Quantum eraser (temporal entanglement) • from Aristotle to string theory (35) | Josef M. Gassner

Ғылым және технология

Does the nonlocality of entanglement only apply spatially or even in spacetime? Can entangled events be "erased" in the past? Josef M. Gaßner presents in the series "Von Aristoteles zur Stringtheorie" the experimental construction of a quantum eraser (Quantenradierer).
RELATED LINKS:
Live lectures ► www.josef-gassner.de/veransta...
Knowledge box ► Urknall-Weltall-Leben.de/tuto...
Our Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Forum ► Urknall-Weltall-Leben.de/Forum
Many thanks to all who support our project!
Donation ► urknall-weltall-leben.de/spenden

Пікірлер: 568

  • @haraldtopfer6525
    @haraldtopfer65255 жыл бұрын

    Josef M. Gaßner ist einfach ein begnadeter Erklärer. Sein Fachwissen gepaart mit bayerischem Humor ist genial. Den Mann müsste man klonen und in unsere Schulen schicken.

  • @giustinoblake3686

    @giustinoblake3686

    5 жыл бұрын

    hab ich auch mal gedacht.. aber aber. dan wuerde die welt nur noch aus der gassnerschen intelligenz nuggeln. mehrere von einander unabhängige intelligenzen haben einen synergetischen effekt und entwickeln eine leistungsstärkere menschheitsintelligenz. abgesehen davon: in der kürze liegt die würze. der gassner isch einzigartig

  • @downwardoomhead

    @downwardoomhead

    5 жыл бұрын

    Weiß denn G(aßner)1 dann schon vorher, was G2 bereits erzählt haben wird? Und ist das dann noch kohärent? Vielleicht ist die Welt noch nicht reif dafür... In jedem Fall - Danke für das tolle Video Herr Gaßner!

  • @Herzeleydt_Diesentrueb

    @Herzeleydt_Diesentrueb

    5 жыл бұрын

    Klonen - könnte man den guten Mann nicht durch so einen nichtlinearen Kristall schießen... grano salis...

  • @schlobies

    @schlobies

    4 жыл бұрын

    Es genügt doch ,diese Videos an den Schulen abzuspielen.In der Tat werden durch solche Videos Lehrer und Professoren enorm entlastet.Viele können dann mehr forschen usw.Was wir tun müssen,ist die Sache beschleunigen durch DRUCK auf unsere Politiker

  • @jiannisDimi
    @jiannisDimiАй бұрын

    Ein bescheidener netter lustiger liebevoller intelligenter Professor.... Mit seiner Einfachheit, entwaffnet jeder zweifelnder...

  • @harry4516
    @harry45165 жыл бұрын

    genau diese Videos sind es weshalb ich diesen Kanal abonniert habe und liebe. Ich danke Hr. Gaßner für die viele Mühe die er sich zur Erstellung dieser Videos macht. Jede Sekunde seiner wertvollen Zeit ist dafür mehr als gut investiert. Das heutige Thema war natürlich auch der Hammer, echt schräg :-) und perfekt spannend und fesselnd vorgetragen !

  • @masterburgn

    @masterburgn

    5 жыл бұрын

    Aber solche Themen versteht niemand.

  • @FeanorCC
    @FeanorCC5 жыл бұрын

    Trifft genau meinen Geschmack! Bitte mehr zu diesem Thema. Gerne auch mit Ausschweifer in die Philosophie. Ganz grosses Lob.

  • @Sagittarius-A-Star
    @Sagittarius-A-Star Жыл бұрын

    Ein legendäres Video ( nach ein paar Jahren wieder mal angeschaut ) von einem, den Physik und Astronomie total begeistern.

  • @frankkrumnow7194
    @frankkrumnow71945 жыл бұрын

    Diese Quantum-erasure Experimente lassen mir immer so einen wohligen Kribbel den Rücken hoch- und runter fahren, Gänsehaut inklusive. Es wird einem da so richtig klar, dass die Welt so ganz anders ist, als man sie normal begreift.

  • @Rollli58
    @Rollli585 жыл бұрын

    Josef M. Gaßner hat mich wieder einmal sprachlos gemacht. Danke dafür.

  • @roko811
    @roko8115 жыл бұрын

    Super erklärt und wie immer ein ganz tolles Video. Ihre Begeisterung ist ansteckend

  • @LumPenPacK
    @LumPenPacK5 жыл бұрын

    Großartig! Herr Gaßner, Ihre Videos sind einfach die besten!

  • @andreashaage478
    @andreashaage4785 жыл бұрын

    Genialer Versuchsaufbau mit Ergebnissen die mich sprachlos machen. Ich lese viel über Quantenphysik, aber so eine Versuchsanordnung kannte ich noch nicht. Toll erklärt!

  • @coparni
    @coparni5 жыл бұрын

    Tolles Video. Ich freu mich drauf sie am nächsten Samstag in Nürnberg live zu erleben.

  • @parapos
    @parapos5 жыл бұрын

    Auf genau das wartete ich schon lange….Danke. Weiter so!!

  • @Komprimat1111
    @Komprimat1111 Жыл бұрын

    Mir fliegt der Hut ab!

  • @r0b891
    @r0b8915 жыл бұрын

    Grandiose Folge; wirklich super; top!

  • @g.l1408
    @g.l14085 жыл бұрын

    WahnSinn!!! Deswegen liebe ich diese Reihe. Solche Gedankenexperimente oder Überlegungen bekomme ich, verständlich für ein Physik Fan-amateur, nur hier!!! Doppeltspalt 2.0!!! Vielen Dank!!!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    5 жыл бұрын

    Hallo G L, danke für Ihre positive Rückmeldung! Demnächst werden wir in der Reihe den Doppelspalt 3.0 behandeln - dann erhalten wir endlich Antworten... Gruß Josef M. Gaßner

  • @a.b.6689
    @a.b.66893 жыл бұрын

    Ich weiß noch, wie ich diese Reihe angefangen habe wegen Part 36, ich wollte lediglich wissen, was Quantenelektrodynamik ist. Einfach danke, für all dieses Wissen, diese Motivation! Und hier bin ich, weiß nicht, was ich von den zukünftigen Folgen erwarte, doch nur, dass es mind-blowing sein wird…

  • @sfsv11
    @sfsv115 жыл бұрын

    Danke für die verständliche Erklärung. Schon oft vom Quantenradierer gehört. Aber erst hier richtig verstanden.

  • @giustinoblake3686

    @giustinoblake3686

    5 жыл бұрын

    EIN GROSSES YEP! get mir genau so... erst heut verstanden

  • @mbstlcns7847
    @mbstlcns78475 жыл бұрын

    Endlich wieder Gaßner, und dann nur 19 Minuten, so geht das aber nicht: Was soll ich denn jetzt mit dem Rest des Abends anfangen?

  • @findbhairnikolaevna7690

    @findbhairnikolaevna7690

    5 жыл бұрын

    Drüber nachdenken und Schlüsse für dein weiteres Leben daraus ziehen vielleicht?! lol

  • @Nickname_42

    @Nickname_42

    5 жыл бұрын

    mütze - glatze

  • @Joker25076

    @Joker25076

    5 жыл бұрын

    @@findbhairnikolaevna7690"Du willst nach Hause gehen und Dein Leben überdenken."

  • @a.b.6689

    @a.b.6689

    3 жыл бұрын

    einfach andere Videos vom Kanal schauen

  • @HobbyWelt
    @HobbyWelt3 жыл бұрын

    Finde ich hochspannend. Und wirklich super dargestellt. Vielen Dank. Ich meine, ich bin ja kein Physiker. Habe aber mal gehört, dass aus Sicht des Lichtes keine Zeit vergeht. Von daher wären ja die Weglängen zu den jeweiligen Detektoren irrelevant. Nur wie das mit unserer Realität, die wir täglich erleben, zusammengeht, kriege ich nicht zusammen.

  • @mimett1142
    @mimett11423 жыл бұрын

    Super Beitrag! Toll erklärt! Dankeschön!

  • @Ghita_Narjis
    @Ghita_Narjis3 жыл бұрын

    Das ist inspirierend. Vielen Dank

  • @robertfaulborn5970
    @robertfaulborn59705 жыл бұрын

    Erstmal: Super Vortrag! Wenn wir keine Information darüber haben, woher das Photon gekommen ist, erscheint ein Interferenzmuster. Wenn wir jetzt theoretisch den jeweils verschränkten Strahl, mit dem wir später messen (oder auch nicht messen), weiter laufen lassen, bis wir das Interferenzmuster haben und dann erst mit D3/D4 messen, müsste sich das gemessene und auf Papier ausgedruckte Diagramm vor unseren Augen ändern. Oder aber wir erfahren die Position von der das Photon gekommen ist, Beides dürfte eher unwahrscheinlich sein, ich tendiere zu: In dem Moment, wo das Interferenzmuster realisiert wurde, wird das verschränkte Photon die Information bekommen: "Du weißt nicht mehr, woher du kommst". Und da hier auch von einer beliebigen Komplexität des Versuchsaufbaus gesprochen wurde, könnte es damit sein, dass es nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch nicht mehr messbar ist.

  • @pauldolejschi8110
    @pauldolejschi81105 жыл бұрын

    Müsste die Wellenfunktion nicht schon im Strahlteiler kollabieren? Spätestens bei einer Ablenkung müsste es sich doch um eine Wechselwirkung handeln. Sprich: Warum ist der Strahlteiler kein Detektor?

  • @baldurmoizisch6905
    @baldurmoizisch69052 ай бұрын

    Erst seit einem halben Jahr befasse ich mich mit Physik. Daher bitte ich für das Folgende um Nachsicht, falls es zu abstrus ist: Vor einigen Jahren las ich "Das Gedächtnis der Natur" von Rupert Sheldrake. Im Rahmen der morphischen Felder war dort ebenfalls die Rede von Nichtlokalität. Ähnlich wie in diesem großartigen Video von Josef M. Gaßner, hatte das Thema sowohl einen räumlichen, als auch einen zeitlichen Aspekt. So wurden Informationen innerhalb einer Tierart weitergegeben, obwohl sie räumlich getrennt waren und selbst wenn sie die Distanz überwunden hätten (z.B. als blinder Passagier in einem Flugzeug) war die Weitergabe zu schnell. ... Die Stringtheorie(n) postulieren Zusatzdimensionen des Raumes. Zusammen mit der Zeitdimension, sind es 10, 11, 27 oder, nach dem Randall-Sundrum-Modell zumindest 5, also eine zusätzliche Raumdimension. Wie in dem Film "Interstellar" zu sehen, ist auch Kip Thorne der Idee zugetan. Nun Frage ich mich, ob die Nichtlokalität diese vierte Raumdimension sein könnte. (Erklährt mir gerne, warum nicht!) Wenn dem so wäre, dann bräuchten wir keine aufwändigen Experimente am CERN, denn alle Formen von Quantenverschränkung wären Beweis genug. Mehr noch. Photonen (Lichtteilchen) an sich, auch unverschränkt wären Beweis genug, denn für sie existiert weder Raum noch Zeit. Eventuell ließe sich damit auch das Mysterium verstehen, von dem Herr Gaßner hier, in Bezug auf den Quantenradierer spricht. Nur in unserer Raumzeit gibt es eine Vergangenheit. Wenn es aber für verschränkte Photonen gar keine Zeit gibt, kann eine Information auch in die Vergangenheit übertragen werden. Es ist ja nur UNSERE Vergangenheit. ... Vielleicht ist die Nichtlokalität aber auch etwas völlig anderes. Selbst wenn die Stringtheorie von Zusatzdimensionen spricht, die so winzig sind (Planck-Länge), daß kein Mikroskop sie in nächster Zeit sehen können wird, so hätten sie dennoch eine gewisse räumliche Ausdehnung. Im Gegensatz zur Nichtlokalität. Kann man eine Raumdimension dadurch definieren, daß es in ihr keinerlei Raum gibt? (und keine Zeit) Was weiß ich?! Wir reden hier von Physik. Da gibt es Theorien wie die einer ringförmigen Singularität. Irgendetwas, das wie ein Ring geformt ist, aber KEINE räumliche Ausdehnung hat!

  • @LarsFuxion
    @LarsFuxion3 жыл бұрын

    Das ist natürlich kein einfacher Versuchsaufbau, allerdings habe ich etwas gebraucht, um den zeitlichen Ablauf zu verstehen. Vlt kann man das irgendwie anschaulich animieren oder so? Tolles Rätsel! Ich denke es macht klar, dass wir als Menschen gefangen in der Zeit sind. Das Universum "denkt" nicht so wie wie wir, es hat einen "Überblick", auch über die Zeit. Wir sind dahingehend gefangen mit einem dicken Brett vor dem Kopf. Wir sind so gefangen, dass wir Begriffe wie Unendlichkeit erfinden und denken, er würde Realität beschreiben, wohingegen Unendlichkeit nur beschreibt, dass wir gefangen sind und niemals einen Überblick über die Zeit haben werden.

  • @PygmalionFaciebat
    @PygmalionFaciebat5 жыл бұрын

    Wunderschönes Endwort, zu einem Thema (Quantenradierer) das ich so ziemlich für das Interessanteste und Fantastischste in der Quantenmechanik finde - und umso interessierter diesem Beitrag gefolgt bin (auch wenn ich nen Knoten im Kopf bekommen hab zwischendurch ;) ). Werd ich mir noch einige Male ansehen müssen... So oder so.. ich mag es wie sie scheinbar immer poetischer werden am Ende... Es macht etwas mehr fühlbar, welche Faszination, und wohl auch Schönheit sie an der Physik sehen, die in dieser Qualität den meisten Menschen (mich eingeschlossen) weitgehendst verschlossen bleibt. Ich beneide sie darum - und ich bemühe mich ein kleines bisschen zu folgen - soweit mein Gehirn zu folgen vermag. Btw: ich finde aus dem Thema Quantenradierer wäre schon längst ein Science-Fiction-Film fällig ;-)

  • @KarateDoPrien
    @KarateDoPrien4 жыл бұрын

    Jetzt möchte ich persönlich einmal Dank aussprechen, an das ganze Team von Urknall, Weltall und das Leben. Ich bin seit Jahren begeistert von euren Beiträgen in so vielerlei Hinsicht. Philosophisch, neurophysiologisch und nicht zuletzt weil mir auf anschauliche Art und Weise auf ihrem Kanal erklärt wird was möglicherweise die Welt im Innersten zusammenhält. Auch als Vortragender, Dozent in Gesundheitsberufen, habe ich sehr viel von den Vortragenden eures Kanals gelernt. Ich empfinde die Form eurer Vorträge und die Didaktik als grandioses Geschenk. Sie Herr Gassner, möchte ich hier noch einmal persönlich hervorheben aufgrund ihrer Begeisterung und Freude mit der sie dazu beitragen Erkenntnisgewinn zu schaffen, ist einzigartig. Ich habe mich, auch in so manchen schwierigeren Stunden, schon häufig mit Ihnen gemeinsam über so manche faszinierende Zusammenhänge erfreut. Ein großes Lob und vielen Dank aus tiefstem Herzen

  • @juliusmaurer1025
    @juliusmaurer10254 жыл бұрын

    Erstmal vielen Dank für einen weiteren spannenden Einblick in die Quantenphysik Auf den ersten Blick sah das alles verständlich für mich aus aber je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger verstehe ich es. Mir gehen eine Menge Fragen im Kopf rum, z.B. zum Versuchsaufbau, warum der bewegliche Detektor D0 anstatt einer Ausrichtung der Kristalle, die die Protonen auf 2 getrennte Detektoren schickt ? Kann der Aufbau einzelne Photonen schicken, ist das technisch möglich ? Ich meine, weil die Signallaufzeiten gemessen werden können, dann müssen die Messgeräte ja irgenwie ein einzelnes Photon erfassen können.

  • @DenStoraVargen
    @DenStoraVargen Жыл бұрын

    Super Video, es macht wirklich förmlich Freude zuzuschauen und sich von der Begeisterung mitreißen zu lassen. Meine erste Eingebung dazu wäre, wenn ich die Information des Verlaufes nicht habe durch die zwei weiteren Strahlenteiler vor d1 und d2 erzeuge ich automatisch wieder eine Superposition der Wellenfunktionen. Lass ich diese heraus so betrachte ich sie einzeln und erhalte die entsprechenden Verteilungsmuster. Daher wäre ja nicht rückwirkend auf die Verschränkung eingewirkt worden sein. Würde das Interferenzmuster auf dem Schirm (oder den "Wandergreifer") entsprechend je nach Betrachtung kollabieren, dann würde dies für mich erst den eigentlich Kopfrauch verursachen. Allerdings kann es auch sein, ich habe den Punkt auf die Schnelle verfehlt.

  • @jonasschmitt3548
    @jonasschmitt35484 жыл бұрын

    Wow, super Video ! Eine Frage dazu: könnte man auch anstelle von Detektor 1 und 2 einfach einen Detektor an die Position des zweiten Strahlteilers stellen? Wenn dort ein Photon detektiert wird, könnte man doch auch nicht sagen von welchem Spalt es kommt oder? Liebe Grüße

  • @faryyunyp4887
    @faryyunyp48876 ай бұрын

    Die Summe der beiden D1 und D2 Interferenzmuster ergibt genau wieder das Muster an D3 und D4. D.h., führt man die durch zufällige nachträgliche Filterung erzeugten Photonenströme an D1 und D2 wieder nachträglich durch Summation zusammen, erhält man wieder das gleiche Muster wie D3 und D4, da die beiden Interferenzmuster invers sind. Also keine nachträgliche Änderung der Vergangenheit.

  • @JW-pt1uq
    @JW-pt1uq4 жыл бұрын

    Absolut überragend und mit Begeisterung erklärt, vielen Dank! Die Dislikes kann und muss man nicht verstehen..

  • @Cullercecks
    @Cullercecks5 жыл бұрын

    Mir geht da eine frage durch den kopf: wurde das Experiment auch mit einzelnen photonen (überhaupt möglich?) nacheinander durchgeführt oder immer mit einer reihe vieler photonen und statistisch detektiert? Wenn man die welcher-weg-photonen solange nicht abfragen (entscheiden lassen ob bekannt oder nicht) würde, also zb verlangsamen oder vielfach ablenken und damit den weg verlängern, bis man die muster-detektierten photonen eindeutig in ein Muster zuordnen kann, dann wäre es doch interessant was raus kommt, wenn das verschränkte „partner“-photon noch unterwegs ist und noch keine „entscheidung getroffen hat aber das „Muster-Photon“ schon eine position am detektor eingenommen haben muss. Gibts dann keinen treffer? Oder ändert sich das muster? Oder ist die Streuung dann so groß dass es sich zu keinem muster zuordnen lässt?

  • @AKH6564
    @AKH65645 жыл бұрын

    Hallo Herr Gaßner, großes Lob für den Vortrag! Mal wieder erstklassig. Wie verhält es sich hier aber mit der Dekohärenz? Da die Photonen abgelenkt wurden, haben sie doch eine Wechselwirkung erfahren und die Wellenfunktion müsste "zusammenbrechen" und es dürfte doch keine Superposition mehr auftreten oder?

  • @thomasthoenes3171
    @thomasthoenes31715 жыл бұрын

    Willkommen in der Matrix. Super Beitrag. Wie immer perfekt erklärt und demonstriert. Vielen Dank für wahrscheinlich 1 Woche schlaflose Nächte und Gehrinweh beim Versuch dies zu begreifen. :-)

  • @christianu.5478
    @christianu.54785 жыл бұрын

    Geht schon spannend los. 👍😃

  • @christianboom9959
    @christianboom99595 жыл бұрын

    Super wie immer! Aber eines verstehe ich jetzt gar nicht mehr: Ich dachte die Wellenfunktion kollabiert sobald das Teilchen mit anderen interagiert, was natürlich bei einem Messvorgang stattfindet. Hier aber ist das Teilchen "Schlau" genug zu erkennen wann es gemessen wird, und wann nicht. Schließlich interagieren ja die Teilchen auch wenn sie durch die Informationsvernichtenden Spiegel laufen. Das würde doch wieder Bedeuten das die Welt nur solange Kohärent ist, solange mindestens einer hinschaut. Ich bin mir sicher da ist ein Denkfehler, aber ich komme nicht drauf.🤔

  • @matthiasthiem4723
    @matthiasthiem47232 жыл бұрын

    Versuchsaufbau ist genial. Buch zur Reihe ist auch super.

  • @thorstenklawonn2447
    @thorstenklawonn24475 жыл бұрын

    So ein tolles geniales Experiment . Vielleicht gibt es verschiedene Realitäten.

  • @duayduay1232
    @duayduay12325 жыл бұрын

    Ja genau- das Brett wird sichtbar! Bisher glaubte ich mitzukommen, aber das mit dem Quantenradierer hätte ich gerne noch mal anders erklärt!

  • @Donnerkai
    @Donnerkai5 жыл бұрын

    Also das ist jetzt wirklich unglaublich. Ich bin sehr beeindruckt von diesem Video und freue mich schon auf das nächste. Ich habe bisher alle Folgen gesehen und war schon vom Doppelspalt an sich umgehauen aber dieses hier ist nochmal unglaublicher. Vielen Dank für diese einmaligen Videos

  • @eiskekks4140
    @eiskekks41403 жыл бұрын

    Ich hätte da mal eine Frage. Das Bild für 0 1 kann ja erst angezeigt werden, wenn das photon auch bei detektor 1 ankam, da man ja photonen auf D0 in "schubladen" einordnet, je nachdem auf welchen Detektor sie danach trafen(D1, D2, D3 oder D4). Also kann ich mir das Bild ja erst anzeigen lassen, wenn das photon bei zb D1 ankommt. Deswegen verstehe ich nicht, wie man nun sagen kann, dass das Inteferenzbild (also mit mehreren Maximas) schon entsteht bevor ein photon auf einen der anderen Detektoren D1 oder D2 trifft. Vielen Dank, falls mir jemand diese Frage beantworten kann!!

  • @Tormentor467
    @Tormentor4675 жыл бұрын

    hallo josef was machst du eigentlich mit den ganzen orangen, isst du die denn alle auch? :-)

  • @tenshidraconis3385
    @tenshidraconis33854 жыл бұрын

    Ein Doppelspalt vorm Kopf! Einfach nur genial. Stellt sich noch die Frage, was dabei passiert, wenn das Material dieses "Brettes" durch Alu ersetzt wird. xD

  • @a.b.6689

    @a.b.6689

    3 жыл бұрын

    das wäre ja Mal was. Ein alu-doppelspalt-hut, Schütz vor quantenmechanischen Ereignissen

  • @Jan-df8zf
    @Jan-df8zf5 жыл бұрын

    Hervorragende Folge! Aber wann kommen wieder die Portraits von bedeutenden Physikern und vorallem von unseren drei Protagonisten aus diesem Kanal? Vielleicht in Form eines Lifestreams, sodass man fragen stellen kann! So wie bei Terra X bereits zwei mal :-)

  • @m.u1644
    @m.u16445 жыл бұрын

    Dieser Grenzbereich zwischen Physik und Philosophie fasziniert mich. Kann es sein dass die Verschränkte Teilchen bleiben verbunden in der Dimension der verschiedene Punkte unsren Raumzeit zugänglich macht ? Wie der 3 Raumdimension das für 2D Welt macht. :)

  • @Master__of_Orion
    @Master__of_Orion5 жыл бұрын

    Beim ersten Mal sehen abonniert. Herrlichst!

  • @schwachmeierjurgen5903
    @schwachmeierjurgen59035 жыл бұрын

    Korrigiere mich. Welche Photonen wurden denn nun wegradiert? Ich nehme an die von D0. Und die im nachhinein von den verschränkten Partnerphotonen D1 und D2 die ein kohärentes Interverenzmuster zeigen

  • @RobinPOG612
    @RobinPOG6125 жыл бұрын

    Sollte die Interaktion mit dem Kristall hinter dem Doppelspalt nicht schon die Wellenfunktion kollabieren lassen?

  • @schwachmeierjurgen5903
    @schwachmeierjurgen59035 жыл бұрын

    Welches Photonen wurde denn nun wegradiert? Ich nehme an die von D0 und D1. Und die im nachhinein von den verschränkten Partner Photonen D0 und D1

  • @karlkeiler1878
    @karlkeiler187810 ай бұрын

    kein anderes Video aus dem Kanal habe ich in den letzten Jahren so oft angeschaut und es hat mein Weltbild auf den Kopf gestülpt. Mir ist es dann bei den Feynman-Diagrammen aiufgefallen, das Austauschteilchen fliegt rückwärts durch die Zeit. Die Information muss aus der Zukunft in die Vergangenheit geschickt werden um in der Vergangenheit die unsere Gegenwart ist das richtige Bild zu erzeugen. Daraus folgt etwas unfassbares, unsere Vergangenheit ist nicht konstant und kann geändert werden! Weiter folgt, dass der zweite Hauptsatz der Thermodynamik gebrochen wird, wenn eine Information aus der Zukunft einen Ordnungszustand in der Vergangenheit herstellen kann. Man kommt sich vor als habe einem Neo gerade die rote Pille gegeben.Scheinbar hatte Douglas Adams mehr recht als wir alle denken, in dem Sinne 42.

  • @kellerkindzuhause3009
    @kellerkindzuhause30095 жыл бұрын

    So mancher verschränkt seine "Quanten" immer am Abend in seinem Sessel!

  • @bokukae1801
    @bokukae18015 жыл бұрын

    Sehr schön und verständlich erklärt. Danke. :)

  • @joeys5334
    @joeys53342 жыл бұрын

    Hallo Herr Gaßner! Alles schon arg seltsam in der Welt des Kleinsten und Schnellsten. Sind diese Verschränkungen in Raum und Zeit darauf zurückzuführen, dass Photonen am liebsten mit c unterwegs sind? D.h. Zeit und Raum existieren für sie nicht, sind quasi immer und überall aus deren Sicht, bis wir auf die Messtaste drücken und es zur Erkenntlichkeit zwingen.

  • @jurgenpfister8297
    @jurgenpfister82975 жыл бұрын

    D0, D1, D3 , D2, D4... der Vortrag war wie immer 1A !

  • @MrJanmech
    @MrJanmech5 жыл бұрын

    Diese beiden Videos sind eine tolle Weiterführung des Themas: kzread.info/dash/bejne/ZImu29arn9LgZJc.html kzread.info/dash/bejne/f6mq2cWslruvedI.htmlm0s Da sie in englisch sind hier eine Zusammenfassung: Ein spannendes weiteres Detail dieses Versuches ist: Das Interferenzmuster erscheint nicht, wenn man nur die Ergebnisse von D0 betrachtet. Dort landen die Photonen immer im Klumpen (unabhängig davon, ob sie in D3 oder D4 registriert wurden). Die Interferenzmuster, die die sich durch das aussieben der Daten in D0 durch die Information D03 und D04 ergeben sind invers, d.h. ein Wellenberg in D03 erscheint dort wo in D04 ein Wellental ist. Solange diese beiden Ergebnisse nicht gefiltert werden ergeben sie kein Interferenzmuster, was nahelegt, dass das Interferenzmuster immer vorhanden ist, aber verborgen, solange es nicht durch eine Messung (ein Experiment) herausgefiltert wird und die Kohärenz der Wellenfunktionen nicht gestört wurde. Was z.b. das Verschicken von Nachrichten in die Zukunft unmöglich macht, weil ja die Information von D3 und D4 auch in die Zukunft geschickt werden müsste und diese Information wiederum nur höchstens mit Lichtgeschwindigkeit versendet werden kann.

  • @tttzzz1957
    @tttzzz19572 жыл бұрын

    Hi Herr gassner.Ups, da hab ich ein Problem. Der d 0 kann prinzipiell kein interferenzmuster zeigen, egal was man an noch so vertrackten Sachen egal wo hinten ranhängt, oder seh ich da was falsch?

  • @askschwerin
    @askschwerin5 жыл бұрын

    Wenn in dem Beispiel D0 also definiert wird, dann ist exakt da gleiche bei den Umweg Gedöns zu D3 identisch? Und das minimal später mit gleichen Ergebnis? Korrekt? Also ähm, wenn etwas zeitgleich beginnt, endet es mit gleichem Ergebnis zu unterschiedlichen Zeiten? Wenn D0 schnell genug reagiert, kann also dieses D0 die Zukunft für D3 vorhersagen?

  • @Akkuwechsler
    @Akkuwechsler5 жыл бұрын

    Mit unserer Wirklichkeit stimmt was nicht! Danke für das tolle Video endlich mal eine deutsches quantum eraser video. Warum Leute noch an das Übersinnliche glauben wenn es was viel spannenderes gibt.

  • @theuserbl
    @theuserbl5 жыл бұрын

    Kann man das zweite Photon, das auf eine längere Reise geschickt wird, nicht mit Spiegeln auf eine noch lämngere Reise schicken? Dann könnte man - nachdem das erste Photon die Leinwand erreicht hat - aufgrund der Stelle WO es aufgetroffen ist, mit einem Computer entscheiden, welche halbdurchlässigen Spiegel verstellt oder entfernt werden. Es gibt nämlich bestimmte Bereiche, wo das Photon eher ist, wenn es sich wie eine Welle verhält und andere Beeiche, wo es eher ist, wenn es sich wie ein Teilchen verhält.

  • @CG-ur9su
    @CG-ur9su5 жыл бұрын

    Kann mir jemand bitte erklären, warum der Schirm hinter dem Doppelspalt keine Messung darstellt? (....oder knallen die Photonen da drauf, bevor sie mitbekommen, dass sie gemessen wurden?🤔😁)

  • @a.b.6689
    @a.b.66893 жыл бұрын

    02:38 ich habe nie so ganz verstanden, wenn man doch den Weg misst und weiß, welchen Spalt das Elektron nimmt, wie kann dann diese Wahrscheinlichkeitswelle in der Mitte des Schirms den Höhepunkt haben& nicht 2 Wellen dort, wo die Spalten sind? ich hoffe, dass so ungefähr klar ist, was ich meine...

  • @gerdschenk8061
    @gerdschenk80615 жыл бұрын

    Können verschränkte Teilchen eigentlich auf natürliche Weise entstehen? Wenn da noch welche vom Urknall übrig geblieben wären, könnte man dann nicht ziemlich viel Unfug damit anstellen, wenn man sie in unserer Gegenwart verändern würde, weil kleinste Änderungen über einen langen Zeitraum enorme Auswirkungen haben können. Ist auch gerade ein Thema von Prof. Lesch auf eurem Kanal.

  • @bynniweber9589
    @bynniweber95895 жыл бұрын

    Herrn Gaßner kann man auch nach den vielen Jahren immer noch gleich begeistert zuhören. Weil auch er immer von der Materie die er vorträgt selbst begeistert ist. Damit unterscheidet er sich stark von einem Kollegen der inzwischen nur noch von sich selbst begeistert ist, und leider meint zu jedem Thema Senf zu geben zu können. Gott sei Dank ist Herrn Gaßner immer das Thema wichtig und dass wir Zuhörer das verstehen. Und nicht: ´´auch mit diesem Thema kann ich mit flotten Sprüchen mich in den Medien suhlen‘‘ siehe einen ihm nahe stehenden Kollegen!

  • @svenwer3563
    @svenwer35635 жыл бұрын

    ich frag mich ja wie der Sensor funktioniert vlt ist das ja ne Sache des drucks. Dass das Photon durch die bevorstehende Messung einen widerstand erfährt und einen vorgegebenen weg nutzen muss, wenn gemessen wird. D1 und D2 sollten ja die gleiche Messapparatur besitzen. die frage 1 ist kann man die Austritts Wahrscheinlichkeit manipulieren, wenn die mess-stärken unterschiedlich sind. Frage 2 kann man mit einer ausgelöschten Messapparatur die entstreuung verhindern. also mit 2 Wellen messen die sich jedoch solange nichts durch kommt gegenseitig auslöschen.

  • @smashsamson1819
    @smashsamson18195 жыл бұрын

    👍 Endlich wieder gaßner 👍

  • @richardisenheim5329
    @richardisenheim53295 жыл бұрын

    Herr Gaßner, könnte es vielleicht sein, dass bevor Detektoren 1 und 2 ihre Messung vornehmen, ein Teilchenbild auf dem Schirm vorliegt, das dann aber nach der Messung in ein Interferenzmuster umschlägt? Wurde das schon mal geprüft? (Vermutlich ja.)

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    5 жыл бұрын

    Hallo Richard Isenheim, im Experiment erstellt man zu den Ereignissen bei D1, D2, D3 und D4 mit den korrespondierenden Ereignissen bei D0 unterschiedliche Diagramme. Das bedeutet nicht, dass sich ein Bild bei D0 "ändert". Weiter unten habe ich das bei parityviolation bereits erklärt. Gruß Josef M. Gaßner

  • @docdecker
    @docdecker4 жыл бұрын

    Frage: beeinflusst man nicht ein Ergebnis alleine schon durch die Beobachtung?

  • @perrissmann3175
    @perrissmann31752 жыл бұрын

    Hab es nicht verstanden, er scheint krasse Eigenschaften unserer Realität zu beschreiben. Cooler Typ auf jeden Fall.

  • @AliothAncalagon
    @AliothAncalagon3 жыл бұрын

    Ich bin gespannt zu erfahren wie man dieses Verhalten interpretiert. Mit allem was wir bis hierhin gelernt haben ist es eigentlich gar nicht mal so unerhört seltsam. Räumliche Verschränkung über große Distanzen is ja letztlich auch automatisch ebenfalls eine Art "zeitlicher" Verschränkung. Und von Lichtstrahlen die schon vor der Brechung "wissen" welcher Weg der kürzeste sein wird und den dann nehmen hatten wir ja auch schon. Trotzdem schwer vorzustellen klar, aber dass ein Photon dann genauso vorher schon "weiß" ob sein Pfad irgendwann mal die Wellenfunktion kollabieren lässt wirkt da beinahe vertraut ^^

  • @janlengelsen493
    @janlengelsen4935 жыл бұрын

    Hallo zusammen!Ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch. An D3 und D4 kommen doch nur Photonen aus jeweils einem Spalt an. Da kann sich doch gar nichts überlagern, oder? Und bei D1 und D2 kommen Photonen aus beiden Spalten an und dann gibt es eben ein Interferenzmuster. Die Zuordnung des Klickens an D0 zu 1, 2, 3 oder 4 passiert doch erst, wenn es bei 1, 2, 3 oder 4 klickt. Damit wäre die Gleichzeitigkeit wiederhergestellt. Oder klickt es bei D0 und man sieht, dass es bspw. nur in das Interferenzbild passen würde und kann vorhersagen, gleich klickt es bei 1 oder 2?

  • @Petrucciation1

    @Petrucciation1

    5 жыл бұрын

    Bitte nochmal Gaßners Video zum Doppelspalt anschauen! Ja, bei D3 und D4 kommen nur jeweils Teilchen eines Lochs an, dennoch weisen die bei Abschalten der Detektion natürlich ein Interferenzmuster auf, da sie Untermenge des betrachteten statistischen Ensembles sind.

  • @thomaspohl900
    @thomaspohl9005 жыл бұрын

    Und ich dachte die ganze Zeit, dass die Entscheidung darüber von störenden Einflüssen des Beobachters auf das Versuchsobjekt abhängt (wie Energie der Teilchen, mit denen ich die Messung durchführe). Aber davon ist es ja unabhängig: Die Entscheidung fällt hier anhand der aus dem Experiment gewonnenen Information(!).Aber welcher Mechanismus führt zum "Merken" dieser Information über den ganzen Messvorgang? Als wäre das Ganze über die Zeit verschmiert: Sind diese Wellen nicht nur im Raum ausgedehnt, sondern auch in der Zeit?

  • @philippkatsch4816
    @philippkatsch48165 жыл бұрын

    Hallo Commuinity und Herr Graßner! Hätte noch einige weiterführende Fragen, die mir hoffentlich jemand beantworten kann. Nachdem das Photon den 3. (mittleren) Spiegel passiert, verliert dieses die Verschränkung oder? Somit würde Information verlohren gehen, die in der Hawking Strahlung übergehen müsste. Weshlab ist es nicht möglich derartiges zu messen? Was geschieht "genau" im Kristall? Würde mich freuen, wen jemand mein Weltbild erweitern könnte. Lg

  • @MrNairolf62
    @MrNairolf625 жыл бұрын

    und weiter geht's ....goil !

  • @davidp2469
    @davidp24695 жыл бұрын

    Was ist wenn wir die Entscheidung zur Messung erst sehr viel später treffen? Die Strecke zum Sensor lässt uns z.b. 1 min zeit. Vor dem Sensor haben wir einen Aufbau für einen Quantenradierer oder eine Messung. Mit einen Hebel entscheiden wir welchen Weg das Photon nimmt. Und bevor es ankommt betrachten wir das Bild auf dem anderen Schirm. Könnten wir das da nicht brechen?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    5 жыл бұрын

    Hallo David P, zum Quantenradierer finden Sie in unserem Forum auf www.urknall-weltall-leben.de mittlerweile eine große Anzahl an Beiträgen mit vielen Fragen/Antworten. Dort werden Sie fündig... Herzliche Grüße Josef M. Gaßner

  • @katertom
    @katertom5 жыл бұрын

    Nachdem die Photonen ja nur für uns mit c unterwegs sind, aber ihr eigenes "Geschwindigkeitsempfinden" ja unendlich sein müsste, vergeht für sie ja bei der Bewegung gar keine Zeit und müsste für sie ja alles gleichzeitig sein. Daher wären die ganze Fernwirkungen durch die Zeitlosigkeit der Photnen erklärbar.Das Problem schein also eher darin liegen, dass unsere "Optik" auf die physikalische Welt so seltsame und für die Photonen wohl unverständlichen (wobei die wohl kaum Verstand haben ; ^)) Verzerrungen verursacht.

  • @xfunnyx15

    @xfunnyx15

    5 жыл бұрын

    Was meinst du mit "gleichzeitig". Ich behaupte Gleichzeitig ist der größte Widerspruch zum Unendlichen.

  • @Meodoc

    @Meodoc

    5 жыл бұрын

    @@xfunnyx15 Naja, für Photonen existiert so etwas wie Zeit nicht, da sie die Geschw. c haben.

  • @Petrucciation1

    @Petrucciation1

    5 жыл бұрын

    "Nachdem die Photonen ja nur für uns mit c unterwegs sind, aber ihr eigenes "Geschwindigkeitsempfinden" ja unendlich sein müsste," Hehe, nette Theorie, die aber einen Haken hat: Sie können das gesamte Experiment theoretisch auch mit Elektronen machen und die sind immer langsamer als c... ;) Aber auch so sollte man sich mit der Eigenzeit 0 bei Photonen nicht zu sehr philosophisch auseinandersetzen, es macht schon rein mathematisch als Inertialsystem keinen Sinn.

  • @shiftw_hypex1736
    @shiftw_hypex17365 жыл бұрын

    Super Video 😁😀👍

  • @borniborni3075
    @borniborni30755 жыл бұрын

    Das kommt mir doch bekannt vor ??? Die gleiche Verwirrung gabs doch auch beim einfachen Doppelspaltexperiment wenn mann das Photon nur als Teilchen sieht. H.Gaßner hatte es in seinen ersten Beitrag über das Doppelspaltexperiment aber super erklärt. Nicht das Photon geht durch einen der beiden Doppelspalte sondern ein Quantenfeld geht durch beide Spaltöffnungen und interferiert mit sich selbst. Sobald durch Messung festgestellt , oder durch dem Versuchsaufbau festgelegt wird durch welchen Spalt das "Teilchen" ging, geht die Wellenfunktion verloren und das Photon agiert wie ein Teilchen. In dem Fall erscheint es mir so das mit dem Einsatz der halbdurchlässigen Spiegel im Experiment dem "Photon" der fehlende Teil des "Quantenfeldes" wieder zugefügt wird und sich dann das Interferenzmuster zeigt , das gilt natürlich auch für das verschränkte "Teilchen" D01 bzw D02. Für die zeitliche Differenz ist die Erklärung auch ganz einfach. Die Wellenfunktion ist noch nicht kollabiert da die verschränkten "Schwesterteilchen" die Strahlteiler noch nicht passiert haben und durch Messung noch nicht beeinflusst wurden. Ich versteh nicht was hier anders sein soll. Oder seh ich das zu einfach ?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    5 жыл бұрын

    Hallo Börni Börni, ursprünglich hatten Sie hinter "Sehr schlecht erklärt" drei Ausrufezeichen, dann drei Fragezeichen... Nachdem es jetzt "Das kommt mir doch bekannt vor???" lautet, möchte ich doch antworten: Es handelt sich hier um Folge 35. Deshalb verwenden wir zur Interpretation natürlich keine QED, die erst ab Folge 36 bis 40 erklärt wird. Es handelt sich zwar um einen delayed-Quantumeraser aber nicht um ein zeitlich in die Vergangenheit reichendes Video zur QED... Grüße Josef M. Gaßner

  • @borniborni3075

    @borniborni3075

    5 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Tag Herr Gaßner, Ups Sie haben auch die korrigierten Kommentare von mir gesehen?! Danke für die prompte Antwort. Ich hab mir darauf noch andere Videos zu dem Thema angesehen und musste feststellen das meine Betrachtungsweise anfangs zu naiv war. Abschließend möchte ich anmerken das die Erklärung in Ihren Video doch sehr gut war! Also nichts für ungut und weiter so. Danke.

  • @borniborni3075

    @borniborni3075

    3 ай бұрын

    Tag Herr Gaßner, ich bin nochmal auf Ihr Video zum Quandenradierer gestossen.und natürlich hinterlässt es wieder mal Staunen. Sie hatten in einen anderen Beitrag mal die Dinge aus Sicht eines Photons erklärt. Wie verhält es sich den hier ? Wenn für das Photon keine Zeit existiert da es mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist. Würden dann nicht alle Prozesse des Photonen Paars gleichzeitig passieren. Die seltsamen Effekte die wir beobachten währen dann eine Art "Übersetzungsfehler oder Erscheinung" die wir als Betrachter in einer Welt in der Zeit existiert wahrnehmen.?

  • @torukmacto4879
    @torukmacto48795 жыл бұрын

    Wie Du schon sagtest.Da fehlen mir die Worte... 18:12 Habe Kontakt zu von Ebner Eschenbach... Sehr interessantes Video.

  • @jensstolpmann7275
    @jensstolpmann72755 жыл бұрын

    Moment mal. Da habe ich jetzt mal ne blöde Frage. Nach der SRT ist doch der zeitliche Ablauf von Ereignissen abhängig vom Bezugssystem des Beobachters, von dessen Richtung und Geschwindigkeit. Dann sollte es auch Bezugsysteme geben, in denen die Photonen eher in D1 und D2 ankommen, als in D0. Muss ich dann nicht, unabhängig vom Bezugsystem, dieselben Beobachtungen machen, das Verhalten der Photonen betreffend, solange es Bezugssysteme gibt, in denen es kausal möglich ist, dass D1 und D2 eher getroffen werden, als D0? Oder bin ich jetzt hier im ganz falschen Film?

  • @Petrucciation1

    @Petrucciation1

    5 жыл бұрын

    Sie müssen sich nochmal einer Sache gewiss werden: Die SRT ist eine kausal geschlossene Theorie. Das heißt, wenn Ereignis C von Ereignis B ausgelöst wird und Ereignis B von Ereignis A, werden Sie kein Bezugssystem finden, dass Ihnen diese Relation verdreht. Was in der SRT unter anderem relativ ist, ist das Konzept der Gleichzeitigkeit. Beim Experiment hier spielt die SRT "nur" an einer etwas anderen Stelle eine wichtige Rolle, nämlich bei der Frage, ob potentiell "verborgene Variablen" den Experimentausgang im Sinne der SRT erklären könnten. Wie wir alle wissen im Endeffekt, lag hier Einstein falsch.

  • @renebartkowiak7122
    @renebartkowiak71223 жыл бұрын

    Hm, könnte man das mit dem Kristall und Strahlteilern hinter dem Doppelspalt auch so interpretieren, dass alle oder sagen wir ein Großteil der Photonenpartner die bei der Messung an D0 auf einem "Wellenberg der Interferenz" sind eine wie auch geartete Eigenschaft haben, die sie an den Strahlteilern wahrscheinlicher bei D3/D4 landen lässt? Damit würde sich der "Klumpen" aus einer Hüllkurve ergeben, oder? Genau das wurde sicher betrachtet und untersucht und konnte nicht bestätigt werden? Nebenbei: nein, ich glaube nicht, dass ich da einen ganz neuen Gedanken habe, auf den noch keiner gekommen ist. Ich frage nur. ;) Wie sehen die Detektorsignale der einzelnen Detektoren aus, also ohne die Gruppierung in D01, D03, usw.?

  • @heinzditer7286
    @heinzditer7286 Жыл бұрын

    Wenn das Photon durch den Kristal in zwei Photonen aufgespalet wird, aber keiner von den Detektoren an ist, entsteht dann wirklich ein Interferenzmuster? Ist die Aufspaltung in zwei Photonen nicht eine Art Messung, die die Wellenfunktion kollabieren lässt?

  • @GamingOrc1
    @GamingOrc13 жыл бұрын

    Wenn das so ist, kann man doch die länge der laufzeit zwischen den spiegeln D3, D4 und dem Spiegel in der Mitte unterschiedlich gestallten, hinter dem Spiegel dann wieder der selbe Abstand. Auf diese Weise währe die Information wieder vorhanden, aber die Interferenz sollte bestehen bleiben weil wir in dem Moment keinen direkten Messversuch gemacht haben oder?

  • @jojoii7287
    @jojoii72875 жыл бұрын

    Das mit D0 hab ich noch nicht ganz verstanden.. also mit den halbdurchlässigen spiegeln kann man die Interferenz/ Ungenauigkeit des Ortes wieder herstellen, und was macht jetzt D0?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    5 жыл бұрын

    Hallo Jojo II, bitte schauen Sie in unser Forum auf www.urknall-weltall-leben.de - da haben wir den Quantenradierer ausführlich diskutiert. Gruß Josef M. Gaßner

  • @rainereidmann3149
    @rainereidmann31495 жыл бұрын

    Frage: Annahme D3 und D4 sind 1 Lichtjahr entfernt.D0 nur eine Lichtsekunde.Wie ist dann das Bild bei D0 nach einer Sekunde,2 Sekunden usw.Interferenz oder Batzen.Ändert sich das Bild dann erst nach einem Jahr?Welches Ergebnis erhält man bei D0,wenn D3 und D1 gleichzeitig messen?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    5 жыл бұрын

    Hallo Rainer Eidmann, können wir Ihre Frage ins Forum verschieben? Sonst beantworte ich sie vermutlich noch sehr oft... siehe weiter unten bei parityviolation oder oben bei Richard Isenheim. Gruß Josef M. Gaßner

  • @NoName-cx3gk
    @NoName-cx3gk5 жыл бұрын

    Gibt es hier Matrixdarstellungen des Kristalls und des Schirms ähnlich wie bei Polarasiationen?

  • @Epaminaidos
    @Epaminaidos5 жыл бұрын

    Was leider nicht erklärt wird: Wie übersteht die kohärente Zustand die ganze Strecke? Herr Gaßner erklärt die Dekohärenz immer so schön anschaulich mit "Hosen runter, was bist Du?" bei einer Wechselwirkung mit einem anderen Teilchen. Die Photonen im Versuch wechselwirken aber ganz schön viel: sie werden "gespalten" fokussiert, reflektiert und detektiert. Wie übersteht die Kohärenz das alles? Und warum werden eigentlich verschränkte Photonen benötigt? Gibt es nicht einen anderen Mechanismus, der aus einem Photon zwei macht?

  • @kimschaffner7680
    @kimschaffner76805 жыл бұрын

    16:06 Er fühlt die Physik einfach :D

  • @schlobies
    @schlobies3 жыл бұрын

    Vorschlag zu einem Experiment Es sollen millionenfach Photonen kurz vor dem Auftreffen entschränkt werden-und dies verglichen werden mit verschränkten Photonen.Ändert die Aufhebung der Verschränkung irgendetwas-die Phase,die Polarisation,die Drehimpulsquanten usw Möglicherweise könnte man dies auch direkt filmen mit dem neuartigen in den USA entwickelten Verfahren.

  • @HomeFilmEntertainment
    @HomeFilmEntertainment3 жыл бұрын

    Gedankenexperiment: Statt den Quantenradierer direkt hinter dem Versuchsaufbau zu installieren, schicken wir das verschränkte Photon zu einem Spiegel auf dem Mond und von dort wieder zurück. Erst dort ist der Quantenradierer installiert. Nun haben wir genau 2 Sekunden Zeit, um zu entscheiden, ob wir den Quantenradierer einschalten oder nicht. Könnten wir dann, falls wir ein Interferenzmuster sehen, nicht spontan entscheiden, den Quantenradierer NICHT einzuschalten und dann erkennen, durch welchen Spalt das Photon gekommen ist? Wie löst man dieses Paradox auf?

  • @tttzzz1957

    @tttzzz1957

    2 жыл бұрын

    Es ist egal wie weit der Weg ist. Es kann auf d0 von vorneherein kein if Muster entstehen, egal was man dahinter bastelt. Was nie erwähnt wird ist das die interferenzmuster hinten keine sind. Wenn man die beiden addiert kommt wieder ein Fleck raus. Da werden nur Photonen auseinanderdividiert. Nix mit 7n der Zeit rückwärts

  • @Squire1965
    @Squire19655 жыл бұрын

    Könnten die Effekte der Verschränkung bedeuten, dass es auf substomarer Ebene keine Raumzeit existiert?

  • @openclassics
    @openclassics5 жыл бұрын

    Gut! Kurz gefasst! Zum Thema: Die Ein-(!)dimensionalität der Welt ist in der Quantenmechanik offenbar. Der Quantenradierer spielt lediglich mit der Unschärfe herum. Wie bei einem Experimentierbaukasten. Wie komplex auch die Rennbahn für die Photonen aufgebaut sein mag, Immer wieder kommt man zu der verblüffenden Erkenntnis, dass Raum und Zeit garnicht existieren. Zumindest im Mikrokosmos. Man ist, wenn man mit den Photonen reitet, mittendrin in der Singularität. Wär ja auch Quatsch, wenn der Urknall eine einmalige Veranstaltung gewesen sein soll, die wir leider wie einen Kinofilm verpasst haben. Neinnein; wir sind mitten drin in diesem Schwarzen Loch! Der Vortrag beweist es.

  • @dauerhaft
    @dauerhaft3 жыл бұрын

    Wie wäre es mit einem Doppelspalt hinter dem Doppelspalt, an dem nicht gemessen wird? Wie wäre das theoretische Ergebnis nach Feynman Pfadintegral und im Experiment?

  • @Rashtan1

    @Rashtan1

    Жыл бұрын

    Ich denke das wäre ein normales Doppelspaltexperiment, ausgehend von dem Spalt, wo das Teilchen gemessen wurde.

  • @edefault
    @edefault5 жыл бұрын

    sind R01 und R02 komplementär, addieren sich gar zu R03? Die beiden Verteilungen sehen doch sehr nach 180 Grad Phasenshift aus ... also muss da irgendeine intrinsische Eigenschaft im Licht stecken, sonst ist das Kausalitätsprinzip verletzt. Rückwirkend geht doch gar nicht...

  • @blackasthesky
    @blackasthesky5 жыл бұрын

    That's MINDBLOW

  • @karlroessner2193
    @karlroessner21933 жыл бұрын

    ich kenne auf youtube nichts gleichwertiges. Danke Herr Gaßner.

  • @derstilleaquascaper5699
    @derstilleaquascaper56995 жыл бұрын

    Was war vor dem Urknall? Und was hat es ausgelöst?

  • @luudest
    @luudest5 жыл бұрын

    2:36: da wären es doch 2 Maxima, direkt hinter den beiden Spalten?

  • @hugopaul5722

    @hugopaul5722

    4 жыл бұрын

    Nein, die Breite der Spalten müssen stets in der Größenordnung der Wellenlänge liegen, ansonsten gibt es gar keine Interferenz. Bei schmalen Spalten gibt es aber hinter jedem Spalt ein durch Beugung verbreitertes Bild. Und die Summe aus dieser breiten Bilder ist ein Bild mit nur einem Maximum.

  • @MrJanmech
    @MrJanmech5 жыл бұрын

    Diese Experiment beschäftigt/fasziniert mich schon seit längerem und seit einiger Zeit frage ich mich, ob das ganze am Ende gar nicht so spektakulär ist, sondern lediglich eine Folge der Relativitätstheorie. Leider bin ich kein Physiker, und habe daher noch keine Antwort darauf gefunden. Hier meine Gedanken: 1. Ein Photon bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit, es hat also aus seiner Perspektive gar keine Zeit. Ist es insofern nicht logisch, dass sich verschränkte Paare auch über unsere Zeit hinweg beeinflussen können? Was für uns aussieht wie eine “veränderte Vergangenheit” ist für das Photon ja eine "ewige Gegenwart”. Das zeitlich Paradox wäre dann eher ein Problem der Perspektive, nicht der Abfolge. 2. Auch das Kausalitätsprinzip scheint mir nicht aufgehoben. Es erscheint doch nur so weil wir, um das Diagram zu erstellen, die Informationen von den beiden Detektoren (D01-4) ja erst wieder in unserem Zeitrahmen zusammengetragen müssen und somit der Bezugsrahmen gewechselt wird (vom Photon, dass eine "ewige Gegenwart hat" zu unsere Zeit, die vergeht). Dass es da "Verzerrungen" in unserer Wahrnehmung kommt, scheint logisch. (Wir sind es eben eher gewohnt räumliche Verzerrungen z.b. durch Gravitationslinsen zu erkennen als zeitliche. (Stichwort: Die Neutrinos aus der Atmosphäre, die eigentlich die Erdoberfläche gar nicht Erreichen können sollten, weil ihre Halbwertszeit zu kurz ist es aber doch tun, weil ihre Zeit langsamer vergeht.) Im Zusammenhang mit einem Schwarzen Loch passiert ja ähnliches: Wenn ein Teilchen den Ereignishorizont eines Schwarzen Loches überschreitet passiert aus der Perspektive des Teilchens erst einmal gar nichts besonderes, ein außenstehender Beobachter wird es aber für "immer" am Ereignishorizont "festgefroren" sehen. Liege ich mit diesen Gedanken falsch? Wäre toll wenn Ihr das in einem Kommentarcheck aufgreifen könntet. Oder Vielleicht liest das ein Nutzer, der mehr davon versteht, als ich. Das eigentliche Rätsel schein mir zu sein: Was bringt die Wellenfunktion zum kollabieren? Die "Messung" also eine externe Wechselwirkung scheint es nicht zu sein, denn die wird ja in jedem Fall durchgeführt.Stattdessen wird der Begriff der Information, den wir verwenden in Frage gestellt: Eine Information (hier: Welcher Weg) scheint etwas zu sein, dass "Handlungsmächtig" ist. Sehr Spannend!!! In den Geisteswissenschaften ist das schon viel länger akzeptiert - z.b. baut die Speech Act Theory darauf auf.

  • @kabelingo5418

    @kabelingo5418

    5 жыл бұрын

    Ich meine weiter oben hat schon jemand mal geschrieben, dass der Versuch auch mit Elektronen funktioniert und man braucht keine Lichtgeschwindigkeit dazu. Mittlerweile ist es sogar mit sehr viel größeren Molekülen, die man als Teilchen verschiesst (erheblich unter Lichtgeschwindigkeit) gelungen. Daher hat die Interpretation überhaupt nichts mit Relaivitätstheorie oder der Lichtgeschwindigkeit zu tun ! Sorry, dass hierdurch dem einen oder anderen sein Gedankenexperiment damit kaputt mache ! Es muss etwas mit dem Wellencharakter der Teilchen zu tun haben und der Wahrscheinlichkeit wie man denn so einen "Detektorpunkt" zu interpretieren hat. Hat das Teilchen nur die Möglichkeit sich durch eine Wellenfunktion darzustellen (wie ein einziger Tropfen der schwingt), dann hinterlässt es auch einen eindeutigen Abdruck beim Auftreffen auf den Schirm. Spaltet sich hingegen der Tropfen in 2 oder mehr Teile auf, dann "kleckert" er gewissermaßen an mehreren Stellen und dies ist dann zufallsbedingt.

  • @Feaharn
    @Feaharn5 жыл бұрын

    Vielleicht ist es auch kein Doppelspalt sondern Manuel Neuer

Келесі