Religion, Moral, Ethik und Umwelt

Erforschen Sie in dieser Folge die Rolle, die Religion im Kontext der gegenwärtigen Umweltdebatten einnehmen kann. Martin Lang und der Christliche Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt führen gemeinsam in die Welt der Christlichen Umweltethik ein und arbeiten heraus, weshalb die Kirche von wesentlicher Bedeutung ist, wenn es um Fragen zum Umgang mit dem Klimawandel und der Umwelt geht.
👉 Aufbauend auf Prof. Dr. Markus Vogts Kenntnissen zur Umweltethik beleuchtet diese Folge der RHI-Kontext die komplexe Beziehung die Religion, Mensch und Natur zueinander haben, und setzt sich damit auseinander, wie ein gelungener Wandel aus Sicht des Christentums in Bezug auf Umweltfragen aussehen kann.
Der Austausch bietet Einblicke in die Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus. Im Kontext dieser Schrift wird verdeutlicht, dass die Umweltethik durchaus mit Zielkonflikten zu kämpfen hat, aber ebenso erläutert, wie eine Transformation unter Berücksichtigung der Christlichen Umweltethik unser gesellschaftliches Zusammenleben voranbringen kann.
👤 Zu Gast: Prof. Dr. Markus Vogt ist Theologe und seit 2007 Professor für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München:
www.kaththeol.lmu.de/de/ueber...
🖥 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen:
www.romanherzoginstitut.de
🔥 Abonniere Sie den Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier:
bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
💬 Trauen Sie der Religion einen Beitrag zur Lösung der heutigen Umweltdebatten zu, wie Sie in dem Video von Martin Lang und Prof. Dr. Markus Vogt angesprochen werden? Teilen Sie Ihre Ideen und Gedanken in den Kommentaren!
▬ Herzlich Willkommen ▬▬▬▬
Dies ist der offizielle KZread-Kanal des Roman Herzog Instituts, einem zukunftsorientierten Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Inspiriert durch die reformerischen Anliegen unseres Namensgebers, des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog, streben wir danach, langfristige Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln, weit über die Tagesaktualität hinaus. Unser Kanal bietet Ihnen eine einzigartige Mischung aus tiefgründigen KZread-Videos und Podcasts, in denen führende Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen ihre Forschungen und Gedanken teilen.
➡️ Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
Ein Schwerpunkt unseres Kanals liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträgern, Unternehmern und Verbänden zu fördern. Abonnieren Sie unseren Kanal und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die sich für eine nachhaltige, werteorientierte und zukunftsfähige Gesellschaft einsetzt!
▬ Folgen Sie dem Roman Herzog Institut in den sozialen Medien ▬▬▬▬
Instagram ▶️ / rhi_institut
LinkedIn ▶️ / roman-herzog-institut-e-v
Twitter ▶️ / rhi_institut
🎧 Der Podcast mit Tina Maier-Schneider aus dem Roman Herzog Institut
open.spotify.com/show/789OHvt...
📬 Wenn Sie zum Video bzw. zum Thema mit uns in Verbindung treten möchten, oder wenn Sie eine Nachricht an unseren Gast übermittelt haben möchten, dann schreiben Sie uns unter: info@romanherzoginstiut.de.
📚 Impressum
www.romanherzoginstitut.de/im...
▬ Kapitel ▬▬▬▬
0:00 Intro
1:04 Rolle der Ethik für die Religion
3:47 Unterschiede Moral und Ethik
5:54 Ethik als Wissenschaft?
9:54 Der Begriff der Freiheit
11:33 Gibt es das Böse?
13:49 Ökologische Sünde
16:24 Enzyklika Laudato si'
21:06 Enzyklika Laudato si': Distanz zum Offenbarungstext?
24:46 Enzyklika Laudato si': Zielkonflikte
29:27 Unterschiede theologischer zu philosophischer Ethik
34:21 "Nüchterne" Hoffnung
38:17 Der Begriff des Bundes
44:03 Martyria, Liturgia und Diakonia
48:45 Wandel in der christlichen Ethik
52:33 Was macht gelungene Transformation aus?
56:49 Transzendenz in der ökologischen Debatte
1:02:36 Fortschritt im Sinne des Christentums
1:06:48 Zweisprachigkeit im Christentum
1:10:32 Franz von Assisi
1:13:13 Heilige aus Perspektive der Vernunft
1:16:41 Das Reich Gottes im hier und jetzt
1:19:35 Blinder Fleck in der "Christlichen Umweltethik"?
1:26:18 Christliche Spiritualität
1:27:48 Outro
▬ Hashtags ▬▬▬▬
#RomanHerzogInstitut #Religion #Ethik #Moral #Umwelt #Nachhaltigkeit #Klima #Christentum #Philosophie #Kirche #Glaube #Wissenschaft #Theologie #Papst #RHIKontexte

Пікірлер: 1

  • @vincentmahrer6692
    @vincentmahrer66922 ай бұрын

    Zum Schluss bleibt die Frage ob Ethik und Wissenschaft mit oder ohne Religion existent eine Geschmacksfrage. Das Leben kann mit oder ohne einem Gottglauben gelingen und für den Schutz der Umwelt ist unser vernünftiges Handeln gefragt und keine göttliche Hilfe. Einen Gott in die weltliche Realität hinein flechten wollen, liegt alleine an den Menschen, die dies für sich so brauchen und wünschen. Aus meiner Sicht aber sollen Wissenschaft und die Ethik getrennt und frei von der Theologie bleiben, denn Freiheit und Theologie widersprechen sich ethisch wie philosophisch und geschichtlich sowieso. Nicht umsonst und nicht aus dem Nichts heraus haben sich Philosophie und die Wissenschaft von der Theologie befreit. Auch wenn die Theologen, wie auch dieser hier, weiterhin bemüht sind, ihre antiquierte Bibel Weltsicht mittels geschliffener Rhetorik in die Gegenwart zurückzuretten, tut der vernunftbegabt, profanisierten Zeitgenosse gut daran, diese links liegen zu lassen, um ungestört von diesen, die Aufklärung zu vollenden. Denn objektiv betrachtet gibt es keinen Gott und wir müssen erkennen, dass der Mensch ohne solchen auf seinem Raumschiff Erde auf seiner Ellipse kreist, was heisst, auch das mit der Umwelt müssen wir selbstverantwortlich in Ordnung bringen.