Neues Mega-Kraftwerk in Nordsee löst jetzt deutsches Energieproblem?

Die EU plant gerade einen radikalen Kurswechsel in der Energieproduktion für Deutschland! (Quelle 1)
Dieses neue Mega-Kraftwerk soll Geschichte schreiben! (Quelle 1, 2)
Bei Erfolg könnte Deutschland grundlastfähig Strom zum Nulltarif produzieren. (Quelle 1, 2)
Verfolgt wird das Projekt vom Kanzleramt, dem Parlament und der Fachwelt mit großem Interesse. (Quelle 1, 2)
Es geht um eine neue Form der Meeresenergie-Nutzung, die bisher auf der gesamten Welt nicht kommerziell umgesetzt werden konnte. Bis jetzt! (Quelle 1, 2)
Schon längst befindet sich in Finnland die erste Anlage, die das schaffen soll, in Betrieb!
Und entlang der gesamten Küstenlinie Europas sollen nun solche Anlagen in Masse entstehen! (Quelle 1, 2)
Wenn das Projekt glückt, können ca. 40mio Haushalte mit günstigem Strom versorgt werden! (Quelle 2)
Windräder, Solaranlagen und co. brauchen wir diese Technik dann überhaupt noch?
Da die neue Meeresenergie-Technik regelbar, grundlastfähig, umweltfreundlich, unerschöpflich und günstig ist, wären wohl alle Probleme des Energiesektors auf einen Schlag gelöst!
Schauen wir uns dementsprechend dieses Jahrhundertprojekt genauer an. Und was hat denn hierzu die Fachwelt zu sagen?
► Kanalmitglied werden um uns zu unterstützen!
/ @officialnorio
►Danke für's Zusehen!
Ich würde mich sehr über Lob oder Kritik freuen!
► Auch sehr interessant:
• Marktreifes Kraftwerk ...
► Social Media:
Instagram: / officialnorio
Twitter: / officialnorio
TikTok: / officialnorio
Discord: / discord
► Quellenangabe:
Informationsquellen:
1: www.ingenieur.de/technik/fach...
2: oceans-and-fisheries.ec.europ...
3: de.statista.com/statistik/dat...
4: www.ndr.de/nachrichten/info/S...
5: www.dwd.de/DE/leistungen/seeg...
6: de.wikipedia.org/wiki/Wellenk...
7: www.bundestag.de/resource/blo...
8: www.deutschlandfunk.de/tolle-...
9: aw-energy.com/waveroller/
10: oceans-and-fisheries.ec.europ...
11: de.wikipedia.org/wiki/Wellenk...
12: aw-energy.com/pf/2021-wavefarm/

Пікірлер: 551

  • @huseramaehera3529
    @huseramaehera3529Ай бұрын

    Egal wie Strom hergestellt wird,der Deutsche wird ihn teuer bezahlen.

  • @MrsLu
    @MrsLuАй бұрын

    Selbst wenn die Aussage vom Anfang stimmt, wird sich am Strompreis nichts ändern.. wir leben in Deutschland..

  • @k.w.3741

    @k.w.3741

    Ай бұрын

    24-30cent find ich irgend wie ok. Das Netz muss ja auch weiter ausgebaut und gewartet werden. Also ganz umsonst kann der Strom nicht sein. Ansich ist unser Netz ja auch super stabile im Vergleich zu anderen Ländern. Die Leute heulen auch rum das man bei PV zu wenig Geld fürs einspeisen bekommt aber die aktuellen 8cent sind voll und ganz ausreichend wenn man bedenkt das da noch die abgaben drauf kommen. Es sollte vielleicht mal geschaut werden ob die Konzerne einen nur abzocken und in der Hinsicht es irgend wie geregelt werden. Ne Senkung der Steuern/Abgaben währe auch ne Maßnahme (aber nur unter der Voraussetzung das die Konzerne sich die Differenz nicht einstecken, so wie es bei ganzen Subventionen und Hilfsmaßnahmen geschieht)

  • @Lutz_H

    @Lutz_H

    Ай бұрын

    So reden Opfer

  • @GerhardAEUhlhorn

    @GerhardAEUhlhorn

    Ай бұрын

    _„Selbst wenn die Aussage vom Anfang stimmt, wird sich am Strompreis nichts ändern.. wir leben in Deutschland..“_ Der Strompreis ist politisch bedingt und nicht durch Sachzwänge. Wenn diese Regierung ihn nach oben treiben konnte, kann eine andere Regierung diesen auch wieder senken.

  • @johnfromdahood

    @johnfromdahood

    Ай бұрын

    ​@@GerhardAEUhlhorn marktmechanismen sind hier natürlich nicht zu betrachten.... sehr interessant.

  • @onkelbobokay.5393

    @onkelbobokay.5393

    Ай бұрын

    Vielleicht einfach mal googeln zum Thema:" Merrit order prinzip" ,so entsteht im Europäischen Verbundnetz der Strompreis! Da geht es um Angebot und Nachfrage , da sind keine geheimnisvollen Mächte oder die Regierung daran beteiligt.

  • @zentralwestfale
    @zentralwestfaleАй бұрын

    Abgesehen von allen Bedenken: Seewasser ist technisch schwer zu beherrschen und sorgt für gewaltigen Verschleiß, Korrosion, Materialzerstörung, unendlichen Wartungsaufwand, unendliche Kos.......

  • @stefanweilhartner4415

    @stefanweilhartner4415

    Ай бұрын

    darum ja ein forschungprototyp.

  • @KalleBremen

    @KalleBremen

    Ай бұрын

    genauso ist es und gar nicht anders - da muss man auch nicht viel forschen - es ist ja bereits bekannt

  • @gargoyle7863

    @gargoyle7863

    Ай бұрын

    So ist es. Nicht umsonst müssen Schiffe regelmäßig für zig Millionen ins Trockendock.

  • @manfredschmidt7737

    @manfredschmidt7737

    Ай бұрын

    ​@@stefanweilhartner4415Bei uns wird nicht geforscht! Es werden lediglich Subventionen abgegriffen! Siehe Wasserstoff! An der Küste ist ja toll, aber wie wird der Strom transportiert?

  • @stefanweilhartner4415

    @stefanweilhartner4415

    Ай бұрын

    @@manfredschmidt7737 der strom wird durch eine schlange aus käsekrainer geleitet

  • @hans-georgschroter7887
    @hans-georgschroter7887Ай бұрын

    Es gibt nie einen Nulltarif, allein die Investitionen, Entwicklung und Wartung werden eine Menge Geld verschlingen

  • @friedrichhofmann8111

    @friedrichhofmann8111

    Ай бұрын

    Es hieß ja auch "Strom zum Nulltarif erzeugen", nicht dass diese Anlagen umsonst irgendwie auftauchen oder dass wir den Strom daraus dann umsonst oder sehr billig bekommen ...

  • @hans-georgschroter7887

    @hans-georgschroter7887

    Ай бұрын

    @@friedrichhofmann8111 Erzeugerkosten beinhalten immer alle Produktionskosten sonst kann man sie ja gar nicht vergleichen

  • @wolfgang.einhorn

    @wolfgang.einhorn

    Ай бұрын

    @@friedrichhofmann8111 Nulltarif gibt es tatsächlich nicht. Hier wird eine Energie oder Kraft in Strom umgewandelt, wo es dann woanders fehlt. Stichwort: Energieerhaltungsgesetzt.

  • @58Stier

    @58Stier

    Ай бұрын

    Der erste Atomstrom der in Deutsche Haushalte geflossen ist war zum Nulltarif.

  • @hans-georgschroter7887

    @hans-georgschroter7887

    Ай бұрын

    @@58Stier komisch, Ich musste immer bezahlen 😁😁

  • @GerhardAEUhlhorn
    @GerhardAEUhlhornАй бұрын

    Dass es kein Risiko gäbe, hat man bei der Titanik auch schon gesagt, und bei der Bratwurst auch.

  • @GerhardAEUhlhorn

    @GerhardAEUhlhorn

    21 күн бұрын

    @@derichbin1918 Ja, das stimmt schon. Aber unnötige Risiken sollte man vermeiden. Die Bratwurst-Technologie ist seit über 30 Jahren bekannt und man weiß wie gefährlich sie ist. Deswegen hat die Bratwurst-Therapie das auch nie zu einer Zulassung geschafft. Auf der anderen Seite haben wir eine Krankheit, die laut RKI nicht gefährlicher ist als eine milde Grippe.

  • @DanielBrucker-vi1rh
    @DanielBrucker-vi1rhАй бұрын

    Interessant - aber das ständige Fuchteln mit den Händen und Armen nervt

  • @mike8728
    @mike8728Ай бұрын

    Dann haben wir wieder das Problem. Wie wird die Energie von Norddeutschland nach Süddeutschland bekommen?

  • @karlheinzstock3095

    @karlheinzstock3095

    Ай бұрын

    In Säcken. Wie damals in Schilda.

  • @mike8728

    @mike8728

    Ай бұрын

    @@karlheinzstock3095 wenn’s funktioniert warum nicht?

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    Ай бұрын

    Können Bayern ja ein Ultimatum stellen. Entweder sie genehmigen endlich eine Stromtrasse oder sie müssen in das Zentrum des Oktoberfestes ein 1MW Windrad bauen und statt Bier alkoholfreien Sekt ausschenken. Ich glaub da rennt der Söder noch heute persönlich los und haut im Allgeingang das Kabel von Hamburg nach München.

  • @chillerapfel23

    @chillerapfel23

    Ай бұрын

    @@Officialnorio die bekommen einfach kein Strom und gut ist

  • @crassdas6870

    @crassdas6870

    Ай бұрын

    @@Officialnorio Einfach gar nichts tun... keine Energie runterschicken... Der niedrigere Energiepreis im Norden zieht dann die Industrie nach Norden... dann plötzlich... oh Wunder ... wird Söder reagieren (nachdem er es natürlich erstmal mit heulen versucht) ...

  • @limbachgh7362
    @limbachgh7362Ай бұрын

    Meines Wissens nach sind Wellenkraftwerk bereits vor über 40 Jahren als Prototyp erprobt. War kein Kostvorteil gegenüber Kernkraft.

  • @G73Server

    @G73Server

    Ай бұрын

    Ja, vor 40 jahren.. merkste selber?

  • @ollih.9943
    @ollih.9943Ай бұрын

    Steuern und Umlagenschwachsinn oben drauf....schon wieder 41ct/kWh.😂😂😢

  • @AlBoKa

    @AlBoKa

    Ай бұрын

    richtig, in den USA z.b. kostet die Stromerzeugung genau so viel wie hierzulande, aber hierzulande haben wir die ganzen Abgaben obedrauf weshalb der Strom hier halt einfach mal gut 4x so viel kostet...

  • @snipfinger

    @snipfinger

    Ай бұрын

    @@AlBoKa Erstens gibt es keinen einheitlichen Strompreis für die USA, zweitens kostet bei uns der Strom nicht 4x so viel. Im Gegenteil: in manchen Landesteilen ist der Strom sogar teurer als bei uns. Und die Leute jammern, weil increases bis zu 50% drohen.

  • @AlBoKa

    @AlBoKa

    Ай бұрын

    @@snipfinger also keine ahnung was du da erzählst, kurzes googeln liefert als ergebnis was ich sagte...

  • @evilmorty8517

    @evilmorty8517

    Ай бұрын

    Mein Versorger ist auf 100% erneuerbare Energien umgestiegen und ich zahle knapp 20ct für ne kwh :D

  • @konradgiesiger5247

    @konradgiesiger5247

    Ай бұрын

    Habe bei mir die E-Abrechnung nachgerechnet: 0,48 €/kWh!

  • @heisele266
    @heisele266Ай бұрын

    Deutschland hatte mal 17 AKWs und 11 waren grosse leistungsfähige neueren Datums jedes im Bereich von 1.3-1.4 GW also total ca 14-15 GW Leistung, CO2-frei produzierend. Diese Investition hat man in der Hälfte der Lebensdauer einfach abgestellt, mit Gewalt zerstört und musste diese mit 15'000 Windkraftanlagen ersetzen und zusätzlich für Windflauten mit Gaskraftwerken als Back-up unterstützen. Die deutsche Schlauheit geht so, man stellt zuerst ab was funktioniert und staunt wenn man Strommangel hat und teueren Strom importieren muss. Strom aus Wind und Sonne sei gratis wird gepredigt. Die Sonne baut keine Windmühlen noch Solarpanels und auch kein Netz von Norden in den Süden. Der Stromkonsument bezahlt das mit dem KWh Preis und Steuern mit denen der Staat diesen Blödsinn subventioniert. Uebrigens sind diese Dinger nach 20-30 Jahren Schrott, ein AKW, ein Flusskraftwerk läuft 50-80 Jahre.

  • @RacerUltra

    @RacerUltra

    Ай бұрын

    D'accord

  • @nadineosbar7131

    @nadineosbar7131

    Ай бұрын

    Es muss wohl alles umständlich sein Warum baut der Rest der Welt Atomkraftwerke, weil es eben günstiger und sauberer Strom ist aber das wollen unsere Grünen nicht, genausowenig wie Russlands günstiges Gas

  • @konradgiesiger5247

    @konradgiesiger5247

    Ай бұрын

    Kein Bla, bla-Beitrag, sondern eine fachlicher, richtige Information! Gut so!

  • @petracastro6021

    @petracastro6021

    Ай бұрын

    Warum heißt es dann, Kernkraft sei so teuer? Vielleicht sind bei deiner Rechnung einige Kostenfaktoren nicht enthalten?

  • @heisele266

    @heisele266

    Ай бұрын

    @@petracastro6021 Das KKW Gösgen produzierte 2022 für 4.3 Rp. die kWH. Da sind alle Kosten inkl. Entsorgungsfonds eingeschlossen. Oder das KKW Leibstadt nennt den Preis von 4.7 Rp pro kWh. Diese beiden Kraftwerke sind von der Leistungsstärke vergleichbar mit den letzten 11 AKWs die Deutschland vorzeitig stillgelegt hat. Bei Windkraft und PV Anlagen kommen hohe Netzaufwände hinzu nebst auch den Erstellungskosten und entsprechende Abschreibungen und besonders die Kosten für Back-up bei Flauten. Typischerweise kann mit 1500 Windkraftanlagen gerechnet werden um die Leistung eines AKW-Blocks zu ersetzen. Ein AKW produziert etwa 60 Jahre während ein Windrad etwa 20-25 Jahre im Einsatz ist und es produziert. Links: www.kkl.ch und www.kkg.ch wo Geschäftsbericht ersichtlich sind Auszug aus dem Geschäftsbericht AKW Gösgen von 1999 zeigt dass man damals mindestens so gescheit war wie heute, wo statt Fachleuten, Politiker, Juristen und grüne Schulabgänger über die Stromversorgung befinden: Die Stromproduktion aus Kernenergie kann faktisch weder durch Sparen noch durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Der Ersatz müsste durch eigene fossile Produktion respektive durch fossilen und nuklearen Importstrom erfolgen, und dies zulasten unseres Produktionsstandortes und unserer Klima- und Ökobilanz - ohne Sicherheitsgewinn für die Bevölkerung. Diese gewichtigen Argumente für die Kernenergie gilt es umsichtig und mit Nachdruck in die aktuelle Energiedebatte einzubringen. 20 Jahre Betrieb: Seit der kommerziellen Betriebsaufnahme im November 1979 konnte das KKG die Jahresproduktion um rund 2 Milliarden kWh auf mittlerweile nahezu 8 Milliarden kWh steigern, was dem Stromkonsum von über einer Million Menschen, also etwa aller Einwohner des Kantons Zürich, entspricht. Bis zum 31. Dezember 1999 betrug die Nettoproduktion 144 Milliarden kWh. Die Stromgestehungskosten sanken über die Jahre von 6,30 Rappen pro kWh im Jahre 1980 auf 5,02 Rappen pro kWh im Jahr 1999. Wäre der Strom aus dem KKG in den 20 Betriebsjahren in fossil befeuerten Anlagen erzeugt worden, so hätte dies zu einem zusätzlichen CO2-Ausstoss von etwa 120 Millionen Tonnen geführt.

  • @marv858
    @marv858Ай бұрын

    too little, too late 1 lausiges GW für die komplette EU bis 2030? Wann will man denn die 10% der Energieproduktion Europa schaffen? Im Jahr 2130?

  • @woody1851

    @woody1851

    Ай бұрын

    ...wenn die bis dahin 80% der Industrie weggejagt haben...könnte das eventuell noch klappen...

  • @stefanweilhartner4415

    @stefanweilhartner4415

    Ай бұрын

    2023 wurden in D 14,6GWp an solaranlagen installiert. so viel wie noch nie. 2024 schätze ich zusätzliche 20GWp weil die Solarpanels noch billiger geworden sind.

  • @heiko-3508
    @heiko-3508Ай бұрын

    Da wollen wir mal hoffen, dass das Projekt von Erfolg gekrönt ist. Wie ist es mit dem Bewuchs und der Korrosion? Außerdem bleibt ein Problem: der fehlende Netzausbau.

  • @13loki1979

    @13loki1979

    Ай бұрын

    Das Netz ist ein politisches und kein technisches. Es wurde politisch verhindert .

  • @gehteuchnixan8256

    @gehteuchnixan8256

    Ай бұрын

    Das Problem "Netzausbau" hat man aber unabhängig von der Energiequelle und sollte daher auch auch separat gelöst werden. Klar wäre es schön, wenn die Energie neben "sauber, sicher und billig" auch noch vor der eigenen Haustür gewonnen werden kann, oder meinetwegen in einem Kellerraum, aber das ist nicht der Anspruch dieses Projekts.

  • @robertvolinc2007
    @robertvolinc2007Ай бұрын

    Ich sags mal so , je billiger der Strom herzustellen ist , desto mehr verdient der Betreiber , am Strompreis selbst ändert sich nichts , im Gegenteil , er steigt in regelmäßigen Abständen .

  • @andreboisly441

    @andreboisly441

    Ай бұрын

    Analog verhält es sich mit allen anderen Energieträgern

  • @heikohamann3699

    @heikohamann3699

    Ай бұрын

    robertvolinc Mit der Vorbereitung auf den Bau von Kernkraftwerken wurde geworben : Der Strom wird für alle Haushalte enorm billig werden , für Jahrtausende haben wir dann das Energieproblem gelöst ! Das war die Aussage ! Nur die Endlagerstätten bleiben ungelöst . Uran Brennstoff kommt aus Russland , es wird trotz der Sanktionen gegen Russland weiterhin an den Westen geliefert .

  • @ingrid1352

    @ingrid1352

    Ай бұрын

    Genau so is es.

  • @3333927
    @3333927Ай бұрын

    Soweit ich dazu gelesen habe, kann es einen negativen Effekt vorallem auf das Watt haben, was ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere ist. Denn die tonnenschweren Anlagen müssen halt irgendwie im Untergrund befestigt werden, wodurch der Meeresboden versiegelt werden müsste. Ebenso ist die Frage offen, ob und wieviel Infraschall durch diese Anlagen entsteht. Denn das ist ja ein riesiges Problem bei Offshore-Windkraftanlagen. Infraschall bewegt sich hunderte Kilometer weit in den Ozean und beeinflusst die Kommunikation und Orientierung von Walen. Schwimmende Windkraftanlagen, wie ich sie schon mal gesehen habe, oder eben schwimmende Wellenkraftanlagen wären vielleicht eine bessere Lösung, da angeblich geräuschärmer und ohne Einfluss auf den Meeresboden.

  • @blumenau1000
    @blumenau1000Ай бұрын

    Wir Deutsche wollen so fortschrittlich und ökologisch sein und Strom nachhaltig produzieren. Dafür werden wir bestraft mit dem doppelten Strompreis der Franzosen oder der Polen. Vielen Dank nochmals.

  • @stefanmelicha3604
    @stefanmelicha3604Ай бұрын

    Und jetzt schnell viele Strom Leitungen bauen, da wird es nichts mit günstigem Strom.

  • @neverever560
    @neverever560Ай бұрын

    Hört sich ja nett an ...Aber wieviel Energie liefert EINE solche Anlage und was kostet diese? Tja ,Wartung ,Reinigung etc. deren Kostenaufwand kann man ja nun auch noch nicht genau definieren. Auf jeden Fall viel,viel sinnvoller wie 30,40,60 tausend dummdämliche Windräder in einem dichtbesiedelten Land einzubetonieren ,deren Windgeschwindigkeitsverhältnisse seit Jahrzehnten immer mehr abnehmen. Bei 40 GW an instalierter Leistung ,wieviel Anlagen müssen wir in der NORDSEE + OSTSEE ? (Wellen) den versenken ????? Bitte um Antwort ,Mister NORIO

  • @markuso6263
    @markuso6263Ай бұрын

    Erstaunlich dass es immer wieder "Experten" gibt, die 1000 Gründe haben wieso es nicht klappen kann. Anstatt sich auszudenken, wie es klappen könnte.

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    Ай бұрын

    Grundsätzlich ist die Kritik aber richtig und wichtig. Das Watt ist ein sehr fragiles Ökosystem, das sensibel auf Änderungen der Gegebenheiten reagiert. Noch dazu sollte man Veränderungen der Küstenlinie im Blick behalten.

  • @berndhofmann752

    @berndhofmann752

    Ай бұрын

    Stimmt!!!❤❤❤ Aber als unternehmensentwickelter kenn ich das zu genüge! Aber, die Reivhsbedenkenträger sind sowieso nicht die kreativen. 😂😂😂

  • @berndhofmann752

    @berndhofmann752

    Ай бұрын

    @deutschesreich1503 wer sich so nennt wie Sie, lebt in der Vergangenheit.

  • @3333927

    @3333927

    Ай бұрын

    Eine Lösung könnte sein, dieses Konzept in schwimmender Bauweise umzusetzen. Zum Beispiel ein Schwimmbetonkörper 2-3 Meter oberhalb des Bodens, welcher nur mit ein paar Seilen im Meeresboden verankert wird. Dadurch können sich Sedimente unterhalb der Anlage frei bewegen und ebenso Tiere, die in den Sedimentschichten leben oder sonst wie davon abhängig sind, werden weniger bis gar nicht davon beeinträchtigt. Irgendwo sah ich auch schon das Konzept einer schwimmenden Windkraftanlage. Also technisch müsste es machbar sein. Anbei denke ich, dass jene Experten sich durchaus Alternativen überlegen. Das Problem dabei ist nur, dass eine jede Alternative erst erprobt werden muss. Simulationen und Testsysteme sind sehr teuer, weshalb Ökonomen/Investoren ungern Geld da reinstecken wollen. Ein Experte resp. Wissenschaftler selbst hat halt nicht die finanziellen Mittel um alternative Lösungskonzepte zu erproben.

  • @derdet8294

    @derdet8294

    Ай бұрын

    Aus-/Nebenwirkungen aufzeigen, heißt zur Optimierung beitragen. Augen verschließen und "Wird schon funktionieren Haltung" bringt keinen weiter.

  • @thomi271
    @thomi271Ай бұрын

    Die Frage ist doch, wie hoch ist die Energie die man in die Herstellung, Wartung und Ersatzteile steckt. Steckt man mehr Energie rein als man später herrausbekommt scheitert das Projekt. Ist wie mit der Windkraft.

  • @user-hc8dh3fw4i
    @user-hc8dh3fw4iАй бұрын

    Bewährtes optimieren - umweltfreundlich und klimafreundlich machen, das bringt den kurzfristigen Erfolg.

  • @Wolf_Inger
    @Wolf_IngerАй бұрын

    Gezeitenkraftwerke sind doch ein ganz alter Hut.Sind aber in Vergessenherit geraten.

  • @701983
    @701983Ай бұрын

    Wellen werden durch Wind erzeugt und sind deshalb wie dieser schwankend verfügbar. Sieht man ja auch im Video an der ruhigen See bei der Installation der Anlage. Grundlastfähigkeit ist damit nicht drin, zumindest nicht, wenn man die Nennleistung der Anlage sinnvoll ansetzt.

  • @hansjoachimvoigt1075
    @hansjoachimvoigt1075Ай бұрын

    Der Gedankengang ist genial, wenn die Energie stabil geliefert werden kann. Nach der Euphorie kommt die Erkenntnis. Es gibt dazu noch keine Langzeitstudien und die sind zwingend notwendig um ein System zu beurteilen.

  • @rouzbehmovahhedi1401
    @rouzbehmovahhedi1401Ай бұрын

    Wie ist es mit Erosion der Kraftwerkanlage durch Säure und Ionen im Wasser? Wie tief im Wasser sollen die Anlagen angebracht werden? Bei Produktion große Menge Energie, wie ist aufwendig die Isolierung der Kabel für Leitungen der Strom?

  • @lolsucks3599
    @lolsucks3599Ай бұрын

    Sowas hab ich auch gedacht aber gibt es nicht schon Wasserkraft bei Flüssen?

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    Ай бұрын

    Ja absolut, über z.B. den Ansatz von AquaLibre, EnergyFish oder auch das Schachtkraftwerk der TU München haben wir bereits berichtet. Am Ende des Videos ist auch eines der Videos verlinkt :)

  • @tobias8488
    @tobias8488Ай бұрын

    Also alleine Isar Block 2 hat schon 1,485GW Leistung, dass ist jetzt nicht so viel was die Kraftwerksanlagen bringen. Daher kommen wir um die Atomkraft um CO2 zu sparen nicht drum rum leider.

  • @elblotse5211

    @elblotse5211

    Ай бұрын

    Aber Kernkraft ist teuer und unwirtschaftlich.

  • @tobias8488

    @tobias8488

    Ай бұрын

    @@elblotse5211 allerdings auch nur wenn man sie neu baut und bestehendes abschaltet sobald es abbezahlt ist. Das wsr ein ganz schlauer Zug die abbezahlten Anlagen abschalten lassen und in Belgien und Frankreich neue an die deutsche Grenze zu setzen. Würde man die Anlagen laufen lassen wären sie günstiger. So rechnet auch kein Mensch zuhause mit Auto, Solar, Haus sonstiges "Sobald ich es abbezahlt habe reise ich es ab oder schmeiße es weg"

  • @elblotse5211

    @elblotse5211

    Ай бұрын

    @@tobias8488 Aber auch die laufenden Kosten eines KKW sind sehr hoch, die Auflagen aus dem Atomgesetz´, der Fachkundeerhalt des Betriebspersonals, die wiederkehrenden Prüfungen, alles sehr teuer, hinzu kommt das KKW mit niedrigen Dampfparametern betrieben werden (Sattdampf), geringer Wirkungsgrad.

  • @neverever560

    @neverever560

    Ай бұрын

    @@elblotse5211 Sicher ,deswegen werden ja auch über 30 x Staaten der Erde NEUE Kernkraftwerke bauen .Die scheinen ALLE nach Ihrer tollen Logik zufolge NICHT RECHNEN zu können . Ob USA, China, England,Schweden,Finnland,Belgien,Niederlande,Polen,Tschechien,Japan ,Indien , Kanada etc. etc. scheinen ALLE nicht so superschlau zu sein wie SIE Superhirn..............Apropos: Wie teuer ist nochmal Wind+Solar+ Systemkosten (Trassen, zig tausend Kilometer neuer Kabel , Backupkraftwerke + Brennstoffe etc.) ? Und wo kommen all die Metalle,Rohstoffe und Produkte dafür her in irren ,gigantischen Mengen ? Na ? Antwort: Aus dem netten CHINA + dem noch viel netteren RUSSLAND. Ganz OHNE SAnktionen , Komisch , komisch oder ? Mann ,sind wir in Deutschland superschlau ...sieht man ja schon an der Auswertung der PISA-STUDIEN...................

  • @neverever560

    @neverever560

    Ай бұрын

    @@elblotse5211 Oh ,dann muß man PV auch aussortieren , PV hat nämlich auch einen ausgesprochen LÄCHERLICHEN WIRKUNGGRAD von 14 -20 % ..........................

  • @stefanmelicha3604
    @stefanmelicha3604Ай бұрын

    Aha, jetzt auf einmal wird über negative Einflüsse nachgedacht. Bei den Windrädern war das egal.

  • @MrNetorak

    @MrNetorak

    Ай бұрын

    Schon mal gesehen, wieviel Papier zur Genehmigung von Windkraftanlagen bedruckt werden muss und ein großer Anteil sind Naturschutz- und Immissionsgutachten?

  • @vincente.1725
    @vincente.1725Ай бұрын

    Der Energiegehalt steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit der Wellen an. Für Exponentiell müsste die Geschwindigkeit im Exponenten stehen.

  • @marcfischer1740
    @marcfischer1740Ай бұрын

    Alles hat irgendwie einen Einfluss auf etwas anderes...Was erwartet man..

  • @NewsLetter-sq1eh
    @NewsLetter-sq1ehАй бұрын

    Ich habe das Vertrauen in (auch nur halbwegs) günstigen Strom in diesem Land seit langer Zeit verloren... 😞 Das wird sich auch durch diese Technik nicht ändern, so genial sie auch sein mag.

  • @dermitdemstromtanzt4726
    @dermitdemstromtanzt4726Ай бұрын

    Hört sich gut an. Auf jeden Fall besser als der Windspargel...

  • @ingoheimberger2535
    @ingoheimberger2535Ай бұрын

    Nun, "Hydraulik" muss ja nicht zwingend eine "Öl Hydraulik" sein, warum nicht einfach Wasser verwenden? Das Risiko einer Ölkatastrophe wäre damit bei Null...

  • @thelordofbacon4258

    @thelordofbacon4258

    Ай бұрын

    Kommt drauf an wie lange die Hydraulik Zylinder mit Wasser durchhalten.

  • @soweit4249

    @soweit4249

    Ай бұрын

    Dampfblasen

  • @ingoheimberger2535

    @ingoheimberger2535

    Ай бұрын

    @@thelordofbacon4258 Ich würde sagen das kommt lediglich auf das verwendete Material an. Kolbenpumpen arbeiten ja bereits mit dem Prinzip.

  • @gehteuchnixan8256

    @gehteuchnixan8256

    Ай бұрын

    Vmtl. weil Temparaturen erreicht werden, die Wasser zum sieden bringen würden. Es entstünden Gasbläschen, die zu Mikroexplosionen führen, welche die Kolben bei jedem Durchlauf minimal schädigen. Dieses Problem kann man an Schiffsschrauben gut beobachten.

  • @ingoheimberger2535

    @ingoheimberger2535

    Ай бұрын

    @@gehteuchnixan8256 okay das leuchtet ein.

  • @florianfuchs5097
    @florianfuchs5097Ай бұрын

    Kann einen wertvollen Betrag leisten. Ist aber kein Ersatz für den schnellen Ausbau von verbrauchernaher Wind- und Solarkraft.

  • @angiegreen5132
    @angiegreen5132Ай бұрын

    Die Strom- 7:29 Großkonzerne wollen doch alle mitverdienen! Da bin ich gespannt 🤩

  • @sebastianf.6063
    @sebastianf.6063Ай бұрын

    7:00 jedes Kraftwerk hat Kosten für Wartung. Da diese Anlage nur im tiefen Tiefen von 8-20m liegt ist das für jeden Taucher problemlos möglich. Bis 10m hast du unendliche Nullzeit da sich kein Stickstoff ins Gewerbe sättigt und selbst in einer Tiefe von zwischen 11-20m hast du echt lange Zeit für Arbeiten. Natürlich erhöht es die allgemeinen Kosten jedoch haben Windparks und gerade die offshore Windparks auch hohe Kosten da hier Helikopter eingesetzt werden. An das Wellenkraftwerk kann man problemlos mit einem Boot fahren und die Taucher dort ins Wasser lassen. Hat man gleich ein paar nebeneinander kann man ggf. in einem Tauchgang gleich mehrere Anlagen warten.

  • @waldmensch2010
    @waldmensch2010Ай бұрын

    nicht labbern endlich mal machen

  • @gunthers3994
    @gunthers3994Ай бұрын

    Bitte mehr Fakten; Wieviel Strom in MWH hat das Projekt in Finnland schon produziert und in welcher Zeit? Wieviel hat es gekostet (insgesamt Bau-; Betriebs-, Wartungskosten und natürlich die Subventionen nicht vergessen!)

  • @sel7245
    @sel7245Ай бұрын

    Thanks. Love it. Tidal water turbines would be another way to go. Waves can be big or small. Tidals changes 4 times a day. But the current is more or less constant.

  • @dominikbeuermann9807
    @dominikbeuermann9807Ай бұрын

    Moin. Für 14 ct/ kWh kann man auch Pv und Windstrom speichern. Aber kann nicht schaden auch andere Methoden auszuprobieren.

  • @DualerHeld

    @DualerHeld

    Ай бұрын

    Je mehr Methoden, desto weniger Dunkelflauten.

  • @soweit4249

    @soweit4249

    Ай бұрын

    Grundlastfähig ist hier das Zauberwort

  • @dominikbeuermann9807

    @dominikbeuermann9807

    Ай бұрын

    @@soweit4249 schafft man mit Batterien auch. 🤷🏼‍♂️

  • @soweit4249

    @soweit4249

    Ай бұрын

    @@dominikbeuermann9807 Sind aber erhebliche Zusatzkosten, Umweltbelastung und Rohstoffvergeudung wenn es auch anders geht.

  • @dominikbeuermann9807

    @dominikbeuermann9807

    Ай бұрын

    @@soweit4249 da ich nicht wirklich weiß woraus das Wellenkraftwerk besteht, lässt sich das Verhältnis für mich schwer einordnen.

  • @klausreitz5963
    @klausreitz5963Ай бұрын

    Fehlende Wellen und fehlender Wind hat natürlich keine Auswirkungen auf das Wetter. Die Auswirkungen des fehlenden Windes haben wir schon, toll !

  • @siegbertpatter4283
    @siegbertpatter4283Ай бұрын

    Die Hoffnung stirbt zum Schluss ! Drum bin ich guter Hoffnung! LG

  • @ulrichmuller8351
    @ulrichmuller8351Ай бұрын

    Mehr als skeptisch, da baut man wieder die Küste zu mit geringer Effizienzausbeute und fehlenden Leitungen in den Süden von Deutschland.

  • @elblotse5211

    @elblotse5211

    Ай бұрын

    Nein die meisten Windanlagen entstehen in der Nordsee,. In SH haben wir kein Kohlekraftwerk mehr, werden mit Strom aus Windenergie aus Nord und Ostsee versorgt, mehr Strom als SH verbrauchen Kann, Strom ist immer vorhanden.

  • @wolfgangraupp2625
    @wolfgangraupp2625Ай бұрын

    Vor 25 Jahren waren die Windkraftanlagen und der Solarstrom auch schonmal der Gamechanger und bis heute haben wir immer noch nicht den versprochen günstigen Strom, derzeit bei 26ct/kWh. Sicherlich eine tolle Idee, aber wenn ich mir ansehe, wie lange es mit den Windkraftanlagen und dem Solarstrom gedauert hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass irgendein Industrieller die Zeit hat, um darauf zu warten. Zeit ist Geld und das geht demnächst aus. Der fehlende Netzausbau ist dabei noch nicht mal eingepreist.

  • @wolfgangraupp2625

    @wolfgangraupp2625

    Ай бұрын

    @@joegoog Absolut richtig, da muss ich mich auf jeden Fall korrigieren, lieben Dank.

  • @konradgiesiger5247

    @konradgiesiger5247

    Ай бұрын

    Wo gibt es Strom für 0,26 €/kWh?

  • @user-rq9qg4gs1v
    @user-rq9qg4gs1vАй бұрын

    Es ist richtig eine größere Anlage zu bauen und damit die angesprochenen Fragen wissenschaftlich zu klären. Dies ist ein normaler Forschungsschritt. Daher ist es für eine Bewertung der Technologie noch zu früh. In ca. 2 bis 3 Jahren sollten Ergebnisse vorliegen, dann wissen wir mehr. Unabhängig davon ist es ein interessanter Ansatz.

  • @0Turbox

    @0Turbox

    Ай бұрын

    Im Prinzip müsste man das bereits anhand eines Computermodells berechnen können.

  • @user-rq9qg4gs1v

    @user-rq9qg4gs1v

    Ай бұрын

    Man kann viel simulieren, das ist richtig. Aber irgendwann muss das mit echten Daten verifiziert werden.

  • @ii7715
    @ii7715Ай бұрын

    Welche Hydraulik Flüssigkeit wird denn verwendet?

  • @RobertTwiss51
    @RobertTwiss51Ай бұрын

    Es gibt zwar immer Wellen an die Küsten, doch die Wellenstärke ist von Tag zu Tag sehr unterschiedlich. Damit sicher NICHT grundlastfähig!

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772Ай бұрын

    Hallo, danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @fritzknecht9218
    @fritzknecht9218Ай бұрын

    Noch nie davon gehört , warum erst jetzt , aber logisch zuerst alles Unrentable, Teure , Umweltverschmutzende Technik alternativlos anbieten , dann plötzlich oh Wunder diese Wellenmaschine ! Gibts nicht , gibt es nicht !😊

  • @arnienymous

    @arnienymous

    Ай бұрын

    Stimmt, nach der Entdeckung des Rades hätten die sich auch den ganzen Blödsinn mit Karren und Kutsche sparen können, um direkt SUV's zu bauen! 🙃

  • @fritzknecht9218

    @fritzknecht9218

    Ай бұрын

    @@arnienymous Wer hat denn das Rad entdeckt, wo hat es sich denn versteckt gehabt 😂

  • @arnienymous

    @arnienymous

    Ай бұрын

    @@fritzknecht9218 🤣😋

  • @rollitron
    @rollitronАй бұрын

    Und was wird aus den Küsten, wenn die Gezeiten derartig abgeschwächt werden. Diese sind wichtig und entscheidend für den Sauerstoffgehalt im Wasser und damit für alles Leben dort. Und es gibt noch mehr Einflüsse auch auf die Küstenregionen.

  • @adrianwipf3804
    @adrianwipf3804Ай бұрын

    Grossartig! Zeit für eine Energiewende-wende! ... beim genaueren Betrachten stellt sich aber immer wieder die Frage, weshalb wir uns diese komplizierten Halblösungen antun wollen.

  • @stefanweilhartner4415

    @stefanweilhartner4415

    Ай бұрын

    es ist scheißegal ob kompliziert oder nicht. es geht eigentlich nur um kosteneffizienz. da finde ich solarzellen mit ausrichtung für winter ideal.

  • @adrianwipf3804

    @adrianwipf3804

    Ай бұрын

    @@stefanweilhartner4415 Dass solche Solarzellen bei Sonne kosteneffizient sind, da stimme ich zu. Man darf aber nicht vergessen, dass dabei immer noch die gesamten Kosten für Plan B (Bewölkung, Dunkelheit, Dunkelflaute) anfallen. Das fliesst obendrauf in die Gesamtkosten ein - weshalb wir so hohe Strompreise haben.

  • @DEZK90

    @DEZK90

    Ай бұрын

    ​@@adrianwipf3804wir haben so hohe Preise weil einige Firmen extrem hohe Gewinne machen. Da werden Windkraftanlagen abgestellt um mehr Kohlestrom rein zu bringen, damit der Verbraucher schön den teuren Strom kaufen darf... Es gewinnen die Unternehmen und alle zeigen mit dem Finger auf eine Partei die seit zwei Jahren regiert...

  • @tobias8488
    @tobias8488Ай бұрын

    5:00 das ist garnicht so gut. da sich 1. Hydraulikflüssigkeit im wasserbefindet welche auslaufen kann durch blöde umstände (auch wenn hermetisch). 2. Die Technik ist Unterwasser das unternehmen wird ordentlich in die Taschen greifen bei den Kunden um das zu Warten und instand zu halten, denn es gibt keine wartungsfreien Maschinen, alleine für eine Dichtheit Prüfung und egal was muss das unter Wasser durchgeführt werden. lieber hätte man direkt Wasser durch Schläuche in Turbinen an Land gepumpt. oder Türme dass die Maschinenräume leicht zugänglich sind. 3. Hermetisch kann aber auch bedeuten dass allgemein immer die gesammte Anlage aus gebaut/geborgen werden muss was die sache noch teurer macht.

  • @funsox9863
    @funsox9863Ай бұрын

    Die Aussage von quasi Energie zum Nulltarif ist so alt wie Nutzung von Strom. Nur als Beispiel die Fusionsreaktion welche zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Und Strom im Überfluss liefert. Wenn alles wie anfänglich geplant würden wir schon bereits seit 10 Jahren unbegrenzte Energie zur Verfügung haben 😂

  • @traxcgn
    @traxcgnАй бұрын

    Würden Algen und Muscheln das Gerät nicht überwuchern und irgendwann blockieren?

  • @gargoyle7863

    @gargoyle7863

    Ай бұрын

    In 5 Jahren ist die Versuchsanlage deshalb auch Kernschrott und keiner redet mehr darüber. (Zumindest meine Prophezeiung.)

  • @ollistubekanal9471
    @ollistubekanal9471Ай бұрын

    Sehr kuhl. Habe auch schon eine Lösung, um es zu verhindern, dass Sandablagerungen das Wellenkraftwerk versingen lässt. Mann könnte zusätzliche Tankt nutzen. Hydraulik pumpt dann das Wasser raus. Das Kraftwerk steigt wieder an und treibt an einen anderen Punkt hin, wo dann wieder das Kraftwerk auf Grund singt. 🤓

  • @tore805
    @tore805Ай бұрын

    Vielen Dank für das interessante Video.

  • @rainwarni8783
    @rainwarni8783Ай бұрын

    Ein sehr informativer Kanal, offenbar um Objektivität bemüht. Wellenkraftwerke sind interessant für unsere Energieversorgung und sollten unbedingt erprobt werden. Bitte bleibt weiter seriös. Technik kann immer versagen mit kleinerem oder größeren Risiko aber „die hermetisch abgeschlossene Hydraulikflüssigkeit stellt kein Risiko dar!“ ist sehr gewagt. Kernkraftwerke sind sicher, der GAU findet nur 1 Mal in 1 Mio Jahren statt. Harrisburg, Tschernobyl, Fukushima - offenbar bin ich 3 Mio Jahre alt!😊

  • @toms1341
    @toms1341Ай бұрын

    Nicht mehr als „eine Kugel Eis“ kostet uns die Energiewende 😂

  • @Blueice-ey1jq
    @Blueice-ey1jqАй бұрын

    Salzwasser und Metall vertragen sich nicht, die Anlagen müssen immer wieder gestrichen werden, ein Mega Aufwand der nie endet

  • @oleh9105
    @oleh9105Ай бұрын

    Strompreis wird nicht günstiger da alle Netze überlastet und derzeit umgebaut und erweitert werden, schaut euch die Baumaßnahmen an den Umspannwerken in eurer Region an ... ... das Kraftwerk wird auch nicht für Null gebaut, muss der Endkunde am Ende bezahlen

  • @hiob6333
    @hiob6333Ай бұрын

    ich verfolge schon seit einigen Jahren deine Videos, alles Seifenblasen.

  • @ClausMallorca
    @ClausMallorcaАй бұрын

    Wenn das mal klappt 😢

  • @berndhofmann752
    @berndhofmann752Ай бұрын

    Eine weitere Energie Quelle! Eine sehr gute Innovation. ❤❤❤

  • @masikcruse2725
    @masikcruse272511 күн бұрын

    Da gab es doch mal von e-on vor Jahren mal was, für die Nutzung von Gezeiten-Kraftwerken. Warum wurde dies nicht weiter verfolgt, bzw. umgesetzt, dann hätte man heute doch schon das erreicht, was man jetzt aktuell ermitteln möchte.... Mach doch dazu mal gerne eine Aufarbeitung, und warum e-on dies nicht weiter verfolgt hat, weil ich dies schon damals als eine sehr gute idee hielt.

  • @reniarreyeb9593
    @reniarreyeb9593Ай бұрын

    Mich stört die nervtötende Dudelei hinter den Erklärungen. Wozu das?

  • @AZ-rx6lt
    @AZ-rx6ltАй бұрын

    Mir erschließt sich nicht, warum da noch dieser "hydraulische Speicher" zwischengeschaltet wird. Dafür sind zusätzliche Komponenten mit zusätzlicher Reibung und zusätzlichem Wartungsaufwand notwendig. Warum wird das gemacht und wie funktioniert dieser Speicher?

  • @justus6564
    @justus6564Ай бұрын

    Also, Butter bei die Fische. Was leistet ein wie großes Kraftwerk zu welchem Preis? Einfach ausprobieren, beobachten und auf evtl. Veränderungen reagieren. Muss mich einem Vorschreiber anschließen, alle 2 Wochen ein neuer Gamechanger. Mag sein, dass so ein paar % zu erzeugen sind und jede kWh zählt. Aber, immer dieses Aufblasen nervt.

  • @stefanweilhartner4415

    @stefanweilhartner4415

    Ай бұрын

    der gamechanger sind solarpanels, dynamische strompreise und dynamische verbraucher und div. speicher.

  • @0Turbox

    @0Turbox

    Ай бұрын

    Da ist ja nicht wirklich viel Neues dran. An Gezeitenkraftwerken wird schon lange geforscht.

  • @nudossi7363
    @nudossi7363Ай бұрын

    Einfach die vorhandenen Atomraftwerke wieder am laufen bringen....und ruhe ist. Für die Zukunft weitere bauen.

  • @geraldsude9779

    @geraldsude9779

    Ай бұрын

    Na klar - und den Atommüll kippen wir bei dir in den Garten. Saubere Lösung. Und: Es darf halt nie eins der AKWs hochgehen. Aber ist ja für dich kein Problem, oder ?

  • @elblotse5211

    @elblotse5211

    Ай бұрын

    Die Kernkraftwerke sind im Rückbau, ein Anfahren ist nicht mehr möglich. Der Bau von neuen KKW , siehe Frankreich, England, nach 15 Jahren Bauzeit und 40 Milliarden Euro, nicht am Netz. In den deutschen EVU gibt es keinen Tagesordnungspunkt zur Kernkraft. Die Techniker der EVU beschäftigen sich mit dem Bau von gigantischen 70 Gigawatt Windenergie in der Nordsee, das ist die Leistung von 50 KKW.

  • @Najxi

    @Najxi

    Ай бұрын

    @@elblotse5211 Der Rückbau ist bei den letzten drei nicht mal richtig gestartet und bei den 2021 abgeschalteten ist der Rückbau kaum fortgeschritten. Wenn der Wille da wäre könnte man in wenigen Monaten die letzten drei wieder anfahren und in ein bis maximal zwei Jahren die anderen drei. Finnland hat es für 11 Mrd. hin bekommen und das obwohl sie 17 Jahre dran gewerkelt haben. Andere Länder zeigen aber, dass es auch deutlich schneller geht. Südkorea hat z.B. im letzten Jahrzehnt 5 Kraftwerke in durchschnittliche 6,4 Jahren gebaut, wobei das schnellste in 4,2 und das langsamste in 9,6 Jahren fertig war. Du vergleichst hier gerade die Nennleistung von Wind- mit Thermischen Kraftwerken. Offshore Windkraftwerke liefern pro Jahr nur ca. 30% ihrer Nennleistung. Onshore sind es sogar nur unter 20%. Thermisch Kraftwerke liefern hingegen über 90%. Deine 70 GW sind also real eher so 21 GW und das auch nur bei einer Betrachtung des Jahresdurchschnitts. Wenn man die gesicherte Leistung betrachtet wird es noch düsterer, da liegt man nämlich bei unter 10%.

  • @GroschiLP

    @GroschiLP

    Ай бұрын

    gibt nichts teureres als Atomstrom

  • @tilmanglotzner5294

    @tilmanglotzner5294

    Ай бұрын

    Ja klar, die zuletzt abgeschalteten AKWs hatten läppische 4 GW Erzeugerleistung und müssten erstmal jahrelang für viel Geld modernisieren werden. Die Bauzeit von neuen AKWs liegt 15-25 Jahren. Um einen Effekt zu haben ist das viel zu langsam und zu teuer.Abgesehen davon wollen das nicht mal die Energieversorger.

  • @PapaSchlumpf78
    @PapaSchlumpf78Ай бұрын

    Na ja, davon gelabert wird schon seit über 30 Jahren!

  • @soweit4249

    @soweit4249

    Ай бұрын

    Jetzt haben wir aber fast Kommunismus und Planwirtschaft, Katastrophenideologie und Panikmacherei, Meinungsdiktatur, Geld spielt keine Rolle mehr (bis wir pleite sind/DDR2.0) 😂

  • @schranzo730
    @schranzo730Ай бұрын

    Wo gehobelt wird, fallen auch Späne. Sollen doch alle ihre Effizienzprojekte bauen, am Ende gibt es nur ein Gewinner... ob da wieder einer kommt und es verhindert, weis keiner.

  • @denicolodesign
    @denicolodesignАй бұрын

    Herzlichen Glückwunsch an die Mitbürger, die nördlich von uns wohnen. Wir in Bayern sind leider wieder außen vor. Aber warum nur?

  • @thomasschafer7268

    @thomasschafer7268

    Ай бұрын

    Frag mal die ewig rückständigen.

  • @DualerHeld

    @DualerHeld

    Ай бұрын

    Weil ihr ewig keine Leitungen baut, um auch davon zu profitieren. Und scheinbar sind Kraftwerke, die mit Föhn arbeiten könnten (bspw. Windkraft), nicht attraktiv genug für Bayern.

  • @wiedapp

    @wiedapp

    Ай бұрын

    Wer nicht will, der hat schon. Bedank' Dich bei den Mitbürgern, die entsprechend gewählt haben.

  • @denicolodesign

    @denicolodesign

    Ай бұрын

    @@DualerHeld gib mir eine Schaufel und ich fang an zu buddeln. Also an mir soll es nicht scheitern. Ich habe ein Trafohäuschen auf dem Nachbargrundstück und sehe Windkraft auch sehr positiv.

  • @soweit4249

    @soweit4249

    Ай бұрын

    Ihr habt doch Höhenunterschiede. Baut daraus Schwerkraftspeicher und bietet diese Dienstleistung an. Ein popliger Wagon auf Schienen vom Berg ins Tal an einer Seilwinde mit Generator z.B. Potentiellen Speicher könnte man mit Gewichten aufbauen die man auf der Bergspitze lagert und bei Bedarf ins Tal befördert.

  • @moserwilli7112
    @moserwilli7112Ай бұрын

    Na fein, und wir Segler rumpeln dann auf tausende Hindernisse im Bereich bis 10m Wassertiefe auf!

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    Ай бұрын

    Immer das Positive im Leben sehen! Das sind 1a Rampen und ich erwarte vom Strand aus Kunststücke von dir und deinen Kollegen zu sehen!! ;)

  • @brianarnold3250
    @brianarnold3250Ай бұрын

    What should be made known is the cost of energy from different sources. Cheapest. SOLAR on land from 1.7 US cents per kwh as sold by Abu Dhahbi to Dubai Windcraft on land from 2.1 cents per kwh. Windcraft at sea from 3.1 cents per kwh. Now solar panels are acquired at 0.08 cents per watt. Windcraft at sea

  • @MsArn3
    @MsArn3Ай бұрын

    super Video wie immer. Mir fehlt bei den Riesen Zahlen oft der Bezug, wo man jetzt schon steht und wie viel das im Verhältnis dazu wäre. Zudem ob das zum Beispiel mit 1 GW Leistung genau gemeint ist. Ein Video wäre dazu super, aber vielleicht gibt es das ja schon von euch.

  • @psalias2000
    @psalias2000Ай бұрын

    es sit ein interessantes Video, man muss das Video natürlich bis zu ENDE schauen

  • @rogerkreutz1985
    @rogerkreutz1985Ай бұрын

    An der nordseeküste ist zweimal am Tag ebbe und Flut dann gibt es zwar Wellen aber es strömet das Wasser in eine Richtung,

  • @woife4069
    @woife4069Ай бұрын

    Und trotzdem fehlen die Leitungen

  • @gertschuster9521
    @gertschuster9521Ай бұрын

    Träum weiter Bursche😢

  • @petracastro6021
    @petracastro6021Ай бұрын

    Wasserkraft mag ja in Deutschland bisher nur 3,5% betragen. In Bayern sind es 15% und in Österreich 60%. Österreich hat dabei natürlich einen Standortvorteil.

  • @nbc8944
    @nbc8944Ай бұрын

    Hätten Sie einfach mal die Atomkraft weiterentwickelt, dann hätten wir jetzt keine Probleme....

  • @DEZK90

    @DEZK90

    Ай бұрын

    Die USA haben Atomkraft weiter entwickelt: Probleme mit dem Netzausbau, ebenfalls viel Kohle im Strommix, die Franzosen haben AKWs gebaut: Ausfälle im Sommer aufgrund der Hitze und Trockenheit, in China setzt man mitunter auf AKWs, Smock in den Städten (da nicht genug Strom um alles zu elektrifizierten). Aber hätte Deutschland noch AKWs hätten wir keine Probleme? Sehr realistisch

  • @allagreta9990
    @allagreta9990Ай бұрын

    Ich kann das Gestikulieren mit den Händen nicht mehr ertragen. Seid ihr alle Rapper, die an ihr eigenes wort nicht glauben und deshalb mit handzeichen die Wahrheit herbeizwängeln wollen? Wort und Bold ist GENUG Period

  • @hasilein413
    @hasilein413Ай бұрын

    Strom zum Nuilltariv produzieren.. najaa... die Wartung der Anlagen wird es ganz schön in sich haben. Salzwasser, Sand, Treibgut usw werden die Anlagen stark beanspruchen.

  • @schecki9676
    @schecki9676Ай бұрын

    Ich lache mich Tod. Zum Nulltarif.

  • @andreasbeckmann2176
    @andreasbeckmann2176Ай бұрын

    Hört sich toll an aber wer kratzt dann jedes Jahr die Muscheln ab wartet die Anlagen unter Wasser und nach der ernsten Sturmflut Rutschen die dinger in das Loch das auf Sandboden hinter ihnen entsteht 😮

  • @Raminadld
    @RaminadldАй бұрын

    Hi. Danke für den guten Content. Wäre es möglich dass du in den Videos auch die Unternehmen und deren Aktien nennst? Mit einem Investment in solche Unternehmen unterstützt man das Projekt und kann von Erfolg gut profitieren. 😊

  • @HanzDavid96
    @HanzDavid96Ай бұрын

    Der Energiegehalt der Wellen steigt mit der Geschwindigkeit polynomiell an und nicht exponentiell, x² ist ein polynomielles wachstum, kein exponentielles!

  • @daemon18111
    @daemon18111Ай бұрын

    Du machst sehr gute Videos und erklärst alles verständlich. Nur warum hört man über die Medien nichts davon, denn so könnte man uns Bürger doch den Schrecken von der Energiekrise nehmen.

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    Ай бұрын

    Die Themen aus dem Bereich der Energietechnik sind den konventionellen Medien meist zu nischig. Ingenieur.de hat z.B. auch bereits über das Kraftwerk-Projekt berichtet.

  • @daemon18111

    @daemon18111

    Ай бұрын

    @@Officialnorio vielen Dank für deine Antwort, sowas in der Art habe ich auch vermutet.

  • @MartinOtto-ht2em
    @MartinOtto-ht2emАй бұрын

    Viele Bewegte Teile, viele Probleme, geringe Lebensdauer.

  • @nomoneynohoney3086
    @nomoneynohoney3086Ай бұрын

    Günstig Strom können wir nur zuhause produzieren, denn das ist bis auf die Anschaffungskosten (noch) steuerfrei!

  • @klausraschke4441
    @klausraschke4441Ай бұрын

    Warum finde ich dazu nichts im www?

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    Ай бұрын

    Schau dir mal unsere Quellen an. Einige berichten darüber. Nicht nur ingenieur.de sondern auch die EU selbst :) Der Punkt ist nur, dass das ausgewählte Energietechnik-Themen sind, die die meisten Medien für irrelevant befinden.

  • @Fredric169
    @Fredric16927 күн бұрын

    Das Projekt muss erst mal zeigen, 1) dass es zuverlässig wenigstens einige Jahre funktioniert, welche Wartungskosten anfallen. Bei Hydraulik gibt es recht hohen Wartungsaufwand. Am Ende zählt was die Gesamtkosten Sind. Dass die Sonne keine Rechnung schickt wurde uns schon vor 20 Jahren erzählt. Es hat aber Niemand gesagt wie hoch die Rechnung ist um diesen Strom 24h/7/ 365 Tage bereitzustellen.

  • @user-dd9ce6sm4w
    @user-dd9ce6sm4wАй бұрын

    Mit Zugkraft und Rückzugkraft duch die Feder Material ammmm

  • @pluschbong3592
    @pluschbong3592Ай бұрын

    Für jeden günstigen Erzeuger gibt es schon eine neue Steuer in den Schubladen. In dem Fall die Wellensteuer ;), Schiffe bezahlen übrigens doppelt, schließlich erzeugen sie welche :D

  • @Euathlus1985
    @Euathlus1985Ай бұрын

    Dann haben wir im Norden noch mehr Strom, den wir nicht in Süden kriegen...

  • @prickelpitt
    @prickelpittАй бұрын

    Hallo Norio, ich hoffe man kann/darf hier auch Fragen stellen die ein anderes Thema haben. Ich habe mal gelesen das wenn man einen Sterlingmotor mit einem Motor antreibt kann man diesen als Wärmepumpe nutzen. Ist da was dran und könnte man nicht darüber mal ein Video machen. Würde bestimmt nicht nur mich interessieren. Mit freundlichen Grüßen Peter

  • @xpulsedrive5188
    @xpulsedrive5188Ай бұрын

    Und denn wirds wieder gesprengt von unseren Freunden???

  • @soweit4249

    @soweit4249

    Ай бұрын

    Wäre ja eher dezentral, viele kleine Anlagen so wie mit Windkraft. Angreifbar wären eher nicht ausreichend vorhandene Nord-Süd Trassen.

  • @Simpi335
    @Simpi335Ай бұрын

    Das ist doch toll, das wir unsere Steuer Investitionen da reinhauen und Nix davon haben 🤬🤬vom Preis hat sich im Norden noch nix geändert 🤬🤬

  • @dr.d.4526
    @dr.d.4526Ай бұрын

    bitte die Hände auf Tisch legen!!!

  • @user-pi1qm9qw4c
    @user-pi1qm9qw4cАй бұрын

    Wir haben weniger ein Erzeugungsproblem, eher ein Speicherproblem! Wiso verpflichtet man nicht die Stromlieferanten z.B. einen Teil ihres Gewinnes ( EnBW in 2023 !!! 6,4 Mrd. !!!) in Speichertechnologie zu investieren?

  • @georgkrahl56
    @georgkrahl56Ай бұрын

    Kein Kraftwerk produziert Strom zum Nulltarif. Andererseits, was nützt es, wenn die Erzeugerpreise noch mehr kaputt gemacht werden? Strommangel durch Preiszerfall, das ist möglich; für diese Erkenntnis gab es schon mal einen Nobelpreis. Und auch Wellenstrom kommt nicht gleichmässig, der ist irgendwie ja auch Windstrom. Also braucht man Speicher. Beispiel: In der Schweiz werden trotz geographisch günstiger Lage keine Pumpspeicherwerke mehr gebaut (etwa Lago Bianco), obwohl die Bewilligung längst auf dem Tisch liegt. Grund: Erzeugerpreise sind zu tief, lohnt nicht.

  • @user-dd9ce6sm4w
    @user-dd9ce6sm4wАй бұрын

    Das soll aber hoch und runter gehen Stadt hin und her bei uns im Nordsee

Келесі