Q&A zu «Wenn ich morgen sterben sollte» | Reportage | rec. | SRF

Liebe Community, vielen Dank für eure Kommentare zur Reportage «Wenn ich morgen sterben sollte - Den eigenen Todesfall organisieren» (👉 • Wenn ich morgen sterbe... . Im Q&A geht Reporter Gian-Marco Maissen auf eure Rückmeldungen ein.
_____________________________________________
🔔 Abonniere jetzt SRF Dok auf KZread
kzread.info?sub_co...
👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: dokonline@srf.ch
_____________________________________________
Vor zwei Jahren ist die Mutter von «rec.»-Reporter Gian-Marco Maissen an Krebs verstorben. Ein Jahr zuvor kommt ein Kollege von ihm in einer Lawine ums Leben. Diese Erfahrungen haben ihn zum Nachdenken gebracht. Was, wenn er morgen sterben sollte? Ist es okay den eigenen Abgang vorzubereiten?
Sarg oder Urne? Kirchliche Bestattung oder lieber etwas Modernes? Ein Besuch beim Bestatter zeigt, dass die Entscheidungsmöglichkeiten schier unendlich sind. Im Todesfall tätigen diese Entscheidungen im Normalfall die Hinterbliebenen. Gian-Marco hat selbst erlebt, wie schwierig und emotional es sein kann, solche Entscheide zu fällen. Das möchte er einst seinen Hinterbliebenen ersparen.
Deshalb regelt Gian-Marco gewisse Dinge für sein Ableben schon heute: Er spricht mit einem Bestatter über die Auswahl der Urne und macht eine Patientenverfügung. Zudem bespricht er mit der Familie seines verstorbenen Kollegen, was ihnen geholfen hat in dieser schwierigen Zeit.
00:00 Intro
00:35 Umgang mit dem Tod früher
03:04 Rituale
04:53 Rücksicht auf die Hinterbliebenen
06:45 Benachrichtigung im Todesfall
08:44 Deutsche vs. Schweizer Regelung bzgl. Asche verstreuen
10:01 Vorsorgemassnahmen
12:31 Lob an der Reportage
_____________________________________________
▪ Ein Film von Gian-Marco Maissen
▪ Senior Producer: Vanessa Nikisch, Ilona Stämpfli
▪ Leitung: Anita Richner
_____________________________________________
Das ist «rec.»:
«rec.» steht für «record». Unsere Reporter:innen berichten über Themen, die bewegen und zur Diskussion anregen. Sie suchen Antworten auf Fragen, die sie und die Community beschäftigen. Mit der Kamera gehen sie dorthin, wo sich das Leben abspielt, sie zeigen die Welt und ihre Menschen so, wie sie sind: Echt und ungefiltert.
JEDE WOCHE NEUE DOK-FILME UND REPORTAGEN
_____________________________________________
👇 Mehr zum Thema Dokus & Reportage gibt es hier:
👥 SRF Dok auf Facebook:
srfdok
🎧 Mehr Geschichten zum Hören:
www.srf.ch/audio/themen/mensc...
👀 Mehr Dokus auf Play SRF:
www.srf.ch/play/tv/themen/dok...
_____________________________________________
Kanalinfo:
Die Teams von SRF Dok berichten faktentreu, verzichten auf «scripted reality» und sind der journalistischen Redlichkeit verpflichtet. Das Credo der Redaktion: Wir zeigen das Leben in all seinen Schattierungen.
_____________________________________________
Social Media Netiquette von SRF:
► www.srf.ch/social-netiquette
#SRFDok #Reportage #Tod #Rec. #SRF

Пікірлер: 5

  • @srfdok
    @srfdokАй бұрын

    Liebe Community, um diese Reportage geht’s im Q&A 👉👉👉 kzread.info/dash/bejne/gYCrrblwoZe0dtY.htmlsi=-7QxgDahpvduGhV6

  • @paulimhof7697
    @paulimhof7697Ай бұрын

    Außergewöhnlich , Respekt. ,weiter so !!

  • @Andreas_42
    @Andreas_42Ай бұрын

    Ich habe nicht damit gerechnet das der Teil meines Kommentars zur Liste der zu benachrichtigenden Personen im Q&A auftaucht. Von allen diesen Personen habe ich im Mobiltelefon die Kontaktdaten gespeichert. Ich muss mir nur noch überlegen wie ich den Hinterbliebenen sicher die PIN übermitteln kann damit sie darauf zugreifen können. Dann reicht tatsächlich eine Namensliste. Mit einer klassischen Traueranzeige in der regionalen Zeitung würde wohl niemand aus meinem Freundes- und Familienkreis erreicht. Da ich selbst nicht als Creator oder Selbstdarsteller in Social Media auftrete und dementsprechend keine Accounts bei Facebook, Instagram, Twitter oder anderen Plattformen unterhalte entfällt diese Möglichkeit ebenfalls.

Келесі