Redox-Flow-Batterien als Saisonalspeicher - Prof. Roth & Dr. Zeis | Geladen Podcast

Ғылым және технология

05:00 Vorteil: Kein Abnutzungsgrad
06:00 Wo sie bereits heute zu finden sind
07:08 Andere Arten
11:00 Kosten Vanadium
13:00 Vorteil Langspeicher: Entladen sich wenig bis gar nicht
16:05 Unterschied zu Lithium Ionen Batterien
16:55 Potenzial kostengünstiger zu sein als andere Batterien
17:45 Einsatzorte
20:20 Energieeffizienz erhöhen
21:35 Recycling
23:50 Kosten im Vergleich zu Lithium Ionen Batterien
25:25 Warum wird es in Deutschland nicht gebaut?
29:00 Giftigkeit Vanadium
32:20 Wirkungsgrad 70-75%
35:35 Vergleich Wirkungsgrad zu anderen Speichern
#Podcast über #Flüssigbatterien
Unsere Expert*innen Prof. Christina Roth, Dr. Peter Fischer und Dr. Roswitha Zeis stellen ihre Forschung zu #Redoxflow-#Batterien vor. Neben #Langlebigkeit, erhöhter #Sicherheit und der geringen #Selbstentladung bieten sich Flow-Batterien aufgrund ihrer #Nachhaltigkeit für den #stationären Gebrauch an. Leider gibt es einen Haken dabei...
Abonnieren Sie den Geladen-#Podcast:
www.geladen-podcast.de/
In Deutschland werden derzeit ca. 40 Redox-Flow-Batterien betrieben. Die meisten von ihnen dienen noch der #Wissenschaft, um ihre Performance weiter zu erforschen und zu optimieren. Zugegeben, es ist nicht einfach, dabei Redox-Flow-Batterien einerseits chemisch (aus Sicht der #Materialwissenschaften), andererseits aus Perspektive der #Ingenieurswissenschaften und letztlich auch eines betriebswirtschaftlichen #Zukunftsmarkts zu bewerten. Hier ein Versuch:
Die Vorteile des noch jungen #Batteriesystems: Die #Langlebigkeit, Sicherheit, keine Selbstentladung (!), nachhaltige #rezyklierbare Materialien. Und: Superflexible Möglichkeiten in der Weiterentwicklung.
Die Nachteile sind allerdings: Noch sehr hohe #Kosten, eine geringe #Energiedichte, hohe #Pumpverluste und #Effizienzprobleme sowie eine gewisse #Toxizität. Derzeit sind nur großformatige Lösungen angedacht.
Doch die größte Herausforderung für Redox-Flow-Batterien ist allerdings längst nicht mehr die funktionierende #Batteriechemie oder gar die Konstruktion der #Batterien. Es ist der #Markt selbst: In Deutschland ist es schlichtweg noch zu unrentabel, größere #Batteriesysteme für eine großformatige, saisonale #Stromspeicherung zu betreiben - auch wenn das #energieökonomisch im Moment äußerst nachgefragt wäre.
Daher bleiben für die meisten #Flow-Systeme nur die #Nischen des #Frequenzregelmarktes oder #Off-Grid-Nischen, in denen sie wiederum in direktem Wettbewerb zu den #Lithium-Ionen-Speichern stehen.
Hier stehen die ersten Redox-Flow-Batterien:
flowbatteryforum.com/wp-conte...
Weiterführender Link: Clean Electric-Podcast
Wir sprechen über strombetriebene Fahr- und Flugzeuge, Ladeinfrastruktur oder Technologie - es geht um aktuelle und um Themen der Zukunft. www.cleanelectric.de/fichtner/
Mehr vom Geladen-Podcast:
Linkedin: / geladen-der-batteriepo...
Podcast (DE): www.geladen-podcast.de/
Podcast (EN): batterygeneration.podigee.io/

Пікірлер: 97

  • @circleinfo
    @circleinfo2 жыл бұрын

    5:00 Vorteil: Kein Abnutzungsgrad 6:00 Wo sie bereits heute zu finden sind 7:08 Andere Arten 11:00 Kosten Vanadium 13:00 Vorteil Langspeicher: Entladen sich wenig bis gar nicht 16:05 Unterschied zu Lithium Ionen Batterien 16:55 Potenzial kostengünstiger zu sein als andere Batterien 17:45 Einsatzorte 20:20 Energieeffizienz erhöhen 21:35 Recycling 23:50 Kosten im Vergleich zu Lithium Ionen Batterien 25:25 Warum wird es in Deutschland nicht gebaut? 29:00 Giftigkeit Vanadium 32:20 Wirkungsgrad 70-75% 35:35 Vergleich Wirkungsgrad zu anderen Speichern

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Danke Jan nis! Wir haben die Kapitelmarken mal in die Beschreibung genommen. Besten Dank!

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    2 жыл бұрын

    Wie kann man sich das ganze vorstellen 2 tanks rohrleitungen und eine Art "Brennstoffzelle" und diese ist das nicht nur eine anode und kathode sondern in Serie oder reihe geschaltet? Und wie groß sind derzeit die Tanks und wie groß ist die Reaktionszelle?

  • @AndreasDelleske

    @AndreasDelleske

    Жыл бұрын

    @@CUBETechie Erst mal muß man eine hohe Spannung erreichen um Kupfer zu sparen also Reihenschaltung. Dann verbindet man mehrere Stränge parallel um eine hohe Leistung zu erreichen. Atomar geht es in der Zelle höchstens um wenige Volt. NiMH 1,2 auf LiPo 3,6 Volt war schon ein großer Fortschritt.

  • @horsthotzenplotz3321
    @horsthotzenplotz33212 жыл бұрын

    Danke für die wissenschaftliche Kommunikation, die gerade in diesen Zeiten sehr wichtig und nötig ist. Kleine Korrektur: LiIon Zellen haben ebenfalls so gut wie keine Selbstentladung. Die Standby-Zeit eines Smartphones ist ein irreführender „Beleg“, da dieses auch im ausgeschalteten Zustand etwas Strom verbraucht. Insofern wäre auch LiIon für saisonale Speicherung denkbar, aber beim heutigen Stand ressourcen- und kostenmäßig utopisch. Am Ende wird es das System machen das eine sehr große Menge Energie zum kleinsten Preis pro kWh speichern kann. Daher ist es sehr wichtig das auch an Redox-Flow intensiv geforscht wird, zumal mir das vielversprechender als die extrem aufwändige h2-Kette erscheint - die Gasindustrie sieht das sicher anders. 😉

  • @Cepstrum
    @Cepstrum Жыл бұрын

    Super, wieder viel gelernt. Die Kapitelmarken sind extrem hilfreich. Vielen dank auch an Prof. Reis, Dr. Zeis und Dr. Fischer.

  • @Bud_Terence
    @Bud_Terence2 жыл бұрын

    Ich sehe in Zukunft jede Anlage (PV, Windkraft usw.) mit Redox-Flow bestückt, um den Überschuss zu speichern und nicht irgenwo "verrramschen" zu müssen oder sogar abzuschalten. Zumindest stelle ich mir das als Laie so vor. Die Experten werden da vielleicht eine konkretere Antwort darauf geben können zwecks Machbarkeit und Kosten.

  • @gerhardkpunkt

    @gerhardkpunkt

    Жыл бұрын

    Überschuss wird ja nicht verramscht, es wird abgeregelt. Diese nicht umgewandelte Energie bezahlen wir alle, jährlich ca. 1 Milliarde Euro. Mehr unter "Entwicklung der Ausfallarbeit durch Abregelung der EE-Stromeinspeisung in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2021". Daher hat auch niemand Interesse, Speicher an die Windmühlen oder Solarparks zu bauen. Das Geld fließt auf jeden Fall, selbst wenn der Strom nicht fließt. Da haben wir uns von den "Klima-Aktivisten" prima austricksen lassen.

  • @HenrikWittenberg
    @HenrikWittenberg2 жыл бұрын

    Ich hätte mir noch einen Vergleich von Redox-Flow-Batterie und Salzwasser-Batterie gewünscht, da letztere auch bereits vertrieben wird und sie beide für den Einsatz im stationären Bereich geeignet sind (und damit quasi konkurrieren).

  • @homoerschoepftikus

    @homoerschoepftikus

    2 жыл бұрын

    Hätte mich auch interessiert :-)

  • @KlausFStark

    @KlausFStark

    Жыл бұрын

    Wird in der Schweiz bereits produziert. S. Redoxflow Salzbatterie Meiringen Schweiz.

  • @gerhardkpunkt
    @gerhardkpunkt Жыл бұрын

    Vielen Dank für den umfassenden Überblick über diese Technik

  • @Timausdenardennen
    @Timausdenardennen28 күн бұрын

    Toller Podcast danke für eure Mühe ❤. Tolles System diese redox flow Batterie. Würde für mich als Heimspeicher absolut in frage kommen. Bedenklich nur dass man wiedermal auf nafion angewiesen ist und somit selbst bei sonst günstig verfügbaren elektrolyten hier wiedermal der zellaufbau unbezahlbar wird. Da sollte man lieber mehr in die materialforschung investieren um günstige protonendurchlässige membrane herstellen kann. Denn mal ganz ehrlich es liegt ja schon auf der hand dass man bei einem solchen system nicht daran forschen sollte die energiedichte zu erhöhen. Ein system sollte doch so einfach wie möglich aufgebaut sein um möglichst langlebig und für den Verbraucher auch so günstig wie möglich zu sein. Eine regionale Wertschöpfung mit europäischen Rohstoffen ist auch besonders wichtig um unabhängig von Lithium zu werden. Wenn das system dann noch ungiftig ist wüsste ich nicht was gegen eine redox flow batterie spricht. Ich hoffe das konzept verschwindet nicht wieder in irrgend einer Schublade. Aus überzeugung würde ich deshalb auch kein LiFePo heimspeicher kaufen sondern lieber auf regionale Akkumulatoren tudorschen systems zurückgreifen auch zu ungunsten der Effizienz und der damit einhergehenden kürzeren Lebensdauer. Außerdem ist das Recycling dort bereits voll ausgereift. Gerne mehr zu redox flow (falls es noch mehr gibt)

  • @sevnpicoferro5352
    @sevnpicoferro53525 күн бұрын

    Wie diese Sendung ist zwei Jahre her? Wäre interessant ob es Fortschritte gegeben hat, ein nachhaltiges Material für Redox-Flow zu finden.

  • @detlefk.5126
    @detlefk.51262 жыл бұрын

    Redox-Flow müsste doch eigentlich die perfekte Anwendung für Heimspeicher und somit ganz allgemein für die Energiewende sein. Wo früher die Öltanks standen, kann zukünftig für 1-2 Wochen Strom eingelagert werden... hält quasi ewig, ist sehr sicher und dürfte in der breiten Anwendung auch nicht allzu teuer sein... mal sehen, wohin da die Entwicklung noch führt, spannende Zeiten.

  • @Accurace

    @Accurace

    2 жыл бұрын

    50Wh/l, 500Wh/10l, 5kWh/100l, 50kWh/1000l, könnte hinhauen.... wenn da nicht der Gesamtprozess bzgl. Temperatur und Korrosivität und Wirkungsgrad wäre. Über das "Temperaturverhalten" von Redox-Flow wurde überhaupt nicht gesprochen.

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    2 жыл бұрын

    @@Accurace was meinst du mit Temperaturverhalten? Und kann man es auch mit einer Wärmepumpe kombinieren wenn bei der Reaktion Wärme entsteht kann man sie abführen oder?

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    2 жыл бұрын

    Wäre es gut wenn man es so ausrichtet dass es durch die gravition geleitet wird?

  • @Kabelaffee

    @Kabelaffee

    Жыл бұрын

    ​@@Accurace Ich finde die Energiedichte ist ausreichend. Mal angenommen ein Einfamilienhaus benötigt pro Jahr 2000 kw/h. Das sind 5,56 kw/h pro Tag, das sind 111 Liter pro Seite, also circa 222 Liter. Das würde in jeden Heizöltankraum passen. In Verbindung mit einer PV-Anlage sollte ein 100% Eigenverbrauch möglich sein. Eine Speicherung für den Winter ist damit aber natürlich nicht möglich.

  • @P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV

    @P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV

    Жыл бұрын

    Die besten Energiedichten bis jetzt liegen im Bereich 200 Wh pro Liter. Für einen Jahresspeicher in einem Haus würde ich mir ungefähr 20 MWh vorstellen. Das wären dann aber 100.000 Liter. Daher fehlt leider ein Faktor 10, da ich mir höchstens einen Tank mit 10.000 Liter im Keller vorstellen kann.

  • @andreas74a
    @andreas74a2 жыл бұрын

    Woher weiß man eigentlich, dass es keinen Markt für Saisonspeicher gibt? Ich selbst habe sehr großes Interesse daran, mich vom Energiemarkt zu entkoppeln und mein eigenes Ding zu machen. Und die Firma Homepowersolutions ist mit ihrer Picea meines Erachtens nach nicht gerade erfolglos. Ich fände es schon spannend, eine RF-Lösung als Alternative zu haben.

  • @dsd2743
    @dsd27436 ай бұрын

    Schöne Ausführungen zu Vanadium - nur, dasselbe gilt für Kernreaktoren: "Normalbüger" kommen mit denen auch nicht in Kontakt und bei richtiger Handhabung ist die Giftigkeit kein Problem.

  • @johannesgeiger2514
    @johannesgeiger2514 Жыл бұрын

    Ein richtig gutes Argument für diese Stromspeicher ist jenes. dass man die Tanks auch einfache wieder bedanken kann. Speicher leer? Kein Problem! Ich sauge ab und pumpe ein! 2 min für ?Mwh?.

  • @GreatTutorialChannel
    @GreatTutorialChannel Жыл бұрын

    Wirkungsgrad technisch (chemisch) und finanziell sind 2 Par Schuhe. Wenn ich PV Strom einspeise die bei direkte Netzeinspeisung 0,07€/Kw erwirtschaftet aber bei Peak Abnahme im Netz bei z.B. 0,1€/Kw im Netz vergütet wird ist mal schnell eine 100%ige wirtschaftliche Gesamtleistung erreicht.

  • @KlausFStark
    @KlausFStark5 ай бұрын

    Komisch, wir haben im Maschinenbau (Turbinenbau) fast überall Cro-Mo-V-Stähle verarbeitet. Aber auch bis zu Fahrradrahmen und Münzen wird Vanadium als Legierungselement verwendet. Warum plötzlich diese Einschränkungen und Bedenken? Ist heute garnichts mehr "normal"? Oder ist normal= umweltschädlich und giftig?

  • @josefdoll8142
    @josefdoll81422 жыл бұрын

    Wir haben 50 Gigawatt Peak Installierte Fotovoltaikankagen Und 60 Gigawatt installierte Windstrom Anlagen ausbau Im Sommer bei günstigem Wetter sind so 50 Gigawatt mal 7 KW h Strom Leistung je Tag gleich 350 Millionen KW h Strom je Tag gleich 0, 35 Terwatt 60 Gigawatt Windstrom würden 15 KW h Strom je Ausbau produzieren sind heute schon 900 Millionen oder 0,9 Terrawatt Stromansatz je Tag Dieser Strom ist aber leider Volatil das heißt er muss gemittelt werden. Eine Energiewende kann es nur dann geben wenn wir Keine Kohle oder Gaskraftwerke für die Nacht brauchen Welche Akkus hier zum Einsatz kommen entscheidend der Preis und die Verfügbarkeit Vor allem wenn wir uns auf Lieferanten nicht verlassen können.

  • @CUBETechie
    @CUBETechie2 жыл бұрын

    33:00 durch drallrohre kann man viel machen und energie sparen bzw anlage effizienter betreiben. Und warun ist es keine Schwerkraft basierte technik?

  • @P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV
    @P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV Жыл бұрын

    GIbt es eigentlich Überlegungen, ob sich Lattice Confinement Fusion als Batterietechnologie eignet? Also eine nukleare Batterie. Als ich mich in die Veröffentlichung eingelesen habe, war das einer meiner ersten Gedanken, dass es sich dabei nicht um eine Methode zur Energiegewinnung, sondern um eine Methode zur Energiespeicherung handelt.

  • @franzruther8112
    @franzruther81122 жыл бұрын

    Wie gut oder schlecht (Wirkungsgrad, Kosten für Invest und Kosten eines Roundtrips) sind Kryobatterien (Highview Power) die Speicherleistung und Speicherkapazität im Vergleich zu Redox-Flow. Welche Speicherdauer ist sinnvoll? Re-TinkX (Tony Seba) rechnet mit 36 bis 96 Stunden Speicherdauer für Kalifornien, Texas und New-England..

  • @matthias2912

    @matthias2912

    2 жыл бұрын

    Je nach Lokation ist der Bedarf an Speicherenergie natürlich unterschiedlich. Bin derzeit noch unsicher, ob ich eine Eisen-Ionen-Batterie im Keller nutzen sollte oder lieber auf etwas sehr langlebiges wartem sollte. Super, dass Sie Tony Seba ansprechen! Er ist auf dem Gebiet ja schon seit Jahren eine Koryphäe.

  • @KlausFStark
    @KlausFStark Жыл бұрын

    Was ist mit der Redoxflow-Batterie aus Meiringen/Schweiz?

  • @KlausFStark
    @KlausFStark5 ай бұрын

    Was ist eigentlich mit einer geplanten riesigen redox flow Batterie in einer unterirdischen ausgespülten Salzkaverne in Norddeutschland? Könnt ihr mal darüber berichten (Sinn, Stand, Zeitplanung?)

  • @georgviehstaedt7433
    @georgviehstaedt74332 жыл бұрын

    Unterbringen könnte ma die in den ganzen Stillgelegten Kohlekraftwerken, selbst die Maschinenhallen von AKWs, wenn sie nicht Strahlenbelastet sind. Man könnte auch die Geladene Flüssigkeit mi Tankschiffen aus sonnenreichen Gegenden nach Deutschland schaffen.

  • @sonnenklang6925
    @sonnenklang6925 Жыл бұрын

    Wie weit ist das system eisen eisenchlorid inzwischen ?

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    4 ай бұрын

    Heute eine neue Folge dazu herausgebracht.

  • @sevnpicoferro5352
    @sevnpicoferro5352 Жыл бұрын

    Könnte man sich nicht vorstellen, die Flüssigkeiten in einem Windreichen Land wie Chile aufzuladen und dann per Tanker zu verschiffen?

  • @JakobFischer60
    @JakobFischer602 жыл бұрын

    Warum gibt es die Redox Batterien nicht längs schon im GigaWatt Bereich? WIr müssen täglich WIndräder abschalten weil zuviel Strom erzeugt wird und eine Stunde später dann den Strom aus Kohle erzeugen. Was ist das für einen erbärmliche Politik? Es gibt auch andere marktreife Systeme, die Cryobattery von Highview Power in UK, warum ist das alles noch nicht da?

  • @michaelgahler4729
    @michaelgahler47292 жыл бұрын

    Min 3:01 Ist es nicht so das die Brennstoffzelle Energie produziert, anstatt sie nur zu speichern?

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    Batterie = Energiespeicher, Brennstoffzelle = Energiewandler

  • @michaelgahler4729

    @michaelgahler4729

    2 жыл бұрын

    @@GeladenBatteriepodcast Ist der Verbrennungsmotor unter dieser Primisse nicht auch ein Energiewandler?

  • @franzruther8112

    @franzruther8112

    2 жыл бұрын

    @@michaelgahler4729, nein, ein Verbrenner ist eine fahrende Heizung! Er ist ein Abwärmeerzeuger.

  • @michaelgahler4729

    @michaelgahler4729

    2 жыл бұрын

    @@franzruther8112 Aber im Verbrennungsmotor wird doch chemische Energie (Treibstoff) in Bewegungsenergie und meinetwegen auch in Wärme umgewandelt. Deswegen fährt und heizt das Auto ja auch. Wobei die Heizungswärme praktisch als Abfallprodukt entsteht und genutzt wird um das Auto zu beheizen. Bei einem E-Auto muss zum Heizen extra Energie aus der Batterie entnommen werden. Der Verbrenner erfüllt hier doch gleich mehrere Aufgaben. Er treibt das Auto an, er treibt einen Stromerzeuger an, der die Batterie nach läd, er treibt die Servolenkung an, er treibt die Klimaanlage an und er erzeugt Wärme für die Heizung. Bei einem E-Auto muss zu zu jeder einzelnen Funktion extra Energie aus der Batterie entnommen werden. Was ja eigentlich nicht effizient ist. Oder täusche ich mich da?

  • @franzruther8112

    @franzruther8112

    2 жыл бұрын

    @@michaelgahler4729, jetzt musst du ganz tapfer sein. Jetzt kommt Physik. Bei Spritmonitor.de liest man folgende Mittelwerte. - Ein Diesel mit 7 l/100 km mit 9,7 kWh/l Diesel braucht 67,9 kWh/100 km. - Ein BEV (E-Auto) braucht 16,8 kWh/100 km (Brutto 19 kWh/100 km). Das ergibt einen Wirkungsgrad von 24,7%. Der Verbrenner und das BEV brauchen 1,7 l Diesel/100 km als Energie zum Fahren. 5.3 l Diesel werden also verschwendet und heizen die Umwelt. Das ist genauso, als wenn du von jedem Liter Wein zuvor 0,75 l Wein in das Klo gießt, bevor du deinen Freunnden zu prostest.

  • @alexluthiger731
    @alexluthiger7312 жыл бұрын

    Meine Kinder radeln gern. Kann man die mit einer Redox-Flow-Batterie und festinstallierten Tretmühlen zu vernünftigen Handeln bewegen?

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    2 жыл бұрын

    😂😂 Danke für Ihren Kommentar, Herr Luthinger. Ich denke, wir sollten das Experiment wagen.

  • @Solarfreund
    @Solarfreund2 жыл бұрын

    Es fallen ja bald auch grosse PV Anlagen aus der Vergütung. Tagesspeicher mit gutem Wikungrad bei anhaltenden Strompreisen ist redoxflo doch sehr interessant. Ich warte.

  • @beatreuteler
    @beatreuteler Жыл бұрын

    Wie ist der Stand bei Redox Flow Akkus ohne Vanadium, also z.B. auf Lignin-Basis? Das wurde doch schon seit einigen Jahren angekündigt.

  • @BetaD_

    @BetaD_

    7 ай бұрын

    Eine deutsche Firma cmblu baut die mittlerweile (organic Solid flow Batterien mit Lignin). Bzw aktuell sind 2 Testanlagen im Bau. Eine im Burgenland (Österreich) und eine irgendwo in Deutschland. Also bei denen geht's gut voran und cmblu ist anscheinend am expandieren (in die USA, weil D zu wenig/keine Förderungen leistet...😒) Vielversprechende Technologie auf jeden fall!

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    7 ай бұрын

    @@BetaD_ Es ist wohlbekannt, aber bis dato bin ich wohl etwas zu ungeduldig. CMBLU hat diese Akkus seit ca. 2019 angekündigt und es sind somit 4 Jahre vergangen... dehalb würde ich gern genaueres darüber wissen.

  • @BetaD_

    @BetaD_

    7 ай бұрын

    @@beatreuteler Ja das forschen, entwickeln und das skalieren zu einer erfolgreichen massenproduktion dauert ziemlich lang.... Genauers kann ich dir auch nicht sagen. Aber vielleicht lassen sich über die 2 testanlagen noch mehr Informationen gewinnen

  • @hanswurst2061
    @hanswurst20612 жыл бұрын

    Kann man zb. Alte Öltanks Reinigen und die Tanks als je eine Zelle nutzt??

  • @HenrikWittenberg

    @HenrikWittenberg

    2 жыл бұрын

    Ich glaube nicht, denn das alte Kunstoffmazerial (unsere Ölheizung wurde z.B. 1977 eingebaut) dürfte wohl kaum den heutigen Sicherheitsanforderungen genügen (den Platz kann man nach Einbau einer Wärmepumpe natürlich für einen PV-Speicher nutzen).

  • @hanswurst2061

    @hanswurst2061

    2 жыл бұрын

    @@HenrikWittenberg warum sollte es den Anforderungen nicht entsprechen? Öl ist in meinen Augen schlimmer als Wasser mit Zusatz. Man könnte auch die leeren Tanks mit einer Innenfolie erneuern, dann sollte alles passen.

  • @HenrikWittenberg

    @HenrikWittenberg

    2 жыл бұрын

    @@hanswurst2061 Schau dir mal Bilder von den Redox-Flow-Batterien an und dann erläutere mal, wie das in alten Öltanks reinpasst (wir haben 4 Tanks mit 1500 L im Keller).

  • @hanswurst2061

    @hanswurst2061

    2 жыл бұрын

    @@HenrikWittenberg je Tank ein Elektrolyt und die Pumpen und die Membran außerhalb der Tanks.. so könnte man je Tank ein Elektrolyt nutzen und hätte eine sinnvolle Nutzung der leeren Tanks.

  • @gunterschottner1580

    @gunterschottner1580

    2 жыл бұрын

    Hallo HansWurst frag doch mal die BärbockWurst, die kennt sich damit prima aus 😄😂🤣

  • @CUBETechie
    @CUBETechie2 жыл бұрын

    13:30 kann man sich wie Leidener Flasche oder Kleistsche Flasche vorstellen nur eben mit zwei lösungen? 20:12 wäre Biomimetik nicht auch sinnvoll? 24:25 was hat die Frau hier gesagt mit den membranen?

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    2 жыл бұрын

    Werden bei den anlagen drallrohre verwendet? Das steigert die Leistung auch

  • @josefdoll8142
    @josefdoll81422 жыл бұрын

    Auf Flughäfen parken in Zukunft Tausende von EAutos. EAutos können nicht 3 Wochen ohne geladen zu werden stehengelassen werden Deshalb würden sich diese Autos auch als Speicher für Flugplätze anbieten .

  • @geraldh.8047

    @geraldh.8047

    2 жыл бұрын

    Die meisten Elektroautos haben nur geringe bis keine Selbstentladung. Standby Verbrauch der Elektronik ist ein bisschen ein Problem, speziell bei Tesla, aber auch die sind besser geworden in den letzten Jahren. Zu behaupten man kann sie nicht 2-3 Wochen stehen lassen ist nicht korrekt. Man sollte es allerdings natürlich auch nicht gerade mit 5% Restkapazität abstellen…

  • @josefdoll8142

    @josefdoll8142

    2 жыл бұрын

    @@geraldh.8047 Ich wollte mit meinem Kommentar die Politik und Wissenschaft darauf hinweisen das wir zuersteinmal bei besten Bedingungen von Volatilem Strom jetzt schon einen Tag ohne Gaskraftwerke auskommen könnten Würden die Akkus in die Energiewende einbezogen könnte mit Kohlekraftwerke oder Kernkraftwerke im europäischen Verbund eine Energiekrise ohne sehr wenig Erdgas überbrückt werden. Die Stromspeicher müssten/könntem dem Stromnetz bei Überproduktion den Überschuss abnehmen oder zuführen. Die Stromspeicher werden Grundlastfähig Die Stromproduktion könnte so bei Bedarf immer im oberen Bereich gehalten werden. Gerade für den Winter enorm wichtig. Vor allem aber könnte der Sommer in naher Zukunft ganz ohne Atom, Kohle oder Gaskraftwerke überbrückt werden. Im Winter kann mit Speicher die Stromversorgung mit bestehenden Kraftwerke die Winterdelle gemeistert werden

  • @cyberslim7955

    @cyberslim7955

    2 жыл бұрын

    Zuviel T Schrott Nachrichten gelesen? Mein Porsche Taycan hat nach genau 3 Wochen Standzeit genau 1km Reichweite "verloren". Diese Schwankung könnte von der leicht unterschiedlichen Aussentemperatur ausgelöst worden sein...

  • @josefdoll8142

    @josefdoll8142

    2 жыл бұрын

    @@cyberslim7955 Ich habe darauf hingewiesen das wir Akkus brauchen um Volatilen Sonne und Windstrom nicht abgeregelt zu müssen. Da es noch gar nicht so viel Akkukapazität gibt wäre die Frage/ Antwort welche Reserven können hier genutzt werden . Autoakkus / Batteriespeicher wären hier auch ein Teil der Lösung. Vielleicht bin ich in meinem Denken der Zeit weit vorraus.

  • @cyberslim7955

    @cyberslim7955

    2 жыл бұрын

    @@josefdoll8142 Vielleicht. Vielleicht aber ist es einfach viel zu aufwändig die ganzen kleinen Autobatterien ins "aktive" Stromnetz einzubinden. Vielleicht sollten wir uns auf stationäre Stromspeicher, die billig und einfacher aufzubauen sind, konzentrieren? Die richtige Energiewende (Net Zero) ist eine gewaltige Herausforderung.

  • @headofmyself5663
    @headofmyself5663 Жыл бұрын

    Redox Flow in Gettorf/SH: kzread.info/dash/bejne/oaGLs8dxnMirmaw.html

  • @GeladenBatteriepodcast

    @GeladenBatteriepodcast

    Жыл бұрын

    Auf dem Dänischen Wohld wird gespeichert! Sehr gut! Viele Grüße!

  • @alexandrosgiannikos9796
    @alexandrosgiannikos9796 Жыл бұрын

    Sorry Fr. Dr. Zeis. Es ist sehr schwer Ihnen zu folgen. Sie fangen immer wieder neue Sätze an und führen sie nicht zu Ende. Werfen Fachausdrücke ein, die sie nicht nicht zuvor erklärt haben. Vielleicht sollten Sie sich auf schriftliche Beiträge spezialisieren. Beim Schreiben merkt man ja oft viel besser, wenn die Sätze keinen Sinn ergeben. Alexandros Giannikos

  • @DB-fg8ve

    @DB-fg8ve

    Жыл бұрын

    Auf Hochdeutsch wäre es noch einfacher zu folgen

Келесі