t...
Quelle 15:
www.energy.gov/ne/articles/3-...
Quelle 16:
www.terrapower.com/our-work/n...
Quelle 17:
www.spektrum.de/lexikon/physi...
Quelle 18:
link.springer.com/book/10.100...
Quelle 19:
www.gevernova.com/nuclear/car...
Quelle 20:
www.powermag.com/ge-hitachi-t...
Quelle 21:
www.reuters.com/article/us-us...
Quelle 22:
• The Natrium™ Reactor a...
Quelle 23:
www.authorea.com/users/758344...
Quelle 24:
www.sciencedirect.com/topics/...
Quelle 25:
ifp.org/nuclear-power-plant-c...
Quelle 26:
www.weltderphysik.de/gebiet/m...
Quelle 27:
concretecountertopinstitute.c...
Quelle 28:
www.sciencedirect.com/topics/...
Quelle 29:
pro-physik.de/nachrichten/war...
Quelle 30:
www.terrapower.com/natrium-pr...
Quelle 31:
www.nuklearforum.ch/de/news/m...
Quelle 32:
www.base.bund.de/DE/themen/kt...
Quelle 33:
world-nuclear.org/information...
Quelle 34:
www.spektrum.de/wissen/6-fakt...
Quelle 35:
www.terrapower.com/natrium-re...
Quelle 36:
www.ft.com/content/418907d1-d...
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 1 200

  • @BreakingLab
    @BreakingLab28 күн бұрын

    Würdet ihr in der Nähe von so einem Reaktor leben wollen? Werbung: Bei CLARK bekommt ihr mit dem Code LAB54 pro eingetragener Versicherung einen BestChoice-Einkaufsgutschein im Wert von 15 Euro (maximal 60 Euro): Klickt einfach auf folgenden Link: www.clark.de/landing/social/b... oder scannt den QR-Code im Video.

  • @johgude5045

    @johgude5045

    28 күн бұрын

    Ich könnte mir das schon vorstellen, ein weiterer Freizeitpark in der Umgebung wäre schon was tolles

  • @twojay3166

    @twojay3166

    28 күн бұрын

    Why not. Ich wohne ja auch bereits zwischen riesigen Windanlagen. Warum nicht zwischen hochtechnologischen sicheren und modernen Atomkraftwerken. Die Erde wird ohnehin ständig von diversen Strahlungen getroffen.

  • @hansfruh6662

    @hansfruh6662

    28 күн бұрын

    Wäre mir 10x lieber als diese aufdringlichen Windkraftwerke mit Stroboskopeffekt und Infraschall.

  • @PerinaAnis

    @PerinaAnis

    28 күн бұрын

    Sehr gerne sogar. Wenn es eine idyllische Gegend ist, können es auch zwei oder drei sein.

  • @canadianpoweredcamp2781

    @canadianpoweredcamp2781

    28 күн бұрын

    ​@@hansfruh6662Infraschall kannst du mit deinem Aluhut abschirmen!

  • @christianwetzel5133
    @christianwetzel513328 күн бұрын

    Ich wage eine Prognose: Bauzeit wird um 4-10 Jahre überzogen. Kosten werden um 300% steigen und dann wird das Projekt eingestellt. Nehme gerne wetten an!

  • @mhwse

    @mhwse

    28 күн бұрын

    Ja das ist die Methode Benko - tolle Ideen aufbringen, die hypen, Geld bei den Regierungen einsammeln, auch den Bau beginnen - Probleme melden, noch mehr Geld einsammeln - Rohbauten zeigen - noch mehr Geld, und dann ab in die Insolvenz. (In Frankreich sind bei den Neubauten schon alle Investoren raus) Sollte Merz nächstes Jahr das beauftragen, also wenn er je Kanzler werden sollte, dann wird er auch bei guter Lebenserwartung, die Fertigstellung nicht mehr erleben. (Und ich schätze mal bei Bill Gates, könnte es ähnlich sein)

  • @wernerviehhauser94

    @wernerviehhauser94

    28 күн бұрын

    ich wette dagegen. Mehr als 10 Jahre Verzug und mehr als 300% teurer.

  • @mhwse

    @mhwse

    28 күн бұрын

    @@wernerviehhauser94 Aber nur für die Fundamente - wenn man bei den Isometrien ist, stellt man fest, dass die Stahllegierungen den Anforderungen nicht entsprechen, und so nie eine Abnahme bekämen. da müssen dann noch 15-20 Jahre Forschung bei den Legierungen dazu kommen. (Aus China, wo so etwas "normal" 5-10 Jahre dauert hört man dazu auch recht wenig. Wollten die nicht längst produktiv sein? Und warum baut man so sichere Technologie immer weit ab von Städten, in regenarme Steppen oder Wüstengebiete? In Städten könnte man die Abwärme wunderbar zum heizen nutzen.)

  • @wernerviehhauser94

    @wernerviehhauser94

    28 күн бұрын

    @@mhwse der erste Kugelhaufenreaktor soll dort demnächst in die Testphase gehen, sonst is es dort aber überraschend still. Auch China setzt wohl mehr auf PV und Wind.... wahrscheinlich kann man dort einfach weniger gut staatliche Förderungen abgreifen, weil man bei Fehlschlägen dafür geradestehen muss....

  • @matthias2912

    @matthias2912

    28 күн бұрын

    @@mhwseGenau meine Gedanken!!!

  • @giladpellaeon6101
    @giladpellaeon610128 күн бұрын

    Wenn der Energiespeicher so gut ist, kann man doch auch gleich Ökostrom nutzen, um diesen zu füllen anstatt Atomstrom

  • @HolgerZ

    @HolgerZ

    28 күн бұрын

    Um Größenordnungen günstiger wäre es noch dazu

  • @heinernantucket9873

    @heinernantucket9873

    28 күн бұрын

    Und es entsteht kein Atommüll

  • @sebastianeckert1947

    @sebastianeckert1947

    28 күн бұрын

    Mist das gleiche habe ich auch geschrieben. Ich vermute einen technischen Grund - vielleicht ist die Leistungsabgabe unstet oder so etwas? Alles wild geraten, gebe ich zu, aber genau - Grundlast ist das ja eben gerade nicht, so wie sie es vorstellen.

  • @Sawey

    @Sawey

    28 күн бұрын

    Der Energiespeicher ist gut um Wärme zu speichern, Atomenergie ist günstiger als Wind oder Solar, denn gerade Windkraftanlagen kosten viele Rohstoffe und Platz, Atommüll wollen wir trotzdem nicht haben deswegen soll Atomenergie auch eher als ergänzung dienen.

  • @svenweihusen57

    @svenweihusen57

    28 күн бұрын

    Leider nein. Bei dem Atomreaktor kommt die Wärme direkt aus dem Reaktor. Bei der Nutzung von grünem Strom müsste man diesen zum Erhitzen der Lösung nutzen was mit heftigen Verlusten verbunden wäre. Solche thermischen Speicher werden teilweise bei thermischen Solarkraftwerken genutzt um die Nutzungsdauer bis in die Nacht zu verlängern.

  • @HolgerZ
    @HolgerZ28 күн бұрын

    Solange die über Versicherungen versichert werden müssen und nicht über Steuergelder, mache ich mir keine Sorgen, dass die je wirtschaftlich betrieben werden können.

  • @sk6685

    @sk6685

    28 күн бұрын

    Ich denke auch, man kann das alles schnell entzaubern. Wenn man sagt, baut ein AKW ohne Förderung, kümmert euch selbst um den Müll und versichert euch anständig. Bin dann auf den €/kWh gespannt.

  • @HolgerZ

    @HolgerZ

    28 күн бұрын

    Mit €/kWh hast Du auf jeden Fall schon mal die richtige Größenordnung vorgegeben im ¢/kWh Bereich läuft da nix 🤑

  • @florian5670

    @florian5670

    28 күн бұрын

    ​@@sk6685Das stimmt zwar, Kohle und die Erneuerbaren sind allerdings auch stark subventioniert. Alleine der Braunkohletagebau..

  • @iMin00

    @iMin00

    28 күн бұрын

    @@sk6685Kernkraftwerkbetreiber haben in DE noch nie Subventionen bekommen. Auch wird die Müllentsorgung von den Betreibern bezahlt (Google mal nach „Kenfo“). Zum Thema Versicherung gibt es zahlreiche Studien (ich kann sie leider nicht verlinken, weil Links blockiert werden). Es sind Centbruchteile pro kWh.

  • @neverever560

    @neverever560

    27 күн бұрын

    Genau ,wie alle Staudämme , Viren-Forschungs-Labore , Pharma-Unternehmen ,die weltweit Impfstoffe verteilen , Trinkwasserversorgungen etc. die sollen alle gegen jeden nur irgendwie denkbaren Super-Gau versichert werden. Klare Sache......

  • @Telukbiru
    @Telukbiru28 күн бұрын

    Was ist mit den Preisen? So wenig geplante Reaktoren die auch noch so spät kommen, die können doch kaum einen wirksamen Beitrag zur Energiewende leisten. Warum baut man die überhaupt, wenn Endlager, Sicherheit, Kosten, wirksamer Beitrag zur Energiewende, Verhinderung von Material zur Nutzen bei Kernbwaffen nicht geklärt sind?

  • @amigalemming

    @amigalemming

    27 күн бұрын

    Die Nutzung für Kernwaffen ist doch geklärt. Die Militärs wollen spaltbares Material abzweigen, also nichts wie her mit dem Brüter! :-)

  • @brunik348

    @brunik348

    25 күн бұрын

    Weil einige wenige damit richtig viel Geld verdienen und sich die Kosten super "sozialisieren" lassen

  • @neverever560

    @neverever560

    12 күн бұрын

    @@brunik348 Wer baut den die sündhaft teuren Windparks ,die Milliarden Euro kosten OFFSHORE ? Bürger-Genossenschaften oder Groß-Konzerne ,die selbstlos ohne Gewinn zu erzielen dann natürlich den Strom dem Volk zugute kommen lassen , oder doch nicht ?

  • @brunik348

    @brunik348

    11 күн бұрын

    @@neverever560 Richtig aber 1. bezahlen die nicht die Steuerzahler 2.Warum baue ich Atomkraftwerke als Zwischenlösung die zusammen mit erneuerbaren nicht funktionieren und für die Kliemawende zu spät kommen wenn ich zum selben Preis gleich erneuerbare haben kann und das deutlich schneller. 3. Glaubst du das die Betreiber der Atomkrafwerke diese auch bezahlen wenn sie gebaut werden? Den Bau werden du und ich bezahlen genauso wie den späteren Abrß so wie Endlagerung und auch den Strom den die produzieren für deutlich teureres Geld wie die aus erneuerbaren. Die Kosten werden alle wir tragen aber die Gewinne werden die betreibenden Konzerne einstreichen und das war auch schon bei den alten Kraftwerken so.

  • @neverever560

    @neverever560

    11 күн бұрын

    @@brunik348 Teilweise Unsinn. 1. Auch die Windparks zahlen wir durch Subventionen "feste Einspeisevergütungen" Vorrangeinspeisung,was den Wettbewerb verzerrt. 2. Warum werden dann über 30 X TOP-Industriestaaten der Erde NEUE Kernkraftwerke bauen ,wenn das doch "viel zu spät" ist? Haben die alle eine andere ZEITRECHNUNG ? PS: Rückbau und Endlagerung wurden in DE schon von den Betreibern über die betriebsdauer in Rücklagen-Fonds einbezahlt .In Höhe von ca. 24 Milliarden Euro . PS: So eine Endlager wie in Finnland koste ca. 3,5 Milliarden Euro . Zudem wird weltweit an modernen Verfahren getestet ,den "MÜLL" der zu ca. 85% noch voller Energie ist ,in neuen Reaktoren weiter zu nutzen ,was in DE heißen würde 300 Jahre Energie für ganz DE aud "MÜLL" gratis sozusagen ,da ja schon 24 Milliarden Euro bezahlt wurden ...... EE funktionieren aber ohne aufwendige,teure Systeminfrastruktur + BAckupkraftwerke oder Speicher? nicht . Das deutsche Strom-Netz wird von Jahr zu Jahr immer instabiler und damit auch teurer .Die Netzeingriffe belaufen sich schon auf über 14.000 Stück im Jahr. Inm Jahre 2000 waren es SECHS Stück . Die jährlichen Kosten für das EEG steigen jährlich an .2024 über 20 Milliarden EURo für .....NICHTS an Energiegewinnung . Dafür kann man ein Kernkraftwerk bauen und gleich wieder abreißen , in bar bezahlt einmal im JAhr. WAs für ein gründummer Irrsinn.........

  • @eviltk7920
    @eviltk792028 күн бұрын

    Nach Windows wollen wir den wirklich an Brennstäbe lassen?

  • @kultursender6507

    @kultursender6507

    27 күн бұрын

    Ich halte seine Hirngespinste von Impfungen oder seine Vorstellung, man müsse die Atmosphäre mit Chemikalien verdunklen, um die Erde vor einer Überhitzung zu schützen, für bedenklicher.....

  • @hans-christiandreel1448

    @hans-christiandreel1448

    25 күн бұрын

    Das beste Argument!

  • @brunik348

    @brunik348

    25 күн бұрын

    Genau weiß man schon welches Betriebssyten er dort verwenden will 🤣

  • @christianb4994

    @christianb4994

    21 күн бұрын

    Windows wird es nicht sein. Selbst heute nach Jahrzehnten, weiß das Betriebssystem immer noch nicht ob man schon den Drucker Botton gedrückt hat oder nicht 😂 Was machen die da eigentlich. Ich hätte die Programmierer schon längst raus geschmissen. Dann die grotteschlechte Anbindung der Pereferie usw.

  • @brunik348

    @brunik348

    21 күн бұрын

    @@christianb4994 Ich hoffe du hast recht ;-P

  • @johnk.6821
    @johnk.682128 күн бұрын

    Natrium soll besonders sicher sein, reagiert aber explosiv mit Wasser, naja, geht ja nur um radioaktives Material, da kann gerne mal was explodieren.

  • @DuxAT

    @DuxAT

    28 күн бұрын

    Wenn der Kreislauf nicht wasserdicht ist sind die Probleme bei Wassergekühlten Reaktoren kaum geringer.

  • @archonwarrior9146

    @archonwarrior9146

    28 күн бұрын

    Guess what Sherlock, Salz, also umgangssprachliches Salz, besteht zu 50% aus Natrium und du explodierst auch nicht, wenn du ein Salzkörnchen isst, genau so wie in diesen Reaktoren auch kein elementares Natrium/Kalium verwendet wird, sondern ein (chemisches) Salz der beiden.... Viel Meinung und keine Ahnung....

  • @1337Jogi

    @1337Jogi

    28 күн бұрын

    @@archonwarrior9146 Dir ist aber schon klar das in NaCL das Natrium bereits gebunden ist oder. Diese Reaktoren haben seit jeher das problem, dass Stoffe wie Natrium hochreaktiv sind. D.h. je nach Design sowohl im Sinne der Explosionsgefahr als auch im Sinne der Korosion. Denn manche Reaktoren nutzen in der Tat Salze. Andere reines Natrium.

  • @chr0mg0d

    @chr0mg0d

    28 күн бұрын

    @@archonwarrior9146viel meinung, aber keine ahnung … „Damit die freigesetzten Neutronen nicht gebremst werden, kommt in Kleinreaktoren nach dem Prinzip der schnellen Brüter flüssiges Natrium als Kühlmittel zum Einsatz. Es hat eine Schmelztemperatur von 97 Grad Celsius und eine Siedetemperatur von 890 Grad Celsius. Dadurch kann es - ähnlich wie Flüssigsalze - ohne erhöhten Druck eingesetzt werden, was die Gefahr eines Blow-Outs auslöscht.“

  • @DuxAT

    @DuxAT

    28 күн бұрын

    @@archonwarrior9146 Du wirst nicht glauben wie sehr mein Chemiker-Blut brodelt, weil du schreibst, dass Natriumchlorid 50% Salz ist und irgendwie versuchst metallisches und ionisches Natrium gleichzusetzen

  • @rainerrillke5660
    @rainerrillke566028 күн бұрын

    Erst mal abwarten bis der Prototyp steht, dann Kosten-Risiko-Nutzen abschätzen und dann können wir überlegen, ob wir die haben wollen.

  • @SpiDey1500

    @SpiDey1500

    28 күн бұрын

    Wenn die Leute weiterhin die Grünen wählen wird das nichts. Die sind nicht so gut in Mathe und Wissenschaft 😅

  • @un1g

    @un1g

    28 күн бұрын

    Nein, nein! Erst Verurteilen und Professor Kommentarspalte spielen so wie hier üblich :D

  • @Diablokiller999

    @Diablokiller999

    28 күн бұрын

    @@un1g Ist vielleicht bei so potenziell gefährlichen Dingen besser als unsere bisherige herangehensweise es einfach zu machen und Probleme auf die nächste Generation abzuwälzen :D Die bisher bekannten Probleme wie Müll sollten eigentlich schon schlimm genug sein, wenn kein Konzept zum Umgang mit dem Abfall vorliegt, ist das Ding halt untauglich.

  • @hschmidt79

    @hschmidt79

    28 күн бұрын

    Aber wozu? Wegen Klimawandel? Bis der erste Reaktor läuft, ist es im besten Fall - laut Gates selbst - bereits 2030. Wenn wir jedes Jahr massiv unsere Emissionen senken durch Ausbau der Erneuerbaren, dann reicht das CO2-Restbudget um unter 2° Erwärmung zu bleiben bis in die 40er Jahre. Wir müssen also auf jeden Fall jetzt weiter mit Vollgas die Erneuerbaren ausbauen, damit wir genug Zeit haben, um Kernkraftwerke zu bauen... die dann in Nennenswerter Zahl fertig sind, wenn die Welt bereits nahezu vollständig auf Erneuerbare umgestellt hat. Warum sollte man die neuen Reaktoren dann in Betrieb nehmen? Um den Strom mit massiven Subventionen so billig zu machen, wie die EE?

  • @DarulPaimont

    @DarulPaimont

    23 күн бұрын

    @@un1g Was wird hier verurteilt? Du Profezzor.

  • @HolgerZ
    @HolgerZ28 күн бұрын

    Endlich ganz neu der schnelle Brüter War ja schon als es das erste Mal ganz neu war ein Riesenerfolg 🙄

  • @sergejzr

    @sergejzr

    28 күн бұрын

    Eben, hatte ich auch gedacht, als ich das Video gestartet habe :))))

  • @gottfriedheumesser1994

    @gottfriedheumesser1994

    28 күн бұрын

    Ohne Grüne und andere hyperaktive und hyperventilierende Umweltschützer hätten wir schon 30 Jahre Erfahrung. So haben wir 30 Jahre Dreck in die Luft gesblasen.

  • @mla2385

    @mla2385

    27 күн бұрын

    Vorallem hat damals der militärisch-industrielle Complex die Kosten getragen, sie wollten ja Plutonium für die Atomwaffen erbrüten. Dass dabei noch Energie gewonnen wird, war eher ein Abfallprodukt.

  • @amigalemming

    @amigalemming

    27 күн бұрын

    War Kalkar nicht mal ein Freizeitpark?

  • @No_Name_Really_I_swear
    @No_Name_Really_I_swear28 күн бұрын

    Ich sehe jetzt nicht, weshalb man die Gewinnung von erneuerbaren Energieen nicht auch mit einem potenten Energiespeicher kombinieren können sollte. Damit hätte man sich des drängensten Problems entledigt, nämlich der Frage: "Wohin mit dem radioaktiven Abfall?".

  • @user-bk3jo8jl2i

    @user-bk3jo8jl2i

    28 күн бұрын

    Diese Salzspeicher werden für die Erneuerbaren längst genutzt, z.B. bei zwei Spiegelsolarkraftwerken in Chile und Marokko.

  • @hschmidt79

    @hschmidt79

    28 күн бұрын

    Und man könnte sofort damit anfangen, weil es schon mehr als bunte Prospekte gibt. Es würde auch nur einen Bruchteil kosten... schon konventionelle KKW liegen bei über 8k€ pro kWh Baukosten, Flüssigsalzreaktoren werden wesentlich teurer wegen des aggressiven Natriums. Dazu dann die geringe Leistung der Anlage... PV-Module kosten derzeit ca 120€ pro kWh, Akkus für Großabnehmer ebenfalls um 120€ pro kWh. Dazu dann natürlich noch ein bisschen Technik drumherum, lass' es ganz großzügig 1k€ werden pro kWh. Vorraussichtlich wird der Atomquatsch dann also 10x so teuer im Bau, hat dann auch noch höhere Betriebskosten. Meine Prognose: Da wird maximal der erste Reaktor gebaut und nach wenigen Jahren Betrieb still gelegt.

  • @LetzterMo

    @LetzterMo

    27 күн бұрын

    Hochradioaktiver Abfall ist nicht nur der Rest eines Brennstabes sondern auch alle Teile die damit in engem Kontakt waren. Außerdem gibt es noch tonnenweise mittel und gering radioaktiven Abfall. Falls das System jemals funktionieren sollte, kann es nur einen Teil des hochradioaktiven Materials verwerten, hinterlässt aber seinerseits erneut Abfall. Die Vorstellung es gäbe dann keinen radioaktiven Abfall mehr ist naiv und wirklichkeitsfremd. Also der Speicher ist eine gute Idee, das AKW nicht.

  • @PAFYZ665

    @PAFYZ665

    27 күн бұрын

    Atommüll...das Totschlagsargument der Unterbelichteten...ist kein technisches Problem sondern ein politisches...schau nach Finnland

  • @halphantom2274

    @halphantom2274

    27 күн бұрын

    @@user-bk3jo8jl2i jo, und wenn es einen wie auch immer gearteten Ausfall oder Defekt gibt, härtet das Salz in den Rohren aus und man kann die ganze Anlage in die Tonne kloppen. Hab' irgendwo gelesen, dass das zwar interessante Versuchssysteme sind, aber man besser irgendwelche Öle als Transportmedium nutzt. Braucht man halt mehr Durchlauf bei geringeren Temps, aber hat ein insgesamt robusteres System. Also bei Solarfarmen. Ob man den Temps in nem Reaktor mit Öl Herr wird, keine Ahnung.

  • @peterjagusch2517
    @peterjagusch251728 күн бұрын

    Ziemlich viel Aufwand um Wasser in Dampf zu verwandeln. Und was geschieht mit der Abwärme? Ab in die Atmosphäre oder werden damit Hütten in Wyoming geheizt? Ich glaube, es geht doch um die Herstellung von Atombomben, denn Stromspeicher lassen sich auch billiger bauen.

  • @weppwebb2885

    @weppwebb2885

    28 күн бұрын

    Glaube nicht, das Kernkraft hier je wieder sinvoll einzusetzen ist, aber was hat das denn jetzt mit der Abwärme zu tun? Ich sehe nicht warum an der Abwärme von so winer anlage irgendetwas anders ist, die kann man bestimmt normal für Fernwärme nutzen

  • @iMin00

    @iMin00

    28 күн бұрын

    @@weppwebb2885kann man. Wird hier in CH schon seit Jahrzehnten gemacht.

  • @neverever560

    @neverever560

    27 күн бұрын

    PV-Module gegen 80% der aufgenommen Energie in ABWÄRME an die Umgebung ab. Sollten wir dann auch lieber nicht machen ,nicht wahr ? Nutzen BIOGAS-Anlagen nicht auch Wasserdampf-Turbinen ? Auch ziemlich viel Aufwand ,also auch nicht machen ,oder ?

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    27 күн бұрын

    @@weppwebb2885Harald Lesch sagte neulich auf einem Vortrag, dass bei dem steigenden Energiebedarf unserer Technosphör in 135 Jahren die Abwärme den gleichen Effekt hätte, wie heute der Klimawandel. Von daher können wir nur die Energie nutzen, die die Sonne auf unseren Planeten abstrahlt und nicht hier noch zusätzliche Wärmekraftwerke anschmeißen. Also unabhängig ob Kohle, Atom oder Fusion.

  • @NikiWaibel

    @NikiWaibel

    25 күн бұрын

    ​@@weppwebb2885Abwärme ist immer easy im Winter. Im Sommer braucht's aber in der Regel Flüsse um den Shit zu kühlen. (Ebenso ca 4 Jahre lang nach der Abschaltung). Das ist auch einer der Gründe warum in Frankreich immer öfter AKWs runtergefahren werden. In Italien trocken Flüsse inzwischen regelmäßig aus.

  • @hb-man
    @hb-man27 күн бұрын

    Nur mal die Kosten betrachten: für 500MW braucht man 1,25 Mio Balkonkraftwerke (Einzelpanel) á 400W, und die kosten knapp 440 Mio €. Und hat dann immer noch 1,6 Mrd € Fördergeld übrig, um sich für Schlechtwetter, die Nacht und den Winter eine Lösung zu bauen. Und privates Geld für den Reaktor ist da noch nicht eingerechnet. Ich zweifle an der Aussage, Kernkraft wäre billig.

  • @anonsenitl

    @anonsenitl

    27 күн бұрын

    Weil das eine optimal Rechnung ist. Im Winter ist zuverlässig ab 17 h, und vor 7 h, kein Strom da, wo man Strom an dringendsten braucht

  • @neverever560

    @neverever560

    27 күн бұрын

    PV muß wenn man das kommerziell nutzt ,alle 20 Jahre NEu aufgestellt werden + die Speicher ? welche denn ? Wie teuer sind die ? Zudem ist Ihre Rechnung FALSCH . Um einen 500 MW Reaktor zu ersetzen mit PV ,Oh Gott ,dann müssen Sie erst einmal wissen was der Nutzungsgrad von PV im Jahr ist . In De ist der lächerliche 10,5 - 12 % im Jahr. Der Gates-Reaktor wird ähnlich wie andere Kernreaktoren ca, 80-90% im Jahr haben. Also muß man ca. sieben bis achtmal soviel PV-Leistung installieren . ( 8 x 500 MW ) an PV-Panels a 400 W ......Rechnen Sie mal aus ,wieviel Amazon-Pakete das seien werden und was das dann kostet ,alle 20 Jahre (moderne Reaktoren sind meist auf 60+ Jahre ausgelegt) . Also das Ergebniss dann mindestens mal DREI nehmen für die Betriebszeit.

  • @wernermuller3522

    @wernermuller3522

    27 күн бұрын

    @@neverever560 schreibt: „Oh Gott ,dann müssen Sie erst einmal wissen was der Nutzungsgrad von PV im Jahr ist . In De ist der lächerliche 10,5 - 12 % im Jahr. Der Gates-Reaktor wird ähnlich wie andere Kernreaktoren ca, 80-90% im Jahr haben.“ Der Gates-Reaktor hat den lächerlichen Nutzungsgrad von 0% im Jahr. Haben Sie andere Zahlen beim Gates-Reaktor? Nehmen Sie mal lieber die real erbrachten kWh im Jahr beim Gates-Reaktor.

  • @deantiquisetnovis

    @deantiquisetnovis

    27 күн бұрын

    Kernkraft war noch nie preiswert. EDF, der staatliche, französische Atomkonzern hat 70 Milliarden € Schulden.

  • @kimmathis1945

    @kimmathis1945

    27 күн бұрын

    Immer diese Milchmädchenrechnungen! Ausschliesslich erneuerbare Energien führen zu einer Lebensqualität auf vorindustriellem Niveau, welches vom Wetter bestimmt wird. Das dürften die meisten Mitmenschen scheuen. Schnappen Sie sich Ihren Abakus und ermitteln Sie die Grösse des Speichers, den Deutschland bräuchte, um nur einen Tag lang ausreichend mit Energie versorgt zu werden…

  • @cyber_habanero
    @cyber_habanero27 күн бұрын

    Wenn der Atommeiler so 'perfekt', wie das von Viren und Exploits verseuchtes Windows-OS von Bill Gates funktioniert, würden wir herrlichen 'Fallout'-Zeiten entgegensehen. 😄

  • @KristalBlut

    @KristalBlut

    23 күн бұрын

    Sabbel nicht. Atomkraftwerke laufen jetzt bereits mit Windows. Und frage besser nicht ob es das aktuelle ist. Da ist es genauso wie mit Flugzeugen, da wird Technik aus dem letzen Jahrhundert bis heute verwendet.

  • @migrationsforschermitbreit6744
    @migrationsforschermitbreit674428 күн бұрын

    "Plutonium" hört sich schon einmal sehr sicher an - ich glaube so etwas liegt bei uns auch im Brotschrank rum.

  • @leon_noel1687

    @leon_noel1687

    21 күн бұрын

    Richtig. Sicherheit sollte nach Gefühlslage entschieden werden. Es sterben zwar mehr Leute daran von Hausdächern zu stürzen bei einer Solarpanelmontage als es je Tote durch AKW gab... aber wen interesieren schon Zahlen.

  • @leander_1_
    @leander_1_28 күн бұрын

    Natrium reagiert nicht nur mit Wasser, sondern besonders unter Hitze auch mit Luft. Und der Reaktor besitzt keine Schutzatmosphäte, welche ebenfalls schwierig und teuer zu erhalten wäre (siehe Röntgenmaschinen). Der Atommüll könnte theoretisch sogar im Kraftwerk selbst recycelt werden, aber dafür müsste TerraPower über seinen eigenen Schatten springen und Plutonium doch als Treibstoff verwenden (etwas das ich für äußerst sinnvoll halte, je mehr Kernreaktoren mit Plutonium betrieben werden, desto größer die Versuchung alte, teuer zu erhaltende Nuklearsprengköpfe in ihnen zu verfeuern und so abzurüsten).

  • @Dorfmofa

    @Dorfmofa

    28 күн бұрын

    Leider bleibt das verfeuern der Atomwaffen ein Traum. Vor kurzem hat man Stimmung für EU eigene Atomwaffen gemacht 😢

  • @michaelme4028

    @michaelme4028

    28 күн бұрын

    Solange es nicht sicher gestellt werden kann, daß autoritär regierte Staaten keine Atomwaffen haben, werden die bisherigen Atommächte immer über Atomwaffen verfügen müssen, einmal zur Abschreckung, aber auch, um den eigenen Machtanspruch zu zementieren. Abrüstung hatten wir schon mal, aber es reicht, wenn nur Einer nicht mehr mitmachen will und wieder aufrüstet, um die Aufrüstungsspirale wieder in Gang zu setzen. Daß die Kernwaffen als Futter für Atomkraftwerke genutzt werden, werden wir wohl nicht mehr erleben.

  • @Swedroxx

    @Swedroxx

    28 күн бұрын

    @@Dorfmofa Abrüstung funktioniert nur wenn alle das wollen. Für den Frieden ist es sinnvoller das lieber alle Welche haben

  • @syrocoo1

    @syrocoo1

    27 күн бұрын

    @@Dorfmofa An was kann das wohl liegen.... Als ob der Mensch im gesamten auch nur im entferntesten Friede und Co haben möchte 😑

  • @KiHToG

    @KiHToG

    27 күн бұрын

    Es wird viel behauptet, wenn der Tag lang ist. Vor allem wenn man viel Geld von "Investoren" oder aus Steuergeldern einkassieren will. Ich glaube aber erst dann an den Kernreaktor der ohne Atommüll auskommen, wenn es ihn im echten Leben gibt.

  • @wjhann4836
    @wjhann483628 күн бұрын

    Ich denke dabei sofort an ein Video hier (vielleicht sogar von Dir) - wo es um ein Solarkraftwerk in den USA ging. Die hatten einen Turm, die Energie wurde mit flüssigem Salz transportiert. Das ist für mich sehr ähnlich zu wesentlichen Anlagenteilen hier. Letztendlich wurde das Kraftwerk abgeschaltet, weil man die permanenten Probleme mit dem aggressiven Salz und den Anlagenteilen nicht in den Griff bekam.

  • @davidge3654
    @davidge365428 күн бұрын

    Ich fände zwei Aspekte noch interessant: Es gab in Karlsruhe von 1971-1974 auch Natrium gekühlt und 1974-1993 (Abschaltung) einen schnellen Brüter Kalium gekühlt. Allerdings nur als Versuchsreaktor mit ca. 20 MW, KNK wer mehr dazu lesen will. Diese haben so weit gut funktioniert. Zudem wäre es auch interessant gewesen, das (öffentliche) Vorfallsregister dann zu nehmen, um die Gefahr besser in Kontext zu setzen.

  • @cymbala6208

    @cymbala6208

    11 күн бұрын

    Du meinst Natrium, oder? Kompakte natriumgekühlte Kernreaktoranlage=KNK

  • @davidge3654

    @davidge3654

    10 күн бұрын

    @@cymbala6208 ähm ja, hab es im Original angepasst :)

  • @andreasjordan5890
    @andreasjordan589028 күн бұрын

    Komisch merkt keiner das dieses Projekt jetzt schon extrem teuer ist? Als Vergleich Frankreich: 1,6gw für 12 mrd. Hier nun nur 350mw für 2mrd + Fremdfinanzierung und das ohne Kostensteigerungen. Wer denkt darüber überhaupt nach?

  • @JacquesMartini

    @JacquesMartini

    25 күн бұрын

    Schon mal drüber nachgedacht, daß ein FORSCHUNGSPROJEKT immer deutlich teurer als ein SERIENPRODUKT ist?

  • @andreasjordan5890

    @andreasjordan5890

    25 күн бұрын

    @@JacquesMartini was jetzt der erste Reaktor seiner Art in Frankreich oder in Amerika?

  • @joegoog

    @joegoog

    19 күн бұрын

    @@JacquesMartini : "... daß ein FORSCHUNGSPROJEKT immer deutlich teurer ..." Also wenn man eine kommerzielle Umsetzung /Nutzung plant - ab wann ist es dann kein "Forschungsprojekt" mehr? Die Firma NuScale hatte in den USA ein genehmigtes Konzept für seine SMR, einen Abnehmer für mehrere Reaktoren und staatliche Unterstützung. Aber als man die Verträge erarbeitete, verdoppelten sich plötzlich die Kosten ... wurde dann abgesagt. TerraPower wird es ähnlich ergehen - letztlich geht es um das Abgreifen staatlicher Subventionen. Dass sich mit Kernenergie in neuen KKW wirtschaftlich Strom erzeugen ließe - das sollte niemand mehr glauben.

  • @johannkoschuh7385
    @johannkoschuh738527 күн бұрын

    Wann hat man mal einen Landstrich räumen müssen, als ein PV-Modul vom Dach gefallen ist?

  • @Nachtwolke

    @Nachtwolke

    26 күн бұрын

    Wenn ein PV-Modul runterfällt, dann interessiert das genau so wenig, wie wenn in MVP ein Windrad umfällt. Ich schätze in Fukushima hätten die gern solche Luxusprobleme.

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    25 күн бұрын

    Das war in Deutschland so. Die Energiekosten sind so stark gestiegen, dass die Industrie ihre Fabriken leer geräumt und woanders hingezogen ist, wo es günstiger ist.

  • @gerdh2377

    @gerdh2377

    25 күн бұрын

    Firmen siedeln sich in SH an, wo es Windstrom gibt.

  • @Nachtwolke

    @Nachtwolke

    25 күн бұрын

    @@gerdh2377 Auf die Dauer dürfte das den Bayern richtig weh tun. ;)

  • @sebastianeckert1947
    @sebastianeckert194728 күн бұрын

    Strom für 400.000 Haushalte. Machbarkeitsprüfung: 5 Reaktoren bis 2035. Also 2 Mio Haushalte, vielleicht, bis 2035 = 1% der Haushalte in den USA. Naja gut. Kosten wurden garnicht erwähnt, nur die Förderung 2 Milliarden, wenig aussagekräftig.

  • @hansweber8398

    @hansweber8398

    28 күн бұрын

    Wenn man bedenkt, dass der Meiler in Hinkley Point mittlerweile die 50 Milliarden € Marke überschritten hat. Baubeginn 2016, vermutete Inbetriebnahme 2031, ist das sicherlich ein Schnäppchen.

  • @orbiradio2465

    @orbiradio2465

    27 күн бұрын

    @@hansweber8398 In der Powerpoint-Phase hat Hinkley Point auch nur 19Milliarden€ gekostet bei der 10-fachen Leistung des Natrium-Reaktors.

  • @adrianwipf3804

    @adrianwipf3804

    27 күн бұрын

    Wenn's auch etwas länger dauert. Aber hier wird geforscht für zuverlässige Bandenergie. Das ist genau das, was den Ersatz von Kohleverbrennung ermöglichen würde.

  • @brunik348

    @brunik348

    25 күн бұрын

    @@adrianwipf3804 Genau, dann macht du dich jetzt mal schlau wie lange die weltweiten Uranvorkommen reichen würden wenn man damit alle auf der Welt befindliche Kohlekraftwerke ersetzen würde. Ich verspreche dir du wirst staunen und merken das das eine echt bescheuerte Idee ist!

  • @joegoog

    @joegoog

    19 күн бұрын

    @@adrianwipf3804 : " ... für zuverlässige Bandenergie ..." Klar - total zuverlässig. Kleiner Tip: Je sicherer die Reaktoren gemacht werden, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Sicherheitsabschaltung ... Kohleverstromung ist auch ohne Kernenergie auf dem Weg zur Abschaltung. in GB (einst eine große Kohlenation) ist dies schon passiert ...

  • @demokratievs1984
    @demokratievs198424 күн бұрын

    Von Gates und Co. will ich absolut nichts in meiner Nähe haben. Gott schütze uns vor diesen Wesen.

  • @tbantle2000
    @tbantle200022 күн бұрын

    Ich wer mich ein drittes Mal weg vor Lachen: "Transmutation". Eher werden Fusionsreaktoren wirtschaftlich werden, als dass Transmutation einen Nennenswerten Anteil an der Entsorgung von Atommüll haben werden. Träumt weiter von der Zukunft, während wir jedes Dach mit Solarzellen voll machen. Mein Dach liefert heute schon Strom, wann macht das dein schneller Brüter? Natriumgekühlt.

  • @neverever560

    @neverever560

    22 күн бұрын

    TRansmutation hat im Laborversuch schon geklappt....Warum sonst sollten mit Eu-Geldern und EU- Experten eine Anlage im großen Maßstab in Belgien gebaut werden , mit einem Teilchenbeschleuniger ? PS: Derschnelle Brüter läuft doch schon längst in Russland und bald auch in Indien. Indien: Prototyp des schnellen Brutreaktors wird mit Brennstoff beladen............ Die Betreibergesellschaft Bharatiya Nabhikiya Vidyut Nigam Limited (BHAVINI) hat damit begonnen den Schnellen Brüter «Prototype Fast Breeder Reactor (PFBR)» mit Brennstoff zu beladen. Der 500-MWe-Reaktor liegt in Kalpakkam (indischer Bundesstaat Tamil Nadu) beim Kernkraftwerk Madras und gehört zur zweiten Stufe des indischen Atomprogramms, das auf einen vollständig geschlossenen Thorium-Brennstoffkreislauf hinarbeitet. 7. März 2024 Zum LACHEn sind Sie scheinbar.und der schnelle Brüter liefert dann Strom auch in der NACHT und im Winter ,wenn Ihre China-PV-Anlage mit Kohlekraft produziert nix bringt....😂🤣😅😁

  • @sakurakinomoto6195
    @sakurakinomoto619528 күн бұрын

    Natrium ist ein gängiges Kühlmittel für Reaktoren und als solches nicht wirklich neu. Die Frage ist, wohin mit den langlebigen Isotopen und da bleibt nur die Endlagerung oder die weitere Verwendung in anderen Kraftwerkstypen. Weil das Abfallproblem schon da ist und auch nicht nennenswert weniger wird, kann man getrost noch mehr hoch radioaktive Abfälle produzieren. Daher ein klares JA zu diesem Reaktortyp, aber nachhaltig wäre er erst, wenn man einen Weg gefunden hat, die langlebigen Isotope, also solche, die sich nicht innerhalb von ein paar Jahren von selbst erledigen, ebenfalls zu verheizen. Ob ich in der Nähe von so einem Reaktor leben wollte? Ja klar!. Ich bin sicher, dass die Mieten dort sehr günstig wären :p

  • @KerstinPLUS
    @KerstinPLUS27 күн бұрын

    Es kann nie zu viele Freizeitparks geben😜

  • @chadlee7162
    @chadlee716227 күн бұрын

    Genial. Endlich nimmt die Zukunft Fahrt auf, ich freue mich.

  • @DerWuwu
    @DerWuwu28 күн бұрын

    Wer war auch schon im "Kernis Wunderland"? 😂

  • @Eliphas_Leary
    @Eliphas_Leary27 күн бұрын

    Ein bei Atomkraft gerne ignoriertes Problem ist die Urangewinnung. Beispielsweise in Niger ist der Schaden für die Umwelt durch den Uranabbau massiv. In Europa wird desshalb seit Jahrzehnten kein Uran mehr abgebaut.

  • @neverever560

    @neverever560

    26 күн бұрын

    Ja ,ähnlich wie bei der Windkraft das NEODYM und bei den E-Auto-Batterien das mit dem Lithium und Kobalt . " Egal ob Elektroautos, Windkraftwerke oder Solaranlagen: In all diesen Technologien stecken kritische Rohstoffe wie Lithium, Gallium oder Silizium, die für die Energiewende dringend gebraucht werden, aber oftmals schwer zu bekommen sind. Ein großer Teil der insgesamt 30 Rohstoffe, die von der EU als kritisch eingestuft wurden, stammt aus einzelnen Ländern wie China, Chile oder der Demokratischen Republik Kongo. "Immer wieder kommt es beim Abbau der Rohstoffe zu Konflikten, Umweltzerstörungen und Menschenrechtsverletzungen", sagt Karin Küblböck, Ökonomin an der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) in Wien, im "Edition Zukunft"-Podcast." FAZIT: Auch diesen grünen ZAUBER nicht vergessen..............PS: URAn kann man schon aus dem MEER gewinnen ,alles schon erforscht,getestet und ab ca. 80 Dollar je kg. Uran wirtschaftlich umsetzbar. Dann ist es UMweltfreundlich,Klimafreundlich und sogar eine EE.....toll oder ?

  • @JacquesMartini

    @JacquesMartini

    25 күн бұрын

    @@neverever560 Das wage ich zu bezweifeln. Zeig mir mal die Anlage, die Uran mit 80$/kg aus Meerwasser extrahiert.

  • @wernermuller3522

    @wernermuller3522

    25 күн бұрын

    @@neverever560 schreibt: "Egal ob Elektroautos, Windkraftwerke oder Solaranlagen: In all diesen Technologien stecken kritische Rohstoffe wie Lithium, Gallium oder Silizium, die für die Energiewende dringend gebraucht werden, aber oftmals schwer zu bekommen sind.“ Weshalb sollen Lithium, Gallium oder Silizium „kritische Rohstoffe“ sein? Diese Stoffe werden doch bereits seit Jahrzehnt in so manchen Produkten eingesetzt.

  • @neverever560

    @neverever560

    25 күн бұрын

    @@JacquesMartini Na ,das wird dann noch billiger ,wenn die Technik sich etabliert hat und weiter verbessert wurde, keine Sorgen machen deswegen.Folgendes : 21.Nov. 2023 " Zu den Verfahren, die (noch) nicht industriell eingesetzt werden, gehören die Urangewinnung aus Phosphatgestein, Braunkohle, Schwarzschiefer oder aus dem Meerwasser. In Australien wurde nun mithilfe von Neodym ein Material hergestellt, das Uran auf effektive Weise aus dem Wasser holen kann. Laut Schätzungen sollen sich 4,5 Milliarden Tonnen Uran in den Meeren befinden. Das Problem bei der Urangewinnung aus den Meeren ist, dass das Uran stark verdünnt vorliegt. Aber verschiedene Staaten, so etwa China, Japan und die USA forschen seit Jahren an dem Problem, denn im Meerwasser sind viele andere Stoffe wie beispielsweise Eisen enthalten. Die von den Australiern jetzt entdeckte Methode scheint einfach und wirksam zu sein. Es wird mit Schichten gearbeitet, die positive und negative Ladungen enthalten. Indem Neodym beigegeben wird, kann das Uran besser gebunden werden. Uran aus Meerwasser ist aus Kostengründen eher eine wirtschaftlich zugängliche Langzeitreserve (ab ca. 80 Dollar je kg) Und es gibt sogar Flüsse, bei denen die Urankonzentration höher als in den Meeren ist. Doch vorerst sind es noch die klassischen Uranlagerstätten, aus denen das Uran für die Kernkraftwerke geholt wird. Dabei soll das größte Uranvorkommen in der Lagerstätte Olympic Dam in Südaustralien liegen. Besonders reiche Uranvorkommen gibt es im Athabascabecken in Saskatchewan. Übrigens wurde das erste Uranvorkommen in Deutschland entdeckt. Von 1946 bis 1990 wurde Uran in Thüringen und Sachsen abgebaut. "PS: Selbst De hat noch ca. 3000 - 8000 Tonnen im Boden.

  • @wernermuller3522

    @wernermuller3522

    25 күн бұрын

    @@neverever560 Die Altlasten vom Uranabbau in Deutschland muss jetzt der Steuerzahler mit Milliarden wieder ausbaden. .

  • @laterunner2023
    @laterunner202320 күн бұрын

    Es erschließt sich mir nicht warum Atommüll als großes Problem angesehen wird, während das Einlagern von hochtoxischen Chemieabfällen welche in hundertfachen Mengen anfallen und für alle Ewigkeit giftig sind anscheinend kein Problem darstellt.

  • @sechsauge
    @sechsauge28 күн бұрын

    @Breaking Lab, gibt es ein Update zum Salz-Blei-Dualfluit-Reaktor?

  • @plattendoktor
    @plattendoktor28 күн бұрын

    Wat isn, wenn die Salzschmelze in den Rohren erhärtet, z.B. durch eine Fehlfuntion einer Pumpe o.ä.? 1.: muss man dann den ganzen Reaktor zerlegen? 2.: Was passiert, wenn dadurch die Wärme nicht mehr abgebaut werden kann?

  • @sergejzr

    @sergejzr

    28 күн бұрын

    1. Dann werden halt die Röhren anderweitig erhitzt, sind ja gut in ihrer "Thermoskanne" isoliert, sonst würden sie die Hitze in die Umwelt abgeben. 2. Auch die "normalen" heutigen Reaktoren sterben bei Überhitzung standardmäßig ("Kraftstoffzufuhr" wird unterbrochen, da nur Brennstoff in kleineren Mengen dazugegeben wird). Warum das früher nicht gleich so gebaut wurde, ist nicht klar.

  • @mhwse

    @mhwse

    28 күн бұрын

    @@sergejzr da wird nichts unterbrochen - das sind Druckwasser-Reaktoren. Zunächst kommen die Steuerstäbe ins Wasser. Dann muss man ein paar Wochen kühlen. Dann kommt Bor ins Wasser - Standard-Prozedur. Damit erlischt dann die Kernspaltung komplett. Und nur die Nachzerfallswärme muss abgeführt werden. Das ist eines der ungelösten Probleme. Wenn dann die Pumpen ausfallen (es sind 6 - 2x3-fach redundant) - und es gibt 3x einen Diesel-Notstrom, dann kann es dennoch zur Kernschmelze kommen ..

  • @andreasfuchs896

    @andreasfuchs896

    27 күн бұрын

    Ich weiß nicht ob es deine Frage beantwortet aber in Frankreich gab es 2 schnelle Brüter, Phénix und Superphénix. Einer hat wesentlich mehr Strom aus dem Netz in der Summe entnommen als eingespeist weil man den Kühlkreislauf in den Stillstandszeiten beheizen musste damit es flüssig bleibt 😂

  • @sergejzr

    @sergejzr

    27 күн бұрын

    @@andreasfuchs896 Tatsächlich, lustig, aber Stillstandzeiten sind ein Designfehler. Eine weitere Bestätigung dafür, dass man jedes gute Ding versauen kann, wenn man schlecht plant :)

  • @fabinho8549
    @fabinho854928 күн бұрын

    Schade, dass man mit dem Geld nicht andere Projekte verfolgt, sondern wieder Kernenergie. Die Probleme mit dem Abfall sind, meiner Meinung nach, so groß, dass man damit den positiven Effekt nicht ausgleichen kann. Mit dem Geld könnte man doch viel einfacher Speicher bauen. Sei es nun Batterien oder Elektrolyse. Dann könnte man genauso die Dunkelflauten ausgleichen und müsste die Erneuerbaren nicht abstellen, wenn zuviel produziert wird. Das Video finde ich aber dennoch sehr cool. Und du hast es wieder einmal geschafft, komplexe Vorgänge schnell und einfach zu erklären. Danke dafür.

  • @runninggag

    @runninggag

    28 күн бұрын

    Ich hab aus einem Video einen tollen Spruch dazu aufgeschnappt. "Lieber ein paar Tonnen Müll in einem Endlager, als milliarden Tonnen von Müll in unserer Atemluft"

  • @rudolf6218

    @rudolf6218

    28 күн бұрын

    @@runninggagund wo gibt es so ein endlager? Außerdem wenn das einmaö ins Grundwasser gelangt was auch bspw. in italien schon passiert ist dann ist es auch überall früher oder später

  • @runninggag

    @runninggag

    28 күн бұрын

    @@rudolf6218 auf dem Englischsprachigen KZread-Kanal genannt "Kyle Hill" gibt es schöne Videos von Atomkraftwerken, die ihren Müll selber in Form von z.B. Betonblöcken fixieren und auf eigentlich ewig sicherstellen. Wenn die Atomkraft weniger verteufelt und über Lösungen ordentlich nachgedacht würde, könnte man dieses Problem ohne zu große Umstände lösen.

  • @archonwarrior9146

    @archonwarrior9146

    28 күн бұрын

    @@rudolf6218 Quelle? Alles was ich dazu gefunden habe war bezog sich auf illegale Müllentsorgung und hat nichts mit "undichten Endlagern" auch nur annähernd zu tun gehabt.

  • @rudolf6218

    @rudolf6218

    28 күн бұрын

    @@archonwarrior9146 gut jetzt weiß ich welchem Freund ich bei sowas nicht trauen kann 😂 Hab das letzte Woche von einem Kumpel der mich besucht hat gehört und in dem Bereich kurz vor seiner Bachelorarbeit ist … Finde auch nix 😂😂😂 Dennoch wo gibt es ein endlager und das atommüllfässer durchrosten in Bergwerken ist auch fakt.

  • @Marco-xz7rf
    @Marco-xz7rf28 күн бұрын

    Das hab ich von Anfang an immer gesagt ... wenn wir einfach ERST Energiespeicher bauen, dann würde das viel mehr bringen als alles mit Windräder zuzupflastern und solarpanels, die dann unnötig hohe Ströme ins Netz drücken, die störend sind unddie ganze Zeit herumflattern oder komplett ausfallen. Wer erneuerbare energien will braucht so oder so Speicher. Wenn man in der Übergangsphase also sich ZUERST auf die speicher konzentriert, hat man dadurch zu keiner Zeit einen Nachteil, nur Vorteile. Die komplette Grundlast kann verringert werden, weil überschüssiger Strom gepuffert wird und dann wieder freigegeben, wenn man ihn wärend peakzeiten braucht. Dann kann man anfangen, wenn genügen Speicherkapazität da ist, nach und nach erneuerbare energien zu bauen, wo sie sich WIRKLICH lohnt und nützlich ist, einzupflegen ohne dabei zu viele Wälder und umliegende Natur zu killen, die Speichersysteme zu erweitern, und dann nach und nach, wenn man sieht, dass man genügend Speicherkapazität und energie herstellungsüberschuss hat, alte normale Kraftere abschalten ...

  • @joergsonnenberger6836

    @joergsonnenberger6836

    27 күн бұрын

    Erst Speicher bauen, bevor Überkapazität da ist, macht aber ökonomisch keinen Sinn. Wir sind jetzt an dem Punkt, wo regionale Überkapazitäten systematisch vorhanden sind und, oh Wunder, der Markt reagiert darauf, in dem z.B. Fernwärmeanbieter wie die Stadtwerke Rostock große Wasserspeicher bauen, die genau diese lokale Energie aufsaugen können.

  • @Marco-xz7rf

    @Marco-xz7rf

    26 күн бұрын

    @@joergsonnenberger6836 Also so wie ich das kenne, hat man immer einens chwankenden Energieverbrauch, Tagsüber wird ja normalerweise Mehr Strom gebraucht als Nachts. Also könnte man das Überangebot nachts nutzen um Speicher zu füllen. ISt halt etwas Henne-Ei Problem, nur das halt Speicher direkt von anfang an einen direkten Nutzen hätte. Ich schaue aber gerade ein Video das erklärt, wie aktuell Das Stromnetz und die Strompreise zu stande kommen, wir haben da deutlich andere Probleme, als was für Kraftwerke und Speicher die gerade bauen. Das ist alles so dämlich :S

  • @makario9007

    @makario9007

    23 күн бұрын

    Hier in der Gegend gibt es weit und breit keine Windräder, aber jede Menge Strommasten. Nicht schön aber notwendig. Auch wenn ich lange Strecken auf der Autobahn fahre, sehe ich erheblich mehr Strommasten und scheußliche Bauwerke als Windräder.

  • @joergsonnenberger6836

    @joergsonnenberger6836

    23 күн бұрын

    @@Marco-xz7rf Der Speicher muss auch befüllt werden. Ohne Überkapazität geht dies nicht. Tagsüber wird mehr Strom gebraucht, es steht aber zusätzlich auch der Solarstrom zur Verfügung. Praktisch gesehen, gibt es einen begrenzten Bedarf an Stromspeichern für den kurzfristigen Lastausgleich. Dies ist die sogennante Regelleistung und wird z.B. auch mit Wasserkraftwerken gedeckt. Sie ist in den letzten Jahren auch deshalb wichtiger geworden, weil moderne Windräder als Asynchrongeneratoren und PV-Anlagen mit Wechselrichter keine inhärente Trägheit besitzen. Eine Dampturbine reagiert auf eine geringe Überlast mit einem Absinken der Frequenz, dies funktioniert aber mit AG und WR nicht. Der "berühmte" Tesla-Speicher in Australien ist ein Beispiel für solche Regelleistung. Für die mittel- und langfristige Speicherung sind andere Optionen sinnvoller als Batterien. Hitze zu speichern ist billiger und kann in entsprechende Prozesse integriert werden, so dass es keine mehrfache Umwandlung gibt. Dazu sei z.B. auf das Versuchsobjekt des ETAS in Hamburg von Siemens verwiesen. Es hilft hierbei, dass Wärme ein Drittel unseres Primärenergiebedarfs darstellt. Es bleibt aber dabei, dass erstmal ausreichend preiswert erzeugte Elektrizität vorhanden sein muss.

  • @joergsonnenberger6836

    @joergsonnenberger6836

    23 күн бұрын

    @@makario9007 Ich verstehe das Verteufeln von Windrädern nicht. Von den antromorphen Veränderungen der Landschaft sind sie noch eine der weniger problematischen, meiner Neinung nach. Autobahnen sind aus zwei Gründen häufig mit Stromtrassen verbunden: Weil sowieso der Eingriff in die Landschaft erfolgt ist und weil Stromtrassen durch die langen Strecken bei gleichzeitig hoher Reisegeschwindigkeit stärker wahrgenommen werden. Wenn die These ist "Stromtrassen sind häufig an Autobahnen", dann macht es subjektiv keinen Unterscheid, ob alle 10km ein Mast steht oder eine Trasse neben der Fahrbahn geführt wird. Eine Art "Survival Bias" halt.

  • @thomasburkhart5078
    @thomasburkhart507823 күн бұрын

    Wie bekommt man eigentlich das Natrium und das Salz in den Rohren am Anfang bzw bei einem wiederanfahren flüssig?

  • @NachoMan154
    @NachoMan15428 күн бұрын

    Ich finde den größten Kritikpunkt gar nicht so groß. Die Filter und Abfälle von Kohlekraftwerken muss man ebenfalls unendlich lange lagern, weil sie Giftstoffe enthalten, die keine Halbwertszeit haben. Ich frag mich wieso das nie genannt wird, aber vielleicht irre ich mich da ja auch.

  • @anonsenitl

    @anonsenitl

    28 күн бұрын

    Du irrst dich extrem. Bei Chemikalien ist es immer nur eine Kostenfrage! Quasi Alles kann man zersetzen!

  • @NachoMan154

    @NachoMan154

    28 күн бұрын

    @@anonsenitl Das tut man aber nicht.

  • @anonsenitl

    @anonsenitl

    28 күн бұрын

    @@NachoMan154 Sag ich ja"

  • @l-dogtheman1685

    @l-dogtheman1685

    28 күн бұрын

    ​@@NachoMan154Ja, die Giftstoffe, die beim Verbrennen von Kohle, Gas und Öl entstehen, müssen tatsächlich praktisch für die Ewigkeit eingelagert werden, weil sie dauerhaft eine Gefahr für die Biosphäre darstellen. Das größere Problem ist aber das, was sich nicht rausfiltern lässt (radioaktive Stoffe, CO2, Schwermetalle, Stickoxide, etc.). Ein großer Teil davon entweicht einfach in die Luft und verteilt sich dort in der Atmosphäre. Die eingelagerte, gefährliche Flug- und Kesselasche ist da noch das geringste Problem

  • @l-dogtheman1685

    @l-dogtheman1685

    28 күн бұрын

    ​@@anonsenitlWiso irrt er sich? Wenn etwas technisch möglich ist, aber real aus Kostengründen nicht gemacht wird, bleibt trotzdem eine Gefahr für die Allgemeinheit. Die giftigen Stoffe aus Kohle- und Gaskraftwerken werden eben nicht harmlos gemacht, sonst wäre der Strompreis auch zehnmal höher. Stattdessen wird das herausgefilterte Material eingelagert

  • @adrianwipf3804
    @adrianwipf380427 күн бұрын

    Sehr interessant. Allerdings die Frage nach dem Endlager scheint mir wie immer total falsch. Wir sollten nicht wertvollen Rohstoff - wenngleich radioaktiv - mit riesigem Aufwand für Ewigkeiten verbuddeln. Schon heute gibt's Szenarien, wie wir diesen sinnvoll entstrahlen können. Und in 100 Jahren werden wir noch mehrere weitere intelligente Lösungen haben.

  • @joegoog

    @joegoog

    19 күн бұрын

    Klar - ist Magie. Ganz ohne Aufwand und Kosten. Und in 100 Jahren ... (glaubst Du den Unsinn eigentlich selbst?) Strom aus neuer Kernenergie ist heute nicht wirtschaftlich und kann es nie werden. Denn im Gegensatz zu Menschen lassen sich Physik, Chemie und Ökonomie nicht betrügen.

  • @JU-zm5hn
    @JU-zm5hn28 күн бұрын

    Der große Vorteil scheint ja der thermische Speicher zu sein. Was hält uns davon ab, thermische Speicher für Erneuerbare einzusetzen?

  • @kimmathis1945

    @kimmathis1945

    27 күн бұрын

    Einfach mal die Leistung eines hochmodernen Windrades und eines uralten Reaktors vergleichen. Der Speicher muss sich ja amortisieren…

  • @JacquesMartini

    @JacquesMartini

    25 күн бұрын

    Die Größe! Dieser Speicher ist nicht sonderlich groß, hält bestenfalls 24h, damit kaum besser als ein größeres Pumpspeicherwerk.

  • @Diablokiller999
    @Diablokiller99928 күн бұрын

    Man könnte das Abfallproblem umgehen, indem man die geschätzten Kosten für eine Kontrolle und Beaufsichtigung von den Betreibern für 1Mio Jahre im Voraus hinterlegen lässt (natürlich mit angemessener Inflation). Aber dadurch wäre die kWh eh zu teuer um am Markt irgendwas zu reißen. Damit wäre das Abfallproblem zumindest minimiert was die Kosten angeht, aber die Technik damit wohl auch begraben :D Tendenziell habe ich nichts gegen Atomstrom, nur sollte man nicht jedes Konzept mit "den radioaktiven Müll können die nach uns dann beseitigen" vorstellen.

  • @unternatuerlich
    @unternatuerlich28 күн бұрын

    Harald Lesch hat in einem Vortrag gesagt, dass sich ausrechnen lässt, dass wir unseren Energiebedarf nicht mit thermischen Kraftwerken decken können ohne die Atmosphäre aufzuheizen. Nach seiner Aussage ist jede Entscheidung dies doch zu tun, eine Entscheidung gegen das 2. Gesetzt der Thermodynamik und somit sinnlos.

  • @johnnyl1425

    @johnnyl1425

    28 күн бұрын

    Harald Lesch sagt auch, dass Kernkraftwerke nicht beherrschbar sind. 🤦🏼‍♀Ich frag mich, auf welcher Welt der inzwischen lebt.

  • @peterm3073

    @peterm3073

    28 күн бұрын

    Harald Lesch meinte die hunderte von neuen Kohlekraftwerke in China und den Rest der Welt, den die CO² frei gewonnene Energie, scheidet aus naturwissenschaftlichen Gründen schon mal aus. Deshalb wurden vom Weltklimarat, der EU, aber auch von Greta Thunberg und anderen, diese Technik propagiert, auch von allen Grünen Parteien, aber nur von Grünen Parteien, außerhalb von Deutschland!!!

  • @frankschrewe4302

    @frankschrewe4302

    28 күн бұрын

    @@johnnyl1425 Damit hat er auch recht. U.a. Harrisburg, Tschernobyl und Fukushima haben das eindrucksvoll bewiesen!

  • @verlorenerjunge5921

    @verlorenerjunge5921

    28 күн бұрын

    ​@@frankschrewe4302😂

  • @crashoverwrite5196

    @crashoverwrite5196

    28 күн бұрын

    @@frankschrewe4302 Alter, das ist nicht dein Ernst oder? Komm mal nicht mit Jahrzehnte alten Reaktoren und Soviet Handhabe. Und auch nicht mit einer dummen Entscheidung ein KKW in ein potentielles Zunamiegebiet zu bauen.

  • @elektronenschubser6056
    @elektronenschubser605628 күн бұрын

    Wenn Kernenergie so toll ist, warum braucht es dann immer noch staatliche SUbventionen?

  • @GUN2kify

    @GUN2kify

    28 күн бұрын

    Wenn alle anderen Möglichkeiten so toll sind warum brauchen sie dann immer noch staatliche Subventionen? Allein Kohle hat 2023 1,6 Milliarden erhalten .. bei Gas und Wind wie auch anderen sieht es nicht anders aus.

  • @iMin00

    @iMin00

    28 күн бұрын

    Kernenergie wurde in Deutschland nie subventioniert. EE hingegen haben hunderte Milliarden EUR Subventionen erhalten (alleine über 200 Milliarden EUR durch EEG). Dein Argument ist ein Eigentor.

  • @BoateronTour

    @BoateronTour

    28 күн бұрын

    @@iMin00 Kernenergie wurde mit riesigen Summen subventioniert. Wir bezahlen heute noch und in Zukunft dafür.

  • @DAIO_SAN

    @DAIO_SAN

    28 күн бұрын

    Haftung im Schadensfall, Endlagerung, Zuschüsse weil „grün“ oder „cool“ oder Militär Ohne staatliche Hilfe lief und läuft hier nichts.

  • @Swedroxx

    @Swedroxx

    28 күн бұрын

    @@iMin00 Natürlich wurde Kernenergie subventioniert. Mit etwa 287 Milliarden.

  • @greenmanontherun4401
    @greenmanontherun440123 күн бұрын

    Vermutlich werden Atomwaffenstaaten Interesse am Plutonium haben. Das Projekt wird also staatlich gefördert wenn es sich halbwegs rechnet und alles technisch funktioniert.

  • @renel5122
    @renel512224 күн бұрын

    Normalerweise wären AKWs ja tot, da in Kombi mit EE quasi sinnlos. In Kombination mit dem Energiespeicher macht das aber ggf. Sinn. Gibt zwar leider keine Lösung für das Müll-Problem, aber dafür gibt's halt keine CO2 Emmisionen. Vielleicht geht das als Übergangslösung für nächsten 50 Jahre vielleicht ganz sinnvoll. Danch gibts dann entweder soviel EE oder Fusionsreaktoren in ähnlichem Aufbau. Technik fand ich bei AKWs immer schon interressant, aber die Nachteile überwiegen da halt meist die Vorteile, wenn man nicht als Nebenprodukt Atomwaffen bauen möchte.

  • @marius8310
    @marius831028 күн бұрын

    Solange es strahlenden Abfall gibt, von dem wir nicht wissen, wo dieser hin kann und ein Risiko vorhanden ist während des Betriebs, ist es eine absolute Frechheit darüber nachzudenken wieder einzusteigen.

  • @deingewissen858

    @deingewissen858

    28 күн бұрын

    Genau, wesentlich klüger ist es auf Atomstrom zu verzichten, während unsere Nachbarn und die ganze Welt Atomkraftwerke massiv ausbauen. Denn Deutschland wird den Planeten allein retten

  • @syrocoo1

    @syrocoo1

    27 күн бұрын

    Da frage ich mich, was mit der Erfindung wurde, die man mit Atommüll "füttern" kann. Da war doch was🤔

  • @marius8310

    @marius8310

    27 күн бұрын

    Leider nein, darauf geht Jakob ja ein. 😃

  • @syrocoo1

    @syrocoo1

    27 күн бұрын

    @@marius8310 Dann kommt das noch, danke

  • @kultursender6507

    @kultursender6507

    27 күн бұрын

    So etwas kann nur jemand sagen, der überhaupt gar keine Ahnung hat! Neue Reaktortypen könnten nämlich mit aufgearbeiteten, bestehenden Abfall betrieben werden. Die dann verbleibenden Abfälle wären weitaus weniger gefährlich und würden nach 300 Jahren in harmlose Spaltprodukte zerfallen (der heutige "Müll" strahlt für millionen von Jahren!). Ich halte es eher für eine Frechheit, wie uns die Politik belügt und glaubhaft machen will, man können ein Industrieland alleine mit erneuerbarer Energie versorgen. Das ist ohne die erforderlichen Speicher, die es in dieser Größenordnung auf der ganzen Welt nicht gibt, völlig absurd.

  • @michaelmueller9635
    @michaelmueller963528 күн бұрын

    An sich ist das Reaktorkonzept die Einsicht und das Eingeständnis, dass Atomkraft gerade nicht regelbar ist. Und schwubs, baut man einen thermalen Speicher hintendran - mit all seinen Nachteilen, Hauptsätze der Thermodynamik lassen grüßen -. Im Kern ist es kein Kraftwerksproblem, sondern ein Energiespeicherproblem. Und da könnte man auch EE mit einem thermalen Speicher kombinieren (mit deutlich größeren Vorteilen, weil diese dezentral verteilt werden können und mit Industrieanwendungen und Fernwärme kombiniert werden könnten ...zudem sind die Stromgestehungskosten von EE 1/3 der eines AKWs). Aber warum sollte man das tun, wenn man sehr viel effizientere Speicherformen hat. Sollen Bill Gates und die USA ruhig machen, ist rausgeschmissenes Geld. Obwohl Bill Gates sicher nicht sein eigenes Geld aufs Spiel setzt...

  • @brainforest88

    @brainforest88

    28 күн бұрын

    Moderne Reaktoren lassen sich heute schon sehr schnell im Bereich 20-80% regeln. Mag sein dass es bei den viel kritisierten franz. Gurken nicht der Fall ist. Bei den viel effizienteren Deutschen Kraftwerken ging das.

  • @michaelmueller9635

    @michaelmueller9635

    28 күн бұрын

    @@brainforest88 Dann hast du keine Ahnung von modernen Reaktoren. Es ist schlicht fachlich falsch.

  • @Swedroxx

    @Swedroxx

    28 күн бұрын

    @@brainforest88 Das ist nicht so einfach wie du denkst und ist wesentlich komplizierter. Außerdem regeln die Franzosen ihre Kraftwerke auch nachts runter . Ich empfehl dir einfach mal vom KIT : Monitoring: Lastfolgefähigkeit deutscher Kernkraftwerke.

  • @R0bsterb0Y
    @R0bsterb0Y28 күн бұрын

    Jetzt verstehe ich es. Die 23% Kostenvorteil beim Beton sind der Gamechanger. Denn nichts anderes an so einem Projekt könnte ein Kostentreiber sein.

  • @dezenturio8498
    @dezenturio849828 күн бұрын

    Fabelhaft erklärt, ich liebe kernkraft: finde das einfach so interessant und faszinierend wieviel energie darin steckt

  • @commander8968
    @commander896828 күн бұрын

    Ich bin kein Fan der Kernspaltungsreaktoren. Ich hätte mir zwar gewünscht, dass die deutschen Kraftwerke bis zum Ende ihrer Nutzungsdauer weiter betrieben werden und verurteile unsere Politik dafür, dass Entschädigungzahlungen mit Steuergeld an die Kraftwerksbetreiber gingen um die Abschaltung zu bewirken. Das ganze dann mit dem Effekt, dass die Strompreise nochmals gestiegen sind, obwohl wir ja eh schon den teuersten Strom haben. Ich bin nun aber nicht dafür, dass neue Kraftwerke dieser Art gebaut werden - gerade auch WEIL der steuerzahlende Bürger schon so viel für das Ende dieser Ära zahlen musste und noch zahlen muss.

  • @Dorfmofa

    @Dorfmofa

    28 күн бұрын

    Ohne neue AKW wird das wohl nix, lieber nach dem Bau die Kohlekraftwerke abschalten. Sonst sehe ich das sehr ähnlich wie Sie.

  • @joachimegner4694

    @joachimegner4694

    28 күн бұрын

    AKWs bauen ? Bis zur Fertigstellung vergehen 20 Jahre

  • @Dorfmofa

    @Dorfmofa

    28 күн бұрын

    @@joachimegner4694 da haben Sie wahrscheinlich recht, wenn wir dann noch aussortierte Politiker hin lassen (BER oder DB als Beispiel), dauert es 40 Jahre oder fliegt uns vor Inbetriebnahme um die Ohren. Aber vielleicht sind die letzten drei abgeschalteten AKW noch zu retten. Das AKW Isar 2 soll wohl zu den sichersten der Welt gehört haben.

  • @iMin00

    @iMin00

    28 күн бұрын

    Steuergeld wurde nur für die Kompensationszahlungen verschwendet. Ansonsten wurden und werden AKWs in DE nicht subventioniert. Es kostet den Staat kein Geld (ganz im Gegensatz zu EE).

  • @DarulPaimont

    @DarulPaimont

    23 күн бұрын

    Wir haben nicht den teuersten Strom.

  • @wernerviehhauser94
    @wernerviehhauser9428 күн бұрын

    Hmmmm.... Gates hat nicht die beste Erfolgsbilanz, wenn's um das Einhalten von Werbeversprechen geht......

  • @peterm3073

    @peterm3073

    28 күн бұрын

    Unsere AMPEL-Politik auch nicht, oder?

  • @wernerviehhauser94

    @wernerviehhauser94

    28 күн бұрын

    @@peterm3073 hmmm... hat das irgendeine Regierung der letzten 50 Jahre? Andererseits fände ich es akzeptabel, wenn Regierungen ihre Versprechen nicht einhalten, wenn sich herausstellt, dass eine andere Vorgehensweise besser ist. Besser richtig umentschieden als stur der falschen Idee nachgerannt. Nur auch in dem Punkt bekleckert sich die Politik selten mit Ruhm....

  • @michaelmueller9635

    @michaelmueller9635

    28 күн бұрын

    Original Quote "It works most of the time".

  • @michaelme4028

    @michaelme4028

    28 күн бұрын

    😮 Fehler: Ein schwerer Ausnahmefehler ist aufgetreten. Schalten Sie das Stromnetz ab, beenden Sie Windows und starten Sie Ihren Reaktor neu...

  • @guntag100
    @guntag10027 күн бұрын

    Kernreaktoren werden schon aus militärischer Sicht z.B. U-Boote und Flugzeugträger weiterentwickelt.

  • @GETOBA

    @GETOBA

    15 күн бұрын

    Falsch - da Atom-U-Boote viel zu teuer und vor allem viel zu leicht zu orten sind heißt die Zukunft hier Brennstoffzelle. Übrigens wurde die Technologie serienreif entwickelt in Deutschland - und dann ganz schnell von den Amis vereinnahmt - wie immer.

  • @bstaab2590
    @bstaab259028 күн бұрын

    Hoffentlich gibt das ein Freizeitpark, wobei es sicher noch viel mehr nutzlose Gebäude gibt wie Olympiastadien oder auch Fußballstadien.

  • @chacka1140
    @chacka114028 күн бұрын

    Ich bin derzeit gegen Atomkraft und das weil alle Informationen die ich habe darauf hindeuten dass Atomkraft viel zu teuer und auch gefährlich ist und dass das Problem mit dem Atommüll ungelöst ist. Aber selbstverständlich müsste auch ich Atomkraft neu bewerten sollte sich das ändern (das Video überzeugt mich hier nicht wirklich) Ich denke mit PV und Wind haben wir alternative Techniken die sehr gut funktionieren und bezahlbar sind insbesondere wenn wir weitere Verbesserungen erforschen und in höhere Produktionskapazitäten investieren (Skaleneffekte). Auf ein "Technikwunder" sollten wir jedenfalls nicht untätig warten, stattdessen sollten wir die Energiewende jetzt mit den verfügbaren Techniken machen!

  • @kairomon4344

    @kairomon4344

    28 күн бұрын

    Bei Tech for Future warst du garantiert noch nicht nach Infos schauen.

  • @hansfisch1895

    @hansfisch1895

    28 күн бұрын

    Vorallem brauchen AKWs auch gaskraftwerke für Spitzenleistung

  • @Tommy1911TR

    @Tommy1911TR

    28 күн бұрын

    Wenn ich die finanziellen Aspekte weg lasse, würde ich mir, zu aktuellen Zeitpunkt, die Kernkraft zurück wünschen. Alternativen sind Wind und Solar, welche wir nicht speichern können. Ist also ein sauberes, aber nicht stabiles Netz. Dann kommen fossile Systeme wie Kohle und Gas, die Täglich Unmengen an unerwünschten Gasen in die Atomsphäre drücken, die das Klima nachhaltig schädigen. Den Schaden können wir nicht so schnell beheben. Die beste Lösung wäre aktuell Kernkraft, die stabil und ausreichend viel Energie liefert. Den Atommüll kann man sicher abschließen und vielleicht können wir das Zeug in 30 Jahren doch noch mal gebrauchen. Denke da wird man sicher noch Lösungen finden. Am liebsten wäre mir natürlich Kernfusionskraftwerke, die vor 30 Jahren hätten fertig sein sollen :D Optimal wäre Energiespeicher, die viel Kapazität besitzen, kaum altern, sicher sind und nur wenig Rohstoffe benötigen. Mit großen Speichern könnte man dann auch wieder zu Wind/Solar zurückgreifen. Wenn jeder Haushalt einen Energiespeicher besitzen würde, würde man auch das aktuelle Energienetz nicht überlasten. :)

  • @johgude5045

    @johgude5045

    28 күн бұрын

    @@kairomon4344 haha tech for future ist ja offensichtlich eine Klimaleugner HP, findet man direkt auf der Landingpage. Wo sind die echten Argumente?

  • @austrogalant

    @austrogalant

    28 күн бұрын

    @@hansfisch1895 deswegen hat es ja auch den Wärmespeicher, um Lastspitzen abzufangen

  • @CamaroMann
    @CamaroMann28 күн бұрын

    Ja, kleiner, günstiger, und Natriumlösungen sind überhaupt nicht korrosiv, Brennstoffe sind überall leicht verfügbar von ausschließlich befreundeten und menschenfreundlichen Regierungen, danke, aber nein danke.

  • @un1g

    @un1g

    28 күн бұрын

    Dann pack dir ein Fahrrad und fang an für deinen Strom zu strampeln :) . Aktuell läufts nur mit ausländischen Reaktoren und nebenbei Kohlekraftwerken. Aber das wären ja Fakten... was sind schon Fakten.

  • @remanipulator

    @remanipulator

    28 күн бұрын

    @@un1g Doppelt falsch, mein gefiederter Freund. Informier dich mal über den aktuellen deutschen Strommix. Aber Vorsicht: Das Ergebnis könnte dich verunsichern ;)

  • @Suchtel10

    @Suchtel10

    28 күн бұрын

    @@remanipulator Nur weil der erneuerbare Müll politisch Vorrang hat. Ohne Kohle hätten wir regelmäßig Blackouts. Ohne PV und Wind würde trotzdem alles laufen.

  • @2lame4live

    @2lame4live

    28 күн бұрын

    ​@@remanipulator Braunkohle 17%, Steinkohle 8,6%, Erdgas 15,5%, Importe 5,4% - also knapp die Hälfte wird noch aus fossilen Energieträgern gewonnen. Vor allem im Winter sind die Zahlen noch deutlich höher. Kernenergie ist einfach super um fossile Energieträger mittelfrisitg zu ersetzen, bis langfristig Speicherlösungen vorhanden sind. Nicht umsonst setzen mehr Nationen zukünftig auf Kernenergie.

  • @un1g

    @un1g

    28 күн бұрын

    @@2lame4live danke so musste ich es nicht raus suchen. Mich schockiert, dass 8 Leute seinem Kommentar zustimmen :D

  • @Moobby
    @Moobby20 күн бұрын

    Atomkraft kann gar nicht Erneuerbare ergänzen weil man Atomkraftwerke nicht einfach schnell an und ausschalten kann. das einzige was hilft ist der flüssig-Salz speicher und der funktioniert auch ohne Atomkraft.

  • @gnomegemini2642
    @gnomegemini264228 күн бұрын

    In Anbetracht der massiv gestiegenen Energiekosten, der Laufzeit eines Atommeilers sowie der relativ günstige weil langlebige Brennstoff denke ich habe diese Zukunft. Was in vielen Publikationen nicht bedacht wird ist, dass die Kosten der erneuerbaren mit Energiespeichern abgesichert werden müssen und das kostet massiv besonders weil Li-Ion nicht lange haltbar ist. Und unsere Atommeiler können nicht hochgehen wie in Fukushima, was mehrere Gründe hat: die Notbatterien sind im Obergeschoss angebracht, sehr geringe Überflutungs- und Erdbebenrisiken, nur 1 Stromnetz und sie können schnell ähnlich wie Gaskraftwerke hinzugeschaltet werden. Einfach die Steuerstäbe weiter rausziehen und das Wasser siedet sehr schnell. Bei Kohle muss das Wasser erstmal zum sieden gebracht werden. Bei Wind muss er wehen und auch die geringe Lebensdauer und Entsorgung der Windkraftanlagen muss bedacht werden. Und die Sonne muss auch scheinen bei PV. Ich bin daher ein Freund von Geothermie-, Gas- und Nuklearkraftwerken. Zumindest bis wir in der Lage sind Fusion zu betreiben und noch später eine Dysonsphere zu bauen und Energie gebündelt in Äquatornähe zu spiegeln und daraus Wasserstoff, besser Methan herzustellen, zu verflüssigen und per Pipeline zu transportieren. Kommt den Staaten am Äquator auch zugute finanziell. Deutschland hat europaweit einen der schlechtesten CO2 Footprints weil wir Kohlestrom aus Tscheschien und Polen sowie Nuklearstrom aus Frankreich beziehen. Das hebt die Preise massiv für die Endverbraucher.

  • @lexpopalex
    @lexpopalex28 күн бұрын

    Solar/Wind/Batteries ist mir da deutlich lieber und vermutlich auch billiger und nachhaltiger. Win, Win, Win sozusagen.

  • @WastedContender
    @WastedContender28 күн бұрын

    ist Uran ein endlicher Rohstoff? Völlig unsinnig darauf zu bauen für den breiten Einsatz.

  • @wairinno1

    @wairinno1

    28 күн бұрын

    Na du wirst es wohl wissen 👍🏻

  • @texanplayer7651

    @texanplayer7651

    28 күн бұрын

    Ja, Uran is endlich Aber mit recyclen können wir die ganze Menschheit mit Atomstrom für die nächsten 1000 Jahre versorgen, und vielleicht sogar mehr. Ja, 1000 Jahre, mit 3 Nullen.

  • @kairomon4344

    @kairomon4344

    28 күн бұрын

    Ja das Uran würde für so 140 Mio Jahre Weltweite Vollversorgung reichen, Thorium gibt es ja dann auch noch. 😆Echt was haben die nur mit euch gemacht.

  • @WastedContender

    @WastedContender

    28 күн бұрын

    @@wairinno1 es ist ein endlicher Rohstoff

  • @deniskramer3562

    @deniskramer3562

    28 күн бұрын

    Jepp, ist endlich.

  • @wolschou
    @wolschou26 күн бұрын

    Also ich verstehe ja die prinzipielle Angst vor nuklearer Proliferation. Ich erinnere mich noch gut daran, daß die Produktion von Pu239 damals das Hauptargument gegen die Schnellen Brüter war, zumindest in der öffentichen Diskussion. Aber ist die Verfügbarkeit von Pu239 wirklich ein begrenzende Faktor hier? Ich hatte nicht den Eindruck, daß in den letzten fünfzig Jahren eine Knappheit an waffenfähigem Plutonium geherrscht hätte.

  • @ERROR-zq3gi

    @ERROR-zq3gi

    26 күн бұрын

    Aus Sicht der nuklearen Abrüstung hat die Welt durchaus genügend Plutonium.

  • @andyb4828
    @andyb482828 күн бұрын

    Ich verstehe das Argument, dass diese Anlage Dunkelflauten signifikant kompensieren nicht. Der Reaktor kann laut Video 5:30h zusätzlichen Strom aus dem Speicher liefern. Das bedeutet er kann nur für diese Zeit den fehlenden Strom der Dunkelflaute kompensieren. Eine Dunkelflaute dauert aber länger.

  • @andreasjordan5890

    @andreasjordan5890

    28 күн бұрын

    Aber die benötigte Spitzenlast wohl nicht.

  • @neverever560

    @neverever560

    27 күн бұрын

    Na ,es wird dann ja nicht NUR EINE solche Anlage geben ,sondern hunderte..............................EIn Kraftwerk gegen die Dunkelflaute ,das wäre ja auch lächerlich. Alleine in De können "energiearme Zeiten" in Bezug zur Wind+Solar-Energie-Produktion auftreten ,die viel,viel länger andauern wie ZWEI WOCHEN. In einer Überprüfung von den Wetterdaten von 35 jahren in De wurden Zeiten bis zu 12 x Wochen gefunden .

  • @kultursender6507

    @kultursender6507

    27 күн бұрын

    In Deutschland beträgt die Dunkelflaute (also die saisonale Schwankung, die gespeichert u. ausgelichen werden müsste) übrigens um die 21 TWh. Wohlwissend, dass es einen solchen enormen Speicher weltweit nicht gibt u. hier zulande wohl niemals geben wird, hält die Politik an ihrer Ideologie fest - wohl solange, bis das Licht ausgeht.

  • @imi23
    @imi2328 күн бұрын

    EE und Speicher werden in den nächsten Jahren so günstig, dass es unnötig ist so was zu bauen.

  • @inder_auf_tinder9970

    @inder_auf_tinder9970

    28 күн бұрын

    hahahahah wie kommst du denn da drauf?

  • @johnk.6821

    @johnk.6821

    28 күн бұрын

    Ähm, sie sind bereits die günstigsten Energien

  • @chacka1140

    @chacka1140

    28 күн бұрын

    @@inder_auf_tinder9970 Weil z.B. PV und Windkraft heute nur ca. 10% so viel kosten wie noch vor 20 Jahren, genauso wie Batterien und die Entwicklung weiter voran schreitet? Welche Argumente haben Sie dagegen?

  • @texanplayer7651

    @texanplayer7651

    28 күн бұрын

    ​@@inder_auf_tinder9970Weil er die Fakten kennt

  • @fred.dekker

    @fred.dekker

    28 күн бұрын

    also der gleiche Stand, wie vor ca. 20 Jahren

  • @reemann8179
    @reemann817928 күн бұрын

    Ich finde es jedenfalls gut, dass wenigstens in anderen Ländern keine Scheuklappen aufgezogen werden und der Mut für die Weiterentwicklung aufgebracht wird. Da haben wir, politisch gewollt, in D einfach viel Potential verschenkt, wenn man bedenkt wie führend wir mal in der Kernenergie waren. Zwar würde ich mir eine Zukunft mit ausschließlich Erneuerbaren wünschen, aber bei unserem hohen Energiebedarf, stelle ich mir das unrealistisch vor.

  • @meinereiner4812
    @meinereiner481227 күн бұрын

    Die wichtigste Frage wurde nicht behandelt, bekommt die tolle Anlage eine Haftpflichtversicherung die für alle durch sie verursachten Schäden auf kommt?

  • @neverever560

    @neverever560

    27 күн бұрын

    Genau ,wie hoffentlich auch bei Staudämmen ,Viren-Laboren ,Impfstoff-Herstellern ,Trinkwasser-Versorgern , Chemie-Firmen, Windkraft-Anlagen , PV-Parks etc. ....volle Zustimmung......

  • @GETOBA

    @GETOBA

    15 күн бұрын

    Wozu ? Der Schaden ist im Zweifelsfall ein totaler - und dann fragt keiner mehr nach Entschädigung

  • @nichtmehrfrei

    @nichtmehrfrei

    14 күн бұрын

    ​@@GETOBA Wenn eine Versicherung Pflicht ist, dann geht da nix, denn keine Versicherung ist so dumm das zu versichern

  • @GETOBA

    @GETOBA

    14 күн бұрын

    @@nichtmehrfrei - das ist mir schon klar - aber eine Versicherung für Atomanlagen war ja politisch nicht gewollt - um im Nachhinein ist sie nicht mehr machbar. Im Übrigen war meine Bemerkung doch eindeutig sarkastisch gemeint, oder ?

  • @berlinjadax9387
    @berlinjadax938728 күн бұрын

    Vertraue niemals den Angaben eines Unternehmens!!

  • @Solarix7
    @Solarix728 күн бұрын

    Nachdem alle Wunder ausgeblieben sind wieder AKWs.😂😂😂

  • @runninggag
    @runninggag28 күн бұрын

    Ich finde den Atomausstieg in DE unsinnig und die weitere Forschung zu dem Thema klasse. Dieser Bereich der Wissenschaft birgt noch so viele Möglichkeiten, die die Gesellschaft revolutionieren können. So viele Kommentarschreiber hier scheinen davon nicht allzu viel Ahnung zu haben, schade

  • @GETOBA

    @GETOBA

    15 күн бұрын

    Hauptsache Du hast den vollen Durchblick

  • @timoengelmann3541
    @timoengelmann354127 күн бұрын

    Bleibt die Frage: warum? Der Fusionsreaktor 8 Lichtminuten entfernt schickt uns täglich mehr als genug Energie. Ernten, Nutzen und zur Stabilisierung speichern - fertig.

  • @anonsenitl

    @anonsenitl

    27 күн бұрын

    wenn man nur genug Nutzen und Speichern könnte

  • @neverever560

    @neverever560

    27 күн бұрын

    Eine gründumme Idee ,die zig Milliarden an PV-Panels und gigantische Mengen an PLATZ , irre Mengen an Metall und sonstigen Ressourcen bräuchte. Und,Und,UND ,da war noch was .....ÄH SPEICHER,SPEICHER,SPEICHER in Dimensionen ,die es in den nächsten 20,30,40 Jahren nicht geben wird.

  • @derfuchs6522

    @derfuchs6522

    27 күн бұрын

    @@anonsenitlDas geht schon, es kostet nur sehr viel Anfangsinvestition, in Solar, Energienetze und Speicher.

  • @anonsenitl

    @anonsenitl

    27 күн бұрын

    @@derfuchs6522 Ja, bis 2070!

  • @JacquesMartini

    @JacquesMartini

    25 күн бұрын

    Na dann sammel und vor allem speicher mal kräftig!

  • @carstenroters7389
    @carstenroters738921 күн бұрын

    Vielleicht sollte man lieber mehr in Kernfusionsforschung investieren. Dort ist bei einem Problem der Reaktor aus physikalischem Prinzip schlagartig aus, weil nur wenige Gramm Brennstoff in der Brennkammer sind und z.B. bei einem Stromausfall an die Wände gelangen und sofort kalt sind. Da muss man dann auch nicht darauf hoffen, das die Wärmekapazität von Natrium ausreichend hoch ist, um die Zerfallswärme aufzunehmen. Was aber bleibt ist Atommüll. Das ist für mich der Hauptgrund gegen Kernspaltungsreaktoren zu sein!

  • @hunter_farhan5259
    @hunter_farhan525928 күн бұрын

    Lul

  • @shaclownz9477
    @shaclownz947727 күн бұрын

    Moin Jakob! Dein Kritikpunkt ist schlichtweg falsch. Der wirklich größte Kritikpunkt ist die Logistik, die mit den Reaktoren einhergeht und die Akzeptanz in der Bevölkerung. Bitte denke stets daran: Der Müll eines Kernkraftwerks ist ein Feststoff. Diese sind lagerfähig, man kann die Strahlung abschirmen und wir sind bereits ohnehin in der Lage, uns mehrfach selbst auszulöschen. Natürlich ist dies ein Risiko, man bedenke allerdings stets die Alternative: Kohle verbrennen. Kohlekraftwerke bringen pro produzierter TWh ca.33 Menschen um. Kernkraftwerke sind hier besser aufgestellt als Biomasse, Wind und Solar. Dementsprechend ist es nicht zielführend, die Entscheidung durch Angst beeinflussen zu lassen, ob solche Reaktoren gebaut werden oder eben nicht. Hier zählen lediglich Fakten. Fakt ist: Es sterben Menschen, wenn Energie benötigt wird und es wird auch teils die Umwelt zerstört. Je nach Technologie halt mehr oder weniger. Es obliegt unserer Verantwortung, die richtige Entscheidung zu treffen und die Technologien zu nutzen, die Mensch und Umwelt in SUMME am wenigsten schadet - und das ist nun mal Kernkraft. Problematisch ist primär - wie bereits am Anfang gesagt, dass die Logistik erleichtert wird, wenn neue Kernkraftwerke gebaut werden. Ein Endlager werden wir voraussichtlich in Finnland haben. Wenn wir bei uns selbst keins bauen WOLLEN, können wir auch alternativ einfach unsere klügeren Nachbarländer mit unserem Müll beliefern, der wie du selbst sagtest, noch weiter als Treibstoff verwendet werden könnte. Bitte sei dir deiner Verantwortung bewusst bzgl. Science communication. Dieses Video ist leider zu 20% Panikmache. Ein wenig Vertrauen in die Ingenieure wäre mal angebracht. Diese sind sich natürlich der potentiellen Gefahren von Natrium bewusst und haben entsprechende Maßnahmen ergriffen, um die Reaktorsicherheit sicherzustellen.

  • @anonsenitl

    @anonsenitl

    27 күн бұрын

    nach Tschernobyk mit dem Zeug Dort strahlt es sowieso

  • @shaclownz9477

    @shaclownz9477

    27 күн бұрын

    @@anonsenitl Wie gesagt - eine rein logistische Herausforderung, keine technische.

  • @anonsenitl

    @anonsenitl

    27 күн бұрын

    @@shaclownz9477 Da sind wir uns einig: Wobei - naja- Es ist eine politische Frage: darf es so ein gemeinsames Projekt geben: Immerhin könnte man dort Truppen zum Schutz stationieren. Und eine Kostenfrage: man sucht ja möglichst billige Wege - alte Salzlager

  • @franklutke213
    @franklutke21326 күн бұрын

    Atomkraft würde ich nur noch mit Bauchschmerzen befürworten, wenn es dazu beiträgt den bereits angefallenen Atommüll zu recyceln und unschädlicher zu machen. Alle anderen Formen der Atomkraft lehne ich strickt ab, lieber würde ich täglich für mehrere Stunden auf Strom verzichten als Atomstrom zu nutzen.

  • @neverever560

    @neverever560

    26 күн бұрын

    Im Krankenhaus an der Herz-Lungen-Maschine angeschlossen wird man Sie dann an Ihre Aussagen erinnern " lieber würde ich täglich für mehrere Stunden auf Strom verzichten "

  • @franklutke213

    @franklutke213

    26 күн бұрын

    @@neverever560 Sie unterstellen mir, das ich mein eigenes Wohl über das Wohl von tausenden Generationen nach mir stelle? Das ist lächerlich, den grade dieses Schutzbedürfnis ist die Mutter meiner Gedanken.

  • @neverever560

    @neverever560

    26 күн бұрын

    @@franklutke213 Ah , also lieber garantiert täglich Tote ,Verletzte , Geschädigte in kauf nehmen in der wagen ANGST vor einem Super-GAU ,der alle ;Millionen Jahre stattfindet ? Wie konnte die Menschheit nur die Zeit seit ca. 1960 mit Kernkraft weltweit überstehen. Die müßten ja alle fast täglich vor Angst zugrunde gegangen sein. PS: Natürlich wird an der Nutzung des "Mülls" in neuen Reaktoren gearbeitet und auch die reine Transmutation wird durch die EU (in Belgien) in Angriff genommen . Eine Anlage dürfte bis 2026 fertig gebaut sein ,um den "Müll" zu minimieren und kürzer strahlend zu machen.

  • @wernermuller3522

    @wernermuller3522

    25 күн бұрын

    @@neverever560 schreibt: „Im Krankenhaus an der Herz-Lungen-Maschine angeschlossen wird man Sie dann an Ihre Aussagen erinner“ Die Wahrscheinlichkeit, dass man bei Stromausfall gerade im Krankenhaus ist, geht gegen 0,01% Die Wahrscheinlichkeit, dass man bei Stromausfall gerade im Krankenhaus und an die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen ist, geht gegen 0,0001% Die Wahrscheinlichkeit, das man bei Stromausfall gerade im Krankenhaus und an die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen und Notstromversorgung nicht anspringt, geht gegen 0,000001%. Okay, Sie als alter C19 Impfgegner brauchen dann die Lungen-Maschine.

  • @hankmoody7521
    @hankmoody752128 күн бұрын

    No chance, dass das Ding bei uns nen Fuß in die Tür bekommt. Kannst du mal ein Video zu Copenhagen Atomics und deren Thorium-Ansatz machen? Das klingt derzeit nach der aussichtsreichsten Option für den schnellen Hochlauf neuer Formen von Kernkraftwerken. Transmutation scheint irgendwie noch weiter entfernt. Ich denke der Ansatz muss irgendwie sein, den Atommüll der Resteverwertung zuzuführen, ansonsten wird man das der Bevölkerung nie verkaufen können neue Atomkraftwerke zu bauen.

  • @hansfruh6662
    @hansfruh666228 күн бұрын

    Atommüll ist kein Problem, natürliches radioaktives Gestein birgt ein viel höheres Risiko als endgelagerter Atommüll!

  • @peterheider6557

    @peterheider6557

    28 күн бұрын

    😂😂😂😂😂😂

  • @GETOBA

    @GETOBA

    15 күн бұрын

    Die Aussage überlebt aber auch keinen Faktencheck - nicht mal für eine Nanosekunde

  • @makario9007
    @makario900723 күн бұрын

    Tolle Idee. Erstmal hochgiftiges und hichradioaktives Material erzeugen und sich dann überlegen, wo es hin soll. Jeder normale Mensch würde sich zuerst überlegen, wie man das Zeug entsorgen kann, BEVOR man anfängt, es zu produzieren. Also: Wohin mit dem Plutonium?

  • @neverever560

    @neverever560

    23 күн бұрын

    Genau ,wohin mit den immer noch NICHT recyclebaren Windrad-Rotoren die es zu hunderttausenden Tonnen gibt und es werden täglich Tonnenweise mehr. " Jeder normale Mensch würde sich zuerst überlegen, wie man das Zeug entsorgen kann, BEVOR man anfängt, es zu produzieren." Um mal Ihre schlauen Worte zu benutzen.... Und wie kann man volatile Energien bauen ,wenn man überhaupt keine passenden SPEICHER in den Größenordnungen hat? "Jeder normale Mensch würde sich zuerst überlegen, wie man das Zeug speichern kann, BEVOR man anfängt, es zu produzieren." ZUM Schluß ,um ihre SCHLAUE FRage zu beantworten :"Also: Wohin mit dem Plutonium?" ....Man nutzt ES als Energiequelle in einem Schnellen Reaktor (Brüter)....Da wären Sie wohl kaum, drauf gekommen ,Sie GENIE.......

  • @robertnowak8927

    @robertnowak8927

    22 күн бұрын

    ​@@neverever560 Wikipedia zum Thema: "Dem Bericht der Endlagerkommission zufolge wird sich die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland bis weit ins 22. Jahrhundert hinziehen. Die Kommission erwartet das Ende der Einlagerung zwischen den Jahren 2075 und 2130, während der 'Zustand eines verschlossenen Endlagerbergwerks zwischen 2095 und 2170 oder später' erreicht werden soll. Demnach könnte hochradioaktiver Abfall bis nach 2100 in Zwischenlagern untergebracht sein. Die Kosten für die komplette Entsorgung allen in Deutschland erzeugten Atommülls belaufen sich auf rund 28 Milliarden Euro inklusive Verpackung und Zwischenlagerung. Davon entfallen rund 18 Milliarden Euro auf den Atommüll, der aus kommerziellen Kernkraftwerken stammt. Diese Zahlen stammen von der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs."

  • @neverever560

    @neverever560

    22 күн бұрын

    @@robertnowak8927 Wikipedia ? echt jetzt ? Was ist , wenn man bald durch neue Reaktoren ,den "Müll" als Enegiequelle nutzen kann ? Tja ,dann muß Wikipedia wohl umgeschrieben werden und ALLES neu berechnet werden. Zudem hatten die Kernkraftbetreiber längst ca. 24 Milliarden Euro in Rücklagen-Fonds eingezahlt , die aus den Strompreisen errechnet /bezahlt wurden. Wenn man das GELD bei der Bank weiter anlegt ,bis endlich ein Endlager gefunden wurde , braucht der Bürger in De NICHTS dazu zahlen. Apropos: Wieviel Rücklagen zahlen denn Windkraftbetreiber für den vollständigen RÜCKBAU der Anlagen (incl. Fundament) plus für das vollständige RECYLEN der Rotorblätter ,die Beweispflichtig seien sollte ? FRage an Sie: Wie soll man verhindern ,das nun nach AKTUELLEN Vorbild ,alteWindrad - Anlagen kostensparender "UNTER DENKMALSCHUTZ" gestellt werden lassen ? Ein gründummer Bauerntrick der dreisten Art .....

  • @Logansix

    @Logansix

    14 күн бұрын

    @@neverever560 Wo sind denn die "neuen" Reaktoren?

  • @neverever560

    @neverever560

    14 күн бұрын

    @@Logansix Na ,zumindenst gibt es welche die den "Müll" nutzen können in China ,Russland und nun auch in Indien (da wo wir allen Ernstes noch Milliarden an Entwicklungshilfe hinschicken Unfassbar ,oder? ). Atommüll strahlt nicht mehr so lange...... Während in Deutschland, den USA, Frankreich und Japan die Entwicklung Schneller Brüter aus technischen oder politischen Gründen gescheitert ist, hält Russland, China und nun Indien an diesem Reaktortyp fest, weil der Brennstoff praktisch nie ausgeht, die Versorgung also für unabsehbare Zeit gesichert ist. Auch der atomare Abfall aus Leichtwasserreaktoren lässt sich in diesen Anlagen verwerten. Allerdings müssen zuvor in einer Wiederaufarbeitungsanlage Uran und Plutonium vom wirklichen Atommüll getrennt werden. Was einen entscheidenden Vorteil hat: Was übrig bleibt strahlt nur noch ein paar 100 statt 100.000 Jahre.

  • @lutzriepen7749
    @lutzriepen774924 күн бұрын

    So wird es gemacht wenn man Hirn und Verstand hat . Bravo👍👍👍👍

  • @typogene1313

    @typogene1313

    23 күн бұрын

    Was genau wird denn "so" gemacht?

  • @brainforest88
    @brainforest8828 күн бұрын

    Das Atommüllproblem ist technisch gelöst. Es ist ein rein politisches Problem. Wenn man ein Endlager hätte wäre Kernenergie ja wieder hoffähig und das will man ja nicht.

  • @H-W.H.

    @H-W.H.

    28 күн бұрын

    Erzähl doch mal! Wo soll es hin, warum macht es noch keiner?

  • @iMin00

    @iMin00

    28 күн бұрын

    @@H-W.H.Lösungen gäbe es viele. Es gibt in DE zahlreiche mögliche Endlagerstandorte. Auch technisch gäbe es mit der Transmutation Lösungen (wie im Video angesprochen). Selbst Recyceln geht.

  • @GETOBA

    @GETOBA

    15 күн бұрын

    @@iMin00 Nenne nur EINE mal konkret ! - Salz ist - da sind sich die Experten inzwischen einig - kein geeignetes Gestein für ein Endlager. Faktisch ist das KEIN Gestein - Nicht auf die zu erwartende Lagerzeit

  • @user-wc9vy4oc5h
    @user-wc9vy4oc5h17 күн бұрын

    Einfach nur frech dass irgendwelche realitätsfernen NIMBYS den Reaktor in Kalkar damals verhindern konnten

  • @amigosanchez4265
    @amigosanchez426528 күн бұрын

    Hoffe ja nicht mit dem explosiven Natrium , welches so reaktionsfreudig mit Wasser ist

  • @floheigl
    @floheigl27 күн бұрын

    Jetzt kennen wir nicht nur "das große ABER" schön langsam bei deinen Videos, sondern auch dass immer dazugesagt wird, dass wir "das ja schon kennen". ;-)

  • @maxg.2689
    @maxg.268918 күн бұрын

    Ein super Beitrag zum Thema und zur aktuellen Debatte ! Im übrigen auch viel besser als das heute veröffentlichte Video von Terra X (Harald Lesch). Die pro und Kontra Seiten wurden echt klasse beleuchtet, und die Kritik am Ende ist natürlich auch absolut berechtigt! Weiter so !

  • @ruprechtkroenen2665
    @ruprechtkroenen266528 күн бұрын

    So spannend das auch ist aber lezten Endes geht es immer nur um Waffen... nie um billige Energie. Sollte besser beschleunigt daran geforscht werden wie wir den Müll und waffenfähiges Material verwerten können.

  • @steffipopeffi77
    @steffipopeffi7728 күн бұрын

    Tolles Video!😊 Dank deiner anschaulichen Erklärungen habe ich tatsächlich Alles verstanden🤓😃 Meiner persönlichen Meinung nach ist jedes neue Atomkraftwerk ein Rückschritt für die Menschheit und unseren Planeten. Es gibt soviele gute Gründe auf grünen Strom zu setzen🦎🌳🐳🕊

  • @alexich963
    @alexich96327 күн бұрын

    3:10 Geladene Neutronen? Da habe ich irgendwas nicht mitbekommen...

  • @anonsenitl

    @anonsenitl

    27 күн бұрын

    einfach nur schnelle Neutronen,

  • @Erich-ec9hg
    @Erich-ec9hg28 күн бұрын

    Natrium + Wasser = Super Phoenix Frankreich war da auch dabei . Mit RPG-wurde das Kraftwerk beschossen der Unsinn beendet!

  • @keinohrhasi79
    @keinohrhasi7927 күн бұрын

    Der Plan: Wir lassen von amerikanischen Kernkraftwerken Wasserstoff herstellen und importieren das dann xD Die Ammys haben ja genug Endlager.. Und mit unseren Flüssiggasterminals, die wir jetzt haben, können wir dann auch den Wasserstoff aufnehmen ;)

  • @wolfgangselig1606
    @wolfgangselig160625 күн бұрын

    Danke für diese Information.

  • @Bombus_73
    @Bombus_7328 күн бұрын

    Bin einfach skeptisch ob das funktioniert.

  • @torvenhartz1002
    @torvenhartz100228 күн бұрын

    Bis die soweit sind, gibt es keine Anwendung mehr dafür. Wir sind aktuell bei 7,6Cent/Wp PV Modulleistung ab Hafen Rotterdam. ... Wer möchte noch in komplizierte Erzeuger investieren?

  • @derstromborsenanalyst1560

    @derstromborsenanalyst1560

    28 күн бұрын

    Also, da müssen noch die Speicherkosten drauf und für den Winter noch die Backup-Kraftwerkskosten - und solange es noch keinen Wasserstoff in genügender Menge gibt, entsteht auch noch CO2.

  • @michaelmueller9635

    @michaelmueller9635

    28 күн бұрын

    @@derstromborsenanalyst1560 Und selbst dann könnte Atomkraft nicht wirtschaftlich mithalten.

  • @migrationsforschermitbreit6744

    @migrationsforschermitbreit6744

    28 күн бұрын

    Unter Einrechnung aller Extrawürstchen liegen die Gestehungskosten für 1 kWh Strom aus EE jetzt bei 40 Cent.

  • @michaelmueller9635

    @michaelmueller9635

    28 күн бұрын

    @@migrationsforschermitbreit6744 Bei Stromgestehungskosten von über 30 cent/kWh redest du von Atomkraft. Selbst einschließlich aller Förderungen und Subventionen liegen EE unterhalb von 10 cent/kWh. Quelle: Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages.

  • @migrationsforschermitbreit6744

    @migrationsforschermitbreit6744

    28 күн бұрын

    @@michaelmueller9635 Das hat nun der CEO von EnBW gerade in seiner Replik auf Habeck aber exakt so dargestellt wie ich das geschrieben habe. Gut dass Sie da noch tiefere Einblicke haben. Leute wie Sie brauchen wir unbedingt!

  • @susanschmid2271
    @susanschmid227128 күн бұрын

    Wenn der Freizeitpark 4% Rendite für Herrn .. ergibt, dann ja.

  • @Go4Gold1000
    @Go4Gold100028 күн бұрын

    Hast du Erfahrungen im Regen damit? Ich fahre eher selten Track, sondern viel mehr mehrtägige Pässetouren und da kann es natürlich auch mal schütten.

  • @skyspider9660
    @skyspider966028 күн бұрын

    wenn der Reaktor des philanthropen Billgetskie so sicher ist wie sein Windoofs,na dann gute Nacht

  • @ElwoodEBlues

    @ElwoodEBlues

    27 күн бұрын

    Oder - viel schlimmer - wie MS Exchange ....

  • @HippoXXL
    @HippoXXL28 күн бұрын

    Kernspaltung ist sooooo zwanzigstes Jahrhundert.

  • @JacquesMartini

    @JacquesMartini

    25 күн бұрын

    Naja, bis zum 23. Jahrhundert mit Diliziumkammer und Warpdrive dauerts noch ein wenig . . .

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke577226 күн бұрын

    Hallo, danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @dude-hh9db
    @dude-hh9db27 күн бұрын

    hör mir auf mit Natrium. War damals - als Abiturient - auch Verfechter der Atomkraft. Aber Natrium als Kühlmittel war mir damals schon suspekt. Finger weg davon!

  • @JacquesMartini

    @JacquesMartini

    25 күн бұрын

    Großturbinen im Kraftwerk werden mit Wasserstoff gekühlt . . .

  • @joachimdorr6060
    @joachimdorr606028 күн бұрын

    Geldwaschmaschine? Atommüll bekommen wir - nach Stand der Technik - nicht unter Kontrolle! Das gilt auch für Fusionskraftwerke wenn die den enteickelt würden. Andere Elemente weniger Abklingzeit, aber es ist egal ob letztere Millionen oder "legiglich" tausende Jahre dauern würde. Ergo: Forschung ja - aber nach Stand der Technik NO WAY.

  • @supertyp9148
    @supertyp914828 күн бұрын

    Wie bekommt man die aufgebrauchten Brennstäbe aus dem Salz wieder raus? Im heißen Zustand?

  • @ElwoodEBlues

    @ElwoodEBlues

    27 күн бұрын

    Das sind dann wohl keine Brennstäbe mehr, sondern der Brennstoff ist direkt mit dem Salz vermischt. Das Trennen dürfte relativ leicht sein, da Salz zum Beispiel mit Wasser reagiert, Plutonium und Uran zunächst einmal nicht.

  • @anonsenitl
    @anonsenitl27 күн бұрын

    Metall-Reaktoren: Extrem sicher, Blei/W ist recht schwer - aber der Reaktor läuft bei hohen Temperaturen ohne viel Druck: Unter ca 200 Grad friert der Reaktor einfach ein - - kan nix explodieren, Alles steht still! -

  • @horsthacker9990
    @horsthacker999027 күн бұрын

    Ich habe aber eins nicht verstanden: Was macht diese Art von Reaktoren irgendwie sicherer ? Fällt der Kühlkreislauf aus, wenn er mal unter 220° C irgendwo fällt, wie bekommt man das Kühlmittel wieder flüssig in den Rohren ? Heizen ? Wenn das Notaggregat mit ausgefallen ist, oder die Putzfau den Stecker der Pumpe rausgezogen hat, weil Sie Staubsaugen wollte ? Was passiert, wenn der Reaktor nicht gekühlt wird ? Oder ist er so dimensioniert, dass alleine die Anwesenheit des flüssigen Kühlmittel auch ohne dessen Zirkulation im Kühlsystem genug Wärme an die Umgebung abgeben kann, damit es nicht zur Schmelze kommt ? Und was du ansprichst: Was passiert, wenn der Kern schmilzt ? Er wird auf Beton treffen, Wasserstoff wird sich bilden - und Zack - fliegt einem das alles um die Ohren. Ich fänd es super, wenn Du noch ein Video zu der Sicherheit machen könntest. Das interessiert mich sehr, wie es funktioniert und wie soetwas verhindert wird bei diesem Typ. Wenn dem so ist. Ich kann mir kaum vorstllen, dass jemand einen neuen Reaktor plant, bei dem Wasserstoffexplosionen möglich wären. Oder doch ? Das Argument mit dem waffenfähigen Plutonium. Ich denke, dass kann man auf Grund der Menge der im Umlauf befindlichen Atomwaffen vernachlässigen. Für mich nur ein Scheinargument um zu zeigen, wie sehr man sich bemüht. Es ist natürlich mühsam, wenn man Plutonium selbst anreichern will, aber bislang hat es noch jeder Staat geschafft, der genug Ehrgeiz besaß. Terroristen ?? Die holen sich dann das fertige Zeug beim Produzenten ab. Wo wirklich genug kriminelle Energie ist und Skrupellosigkeit oder finanzielle Mittel, da geht sowas. Oder eben Zerfall einer Atommacht. Ich denke, es gibt genug Wege. ob nun noch mehr Plutonium im Umlauf unter der Erde ist oder wo auch immer. Es gibt schon ausreichend. Meiner Ansicht nach..

  • @horsthacker9990

    @horsthacker9990

    27 күн бұрын

    ok, hab geschlafen. Das mit der Aufnahme der Restwärme bei 5:30 hab ich verpasst. Aber kann das flüssige Kühlmittel nicht auch "verkochen" , wenn es lange nicht zirkuliert ?

  • @SchweizerUhu
    @SchweizerUhu23 күн бұрын

    Natrium ist so sicher wie Hindeburg: Es wird ein Grounding geben, aber man wird daraus lernen.

  • @Knut2022-eg7pk
    @Knut2022-eg7pk28 күн бұрын

    Super Video.

  • @davidp2469
    @davidp246927 күн бұрын

    Ein Problem bei Natriumgekühlten Schnellen Brütern ist die erhöhte Korrosion. Rohre und Abschirmungen leiden da deutlich mehr drunter. Zusätzlich wird er bei einem Ausfall der Kühlung nicht automatisch Unterkritisch.

  • @anonsenitl

    @anonsenitl

    27 күн бұрын

    Darum Blei/Wismut Reaktoren. Abgesehen von ein paar Kinderkrankheiten das Beste Konzept!

  • @amon_69
    @amon_6928 күн бұрын

    ich finde die quelle nicht mehr, aber ich habe gelesen, dass neue Atomkraftwerke auf alten KohleKW standorten problematisch sind, weil die Kohle auch radioaktive substanzen freigesetzt hat, und bei denen weit laxere grenzwerte gelten als beim betrieb von Atomkraftwerken. dadurch müsste erstmal der ganze boden abgetragen werden, bevor man ein AKW am gleichen standort beginnen könnte zu bauen.

  • @danielclausmeyer
    @danielclausmeyer26 күн бұрын

    2:30 Das Uran Gummibärchen 😂🧸

Келесі