🔥 Spannende Erkenntnisse zur Gülle-Ansäuerung - Nutzen, Technik, Feldversuch

Ғылым және технология

Wir testen dieses Jahr die Gülle-Ansäuerung mit SyreN von Vogelsang und haben schon einige spannende Erkenntnisse gesammelt! Die angelegten Feldversuche werden mit dem NIRs auf dem Drescher ausgewertet. Freuen uns schon darauf, euch die Ergebnisse nach der Ernte zu zeigen - also seid gespannt!!
___________________________________
INHALT
00:00 Überblick
00:45 Vorteile & Nachteile
03:15 Gamechanger Querverteilung
04:46 Verbaute Technik
08:09 Fahren mit SyreN
13:21 Achslast & IBC aufnehmen
16:39 Einstellungen neues Säure-Fass
20:08 Feldversuch
____________________________________________
#landwirtschaft #agrartechnik #landtechnik #ackerbau #gülle ‪@VogelsangChannel‬

Пікірлер: 46

  • @alffred4021
    @alffred40213 ай бұрын

    Mega gutes Erklärvideo,merci 🇨🇭😇

  • @TodiD
    @TodiDАй бұрын

    Super Videos, sehr schön anzusehen. Wirklich gut erklärt, das es auch Laien verstehen. Ich staune was man als Landwirt noch nebenbei alles beherschen muss.

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    Ай бұрын

    Vielen Dank 😁👍🏻 Ja, immer mehr Technik und dadurch Kompetenzen, die sich verschieben.

  • @antoniusjelkmann3986
    @antoniusjelkmann39863 ай бұрын

    Super Video und wirklich verständlich erklärt! 👍🏼 Gerne öfter etwas längere Videos🙏🏼🚜🐷🐮

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    3 ай бұрын

    Vielen Dank fürs Feedback 😊 Hat Spaß gemacht, also gibt's jetzt öfter mal was längeres

  • @frederickhellmann-lr1zn
    @frederickhellmann-lr1zn3 ай бұрын

    Um Phosphor zu mobilisieren nutzen wir seit Jahren ein Granulat unterfuß bei der Mais Aussaat. Somit sparen wir uns auch den teuren Mineral Dünger. Und kommen nur mit Gülle aus beim Mais die Erträge sind trotzdem sehr stabil. Aber trotzdem sehr interessant 👍🏼

  • @00JOSEF00
    @00JOSEF003 ай бұрын

    Richt interessantes Video richtig cool, freue mich auf die Ergebnisse! Weiter so!!!

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    3 ай бұрын

    Vielen Dank 😊👍🏻 Ja, bleibt auf jeden Fall spannend!

  • @wdrlokalzeitlandschafft
    @wdrlokalzeitlandschafft3 ай бұрын

    Sehr toll erklärt!

  • @T.H.08
    @T.H.083 ай бұрын

    Sehr sehr informativ und interessant. 🇨🇭🇨🇭🇨🇭

  • @hansgeorggerdes9203
    @hansgeorggerdes920312 күн бұрын

    Guter Kanal. Macht es nicht Sinn, schon im Stall mit der Schwefelung anzufangen? Die Amoniumemmission im Stall wird verringert und die Tiergesundheit wird verbessert. Man hat auch nicht das ganze Gedöns auf dem Trecker.

  • @marcelcolley8580
    @marcelcolley85803 ай бұрын

    Unfassbar was da für eine Hightech drin steckt. Noch irgend ein Bus-Dings mehr und ein kleines Flansch Gerät da und du kannst mit deinem Trecker zum Mond fliegen. 😅 Sehr informativ, auch für nicht Landwirte. 👌

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    3 ай бұрын

    😅😂 So fühlt es sich manchmal auch an!!

  • @frank.s74
    @frank.s743 ай бұрын

    Alle Achtung was du einem 7030 zumutest. Die sind ja noch etwas länger gebaut als ihre Nachfolger, demzufolge sollten sie von Haus aus eine höhere Vorderachslast haben. Bezüglich Gülle(noch schlimmer Gärrest) im Frühjahr auf Grünland: Hier ist man im hohem Maße von den drauf folgenden Niederschlägen abhängig. Wenn die aus bleiben endet es in einer Katastrophe, alles schon erlebt. Da würde ich wenn dann einen Scheibeninjektor einsetzen.

  • @alexpohmer7273
    @alexpohmer72733 ай бұрын

    Toller Versuch, der Vergleich der Parzellen ist aber durch zugeben von elementaren Schwefel nicht aussagekräftig genug, da der Elementare Schwefel erst von S zu SO4 umgewandelt werden muss. Oder irre ich mich in diesem Fall? Interessant wäre noch ein Vergleich zur "Künstlichen" Variante (ASL + Ammonium Dünger (Piasan XY) im Cultan Verfahren). Um die Effizienz der Düngung zu ertasten.

  • @Fjarninger
    @Fjarninger3 ай бұрын

    Super Sache. Geht sich das denn über die Jahre aus mit dem Schwefel oder hat man irgendwann dann zu viel Schwefel im Verhältnis zu den anderen Nährstoffen auf meinen Flächen? Bzw. steigt der Kalkbedarf? (Wahrscheinlich auch Standortabhängig)

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    3 ай бұрын

    Wenn man jede Gülledüngung mit Säure auf einen ph-Wert von 6 bringt, hat man zu viel Schwefel. Gerade Biogassubstrat braucht sehr viel Säure für einen guten Effekt. Dieser Schwefel wäscht dann aus. Daher nutzen wir die Säure im Frühjahr nur begrenzt. Je wärmer es wird und je mehr die Sonne scheint, umso mehr Ausgasung kann durch die Säure verhindert werden. Der Kalkbedarf steigt je nach Fläche. Hier wollen wir zukünftig Versuche mit teilflächenspezifischen Bodenproben und Kalkdüngung machen. Dann kann ich dazu mehr sagen :)

  • @justus.h4604
    @justus.h46043 ай бұрын

    Super erklärtes Video! Aber wie weit senkt ihr den pH-Wert denn nun mit 1,6l Säure ab? Reicht das bei dieser Gülle, um einen pH-Wert von 6 zu erreichen oder würde noch dafür noch mehr Säure benötigt? I.d.R. erreicht man eine wirkliche Reduzierung der NH3 Umwandlung ja erst in diesem pH-Bereich. Je nach Gülle spricht man dann ja eher von 2-4 Liter Säure je m3 um diesen pH-Wert zu erreichen. Wird mehr Säure benötigt, würde dann eine beträchtliche Menge Schwefel (50 kg +) auf die Flächen ausgebracht werden, der im schlechtesten Fall ungenutzt ausgewaschen wird. Interessant wären für die Feldversuchsergebnisse sicherlich Ausgasungsbeprobungen im Feld, um mal die tatsächliche Reduzierung festzustellen! 😄

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    3 ай бұрын

    Vielen Dank für dein Feedback! Wir konnten mit 1,4-1,6 l Säure je Kubikmeter die Rindergülle auf einen pH-Wert von 6 reduzieren. In diesem Frühjahr hatten wir auch perfekte Bedingungen zur Gülle-Ausbringung mit niedrigen Temperaturen, teilweise Regen und bewölktem Wetter. Im Grünland haben wir daher die Säure weiter reduziert. So haben wir jetzt zum ersten Schnitt nur 20 kg Schwefel gedüngt, später können wir (nach dem zweiten oder dritten Schnitt) noch eine weitere Gülle-Gabe geben, bei der der Einsatz von Schwefelsäure einen deutlich höheren Effekt auf die Ammoniakverluste haben wird als im Frühjahr. Ich hoffe, dass wir im Sommer Versuche zur Ausgasung machen können.

  • @christophhuber3802
    @christophhuber38023 ай бұрын

    Alles gut, aber rechtfertigen die aktuellen Getreidepreise diesen Aufwand?

  • @icer255

    @icer255

    2 ай бұрын

    Ist halt die Frage. Wird er sich wohl ausrechnen/ausgerechnet haben. Auf jeden Fall lässt sich das schon mal gut medial verwerten. 😉

  • @leopoldvetter3745
    @leopoldvetter37453 ай бұрын

    was kostet die Schwefelsäure im Vergleich dazu, wenn ich jetzt ganz normal eine mineralische Schwefeldüngung durchführen würde?

  • @DanielThomas-bf5dv
    @DanielThomas-bf5dv3 ай бұрын

    😉👍👍👍🤘

  • @andreastelgheder9328
    @andreastelgheder93283 ай бұрын

    Alles schön und gut . Aber ,wenn man den Proteingehalt verbessern will ,muss auch die Bezahlung stimmen .

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    3 ай бұрын

    Wir verfüttern einen Großteil unseres Getreides an unsere Kühe und Schweine. Daher habe ich den direkten Vorteil eines höheren Futterwerts. Wenn das Getreide vermarktet wird, sollte die höhere Qualität auch besser bezahlt werden. Für mich ist der Proteingehalt neben Ertrag und Trockenmasse ein guter Indikator, wie hoch die N-Effizienz ist.

  • @ieo_r6
    @ieo_r63 ай бұрын

    Hey, was mich interessieren würde ist ob es auch die möglichkeit einer kleineren anlage gäbe, wir fahren mit einem 14m³ fass, wenn ich pro fass z.B einen 20l Kanister nehme komme ich genau auf 1,43l / m³. Wäre dann auch deutlich praktischer da sich bestimmt eine geeignete stelle für diesen auf z.B der deichsel hinter der pumpe finden würde. Beim ansaugen hat man eh wunderbar Zeit diesen schnell zu wechseln.

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    3 ай бұрын

    Hey, da die Schwefelsäure gefährlich ist, würde ich davon abraten, sie oben irgendwo zu befestigen oder auch bei jedem Fass den Behälter zu tauschen. Es gibt kleinere Anlagen, die mit einem 200 l Fass arbeiten. Dann hättest du das Auffüllen zweimal am Tag.

  • @Muensterland_Agrar
    @Muensterland_Agrar3 ай бұрын

    Moin, mich würd wohl interessieren, wie es sich beim Einmischung der Schwefelsäure mit dem Verschleiß der Ausbringtechnik verhält. Gibt es hierzu schon versuche? Außerdem die Frage ob es nicht weniger aufwendig und Arbeitslogistisch effizienter wäre, die Säure vorher schon im Güllebehälter zu zu dosieren? Dann würde man sich die Immense Belastung des Schleppers sparen. Der Frontanbau sorgt ja schon wohl für einen starken verschleißanstieg. Mit freundlichen Grüßen

  • @14565

    @14565

    3 ай бұрын

    Man kann die Säure natürlich auch im Güllebehälter in die Gülle mischen, Problem ist aber das die Gülle sehr stark aufschäumt. Ob der Güllebehälter von der Säure angegriffen wird weiß ich aber nicht.

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    3 ай бұрын

    Der Verschleiß der Gülletechnik ist in der Regel nicht höher. Man muss aber sorgfältig arbeiten. Das bedeutet, das System sollte jeden Tag beim letzten Fass einmal durchgespült werden (Säuredosierung vorzeitig deaktivieren, damit noch mal Gülle mit einem PH-Wert von 6,8-7,2 durchgeht). Die angesäuerte Gülle (PH-Wert 6,5-6) ist nicht so sauer wie Regen (PH-Wert 5,6). Falls beim Ausbringen das Fass schon leer wird und die Pumpe kaum noch Gülle pumpt, aber die Säuredosierung noch voll dosiert, dann kann eine deutlich höhere Konzentration entstehen die dann sehr korrosiv wirkt. Bei der Zugabe von Säure verdoppelt die Gülle ihr Volumen. Daher ist es schwierig, diese Säure direkt in einen Güllebehälter oder in das Güllelager zu dosieren. Es gibt wohl Versuche in Österreich wo man versucht die Gülle zu entnehmen, in einem Hochbehälter anzusäuern und später alles wieder zurück in den Stall pumpt. So wollen die auch die Ammoniakverluste, aber auch Methan und Lachgas Emissionen mindern. Mal sehen ob sowas in Zukunft praktikabel wird 😅

  • @Muensterland_Agrar

    @Muensterland_Agrar

    3 ай бұрын

    @@HofVogelsang Danke für die schnelle Antwort. Bei einer so starken Expansion macht es dann natürlich keinen Sinn die Säure vorab einzudosieren. Sollte man dies jedoch in den griff bekommen wäre eine Dosierung an einer Befüllstation sicherlich interessant.

  • @fendt820variotms1
    @fendt820variotms13 ай бұрын

    Könnt ihr schon was sagen inwiefern die Säure die Gülletechnik mehr verschließt? Also grade die Verteiler und die Schläuche am Gestänge? Könnte mir vorstellen das es da ja doch ein erhöhten Verschleiß gibt.

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    3 ай бұрын

    Eigentlich ist der Verschleiß der Gülletechnik nicht höher, aber man muss sorgfältig arbeiten, also die Säuredosierung jeden Tag beim letzten Fass vorzeitig deaktivieren, damit noch mal Gülle mit einem PH-Wert von 6,8-7,2 durchgeht. Die angesäuerte Gülle (PH-Wert 6,5-6) ist übrigens nicht so sauer wie Regen (PH-Wert 5,6). Falls beim Ausbringen das Fass schon leer wird und die Pumpe kaum noch Gülle pumpt, aber die Säuredosierung noch voll dosiert, dann kann eine deutlich höhere Konzentration entstehen die dann sehr korrosiv wirkt.

  • @PeterE89
    @PeterE892 ай бұрын

    Moin, blöde Frage, könnte man vorne am Tank nicht zwei Stützräder montieren um das Gewicht der Vorderachse zu entlasten? LG ... Peter

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    2 ай бұрын

    Ja, kann man. Gerade für die Straße interessant. Dann gilt der Behälter als Anhänger und man kann ihn mit einer 25 KMH Plakette ohne ADR Schein fahren. Im Feld stelle ich mir das schwierig vor. Bei jeder Lenkbewegung macht er eine starke seitliche Bewegung, die ein bewegliches Stützrad abfangen müsste. Aber sehr interessanter Gedanke!!

  • @Niclas_29
    @Niclas_293 ай бұрын

    ASL mit in die Gülle einrühren war für dich keine Option ?

  • @oernioerni2257
    @oernioerni22573 ай бұрын

    Aber das mehr gewicht auf der vorderachse ist in meinen Augen nicht das problem, bei mir kommt der lohni mot seinem 942 und nem 28 kubik Samson Fass, der hätte sonst auch 2000 kg in der schnauze.

  • @henninglaumann3475
    @henninglaumann34753 ай бұрын

    🚜🤳💪👏👏👍👊👌😊

  • @Der_Direktsaatveganer
    @Der_Direktsaatveganer3 ай бұрын

    Ist ein Schlitzgerät nicht interessanter? Die Effizienz ist auch besser und man hat wesentlich weniger Technik als mit Säure

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    3 ай бұрын

    Ja, die Schlitztechnik hat auch ihre Vorteile. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir damit nur einmal im Jahr im Grünland düngen können. Zudem haben wir deutlich mehr Überfahrten und brauchen eine noch bessere Befahrbarkeit der Böden.

  • @thomasschatz7816
    @thomasschatz78163 ай бұрын

    StVo sagt Nein

  • @hubertuskaiser7680
    @hubertuskaiser76803 ай бұрын

    Schon irgendwie ironisch, auf einer fest geteerten Straße darf man nicht fahren, aber auf einem weichen Ackerboden ist es kein Problem...

  • @HofVogelsang

    @HofVogelsang

    3 ай бұрын

    Auf der Straße gilt die StVO. Hier ist entscheidend, wie stark die Bremsen des Schleppers sind, um das Gesamtgewicht rechtzeitig zum Stehen zu bringen. Die maximale Achslast von 10 t ist nicht überschritten. Man sollte aber auf eine gute Bereifung mit angepassten Luftdruckwert wert legen, um den Boden nicht nachhaltig zu schaden.

  • @NailimixamDnarbuen-zg5qc
    @NailimixamDnarbuen-zg5qc3 ай бұрын

    Ich frage mich wer euch so einen Sch... erzählt. Wahrscheinlich jemand Geld damit verdient. Die meisten Vorteile die Sie aufzählen, erzielen Sie mit Pflanzenkohle. Das mit der Querverteilung müsste getestet werden. Aber hier kann separieren helfen. Wenn ich ein Vermögen investieren muss, einen Gefahrgut Schein brauch, sollte ich das ganze hinterfragen!

  • @14565

    @14565

    3 ай бұрын

    Die Querverteilung bei dünner Gülle ist noch schwieriger, es baut sich dann nämlich nicht genug Druck in den Verteilern auf.

  • @NailimixamDnarbuen-zg5qc

    @NailimixamDnarbuen-zg5qc

    3 ай бұрын

    @@14565 das leuchtet ein! Ich kann mir aber vorstellen, das es auch auf den Verteilertyp ankommt.

Келесі