Stillstand der Energiewende - Auswege | #38 Energie und Klima

Ғылым және технология

Stillstand der Energiewende - Auswege | #38 Energie und Klima
Weiterer Special-Nachtrag zur Vorlesung "Energie und Klima" von Prof. Dr. Gerd Ganteför im Sommersemester 2021.
Unterstützen Sie den zeit- und kostenintensiven KZread-Kanal von Prof. Ganteför durch Ihre Paypal-Spende an gerd@gantefoer.ch. Alle Spenden über 20 € werden im Abspann eines folgenden Videos erwähnt.
Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
------------
FACEBOOK: / gerd.gantefoer
------------
#GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.

Пікірлер: 334

  • @wastawasta1
    @wastawasta1 Жыл бұрын

    Ich bewundere Sie für Ihren Mut zur Klarheit. Sie sind ein Lichtblick, eine Hoffnung!

  • @christian-eu1yu
    @christian-eu1yu Жыл бұрын

    Super Beitrag Herr Professor immer lehrreich und erfrischend vorgetragen.

  • @CR-py5dq
    @CR-py5dq Жыл бұрын

    Hervorrangender Beitrag. Vielen Dank. Es braucht mehr Leute wie Prof. Dr. Gerd Ganteför, die mit großem Sachverstand und unideologisch an die großen Herausforderungen der Meschheit herangehen!

  • @antoniuskuiter7320
    @antoniuskuiter7320 Жыл бұрын

    Danke für ihren Optimismus und das sie für die Demokratie und Freiheit sowie Eigenverantwortung einstehen. Weiter so, das tut gut.

  • @christians7706
    @christians7706 Жыл бұрын

    Ihre Videos sind hervorragend, ich habe selbst nie Physik studiert, aber ihnen zu folgen ist kein Problem und außerdem haben sie auch eine lockere und ehrliche Art die Fakten vorzustellen. Vielen Dank dafür :)

  • @claudelengyel5098
    @claudelengyel5098 Жыл бұрын

    Genialer Vortrag, der klar und deutlich erklärt, dass jede Umsetzung auch bezahlbar sein muss. Ich freue mich immer wieder über die moderate und besonnene Rede, die wissenschaftlich aber messerscharf ganzheitlich die Probleme aufzeigt. Interdisziplinäre Sicht der Wissenschaft ist Gebot der Stunde, weil alles andere, insbesondere die Ideologie, uns in die Armut führen.

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 Жыл бұрын

    Vielen Dank Herr Ganteför für den neuen Beitrag!

  • @markusnachname1619

    @markusnachname1619

    Жыл бұрын

    Er gibt nicht auf. Nur die wenigsten verstehen ihn anscheinend.

  • @hermannmiddeke9934
    @hermannmiddeke9934 Жыл бұрын

    Ich stimme den Statements zu 100% zu. Sehr guter Vortrag. Ich hoffe, dass viele Leute das sehen.

  • @michaelnymand3709
    @michaelnymand3709 Жыл бұрын

    Vielen lieben Dank für diesen tollen Vortrag. Ich habe selten so gebannt zugehört. Sehr gut auf den Punkt gebracht und hoffentlich hören sich das ein paar Menschen mit zuviel Tagesfreizeit auch so intensiv an.

  • @RDP54
    @RDP54 Жыл бұрын

    Danke Herr Ganteför!! 😊

  • @Stuntman_Mike_24
    @Stuntman_Mike_24 Жыл бұрын

    Hier geht man gerne freiwillig zur Schule :D Vielen Dank Herr Professor.

  • @markusdicks648
    @markusdicks648 Жыл бұрын

    sie habe in den ersten paar MInuten schon alles auf den punkt gebracht...ganz ohne Parteien zu nennen. Bin begeistert. Monokausal, lokal, fundamentalistisch.....Ja, und Ihr Fazit - volle Zustimmung, weil realistisch. Runter von Kohle und Öl. Das ist ein realitisches Ziel für die nächsten 30 Jahre.

  • @marcel360
    @marcel360 Жыл бұрын

    Ich freue mich immer sehr auf die Videos von Prof. Ganteför. Viele Argumente finde ich sehr überzeugend. Kleine Kritik: Ich glaube nicht, dass die 17 UN Nachhaltigkeitsziele eine Reihenfolge (…unterschiedliche Priorität) haben. Alles ist wichtig.

  • @unavision8059

    @unavision8059

    Жыл бұрын

    Ja, die Reihenfolge ist als Prioritätsliste gemeint

  • @berndwachsmann5044

    @berndwachsmann5044

    Жыл бұрын

    Stimmt. Alle sind gleich wichtig auf dem Weg zum ÖkoSozialismus und der großen Transformation

  • @arnwit
    @arnwit Жыл бұрын

    Habe extra die Türe vom Kühlschrank mehrere Wochen offen gelassen, damit die Erderwärmung ein wenig aufgehalten wird.

  • @hartwigheine7409
    @hartwigheine7409 Жыл бұрын

    Lieber Herr Professor, vielen Dank für Ihre Ausführungen. Es wäre sehr gut wenn bei den Emissionen die einzelnen Emittenten aufgezeigt und in ihre Wirkung verglichen werden könnten. Was das wahnsinnige Bevölkerungswachstum betrifft, so sind Sie der Einzige der das mal anspricht und es wäre sehr schön wenn Sie mal ein extra Video zu diesem Thema machen würden.

  • @Sadowsky46

    @Sadowsky46

    Жыл бұрын

    Hans Rosling ist hier vom Fach: kzread.info/dash/bejne/eHV3rZSknqaWaKg.html

  • @derbantw7197

    @derbantw7197

    Жыл бұрын

    Vielleicht etwas lang, aber Herr Ganteför hat zu dem Thema bereits ein Video gemacht: kzread.info/dash/bejne/fYtr2JV6gKyacqw.html&ab_channel=GrenzendesWissens

  • @hartwigheine7409

    @hartwigheine7409

    Жыл бұрын

    @@Sadowsky46 Vielen Dank

  • @hartwigheine7409

    @hartwigheine7409

    Жыл бұрын

    @@derbantw7197 Danke!

  • @markusnachname1619

    @markusnachname1619

    Жыл бұрын

    Hab ich vor 20 Jahren schon gesagt, dass das nicht gut ist. Hab vor 20 Jahren auch schon - drücken wir es mal gelinde aus - einen Shit-Storm bekommen. Mit Klimaschützern kann man nicht diskutieren. Wenn wir unsere Probleme mit dem Umweltschutz wirklich lösen würden, wären die alle plötzlich unwichtig und ohne Einkommen.

  • @32125096
    @32125096 Жыл бұрын

    Herzliche Gratulation zu diesem ausgezeichneten Vortrag!

  • @heinzrolfvogel2607
    @heinzrolfvogel2607 Жыл бұрын

    Erfrischend ehrlich!

  • @TT-M

    @TT-M

    Жыл бұрын

    Ja, ein Seltenes gut, heutzutage.

  • @ankeunruh7364
    @ankeunruh7364 Жыл бұрын

    Ich finde es sehr spannend, einem Professor zuzuhören, der Begriffe aus anderen Fachgebieten a) nicht scheut und b) selbst (soweit im Rahmen des Themas nötig) definiert. Diese Art des Dialogs ist mühsam, aber anders wird es in einer Demokratie kaum gehen.

  • @StarofB
    @StarofB Жыл бұрын

    Super und vor allem positiv erklärt. , bei Prof.Lesch (obwohl ich ihm sonst gern zuhöre) schalte ich bei diesem Thema ab.

  • @frankpeterschmidtchen4982
    @frankpeterschmidtchen4982 Жыл бұрын

    Gute sachliche Erklärung das müssen viel mehr Menschen erfahren.

  • @SpiritofBaraka
    @SpiritofBaraka Жыл бұрын

    Geiler Siach, sehr gut erklärt ohne Scheuklappen und positivistisch erfrischend.

  • @neurobiomed
    @neurobiomed Жыл бұрын

    Super-Professor - vielen Dank für diese faktenorientierten Infos. Ich leite diesen Beitrag gerne weiter - leider sind viele Gehirne nicht bereit komplexere Informationen anzunehmen.... - gruselig - die relativ geringe Klickrate - aber so sind Menschen. Wahrheiten tun weh und Katzenvideos nicht 🙂

  • @manfredfroehler5909
    @manfredfroehler5909 Жыл бұрын

    Prima dass Sie auch mal Lösungen vorschlagen und dabei auch das Tabu Thema der Überbevölkerung ansprechen. Was hätte die Menschheit für ein Potenzial, wenn wir nicht immer gegeneinander arbeiten würden, schließlich sitzen wir alle im selben Boot. Stattdessen regiert immer noch die Gier nach Macht und Geld

  • @stahlfedermitkruckn
    @stahlfedermitkruckn Жыл бұрын

    Exzellenter Vortrag, was für eine Wohltat, Ihre Videos, Herr Professor Ganteför. Ich versuche immer Gegenstandpunkte zu finden, aber bei Ihren Argumenten gelingt mir das praktisch nie. Was ich vor allem mit Ihnen teilen darf ist der Optimismus. Ich denke dass wir Menschen eine so winzige Lebensspanne haben dass es schwerfällt einen größeren Zeitmaßstab anzusetzen. Die Natur hat eben eine völlig andere Dimension was Zeiträume betrifft. Es ist meine volle Überzeugung dass die heute jungen Menschen und auch diejenigen mittleren Alters so viele Ideen und so viel Kreativität mitbringen dass sie mittels neuer Innovationen ein gutes Leben MIT Klimaveränderung samt Extremen ermöglichen werden. Und zwar durch genau das was Sie immer wieder erwähnen: Interdisziplinäre internationale Zusammenarbeit, soweit möglich ohne Ideologien. Das ist der Hauptgrund warum ich alle Ihre Videos, viele davon wiederholt, ansehe. Als Rentner und Nicht-Experte und (leider) Nicht-Wissenschaftler. Meine aufrichtige Hochachtung, ich bedanke mich SEHR bei Ihnen ! P.S.: Auch für Ihren Mut Ihre persönliche Meinung zu äußern und dafür Anfeindungen in Kauf zu nehmen.

  • @alfred1138
    @alfred1138 Жыл бұрын

    Bodenständiger Beitrag, danke.

  • @simong9559
    @simong9559 Жыл бұрын

    Danke danke danke 👏👍

  • @tomasnoteberg3557
    @tomasnoteberg3557 Жыл бұрын

    Der globalen Temperatur ist laut NOAA seit 2016 NICHT gestiegen, obwohl der CO2-Anteil immer weiter zugenommen hat. Dazu hätte ich gerne eine Erklärung.

  • @hayrettintatar8293
    @hayrettintatar8293 Жыл бұрын

    Herr Ganteför was sagen Sie zu dem Thema das wir CO2 Knappheit für die Getränke Herstellung haben. Irgendwie verstehe ich das nicht… haben wir jetzt ein Mangel durch mehr??!! Wieso bindet man nicht einfach CO2 aus der Luft & extrahiert diese nicht einfach dort wo man sie wieder braucht!!?? Das wäre mal richtig schnieke Ihre Expertise zu diesem Thema zu erfahren. Liebe Grüße aus Hamburg 😎🌹👍.

  • @MarioSalvini
    @MarioSalvini Жыл бұрын

    im Mittelmeer liegt ein riesiges noch ungenutzes Gasfeld. wo ist die Pipeline, nach Mitteleuropa?

  • @panzamartin
    @panzamartin Жыл бұрын

    Ich sehe es genauso! - Danke !

  • @thomasgerlach7573
    @thomasgerlach7573 Жыл бұрын

    Sehr guter Beitrag 😊😊😊

  • @markusnachname1619
    @markusnachname1619 Жыл бұрын

    Ein Huhn stand hinter einem Maschenzaun und auf der anderen Seite war leckeres Futter. Das Huhn wollte unbedingt das Futter. Es biss am Zaun, scharrte und scharrte, dückte gegen den Zaun. Am Ende war der Zaun zu tief im Erdreich, der Schnabel kaputt vom beissen und letztlich verließ dem Huhn die Kraft beim drücken gegen den Zaun. Es brach zu sammen und erstickte jämmerlich mit dem Hals in einer Masche hängend. Wäre es von seinem Starrsinn abgekehrt und hätte sich etwas vom Zaun entfernt, hätte es gesehen, dass der Zaun nur 20m breit war. Manchmal muss man den auf den ersten Blick nicht logischen Weg gehen, um zu sehen wie einfach man an's Ziel kommen kann.

  • @markusnachname1619

    @markusnachname1619

    Жыл бұрын

    @@sod1237 wieder ein Huhn am Zaun 🙈

  • @gerdb9834
    @gerdb9834 Жыл бұрын

    Warum wird denn nicht die Temperatur aus den Optimas genommen sondern das Ende der kleinen Eiszeit? Bei welchem Co2 Gehalt sterben denn die Pflanzen? Warum werden Modelle zur Vorhersage benutzt die nicht in der Lage sind die Vergangenheit der Klimageschichte abzubilden?

  • @walterreiter6197
    @walterreiter6197 Жыл бұрын

    Ganteför sollte Pflichtveranstaltung für Politiker, Journalisten und in Schulen sein

  • @adrianschawalder3495
    @adrianschawalder3495 Жыл бұрын

    In der Schweiz sollen ja auch Photovoltaik in den Bergen aufgestellt werden. Bedingungen wie in der Sahara (jedoch Kalt (10-20% Wirkungsgrad), Schneereflexion, Dünnere Luftschicht, Bifaziale Module). So können über 60% der Energie im Winter erzeugt werden! Siehe die Versuche auf der Totalp in Davos.

  • @hermanndrees6338
    @hermanndrees6338 Жыл бұрын

    Ich vermute , dass die C02 Absorbtionsfähigkeit in den Meeren irgendwann erreicht ist bzw. vorher zu schädlicher Übersäuerung führt. Gibt es dazu Berechnungen ?

  • @detlefk.5126

    @detlefk.5126

    Жыл бұрын

    ... nicht nur das, er hat auch die Kipppunkte völlig außer Acht gelassen.

  • @erdbeereis1061

    @erdbeereis1061

    Жыл бұрын

    @@detlefk.5126 Sind diese Kipppunkte modellierte hypothetische Punkte und wenn ja, gibt es dazu auch andere, belastbare Beweise ?

  • @detlefk.5126

    @detlefk.5126

    Жыл бұрын

    @@erdbeereis1061 ... es liegt in der Natur der Sache, dass Kipppunkte extrem schwer vorhersagbar sind... dass es sie aber gibt (sogar gleich 16 davon) und dass sie mit Erhöhung der Temperatur immer wahrscheinlicher eintreten, wird eigentlich nicht ernsthaft in der Wissenschaft bezweifelt.

  • @gigaralle

    @gigaralle

    Жыл бұрын

    noch schlimmer: "eigentlich" bedeutet gleichzeitig "eigentlich nicht"

  • @Feligalo123
    @Feligalo123 Жыл бұрын

    Ein Kommentar für den Algorithmus, mehr Leute sollten dieses Videos sehen.

  • @sascharossin5727
    @sascharossin5727 Жыл бұрын

    Ein Genuß zusehen zu dürfen ! Energiewende "light" , genau meine Richtung ! Die Lösung für den privaten Menschen ? " Autarkes Wohnen 🏡 mit Wasserstoff💧 und Stromspeicher. " Der Kanal von " Andreas Haehnel " . Das kann man sich einmal anschauen !

  • @wolfgangwemssen5672
    @wolfgangwemssen56722 ай бұрын

    Einfach cool👍👍👍

  • @stefffarn
    @stefffarn Жыл бұрын

    Danke

  • @Chris_LSZO
    @Chris_LSZO Жыл бұрын

    Weg aus der Misere innerhalb von

  • @Chris_LSZO

    @Chris_LSZO

    Жыл бұрын

    @@jorgschmidt5300 Warmer Hintern? Russenpanzer in Berlin? Egal was du rauchst, wechsle den Lieferanten. Du hast einen wesentlichen Punkt vergessen: Vorher Sanktionen aufheben und schon klappts auch wieder mit Gaslieferungen.

  • @Chris_LSZO

    @Chris_LSZO

    Жыл бұрын

    @@sod1237 Das Zauberwort heisst: Diversifizierung.

  • @aktendully

    @aktendully

    Жыл бұрын

    @@Chris_LSZO NS1 und NS2 aufmachen = Diversifizierung ? 😂😂😂😂

  • @instaktmrider1185
    @instaktmrider1185 Жыл бұрын

    Deine Videos sind immer etwas zu leise…

  • @HeinzSchumacher
    @HeinzSchumacher Жыл бұрын

    Die Frage um wie viel sich der Energiebedarf reduziert , wenn es auf der Erde wärmer wird wurde noch nie gestellt?

  • @maximiliangeisberger751
    @maximiliangeisberger751 Жыл бұрын

    Warum nur gibt es so wenig Menschen die so klar denken können?

  • @stefanurban8427
    @stefanurban8427 Жыл бұрын

    Die Erzeugung von Strom und den Erhalt und Ausbau der Netze gehört zur Infrastruktur und somit in staatlicher Hand! Was passiert, wenn man die Energieerzeugung in private Hände legt (Verkauf von wichtigen Erdgasspeichern, Klumpenrisiko durch Abhängigkeit von einer Gasquelle, kein echter Strommarkt, etc.) wissen wir jetzt und müssen die Lehre daraus ziehen.Leider werden aktuell wieder wie immer Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert.

  • @faktenmann159
    @faktenmann159 Жыл бұрын

    Merci

  • @hinnerk-campertalkontour1462
    @hinnerk-campertalkontour1462 Жыл бұрын

    Ich find den Prof auch gut. Verfolge ihn schon einige Zeit. Leider muss ich in dieser Zeit auch einige Widersprüche in seinen Ausführungen feststellen. Als ein Beispiel folgt die Temperatur Zunahme auf CO2 Zunahme oder ist es umgekehrt.

  • @peterkralj3579
    @peterkralj3579 Жыл бұрын

    20:49 "Bisher sind es mal gerade 2° um die es geht." Sind es nicht 1,2°? Lt. WMO war doch 2016 das wärmste Jahr seit Wetteraufzeichnung mit einer Temperatur von 14,83°. 32:43 "Die paar Leute die in Deutschland wohnen, emittieren rasend viel CO2." Ich denke es liegt daran, dass wir mit unserer Produktion nicht nur unseren Eigenbedarf decken sondern Produkte für die Welt herstellen.

  • @georgkonig118
    @georgkonig118 Жыл бұрын

    Diese "Über"produktion zur Mittagszeit ist nur dann eine Überproduktion, wenn man Deutschland allein betrachtet. Allerdings ist unser Strommarkt europäisch (europäisches Verbundnetz) und die deutsche Überproduktion geht in unsere Nachbarländer, z. B. nach Frankreich, die momentan massive Probleme mit den ach so tollen Kernkraftwerken haben. Würde der Strom nicht ins Ausland verkauft und dort abgenommen werden können, würde unsere Stromfrequenz ansteigen und die Verteilnetzbetreiber würden entsprechende Kraftwerke abregeln, damit das Netz nicht überlastet wird. Das kommt sogar recht häufig vor. Das sieht man dann immer wenn sich verschiedene Windräder nicht drehen aber andere schon. Das ist übrigens auch ein Grund warum bei uns der Strom so teuer geworden ist. Die Stromnachfrage aus Frankreich führt bei uns dazu, dass teuere Gaskraftwerke die letzte nachgefragte kWh erzeugen, obwohl der deutsche Bedarf schon längst gedeckt ist. Aber wenn der Franzose gerade 1200€ für die MWh zahlt, dann lohnt es sich halt für den deutschen Gaskraftwerksbetreiber eben dieses hochzufahren und zack kostet am Spotmarkt wegen Merit Order Prinzip der Strom überall 1,20 € die kWh. Man könnte natürlich jetzt darauf kommen, dann man die "Stromgrenzen" einfach dicht macht, aber so ein Markt ist eben keine Einbahnstrasse. Irgendwann weht bei uns in der Nacht mal kein Wind und die Sonne scheint nicht und Kohle kommt wegen Flussniedrigwasser nicht zum Kraftwerk usw, und dann sind wir vielleicht froh über französischen Atomstrom und müssen nicht bei uns den Strom rationieren. Der einzige Ausweg aus der Misere ist das europäische Angebot an Strom langfristig zu erhöhen. Dann sinkt auch der Preis wieder. Und wenn man clever ist, macht man das mit erneuerbaren Energien, wegen Klima und so.

  • @Rengel8561

    @Rengel8561

    Жыл бұрын

    "Diese "Über"produktion zur Mittagszeit ist nur dann eine Überproduktion, wenn man Deutschland allein betrachtet." - leider ist die Überproduktion schon eine, sonst würden ja die Preise an der Strombörse nicht so in den Keller gehen. Dass dann z.B. WKAs abgeschaltet werden, hat D lt. Bundesnetzagentur allein 2020 ca. 760Mio€ gekostet - Tendenz steigend - eben weil Energiespeicher fehlen. Die Lösung des zuständigen Ministers zur aktuellen Energiekrise - wir bauen noch mehr WKAs und PVAs - aber leider sehe ich keine Anstrengungen auch Speicher dazuzubauen. Zu Frankreich - ja die haben Probleme mit ihrer Kraftwerksflotte, aber dass deshalb bei uns die Preise steigen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich mir auf SMARD die Mengen und die Preise anschaue, dann kaufen die Franzosen bevorzugt dann, wenn bei uns die Börsenpreise runtergehen (und niedriger sind als in Frankreich). Da kaufen übrigens nicht nur die Franzosen. Davon abzuleiten, dass die Strom-Preise deshalb bei uns so hoch sind ist dann doch sehr vereinfacht - denn dann würden sie aktuell auch den Markt leerkaufen: in der letzen Woche waren die Preise aber relativ hoch (>300€/MWh) und die Franzosen haben fast keinen Strom mehr abgenommen. Natürlich kann man das Angebot über EEGs ausbauen - dann aber bitte nur mit entsprechend Speicher, sonst kommt man durch das Merit-Order-Prinzip nicht von den hohen Preisen durch die dann notwendigen GuD-Kraftwerke runter.

  • @Schnecke-20
    @Schnecke-20 Жыл бұрын

    Ein weiteres Video zu der aktuellen Lage im Energie und Klimabereich das u.U. den einen oder anderen Zuhörer / Zuschauer zu eigenständigem Denken/Nachdenken sowie weiteren Gedankengängen anregt bzw. ermuntert. Zitat: Denken ist eine der schwierigsten Übungen, deswegen machen es so wenige. Zu der Erklärung des Fundamentalismus ab ca. Minute 3:28 kann, könnte auch folgendes herangezogen werden. Zitate von A. Merkel (Bundeskanzlerin von 28.11.05 bis 08.12.2021) in Zusammenhang mit der Finanzkrise / Eurokrise 2010: > > Tja, die Ausführungen von Frau Merkel das die Eurorettung ALTERNATIVLOS ist, ist eine demokratisch legitimierte Aussage einer diktatorischen Ansage. Gehe ich da Richtig mit diesen Annahmen/Aussagen ?

  • @andreasseck2377
    @andreasseck2377 Жыл бұрын

    bester kommentar!!! (seit langem) ==> schulen und hochschulen wegen energiespar,,, zu zu lassen ist wohl mega-konstruktiv,,, schlimmer geht doch nimmer!!! ==> unsere jugend, facharbeiter, studis usw... macht doch unsere zukunft == aber doch nicht im klassenraum "frierend" (bitte)!!!

  • @berndwachsmann5044
    @berndwachsmann5044 Жыл бұрын

    18:35 Ist das wirklich so? Aktuelle Forschungen zeigen doch, dass es sehr wohl drastische Änderungen der Temperatur in kürzester Zeit gab. Was sagen Sie eigentlich dazu, dass dank mehr CO2 in der Atmosphäre die Sahara anfängt wieder zu ergrünen (und die Welt allgemein insgesamt ergrünt)

  • @allesNorris
    @allesNorris Жыл бұрын

    Ich stimme ihnen in den meisten punkten zu. Außer bei den Synthetische Biokraftstoffen denn diese wirken sich nachhaltig auf die ernährung von nutztieren aus, haben einen sehr geringen anteil in der landwirtschaft und betreffen nicht die tank und tellerdiskusionen in europa. Außerdem wifd bereits in der Landwirtschaft soviel hergestellt , dass man die welt zweimal ernähren könnte. Die mittel werden aber nicht nachhaltig verteilt. Der Begriff Synthetische Kraftstoffe beinhaltet sehr viele aspekte. Z.B auch die Abfallwirtschaft, auch entdeckt man geeignete energiepflanzen die sich super in eine Multikultur an Pflanzen einbinden lassen und es hat auch zweck für die chemische Industrie. Synthetische Kraftstoffe sind aber auch strombasierte kraftstoffe, kraftstoffe aus algen und da hat man sehr viel potenzial

  • @nickra60
    @nickra60 Жыл бұрын

    Das Klima hatte sich schon immer zyklisch erwärmt, sogar seit Beginn der Industrialisierung.

  • @manfreddr.teubner6344
    @manfreddr.teubner6344 Жыл бұрын

    Wenn das Wannenmodell stimmt müsste es in ca. 70 Jahren keinen Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre mehr geben trotz ungeminderter menschlichen Emissionen.Es gibt also ab Ende des Jahrhunderts keine globale Temperaturerhöhung mehr. Klimaneutralität stellt sich also bis dahin von selbst ein wenn wir nur unseren jährlichen CO2-Ausstoß konstant lassen.Dabei wird angenommen,dass die Abflussgeschwindigkeit der Wanne mit der Füllhöhe zunimmt.Bei doppelte Füllhöhe kann man mit einer Verdopplung der Ausflussmenge pro Jahr rechnen.Wenn jetzt 18 Gt pro Jahr abfließen sind es dann in ca 70Jahren 36 Gt also genau soviel wie oben zufließen.Wir müssten allerdings noch den Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrtausends in Kauf nehmen.Auf jeden Fall ist aber die noch mögliche Erderwärmung begrenzt.Eine unbegrenzte Erwärmung wie sie vom Weltklimarat vorgegaukelt wird ist totaler Unsinn.Eine weitere Begrenzung kommt noch dazu.Nach deutscher Physik (LUDWIG GENZEL) nimmt nämlich die Klimawirksamkeit von anthropogenem CO2 viel stärker mit der Füllhohe in der Wanne ab als nach angloamerikanischer IPCC-Physik.Das trifft für alle Treibhausgase zu.Niemand muss sich also vor einer Klimakatastrophe fürchten!

  • @hermanndrees6338
    @hermanndrees6338 Жыл бұрын

    Wenn man das C02 in den Bäumen dauerhaft binden will, braucht man ersten dafür die Fläche und zweitens Endlager für die Bäume. Ein Verbrennen bzw. Vermodern gibt das C02 ja wieder zurück in die Atmosphäre.

  • @w.schumann1576

    @w.schumann1576

    2 ай бұрын

    Das ist der ewige Kreislauf, hat millionen Jahre funktioniert.Die Natur hilft sich selbst so man sie gewähren läßt auch ohne Mensch.

  • @saschaganser9671
    @saschaganser9671 Жыл бұрын

    Viele Themen, das mit der Geburtenrate der Armut und der Verantwortung der reichen Ländern gegenüber den Armen sehe ich nicht. Denn sind die Länder arm, weil die Geburtenrate hoch ist, oder ist die Geburtenrate hoch weil die Länder arm sind? Die Kausalität ist nicht klar, schaut man sich aber z.b. den Entwicklungsindex im Vergleich mit dem Korruptionsindex an, sieht man eine verblüffende Korrelation. Die Länder und Gesellschaften müssen sich in erster Linie selbt helfen, das können sie nicht von anderen erwarten. Das Problem der Energiewende ist das es keine globale Institution gibt, und solange die USA, China, Indien und vlt. noch Brasilien und Indonesien nicht mitmachen, ist es egal was der Rest macht. Komplett egal. Die machen aber nur mit, wenn es eine bessere Lösung gibt, für kostengünstige, transportable, nutzbare und speicherbare Energie. Leider haben wir die nicht. Deshalb müssen wir wie unsere in Felle gehüllten Vorfahren genauso Stumpf organisches Material verbrennen. Obwohl dieser riesen Fusionsreaktorin um den unsere Erde kreist soviel Energie einstrahlt. Diese Lösung müssen wir entwickeln, und das ist wohl die Schwelle um als Zivilisation den nächsten Schritt zu machen. Und nur wenn wir diese Lösung finden, machen die anderen mit. Vermutlich müssen wir daher erstmal das Organisationsproblem lösen, massiv forschen, und bis dahin ist alles was wir tun nur aufschiebend und status quo nicht zu sehr verschlimmern. Ökonomisch und Organisatorisch ist das bekannt, Stichwort externer Effekt. Die Regierung in Peking interessiert es nicht, wenn sie in China Braunkohle verbrennen, dadurch die Pole abschmelzen und die Fiji Inseln deshalb untergehen. Das wird man lösen müssen.

  • @j.r.w.6116
    @j.r.w.6116 Жыл бұрын

    Was ist denn mit den Kipppunkten, die wir vermeiden müssen um die Regenerationsfähigkeit der Umwelt zu erhalten?

  • @foo0815
    @foo0815 Жыл бұрын

    Was alle Leute übersehen, ist daß die Absorptionsbande von CO₂ gesättigt sind, d.h. weiteres CO₂ nur noch logarithmisch wirkt. Wenn man etwas gegen den zusätzlichen Treibhauseffekt machen will, ist es sinnlos mit exponentiellem Kostenaufwand gegen diesen minimalen Effekt anwirken zu wollen, sondern man sollte ihn hinnehmen und sich anpassen, also z.B. Dämme aufbauen.

  • @Joverny
    @Joverny Жыл бұрын

    Teile ihre Auffassung weitestgehend. Ich bin immer noch nicht überzeugt, dass die Algorithmen zur Klimaberechnung, welche hier in Deutschland und anderswo herangezogen werden, valide sind. Es gibt nämlich verschieden Berechnungen, die im Ergebnis um den Faktor10 auseinanderdriften. Da keine mehr als die andere Gültigkeit für sich in Anspruch nehmen kann, sind alle Berechnungen zu verwerfen und die Methodologie überhaupt erst mal auf eine vernünftige Basis zu bringen, inbesondere die der Berechnung zugrunde liegende Grundgesamtheit. Da es sich um ein Konstrukt handelt und synthetisch produziertes Wissen und die Folgen des Handelns aus diesen Berechnungsversuchen gravierend und teils irreversible Gesellschaftsschäden produziert, muß größte Zurückhaltung geübt werden. Ich halte schon die Erstellung der Grundgesamtheit für korrupt und algorithmischen Fehlerquellen behaftet. Afrika ist ein Problem, dass wir nicht ändern können. Die Bekämpfung der Armut dort ist durch uns nicht leistbar. Eine Alimentation manifestiert das Kernproblem. Es gibt keine einzige Studie, die etwas anderes besagt, als dass knapp die Hälfte der Afrikaner im IQ unter 70 liegt. Nach ICD gelten Menschen dann schon als geistig behindert. Dummheit macht brutal, sagt schon Silver in dem Roman die Schatzinsel. Das hier überwiegend verschwiegene Massaker der Tutsi und Hutu mag als eines der vielen Beispiele gelten. Afrika kann mit Fug und Recht heute als die Mutter echten Rassismus gelten. Die Stammeskonflikte sind dort verantwortlich für fast jeden Krieg. Altruismus wird bestrnfalls nicht verstanden, meist jedoch mit Schwäche gleichgesetzt und mit Verachtung belohnt. Das kann man bei Albert Schweitzer nachlesen. Man sollte Afrika sich selbst überlassenen, dort nichts weiter vor Ort betreiben. Wenn überhaupt, dann nur rein privates Engagement. Auf alle Fälle müssem die Grenzen zu Afrika wirksam und militärisch geschützt werden. Nur w man Afrika sich selbst überläßt, werden sich jene durchsetzen, die an positiven Entwicklungen in ihrer Heimat interessiert sind und zwar ohne bevormundet und korrumpiert zu werden. Es gibt kein Land, das von anderen lernt.

  • @e-facts446
    @e-facts446 Жыл бұрын

    Der neueste IPCC Bericht wiederspricht dem einfachen Badewannenmodell (obwohl Sie diesen Bericht als Bestätigung dafür anführen). Hier meine Kritikpunkte: 1. Die Höhe der Erderwärmung hängt laut der IPCC Berichtszusammenfassung Seite 30 bis 31 vor allem von den kumulierten CO2 Emissionen ab und die natürliche Aufnahme durch Land und Boden darf nicht als gleichbleibende Kompensationswirkung angesehen werden. (Quelle 1) 2. Ein Grund für 1. ist, dass der Absorptionseffekt von Ozean und Landfläche bei gleichbleibender Emission von CO2 mit der Zeit sinken (selbst wenn diese plötzlich so niedrig wäre wie im Moment davor die Ozeane und Landflächen absorbiert hätten). (Quelle: Seite 20 IPCC Berichtszusammenfassung (B4.1 - B4.3) Quelle 1) 3. Im FAQ zum neuesten IPCC Bericht wird gesagt das die anthropogenen Emissionen Einfluss auf die CO2 Absorptionswirkung von Land und Ozeanen hat („Nevertheless, it is becoming more obvious that atmospheric and climate changes are affecting the processes controlling the land and ocean sinks“ Seite 29 Quelle 2) 4. Nicht zu vergessen ist auch das die CO2 Budgets die laut den IPCC Berichten zu einer bestimmten Temperaturerhöhung führen und mit denen zum Beispiel auch Organisationen wie Fridays For Future gerechnet haben bereits den Effekt der Senkenwirkung von Ozean und Landflächen mit einbeziehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass man weltweit nur so viel CO2-Äquivalent emittiert wie auch vom Menschen aus der Atmosphäre gezogen wird und dann schwingt sich die CO2 Konzentration in der Atmosphäre auf ein niedrigeres Level über die Zeit wieder ein sodass eine gewisse mittlere Globale Temperatur nicht überschritten wird. Das heißt irgendwann schwingt sich das System ein sodass durch natürliche Prozesse genau so viel CO2 emittiert wir wie Land und Ozeane aufnehmen. Im FAQ zum letzten IPCC Bericht findet man das bei 5.4 nochmal genau erklärt: “Net zero CO2 emissions’ describes a situation where all the anthropogenic emissions of CO2 are counterbalanced by deliberate anthropogenic removals so that, on average, no CO2 is added or removed from the atmosphere by human activities. Atmospheric CO2 concentrations in such a situation would gradually decline to a long-term stable level as excess CO2 in the atmosphere is taken up by ocean and land sinks (see FAQ 5.1).” Seite 34 Quelle 2 5. Ein weiterer Kritikpunkt ist das Sie von 35 Mia Tonnen CO2 Emissionen sprechen nicht berücksichtigt sind hier die Emissionen von anderen Treibhausgasen (unter die auch Methan fällt welches beim Transport und der Gewinnung anfällt sodass die Nutzung von Erdgas im Klimaeffekt schon bei kleinen Leckagen in den Bereich der Emissionen durch Steinkohle kommen kann (Quelle 3). Die Gesamtemissionen sind laut dem IPCC "Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL), 2019" (Quelle 4) wie in der Tabelle oben grün hinterlegt zu sehen 52 Milliarden Tonnen CO2 Äquivalent. Quelle 1: www.de-ipcc.de/media/content/AR6-WGI-SPM_deutsch_barrierefrei.pdf Quelle 2: www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/faqs/IPCC_AR6_WGI_FAQ_Chapter_05.pdf Quelle 3: volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php Quelle 4: www.de-ipcc.de/media/content/SRCCL-SPM_de_barrierefrei.pdf

  • @drachenpferd1587
    @drachenpferd1587 Жыл бұрын

    bin gespannt, wie lange noch das alternative Energie- und Klimamärchen aufrecht erhalten werden kann....🤔

  • @daspie9907
    @daspie9907 Жыл бұрын

    Man ey, auf youtube kann man echt nicht diskutieren weil einfahc Kommentare kommentarlos gelöscht werden. Können die einem nicht wenigstens sagen warum sie einen Blocken :( (Ich glaube nicht dass der Kanalersteller was damit zu tun hat)

  • @Isla_Auarita

    @Isla_Auarita

    Жыл бұрын

    Das ist der Schei*-YT-Algorütmus, der Schlüsselwörrter herausfiltert und Kommentahre einfach löschd. Oft sieht man unter einem Komm. z.B. "3 Antworten". Klappt man diese auf, sieht man .... NICHTS (Die Schreibfeeler hier sind voll beapsichtigt!)

  • @TT-M

    @TT-M

    Жыл бұрын

    Ken ich zu genüge. Meist mögen die externe links nicht leiden, falls dir das hilft.

  • @alexanderbonnet3494
    @alexanderbonnet3494 Жыл бұрын

    Der Strom wird Europaweit an der Börse gehandelt…. Deshalb wird er teurer.. wenn er anderswo weniger wird trotz hoher Nachfrage.

  • @otmardomainko8801
    @otmardomainko8801 Жыл бұрын

    37:20: Dass "Qualität in der Bildung" KEIN Mittel gegen religiösen Fundamentalismus ist, das zeigen derzeit insbesondere die Grünen in der deutschen Bundesregierung.

  • @daspie9907
    @daspie9907 Жыл бұрын

    Wie sieht es eigentlich mit Energiespeicher durch Massenanhebung aus? Also dass zB. (10t, 100t, 10.000t) hydraulisch angehoben werden und bei bedarf wieder abgelassen werden? Das sollte doch ähnlich zu Wasserspeicher funktionieren nur dass das Wasser nicht verdunstet.

  • @TT-M

    @TT-M

    Жыл бұрын

    Der Klassiker Lageenergiespeicher als größter über Gravity Power bis zum kompakten Powertower sind einige der Bezeichnungen, worunter man diese Speicherart zu finden ist. Der Lageenergiespeicher kann bis zu 1700 GWh abgeben, was den Stromverbrauch von Deutschland für ein Tag ab deck, wieg bei einem Durchmesser von 1000 m ca. 2.000.000.000 Tonen. Der Powertower nur bis ca. 80.000 Tonnen, was am ehesten deiner Klasse entspricht.

  • @Henning_Rech

    @Henning_Rech

    Жыл бұрын

    Kann man diskutieren, wenn es um große Leistung für sehr kurze Zeit (Regelenergie) geht. - Aber wo kommt die große Masse (Milliarden Tonnen) her? Du denkst doch nicht etwa an Beton (klimaschädlich, und die Weltjahresproduktion (4 Milliarden Tonnen) ist lächerlich gering im Verhältnis zur nötigen Masse, um den jahreszeitlichen Unterschied auszugleichen. 55 TWh bedeuten, 20 Milliarden Tonnen um 1 km anzuheben....

  • @TT-M

    @TT-M

    Жыл бұрын

    @@Henning_Rech Beim Lageenergiespeicher wir aus einem Massiven Felsen ein Zylindern ausgesät. Beton wird dennoch benötigt aber relativ wenig. Abdichtung und um unregelmäßig im Felsen aufzubessern. Der Powertower besteht aus Beton, bis auf die äußerste Schicht, könnte man allerdings Recycling Beton verwenden.

  • @Henning_Rech

    @Henning_Rech

    Жыл бұрын

    @@TT-M Soso, km-große massive Felsen. - Wasser hat da einfach unschlagbare Vorteile - die größten Stauseen beinhalten >100 Milliarden Tonnen Wasser, und das rauf- und runterzutransportieren ist ziemlich einfach.

  • @TT-M

    @TT-M

    Жыл бұрын

    @@Henning_Rech Nur diese Stauseen kann man nur an Geographischen geeigneten Orten errichten. Außerdem ist der Platzbedarf um ein vielfaches höher. Der Lageenergiespeicher braucht nur Festgestein, wass vielfaches leichter zu finden ist. Außerdem ist der Bedarf an Wasser ein Bruchteil, welches in Zukunft immer knapper wird.

  • @pelle7771
    @pelle7771 Жыл бұрын

    In der Schweiz wird der Strom teurer, weil die Schweiz die Franzosen nicht mehr abzocken kann. Normalerweise nimmt die Schweiz nachts den nicht wegregelbaren Atomstrom von Frankreich zu Spott- oder sogar Negativpreisen ab, speichert ihn in den Speicherkraftwerken und verkauft ihn tagsüber billig an die eigenen Bürger (und auch teuer an Frankreich zurück am Tagespeak). Jetzt sind aber die französischen Atomkraftwerke kaputt und Frankreich hat keinen Überschussstrom für praktisch umsonst oder sogar Negativpreisen zu verklappen. Daher klappt das aufgrund der geographischen Vorteile der Schweiz (Berge und Wasser) subventionieren auf Kosten Frankreichs nicht mehr. Daher steigt der Strompreis auch in der Schweiz. Keine Angst, wenn die AKWs in Frankreich wieder laufen kann die Schweiz das Subventionsmodell wieder starten.

  • @holgerlang2809

    @holgerlang2809

    Жыл бұрын

    Logische Begründung. 👍

  • @indianastones9884
    @indianastones9884 Жыл бұрын

    IPCC ist eine politische Organisation somit wird unter den Deckmantel der Wissenschaft Politik gemacht.

  • @kramundco
    @kramundco Жыл бұрын

    - alles auf den Punkt gebracht, verständlicher ist nach meiner Einschätzung eine wissenschaftliche und sachliche Zusammenfassung in der Kürze nicht möglich.

  • @indianastones9884
    @indianastones9884 Жыл бұрын

    Zurzeit der Dinosaurier lag der ppm Wert im Schnitt bei 1000. Dann ist der Co² drastisch gekippt unter 500. Ich mache mir eher sorgen um ein Mangel an CO² für Pflanzen. Ich mache mir eher langsam sorgen, dass wenn wir nicht genug CO² in die Atmossphäre pumpen es hier zu kalt wird. Jede Zivilisation ist in den kalten Phasen untergegangen und in den Warmphasen haben wir prosperiert.

  • @harryphantom5920

    @harryphantom5920

    Жыл бұрын

    sehr gut erkannt...

  • @tilmerkan3882

    @tilmerkan3882

    Жыл бұрын

    @@harryphantom5920 "Jede Zivilisation" ist eine unausgewogene Feststellung, wie sie an den Küstenzivilisationen in Südamerika sehen können. Desertifikation und Ende Gelände. China kämpft seit drei Jahrzehnten gegen den Landverlust

  • @tobikellner8708
    @tobikellner8708 Жыл бұрын

    Irgendwie liegt hier ein Missverständnis vor, was das Wort "Monokausal" bedeutet. Die Tatsache, dass wir gerade merken, dass es von jetzt auf gleich schwer ist, uns aus tiefster Abhängigkeit von Erdgas zu befreien mag uns alles mögliche aufzeigen, aber mit Monokausalität hat das nichts zu tun. Denn wie der Teil "Kausal" im Wort schon klar macht geht es bei dem Wort um die Ursachen. Und hier ist es keineswegs ideologisch, wenn man die Ursachen der derzeitigen Klimaveränderungen "monokausal" beim Ausstoß von Treibhausgasen sucht. Zumindest entspricht das der derzeitigen wissenschaftlichen Mehrheitsmeinung. Auch wäre es weder "Monokausal" noch Ideologisch wenn man darauf hinweist, dass wir schon in den letzten 10 Jahren den Ausbau der Energiewende und besonders der Wärmewende voran treiben hätten sollen, um genau die jetzige Situation zu vermeiden. Die, die das damals gefordert hatten wurden aber diffamiert als... Ideologen.

  • @larslrs7234

    @larslrs7234

    Жыл бұрын

    Nein, gerade die Grünen haben sich dagegen verwehrt, überschussstrom vergünstigt an Endkunden abzugeben, damit diese mit dem heizstab für Warmwasser zu verheizen. Denn dann wäre sofort aufgefallen, wie wenig pv und wind liefern und wie wenig der ganze Aufwand bisher gebracht hat.

  • @tobikellner8708

    @tobikellner8708

    Жыл бұрын

    @@larslrs7234, wissen Sie, was "Wärmewende bedeutet"?

  • @hoevemeyer5478
    @hoevemeyer5478 Жыл бұрын

    Die Frage nach der Begründung für den hohen Strompreis war doch nicht ernst gemeint oder? Das Stromhandelssystem (Merit-Order-System) arbeitet nach folgendem Prinzip: Das teuerste für die Stromversorgung noch notwendige Angebot bestimmt den Preis. Das sind momentan die Gaskraftwerke, die wegen der hohen Gaspreise sehr teuer produzieren.

  • @thomaswille1289

    @thomaswille1289

    Жыл бұрын

    Sie wollen doch nicht ein ernsthaftes Argument in dieses populistische Geschwätz einbringen? Speicher mit dem lapidaren Wort "schwierig" erledigt, und Armut und Klima absolut verdreht. Auch wenn die Quintessenz bedenkenswert ist, gibt er selbst zu, dass er der westlichen Ideologie verhaftet ist und mit Freude auf Kosten anderer lebt. Die Versauerung der Ozeane ist übrigens ein gravierendes Problem

  • @jutub6590
    @jutub6590 Жыл бұрын

    Ein Teil des überschüssigen deutschen Solarstroms wird hier in der Schweiz, zur Entlastung des Stromnetzes in Wärme umgewandelt, wenn es gerade keine andere Verwertungsmöglichkeit gibt. Das Verfahren nennt sich "Power-to-heat" und ist nichts anderes als Wasser zu erhitzen. Diese Wärmeenergie kann im Sommer nur zur Warmwasseraufbereitung in Wärmeverbundnetzen genutzt werden. Die Anlage in unserer Nachbarschaft entsorgt die Restwärme im nahe gelegenen Fluss, wenn es die Temperaturen zulassen. Diese Netzstabilisierung lässt sich der Betreiber der Anlage sehr gut bezahlen.

  • @TT-M

    @TT-M

    Жыл бұрын

    Aach, da haben die Berliner sich das abgeguckt. kzread.info/dash/bejne/eWh90K2hadKzk7g.html

  • @willischreck8422
    @willischreck8422 Жыл бұрын

    Kurze Zwischenfrage...Was ist eigentlich von der Theorie zu halten, dass Wasser, je wärmer es wird, immer weniger CO2 binden kann, unter Umständen sogar CO2 in die Atmosphäre abgibt?

  • @willischreck8422

    @willischreck8422

    Жыл бұрын

    @@wbaumschlager Danke, der Beitrag war sehr hilfreich. /Sark off

  • @censored_dream
    @censored_dream Жыл бұрын

    Habt ihr auch probleme beim laden des videos?

  • @TT-M

    @TT-M

    Жыл бұрын

    Bei mir läuft es einwandfrei.

  • @hubertroscher1818
    @hubertroscher1818 Жыл бұрын

    Unser Hauptproblem: "Die Idee von Winter." (Von dem, der Himmel und Erde geschaffen hat.)

  • @klauskasten2780
    @klauskasten2780 Жыл бұрын

    Was ist mit den Dual-Fluid-Reaktoren ???

  • @GrenzendesWissens

    @GrenzendesWissens

    Жыл бұрын

    Die gibt es noch nicht.

  • @TheLotionInTheBasket
    @TheLotionInTheBasket Жыл бұрын

    eine frage: angenommen man würde von heute auf morgen den weltweiten CO2 ausstoß auf null reduzieren: wie würde sich die globale temperatur in den nächsten 20 jahren entwickeln? wahrscheinliche antwort: keiner weiß es, denn rechenmodelle könnes es nicht vorhersagen.

  • @osterreichischerflochlandl4940
    @osterreichischerflochlandl4940 Жыл бұрын

    ad 46:15 Ein bisschen Hintergrund zur österreichischen Entscheidung: Der damalige Bundeskanzler "Sonnenkönig" Kreisky (SPÖ) hat seine Kanzlerschaft vom Ausgang der Volskabstimmung abhängig gemacht. Damit hat die Opposition (v.a. ÖVP) in kurzssichtigster Weise ein "Nein" propagiert; das Ergebnis war 50,5 % (!) gegen das Kraftwerk. Im Endeffekt steht dort eine milliardenteure Ruine und weil wir natürlich trotzdem Strom benötigt haben, hat man in nächster Nähe (die Umspannwerke waren schon da) Österreichs größtes Kohlekraftwerk (sic!) Dürnrohr gebaut. Seither (und seit Tschernobyl noch mehr) laufen alle Spinner mit grünem Mäntelchen durch die Gegend und attackieren (zumindest verbal) sogar Forschungseinrichtungen, in denen nicht nur Materialforschung betrieben wird (es gibt mitten in Wien einen kleinen Reaktor), sondern wo auch Radionuklide für die medizinische Diagonstik hergestellt werden.

  • @holgerlang2809
    @holgerlang2809 Жыл бұрын

    Einfach rational erklärt. Eigentlich eine Pflichtsendung für Lehrer und Politiker. Aber ich habe nicht viel Hoffnung…

  • @TT-M

    @TT-M

    Жыл бұрын

    @@sod1237 bei min. 26:00 hat er einen Fehler gemacht, aber ALLES Falsch ist da doch etwas übertrieben.

  • @holgerlang2809

    @holgerlang2809

    Жыл бұрын

    @@sod1237 was soll denn daran falsch sein? Bitte erklären.

  • @holgerlang2809

    @holgerlang2809

    Жыл бұрын

    @@sod1237 das ist schlicht falsch. Nimm die ideologischen Scheuklappen ab! Ganteför hat eine politische Preisbildung durch die Brille eines Physikers betrachtet und dabei die gewollte, nicht die realisierte Wirkung ausgeblendet. Dass Merit-Order nicht funktioniert, sehen wir ja gerade am europäischen Strommarkt. Genau das meinte Ganteför nämlich auch mit monokausal. Der Zweck der Förderung der Erneuerbaren sollte über die M-O realisiert werden. Dass dieser Preismechanismus Spekulanten anlockt, wie das Licht die Motten, hat man politisch einfach ausgeblendet (Ob dahinter Naivität oder Absicht steckt, kannst Du Dir aussuchen). Außerdem ist M-O nicht sicher gegen Schocks auf der Angebotsseite. Schau Dir das Video noch mal an und höre vor allem hin. Nicht alles ist richtig, aber vieles ist völlig korrekt hergeleitet.

  • @TT-M

    @TT-M

    Жыл бұрын

    @@holgerlang2809 Der z.b. Verbrenner Auto hat eine Wirkungsgrad von ca. 22%, dass heißt 78% wird als Wärme in die Umgebung abgegeben. Beim E Auto sind wir eher beim Wirkungsgrad von 85%, was an Rädern geht. Heißt wir brauchen in Zukunft deutlich weniger Primärenergie als heute.

  • @holgerlang2809

    @holgerlang2809

    Жыл бұрын

    @@sod1237 Beschäftige Dich mit der Funktionsweise von M-E. Jeder, der nur ein rudimentäres Verständnis von Rohstoffbörsen hat, sieht die implementierte Schwachstelle der Preisbildung. Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. Schau Dir auch mal die Liste der Händler an der EEX an. Allein die sollte schon ein Augenöffner sein.

  • @basileus5406
    @basileus5406 Жыл бұрын

    Warum geht es immer nur um Strom.

  • @lias57
    @lias57 Жыл бұрын

    nichts Neues, nur Ablenkung von der Wahrheit.

  • @TT-M
    @TT-M Жыл бұрын

    Herr Prof. Ganteför. Was halten Sie von diesem Fach Kanal? kzread.info/dron/Fh3aqcUdhFGdbdbmkCTxAQ.html (1,2 Beiträge sind merklich "gefärbt" dennoch ist diser Kanal recht weit gefächert, im Vergleich zu den meisten anderen Kanäle.) 2. Was halten Sie vom Konzept vom Lageenergiespeicher? (1700 GWh Energien Abgaben bei 1000 m Durchmesser.)

  • @professortiki
    @professortiki Жыл бұрын

    In Deutschland gab es nie eine Volksabstimmung über Kernkraft.

  • @sascharudolph4926
    @sascharudolph4926 Жыл бұрын

    Kohle ist doch aber mit der CO2-Abscheidungstechnologie günstig und auch sauber verfügbar ...

  • @RainerSpielberg
    @RainerSpielberg Жыл бұрын

    Sehr guter Vorschlag.Nur realistisch betrachtet werden wir doch in den nächsten 10 Jahren nicht mehr machen wie Energiewende light? Auch die extremen Verfechter der Energiewende werden realistisch nicht von mehr ausgehen. Ja neue moderne Typen von Kernkraft in nicht dicht besiedelten Gebieten der Welt macht sicher Sinn zur Erzeugung von Wasserstoff (und den abgeleiteten Produkten) und Süsswaser. Gerade die Länder, die heute einen riesigen Teil ihrer Einnahmen aus fossile generieren hätten hier einen riesige Option weiter Geld zu verdienen.

  • @nigelclarkson2402
    @nigelclarkson2402 Жыл бұрын

    Großer Fan der Vorträge. Kenne alle! Aber mal eine Anregung zu diesem, beim Unverständnis zuletzt über den steigenden Strompreis hatte ich mir einen Kommentar verkniffen: Es wirkt schon leicht naiv, sry, Menschen und Hitzetote in Europa zu vergleichen mit Regionen in z.B. Afrika und daraus zu schließen "man stirbt nicht durch Hitze". Natürlich ist dem in Europa verstärkt so - denn wir haben viele Alte, etliche Übergewichtige und manche aus anderen Gründen, deren Kreislauf nicht besonders stabil ist. Und zusammen mit etwas zu wenig Trinken: bingo. Das ist so in regelmäßig heißen Regionen der Welt eben NICHT gegeben.

  • @nigelclarkson2402

    @nigelclarkson2402

    Жыл бұрын

    @@wbaumschlager - Es geht um Tote in Europa durch Hitzeperioden als Folge des Klimawandels. Und die gibt es durchaus. Versuchen Sie es bitte nochmal.

  • @Rengel8561

    @Rengel8561

    Жыл бұрын

    Naja alte und übergewichtige Menschen gibt es auch in heißen Klimazonen. Aber die sind das halt gewohnt und verhalten sich dadurch auch entsprechend (z.B. mehr trinken), bei uns sind sehr heiße Tage bisher eher die Ausnahme.

  • @andtrixr3284
    @andtrixr3284 Жыл бұрын

    Der Unterschied zwischen Indien und Deutschland für Sie: Ein Deutscher emittiert ca 11 Tonnen co2 pro Jahr, ein Inder 1 Tonne. Wenn ich richtig liege liegt der Inder somit im Rahmen seines CO2 Budgets, das wir als Weltbevölkerung zur Einhaltung der des x Grad Ziels haben. Lassen Sie gerne etwas mehr Spielraum für Kritik an unserem energieintensiven Lebensstil :D Ich fühl mich nach dem Vortrag fast schon auf die Schulter geklopft :D Kleiner Scherz :D

  • @neverever8713

    @neverever8713

    Жыл бұрын

    Die VIER größten Co2-Emmitenten sind China ,USA, INDIEN und dann Russland ,das gehört auch zur REALITÄT. Wir in DE sind ein EXPORT-Land ,stellen also Waren her für andere Länder ,diese Produkte (Co2-Ausstoß) abziehen ,dann stehen wir auch viel besser da. Zudem China hat uns beim Co2-Ausstoß pro KOPF LÄNGST überholt 8,2 t. , DE 7,7t. ..Noch ein Unterschied zwischen Indien und Deutschland : Indien leistet sich ein WELTRAUM-Programm (wir nicht) und Deutschland zahlt Entwicklungshilfe nach Indien........Gruss...

  • @buskinpete5906

    @buskinpete5906

    Жыл бұрын

    Die Inder und Andere wollen aber haben, was wir mit Co2 Ausstoß produziert haben

  • @xyq384
    @xyq384 Жыл бұрын

    Bezüglich Bevölkerungswachstum in sub-Sahara-Afrika: Sind wir wirklich dafür verantwortlich, dass sich daran etwas ändert? Ich meine das keinesfalls polemisch, sondern stelle mir die Frage in absoluter Ehrlichkeit. Ich meine, dass ein Kontinent erstmal selbst dafür verantwortlich ist. Es ist ganz sicher in unserem Interesse, dass sich an dieser Bevölkerungszunahme etwas ändert aber hier Verantwortung eines fremden Kontinents gegenüber einem anderen als gegeben darzustellen, das teile ich so pauschal nicht. Schwarz-Afrika muss sich federführend selbst aus dem Dreck ziehen, auch wenn das für manchen erstmal komplett unverständlich erscheint. Sonst passiert genau das, das jetzt wieder in Afghanistan passiert...viel Geld, Geduld und leider auch menschliche Verluste ausländischer Soldaten für....nichts. Die Taliban war schnuppdiwupp wieder zur Stelle just als die westlichen Truppen das Land wieder verlassen haben. Im Gegenteil, es ist sogar noch schlimmer als vorher, wenn man so manchem Bericht glauben kann, zumindest hat sich an der Gesamtsituation gegenüber der vor 20 Jahren de facto nichts verändert. Hier wie dort muss sich die Bevölkerung gegen radikal-islamische Machthaber erheben, deren Ideologie es ist, die einerseits Stillstand in der Entwicklung dieser Länder und gleichzeitig rasanten Geburtenwachstum bringt.

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu2087 Жыл бұрын

    Stimme nicht allem zu, denn ich halte Verharmlosung und Infragestellung von zweifelsohne teueren aber dennoch möglichen CO2-Einsparungen für kontraproduktiv. Ab 19:30 versteht der Physikprofessor nicht warum in Ländern mit Temperaturen über 40°C nicht alle Leute tot umfallen. Die die nicht tot umfallen konnten technisch für Kühlung sorgen. Ab 37-38°C und 100% Luftfeuchte kann der menschliche Körper ohne technische Unterstützung keine Energie mehr durch Verdunstung (Schwitzen) an die Umgebung abgeben. Seine Körpertemperatur steigt dann. Menschen die keine Möglichkeit haben technisch für Kühlung zu sorgen überleben das nicht lange. Es muss schon ein bisschen Druck im Kessel und die Löcher an der richtigen Stelle sein, damit der Druck in die richtige Richtung entweicht. und nicht wie bei 41:16 _"...und wieso sagt man den Leuten das nicht das nimmt ja die Panik raus..."_ denn das führt dazu, dass niemend mehr einsieht seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Sollen doch die anderen oder später reicht ja auch noch. Und außerdem stimmt das nur teilweise mit den Senken, denn die "Bäume" müssen im gleichen Maß des Senkenabflusses in Richtung Bäume zunehmen und die Ozeane haben auch keine unbegrenzte Aufnahmefähigkeit von CO2 da sie ansonsten nämlich übersäuern. Das mögen die darin lebenden Lebewesen nicht. Beides, Bäume und Oceane wenn sie konstant bleiben geben über Zeit auch wieder CO2 an die Umwelt ab, das ist keine unendliche Senke! Kipppunkte finden in diesem Vortag auch keinerlei Beachtung. Man bekommt den Eindruck die gibt es gar nicht und es würde einfach nur etwas wärmer. 41:25 _"...also total Null geht ja gar nicht. Wenn ich hier rede atme ich CO2 aus..." Also, von einem Physikprofessor hätte ich einen solchen Satz nicht erwartet. Denn ich nehme an, dass auch der Körper eines Professors kein vor millionen von Jahren eingelagertes Erdöl oder Erdgas verbrennt und das resultierende CO2 ausatmet. Und....wenn man absolut Null (und damit ist der CO2-Ausstoss aus fosslien Quellen gemeint) anstrebt wird auf halbem Weg auch die Hälfte erreicht. 42:20 _"...wenn wir überschießen und ich fürchte das werden wir, aber da bin ICH schon längst tot..."_ Das ist auch kein gutes Signal was damit ausgesendet wird. Nach MIR die Sintflut. 44:49 _"...in Sibirien gibt's jede Menge Erdgas..."_ Ja, nur bekommen wir es seit Ende September 2022 nicht mehr so billig dort hin wo wir es haben wollen. Es wird also schon mal teuerer wenn wir überhaupt noch welches bekommen. 46:03 _"Also der Umstieg von Kohle und teilweise Erdöl auf Erdgas, also das wäre dann Elektroautos oder sowas...."_ What? _"...der ist ja richtig"_ 48:29 _"...und kümmern sich um die Endlagerung und so weiter..." Das macht man schon seit 1960 ohne Erfolg und unterschlägt die Kosten dafür. 48:38 _"...da bezahlt ein einfacher Haushalt 4000€ oder sowas......für die Heizung bezahlen 20000 oder was...."_ wie war das nochmal mit der Panikmache? ich bin der Meinung, dass erneuerbare Energiequellen möglichst viel nicht erneuerbare Energiequellen ersetzen müssen und das schließt auf dem Weg dahin liegende neue weniger umweltschädliche Möglichkeiten der Energiegewinnung nicht aus.

  • @tilmerkan3882

    @tilmerkan3882

    Жыл бұрын

    Gibt leider die Tendenz zu ganz oder gar nicht.

  • @derived-doom
    @derived-doom Жыл бұрын

    Zu ihrer Frage bzgl. des Strompreises (Minute 34): Was für den Physiker - aber auch Ökonomen - unverständlich ist, liegt an einem "unwissenschaftlichen" Auslöser: "Spotmarktpreis nach § 3 Nr. 42a EEG" Der Strompreis an der europäischen Börse wird auf Basis der zukünftigen Nachfrage mittels der Erzeugerpreise der teuersten Quelle festgelegt. Dieses Vorgehen ist schlicht und ergreifend in der EU Vorgabe - hat aber nichts mit einem "Marktpreis" zu tun. Das funktioniert aus meiner Sicht nur dann, wenn der Strompreis beim Kunden ebenfalls tag(eszeit)abhängig berechnet wird. Das ist gut gemeint: damit fördert man jene Energieformen, die geringe variable Kosten habe - also Wind, Sonne und Wasser. Damit ist es wirtschaftlich interessant, in Wind- und Sonnenenergie zu investieren. Das ist schlecht gemacht: Damit wird Strom immer so teuer sein wie die teuerste Energieform. Würde man das auflösen, wären aber (persönlich geraten) der Großteil umweltfreundlicher Kraftwerke nicht mehr betreibbar. Ein starkes Indiz hierfür ist der Abbau von Windkraftanlagen nach 20 Jahren, obwohl ich noch Anfang des Jahrtausends gelernt habe, dass 40 Jahre eine typische Einsatzdauer sind. Nach 20 Jahren wird aber keine Subvention mehr gezahlt. Die bereits abgeschriebenen Anlagen mit der Gratis-Energiequelle Wind können nicht mehr ihre Betriebskosten erwirtschaften... Kurz gesagt: Es wurde vor 20 (?) Jahren verkündet, dass die Energiewende den einzelnen Verbraucher nicht mehr kosten würde als eine Kugel Eis. Diese Aussage wird wieder richtig, wenn man sie erweitert "...je Kilowattstunde Energie..." - Leider ist das nicht witzig...

  • @holgerlang2809

    @holgerlang2809

    Жыл бұрын

    Genau so ist das. Unsere grünen Idealisten blenden diesen handwerklichen Murks gern aus und nennen die sich regelmäßig einstellenden Preisdifferenzen „Zufallsgewinne“. Dabei ist das eine Umverteilung, wie es sich Rockefeller nicht besser hätte ausdenken können.

  • @holgerlang2809

    @holgerlang2809

    Жыл бұрын

    @@wbaumschlager Aber nicht für die Gesamt-, sondern nur die Grenznachfrage. Genau das ist die Funktion einer Börse, Angebot und Nachfrage zusammen zu bringen und dafür den billigsten Preis auszuhandeln. Der Grenzpreis der letzten Wareneinheit ist das jedenfalls nicht.

  • @derived-doom

    @derived-doom

    Жыл бұрын

    @@wbaumschlager Es ist korrekt, dass die Merit-Order den Preis für Strom bestimmt. Das dieses Verfahren zur Preisfindung verwendet wird ist ja die große Herausforderung - und kein "normaler" Marktmechanismus. Das Verfahren der Merit Order wurde per EU-Verordnung dafür angewendet, den europäischen Energiemarkt zu harmonisieren. Das funktioniert immer dann wunderbar, wenn das potenzielle Angebot die Nachfrage überschreitet. Wäre das im Moment noch gegeben, würde kein Mensch ein Gaskraftwerk benutzen, weil es aufgrund der hohen variablen Kosten keinen Zuschlag zur Lieferung bekäme. Auf einem normalen Markt bestimmt keineswegs der teuerste Anbieter den Preis: Kann man z.B. daran erkennen, dass ein Produkt zu unterschiedlichen Preisen angeboten wird bzw. das innerhalb einer Produktgruppe (z.B. Milch) ganz erhebliche Preisunterschiede bestehen. Bei einem Merit-Order-Mechanismus hätte die Discounter-Milch automatisch den Preis der teuersten Markenware (ja ich weiß - stark vereinfacht 🙂)

  • @andreashobby

    @andreashobby

    Жыл бұрын

    Was mich generell irritiert: Frankreich hat um die Hälfte (~0.15€ / kW/h) günstigeren Strom, wie erklärt sich eigentlich die Differenz? @GigaDeth, gut beschrieben :) Nicht berücksichtigt ist hier Grundlastfähigkeit. Das wurde komplett vergessen - denn ein Solarkraftwerk mit großzügig dimensioniertem Speicher ist teuer als ohne. Aktuell darf man also gerne pro MWh Sonnenenergie einen Anteil Gaskosten dranhängen - und dann rechnet sich das Ganze gar nicht mehr. Das Auslaufen der Förderung ist in der Tat Schwachsinn (für das Klima). Allerdings sicher auch lukrativ am selben Standort eine leistungsstärkere Anlage zu betreiben. Das passiert leider aber ohne Einbeziehung der Emissionen bzgl. Herstellung und Transport. Grade da sieht es bestimmt richtig schlecht aus bei den Emissionen für Transport und Entsorgung.

  • @derived-doom

    @derived-doom

    Жыл бұрын

    @@wbaumschlager Auch wenn Wiki keine tolle Quelle ist: doch, genau das ist das das Prinzip der Merit-Order. Sonst hätten wir ja gar kein Problem, weil der Strompreis nicht durch die teure Gasverstromung ansteigen würde. Lesestoff: de.wikipedia.org/wiki/Merit-Order

  • @franzjakobs3985
    @franzjakobs3985 Жыл бұрын

    "Bildung, Kampf gegen Funddamentalismus" Ist "Klimafundamentalismus" gemeint? Waren nicht die USA in der Auseinandersetzung mit der UDSSR, die die Fundamentalisten in Afganistan an die Macht gebracht haben(nur ein Beispiel). Das zu wissen ist auch Bildung. Ideologie getriebene Bildung gibt es leider schon zu viel. Sollte es nicht lieber heißen "Freie Bildung und Wissenschaft"!

  • @franzjakobs3985
    @franzjakobs3985 Жыл бұрын

    Titel sollte eigentlich heißen: Energiewende - Auswege aus den Irrwegen / Keine CO2 Reduktion trotz 100te Millarden-Umverteilung - denn von Stillstand kann bei dem fortscheitenden Ausbau von Solar- und Windmühlen keine Rede sein!

  • @33butterzucker33
    @33butterzucker33 Жыл бұрын

    Ergänzend ein Video bezüglich Afrikas Bevölkerungswachstum, es ist schriller, weil man die jüngeren ansprechen möchte, aber dahinter stecken Politikwissenschaftler. Afrika wird bald so viele Menschen zählen wie China und Indien zusammen, auch weil die Afrikaner es so wollen. Europa hingegen....naja, seht selbst: kzread.info/dash/bejne/nYqC2riAdZbJgs4.html

  • @uweschollar969
    @uweschollar969 Жыл бұрын

    Sehr geehrter Herr Ganteför, als Naturwissenschaftler sehe ich Ihre Kanäle gerne, weil sie komplizierte Sachverhalte anschaulich darstellen. Auch Ihr 4Pi. Symposium war gutes Format. Hier konnte der Nutzer differenzierte Sachverhalte selbst reflektieren. Was ich allerdings schädlich finde ist, wenn Sie Ihren WISSENSCHAFTLICHEN Kanal jetzt nutzen, um Ihre persönliche Meinung kundzutun. Natürlich dürfen Sie das. Aber dann doch bitte nicht mit dem Einstieg IDEOLOGIEFREI, wenn man bei jeder Seite merkt, wie Sie verzweifelt versuchen, aus dem Extrakt der Veranstaltung Ihre, in vielen anderen Beiträgen durchscheinende Haltung ( Bitte doch nicht nur WIR, die anderen sind doch auch schuld, es gibt ja nicht nur den neuen Co2 Effekt, Hitze war auch früher und lasst uns vielleicht doch noch ein paar AKWs bauen, so schrecklich sind die doch gar nicht.) hier dann doch schon fast panikhaft (obwohl Sie das ja gerade vermeiden wollten) durchbricht. Schade, das das jetzt Ihre Meinung nach so viel Aufwand ist. Um mal hier Butter bei die Fische zu geben: Man KANN viel Ideologie an grüner Politik vermuten, aber die Grundlagen der linksversifften Ökospinner waren meistens die bis heute bestätigten Daten der Wissenschaft.

  • @maxtabmann6701
    @maxtabmann6701 Жыл бұрын

    Wenn man schon Temperatur- und CO2-Kurven zeigt, sollte man der Ehrlichkeit halber die gleiche Zeitachse verwenden. Aber so wird besser verschleiert, dass der Anstieg von 1890-1940 gar nichts mit CO2 zu tun hat, sondern ganz einfach die natürliche Erwärmung nach der Kleinen Eiszeit war. Wieso hat es ein sonst so sachlicher Herr Ganteför nötig, zu tricksen und zu täuschen?

  • @andreashobby

    @andreashobby

    Жыл бұрын

    ? da wird nix verschleiert. Herr Ganteför zieht dazu ja eine Gerade genau in dem Zeitraum rein und nennt es Schwankungen. Als Bezugsquelle gibt es dann unterschiedliche Quellen von absolut +1.0 .. +1.5° zu heute

  • @alexanderbonnet3494
    @alexanderbonnet3494 Жыл бұрын

    Tipp aus Germany…Im Winter in der Schweiz: einfach Schneeverbrennungsanlagen zur Stromerzeugung erfinden

  • @stuckclamp

    @stuckclamp

    Жыл бұрын

    Tipp aus Switzerland. Im Winter in Deutschland: einfach beim Fahrradfahren, auf der Autobahn, mit 200 Sachen, nicht zu viel die Bremsen betätigen, sonst gibts Hirnschwund.

  • @alexanderbonnet3494

    @alexanderbonnet3494

    Жыл бұрын

    @@stuckclamp Bremsen gibt Wärme

  • @alffred4021
    @alffred4021 Жыл бұрын

    kzread.info/dash/bejne/ipmgsbpsZNHFhaQ.html ... Strombörse,Regulierung, Merit Order ... auswirkung auf die Strompreise! ( Horst Lüning )

  • @pelle7771
    @pelle7771 Жыл бұрын

    Die 10 GW gehen an Frankreich, weil dort die Atomkraftwerke nicht laufen. Das ist auch das, was die Leitung nach Frankreich kann. Ist auch der Grund, warum der Strom bei uns so teuer ist, weil die extrem teuren "Kurzzeitkraftwerke" nicht nur alle paar Tage Mal ein paar Stunden laufen, sondern viel durchlaufen und über Merrit Order den Preis hochzureißen. Würden wir das europäische Stromnetz aufspalten und die Franzosen abkoppeln, die Börse nur für uns machen, wäre der Strompreis bei uns deutlich niedriger, auch mit den Erneuerbaren. Gut, in Frankreich würde wegen der kaputten AKWs der Strom ausfallen.

  • @pelle7771

    @pelle7771

    Жыл бұрын

    @@wbaumschlager Jetzt bin ich überzeugt. Tolles Argument. Das nächste Mal bitte einfach an "device null" schicken.

  • @andreashobby

    @andreashobby

    Жыл бұрын

    @Pelle 77: die These kann nicht stimmen weil es ja keine permanente Überproduktion von 10 GW gibt. Wäre aber schon interessant, wenn man das in Einklang mit den Strom Ex-/Import UND der Art der Nutzung im kompletten EU Netz bringen könnte. In dem Zusammenhang aber auch die Frage warum in Frankreich Strom günstiger ist als in D ...

  • @pelle7771

    @pelle7771

    Жыл бұрын

    @@andreashobby Gibt es nicht, warum soll es die geben? Sonst hat Frankreich nachts und bei Niedrigbedarf immer den überflüssigen Atomstrom aus den ja schlecht regelbaren Kraftwerken verschleudern oder gar zu Negativpreisen verklappen müssen. Zum Beispiel in die Schweiz in die Pumpspeicherkraftwerke - weshalb in der Schweiz der Strom so billig ist. Jetzt reicht es dann halt bei Niedrigenergiebedarf aus den verbliebenen Atomkraftwerken. Dann exportieren wir nichts. Und manchmal/zusätzlich werden die Franzosen auch aus Belgien und Spanien und Italien importieren. Wenn wir durchgängig 10 GW exportieren würden, wären die Strompreise vermutlich bei 1€/kWh.

  • @andreashobby

    @andreashobby

    Жыл бұрын

    @@sod1237 ich meinte aber, dass der Strompreis in Frankreich generell viel günstiger ist - woher kommt das?

  • @berndternes2410
    @berndternes2410 Жыл бұрын

    Der hohe Strompreis kommt durch die "Merit-Order" an den Strombörsen.

Келесі