Tag der Weiterbildung 2023: Philipp Blom „Polykrise - Zukunft schaffen in schwierigen Zeiten“

In Kooperation mit dem Bildungsressort des Landes Steiermark lädt das Bildungsnetzwerk Steiermark jährlich zum „Tag der Weiterbildung“ ein. Im Rahmen dieser Fachveranstaltung werden aktuelle Themen der Erwachsenenbildung und drängende gesellschaftliche Anforderungen aufgegriffen, mit ExpertInnen diskutiert und der Raum für fachlichen Austausch eröffnet.
Der Tag der Weiterbildung 2023 fand zum Thema "Erwachsenenbildung neu denken im Kontext der Digitalisierung" im Bildungshaus Schloss Retzhof statt. In einer Zeit der digitalen Transformation, die unser tägliches Leben grundlegend verändert, unterzieht sich auch die Erwachsenenbildung einem entscheidenden Wandel. Vorträge und Diskussionen mit ExpertInnen aus den Bereichen Bildung, Technologie und Gesellschaft beleuchteten die Potenziale der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung, aktuelle Chancen und Herausforderungen, neue Lehr- und Lernmethoden vorgestellt sowie über den sinnvollen Einsatz von Technologien diskutiert.
Video: tv-m television & media productions
Alle Rechte: Bildungsnetzwerk Steiermark / www.erwachsenenbildung-steiermark.at
Die Keynote ist bis zum Sommer 2024 zur Nachschau verfügbar.

Пікірлер: 27

  • @dr.socrates1426
    @dr.socrates14268 ай бұрын

    Bei „Gästinnen“ bin ich in der Regel raus. Höre nur wegen Philipp Blom, den ich sehr schätze, weiter.

  • @fantaghiro47

    @fantaghiro47

    8 ай бұрын

    Geht mir auch so. 👍 Völlig irre nur noch diese Gesellschaft. Wer so anfängt, bekommt von mir keine Aufmerksamkeit mehr.

  • @bildungsnetzwerksteiermark569

    @bildungsnetzwerksteiermark569

    7 ай бұрын

    Die Moderatorin hat bewusst auch diese Form der Begrüßung gewählt - schön, dass Sie trotz Ihres Unmutes darüber weiter dran geblieben sind ...

  • @bildungsnetzwerksteiermark569

    @bildungsnetzwerksteiermark569

    7 ай бұрын

    Schade eigentlich ... und natürlich obliegt es Ihnen, wem Sie Ihre Aufmerksamkeit schenken ...

  • @fantaghiro47

    @fantaghiro47

    7 ай бұрын

    @@bildungsnetzwerksteiermark569 exakt. Solch wirres Gutmenschen Geschwafel kann ich nicht unterstützen. Tut mir leid. Da ist der Verstand abhanden gekommen und der Inhalt wird sicherlich nicht viel anders sein. Entschuldigen Sie bitte meine ausrucksvolle Wortwahl, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Protest gegen Schwachsinn anders nicht wahrgenommen wird.

  • @Rezzatoni

    @Rezzatoni

    7 ай бұрын

    @@fantaghiro47 Das heißt Gesellschaft:in, bitte schön ...

  • @johanneskrasser6397
    @johanneskrasser63978 ай бұрын

    Find ich super ausgeführt und bin sehr erstaunt, dass so gut reflektiertes Denken so wenig Leute anspricht oder zumindest im Netz nicht.

  • @_fromGroundBelow
    @_fromGroundBelow2 ай бұрын

    Philipp, ich danke dir mein annähernde Ahnende. 🦋

  • @vancomycin87
    @vancomycin874 ай бұрын

    Liebs wie die Moderatorin Ihre Power versprüht. Ihr "Gästinnen" triggerte gekonnt 🌹

  • @johanneskrasser6397
    @johanneskrasser63978 ай бұрын

    Was ich vermisse ist die Frage oder die Antwort, was ist der erste Schritt der jetzt zu tun ist? Jeder für sich und gemeinsam, und das kleine Wörtchen wann tun wir das?

  • @emafink3018

    @emafink3018

    7 ай бұрын

    Die Antwort ist einfach und unangenehm wie die Wahrheit: Verzichten! Kein Urlaub, keine Luxusgüter, kein Konsum. Nur das nötigste und verbrauchen was da ist. Es gibt genügend Bücher, dass wir alle ein Leben lang lesen können, langweilig wird es nicht, aber das ist ein Fortschrittsverzicht und der hat zum Untergang des Osmanischen Reichs geführt, also wenn man sehenden Auges in den Untergang leben will, dann Verzichten. Ansonsten muss man akzeptieren, dass die Menscheheit immer das beste Ergebnis erziehlt und der Typ im Video ist ein Laberhannes, der gut reden kann und damit sein Geld verdient. Also sehenden Auges in den Untergand oder geblendet in die Lebensfreude. Da es an Lügnern und Blendern nicht mangelt wird wohl kaum einer freiwillig verzichten... Das Böse siegt immer, aber dem Guten ist es egal.

  • @laszlonemet4425
    @laszlonemet44258 ай бұрын

    DÄ!! Aufklårung in Zeiten der Verdunkelung 1:20:00

  • @klarap.7260
    @klarap.72607 ай бұрын

    Wir sind viele, wir verbrauchen viel, meinte die Fragerin. Sie gibt sich doch selbst die Antwort !!

  • @ritahaefliger2365
    @ritahaefliger23657 ай бұрын

    Free Assange!!!

  • @111jwfh
    @111jwfh7 ай бұрын

    Bildungsnetzwerk?? Wer die Worterfindung Gästinnin verwendet, sollte sich in Bildung begeben. Irre, wer sich heute mit Bildung in Zusammenhang bringt!

  • @boergsen
    @boergsen8 ай бұрын

    Was sind Gästinnen? Noch ganz dicht? Und ihr wollt was über Bildung erzählen?

  • @aha3001

    @aha3001

    8 ай бұрын

    ich versuch's mal: Gästinnen sind wohl ausdrücklich weibliche Gäste. Sprachlich natürlich albern und komplett falsch, aber wenn's hilft, mehr Frauen mit dazu zu holen, ist es doch ok. Vor 10 Jahren hätte noch jeder 2. Familienvater/Ehemann die Scheidung bekommen, wenn er daheim erzählt hätte: "wir wollen nicht mehr so viel fliegen, lass uns mal weniger Zeug kaufen, mit dem gesparten Geld kaufen wir zehn hässliche Solarpaneele und ich verschwinde drei Wochen im Keller zum konfigurieren." Ohne die Frauen bewegt sich in Deutschland gar nichts. Der Sternchenzirkus scheint übertrieben, aber wenn DAS ein Problem ist, dann gehts uns gut.

  • @noctilux7799

    @noctilux7799

    7 ай бұрын

    Grundgütiger… dieses hyperventililieren über Formalien nervt inzwischen mehr als jede sprachliche Sonderbarkeit.

  • @bildungsnetzwerksteiermark569

    @bildungsnetzwerksteiermark569

    7 ай бұрын

    ... ganz undicht - ja. Gästin, die ... klingt ungewohnt und wird selten verwendet, ist aber korrekterweise das feminine Pendant zu Gast, der ...

  • @boergsen

    @boergsen

    7 ай бұрын

    @@bildungsnetzwerksteiermark569 in einer Welt in der weder klar ist, was feminin und maskulin ist und es noch unzählige andere Adjektive des Geschlechtsspektrums existieren, ist es vollkommen arrogant explizit als Frauen gelesen Menschen anzusprechen, während das generische Maskulin bereits etabliert ist und alle Menschen anspricht