Schlachtfeldarchäologie - Was ist das eigentlich?

Heute ist Konstantin zu Gast, Schlachtfeldarchäologe und Streamer.
Auf seinen Kanälen
/ excavationtime und
/ @excavationtime
behandelt er ein ganz breites Spektrum von Unterhaltung bis zu harten Fakten rund um die Archäologie.
Bei Geschichtsfenster sprechen wir aber darüber was sein Hauptgebiet überhaupt ist, wo die Unterschiede zur klassischen Archäologie liegen und warum es in dem Bereich immer noch ganz viele offene Fragen gibt.
Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
** Ganz neu: Geschichtsfenster auf Discord: / discord **
Wer mehr von uns sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster
#geschichtsfenster #excavationtime #archäologie #schlachtfeldarchäologie

Пікірлер: 136

  • @excavationtime
    @excavationtime2 жыл бұрын

    Vielen Dank Andrej für die Einladung und das Gespräch! Ich hatte riesen Spaß dabei - Falls es Fragen geben sollte einfach kommentieren 😊

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    2 жыл бұрын

    Danke dir für das Gespräch. Ich freue mich auf künftige Kooperationen.

  • @stefanfranke5651

    @stefanfranke5651

    2 жыл бұрын

    Auf jeden Fall viel Erfolg bei der Doktorarbeit!

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    @@stefanfranke5651 Danke dir!

  • @ThePulka13

    @ThePulka13

    2 жыл бұрын

    Hallo. Gibt es für deine Diss schon einen fertigen Titel? Ich finde nur dein damaliges Thema für den M.A. Beste Grüße!

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    @@ThePulka13 Nein das dauert noch bis zur Abgabe. Viele Grüße

  • @AVKnecht
    @AVKnecht2 жыл бұрын

    Ist zwar nicht mehr Mittelalter, aber ein Freund von mir hat beim Graben im Garten mehrere Kanonenkugeln der Schweden aus dem 30-jährigen Krieg gefunden. Da wo er jetzt wohnt, war früher ein Feldlager der Schweden bei Nürnberg und er wohnt quasi im ehemaligen Übungslager für schwedische Artillerieanfänger.

  • @haraldweiche7854
    @haraldweiche78549 ай бұрын

    Neben den tollen, fundierten Ausführungen finde ich es sehr bereichernd dem Austausch mit Gästen aus angrenzenden Bereich oder mit Spezialwissen lauschen zu dürfen.

  • @spacemonkey2046
    @spacemonkey20462 жыл бұрын

    Cool, danke dir Andrej, erstmal excavationtime abonniert... langsam artet es zu einem Eigenstudium aus. Schön das ihr konstant an unserem jämmerlich inakkuraten Geschichts"wissen" rüttelt, macht bitte immer weiter so, wir haben das dringend nötig.

  • @Segelbootheizer
    @Segelbootheizer2 жыл бұрын

    Die Tollense bin ich auch schon gepaddelt und wie der Zufall es will, es waren dort Archäologen vor Ort und haben gegraben. Also haben wir kurz angelegt und sind dort hin, um mal einen Schnack mit den Leuten zu halten. Da kam dann auch ein Taucher hoch und hatte gerade einen Knochen (Elle) gefunden. Ich durfte den auch mal in die Hand nehmen, das war schon ein sehr spezielles Gefühl. Fotos haben wir auch gemacht, allerdings hat der Chef dort darum gebeten, die nicht so ins Internet zu stellen. Die Taucher waren Freiwillige, da dafür ihren Jahresurlaub geopfert haben. Naja, ein Opfer war es wohl nicht, da kommt man ja auch nicht so oft dazu. Der Chef dort kam von der Uni Greifswald, wenn ich das noch recht in Erinnerung haben. Das war kurz nachdem die ersten Meldungen dazu in den Medien waren. War eine sehr schöne Sache, auch für uns Paddler. Eine Flussbiegung weiter haben wir noch eine alte Burgruine besichtigt und abends in der Burg Klempenow übernachtet. Das hat den Tag so richtig rund gemacht, da denke ich gerne daran zurück.

  • @untruelie2640

    @untruelie2640

    2 жыл бұрын

    Ein tolles (und einmaliges) Erlebnis. :) Danke fürs Erzählen.

  • @WednesdayAddams1988

    @WednesdayAddams1988

    2 жыл бұрын

    Kommst du aus Neubrandenburg?

  • @Segelbootheizer

    @Segelbootheizer

    2 жыл бұрын

    @@WednesdayAddams1988 nö

  • @faharo92
    @faharo922 жыл бұрын

    Geschichtsfenster und Excavationtime in einem Video. Ein Träumchen! Ich bin gespannt 😁

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    Dankeschön, freut mich sehr das zu lesen😁

  • @murzelmaus8030
    @murzelmaus80302 жыл бұрын

    Wie immer ein spannendes Video - ganz vielen Dank! Sonst höre ich ja nur gebannt zu, aber diesmal kann ich kann vielleicht ein bisschen zur Frage des Umgangs mit im Kampf gefallenen Soldaten der Neuzeit/Gegenwart beitragen (ich selbst bin Kunsthistorikerin, habe mich neben meinem eigentlichen Feld aber immer sehr für die Berliner Friedhöfe interessiert - soooo spannend! - und n bissel was zu Berliner Soldatenfriedhöfen des 1. WK und deren Bedeutung für Selbstverständnis und Diplomatie in der geteilten Stadt bis in die Gegenwart gemacht), ein paar ganz kurze Stichpunkte: Die Erfahrungen der 2 Weltkriege mit ihren riesigen Schlachtfeldern hat in der westlichen Welt zu einem massiven kulturellen Schub (a.k.a. Normgebungsprozess) geführt: Schlachtfelder sollten wenn möglich zeitnah beräumt werden (technisches Gerät, Munition, chemische Kampfmittel! - also quasi archäologisch aufgearbeitet?); gefallene Soldaten wurden und werden entweder akribisch in die Heimat überführt (hier allen voran die USA), oder in der Nähe der Schlachtfelder zentral bestattet (Soldatenfriedhöfe). Die Verantwortlichkeit für den Soldaten(-körper) über den Tod hinaus gehört zum Grundverständnis der modernen westlich geprägten staatlichen Militäre; sie ist Teil der Genfer Kriegskonvention. Vor allem Soldatenfriedhöfe "im Feindesland" fungieren dabei nicht nur als wichtige Erinnerungsorte, sondern vernetzen die ehemaligen Kriegsparteien diplomatisch: Kranzniederlegungen und organisierten Besuche von Angehörigen oder Nachfahren helfen bei der kulturellen Aufarbeitung kriegerischen Konfrontationen. Die Rückführung der Toten obliegt dem Militär (heute in Deutschland zum Glück meist Einzelfälle, dann in Absprache mit den Familien bzw. nach Verfügung des Soldaten) und die meisten europäischen/westlich geprägten Länder haben große Organisationen, die im Auftrag der Regierungen langfristig für die Betreuung der Friedhöfe sicherstellen und als Auskunftei fungieren (in Deutschland der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dessen Mittel durch das Versterben der Spender-Generationen gerade sehr dahinschwinden). Wichtiger weiterer Wendpunkt für den Umgang in der Postmoderne war die forensische Aufarbeitung der Bosnienkriege der 90er Jahre mit ihrer vielen zivilen Opfern und der Auflösung klarer Schlachtfelder (Wichtiges Stichwort hier: Identifikation durch DNA und Überführung und würdige Bestattung in Friedhöfen bei der Familie oder in eigenen Anlagen; etliche Gebeine sind aber nach wie vor zentral eingelagert). Auch in der Ukraine sind aktuell bereits forensische Teams aus Den Haag an der Arbeit - hier ganz wichtig für den Nachweis von Kriegsverbrechen. Das ganze scheitert natürlich krachend bei Auseinandersetzung mit Kulturen, die diesen durch die Weltkriege geprägten "Ehrenkodex" nicht teilen; siehe die Schändung und zur Schaustellung amerikanischer gefallener Soldaten im Irakkrieg, daraufhin die Verweigerung religiöser Bestattungsnormen muslimischer Gefallener etc. Für in Afghanistan gefallene deutsche Soldaten waren übrigens in alter Tradition zunächst Bestattungen in sog. Ehrenhainen in den Stützpunkten vor Ort angelegt worden; diese wurden aus eben den oben angedeuteten Bedenken 2007 komplett nach Deutschland überführt, 5 dieser Anlagen wurden am Schwielow-See in Brandenburg als zentraler Gedenkort wieder errichtet, die Gebeine selbst je nach Wusch zu den Familien überführt. Vor dem Hintergrund wird klar, was für ein großer Tabubruch es ist, dass das russische Militär derzeit so nachlässig (freundlich ausgedrückt) mit der Rückholung seiner eigenen Toten aus ukrainischen Gebieten umgeht, und welche Schlagkraft die offene und medienwirksame Thematisierung von Identifizierung und Rückführung gefallener russischer Soldaten durch die ukrainische Regierung für die eigene wie die russische (falls die es mitbekommt) Bevölkerung hat. Bitte entschuldigt das Ko-Referat, aber vielleicht inspiriert es den einen oder anderen zum Nachlesen. Denn der Umgang mit den Toten aus kriegerischen Konflikten im Zeichen einer fortgesetzten Diplomatie finde ich sehr aktuell und mh, ...spannend?, ... bezeichnend? Zukünftige Generationen von Schlachtenarchäologen (;P) werden hier jedenfalls einen ganz klaren Wandel der kulturellen Normen nachzeichnen können.

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank für den ausführlichen Exkurs, da konnte ich jetzt wieder was lernen.

  • @Laraw-pb4lb

    @Laraw-pb4lb

    Ай бұрын

    Danke für die Lebenszeit die in diesem Text liegt. Sinnhafte Kommentare sind eine Wohltat, vor allem wenn noch die Rechtschreibung beachtet wird. Herrlich. Ich bin aus der Pharmazie, gänzlich weg von diesem Inhalt, hab aber richtig mitgelebt und den Gedankengang genossen. Ich merk mir die Verwahrlosung der deutschen Soldatenfriedhöfe und wer weiß, wann ich dieses Thema wieder antreffe. Herzliche Grüße aus dem Schwarzwald

  • @i.dierkes8839
    @i.dierkes8839 Жыл бұрын

    Herzlichen Dank für das informative Video!

  • @lennart9544
    @lennart95442 жыл бұрын

    Was mich interessiert: Wie sah so ein Kampf in einer Schlacht aus. Die Filme zeigen ja immer ein Durchkämpfen von Helden in voller Montur gefühlt über Stunden. Vielleicht könnt ihr mal einen Film machen: Eine Schlacht im Mittelalter aus der Perspektive eines Kämpfers

  • @nachtalb8394

    @nachtalb8394

    2 жыл бұрын

    Hier bekommt man vielleicht einen gewissen Eindruck, wie man sich das vorzustellen hat, allerdings haben die sicher härter draufgehauen und waren nicht alle so schwer gerüstet und es wäre evtl. etwas chaotischer zugegangen: kzread.info/dash/bejne/fHqL0s2QdaSbqMo.html

  • @lennart9544

    @lennart9544

    2 жыл бұрын

    @@nachtalb8394 Niemals war das so langweilig hahahaa

  • @Narguhl

    @Narguhl

    2 жыл бұрын

    @@lennart9544 Warum nicht? Weil alle wie Eichhörnchen auf Crack in einander gerannt sind um als erste zu sterben?

  • @avisfuriosa2189

    @avisfuriosa2189

    2 жыл бұрын

    Das könnte allerdings mächtig spannend werden. Vielleicht ist die richtige Frage, was die beteiligten Parteien jeweils erreichen wollen und mit was für Voraussetzungen in punkto Ausrüstung, Training und Gelände sie antreten, dann kann ma Schlussfolgerungen draus ziehen, wie das etwa ausgesehen haben könnte.

  • @nachtalb8394

    @nachtalb8394

    2 жыл бұрын

    @@lennart9544 Bei tief gestaffelten Infantrie Formationen war es vermutlich ein Geschiebe und Gedrücke und die ersten Reihen tauschen halt Schläge aus. Man hat in enger Formation nicht den Raum für Fancy Moves. Es war jedenfalls wesentlich statischer und "langweiliger" als das, was man so in modernen Verfilmungen sieht.. Deswegen hab ich ja oben auch geschrieben man bekommt vlt. eine "gewisse" Vorstellung dadurch. Guck mal ab Minute 11, die letzte Minute, wo der Typ mit der First Person Cam selbst im Gerangel ist... das sieht dann schon gar nicht mehr so "langweilig" aus. Jetzt stell dir das in größerem Maßstab mit noch brutalerem Vorgehen und richtigen blutigen Verletzungen und Kriegs- Schmerzens- und Todesschreien vor. Auf dem Kanal sind auch noch kleinere Videos von Buhurts, wo es dynamischer zugeht, lohnt sich auch mal da reinzuschauen.

  • @Mark-pd8mu
    @Mark-pd8mu2 жыл бұрын

    Vielen vielen Dank für diesen ganz tollen Talk! Ich hab extrem viel neues gelernt und ihr beiden habt das super sympathisch rübergebracht.

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    Das freut mich sehr, danke für das Lob!

  • @tomskithompson7499
    @tomskithompson7499 Жыл бұрын

    Vielen Dank für das sehr interessante Interview und den ganzen Film. Zum Thema Wallanlagen und dem digitalen Geländemodell kann ich noch etwas beisteuern. Da ich in der Gegend um Augsburg wohne und dort viel mit dem Rad in der Landschaft unterwegs bin, als auch im Internet im Bayernatlas, sind mir viele Wallanlagen bekannt. Diese Reiterhindernisse sind mir auch bekannt, wobei diese im digitalen Geländemodell (Schummerung/Relief) spektakulärer aussehen als wirklich vor Ort. Sehen kann man diese zum Beispiel in der Haldenburg/Schwabegg, südlich von Augsburg. So viel sieht man dort zwar nicht von den Reiterhindernissen, aber dennoch gibt es dort noch den Rest der interessanten Wallanlage zu sehen. Bei Christgarten am Rand des Nördlinger Ries gibt es im Wald auch eine Wallanlage mit diesen Reiterhindernissen. Ich kenne auch die Verbindung zu den bronzezeitlichen Reiterhindernissen, die ähnlich aussehen. Eine solche Anlage gibt es in NRW in Balve (Wallanlage in den Gleiern). Dort in der Gegend (Sauerland/Rothaargebirge) sind allgemein viele Bodendenkmäler im Wald erhalten geblieben, ich schätze mal, weil die Hangwälder dort weniger bewirtschaftet wurden (der Name Rothaargebirge kommt übrigens etymologisch von der Rodung eines Hangwaldes). Auf jeden Fall findet man dort auch viele Hohlwegtrassen, Landwehren, Podeste und Pingen und Wallanlagen aus der Bronze-/Eisen-Zeit wie auch aus dem frühen Mittelalter, manchmal im selben Objekt wie bei der Wallanlage auf dem Wilzenberg, wo es einen sehr interessanten Fund von deponierten Schwertern gab. Im Wald ist also immer viel los und man kann viel entdecken.

  • @peterbayer1201
    @peterbayer12012 жыл бұрын

    Wieder mal ein tolles Video. Bin begeistert, Daumen hoch!

  • @capsarius753
    @capsarius7532 ай бұрын

    Bin hier zwar 1 Jahr zu spät, aber lieber zu spät als nie😊 Sehr interessantes und sympathisches Video zum Thema Schlachtfeldarchäologie👍🏻

  • @michelaussandkrug7743
    @michelaussandkrug77432 жыл бұрын

    Hallo Anrej und Konstantin, das war eine spannende Sendung, in der wieder viele interesante Möglichkeiten besprochen wurden. SPITZE

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank Michel

  • @heinrichwiller9162
    @heinrichwiller91622 жыл бұрын

    Danke! Das ist ja wohl mal ein super Experte! Solche Experten unter Deiner Anleitung sind mir die liebsten Beiträge.

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank für das Lob!

  • @MissCobblepott
    @MissCobblepott2 ай бұрын

    Super klasse Video wie immer, und vielen Dank an Euch beiden ❤ Sehr toll, Euch beiden zuzuhören !! Sehr sympathischer Gast !! 😊👍🏻👍🏻

  • @Rumpelhex
    @Rumpelhex2 жыл бұрын

    Tolles Thema, richtig interessant. Respekt an den Gast, das könnte ich nie machen, da würde die Empathie mit mir durchgehen. Viel zu nah an viel zu heftiger Thematik. Vielen Dank 👍

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    Dankeschön😊 Ja teilweise ist das wirklich schwierig, vor allem eben die 1. und 2. Weltkriegsplätze. Je weiter es zurück liegt desto "einfacher" ist der Umgang. Wichtig ist natürlich, dass man dennoch alle Individuen mit dem gleichen Respekt behandelt.

  • @MortusVanDerHell
    @MortusVanDerHell2 жыл бұрын

    Dieser Schwertkämpfer hier, mit mehr als 10 Jahren Erfahrung, sagt zu dem Angriff auf die Beine des Gegners: mach es nur, wenn der andere wirklich, WIRKLICH inkompetent und/oder verängstigt ist. Da passt er dann nicht mehr ordentlich auf oder versteht nicht die Möglichkeiten, die er hat. Ein normaler, halbwegs erfahrener Gegner rammt dir die Klinge in den Schädel und lässt die eine halbe Handbreit hinten wieder rausschauen, wenn deine gleichlange Waffe seine Fußspitze berührt. ...oder er hackt dir einfach den vorgestreckten Arm auf, während er den Fuß lächelnd zurückzieht und kurz auf dem hinteren Bein steht. Es als "nicht die allerbeste Idee" zu bezeichnen ist noch sehr freundlich formuliert. Gleichwohl - meiner Erfahrung nach sind Anfänger sehr anfällig für solche Angriffe, wenn man (oder der Hintermann) auf Kopfhöhe mit irgendetwas anderem herumwedelt, so dass die auf diese Sache stieren und nicht mehr aufpassen. Dass eine gut ausgebildete Gruppe von Berufskämpfern hier eine unerfahrene Miliz auf diesem Weg auseinander nimmt passt daher durchaus. :-)

  • @ItsJakeTheBrake
    @ItsJakeTheBrake2 жыл бұрын

    Wieder sehr spannend!

  • @rudy8898
    @rudy88982 жыл бұрын

    wie immer ein schönes und spannendes video

  • @michaelb5518
    @michaelb55182 жыл бұрын

    Minute 8:42 Alesia? Ich kenne kein Alesia! Ich weiß nicht wo Alesia liegt, niemand weiß wo Alesia liegt!

  • @sebulon401
    @sebulon4012 жыл бұрын

    Super spannend!

  • @klappstock943
    @klappstock943 Жыл бұрын

    Für den Algorithmus - die Archäologen und überhaupt

  • @kapry0015
    @kapry0015 Жыл бұрын

    Hallo Andrej, finde diese Crossovers echt interessant. Gerne mehr davon. Hast du mal überlegt für deine Rwichweite/ den Algorithmus mal sowas mit dem Helden der Steine zumachen z.b. über alte Lego Ritterburgen oder auch was neueres zu reden was da z.b. falsch oder auch Reichtum dargestellt wird. Oder mit dem Christian von Kanzlei WBS über Recht heute und Recht im Spätmittelalter zu fachsimpeln

  • @joearschtreter7165

    @joearschtreter7165

    9 ай бұрын

    Gute Idee, gerade mit C.S könnte ich mir eine Kollabo gut vorstellen. In einem Podcast können die beiden bestimmt Stundenlang fachsimpeln 🤔

  • @wohnzimmeraquarium4174
    @wohnzimmeraquarium41742 жыл бұрын

    Wenn man aus dem/in das Geschichtsfenster schaut, man lernt etwas dazu. 👍

  • @Flurb-In-Kognito
    @Flurb-In-Kognito6 ай бұрын

    Interessantes Thema. Mich interessiert ja hauptsächlich der 2. WK wegen meiner Familiengeschichte. Schlachtfeldarchäologie kann ich natürlich nicht betreiben, aber durch meine Familienforschung konnte ich sogar sehr viele Famlienerzählungen anhand von Dokumenten bestätigen, aber auch einige neue Sachen herausfinden.

  • @BlaKX_AV
    @BlaKX_AV2 жыл бұрын

    Nimm das mittelalterlicher Algorithmus 👊🏻👊🏻👊🏻

  • @rammsteingirl9398
    @rammsteingirl93982 жыл бұрын

    Ich bin wieder dabei und freue mich jetzt schon drauf ☺️ dieses warten ist eine qual 😩

  • @rammsteingirl9398

    @rammsteingirl9398

    2 жыл бұрын

    @ich🅥 🤦

  • @joachimfreddylux2533
    @joachimfreddylux25332 жыл бұрын

    Danke euch beiden für die informative Unterhaltung. - Welcher Schlachtfeldarchäologie schenkt man mehr Beachtung, der des Landes oder der des Wassers? Ist bestimmt vom Aufwand abhängig, oder?

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    Es gibt auch Unterwasserfunde zum Beispiel römische Rammsporne von Schiffen aus dem 1. Punischen Krieg, wenn ich das richtig im Kopf habe. Seeschlachten zu dokumentieren ist nochmal was ganz anderes als Kämpfe an Land. Ich denke man hat eher Feldschlachten im Kopf wenn man an den Begriff denkt, man ließt aber immer wieder von Uboot- und Schiffsfunden aus dem 2. Weltkrieg.

  • @untruelie2640

    @untruelie2640

    2 жыл бұрын

    Im Wasser ist die Arbeit wahrscheinlich eher schwierig. Die alten Holzschiffe sind ja oft schon verschwunden/zersetzt und die modernen Schiffswracks liegen oft sehr tief. Das Schlachtschiff Bismarck z.B. liegt in fast fünf Kilometern Tiefe. In flacheren Gewässern hat man zum Teil das Problem, dass die Wracks gestohlen werden. In indonesischen Gewässern z.B. sind in den letzten 10-20 Jahren fast alle Wracks aus dem 2. Weltkrieg so gut wie restlos verschwunden (zerlegt und ausgeschlachtet, trotz Schutzstatus). Eine traurige Sache, das sind schließlich auch Kriegsgräber. Der Sohn eines niederländischen Admirals wollte am Schiff seines Vaters eine Plakette ablegen und dann war das Schiff einfach weg.

  • @bademeister3609
    @bademeister36092 жыл бұрын

    Hallo Andrej, mich würde interessieren wie der Umgang mit psychisch Erkrankten im Mittelalter war. Also falls du noch eine Videoidee brauchst, wäre das bestimmt ein interessantes Thema.

  • @elace70
    @elace702 жыл бұрын

    news aus der archälogie, hört sich interessant. werden mir den channel mal anschauen und dann vielleicht abonieren oder halt auch nicht. aber vielen dank für diesen gast, bin neugierig auf seinen channel.

  • @thomash7881
    @thomash78812 жыл бұрын

    Danke euch 👍

  • @iljarichter8359
    @iljarichter83592 жыл бұрын

    Schlachfelder zu finden ist garnicht so schwer. Meist sind die "bespielten" Plätze bis in die Neuzeit als solche benutzt. Die Funde liegen oft in Schichten der verschiedenen Zeiten übereinander und richten sich hauptsächlich nach der energiesparenden Geographie und strategischen Plätzen. Wenn sich die Archäologen ein bisschen besser mit den Sondler stellen würden, käme mehr dabei raus. Ob man was findet hängt hauptsächlich von der Bodenbeschaffenheit ab. Es wurde weit weniger kostbares Material eingesetzt als geglaubt wird. Eisen ist ja extrem vergänglich, eine Helebarde ist sehr selten.

  • @VerRuecker91
    @VerRuecker912 жыл бұрын

    Wenn der große Kanal die kleinen supportet😁👍🏽

  • @Dachskrapfne
    @Dachskrapfne2 жыл бұрын

    Ui, Kalkriese- simserimsimsimsimsim... das könnte auch ein abendfüllendes Video werden!

  • @advokatus.diaboli
    @advokatus.diaboli2 жыл бұрын

    👍🙂 .. sehr interessantes Video! 🙂

  • @steffen337
    @steffen3372 жыл бұрын

    Interessantes Video 👍🏻

  • @4lpha0ne
    @4lpha0ne2 жыл бұрын

    41:57: Wie in einem Rollenspiel: Immer das mitnehmen, was den höchsten Wert pro kg hat. ;)

  • @klausglaubiski6124
    @klausglaubiski61242 жыл бұрын

    Den Daumen nach oben aus Prinzip und ein Kommentar für den Algorithmus.

  • @alexkaa
    @alexkaa8 ай бұрын

    Mein Großvater (Marine, Bord-Flak) meinte stets, er habe nie auf Menschen geschossen - sondern 'nur auf Schiffe und Flugzeuge'...

  • @David-rr2vs
    @David-rr2vs2 жыл бұрын

    Cooler Typ😁!

  • @sensationalfailure
    @sensationalfailure Жыл бұрын

    Andrej! Dittttttmarschen! :P

  • @juansonriente
    @juansonriente2 жыл бұрын

    Sehr interessant. Gibt auch eine Vorlesung auf YT dazu - wen es interessiert: kzread.info/dash/bejne/Zpdq08SxkZPWcZs.html

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    Kann ich nur empfehlen!

  • @einwegdiplomat3949
    @einwegdiplomat39492 жыл бұрын

    Passt

  • @4lpha0ne
    @4lpha0ne2 жыл бұрын

    An vielen Stellen kann man unerwarteterweise etwas finden. Als Kind fand ich im ehem. Garten meiner Eltern (etwa hier: 50.8766, 14.8115, genau 1 km südlich von der Zittauer Stadtmauer) mal beim tieferen Buddeln in der Erde eine Bleikugel (zw. 1 u. 2 cm Durchmesser) mit einem Stutzen dran. Leider ging der Fund bei irgendwelchen Ausräumaktionen bzw. Umzügen meines Vaters verloren.

  • @sirgutz8335
    @sirgutz83352 жыл бұрын

    Wäre mal interessant zu wissen was der liebe Herr Geschichtsfenster zur SWR Doku zu sagen hat ^^ kzread.info/dash/bejne/X52FqNNxedHUmbw.html

  • @Neidhard-von-Blaufels

    @Neidhard-von-Blaufels

    2 жыл бұрын

    Da muss er aber ein Beruhigungsmittel griffbereit halten.

  • @Rudolf_von_Heckenrain

    @Rudolf_von_Heckenrain

    2 жыл бұрын

    @@Neidhard-von-Blaufels Ja, das denke ich auch. Was sofort auffällt, ist der "Mittelalterfilter"

  • @coppeliapenumbra1826
    @coppeliapenumbra18262 жыл бұрын

    Ich bin noch neu beim living History und total verunsichert was ich glauben soll Mich würde die "Schlachtfeld" Organisation im Mittelalter interessieren Woraus besteht eine Arme ( hatten die wirklich Frau Kinder und Hühner mit) Was hatten Soldaten/Krieger auf ihren Zügen mit (wahrscheinlich nicht den kompletten Hausstand) Wie kann man es nutzen wenn man auf Events Lagert Wenn man Listen online findet "diese Dinge musst du beim lagen unbedingt dabei haben" finde ich teilweise sehr Wild Stichwort Steckstühle Und das Thema Alltagsmagie/Aberglaube wie das im Alltag angewandt wird Versuche ich mich gerade zu belesen Wenn jemand ein Tip hat wie man als Leihe an so ein Thema geht ohne in Klischees abzurutschen währe voll nett

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    2 жыл бұрын

    Fang mit den richtigen Büchern an. Ich habe hier mal welche vorgestellt: kzread.info/dash/bejne/nHytqpuxhtKvdtI.html Zur Armee, kommt es halt drauf an wann und welcher Konflikt. Armeen hatten meistens einen Tross aber in den meisten Fällen waren Kampagnen nicht so lange dass man seine ganze Familie mitgenommen hätte.

  • @auditenovagradradbacher9753
    @auditenovagradradbacher9753Ай бұрын

    1:01:15 heutzutage nennt man das nicht mehr Krieg. Es ist eine militärische Sonderaktion.

  • @Tobsonator
    @Tobsonator Жыл бұрын

    37:55

  • @loplace6614
    @loplace6614 Жыл бұрын

    Algorith muss!^^

  • @Hurlewupp
    @Hurlewupp Жыл бұрын

    41;49 Der Gegner konnte damit nichts anfangen,die Dörfer waren zerstört,vielleicht haben sich die Städter auch schlicht geschämt / wollten die Opfer ihrer ehrenlosen Tat nicht noch weiter entehren..waren bestimmt auch ein paar Bekannte dabei,und so...

  • @avisfuriosa2189
    @avisfuriosa21892 жыл бұрын

    Ganz ganz furchtbar, weil ich jetzt meinen beruflichen Werdegang hinterfrage (inklusive Rechtfertigungslegenden). Nee, es war richtig toll. Wie wird man eigentlich zu so einem Hobbyarchäologen mit Metalldetektor und gibt es irgendwelche spannenden Grabungen oder Orte mit Potential in Brandenburg?

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    Wenn du mit der Sonde gehen willst brauchst du in allen Bundesländern (außer Bayern) eine Genehmigung. Erwischt man dich ohne wird es teuer. In Bayern musst du deine Funde selbstständig melden (auch da kann es bei Nichtnachkommen teuer werden). Wenn du dich in deiner Freizeit engagieren möchtest, schau am besten nach einem archäologischen Verein. Die sind auch manchmal bei Lehrgrabungen dabei😊 mit der lokalen Archäologie in Brandenburg kenne ich mich nicht aus, aber auch da sind Vereine sicherlich gute Ansprechpartner.

  • @avisfuriosa2189

    @avisfuriosa2189

    2 жыл бұрын

    @@excavationtime Ick wüsste nich ma, wo ick so ne Sonde herkrieje 😂 So viel im Übrigen zu Bayern, aber das mit den Vereinen ist enorm spannend. Many thanks 🌼

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    @@avisfuriosa2189 sehr gut! so gefällt mir das😄!

  • @stefanfranke5651

    @stefanfranke5651

    2 жыл бұрын

    Es gibt auch lizensierte Sondengänger bei den entsprechenden Landesämtern, die dann auch mal hinzugezogen werden, um Flächen erst-zubegehen oder Grabungen zu begleiten. Da könntest du dich mal bei deinem Landesamt für Denkmalpflege erkundigen. Aber erstmal würde ich auch versuchen in einem Archäologieverein Kontakte zu knüpfen und vor allem sich die wichtigsten archäologischen Begrifflichkeiten und Wissen über die aktuelle Gesetzeslage in deinem Bundesland anzueignen.

  • @avisfuriosa2189

    @avisfuriosa2189

    2 жыл бұрын

    @@stefanfranke5651 hier eröffnen sich echt so ein bisschen neue Horizonte 😅

  • @thomasp.4649
    @thomasp.46492 жыл бұрын

    Lehrreich und ich finde deine Einladungen von Fachleuten 👍 Es gab über die Schlacht auf Gotland eine gute Doku im TV.(Mysterien des Mittelalters) kzread.info/dash/bejne/im2TsaulfdfNpaw.html kzread.info/dash/bejne/lGemqNNrebi8gdY.html

  • @lal12
    @lal122 жыл бұрын

    Für den Algorithmus

  • @etee08
    @etee082 жыл бұрын

    Es hatte sicher einen Grund, warum Römer und Griechen Beinschienen trugen..

  • @kilrah
    @kilrah2 жыл бұрын

    Und ich dachte, niemand weiß wo Alesia liegt. 😱

  • @tilolovid2309
    @tilolovid23092 жыл бұрын

    Sehr lehrreich und kurzweilig!

  • @christianeppers419
    @christianeppers4192 жыл бұрын

    Einmal ganz ganz viel in die Kommentare schreiben :)

  • @dermax1254
    @dermax12542 жыл бұрын

    Selbst wenn die Rüstungen veraltet waren. Wieso wurden sie nicht eingesammelt und eingeschmolzen? Zu Metall for free dürfte doch keiner nein sagen 😂?

  • @stefanfranke5651

    @stefanfranke5651

    2 жыл бұрын

    Das Argument von Andrej finde ich eigentlich ganz stichhaltig, dass das dänische Heer sich nicht unnötig mit schwerem Metallschrott belasten wollte, wenn es Wertvolleres in der nahen Stadt zu plündern galt. Die Ladekapazität der Schiffe war auch begrenzt, da sollte gut überlegt sein, was sich lohnt, mit zurückzunehmen. Gegenstände aus hochwertigem Stahl wurden wahrscheinlich durchaus mitgenommen. Es finden sich kaum gute Waffen bei den Toten. Der Rest an Rüstungen war aus einfachem Schmiedeeisen, das auch damals schon relativ günstig herzustellen war. Eine Theorie besagt, dass die Leichen in der Hitze schnell in Verwesung übergegangen sind und dass es somit wichtiger war, diese schnell zu begraben. Das mag eine Rolle gespielt haben, ich halte aber Andrejs Theorie für überzeugender. Die Bürger von Visby, nachdem sie ihre Landsleute den Dänen ans Messer geliefert hatten, besaßen vermutlich einen gewissen Rest an Anstand, um die Leichen nicht später auszubuddeln um an das Altmetall zu kommen.

  • @dermax1254

    @dermax1254

    2 жыл бұрын

    @@stefanfranke5651 Danke für die ausführliche Antwort. In meinem bisherigen Weltbild war damals Metall sehr knapp und wertvoll. Dem ist wohl nicht so. Das mit den Transportmöglichkeiten wurde mir erst im Nachhinein so richtig klar. Wir sind es mittlerweile gewohnt, alles, egal welches Gewicht oder größe irgendwie überall hin zu bekommen. Damals war es durchaus ne logistische Herausforderung ohne Maschinen. Es musste ja alles händisch bewegt werden.

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    2 жыл бұрын

    im 14. Jahrhundert sind wir schon in den Anfängen der quasiindustriellen Metallherstellung und -verarbeitung. Vor allem Ringpanzer nähern sich deutlich dem Ende ihrer Nutzung und die meisten endeten als Panzerflecken, also kleinen Stücken Ringpanzergewebes die zum reinigen von Töpfen verwendet wurden. Quasi mittelalterliche Kratzschwämme. Grundsätzlich ist eine metallene Rüstung immer noch wertvoll, man muss hier aber vermutlich das Verhältnis von Wert zu Gewicht sehen.

  • @joearschtreter7165
    @joearschtreter71659 ай бұрын

    Was ist mit Alesia? Ich kenne kein Alesia. Niemand weiß wo Alesia liegt...🤯

  • @ericwright2073
    @ericwright20732 жыл бұрын

    ARSCHäologie? 😂😂😂

  • @aorhadfyrkatson9558
    @aorhadfyrkatson95582 жыл бұрын

    Welcher Autobot hat die Subtexte geschrieben? Grauenhaft - tut Euch einen Gefallen und blendet des aus.

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    2 жыл бұрын

    Naja, sie sind eben automatisch von KZread erstellt. Bei solchen Themen wird das eben schwer mit Fachbegriffen usw.

  • @aorhadfyrkatson9558

    @aorhadfyrkatson9558

    2 жыл бұрын

    @@Geschichtsfenster ihr seid schnell - hab aktualisiert und weg ist das Drama. Danke

  • @stefanfranke5651

    @stefanfranke5651

    2 жыл бұрын

    @@aorhadfyrkatson9558 Einfach 'C' drücken oder den Untertitel-Button clicken um die automatischen Untertitel zu deaktivieren.

  • @aorhadfyrkatson9558

    @aorhadfyrkatson9558

    2 жыл бұрын

    @@stefanfranke5651 Super, das dieses "C" die Übersetzung neu schreibt, ohne Fehler, falsche Worte, schlechte Übersetzung und verlorene Worte. Platzhalter statt Städtenamen. Von Satzzeichen nicht zu reden. Wenn der Autobot sich blamiert, naja, ist halt KZread. Wenn super Leute sich in die Pfanne hauen, weil sie nicht mitbekommen, das die Technik nicht funktioniert, da wäre es schade nichts zu sagen.

  • @rolandstoger4925
    @rolandstoger4925 Жыл бұрын

    Ich wohne sozusagen auf dem Lechfeld. Zum Ort der Ungarnschlacht ist zu sagen, dass man nicht vergessen darf, dass das gesamte Lechfeld früher Überschwemmungsgebiet war und große Teile dieses sehr breiten Flusstales in der Vergangenheit immer wieder durch Hochwasser geradezu umgepflügt wurde. So ist es nach über 1000 Jahren pure Glückssache, überhaupt etwas aus dieser Zeit zu finden.

  • @Aquarius-child
    @Aquarius-child2 жыл бұрын

    Einfach riesig spannend und interessant. Andrei lieben Dank für deinen sympathischen Gast Konstantin. KZread abonniere ich gerne von Konstantin und twitch habe ich jetzt einen Grund mehr. 🙃🕊🦴🐚🦠🦋:

  • @excavationtime

    @excavationtime

    2 жыл бұрын

    Dankeschön für die Unterstützung😊