Selbstreflexion 5 Fragen aus der Pädagogik (für alle)

Die kritische Selbstreflexion ist einer der wichtigsten Kompetenzen, um sich beruflich - wie auch privat - weiterzuentwickeln.
Professionalität ist ein dynamischer Entwicklungsprozess der nicht nach der Ausbildung oder Studium endet. (Praxis-)Erfahrungen sollten regelmäßig dokumentiert, evaluiert und reflektiert werden. Damit können aus Erfahrungen Erkenntnisse werden. Neben den Projektzielen sollten auch (persönliche) Handlungsziele schriftlich festgehalten werden. Bei der Kontrolle dieser Ziele geht es nicht nur darum, ob sie erreicht wurden, sondern gleichermaßen auch wie & warum sie sich vielleicht verändert haben. "Ziele" in der (pädagogischen) Arbeit mit Menschen sind vielmehr Orientierungspunkte die wir als Reflexionsgegenstand nutzen sollten.
Gerade die Selbstreflexion hat ihre Grenzen, weswegen bei einer kritischen Betrachtung deines Selbst wichtig ist andere Personen aktiv mit einzubeziehen.
Hier findest du das erwähnte Buch von Hiltrud von Spiegel:
von Spiegel, H., & Sturzenhecker, B. (2018). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis (6., durchgesehene Auflage). Ernst Reinhardt Verlag.
LebensWeltenWanderer auf Insta:
lebenswelte...

Пікірлер: 11

    Келесі