Neues H2-Kraftwerk löst jetzt deutsches Energieproblem?

Die Regierung hat eine radikale Entscheidung für die Energieproduktion in Deutschland getroffen. (Quelle 1)
Wasserstoffkraftwerke sollen nun Geschichte schreiben und das Problem hoher Stromkosten und der fehlenden Versorgungssicherheit endlich lösen. (Quelle 1)
Bei Erfolg des gigantischen Plans könnte Deutschland auch ohne Erdgas, Kohle und Kernkraft Strom zu Centbeträgen produzieren und sogar exportieren!
Von anderen Länder sind wir dann für die Stromversorgung nicht mehr abhängig.
Weltweit ist die kommende Wasserstoff-Kraftwerkstechnik einmalig. Deutschland gilt diesbezüglich tatsächlich als globaler Vorreiter und Innovationstreiber. (Quelle 2)
Die neue Technik ist grundlastfähig, umweltfreundlich, flexibel, regelbar, unerschöpflich und günstig. Die ideale Lösung für unser Stromnetz.
Schauen wir uns dementsprechend dieses Jahrhundertprojekt genauer an.
Was hat denn hierzu die Fachwelt zu sagen?
► Kanalmitglied werden um uns zu unterstützen!
/ @officialnorio
►Danke für's Zusehen!
Ich würde mich sehr über Lob oder Kritik freuen!
► Auch sehr interessant:
• Neue Gas-Fabrik macht ...
► Social Media:
Instagram: / officialnorio
Twitter: / officialnorio
TikTok: / officialnorio
Discord: / discord
► Quellenangabe:
Informationsquellen:
1: www.tagesschau.de/inland/kraf...
2: h2-news.eu/forschung/hyflexpo...
3: www.ise.fraunhofer.de/content...
4: www.bundesregierung.de/breg-d...
5: www.plattform-i40.de/Redaktio...
6: www.bmwk.de/Redaktion/DE/Down...
7: www.spiegel.de/wissenschaft/t...
8: www.hyflexpower.eu/wp-content...
9: www.hyflexpower.eu/wp-content...
10: www.uniper.energy/de/loesunge...
11: www.spiegel.de/wirtschaft/rwe...
12: www.rwe.com/presse/rwe-genera...
13: www.enbw.com/unternehmen/pres...
14: www.bhkw-prinz.de/e-quad-power...
Bildquellen:
Bildquelle 1: www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/d...
Bildquelle 2: h2-news.eu/wp-content/uploads...
Bildquelle 3: h2-news.eu/wp-content/uploads...
Bildquelle 4: www.ise.fraunhofer.de/content...
Bildquelle 5: www.bmwk.de/Redaktion/DE/Arti...
Bildquelle 6: www.hyflexpower.eu/
Bildquelle 7: • LNG Transport with les...
Bildquelle 8: blog.sensus.com/wp-content/up...
Bildquelle 9: www.bhkw-prinz.de/wp-content/u...
Bildquelle 10: h2-news.eu/forschung/hyflexpo...
Bildquelle 11: www.hyflexpower.eu/wp-content...
Bildquelle 12: www.wasserstoff-niedersachsen...
Bildquelle 13: www.tagesschau.de/inland/kraf...
Bildquelle 14: press.siemens.com/global/de/p...
Bildquelle 15: www.hyflexpower.eu/wp-content...
Bildquelle 16: cdn.sanity.io/images/1zkfj8c9...

Пікірлер: 477

  • @GerhardAEUhlhorn
    @GerhardAEUhlhorn3 ай бұрын

    Strom für Cent-Beträge nützt nichts, solange es das Merit-Order-Prinzip gibt. Dazu könntest Du eigentlich mal ein Video machen, weil das kaum jemand kennt, es aber maßgeblich für den Strompreis verantwortlich ist.

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    3 ай бұрын

    Ist bereits in der Pipeline! Aktuell halten wir diesbezüglich aber Rücksprache mit Fachleuten.

  • @richardkosian6178

    @richardkosian6178

    3 ай бұрын

    Endlich jemand der auch hierauf den Fokus setzt. Jeder soll nur den Preis bekommen für den er anbietet, nur dann besteht eine marktwirtschaftliche Konkurrenz. Die Thematik scheint seit Jahren geradezu totgeschwiegen zu werden. Ein Schelm der böses denkt.

  • @thakori

    @thakori

    3 ай бұрын

    @@Officialnorio Ich hoffe das sind echt Fachleute, keine "Experten" von Agora oder ähnlich zwielichtigen Lobbyorganisationen.

  • @Bonsai_Core

    @Bonsai_Core

    3 ай бұрын

    Wir brauchen generell freie Märkte und weniger Staatliche Regulierung.

  • @rainerhummel892

    @rainerhummel892

    3 ай бұрын

    Es fing mal mit der guten Idee an, dass jemand der in die Allgemeine Bedürfnisse investiert nicht Schaden erleiden soll. Daher waren Investments im Energiebereich gegen Marktschwankungen abgesichert. Das rächt sich jetzt. Ein Umsteuern ist nötig.

  • @hans-joachimbaetz6014
    @hans-joachimbaetz60143 ай бұрын

    Bis ein solches H2 Kraftwerk in Deutschland jemals fertig gebaut und an das Stromnetz geht ist die komplette Deutsche Wirtschaft schon abgewandert.

  • @HolgerZ

    @HolgerZ

    3 ай бұрын

    Meinst Du dahin wo deutsche H2 Kraftwerke schneller gebaut werden? 🙄

  • @karldorr9639

    @karldorr9639

    3 ай бұрын

    Dahin wo Strom Gas u.Öl nicht so tabuisierte wird, s. z.B. Miele

  • @HolgerZ

    @HolgerZ

    3 ай бұрын

    Was glaubst Du was mit dem Öl-/Gaspreis passiert, wenn die Ukraine weiterhin so erfolgreich die russischen Exporte unterbindet? Richtig, nicht nur die Raffinerien werden explodieren sondern auch die Preise. Dem Öl/Gas hinterher zu reißen gehört mit Abstand nicht zu den schlausten Ideen unserer Zeit. Nichts gelernt aus '22?

  • @Mesh17i82

    @Mesh17i82

    3 ай бұрын

    @@karldorr9639miele geht wo hin? Nach Polen oder….ist Polen vom EU Emissionshandel betroffen…ja…die machen das, wegen günstigen Arbeitskräften…oder warum nicht nach Frankreich, wo der Strom doch auch billiger ist.

  • @egoaut

    @egoaut

    3 ай бұрын

    Warum baut dann die deutsche Wirtschaft nicht ihre eigenen Kraftwerke, so wie viele deutsche Bürger?

  • @marting1348
    @marting13483 ай бұрын

    Jetzt muss nur noch die biologische H2 Herstellung (mittels Bakterien bzw. Enzymen und Sonnenlich) in Angriff genommen werden. Wäre auch ein Video hier auf dem Kanal Wert.

  • @rudifaber2808

    @rudifaber2808

    28 күн бұрын

    Das funktioniert so nicht ! Habe 10 Jahre mit Biogas gearbeitet !

  • @renerempt6018
    @renerempt60183 ай бұрын

    Für 25Cent pro Kwh kann auch Einheimisches Biogas flexibel Strom liefern und Silagen aller Biogasanlagen die aktuell laufen haben soviele Energie gespeichert wie 50% aller Gaskavernen in Deutschland. Sprich mit Biogas hätten wir heute schon 1,5 fach an Gasspeichern ohne Abhängigkeiten vom Ausland.

  • @lionel9038

    @lionel9038

    3 ай бұрын

    Aber Biogas ist nnicht so flexibel wie du denkst und auch die Mengen sind viel zu gering. Auch die Prdouktion wird enorm subventioniert (so wie der rest der Landwirtschaft auch (41-63% des Lohnes eines Landwirtes stammen aus Subvdentionen)). Selbst wenn der Wirkungsgrad noch so hoch ist, wirtschaftlich würde es nicht werden, weil die Deutsche LWS einfach schon an sich nicht wirtschaftlich ist, sondern eher eine "Erhaltung der Kultur und Absicherung der Grundversorgung" für uns darstellt.

  • @achimbehnke7532

    @achimbehnke7532

    3 ай бұрын

    Es gibt jetzt schon Dörfer welche aus Biogasanlagen des ansässigen Bauern ihre Heizenergie gewinnen. Und diese Bauern benötigen viel weniger Subventionen. Da aber kein Global Player daran verdienen kann wundert es doch das die beste Regierung aller Zeiten dieses komplett ignoriert. Nicht Mal erwähnt.

  • @ralphrennerbloder3456

    @ralphrennerbloder3456

    3 ай бұрын

    Vor allem neben dem reinen H2-Netz, lässt sich das Erdgasnetz aufrecht erhalten. Biogas lässt sich biomethanisieren und hythanisieren. So entsteht ein höherer gebundener Wasserstoff, bei gleichzeitiger Lagerfähigkeit.

  • @stefangarn1457

    @stefangarn1457

    3 ай бұрын

    Aber dann müsste man die Bauern das vorhalten der Anlagen bezahlen, weil wenn sie Hauptsächlich als Spitzenlastkraftwerke genutzt werden, kann man sie nicht wirtschaftlich betreiben. Und den Bauern Geld zusagen ist ja bekanntlich nicht möglich. Außerdem ist der Agrarsektor der einzige, der die Klimaziele erreicht hat. Erfolg auch noch belohnen🤣🤣🤣

  • @renerempt6018

    @renerempt6018

    3 ай бұрын

    @@stefangarn1457 wie ist das mit den Gaskraftwerken bekommen die kein Geld fürs vorhalten der Kapazitäten? 😉 Ich versteh schon die Ironie.

  • @Wiwnon
    @Wiwnon3 ай бұрын

    Das Problem was ich eher sehe ist, dass es solange es das Merrit-Order-Prinzip gibt UND es keine Technologie gibt die jetzt quasi sofort den Strompreis drastisch senkt, es bald keine Industrie mehr geben wird die dadurch gerettet werden könnte. Die meisten spielen doch aktuell schon mit dem Gedanken in andere Länder auszuwandern, da wir halt einfach mit einen der höchsten Strompreise der Welt haben und da seit Jahren nicht gegensteuern. Wenn man anderswo den Strom für einen Bruchteil des Preises wie in Deutschland bekommt und die Erzeugungskosten nunmal stark mit den Energiekosten korrelieren ist es wohl auf Dauer auch kaum anders möglich. Ja, ich überspitze die Sachlage "ein wenig" bewusst, aber die Situation ist tatsächlich sehr schlecht aktuell.

  • @georgkrahl56

    @georgkrahl56

    3 ай бұрын

    Der Industriestrompreis in DE liegt auf EU-Mittelwert. Wer billige Energie will, wird in die USA oder nach China gehen müssen. Billiges Gas haben nur Länder mit eigenen Quellen. China gehört nicht dazu, die brauchen auch LNG.

  • @gisoax
    @gisoax3 ай бұрын

    Schöne Turbine Ich denke die Rechnung geht nicht auf Mal grob überschlagen bezogen auf 2035 1. Ich benötige die Turbine max. 2 Monate im Jahr wenn Dunkelflaute ist 2. Die restlichen 10 Monate können durch Solar und Wind zu 100% abgedeckt werden Jetzt mal eine rechnerische Frage Ich habe 2 Kraftwerkparks mit der selben Leistung einmal Solar/Wind und einmal den Turbinenpark Bezahlen muss ich Personal/Wartung/Betrieb für 2 Energieparks 12 Monate und das soll billiger sein.? Eine grobe Beispielrechnung währe wünschenswert ich bin skeptisch Ansonsten weiter so Guter Kanal

  • @BugMagnet

    @BugMagnet

    3 ай бұрын

    Das ist ein guter Punkt. Da wird gerade eine Gesetzeslage geschaffen, sodass man für das vorhalten von Kapazität auch schon bezahlt wird. Gibt es alles nicht zum Nulltarif. Aber für Netzdienliche Batteriespeicher hat man es ja auch hinbekommen. Man muss sich auch schauen, wie realistisch der Fall Dunkelflaute in ganz Deutschland, keine günstigen Importe aus Dänemark und Schweiz und alle Batteriespeicher leer gleichzeitig ist. 1:1 müssen die Kapazitäten bestimmt nicht sein.

  • @gisoax

    @gisoax

    3 ай бұрын

    Leider ist es in Europa so wenn in Deutschland Dunkelflaute ist betrifft das auch 80%der anderen Länder Siehe Windkarte Europa Und Dunkel ist es im Winter in Polen genauso wo in Frankreich

  • @klausreitz5963

    @klausreitz5963

    3 ай бұрын

    Und Nachts gibt es nur Strom wenn der Wind weht, das meiste CO2 wird durch Abwandern der Industrie eingespart, in Deutschland

  • @rayengel714

    @rayengel714

    3 ай бұрын

    @@BugMagnet "Man muss sich auch schauen, wie realistisch der Fall Dunkelflaute in ganz Deutschland" Zitat aus einer Studie zum Thema Dunkelflaute: " Die kalte Dunkelflaute im Januar/Februar 2006 erstreckte nahezu während ihrer gesamten Dauer über ganz Kontinentaleuropa. Nur an einigen Tagen ergaben sich etwas höhere Windgeschwindigkeiten im Bereich der Nordsee (Niederländische Küste), in Großbritannien und an der Mittelmeerküste Südfrankreichs. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass der Beitrag des europäischen Stromaustauschs zur Herstellung der Versorgungssicherheit in dem Maße sinkt, in dem die Energiewende europaweit vollzogen wird. *Versorgungssicherheit* während einer Dunkelflaute lässt sich mit Hilfe der Nachbarländer nur dann zuverlässig gewährleisten, wenn diese Nachbarländer *weiterhin ausreichend steuerbare Kraftwerkskapazitäten vorhalten*. Bei einer europaweiten Energiewende muss der transnationale Stromaustausch dringend durch weitere Flexibilitätsoptionen ergänzt werden. " Zwei Wochen lang europaweit so gut wie kein Wind im kalten, sonnenarmen Winter - klar kommt nicht so oft vor. Dunkelflauten kommen in D fast jedes Frühjahr und im Herbst vor. mal sind es nur ein zwei Tage, könne aber auch mal zwei Wochen sein. Denn Dunkelflaute heisst ja nicht, dass gar kein Wind weht sondern (zu) wenig. Und wenn der Kraftwerkspark eine Woche nur 5% bis 10% Leistung liefert, dann hat man ohne backup ein Problem.

  • @BugMagnet

    @BugMagnet

    3 ай бұрын

    Richtig. Daher wundere ich mich, weshalb Kraftwerke und nicht Speicher gebaut werden. Klar kommen Dunkelflauten vor. Ich hätte nur gedacht für 14 oder auch 30 Tage im Jahr wären diverse Speichertechniken rentabler, als Kraftwerke die dann 320 Tage nur rumstehen@@rayengel714

  • @q9a
    @q9a3 ай бұрын

    Mit 20% Wirkungsgrad …… das wird nichts …… weil es gibt mit der Ambri Liquid Metal Batterie eine erhebich bessere Speicherkapazität. Das mit dem export kann man also schon mal Knicken. ( kzread.info/dash/bejne/a6V30Zavo8_WgZM.html ) Das der gespeicherte Strom "nur" 25¢ kostet stimmt leider auch nicht weil die Speicherkraftwerke Netzentgelte auf ihre Verluste entrichten müssen. Diese haben einen Arbeitspreis und einen Leistungspreis. Deswegen wurden fertig geplante neue Pumpspeicherwerke abgesagt, da sich diese nur Lohnen würden wenn Sie mit hocher Leistung Windstrom bei Sturm einspeichern könnten ( Doppelte Windgeschwindigkeit = 8 mal mehr Windstom ) . Beim Wasserstoff komt dann noch dazu das annährend ingesammt fast der Doppelte Arbetspreis (9/5) für Netzentgelte anfällt …… insoweit sich die Enrneuerbare Primärquelle nicht auf dem gleichen Grundstück befindet …… was aber ob der Grösse unrealistisch ist. Fazit: Ampelhamplerbullshit !! Na ja, es scheint auch Fossiles H2 zu geben, aber wie viel ……??

  • @pinktfatrabbit

    @pinktfatrabbit

    3 ай бұрын

    genau der Wirkungsgrad wird immer ignoriert

  • @arminschmid1141
    @arminschmid11413 ай бұрын

    Außer mit einem Hochtemperaturreaktor wie dem Dual Fluid Reaktor, für den demnächst der Bau einer Pilotanlage für Materialtests in Ruanda geplant ist, sehe ich keine Möglichkeit, die erforderlichen H2-Mengen umweltverträglich, bezahlbar und politisch sicher bereitzustellen. Dass man Benziner technisch auf H2-Verbrennung umstellen kann, hat BMW schon vor Jahren gezeigt. Und die neue Siemensturbine ist sicherlich eine große Ingenieursleistung, aber das grundlegende Problem löst sie nicht.

  • @13loki1979

    @13loki1979

    3 ай бұрын

    Ja genau wir setzen auf eine Technik von der wir weder wissen ob sie jemals funktioniert nicht ob sie jemals finanziell funktioniert. Komisch das sind alles dinge die von den Fans immer vergessen werden.

  • @stefanmahr1990
    @stefanmahr19903 ай бұрын

    Danke für deine enthusiastischen Beiträge. Bei diesem hier finde ich, dass du bei der Bewertung und der reißerischen Überschrift so stark übertreibst, dass hier die Angemessenheit und Objektivität stark leidet.

  • @jenslanger812
    @jenslanger8123 ай бұрын

    Eine Brennstoffzelle hat auch 50% Wirkungsgrad. Wozu dann eine Turbine mit 40-50% Wirkungsgrad? Wasserstoff hat so viele Nachteile, es ist ein Luftschloss.

  • @manymaus8629
    @manymaus86293 ай бұрын

    Bei 6:20 wird Gas angeliefert, um welches Gas Handelt es sich? Das ist vermutlich kein Wasserstoff. Daher wird auch kein grüner Wasserstoff daraus produziert?!

  • @mariorenk4810
    @mariorenk48103 ай бұрын

    Nur so ein Gedanken Spiel. Eine Gasturbine allein hat zwar leider nur einen geringen Wirkungsgrad, aber wenn mit Wasserstoff die Abgastemperatur hoch genug ist, dann könnte man hier eine GuD einsetzen. Dadurch würde sich der Wirkungsgrad um einiges erhöhen. Dazu müsste man auch um Effizient zu bleiben, den Wasserstoff so direkt wie möglich nutzen. Sprich nicht verflüssigen, sondern zum Teil unter Druck speichern und nur wenn genug Überschuss ist, dann evtl. Verflüssigen, um die Speicher Menge erhöhen zu können. Ich habe mal beim Batterie Podcast einen Beitrag gesehen das eine Batterie in Entwicklung ist, die beim Entladen Wasserstoff freisetzt. Der Gedanke gang wäre dann, dass diese Batterie zum Ausgleich im Stromnetz eingesetzt wird und der erzeugte Wasserstoff dann unter geringen Druck gespeichert wird, wo er dann in die Gasturbine zugeführt werden kann. Jetzt zur Effizienz zur GuD. Diese ist ja nur dann effizient, wenn die Gasturbine lange genug läuft, damit die Dampfturbine betrieben werden kann. Sprich wenn die Gasturbine angeworfen wird und später nicht mehr benötigt wird, dann wird der Überschuss dazu genutzt, um die Batterien zu laden und wenn noch was übrig bleibt Wasserstoff zu erzeugen. Im Sommer könnte man mit den Strom Überschuss Wasserstoff erzeugen, denn man dann unter hohen Druck und Verflüssigung speichert und diesen dann da aufbraucht, wo es lange dunkelflauten gibt. Das ganze System würde den Verbrauch von Wasserstoff glätten und so eine größere Energiemenge freisetzen können, ohne dass man die Gesamte Energie auf einmal Speicher muss. Wie schon oben erwähnt. Ist nur ein Gedanken Spiel. Kann gut sein das ich mit diesen Gedanken auf den Holzweg bin ;)

  • @Segeljost
    @Segeljost3 ай бұрын

    Tolles Video, schön visuell aufbereitet! Ab Minute 8:00 wird es spannend.... Das ist leider völlige "Spekukation" bzw. Irrglaube, dass sich die anderen dieser grünen Philosophie anschließen, eben weil es viel zu teuer ist. Wir müssen krass viel Geld und Rohstoffe aufbringen um überhaupt genug "grünen" Strom erzeugen zu können, um dann mit einem Wirkungsgrad von 20 % daraus nutzbaren Strom zu machen, und gleichzeitig mit fossilen Kraftwerken immer parat stehen bzw. von Kohle auf Erdgas umbauen. Einfach nur irrwitzig, dass man sich von Leuten regieren lässt, die nicht rechnen können, sondern einfach mal so irgendwelche Ziele beschließen. Das ist wie spätrömische Dekadenz, europa hat einfach keinen Bock mehr eine Rolle in der Welt zu spielen.

  • @13loki1979

    @13loki1979

    3 ай бұрын

    Also die Konzepte wurden von Experten erarbeitet und bewiesen aber du bist der Meinung du weißt es besser und schaffst es nicht ordentliche Quellen anzugeben. Stattdessen blögst du was von spätrömischer dekadens. Peinlich.

  • @Segeljost

    @Segeljost

    3 ай бұрын

    @@13loki1979 😂😂 solche Experten wie du meinst du wohl

  • @13loki1979

    @13loki1979

    3 ай бұрын

    @@Segeljost nein ich zitiere nur Experten und bin nicht so überheblich zu glauben ich wüsste es besser als die Menschen die sich professionell und streng wissenschaftlich mit dem Thema seit Jahren beschäftigen. Aber solche Feinheiten zu verstehen übersteigt leider sehr oft die kognitive Leistung von Menschen wie ihnen.

  • @Segeljost

    @Segeljost

    3 ай бұрын

    @@13loki1979 na denn zitier doch mal Experten die etwas anderes sagen als ich und es besser wissen :)

  • @dixi654

    @dixi654

    3 ай бұрын

    ​@@13loki1979bitte, hör auf mit dem Schwachsinn! Ich lach mich sonst noch tod!

  • @hanswurst3434
    @hanswurst34343 ай бұрын

    Ich würde sagen das Kind ist in den Brunnen gefallen. Bevor es überhaupt los geht. Der gesamt wirkungsgrad ist ausschlaggebend für die Wirtschaftlichkeit, und daher kann es nix werden wie beim H2 Auto. Die Idee ist toll aber leider viel zu teuer zu betreiben.

  • @A9B12
    @A9B123 ай бұрын

    Wir haben in der Vergangenheit sehr viel Öl und Gas aus anderen Ländern gekauft. Mir kommt es so vor, als könne sich niemand vorstellen, dass nun, z.B. Wasserstoff oder Ammoniak aus eben diesen oder anderen Exportländern kommen könnte. Wir müssen nicht 100% der zukünftig benötigten Energie selber herstellen?! Wär zwar toll, aber... evtl. teuer.

  • @k.w.3741

    @k.w.3741

    3 ай бұрын

    80% kann jeder Hausbesitzer hinkriegen. Aber die letzten 20% sind sehr unwirtschsftlich, kosten einfach das 5x von 80%

  • @hartmutlossin6666
    @hartmutlossin66663 ай бұрын

    Es scheint, dass der Sender von der Ampel bezahlt wird. Ich habe zum ersten Mal so ein Loblied auf den Wasserstoff gehört. Ineffizienz, Versorgungssicherheit usw. sprechen eher für Atomkraft.

  • @m.k.8985

    @m.k.8985

    3 ай бұрын

    Es geht nicht um den Wasserstoff, sondern darum dass die Turbine mit Gas und Wasserstoff betrieben werden kann! Bis es weltweit genügend Wasserstoff und Speichermöglichkeiten gibt, kann Erdgas oder Biogas verwendet werden.

  • @uweploeger511
    @uweploeger5113 ай бұрын

    Solange der Wasserstoff in Zeiten von "Stromüberschuss" produziert wird ist es mMn egal wie das Verhältnis zum Strom aus H2 ist. Bevor Windräder oder Solaranlagen vom Netz nehmen müssen da die Nachfrage nicht da ist, dann doch lieber H2 produzieren! Da ist Siemens doch auch dabei Anlagen zu entwickeln die diskontinuierlich H2 erzeugen können und nicht auf eine stetige Produktion festgelegt zu sein.

  • @stadtaff1860
    @stadtaff18603 ай бұрын

    Aber Wasserstoff muss doch erst aus Strom erzeugt werden. Was soll der Schwachsinn?

  • @xixixi4495

    @xixixi4495

    3 ай бұрын

    es geht um die Zeit

  • @ammerpedro4943

    @ammerpedro4943

    3 ай бұрын

    Was schlagen Sie vor, um Strom in den benötigten Mengen zu speichern?

  • @xixixi4495

    @xixixi4495

    3 ай бұрын

    @@ammerpedro4943 ich bin zwar nicht gefragt aber ich würde Ligninelektrolyte aufladen, das ist Preiswert und es gibt keine Selbstentladung. Abgesehen davon ist die benötigte Speicherkapazität um einiges geringer als viele glauben.

  • @xixixi4495

    @xixixi4495

    3 ай бұрын

    @@ammerpedro4943 ich bin zwar nicht gefragt, aber ich würde ligninbasierte Elektrolylösungen aufladen. Das ist Preiswert, keine Selbstentladung und völlig unproblematischer Umgang im Gegensatz zu H2.

  • @rainerzufall7515
    @rainerzufall75153 ай бұрын

    Ich setzte lieber auf "Kobolde"!😉

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke57723 ай бұрын

    Hallo, danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @scantrain5007
    @scantrain50073 ай бұрын

    Ich könnte mir vorstellen, dass sich die hier beschriebene Wasserstofftechnik rechnet, wenn der Wasserstoff in den Zeiten hergestellt wird, wo der Börsenpreis niedrig ist. Also im Sommer in der Mittagszeit (PV) und an windigen Wochenenden. Die Wettervorhersagen sind mittlerweile so zuverlässig, dass sich zuverlässige Prognosen erstellen lassen. Dazu gehört allerdings auch ein zu überholendes Strom Management, was das Abschalten von Windrädern bei Strom Überangebot angeht.

  • @ralfl.k.5636

    @ralfl.k.5636

    3 ай бұрын

    Im Sommer haben wir Faktor 5 mehr Sonnenenergie als im Winter. Auch die Tagesakkus müssen nur grob 12h statt 18h abdecken, also 6h * 75 GW = 450 GWh täglich freie Strommenge nachts für Elektrolyseure im Sommer. An den 100 Sommertagen in Deutschland könnten also etwa 100* 900 = 90 TWh Strom zu ca. 70 TWh grünen Wasserstoff werden. Dazu Teilbetrieb an bedeckten Tagen im Sommer und bei Wind im Winter incl. Nächten. 'Abschalten von Windrädern' wäre so vom Tisch, win-win.

  • @alexfiftyfour

    @alexfiftyfour

    3 ай бұрын

    Elektrolyseure laufen nicht wirtschaftlich, wenn man sie nicht ununterbrochrn laufen lässt.

  • @ralfl.k.5636

    @ralfl.k.5636

    3 ай бұрын

    @@alexfiftyfour dena "Geschäftsmodelle für dezentrale Wasserstoffkonzepte" Die mittlere Auslegung liegt in der Planung bei 50%, runter bi 5% je nach Bauart. "ununterbrochen" startet bei 1% bis 20>% Strombezug.

  • @alexfiftyfour

    @alexfiftyfour

    3 ай бұрын

    @@ralfl.k.5636 Natürlich kannst du den Elektrolyseur in seiner Leistung modulieren. Darum geht es nicht. Aber du bist darauf angewiesen die Investitions- und Betriebskosten in wenigen Jahren reinzuholen. Und da du Wasserstoff verkaufst, musst eine Mindestmenge verkaufen, damit deine Kosten gedeckt sind. Und das geht eben nicht mit ein paar Betriebsstunden im Jahr. Je mehr Betriebsstunden du pro Jahr hast, um so billiger wird der Wasserstoff und um so eher rechnet sich die Anlage.

  • @scantrain5007

    @scantrain5007

    3 ай бұрын

    @@alexfiftyfour Komisch... Im Chemieunterricht gab es sofort Wasserstoff und Sauerstoff, wenn Spannung anlag. Kein Strom - kein Gas. Kompressoren laufen fast überall in getaktetem Modus. Und wenn der Strom für die Elektrolyse sehr wenig, gar nichts kostet oder sogar Geld bei Abnahme bringt, sieht die Wirtschaftlichkeit doch recht gut aus!

  • @KarstenHoefs
    @KarstenHoefs3 ай бұрын

    Erstmal sollte das Netzentgelt bundesweit einheitlich sein, damit wäre schon vielen Verbrauchern geholfen! Danach kann sich 'Fridays for future' und 'die letzte Generation' freiwillig mit Schaufel und Spaten zum Stromtrassenbau anmelden...

  • @13loki1979

    @13loki1979

    3 ай бұрын

    Danke für dein populistischen bullshit.

  • @patty1991
    @patty19913 ай бұрын

    Ganze Wochenende schon immer wieder mal geschaut, ob was neues an Technik zu KZreadn gibt -> da issa

  • @akit4810
    @akit48103 ай бұрын

    Hieß es nicht das viele Länder sich eher für die Atomkraft und den Bau neuer und fortschrittlicher AKW's entschieden hätten ? 👀 Und Deutschland mit seinem Atomaus sogar belächelt wurde ? ☝🏼🤔

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    3 ай бұрын

    Korrekt, nur wird auch eine Verdreifachung der Kernkraft den Bedarf an Gaskraftwerken nicht vollends kompensieren. Sicherlich wird man weniger Gaskraftwerke benötigen, wenn eine ordentliche Atomkraft-Strategie vorliegt. Aber ohne wird es aufgrund der schwierigen Skalierbarkeit der Kernkraft und vor allem begrenzten Humankapitals in der Kerntechnik nicht gehen.

  • @hschmidt79

    @hschmidt79

    3 ай бұрын

    Es heißt seit Jahren immer "Renaissance der Kernkraft", aber wenn man dann mal genauer hinschaut, werden mehr geplante KKW abgeblasen, als neue geplant werden und dass mal die Pläne irgendwo umgesetzt werden ist auch eine Seltenheit. Jedes Jahr nimmt die Zahl der Reaktoren weltweit ab. Selbst wenn alle im Bau befindlichen Reaktoren fertig gestellt werden sollten (werden sie nicht), nimmt noch über Jahre hinweg die Zahl der betriebenen Reaktoren ab. Und wer soll die neuen Reaktoren bauen? Welche Firma soll das machen? EDF? Die anderen sind inzwischen alle ausgestiegen oder irgendwelche Risikokapitalsammler die noch nie ein Kraftwerk gebaut haben und nicht mehr als bunte Broschüren vorzuweisen haben.

  • @OnlyFendtsT
    @OnlyFendtsT3 ай бұрын

    Jeden Tag irgend ein neuer Blötsinn 😂 Grüner Wasserstoff ist immer Ineffizient und Erdgas ist Fossile Energie und Methan zu wenig verfügbar.

  • @gelovanovi
    @gelovanovi3 ай бұрын

    Wie viel Energie braucht man um H2 zu herzustellen? Und mit welche Energie?

  • @sk.43821

    @sk.43821

    3 ай бұрын

    Hör dir doch einfach das Video an.

  • @gelovanovi

    @gelovanovi

    3 ай бұрын

    @@sk.43821 ich habe angehört. Aber sag mir bitte du mit was und wieviel?

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    Konventionelle Elektrolyseure brauchen etwa 50 kWh Strom für die Herstellung von 1 kg Wasserstoff mit einem Heizwert von 33,3 kWh und einem Brennwert von 39,4 kWh.

  • @scantrain5007

    @scantrain5007

    3 ай бұрын

    @@701983 Bei 33,3 kWh output und 50 kWh input komme ich auf 66% Effektivität. Ist aber völlig Latte wenn der Strom wegen Überangebot nichts kostet oder preislich in den negativen Bereich geht. Ein mit Benzin betriebenes Auto bringt es auf 35% Effizienz - da heult niemand... Aber das nur nebenbei.

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    @@scantrain5007 Im Realbetrieb bei durchschnittlichen Fahrprofil wird ein normaler Benziner (ohne Hybridantrieb) eher deutlich unter 30% bleiben, da sind 20 bis 25% realistischer Z.B. 6,5 Liter Benzin entsprechen 58 kWh Heizwert, was mit 25% Wirkungsgrad zu 14,5 kWh mechanischer Arbeit der Räder würde. Und es ist unter anderem deshalb nicht "völlig Latte", weil "Gratisstrom" nur wenige Stunden pro Jahr verfügbar ist und die teuren Elektrolyseure möglichst gut ausgelastet werden sollten, wenn die Anlagenkosten pro kg H2 niedrig sein sollen. Wie auch immer, für Autos (PKW) ist der Zug für Wasserstoff eh abgefahren.

  • @koaschten
    @koaschten3 ай бұрын

    Norio, hast du das H2 Video von Andreas Schmitz nicht gesehen? "H2 Heizung & Autos? Ich hab keinen Bock mehr die irrsinnigen Pläne zu korrigieren!" Da mal bitte die "Wasserstoffleiter" ab 18:39 angucken. Bevor wir Wasserstoff verbrennen brauchen wir das für die Stahlindustrie, Chemische Industrie und .... super, 8 Minuten und dann kommst du mit dem 20% miesen Wirkungsgrad um die Ecke. "Der Markt wird es regeln" und "Technologieoffenheit"? Wo hab ich das schon mal gehört, ach bei der Partei die bei der Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin einen Sitz verloren hat.... PS: Alles was da gelb in der Graphik ist sollte aus wirtschaflichen Gründen direkt mit Strom gemacht werden oder in Batterien gespeichertem Strom.

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    3 ай бұрын

    Andreas und ich stehen in engem Kontakt. Weder er noch ich sind von der Wasserstoff-Heizung oder dem Wasserstoff-Auto überzeugt. Das hat aber auch rein gar nichts mit diesem Video zu tun.

  • @kronotec9579
    @kronotec95793 ай бұрын

    Die großtechnische Wasserstoff-Wirtschaft ist unbezahlbar, bzw. führt zu noch höheren Strompreisen. Wasserstoff eignet sich als Energieträger nur für Nischenanwendungen.

  • @user.cs.
    @user.cs.3 ай бұрын

    auch 25ct/KW wäre im vergleich zu jetzt genial

  • @BugMagnet

    @BugMagnet

    3 ай бұрын

    Das ist der LOCE. Der liegt im Deutschen Mix so bei 15ct gerade. Dann kommen Netzentgelt, EEG Umlage und Stromsteuer, Märchensteuer. Das ist so, als würde man sagen, Benzin kostet 25ct/l. Tut es auch. Vor steuern.

  • @freeeyes5789
    @freeeyes57893 ай бұрын

    Auch die gehen nach der Förderung ins Ausland und bauen dort dann die Turbinen 😂

  • @gunnarsiebert3790

    @gunnarsiebert3790

    3 ай бұрын

    Blauner Spacko, der nicht weiß, dass Fenster und dann Katzen und dann Autos die Top 3 Vogelkiller sind. Braucht man nicht ernst nehmen ....

  • @michaelanonymous5608
    @michaelanonymous56083 ай бұрын

    Ist eine tolle Sache, keine Frage. Aber ich sehe den momentanen Vorteil der Hybrid-Turbine nicht. Dann nehme ich den Wasserstoff eben zur Stromerzeugung mit Hilfe einer Brennstoffzelle, wenn das Netz wieder mal ausgelastet ist. Ich glaube nicht, dass diese Turbine DER Durchbruch ist. Erst müsste mal wirklich viel Wasserstoff mit Hilfe von Elektrolyse mit Sonnenenergie hergestellt werden. Was damit anzufangen ist dann das geringere Problem.

  • @georgkrahl56

    @georgkrahl56

    3 ай бұрын

    Genau. Ich sehe das Ganze vorerst auch nur als Gegacker über ungelegten Eiern. Der Vorteil der Turbine ist die relative Einfachheit und die hohe Leistung aus nur einer Anlage. Als GuD wird sie wohl auf 60% Wirkungsgrad kommen, da wird die Luft für Brennstoffzellen dünn.

  • @user-pp9nx7pn1c
    @user-pp9nx7pn1c3 ай бұрын

    Wie viele neue Atomkraftwerke befinden sich Welt weit aktuell im Bau und in Planung? Ob das der "Renner" wird, wird sich zeigen. Auf die 1ste Ausschreibung für die Gaskraftwerke, hat sich kein Unternehmen beworben.

  • @user-cs4zd5zo7o
    @user-cs4zd5zo7o3 ай бұрын

    Eher sehr teuer

  • @HolgerZ
    @HolgerZ3 ай бұрын

    Wir werden sowieso im Mittel erhebliche Überkapazitäten bei der Erzeugung von EE-Strom benötigen, wenn wir aus dem Überschuss Wasserstoff machen, dann heißt das, dass wir weniger Verluste machen, als wenn wir Anlagen abschalten. Die Kosten für diesen Wasserstoff liegen dann bei exakt 0¢ - genaugenommen machen wir sogar dann schon Gewinn, denn Abschalten von Anlagen kostet Auch Geld, dass die H2 Produktion einspart. Ich meine nicht die Überproduktion in einem kurzen Zeitfenster in dem mehr erzeugt wird, als verbraucht und dann halt später verbraucht wird, wenn wenig erzeugt wird, sondern Strom der über den Jahresbedarf hinaus erzeugt wird

  • @richardkosian6178

    @richardkosian6178

    3 ай бұрын

    Bevor man für ÜberStrom, den man erzeugt noch bezahlt um ihn loszuwerden oder ganze Wind- oder Solarparks abriegelt, weil grad kein Strom benötigt wird oder die Leitungen dafür fehlen, müsste es allemal Sinn machen in gewissen Netzsegmenten entsprechende Anlagen zu etablieren. Für sehr kurzfristige Netzschwankungen müssen vermutlich dennoch andere Techniken zur Anwendung kommen. Wenn aber abgeriegelter Strom per Umlagen bezahlt wird, warum sollte dann irgendjemand noch Interesse an deren sinnvollen Nutzung und für entsprechend sinnvolle Investitionen entwickeln!? Wenn nicht in jedem Teilbereich konsequent sinnvolles belohnt und sinnloses die Gewinne schmälert, dann kann ja auch nichts Sinnvolles am Ende rauskommen. Solange das Regelwerk nicht stimmt, kann's ja nicht zu sinnvollen Entwicklungen kommen, sinnfremde Regelungen führen zu Deregulierungen und solange sämtliche Fehlentwicklungen oder Verluste automatisch auf den Endverbraucher umgelegt werden (können), werden diese als einzige Florieren und eine Volkswirtschaft ruinieren.

  • @georgkrahl56

    @georgkrahl56

    3 ай бұрын

    Überproduktion ist eigentlich ein Resultat von Fehlinvestition. Das verteuert Solarstrom. Ausserdem bringen Stromkosten von Null noch lange keinen gratis-Wasserstoff, da der Betrieb der Elektrolyseure aufwändig ist.

  • @13loki1979

    @13loki1979

    3 ай бұрын

    Die Technik für kurzfristige Regelungen haben wir sie wurden nur nicht gebaut weil sie sich auf Grund von Gesetzen nicht gelohnt haben. Jetzt werden massiv Batterie Speicher auch in Deutschland gebaut und der Bau des ersten Druckluft Kraftwerk fängt dieses Jahr an. Es war schon lange kein Problem der Technik sondern das Gesetze uns Vorschriften im Weg standen. Ist gibt für jedes Problem einen Speicher. Sein es Rotation Speicher, Batterie-, Druckluft-, wasser- und thermische Speicher. Es lohnte sich nur nicht weil es künstlich verteuert wurde.

  • @HolgerZ

    @HolgerZ

    3 ай бұрын

    @@richardkosian6178 die Problematik haben wir aber leider bei jeder Technologie, das spricht nicht gegen H2, das spricht gegen unsere Politiker und zwar vorne weg den Konservativen, die sich so schon immer alles schön gerechnet haben, allem voran den Atomstrom

  • @richardkosian6178

    @richardkosian6178

    3 ай бұрын

    ​@@HolgerZHabe mich keineswegs gegen H2 geäußert, sondern um grundsätzliche fehlende oder falsche Rahmenbedingungen, Regelungen bezüglich Erreichbarkeit von Wirtschaftlichkeit.

  • @ralfl.k.5636
    @ralfl.k.56363 ай бұрын

    Es Schätzungen, dass wir zur Energiewende 100 GW und nicht nur 10 GW Kraftwerke benötigen. Allerdings sind ja etwa 25 GW GuD Fernheizkraftwerke, etwa 15-25 GW BHKWs in den Wohnquartieren und etwa 40-50 GW in integrierten Agri-PV, Windpark, Tagesakku, Elektrolyseure und Rückverstrom in der Fläche nicht berücksichtigt. Bei Wasserstoff und Gemischen hätte wir bis 20% Volumen nur 7% der Energie via H2, aber kleine phsikalischen Eigenschaften. Bei 50-75% Volumen steigt sich der Energieanteil auf 1/4, 1/3, 1/2 Anteil und könnte als 75% H2-Gas einmal aus Nigeria kommen. Dazu reiner Wasserstoff, vielleicht durch Türkiswasserstoff und Kohlestaub als Rohstoff direkt an den Anlagen? Unsere Biogasanlagen erzeugen brutto etwa 100 TWh Biogas, was aber nach Konversion zu H2 etwa 50-100 TWh Wasserstoff ganzjärig liefern können. Das CO2 ist dann nutzbar für eFuels, als eBenzin aber auch als eEthanol und eButanol für den Ottomotor (Aktuelle Motoren nach 2020 vertragen 20% eEthanol und ca. weitere 20-30% eButanol, Rest als leichtflüchtige Benzinderivate)

  • @rudolfcirbus7334
    @rudolfcirbus73343 ай бұрын

    Welchen Sinn macht es, wenn ich aus 3-4 kWh Strom 1 kWh Wasserstoff erzeuge und dann in einer Siemens-Turbine daraus 0 4 kWh Strom erzeuge? Ich habe also den bisher ungenutzten regenerativen Strom aus Sonne und Windkraftwerken (4 kWh) mit einem Wirkungsgrad von 10% (0,4 kWh) für das Stromnetz nutzbar gemacht. Als Ingenieur sollte man Denken und rechnen können. Nur weil Medienkampagnen bezahlt und gesteuert von dubiosen Interessensträgern aus dem Hintergrund eine sogenannte Zukunftstechnologie anpreisen, sind die Aussagen nicht als Wahrheit anzusehen. Wir dürfen diese hinterfragen.

  • @HolgerZ

    @HolgerZ

    3 ай бұрын

    Was würdest Du mit 3 bis 4kWh Strom machen, die übrig sind?

  • @hschmidt79

    @hschmidt79

    3 ай бұрын

    Es macht keinen Sinn. Egal wie lange man danach sucht. Andere Speichertechnologien sind überlegen und wirtschaftlicher. Den Wasserstoff brauchen wir im übrigen für Stahl- und Chemieindustrie, da bleibt gar nichts übrig um es in Kraftwerken, PKW oder LKW zu verfeuern.

  • @HolgerZ

    @HolgerZ

    3 ай бұрын

    @@hschmidt79 in dem Moment, wo wir mehr Energie erzeugen, als wir im Mittel verbrauchen, macht Speicherung keinen Sinn. Speicherung macht nur Sinn um späteren Bedarf abzudecken - alles darüber hinaus wird sinnvollerweise verbraucht.

  • @rudolfcirbus7334

    @rudolfcirbus7334

    3 ай бұрын

    Ich würde diese z.B. mit einer in Deutschland entwickelten Technologie der Firma Reverion mit einem Wirkungsgrad von 80% an einem Biogasanlagenstandort zu Methan (Bio-Erdgas) umwandeln. Danach kann man das Methan in das Erdgasnetz einspeisen und langzeitspeichern oder Vorort wenige Stunden später, wenn Strombedarf benötigt wird mit einem Wirkungsgrad von 80% zu Strom umwandeln und in das Stromnetz einspeisen.@@HolgerZ

  • @HolgerZ

    @HolgerZ

    3 ай бұрын

    @@rudolfcirbus7334 Reverion wandelt existierenden Wasserstoff mit 80% Effizienz in Strom um - nennt sich übrigens Brennstoffzelle. Und Biogas ist leider keine Lösung, da wir landwirtschaftlich genutzte Flächen nebenbei noch zur Nahrungsmittelproduktion brauchen - noch sind wir keine Cyborgs, die mit Batterien laufen - hoffe ich zumindest

  • @christianwetzel5133
    @christianwetzel51333 ай бұрын

    Super Video von diesem Kanal. In den USA gibt es die Firma Noon Energy. Sie entwickeln eine Kohlenstoff Sauerstoff Batterie, wäre doch ein spannendes Thema.

  • @ulrichmasalin8452
    @ulrichmasalin84523 ай бұрын

    Leider gibt's keinen Wasserstoff, nicht mal zu hohen Preisen. Teilzeitnutzung der Elektrolyseure und H2 Kraftwerke ist irre teuer.

  • @DieRatte88
    @DieRatte883 ай бұрын

    40-50% Wasserstoff verstromen ... gibt es nicht längst Technik mit sehr viel effizienterer Verstromung?

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    GuD-Kraftwerke erreichen Rekordwerte von über 60%, Brennstoffzellen ebenfalls. Gasturbinen allein bleiben meines Wissens eher unter 40%. Deshalb haben mich die "40 bis 50 Prozent" auch ein bisschen gewundert. Aber eine Möglichkeit zu SEHR VIEL EFFIZIENTERER Verstromung sehe ich nicht. Was verstehst du darunter? Wirkungsgrade jenseits der 90%? Möglicherweise hast du einen Gesamtwirkungsgrad für kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung falsch als Verstromungs-Wirkungsgrad verstanden.

  • @wolpi7639
    @wolpi76393 ай бұрын

    Du hast es ja gesagt. Wo kommr H2 zu welchem Preis her. Bei uns lassen sich diese Mengen nicht wirtschaftlich herstellen.

  • @hintermwaldbauer
    @hintermwaldbauer3 ай бұрын

    Ne neue Dampfmaschine, aber ok, passt in die absehbare Entwicklung als Brückentechnologie. Langfristig bitte ohne Verbrennung, sondern Brennstoffzelle.

  • @UlrichSchmiedel
    @UlrichSchmiedel3 ай бұрын

    Thanks!

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    3 ай бұрын

    Vielen Dank!!

  • @christianh.5732
    @christianh.57323 ай бұрын

    ok, 20% Wirkungsgrad. Nehmen wir die ca. 8 Cent Einspeisevergütung der privaten Solaranlagen und wandeln diese in Strom aus Wasserstoffkraftwerken um. Da sind wir bei 40 Cent Stromkosten pro kw/h. Zumindest wenn es die Infrastruktur umsonst gibt.

  • @ammerpedro4943

    @ammerpedro4943

    3 ай бұрын

    Es wird ja nicht gas ganze Jahr durchgehend mit Wasserstoff aller Strom erzeugt, sondern nur punktuell. Es wird also eine Mischkalkulation geben.

  • @christianbudde9460
    @christianbudde94603 ай бұрын

    Sehr cool!

  • @jogi0304
    @jogi03043 ай бұрын

    Ist aber immer noch besser besser als wegen nicht Nutzung von Überkapazitäten PV-Anlagen und Windkraftanlagen einfach abzuschalten und so diese Energie garnicht zu nutzen 😳 dann doch lieber ineffizient als Wasserstoff nutzen wie sie garnicht zu nutzen 🤔😜👍!

  • @hschmidt79

    @hschmidt79

    3 ай бұрын

    Aber warum nicht einfach für weniger Geld bei einem der großen Hersteller 100GWh Akku-Kapazität bestellen und die Speicher dort ans Netz anschließen, wo es am sinnvollsten ist?!

  • @HolgerZ

    @HolgerZ

    3 ай бұрын

    @@hschmidt79 das sind alles Übergangsüberlegungen. Es macht keinen Sinn Strom zu speichern, der nicht absehbar auch wieder entspeichert wird.

  • @jogi0304

    @jogi0304

    3 ай бұрын

    @@hschmidt79 weil man mit einem kg Wasserstoff 33 kw/h Energy speichern kann und für 33 kw/h sonst mindestens 12-15 kg Akkus braucht 🤔 also 1200-1500% mehr Gewicht und auch ungefähr soviel mehr Platz/Raum 🤔🤓! Und ich schätze das Akkus auch ingrossem Stil teurer sein würden 🤔!

  • @Eddy-oe5oi

    @Eddy-oe5oi

    3 ай бұрын

    Bei der Rechnung stimmt aber einiges nicht. Die Dichte von H2 ist bekannt? Druckbehälter? Kühlung? @@jogi0304

  • @k.w.3741

    @k.w.3741

    3 ай бұрын

    @@jogi0304mein 30kwh Akku wiegt 240kg😅

  • @m.t.3761
    @m.t.37613 ай бұрын

    Es gibt nicht genug H2, Turbinen dafür auch noch nicht...... Wie soll das also gehen.

  • @mr.beanpole6151
    @mr.beanpole61513 ай бұрын

    Moin, wollte mal ein Lob da lassen. Immer tolle Beiträge! Nur...sorry, eins gibt es was mir immer in den ohren schmerzt...magst du mal den Duden befragen wie man 'definitiv' ausspricht?

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    3 ай бұрын

    de.howtopronounce.com/german/definitiv Dachte, dass beide Aussprachen korrekt sind?

  • @mr.beanpole6151

    @mr.beanpole6151

    3 ай бұрын

    @@Officialnorio in den audiodatein des links, wird es auch richtig betont: de-fi-ni-tiv mit der Betonung auf einem langen e. Ich weiß nicht warum, aber viele sagen (ich übertreib mal) däf-fi-ni-tiv, die sprechen ein ganz kurzes e (wie ein ä) mit 2 f und das ist nun mal nicht richtig... alles mit nem Augenzwinkern! Letztendlich ist es ja mein Problem, wenn mich das triggert... 😉 Es heißt ja auch defensiv und nicht däffensiv oder defekt und nicht däffekt...

  • @klausg2905
    @klausg29053 ай бұрын

    Ich finde das H2-Konzept wichtig und richtig - es wird nur sehr lange dauern, bis es flächendeckend umgesetzt ist. Wasserstoff soll ja zukünftig auch direkt Offshore aus der Windenergie + Wasser der Nordsee erzeugt werden können -> das würde schon alles zusammenpassen… Ich hoffe wir kriegen die Kurve noch…

  • @bendeyil4428
    @bendeyil44283 ай бұрын

    Das mit dem teuren Wasserstoffspeicher . 20 Prozent von 100 Prozent betrifft ja nur den Teil der Speicherung .des grünen Stroms der größte Teil braucht aber nicht abgespeichert werden . Also aktueller Stand ist das man etwa. 20 Twh Speicher braucht . Stromverbrauch in Deutschland liegt so bei 500 Twh . Das macht gerade mal 4 Prozent Wenn man das nun diese 4 Prozent teueren Wasserstoff Speicher Kraftwerksstrom Den 96 Prozent direkt verbrauchten grünen Strom entgegenrechnet . Bleibt dann Nicht mehr viel übrig von teuren Wasserstoffspeicher Kraftwerk . Angenommen 5 Cent pro kWh waren solar und Windenergie . Bei 4 Prozent ergänzenden teuren Wasserstoffsoeicherkraftwerk . Wären es dann halt. 5,5 Prozent . Das wäre immer noch günstiger als alle anderen Energiearten . Da gibt es aber 2. Abeeeeers . 1. Das Merit Order Prinzip müsste weg 2. Dafür hbead auch Wärmepumpen und e Mobilität dazu kommen werden . Dadurch statt 500 Twh. Es dann auf 1-1,5. PWh. hinausläuft Müssen auch die Speicher grösser werden . Dann reichen nicht die 20 Twh Speicher nicht mehr . Dann müssen es 60 oder mehr Twh Speicher werden . Aber mit intilegenren Ladezeiten und den e Autoakkus das viele auch als eigenheimsoicher nutzen können eher weniger . Das Problem ist eher dann der Winter . Monate November bis Februar Wo es weniger solar auch Wind gibt aber mehr an heizbedarf . Das wird den Speicherbedarf erhöhen . Ich wäre dafür das man neben Wasserstoff Speicherkraftwerken . Auch auf. Tiefe Geothermie setzt . In Deutschland gibt es auch sehr Potenzial dafür. Alpen , Erzgebirge. und Hartz sind ideale Orte dafür . Dort Geothermieanlagen zu betreiben . Geothermie kann zudem multifunktional genutzt . 1. Man kann aus der Erdwärme und den Wasser selbst Wasserstoff herstellen 2 . Man kann die Warme von dort als Fernwärme nutzen für Industrie und Haushalt sofern sie nicht zu weit weg sind davon . 3 man kann damit auch Strom produzieren .ziemlich kostengünstig . Sogar kostengünstiger als solar und Wind . Erdwärme ist immer da . Brauchst cht nichts r cycled werden keine isnelen oder Windräder produziert werden etc .weitestgehend verschleißfrei. Einzige was Geothermie teuer macht sind halt anfangs die tiefen Bohrungen die bis zu 2-3 Kilometer gehen können . Ich würde auch jedem Eigenheimbesitzer der such überlegt sich eine wärmepumpe anzulegen . Nicht auf Luft Luft wärmepumpe zu setzen sondern auf eine Erdwärmepumpe . Keine Angst bei euch muss nicht 2 Kilometer tief gebohrt werden Da reichen meisst 5-10 Meter . Hier gilt auch desto näher am Gebirge desto weniger tiefer . Also wieder ein Vorteil Nähe Hartz Alpen Erzgebirge . Aber auch in senk gebieten Flachland lohnend . Im Winter ist unter dem Boden halt wärmer als die Luft draussen . Es bringt mehrere Vorteile . Erstens mehr Wirkungsgrad also weniger Stromverbrauch beim heizen . Weil im Winter unter der Erde Wärmer ist als draußen die Luft braucht ihr viel weniger Energie um auf Heittemperatur zu kommen . 2 dadurch das die Erde auch in Winter warm ist. Und die Temperaturschwankungen niedriger sind als draußen in der Luft . Ist das auch viel vorhersehbare und stabiler im Verbrauch und Konstanz der Laufzeiten eurer Wärmepumpen . Dadurch auch der Verschleiß eurer Anlagen geringer . Usw... So das war's von mir hier .hab keine Lust mehr weiterzuschreiben Eh lang genug

  • @701983
    @7019833 ай бұрын

    "Um Größenordnungen günstiger als Kohle, Gas und Kernkraft": Unter "Größenordnungen" versteht man gewöhnlich Zehnerpotenzen. Demnach müssten die Erneuerbaren mindestens hundertmal günstiger sein? Zumindest wenn man nach der dabei gezeigten Grafik geht, ist (ohne Atom) nicht einmal ein Faktor 2 dazwischen. Was den niedrigen Wirkungsgrad von Strom zu Strom bei Wasserstoff als Energiespeicher angeht: Das ist zwar richtig, man sollte dabei aber die potenzielle Abwärmenutzung nicht völlig ausklammern. Besonders, weil Dunkelflauten ja ein Phänomen der kalten Jahreszeit sind. Gaskraftwerke werden oft mit Kraft-Wärme-Kopplung betrieben. Das ermöglicht einen deutlich höheren Gesamtwirkungsgrad. Und im Unterschied zu Strom-zu-Hitze-zu-Strom-Speicherkraftwerken ist die Speicherdauer mehr oder weniger unbegrenzt. Außerdem gibt es neben fossilem Erdgas auch noch Biogas als Methanquelle. Weshalb nicht zwangsläufig eine Umstellung auf 100% Wasserstoff angestrebt werden muss.

  • @GertBohmer-by2fm
    @GertBohmer-by2fm3 ай бұрын

    Was hier in Hinsicht der Kosten erzählt wird ist völliger Unsinn. A: braucht es ja immernoch H2 B: braucht es doppelte Infrastruktur also neben Sonne und Wind auch noch Gaskraftwerke C: der Atomstrompreis ist weitaus preiswerter

  • @13loki1979

    @13loki1979

    3 ай бұрын

    Das mit dem atomstrom stimmt zwar nicht aber das Märchen stirbt bei gewissen Menschen wohl nie aus.

  • @user-em8xs7lw8w

    @user-em8xs7lw8w

    3 ай бұрын

    Atomstrom ist weder im Bau noch im Betrieb günstiger. Außerdem helfen AKWs nicht beim Ausgleich von Leistungsspitzen, stehen also mit den erneuerbaren Energien in Konkurrenz und ergänzen sie nicht. Kraftwerke dieser Art wär folglich auch nötig, wenn Deutschland noch AKW hätte, bzw. Neue bauen würde.

  • @e.ertekin2861
    @e.ertekin28613 ай бұрын

    Wo soll dann Wasserstoff herkommen?

  • @klausreitz5963
    @klausreitz5963Ай бұрын

    Wasserstoff kommt dann eben von irgendwo

  • @klausreitz5963
    @klausreitz59633 ай бұрын

    Woher soll der Wasserstoff kommen und zu welchem Preis, Investment ins nichts

  • @Gerhard-S
    @Gerhard-S3 ай бұрын

    Text im Video bei Minute 09:05: „Hierzu wurde nun eine Wasserstoff-Fabrik in Wilhelmshaven errichtet…“ Nach meinen Informationen soll diese Fabrik erst bis frühesten 2027 gebaut werden, oder verwechsle ich da was? Viele Grüße Gerhard

  • @AncapDude
    @AncapDude3 ай бұрын

    Wäre eine Brennstoffzelle nicht besser als Wasserstoff zu verbrennen? Und wäre die Herstellung nicht zu energieintensiv? Die Bilanz ist doch hier negativ.

  • @rainerhummel892
    @rainerhummel8923 ай бұрын

    Ineffizient und teuer. Eigentlich ein NoNo, aber wenn man einen Steuerzahler zum subventionieren hat, wird es lukrativ. Wie Lobbycontrol aktuell enthüllt bildet sich schon ein entsprechendes Kartell. Natürlich ist Wissing von der FDP mittendrin.

  • @13loki1979

    @13loki1979

    3 ай бұрын

    Informiere dich bitte ordentlich anstatt alles durcheinander zu werfen.

  • @rainerhummel892

    @rainerhummel892

    3 ай бұрын

    @@13loki1979 Was grüner H2 wirklich kostet, wieviel davon es bis wann geben kann, was die H2 Lobby treibt, was der Nationale H2Rat macht und was Lobbycontrol zum Thema herausgefunden hat, kann man DuckDuckGo fragen. Für eine ernstgemeinte Diskussion wäre ein Realname nett.

  • @johannwirch2189
    @johannwirch21893 ай бұрын

    Wasserstoff zum Transport per Schiffe in flüssige Form (-253°C) zu bringen ist zu unwirtschaftlich...

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    3 ай бұрын

    Transportiert wird die Energie in Form von Ammoniak.

  • @keinenschimmer685
    @keinenschimmer6853 ай бұрын

    Heute wurde erst eines dieser tollen Wasserstoff-Projekte eingestellt, da es wirtschaftlich ne absolute Vollkatastrophe ist 😂.

  • @Isacc143
    @Isacc1433 ай бұрын

    Für Diesel nehme ich einen Dieselmotor. Für Benzin einen Benzinmotor. Ein Hybridmotor ist zwar cool und wird bestimmte Einsatzzwecke haben aber ich seh den grandiosen Vorteil nicht wirklich.

  • @chacka1140
    @chacka11403 ай бұрын

    Soweit ich weiß, haben Brennstoffzellen einen wesentlich höheren Wirkungsgrad. Deshalb ist die Nutzung von Gasturbinen lediglich Augenwischerei und eine weitere Nebelkerze die davon ablenken soll, dass weiterhin auf Erdgas gesetzt werden soll, anstatt den notwendigen Schritt hin zur echten CO2-Neutralität zu gehen.

  • @barbaraswinarski7038
    @barbaraswinarski70383 ай бұрын

    Und wird das noch in diesem Jahrhundert passieren?

  • @thomaswwwiegand
    @thomaswwwiegand3 ай бұрын

    Also solange die Menschen = Verbraucher durch Eigenverbrauch und Einkaufsverhalten so viel Strom wollen und auch nutzen (lassen) kann ich deren Meckern zu den Preisen nicht verstehen. Knappes Gut ist meist teuer, also verbraucht weniger. Da Sonne und Wind eigentlich kostenlos geliefert werden, ist somit Strom zur Erzeugung von Wasserstoff nicht das Problem, und WENN man endlich auch den zu vielen Windstrom im Norden statt ab zu regeln, dann in H2 Produktion steckt, löst man direkt 2 Probleme: Zahlen für nicht genutzten Strom und damit Sonderzahlungen sowie eine sinnvolle Nutzung in Speicherung der 'Energie'. Klar dauert das, aber solange fehl wissende Politiker da mit spielen, schwer zu lösen. Das Energieproblem wird durch diese Turbine nicht gelöst, (meint man hier nun die Herkunft oder den Preis ?) denn auch die Energie in H2 muss ja erzeugt oder importiert werden und DARAN müssen wir 'arbeiten'. Also brauchen wir immer noch VIEL mehr Solar und Wind, sollten aber gleichzeitig den teilweise Überschuss sinnvoll speichern oder wandeln. Also privat hatte ich das gleiche Problem, ich produziere jetzt einfach zu viel und die Rentabilität der Investition sinkt damit etwas, aber ob nun in 4 oder 5 Jahren abbezahlt - ein eigens Haus wurde in 30 Jahren abbezahlt und es war vernünftig. Wo ist das Wissen um Finanzen geblieben ? Alleine die um 230 Euro jeden Monat reduzierte Stromrechnung, und auch schon weniger Kochgas bestätigt das immer wieder. Im Feb 2025 habe ich all die Investitionen der PV schon eingespart. Haben wir verlernt Jahre voraus zu denken ? Das war doch eigentlich das Privileg der Politiker 'nur' 4 Jahre zu planen, eben zur Wiederwahl.

  • @reinerrusch8566
    @reinerrusch85662 ай бұрын

    Ist das Thema nicht langsam erledigt, wenn man nicht Aiwanger heißt?

  • @Gerhard-S
    @Gerhard-S3 ай бұрын

    Text im Video bei Minute 09:22: „Denn anstatt den Wasserstoff dort (in Wilhelmshaven) zu produzieren, wird er aus Afrika geliefert." Hier ist, aus meiner Sicht, einiges durcheinander geraten. Laut Angaben auf der Website des Betreibers Uniper soll hier der Wasserstoff schon hier (in Wilhelmshaven) hergestellt werden, aber eben aus Ammoniak, das, z.B. aus dem Nahen Osten, Importiert werden soll. Wäre ja sonst keine Fabrik, wenn das Endprodukt direkt angeliefert werden würde. Viele Grüße

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    3 ай бұрын

    Der Wasserstoff wird im nahen Osten produziert, in Ammoniak für den einfachen Transport umgewandelt und hier anschließend in einem großen Cracker zurückgewandelt. Es empfiehlt sich unser ausführliches Video anzusehen, in welchem wir die Werbeaussagen aus wissenschaftlicher Perspektive klar hinterfragen.

  • @Gerhard-S

    @Gerhard-S

    3 ай бұрын

    @@Officialnorio Danke für den Tip! Sie haben natürlich recht, die Wasserstoffatome werden, gebunden in Ammoniakmolekülen importiert. Aber irgend wie verwirrend ist es im ersten Augenblick schon, wenn gesagt wird, dass eine Wasserstoffabrik gebaut wird, und der Wasserstoff dann importiert wird, vor allem wenn man das andere Video nicht kennt. Übrigens danke für Ihre tollen Videos und viele Grüße.

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    3 ай бұрын

    Verstehe ich. Mir ist generell aufgefallen, dass ich das Thema hier zu verkürzt dargestellt habe. Das hätte ich ausführlicher erklären müssen. Sorry dafür!

  • @frankwollers1198
    @frankwollers11983 ай бұрын

    Da können wir in 20 Jahren drüber reden, noch viel zu unefizient.

  • @peterm.2385
    @peterm.23853 ай бұрын

    Ich frage mich, ob mit 80% Verlusten eingelagerte Energie mit großen Redox-Flow Batterien konkurrieren kann? Ich denke, in dem Bereich hätte man auch etwas mehr fördern sollen - auch ohne große Industrie Lobby.....

  • @karlbesser1696
    @karlbesser16963 ай бұрын

    η = (Leistung am Generator der H2-Turbine) / (Leistung am Generator des Windrades) >0,2?

  • @user-xe7gl7wj3w
    @user-xe7gl7wj3w3 ай бұрын

    Das wussten wir schon vor 80Jahren.Das gleiche gilt für synthetisches Treibstoff,alles ökologisch .Doch wurde es nicht zur Kenntnis genommen.Nun warten wir ab, wie viel Zeit Deutschland dazu benötigt.😅

  • @christianklasen640
    @christianklasen6403 ай бұрын

    Wasserstoff ist der Champagner unter den Energieträger. Er ist teuer in der Produktion in der Lagerung im Transport. Wir brauchen andere Techniken. Wasserstoff sollte nur eingesetzt werden wo er direkt verbraucht wird z. B in der Stahlindustrie.

  • @ekkertroman7563
    @ekkertroman75633 ай бұрын

    Währe eine Brennstoffzelle effizienter alz eine Gasturbine um Strom zu erzeugen.

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    Brennstoffzellen sind tendenziell effizienter als Gasturbinen allein. Mit GuD sind aber etwa die selben Wirkungsgrade wie mit Brennstoffzellen drin. Also mit einer Gasturbine und einer nachgeschalteten Dampfturbine (Wasser wird mit dem heißen Abgas der Gasturbine verdampft).

  • @dastdast100
    @dastdast1003 ай бұрын

    Gestern einen hämischen deutschen Bericht über Frankreichs Atomstrom gelesen. EDF und die franz. Regierung habe beschlossen, den Preis pro MWh Atomstrom von 42 Euro auf 70 Euro (ab 2026) zu erhöhen. Man vergleiche nun die 7 Cent kwh Atomstrom (CO2 arm) mit der kwh der "neuen" Gas-/H2 Kraftwerke in Deutschland, die noch Jahrzehnte mit Gas betrieben werden (CO2+Methan).

  • @BugMagnet

    @BugMagnet

    3 ай бұрын

    Naja, wenn man sich anschaut, was ein gewaltiges Minusgeschäft EDF betreibt kann man sich schon darüber wundern. Ich kann auch Strom verschenken, wenn ich alles vom Staat wiederbekomme. Die sagen halt dass ihre AKW abgeschrieben sind. Jede Milliardenteure Panne ist ein "Sondereffekt" die Entsorgung (Wenn sie denn stattfindet) und alle Pannen dabei zahlt auch der Staat und dann macht der Laden jährlich Milliardenschulden. Ist also so marktbasiert wie die Brotpreise unter Stalin.

  • @rasmussch8368
    @rasmussch83683 ай бұрын

    Wieso gibt es keine Stromtrasse nach Afrika?

  • @gehteuchnixan8256

    @gehteuchnixan8256

    3 ай бұрын

    Weil wir sie nichtmal innerhalb Deutschlands zustande bekommen, Schlüsselwörter "Nord Süd Trasse" und "Bayern".

  • @AnanasDoktor
    @AnanasDoktor3 ай бұрын

    Wer es glaubt wird selig 😂

  • @Dayrador
    @Dayrador3 ай бұрын

    Ist es auch möglich bio-gas zu nutzen? Finde ich fiel sinnvoller als erdgas. Dann wäre die Anlage komplett grün.

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    Man kann natürlich Biomethan (aus Biogas) anstatt fossilem Erdgas verwenden, das ist chemisch weitgehend identisch.

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    Allerdings ist die Aufarbeitung von Biogas zu Biomethan (Abtrennung von CO2) ziemlich aufwendig und damit teuer. Weshalb es noch kaum gemacht wird.

  • @JohnSmith-gu9gl
    @JohnSmith-gu9gl3 ай бұрын

    und wo kommt der günstige grüne Wasserstoff her? Können wir mir mit grünem Wasserstoff den ganzen Energiebedarf des Landes abdecken? Theoretisch ist das möglich, aber nur wenn wir ohne Energieverlust und Energieeinsatz Wasserstoff erzeugen könnten.

  • @ammerpedro4943

    @ammerpedro4943

    3 ай бұрын

    Er wird zum einen selbst hergestellt und zum anderen importiert. Die Kooperationsvereinbarungen mit den Lieferländern werden und wurden gerade unterzeichnet. Mehr folgen. Durch diese neue Turbine kann das bisherige Erdgas mit der steigenden Verfügbarkeit von H2 schrittweise ersetzt werden. Da H2 aber theoretisch fast überall auf der Welt produziert werden kann, ist man weniger abhängig von wenigen Lieferanten.

  • @JohnSmith-gu9gl

    @JohnSmith-gu9gl

    3 ай бұрын

    @@ammerpedro4943 vom Ausland kommt hauptsächlich grauer und blauer Wasserstoff her. Nicht C02 neutral und dann ist Deutschland immer noch Abhängig vom Ausland.

  • @uwemeiner4570
    @uwemeiner45703 ай бұрын

    Wo kommt die Energie her zur Erzeugung ? Null Nummer ------- .

  • @ammerpedro4943

    @ammerpedro4943

    3 ай бұрын

    Von der Sonne und dem Wind.

  • @ferdinandhaupt8396
    @ferdinandhaupt83963 ай бұрын

    Das passt nicht zusammen vollkommen ineffizient, da ist jeder Dual Fluid Reaktor viel effektiver und Umweltschonender. Darüber hinaus ist er in verschiedenen Größenordnungen Bau Bar Das ist die Zukunft-

  • @uwesed
    @uwesed3 ай бұрын

    Um Überproduktion von Elektrizität irgendwie zu Speichern ist Wasserstoff eine Möglichkeit. Der Stein der Weisen ist sie aber nicht. Die Umwandlung Elektrizität zu Wasserstoff hat einen geringen Wirkungsgrad und das rückwandeln in Elektrizitär auch. Ob es jetzt eine Turbine gibt, die ein beliebiges Verhältnis Erdgas / Wasserstoff nutzen kann ist unerheblich. "6:14 Ab dem Jahre 2027 soll in Wilhelmshaven Gas mit einem Energiegehalt von ganzen 25 Terawattstunden 6:21 angelandet werden, aus dem eine halbe Million Tonnen Wasserstoff hergestellt werden kann." Bitte erklährt mit jemand was da genau gemacht wird. Welches Wilhelmshaven-Gas ist da gemeint? Ich gebe recht daß Andererseits eine Überproduktion von 5 mal mehr Elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen um dann 1 mal die Stromspitzen (in 0:34 aber auch die Grundlast) produzieren zu wollen ist irrsinnig. Grüße Uwe

  • @ammerpedro4943

    @ammerpedro4943

    3 ай бұрын

    Könnten Sie den Irsinn etwas näher erläutern oder sogar Zahlen liefern?

  • @uwesed

    @uwesed

    3 ай бұрын

    "Könnten Sie den Irsinn etwas näher erläutern oder sogar Zahlen liefern?" @@ammerpedro4943 Ich verstehe Ihre Frage nicht. Bitte zitieren Sie die Stelle nach der Sie fragen. Ich habe eigentlich nur die Aussagen vom Video übernommen und anders dargestellt. Grüße Uwe

  • @maksa77
    @maksa773 ай бұрын

    Wie wiedersprüchlich bitte ist die Aussage es ist etwas Ur wirtschaftlich wenn es subventioniert wird.

  • @bandinoderhenker
    @bandinoderhenker3 ай бұрын

    das wirkliche drama ist das dass keine neue technik ist ! aber immer hin werden die endlich mal vernünftig ..... Wasserstiff kann aus salzwasser wie süßwasser gewonnen werden ....... die gewinnung von wasserstoff selbst kann durch ein einziges kraftwerk gewerkleistet werden ..... man könnte es auch mit effiziente verbrenner mit eigem produziertem wasserstiff betreiben ....... eins davon kann fast ganz deutschland mit wasserstoff versorgen und auch energie in form vom strom ...... warum das bis jetzt nicht gemacht wurde find ich arm ..... anders kann ich es einfach nicht sagen ...... aber immer hin wirds endlich umgesetzt ..... man will dabei gar nicht erwähnen wie lange das schon klar war ....... das würde die sache nur dramatisch beschämender machen ...... ich hoffe nur die wollen jetzt nicht noch den wasserstoff importieren fuer den bestrieb ....... das wäre nämlich so als ob man einen kuchen vor sich stehen hat aber nochmal in den lidl rennt um einen anderen kuchen einzukaufen ...... wenn das ganze jetzt in import abhängigkeiten endet , dann sollte klar sein das wir wieder verarscht werden .... bei der effizient speziell ist es egal ob es mehr brauch als normale brennmittel ....... wasser steht quasi unbegrenzt zur Verfügung und wir haben auch die ost und nordsee vor der Haustür ....... ganz gleich wie der verbrauch wäre ..... es ist definitiv scheizz egal ...... was die Effizienz angeht kann immee noch im Nachhinein rum geschraubt werden

  • @bandinoderhenker

    @bandinoderhenker

    3 ай бұрын

    gedanken spiele : und es ist ja erstmal egal wieviele tonnen wieviel strom produzieren ..... und man kann es sogar mit einer entsalzungsanlage verkoppeln .... Wir könnten nicht nur salzwasser entsalzen und daraus wichtige ähterische salz mittel gewinnen , für den eigenen industrie markt .... sondern auch dann wasserstoff und destiliertes wasser ........ zusätzlich sogar entsalztes wasser das man mit natursteiner anreichern kann und dem grundwasserspiegel zuführen , zb im sommer ..... wir hätten mehrere ebenen der Unabhängigkeit sichergestellt und darum geht es doch im Endeffekt !!!! Und zusätzlich mit natürlichen chemiachen abbaubaren mittel , später zu's , als benzin alternative den leuten verkaufen und zwar börsen markt unabhängig und vor allem auch import unabhängig !!!!!! feste Antriebsmittel preise ohne inflation !!!!!!!!! und dennoch gewinn bringend !!!!! wollen wir für immer in der sachlage Abhängig vom ausland und deren preis Gnade sein ? wollen wir weiter vor amerika , russland , china und arabien auf dem boden rum griechen und um benzin betteln oder Heizöl ????? wollen wir wirklich für immer in sache grund energie die verantwortung an diese erpresser abgeben ????? sollen wir unsere nächste generationen qeiterhin die bürde auferlegen und im wichtigstens sektor überhaupt , blos stellen ???? Wir brauchen keine importe , wenn überhaupt am anfang zum erstbetrieb ..... sobald der ganze kak angelaufen ist eben nicht mehr und man kann ja noch erwarten das die gleich einen reserve überschuss lager anlegen , wenn die schon wasserstioff produzieren könnten ..... und keine sau hat gesagt das es nur ein kraftwerk sein muss ...... und keine sau hat gesagt das man eben nicht ein atomkraftwerk baut um eben wasserstoff und entsalzungsanlage betreiben zu können ..... für den anfang ..... lieber uran abhängigkeit statts öl und gas importe ..... das muss doch jedem mal einleuchten , was da eigentlich auf dem teller serviert wird.......

  • @JohannWurst
    @JohannWurst3 ай бұрын

    was nutzt ein H²-Kraftwerk ohne H². 🤣

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    3 ай бұрын

    Ein Elektrolysewerk soll ja dazu gebaut werden, wenn man den Projektinformationen glauben darf. Zusätzlich wird aber ja gerade eine Wasserstoff-Infrastruktur hochgezogen. Leider aber mit einigen Abhängigkeiten nach Afrika, wie wir bereits in einem anderen Video gezeigt haben.

  • @JohannWurst

    @JohannWurst

    3 ай бұрын

    @@Officialnorio es sind auch schon Pilotprojekte eingestellt wurden, die H² herstellen sollten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man so viel Gas importieren kann, da es auch sehr flüchtig ist und unterwegs und bei der Lagerung, einiges davon verschwindet. Dazu macht H² Stahl spröde, die Anlagen brauchen erhöht Wartung

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    3 ай бұрын

    Es wird in Form von Ammoniak transportiert. Daher auch im Video die Einblendung mit den Ammoniak-Transportern. Das Video im Abspann beleuchtet die Thematik ausführlicher :)

  • @JohannWurst

    @JohannWurst

    3 ай бұрын

    @@Officialnorio Ammoniak ist aber auch nicht so toll. Das Zeug ist giftig und wird dann in riesigen Mengen durch bevölkerungsreiche Gebiete transportiert. Bei einer Havarie gibt es dann Tote. Aber für 0,001°C was wir Deutschen dann verantwortlich sind, kann man das in Kauf nehmen 🤮

  • @HolgerZ

    @HolgerZ

    3 ай бұрын

    Was nutzt eine Diskussion über die Zukunft der Energieversorgung, wenn man die Zukunft völlig außer Acht lässt

  • @overmind1824
    @overmind18243 ай бұрын

    Wir sind dann wieder vom sonnenstrom in anderen ländern abhängig😂. Grossartige idee. Wenn man h2 nicht hier direkt herstellt oder kann dreht uns immer wieder jemand den hahn zu.deutschland und rasant das ist schon lustig.

  • @user-lm2wr8cw6v
    @user-lm2wr8cw6v3 ай бұрын

    h2 ist gut, eine ausgereifte sofort umsetzbare Technologie ist BioMethan. Es gibt keine Wirkungsgradverluste und ist zudem viel billiger, mit bekannter Technik nutzbar. Eine unverständliche Tatsache.

  • @christophschulte3646
    @christophschulte36463 ай бұрын

    Wirtschaftlich ist es nur weil es also subventioniert wird. Dieser Satz ist ni mehr als fragwürdig. Das ist unser Geld und nur weil es Steuergelder sind, ändert es nichts am Gesamtergebnis. Also ist und bleibt es unwirtschaftlich.

  • @mha4gp
    @mha4gp3 ай бұрын

    Weltweit... Lächerlich 😂 Nicht mal unsere Enkel werden das erleben.

  • @rentnerparadiesbulgarien263
    @rentnerparadiesbulgarien2633 ай бұрын

    Komisch, in den letzten 40 Jahren war die Wasserstoffproduktion zu teuer. Darum wurde die Brennstoffzelle auch nicht, vor 40 Jahren schon serienreif, nicht in Autos eingesetzt. Alles falsch, Wasserstoff wird aus Wasser gewonnen und da Wasser ein Grundnahrungsmittel und leicht selbst herzustellen ist, wurde es unterbunden. Man konnte es einfach nicht so hoch besteuern. Jetzt mit dem great reset wird wohl alles anders. Alle Erfinder, die mit Wasser angetriebene Autos erfanden, verstarben kurz nach der Veröffentlichung ihrer Erfindung, Stanley Meyers (USA) und Daniel Dingels (Philippinen) sind nur die bekanntesten Erfinder. Auch der Magnetmotor wurde nicht gewollt und auch der Erfinder verstarb auf mysteriöse Weise. Da hatte der Erfinder Paul Pantone (USA) mit seinem GEET Reaktor noch Glück. Alle bejubelten ihn, weil er einen Rasenmäher mit dem GEER betrieb. Als Pantone aber Stromgeneratoren damit betrieb, trat er gleich zwei.mächtigen Industrien (Öl und Strom) auf die Füße und er wurde als Betrüger deklariert und weg gesperrt. Dank meiner Unterstützung wird mit der GEET Reaktor Technologie im Ruhrgebiet ein privates BKW betrieben. Übrigens, Strom rund um die Uhr selbst und ohne Wind, Sonne usw. und nur mit Ausnutzung physikalischer Gesetze zu produzieren, ist a) nicht teuer und b) schnell selbst zu errichten. Ich selbst experimentiere seit 1989 mit HHO und freier Energie und ich bin nicht alleine. Auf der Welt sind wir Hunderttausende. Wenn auch Du Dich dafür interessierst, schreib mir unter. welby at abv.bg. mit deinen Kontaktdaten.

  • @MGS_Foto

    @MGS_Foto

    10 күн бұрын

    Es soll auch Leute geben, die vom Perpetuum Mobile träumen....... Vielleicht sollten Sie sich mal mit dem 1 und 2. Hauptsatz der Thermodynamik auseinander setzen. Oder für sie verständlich : Satz von der Erhaltung der Energie und 2. Energie geht nie freiwillig vom niedrigen zum hohen Niveau.

  • @juliantuellinghoff1863
    @juliantuellinghoff18633 ай бұрын

    👍

  • @RolandBerger-ln3iy
    @RolandBerger-ln3iy3 ай бұрын

    Welchen Grund hat Frankreich auf solche Kraftwerke zu setzen? Ab 2026 verkauft die EDF den Strom für 7 cent je kwh. Da kommt man mit Wasserstoff nie im Leben hin. Wo ist der Nachweis für die internationale Zusammenarbeit? Ich interessiere mich auch für solche Themen, habe aber nie davon gehört das im Ausland groß auf Wasserstoff gesetzt wird. Da werden immer nur große und kleine AKW geplant.

  • @ammerpedro4943

    @ammerpedro4943

    3 ай бұрын

    7 Cent? Schauen Sie sich einmal wie stark der Strompreis in Frankreich subventioniert wird. Dann erscheinen die 7 Cent in einem komplett anderen Licht. Hat Frankreich nicht gerade den Strompreis um 60% angehoben?

  • @RolandBerger-ln3iy

    @RolandBerger-ln3iy

    3 ай бұрын

    ​@@ammerpedro4943 Der Atomstrom in Frankreich wird gar nicht subventioniert. Der Staat hat in der Anfangszeit beim Bau der Kraftwerke geholfen. Nun funktioniert alles ohne Subventionen. Oder können sie mir eine Subvention in Frankreich nennen? Sie haben Recht, das der Strompreis den die AKW bekommen um 60% erhöht werden musste damit sie kostendeckend arbeiten können. Sie haben den Preis um 60% auf die angegebenen 7 cent je kWh erhöht. Diesen Fakt können sie einfach googeln. Der Endverbraucher zahlt natürlich mehr als die 7 cent da die Leitungsnetzte auch bezahlt werden müssen und natürlich auch Steuern fällig werden. In Deutschland haben wir übrigens bis 2022 die erneuerbaren Energien mit über die EEG Umlage gefördert. In 2021 waren das immerhin 20 Mrd. € die wir für Strom zu viel gezahlt haben. Nach dem Abschalten der AKW in Deutschland war der billige konkurrierende Strom weg, weswegen die EEG Umlage abgeschafft werden konnte. In den vorangegangenen Jahren pendelte der Börsenstrompreis gerade wegen der AKW zwischen 5 cent je kWh und 3 cent je kWh. Bei diesen Strompreisen lohnt sich kein Windrad oder Solarpanel. Es ist nun mal Fakt das man mittels Atomkraft extrem günstig Strom produzieren kann. Überall wo AKW ans Netz gehen sinken die Strompreise ins Bodenlose und überall da wo sie abgeschaltet wird steigen sie. Ich weiß, dass sie viele Artikel darüber gelesen haben wie schlecht AKW´s sind. Aber absolut alle Gründe die gegen AKW sprechen beruhen auf Unwahrheiten. Die Realität zeigt es jeden Tag.

  • @jorglukiewski7182
    @jorglukiewski71823 ай бұрын

    Da H2 bei sehr hohen Temperaturen verbrennt, stellt sich die Frage nach der NOx Bilanz dieser Technologie.

  • @easyrc6324
    @easyrc63243 ай бұрын

    Super Idee, Fossilen Wasserstoff in Gaskraftwerken zu verbrennen. Egal wie hoch der Wirkungsgrad ist, das Verbrennen der Fossilen Medien wäre wirkungsvoller. Hier kann man die Technik nicht schön reden, egal wie gut sie auch sein mag. Wasserstoff macht nut dann Sinn wenn er aus Wasser mittels überschüssiger Energie aus Wind, Photovoltaik oder Wasserkraft mittels Elektrolyse gewonnen wird.

  • @hantrio4327

    @hantrio4327

    3 ай бұрын

    Es wird noch nicht einmal der Wasserstoffbedarf der chemischen Industrie mit grünem Wasserstoff gedeckt. Damit müsste ersteinmal angefangen werden

  • @markuso.3697

    @markuso.3697

    3 ай бұрын

    ​@@hantrio4327genau darum geht es ja. Erst mal anfangen. Je mehr potenzielle Verbraucher bzw Abnehmer vorhanden sind, desto mehr lohnt sich die Investition in die H2 Herstellung. Diese Kraftwerke sollen also genau diese Anfangszeiten abdecken und die Investitionen in die H2 Erzeugung ankurbeln.

  • @easyrc6324

    @easyrc6324

    3 ай бұрын

    @@markuso.3697 Nix da, bevor der Wasserstoff nicht grün ist, ist es eine Investition ins Blaue.

  • @hantrio4327

    @hantrio4327

    3 ай бұрын

    @@markuso.3697 Für Wasserstoff braucht man doch keine neuen Abnehmer. Die chemische Industrie benötigt Wasserstoff, welcher aber zurzeit aus fossilen Rohstoffen hergestellt wird. Es sollte dafür lieber Erdgas gespart werden, welches effizienter zur Ernergiegewinnung ist und dafür Wasserstoff effizienter durch Elektrolyse hergestellt werden. Das wäre meiner Meinung nach viel sinnvoller und profitabler

  • @Lokla-nd2xo
    @Lokla-nd2xo3 ай бұрын

    So ein Blödsinn 😢

  • @user-nf8rn5uq4j
    @user-nf8rn5uq4j3 ай бұрын

    An der ganzen Diskussion ist ganz am Anfang ein Fehler drin und der zieht sich durch. Alles dreht sich darum, dass die EE-Energie nicht zuverlässig sind. Diese Aussage ist einfach grundlegend falsch. Denn vor allem Wind und Sonne liefern immer. Nur eben mal mehr und mal weniger. Aber seit es diese beiden Stromproduktionen gibt gab es noch nie nichts. Jetzt gibt es drei Möglichkeiten, die idealerweise in Kombination funktionieren. 1. Strommanagement (wenn wenig Wind und Sonne wird weniger verbraucht) 2. Stromspeicher (Pumpspeicher, Batterien, H2, Biomasse, Autobatterien) 3. Extremer Zubau an PV und WKA europaweit. H2 wird grundsätzlich nur aus überschüssigem Strom produziert, der zwangsläufig anfällt wenn wir auch bei wenig Wind und schlechtem Solarertrag die 100% erreichen wollen. Schon jetzt gibt es Tage an denen wir über 100% EE-Strom produzieren, aber es gibt auch Tage mit nur 27% Da wir in einem europäischen Verbund sind und auch andere Länder manchmal über 100% mit EE-Strom sind sollte das niemals ein Problem werden. Die Annahme von Siemens, dass es sein kann, dass in ganz Europa die Sonne nicht scheint, während es absolut windstill ist ist einfach Quatsch.

  • @neverever560

    @neverever560

    3 ай бұрын

    Nachts in Europa ist doch" IRGENDWO " SONNE ? ECHT jetzt? "Da wir in einem europäischen Verbund sind und auch andere Länder manchmal über 100% mit EE-Strom sind sollte das niemals ein Problem werden. ..." Irrige Annahme, es gibt genug Wetterlagen ,wo über zig Grenzen hinweg KEINE WIND weht und KEINE Sonne scheint . DANN müßten etliche europäische Staaten anderweitig versorgt werden mit Energie. FAkt ist auch : "Ein entscheidender Wert für das gesamte Stromerzeugungssystem, nämlich der verlässliche Beitrag der Windräder zur Stromproduktion, fällt jedoch enttäuschend aus: „Die tatsächlichen Produktionszahlen belegen, dass die jederzeit verfügbare Windkraftkapazität in Deutschland bei unter einem Prozent der installierten Leistung liegt“, sagt Oliver Then, Geschäftsführer des Verbandes VGB PowerTech. Deutschland könne sich in Zeiten zusammenwachsender Strommärkte auch mehr und mehr auf die Versorgung mit Strom aus dem Ausland verlassen. Zumindest mit Blick auf Windstrom erscheint dies aber sehr optimistisch. „Die Annahme, dass irgendwo in Europa immer der Wind weht, bewahrheitet sich anhand unserer Daten nicht. Der Produktionsverlauf ist vielmehr über weite Strecken stark synchron“, sagt VGB-Geschäftsführer Then. Zwar sei die Verfügbarkeit des Windstroms in einzelnen europäischen Ländern teilweise höher als in Deutschland. „Unter dem Strich ist aber der Beitrag der Windkraft zur gesicherten Leistung auch bei europaweiter Betrachtung und Koppelung gering“, sagt Then. Zu 1. Mangellage-Verwaltung ? ERBÄRMLICH........ Zu 2. solche Mengen,Kapazitäten an Speichern gibt es schlicht nicht. Allein DE bräuchte 20-30 TWh an "irgendwelchen Speichern" ,wieviele bräuchte dann erst die ganze EU ? Zu 3. Ob Polen,Tschechien,Schweden,Niederlande,Belgien,Frankreich etc. ,diese Staaten bauen Kernkraftwerke, keine exessiven Aubau-Orgien von Windrädern ,die flächenraubend sind in Ihren Ländern. Dem Dumm-DE Beispiel "VORBILD?" wird KEINER folgen ,das ist eher Abschreckung...............

  • @gymbro8320
    @gymbro83203 ай бұрын

    In Deutschland wird es niemals günstiger werden. Man merkt es doch schon seit "immer" Strom, Gas, Internet, usw ...

  • @ralphsegelke8682
    @ralphsegelke86823 ай бұрын

    Für eine kwh wasserstoff werden zur herstellung 2kwh strom benötigt.

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    Normale Elektrolyseure schaffen 2 kWh Heizwert Wasserstoff aus 3 kWh Strom. Die "Kapillarelektrolyse" von Hysata soll angeblich 1 kg Wasserstoff (33,3 kWh Heizwert, 39,4 kWh Brennwert) mit 41,5 kWh Strom schaffen. Das wären dann 80% Wirkungsgrad nach Heizwert und 95% Wirkungsgrad nach Brennwert, nahe am theoretischen Limit von 100% Wirkungsgrad nach Brennwert. Oder auch 4 kWh Heizwert Wasserstoff aus 5 kWh Strom. Ich weiß allerdings nicht, wie gut sich dieses neue Verfahren großtechnisch umsetzen lässt bzw. was dabei die Herausforderungen/Nachteile sind.

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    @@herbertleypold5351 Da werden halt immer wieder unterschiedliche "Gesamtwirkungsgrade" als Wirkungsgrad der Wasserstoffherstellung ausgegeben. 50% käme z.B. etwa hin für Herstellung mittels normaler Elektrolyse (

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    @@herbertleypold5351 Ja, Produktion ist natürlich nicht mit Bereitstellung gleichzusetzen.

  • @martinkunz9768
    @martinkunz97683 ай бұрын

    Ich bin weder Doktor noch Proffessor - lediglich Ingenieur. Das das Verbrennen von H2 Krampf ist - ist mir aber klar. Es ist ein neues Zeitalter eingeläutet es ist das Ende der Kolbenmaschinen und auch das Ende der Turbine eingeläutet Beide haben Wirkungsgrade die Physikalisch einfach beschränkt sind. Der Gesamtwirkungsgrad dürfte weit unter 30% liegen - das ist nicht rühmlich. Weiß denn die Politik nicht das es Brennstoffzellen gibt? Wer nur - bremst den Fortschritt? Das Wissen und die Technologie ist längst da - nur man hält - fest - fest fest.. warum ?

  • @hschmidt79

    @hschmidt79

    3 ай бұрын

    Weil so schlaue Leute in der Politik unterwegs sind, die von einem Lobbyisten eingeflüstert bekommen, dass man doch "Technologieoffen" sein müsse, bevor der nächste Lobbyist um die Ecke kommt und vorschlägt, wo man ein paar Fördermillionen hin schieben könnte inklusive ganz toller PR für die Wählerschaft.

  • @uldmedia

    @uldmedia

    3 ай бұрын

    Moderne Brennstoffzellen haben auch nur einen Wirkungsgrad von max 60% - das ist zwar besser als der Wirkungsgrad einer Gasturbine von max 50%, aber dafür sind Brennstoffzellen teuer, benötigen wertvolle Rohstoffe und müssen spätestens nach 10 Jahren erneuert werden.

  • @sk.43821

    @sk.43821

    3 ай бұрын

    Können Sie ein Video bzw. einen Artikel empfehlen, das/der die ökonomische Kritik an der Turbinenlösung erläutert? Es gibt doch sicher auch Argumente, die für die Verbrennung in der Turbine sprechen, oder nicht? Geht es nur um Industrie-Lobbyismus? Ich habe die laute Kritik noch nicht vernommen.

  • @ammerpedro4943

    @ammerpedro4943

    3 ай бұрын

    Eine wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle hat in etwa eine Leistung bis 10 MW. Eine Gasturbine 300 MW. Das ist dann schon ein Unterschied, für welche Zwecke was eingesetzt wird.

  • @sk.43821

    @sk.43821

    3 ай бұрын

    Vielleicht sind Ihre Annahmen als Ingenieur noch nicht durchdacht genug, Herr Kunz?

  • @user-ft3ed5wv7w
    @user-ft3ed5wv7w3 ай бұрын

    Ja sehr langfristig das H2 Projekt. Erstmal werden jetzt neue Gaskraftwerke gebaut, um Dunkelflauten zu kompensieren. Dann KANN auf H2 umgestellt werden. Ja und dann ist es noch sinnlos H2 einfach zu verheizen, nachdem man es bereits mit 30% Verlusten aus Strom gewonnen hat, um weitere 30% einzubüßen.

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    3 ай бұрын

    Das "kann" bereitet mir auch Sorgen. Durch diesen Aufbau werden eindeutig Reize geschaffen, eher beim Erdgas zu bleiben. Viel sinnvoller wäre direkt der Bau von Brennstoffzellen gewesen. Erdgas kann man ohne Probleme auch zur Wasserstoff-Synthese nutzen - dies allerdings höchst ineffizient. So wäre ein größerer Anreiz da, so bald wie möglich Wasserstoff einzusetzen und nicht mehr das Erdgas.

  • @migueldemadrugador3186

    @migueldemadrugador3186

    3 ай бұрын

    Aber es gilt immer noch das japanische Sprichwort: ein langer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Oder für die deutschen Zweifler; gehst du nicht den ersten Schritt, wirst du nie auf den Weg gehen und dein Ziel erreichen.

  • @TheFirstDarkspirit

    @TheFirstDarkspirit

    3 ай бұрын

    @@OfficialnorioReversible PEM- (Zukunft: Kapillar-)Elektrolyseure, deren Abwärme übers Kältenetz (zusätzlich zum Wärmenetz) von MAN Energy Solutions R744-Großwärmepumpen rückverstromen (Überkritisches Kältemittel CO2 geht durch eine Turbine), ggf. vorher in einen Wärmespeicher.

  • @m.k.8985

    @m.k.8985

    3 ай бұрын

    @@migueldemadrugador3186 Danke, ich bin ganz Ihrer Meinung. Beim E-Auto wurde die Regierung sehr stark kritisiert, weil sie zu spät und ausschließlich auf E-Autos gesetzt hat. Jetzt wird breit geforscht und alle Möglichkeiten in Betracht gezogen und es ist auch wieder nicht recht. Dass fossile Energien langfristig keine Alternative sind, wollen viele Menschen nicht begreifen.

  • @Sandra-Sarinya
    @Sandra-Sarinya3 ай бұрын

    🤦‍♀️🤦‍♀️🤦‍♀️

  • @paulh4075
    @paulh40753 ай бұрын

    H2 Herstellung ist sehr Stromhungrig und Verbraucht mehr als es Energie also es abgibt.

  • @13loki1979

    @13loki1979

    3 ай бұрын

    Ja und? Einfach mal mit dem Thema auseinandersetz anstatt sich mit dem offensichtliche peinlich zu machen. Das ist allen Experten bestens bewusst und soll deswegen auch nur da eingesetzt werden wo es keine Alternative gibt.

  • @paulh4075

    @paulh4075

    3 ай бұрын

    @@13loki1979 für 1 KG Wasserstoff brauchste 40 - 80 kWh, 33 kWh bekommste aus 1 KG Wasserstoff.

  • @paulh4075

    @paulh4075

    3 ай бұрын

    @@13loki1979 Wie wäre es mit AKW´s von der neusten Generation die es gibt.

  • @paulh4075

    @paulh4075

    3 ай бұрын

    @@13loki1979 Oder wie wäre es bei Russlands Projekt mit einsteigen wenn es mal los geht weil die wollen ein Gezeitenkraftwerk für Wasserstoffherstellung Bauen.

  • @13loki1979

    @13loki1979

    3 ай бұрын

    @@paulh4075 ja und? Deswegen wird Wasserstoff auch in absehbarer Zeit auch nur da eingesetzt wo es keine bessere Alternative gibt. Deswegen sind solche Ideen wie efuels für Pkws oder Wasserstoff für "Gasheizungen " absoluter bullshit. Aber wo batteriespeicher, pumpspeicher oder was auch immer nicht funktioniert wird Wasserstoff eingesetzt. Sowas wie die chemische Industrie, stahlproduktion oder halt als Speicher für die dunkelflaute wenn pv, Wind, Geothermie, thermische Speicher etc nicht mehr reichen. Das ist der Stand momentan der Wissenschaft zur Energiewende. Jeder der was anders erzählt schaft es nie ne brauchbare Alternative zu nennen. Vielleicht sieht es morgen anders aus wenn es ein besser ausgebautes Stromnetz in der eu gibt mit gleichstromtrassen aus Nordafrika. Vielleicht gibt es ja wirklich morgen einen brauchbaren durchbruch der sehr zeitnah einsetzbar ist. Aber bis jetzt ist das stand der Dinge. Gib mir ne ordentliche Quelle die was anders nachweisen kann.

  • @joseflach2490
    @joseflach24903 ай бұрын

    Der einzige Nachteil: Es gibt keinen Wasserstoff zu vernünftigen Preise Erinnerung: Förderung 36 mio. € West-Küste und dann zugesperrt wegen unwirtschaftlichkeit.