Neue Regeln für Balkonkraftwerke - wir müssen (mehr) reden!

Ғылым және технология

Die Neuregulierung der Balkonkraftwerke sorgt derzeit für heftige Diskussionen. Allerdings fehlt mir nachwie vor noch das ganze Bild, daher stelle ich hier mal vor, was mir in der Diskussion noch fehlt.
Inhaltsverzeichnis
0:00 Einleitung
0:52 Was ist das Problem?
1:37 Der Große Prüfstrom
2:27 Kabelquerschnitt
3:21 Umgebungstemperatur - Sonne
3:46 Gammelinstallatione
4:11 Grid Profile
5:25 Ist das ein Problem?
6:13 Balkonkraftwerk als Retter
7:41 Was tun? Prüfen lassen!
8:09 Selber prüfen
8:43 Belastungstest
9:14 Schmelzsicherungen austauschen
9:50 Fazit
10:56 Der Stein der Weisen - Grid Profile
Videos auf die ich Bezug nehme:
Akkudoktor Andreas Schmitz ( • Balkonkraftwerke max. ... )
Woodproof Helmut Klarl ( • BALKONKRAFTWERK - ENOR... )
Mein erstes Video zum Thema: • Die 800W kommen - Null...
#werbevideo
Da die Rechtsauffassung dahin geht, dass jede positive Erwägung einer Marke oder eines Produkts als Werbung aufgefasst werden kann, sehe ich mich gezwungen jedes Video, in dem auf eine Produkt oder eine Marke Bezug genommen wird als "Werbevideo" zu kennzeichnen.
Ungeachtet dessen werde ich von kein Firma in irgendeiner Weise gesponsert. Alles was ich sage ist meine persönliche Meinung, für die ich keine Allgemeingültigkeit beanspruche.

Пікірлер: 376

  • @user-kt3gp9tn3g
    @user-kt3gp9tn3g2 ай бұрын

    Wir sichern 1,5 Leitungen generell mit 13A ab. Die 16A ist ein Typischer deutscher murx, auch weil die Hersteller die 13A Sicherung teurer verkauft. In der Schweiz ist auch schon immer so das 1,5 mit 13A abgesichert wird. Also murxen wir schon 50 Jahre in Deutschland.

  • @Kartoffelsuppe_m_Wursteinlage

    @Kartoffelsuppe_m_Wursteinlage

    2 ай бұрын

    In der Schweiz werden meist keine SchuKo Steckdosen verwendet. Im Tessin habe ich die einmal gesehen. Das Schweizer Steckdosensystem mit den drei Steckkontakten kann nur 10A ab.

  • @Karl-Karlson83

    @Karl-Karlson83

    Ай бұрын

    Also ich weis ja nicht in welcher Gegend von Deutschland sie unterwegs sind und wieviel Bezug zu Elektroinstalltion sie haben. Aber ich hab in der Lehre gelernt das Steckdosenkreise mit 2,5qmm zu verlegen ist (ausser Steckdosen bei Schalter). Und so macht es jeder Elektriker den ich kenne. Also nix mit murxen!

  • @svensilbermann6041

    @svensilbermann6041

    Ай бұрын

    @@Karl-Karlson83bei meinen Steckdosen liegen überall 1,5 er

  • @peterheunz9391

    @peterheunz9391

    Ай бұрын

    Dann war wohl alles für die katz 😂

  • @SSSProductionSouthSideSyde

    @SSSProductionSouthSideSyde

    Ай бұрын

    Bei mir steht auf den Sicherungen nichts drauf außer 400v/63a . Kann mir das jemand erläutern ?

  • @moritz7179
    @moritz7179Ай бұрын

    Danke für die Praxisnahe Beurteilung! Wer hat denn bitte an einem Stromkreis der Außensteckdose einen Verbraucher dahinter der dauerhaft 3 kW zieht? Klar kann man sich so Szenarien ausdenken aber das wird nicht vorkommen und wenn doch dann ist das halt das eine Mal blöd aber eine Million Mal ist das überhaupt kein Problem weil das so nicht passiert

  • @volkergraubner4741
    @volkergraubner47412 ай бұрын

    Der erste, den ich jedenfalls sehe, der die Frage des Einbauortes in der Elektroinstallation aufwirft. Am Ende oder am Anfang? Guter Aspekt!

  • @uwefreyher1074
    @uwefreyher10742 ай бұрын

    Danke für die Objektive Präsentation! Schönes Wochenende & Daumen hoch!

  • @ront3639
    @ront36392 ай бұрын

    Danke für die kompakte Art der Darstellung. Da lohnt jede Minute des Zusehens. 👍

  • @pluschbong3592
    @pluschbong3592Ай бұрын

    Schön das mal jemand die Reihenfolge mit erklärt. Bei allen die mich bis jetzt mal gefragt hatten ob ein Einbau möglich wäre, war es genau so. Mehrfamilienhäuser - Steckdose aus dem Wohnzimmer/Schlafzimmer heraus durch gebohrt auf den Balkon - somit die letzte Steckdose der Leitung. Auch kommt man in diesen Zimmern mit den aktuellen Geräten/Beleuchtungen so gut wie nie über 13A , einzig mit einem alten Staubsauger für 10 min vielleicht. Ein Risiko gäbe es vielleicht bei Anlagen die mit an der Küche angeschlossen sind (wahrscheinlich aber auch dort die letzte Steckdose) oder draußen über einen Carport an dem ein Schuppen/Werkstatt mit dran hängt.

  • @davidschmitz731
    @davidschmitz7312 ай бұрын

    Endlich sagt es mal jemand, dass es auf die „Reihenfolge“ ankommt!!

  • @whocares281

    @whocares281

    2 ай бұрын

    War eigentlich in den anderen Videos auch so, oder?

  • @elbauenjager739

    @elbauenjager739

    2 ай бұрын

    Bei 50 Hz Wechselstrom???

  • @flycrack7686

    @flycrack7686

    2 ай бұрын

    @@elbauenjager739 ja auch bei wechselstrom

  • @alexbathe3491

    @alexbathe3491

    2 ай бұрын

    Ja?!? Was hat das damit zu tun?

  • @rubberduck888

    @rubberduck888

    Ай бұрын

    ...und meistens ist der Balkon am Ende einer solchen Leitung. Oder wer würde zuerst zum Balkon verlegen und dann von da aus weiter?

  • @Daniel-5ghz
    @Daniel-5ghz2 ай бұрын

    Ich danke dir für die Infos!!! Genau DAS waren meine Fragen nach den Videos von Andreas und Helmut. Habe schon überlegt, wie ich meine Fragen an die beiden formulieren soll....da bringst DU auch schon die Antwort! DANKE!!!!!

  • @Take5Instead4
    @Take5Instead42 ай бұрын

    Sehr gut auf den Punkt gebracht! Herzlichen Dank! Dass ein BKW eine Leitung auch schützen kann, wenn es am Ende der Leitung dazugeschaltet ist, habe ich bisher vermisst;)

  • @svensilbermann6041

    @svensilbermann6041

    Ай бұрын

    In wie fern ?

  • @davidschmitz731

    @davidschmitz731

    Ай бұрын

    @@svensilbermann6041 schau das Video, da wird es erklärt. Also nicht wirklich schützen sondern entlasten, das war denke ich mal hier gemeint

  • @werdewach1551
    @werdewach15512 ай бұрын

    👍 sehr gut erklärt ... von einem Menschen der älteren Generation, die noch richtig Denken können 😮😂 .... sowas brauchen wir wieder mehr. Danke für dieses sehr gute Video ❤😊

  • @gabelizr1308

    @gabelizr1308

    19 күн бұрын

    Ich finde auch das mehr von denen über 50 wieder mal den Grips einschalten könnten...

  • @ulrichleibold1879
    @ulrichleibold18792 ай бұрын

    Sehr gut erklärt, endlich mal was Brauchbares! Ich hab mir das auch alles durchgerechnet, tatsächlich könnte es zu dieser Konstellation kommen. Aber: 2-3 Elektroöfen am der gleichen Steckdosenkreis? Wasserkocher? Der heizt einige Minuten, und ist wieder aus, kein Problem. Und noch besser, das Balkonkraftwerk wird , logischerweise an der Steckdose auf dem Balkon angesteckt! Das ist meist die letzte Dose im Kreis! Oft sogar extra gemacht, damit man die abschalten kann. Die einfachste Lösung ist, einfach vom Fachmann machen lassen, oder vom Fachmigranten, dann ist alles gut!

  • @earlgreypodone9589
    @earlgreypodone95892 ай бұрын

    Super Beitrag, vielen Dank!

  • @KlausEltrop
    @KlausEltrop2 ай бұрын

    Cooles Video. Hab ich mir alles schon genauso gedacht ... aber so toll hätte ich es nicht erklären können. Danke.

  • @savvasgerm
    @savvasgerm2 ай бұрын

    Dankeschön für die Informationen, sind sehr hilfreich!!!👍

  • @steini0562
    @steini05625 күн бұрын

    Ich habe es so gemacht . Steckdose vom Sicherungskasten mit einer 16A Sicherung abgesichert in den Schuppen nach außen gelegt. An dieser Steckdose und der Leitung bis zum Sicherungskasten ist nichts dran außer das Balkonkraftwerk! Von daher mache ich mir da gar keine Sorgen das irgendwas passiert!

  • @berndelektro2226
    @berndelektro22262 ай бұрын

    Gutes Video! Das Problem der Überlastung des Endstromkreis lässt sich in den meisten Fällen durch eine Reduzierung der Nennstromstärke der Sicherung lösen. Die Kosten für den Elektriker sollten sich in Grenzen halten, wenn die Installation in Ordnung ist. Sollte das nicht der Fall sein, ist es sowieso gefährlich, dann muss ein Elektriker das in Ordnung bringen.

  • @deadlykamui

    @deadlykamui

    2 ай бұрын

    omg ich lach mich tot ... bin selber elektroinstallateur und wir verbauen viele pv´s und wir müssen rund 70% der zählerplätze tauschen damit sie eine empfehlung(norm/vde) erfüllen damit der evu überhaupt am ende des tages grünes licht gibt ..(das ist/wird teuer) nüchtern betrachtet gibt es nur 2 - 3 stromkreise die kritisch zu betrachten wären (WS,SP,TR und Herd /Backofen) der Rest ist zu vernachlässigen (gleichzeitigkeitsfaktor) und für die besserwisser unter uns ; laut vde ... bla bla .. für den rest ; ja kurz nen elektriker kommen und prüfen lassen ist ok aber wenn der dann damit anfängt ; laut vde .... sein lassen ;-) die PV brauch mindestens 5 Jahre um die ausgaben zu decken und dann wegen umbauten (kosten) nochmal 10 jahre zu investieren ,"Nur" für BKW nicht sinnvoll ;-)

  • @jenshinrichs4264
    @jenshinrichs42642 ай бұрын

    Guter Beitrag! Danke dafür!

  • @herbertsax7169
    @herbertsax71692 ай бұрын

    Die Diskussion wieviel Pannels am Wechselrichter angeschlossen werden dürfen ist absolut lächerlich. Mit einem Arbeitskollegen haben wir bei ihm letztes Jahr zuhause ein Balkonkraftwerk installiert. Sein Grundstück ist durch Bäume extrem verschattet, sodass sich dies bei 2 Modulen nicht gerechnet hätte. Wir haben daher einen Hoymiles Wechselrichter installiert und an jedem MPPT-Eingang 2 Module mit Trenndioden angeschlossen. Die Module sind auf seinem Grundstück so platziert dass über den Tag hinaus in etwa die Leistung erreicht wird, die bei 2 unverschatteten Modulen in optimaler Position erreicht wird. Eine Summenleistungsbegrenzung von früher 2000Wp jetzt auf knapp 900Wp herab zu setzen ist absoluter Unsinn und auch übergriffig. Es reicht die Einspeiseleistungsbegrenzung des Wechselrichters. Je mehr mehr Bürokratie und unsinnige Limits hier bei den neuen Regeln einzieht, umso höher wird die Zahl der Guerilla-Anlagen die überhaupt nicht angemeldet werden. Es sind ehe schon mehr als die Hälfte. Ich kenne auch keinen Fall wo jemand wegen einer nicht angemeldeten Anlage sanktioniert worden wäre.

  • @lutzmuller5703

    @lutzmuller5703

    2 ай бұрын

    Genau das ist mein Reden, was ich schon die ganze Zeit immer und immer wieder in die Diskussionen einbringe.

  • @HWJJSCHUMACHER

    @HWJJSCHUMACHER

    2 ай бұрын

    das kommt noch !!! in meiner stadt WS verbleichen sie Satelitenbilder und wenn du eine Hütte baust dann kommen die vom Bauamt und kontrolliern !!! BAUGENEHMIGUNG ??? So tickt Deutschland !!!

  • @Nachtwolke

    @Nachtwolke

    2 ай бұрын

    @@HWJJSCHUMACHER Das läuft hier leider auch schon.

  • @thomasmueller7301

    @thomasmueller7301

    2 ай бұрын

    Drum Fassaden PV 😂😂😂😂😂😂😂

  • @Nachtwolke

    @Nachtwolke

    2 ай бұрын

    @@thomasmueller7301 Nee, ein großes Schild mit der Aufschrift "Inselanlage".

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu20872 ай бұрын

    Bester Beitrag dazu bisher. 👍

  • @Viktor-lu9of
    @Viktor-lu9of2 ай бұрын

    Hoch interessant, besten Dank!

  • @j.c.s.9513
    @j.c.s.9513Ай бұрын

    Danke! Aus meiner Sicht bisher eines der besten (das Beste?) Videos zum Thema, das ich gesehen habe.

  • @BensHacks

    @BensHacks

    Ай бұрын

    Freut mich, danke!

  • @Altholzstube
    @Altholzstube2 ай бұрын

    Gut und einfach erklärt 👍🏻 Vielen Dank 😊

  • @ThorstensMOBAWelt
    @ThorstensMOBAWelt2 ай бұрын

    Danke für das informative Video. Eine Anmerkung noch zum Themenbereich Verschwörungstheorie: Die Verschwörung ist die eineiige Schwester der Macht - und sie ist sogar die Erstgeborene! Mit anderen Worten: Es geht machen Mitspielern natürlich darum, die gewohnten Futtertröge zu verteidigen!

  • @viahack6478
    @viahack64782 ай бұрын

    Danke das auf die Betreiber Pflichten hingewiesen wird. In unserer Technischen Welt ist Technisches Wissen wichtig.

  • @lutzmuller5703
    @lutzmuller57032 ай бұрын

    Die Debatte darüber, wie viele Watt ein Solarpanel haben sollte, um effektiv Strom zu erzeugen, erscheint mir langsam albern. Vielmehr sollten wir uns darauf konzentrieren, wie wir die Wechselrichter so konfigurieren können, dass sie nicht mehr Strom einspeisen, als benötigt wird. Es gibt viele Situationen, in denen Solarpaneele nicht optimal ausgerichtet werden können, und die Leistung eines Panels hängt stark vom Sonnenstand ab. Daher kann kein Panel innerhalb einer Stunde seine maximale Leistung erreichen. Die Diskussion über die maximale Belastung der Leitung scheint lediglich ein Vorwand von Lobbyisten zu sein, um das Konzept der Balkonkraftwerke zu diskreditieren. Als Beispiel: Zehn Solarpaneele, die nach Norden ausgerichtet sind, können niemals die Leistung eines einzigen Panels erreichen, das nach Süden ausgerichtet ist, da sie nur Streulicht erhalten. Daher ist die Debatte über die maximale Wattzahl eines Solarmoduls für den Wechselrichter vollkommen irrelevant.

  • @broemsel9475

    @broemsel9475

    2 ай бұрын

    Was ist das denn? Dazu müsste der Wechselrichter den kompletten Stromverbrauch über alle 3 Phasen kennen. Allein die Forderung legt schon nahe, dass Du nicht viel von Elektrotechnik verstehts. Dazu kann ich Dir nur nahelegen, dass Video aufmerksam zu verfolgen. Dann über diese Aussage nachzudenken: "Die Diskussion über die maximale Belastung der Leitung scheint lediglich ein Vorwand von Lobbyisten zu sein, um das Konzept der Balkonkraftwerke zu diskreditieren." Gute Besserung...

  • @BastelHub

    @BastelHub

    2 ай бұрын

    @@broemsel9475 Ich speicher den Strom der zuviel ist lieber und nutz ihn nachts.

  • @broemsel9475

    @broemsel9475

    2 ай бұрын

    @@BastelHub letztes Jahr haben wir von 590 kWh 100 ins Netz eingepeist. Der Strom hätte uns ca. 32€ erparrt wenn wir den hätten speichern können. Selbst auf 10 Jahre gerechnet ist damit ein Speicher mit der Steuerung auch im Ansatz nicht wirtschaftlich darstellbar. Leider

  • @lutzmuller5703

    @lutzmuller5703

    2 ай бұрын

    @@broemsel9475 du hast mich völlig falsch verstanden! In dem Video, das der Akku-Doktor Andreas Schmitz veröffentlicht hat, wurde eine Diskussion über die Leistung von Solarpanels geführt. Es gab Zahlen wie 600, 800 und sogar 2000 Watt Pendelleistung, die diskutiert wurden. Helmut hat daraufhin angemerkt, dass die Installation solcher Systeme nicht so einfach ist, wie es scheint. Ich möchte weitere Aspekte hinzufügen, die bisher vielleicht nicht erwähnt wurden. Es ist wichtig zu verstehen, dass die tatsächliche Leistung von Solarpanels stark von ihrer Ausrichtung zur Sonne abhängt. Ein Panel, das nach Norden zeigt, fängt beispielsweise nur Streulicht ein und erzeugt weniger Energie. Daher müssen möglicherweise mehr Panels installiert werden, um genügend Energie für den Wechselrichter zu erzeugen. Das Kernproblem liegt nicht in der Pendelleistung der Solarpanels, sondern vielmehr in der Leistung der Wechselrichter, die er an die AC-Anschlussleitung abgibt. Jeder kann theoretisch so viele Solarpaneele installieren, wie er möchte. Entscheidend ist jedoch, dass der Wechselrichter so konfiguriert ist, dass er die AC-Leitung nicht überlastet. Daher sollte die Leistungsfähigkeit des Wechselrichters im Vordergrund stehen, um sicherzustellen, dass das Stromnetz nicht überlastet wird, unabhängig von der Anzahl der installierten Solarpaneele.

  • @BastelHub

    @BastelHub

    2 ай бұрын

    @@broemsel9475 Wieviel haben deine Module ?

  • @Elektro-MYF
    @Elektro-MYF2 ай бұрын

    Gut und einfach erklärt 👍

  • @requinb6280
    @requinb62802 ай бұрын

    Ich berichte hier aus der Praxis als Elektriker. Erstens: Ich habe in meinem Berufsleben nur einen Brand, hervorgerufen durch schlechten Klemmenkontakt, erlebt. Es handelte sich nicht um eine Überlastung. Zweitens: Ich habe auf einem Bauernhof eine 4 x 4 mm² und mit alter Stoffisolierung in Rohr verlegte Steigleitung ausgewechselt, die mit 35 A abgesichert war. Dahinter hingen schwere Motoren und sonstige Maschinen. Zu einem Schaden oder Brand kam es nicht. Drittens: Ich habe mal einen Schreck gekriegt, als ich in einem Lebensmittelgroßmarkt die Zuleitung vom Transformator zur Stromverteilung anfasste, 4 x 25 mm². Sie war heiß wie ein Heizungsrohr. Normalerweise durfte die Mantelleitung mit 100 A je Phase belastet werden. Ein Blick in den Transformatorraum zeigte eine Absicherung von sage und schreibe 200 A. Es war eine Zeit, in der immer mehr Kühltruhen zum Einsatz kamen. Der Stromverbrauch stieg und stieg und irgendwelche Laienelektriker haben einfach immer größere Sicherungen eingesetzt. Die Stromleitung ist nicht abgebrannt. Was zeigt uns das? Es zeigt uns, dass wir in den Systemen große Sicherheiten haben und selbst langandauernde Überlastungen nicht gleich zur Katastrophe führen. Das soll natürlich kein Aufruf zu fahrlässigem Handeln sein. Aber ob nun 16 A oder 19,5 A durch eine 1,5 mm² Leitung fließen, ist praktisch irrelevant.

  • @BensHacks

    @BensHacks

    2 ай бұрын

    Danke für die Einblicke in die Praxis!

  • @chris.b0

    @chris.b0

    2 ай бұрын

    Alter habt ihr se noch alle ich arbeite als Meister und habe zig Brände erlebt in der Pfalz Saarland und Bayern. Nur weil einer hier so einen Müll schreibt und der kanal Inhaber denkt er wäre klüger als alle anderen ruft ihr hier zu Straftaten auf . Ich werde hier absolut von sowas abraten den jeder toteter jeder Brand entsteht hier auf euren schultern

  • @Smilebiker54

    @Smilebiker54

    2 ай бұрын

    @@chris.b0 ... und die sind Mittags bei vollem Sonnenschein durch zusätzlichen Betrieb eines Balkonkraftwerks entstanden? Sorry, ich frage nur für einen Freund der sich ein Balkonkraftwerk senkrecht an seinem Balkon hängen will 😉

  • @alis49281

    @alis49281

    2 ай бұрын

    Spannend (im doppelten Sinn) sind tatsächlich Altbauten. Wir wohnen selbst in einem und haben Austausch mit anderen Altbauten-Besitzern. Es gibt 2 gravierende Probleme: veraltete Technik und dilettantisch ausgeführte Elektrik. Dann kommen noch Schäden durch Mäuse.... Beispiele: flexible Leitung im Unterputz, abgenagte Isolierungen, Defekte Steckdosen... Klar entsteht da schnell ein Kurzschluss oder Lichtbogen. Gerne wurden die Kabel an Holzbalken genagelt...

  • @avrracer4175

    @avrracer4175

    Ай бұрын

    Nicht wirklich irrelevant. Eine 1,5er wird anfangen zu brennen während eine 25iger deutlich mehr Oberfläche hat um Wärmeenergie abzugeben....

  • @dirk954
    @dirk954Ай бұрын

    Bestes Video zu diesem Thema 👍😎 Dankeschön dafür 👍

  • @LensFlares
    @LensFlares2 ай бұрын

    Ich fand das Video, vom Proofwood sagen wir mal etwas grenzwertig auch wenn ich vieles in seinen Videos sonst nachvollziehen kann. Ja es wird in Altbauten diese Installationen geben. Dann ist aber der erste Fehler 1,5mm² Leitungen mit 20A Schmelzsicherung zu betreiben. Zu sagen das dann das BKW gefährlich ist finde ich schon spannend. Wenn man wirklich immer vom Worstcase ausgehen würde müsten sehr viele Elektroinstallationen stillgelegt werden. Hier finde ich es gut eingeordnet.

  • @rolandneumann34

    @rolandneumann34

    Ай бұрын

    Ja, - das Video von Helmut fand ich auch etwas schwierig. Aber natürlich hat er insofern recht, dass es für die Balkonkraftwerk-Diskussion absolut nicht hilfreich wäre, wenn Fälle von Hausbränden wegen BKWs bekannt würden. Ob 600W oder 800W finde ich relativ unwichtig, - wichtiger fände ich eine höhere Modulleistung, damit auch an Ost-und Westeite Module installiert werden können.

  • @LensFlares

    @LensFlares

    Ай бұрын

    @@rolandneumann34 Da gebe ich dir recht 600W mit 2000Wp ist effektiver als 800W mit 960Wp. Interessant fand ich jetzt auch das Video das Schuko Dosen auch nur für 1 Stunde vollbelastung ausgelegt sind. Deshalb finde ich die gesamtdiskussion für Konstruiert.

  • @user-tg6rr2sf3i
    @user-tg6rr2sf3iАй бұрын

    Sehr gutes Video. Ich habe in meinem alten Haus auch den längsten "Strahl" genommen und dann dort am Endpukt die Solarenergie eingespeist. (.... eine Sicherung für Keller und Garten)

  • @LanaLee1984
    @LanaLee19842 ай бұрын

    Super ... danke!

  • @stefankruger3634
    @stefankruger36342 ай бұрын

    Ich möchte mein BKW von 2 Panels auf 4 erweitern und nen HM 1500 betreiben auf 800 Watt abgeregelt. Halt 2 Panels Richtung Süd und je eins nach Ost und West. So das man schön lange was hat und nicht eine so starke Mittagsspitze. Es wird langsam absurd mit den Debatten und ich habe sogar Wielanddose mir setzen lassen und es ist eine extra Leitung von 12 m Länge verlegt 3x 2,5 mm²und extra mit FI LS abgesichert und die Elektroanlage hat der Elektriker auch überprüft. Langsam sollte mal gut sein mit Leute gängeln und nicht immer alles verschleppen.

  • @electrichead2022

    @electrichead2022

    2 ай бұрын

    Das bringt dir nichts..der HM 1500 hat lediglich 2 MPPT Tracker...zwar 4 Eingänge aber nur zwei Tracker...

  • @Nachtwolke

    @Nachtwolke

    2 ай бұрын

    @@electrichead2022Doch, es bringt was, wenn man ein Ost- und ein Südmodul an einen MPPt hängt. Ich habe das hier so konfiguriert und es läuft sehr gut, bei den zugelassenen 600W. Teilweise kommen nur drei bis fünf Watt aus dem weniger stark beleuchteten Panel. Vier MPPTs würden deutlich weniger Leistung bringen, weil die Leistungsdrosselung an dem MPPTs erfolgt.

  • @stefankruger3634

    @stefankruger3634

    2 ай бұрын

    @@Nachtwolkeebend. da gibt es freilaufdioden drin und darum funktioniert das. Würde man beide südmodule auf einen tracker legen, dann würde diebegrenzung der tracker bei 400w liegen und er könnte gar nicht das potenzial auspielen. Klingt zwar unlogisch, ist aber bei dem hm 1500 so gelöst und er begrenzt nicht mit 4 trackern auf nur 200 watt pro tracker.

  • @Nachtwolke

    @Nachtwolke

    2 ай бұрын

    @@stefankruger3634 Die neuen Mikrowechselrichter von Deye sind da wohl noch ein Stück besser, denn bei denen gilt die Limitierung für den kompletten Wechselrichter. Ist da nur ein Modul beleuchtet wird dem die komplette Leistung zugeteilt. Ich hoffe die anderen Hersteller folgen dem Beispiel schnellstmöglich.

  • @stefankruger3634

    @stefankruger3634

    2 ай бұрын

    @@NachtwolkeDeye ist für mich nicht vertrauenswürdig. HM kann man anlecken die Stecker etc und die Sicherheitseinrichtungen waren und sind von Anfang an verbaut gewesen. Aber das Konzept nur die Gesamtleistung zu drosseln ist schon eine tolle Sache und man braucht nicht mehr nachdenken, wie ich mit der Krücke jeweils die Trackerbegrenzung umgehen kann.

  • @DerKanal
    @DerKanal2 ай бұрын

    Sehr gut 👍🏻 Es gibt in der Norm noch 2 weitere Punkte, neben den 960Wp, die hat nur noch keiner veröffentlicht. Einer dieser Punkte bezieht sich genau den Strom bei geringerer Spannung. Habe nur (leider) die Verschwiegenheitsklausel unterschrieben, deswegen noch kein Video dazu von mir.

  • @janesmith7288
    @janesmith72882 ай бұрын

    Sehr gute Ergänzung zum Beitrag von Helmut und Andreas 💜 - vielen Dank! Musste allerdings bei Deinem Vorschlag zur Überprüfung durch Elektrofachkraft schmunzeln. Wenn sich ein Balkonkraftwerk vielleicht nach drei Jahren amortisiert, dann wird es durch diese Methode natürlich völlig unrentabel. 2 Module mit Hoymiles plus Versand etwa 450 € , Leitung ca. 30€, Montagematerial ca. 90€ und die EFK 1000€ ? Für Wohlhabende ist das in Ordnung, aber der Rest von uns wird diesen Vorschlag nicht umsetzen können.

  • @epox_82

    @epox_82

    Ай бұрын

    Unabhängig vom Balkonkraftwerk könnte (sollte) man hin und wieder mal seine E Installation (besonders die älteren Baujahres)checken lassen. Bei Elektro Innungsbetrieben nennt sich das Angebot E-Check. Glaube das Intervall war alle 10 Jahre oder so. Bin da aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand, arbeite mittlerweile in der Industrie. Und da gelten eh komplett andere Richtlinien und Vorschriften.

  • @janesmith7288

    @janesmith7288

    Ай бұрын

    @@epox_82 Natürlich, aber leider wird auch das immer weniger bezahlbar. Mein Haus ist Baujahr 62 und da ist noch eine teilweise museumsreife Elektroinstallation drin (inkl. 2 RCD, die tatsächlich noch auslösen - Haus wurde von einem Elektromeister gebaut :-)). Ich habe schon fast alles erneuert (inkl. Schaltpläne, neuer Hager 4 reihiger Verteilerschrank im OG mit 3 RCDs und 18 LS, allpolige Abschaltung, drei phasiger Zähler und natürlich eine separate 2,5 Leitung (mit 10A abgesichert) zum Mikrowechselrichter. (vorher waren im OG zwei H Sicherungen :-)) Jetzt bin ich beim UG und die nächste Anschaffung wird einer neuer Hager Zählerschrank (momentan hängt das alles frei an der Wand) sein und dann geht der Rest der neuen Elektroinstallation (Außen und Keller habe ich schon mit kleinen Verteilern mit RCD und LS erneuert). Bei mir ist alles VDE konform und der Elektropraktiker gehört zu meiner neuen Lieblingslektüre. An den eigentlich jetzigen Zählerschrank gehe ich selbstverständlich nicht ran!!! Leider wird eine VDE Prüfung (nennen wir es erweiterten E Check) und die Inbetriebnahme des neuen Zählerschrankes auch ein Vermögen kosten, dass ich schlichtweg wie viele andere nicht habe. Wenn Sicherheit für einen Teil der Bevölkerung unbezahlbar wird, haben wir ein Problem und das ist ja auch der Grund für die vielen gefährlichen Elektroinstallationen im Bestand. Nicht jeder eignet sich erst das Wissen an, bevor er an der Elektrik fummelt :-).

  • @epox_82

    @epox_82

    Ай бұрын

    @@janesmith7288 Werde mir für mein geplantes Balkonkraftwerk inkl. Speicher mit Ost/West auch eine separat abgesicherte Zuleitung in 2,5 mm² zum Wechselrichter legen. Somit mach ich mir um die Modulleistungsgegrenzung keinen Kopf. Leider hat nicht jeder diese Möglichkeit. Mein Vermieter ist da sehr sozial und vertraut mir auch, darüber bin ich auch ganz froh. Ebenso kann ich als Elektrofachkraft eben auch sehr viel selber machen.

  • @janesmith7288

    @janesmith7288

    Ай бұрын

    @@epox_82 Ich wünsche Dir ganz viel Spaß 💜 mit Deinem geplanten Balkonkraftwerk. Meines ist jetzt 1 Woche mit Festanschluss in Betrieb (momentan zwei Module mit Hoywinkel 800 mit integriertem WLAN - nennt sich Heldenpaket) und das Ding macht regelrecht süchtig. Ich überlege jetzt schon wie ich nächstes Jahr weitere Module auf mein Dach bringe. Nächste Woche werde ich ganz mutig meine Module allein auf mein Satteldach bringen (momentan stehen die noch an der Wand zum testen) - ich hoffe es klappt. Hatte hier tatsächlich versucht einen Handwerker zu bekommen, aber für so einen kleinen Auftrag kommt schlichtweg niemand - tja, da muss ich wohl selber ran und vorher noch das Kabel für den Potentialausgleich besorgen. Muss wohl nicht unbedingt sein, aber ich mache es lieber gleich richtig.

  • @SciBee
    @SciBee2 ай бұрын

    Warum wird eigentlich nie erwähnt, daß die erste Wolke oder die erste Nacht bei solchen falsch dimensionierten Stromkreisen mit additver BK Einspeisung die Sicherung auslösen würde? Man würde also am ersten Tag schon merken, daß man den Elektriker holen sollte. Ich verstehe ja, daß der VDE den Worst-Case kalkulieren muss, aber hier schießen sie doch etwas übers Ziel hinaus.

  • @forester09
    @forester09Ай бұрын

    Super Beitrag, ich denke wir haben alle Selbst für das Balkonkraftwerk Verantwortung und sollten diese auch im eigenen Interesse wahrnehmen. Danke!

  • @Max-Solar
    @Max-Solar2 ай бұрын

    Moin Ben, interessanter Beitrag.👍 Schmelzsicherungen sind bei PV übrigens überhaupt nicht zugelassen. Und da Kabel nicht automatisch bei 70° explodieren, sehe ich das ganz entspannt. Im alten Häusern kann man stark beanspruchte Kabel sehr gut auf der Tapete verfolgen. 🤣🤣🤣 Vg Max

  • @obsoleszenzneindanke8562

    @obsoleszenzneindanke8562

    2 ай бұрын

    Quelle? Schmelzsicherungen bei BKW nicht zugelassen? Oder beziehst du dich auf Äpfel, statt Birnen?

  • @Max-Solar

    @Max-Solar

    2 ай бұрын

    Die Fa. BASBA schreibt zu ihren BKWs: *Nur Haushalte mit zeitgemäßen Sicherungsautomaten sind zulässig (keine alten Schmelzsicherungen).*

  • @TorbenSensadzionell
    @TorbenSensadzionell2 ай бұрын

    Wenn halb Deutschland BKWs hat und ca. 250,-€ Strom spart, dann ist das für unsere Finanzämter und die Netzwerke ein Problem, darum geht es tatsächlich

  • @avalon_64
    @avalon_642 ай бұрын

    Endlich einmal ohne Panikmache erklärt. Mir ist es schleierhaft weshalb KZreadr mal für Balkonkraftwerke sprechen und bei einem ihrer nächsten Videos nur wegen 200 Watt mehr schwarz sehen, wobei sie die 800 Watt zuvor noch herbei gewünscht haben. Wer eine alte Elektroinstallation in seiner Wohnung / Haus hat weiß das, selbst meine Oma hat vor 40 Jahren davor gewarnt mehr als 2000 Watt an eine Steckdose anzuschließen. Wer sich unsicher ist soll lieber jemanden Fragen der davon Ahnung hat, dafür gibt es Elektriker.

  • @ZinkerMo

    @ZinkerMo

    2 ай бұрын

    Da kann ich dir nur zustimmen. Am Extremsten fällt mir das bei Holger Laudeley auf. Für ihn sind die 800w Anlagen mittlerweile der Untergang unseres Stromnetzes. Bei seiner Motivation bin ich mir nicht so ganz im Klaren, denn er hat noch sehr viele 600W Wr von Deye auf Lager, die er noch abverkaufen muss.

  • @jochenmueller6888
    @jochenmueller6888Ай бұрын

    Die Leitung vom WR direkt bis in die Verteilung ziehen und dort einen Leitungsschutzschalter setzen, und alles ist gut. Am besten gleich 2,5 oder noch größer.

  • @rolandneumann34

    @rolandneumann34

    Ай бұрын

    das meinst du jetzt hoffentlich nicht ironisch? Technisch ist das sicher die beste Lösung, - wirklich! Aber das wäre finanziell schnell unrentabel und deswegen als Gesetzesgrundlage ein Alptraum!

  • @U_H89
    @U_H892 ай бұрын

    Danke für eine weitere detailliert dargelegte Meinung 👍.

  • @HansWurscht-kh9cd

    @HansWurscht-kh9cd

    Ай бұрын

    Nur zur Ergänzung: Hier wird keine "Meinung" widergegeben, sondern es werden Fakten ganz neutral und sachlich dargestellt!

  • @U_H89

    @U_H89

    Ай бұрын

    @@HansWurscht-kh9cd ungeprüfte Fakten = Meinung, also IMHO zumindest...

  • @RudigerJohn
    @RudigerJohn2 ай бұрын

    Super, danke für die Erklärung! Mir hat das geholfen, da ich im Moment in Italien bin und wegen einer Solaranlage/ Balkonkraftwerk in ein Haus mit dem verantwortlichen Elektriker verhandeln muss. Ich weiß inzwischen das in Italien 2,0 bzw 2,5Kupfer verlegt wird ( und bei mir auch so ist). Ich brauche den Solarstrom eigentlich dafür dass mein Speicher immer gefüllt ist. Wir haben leider selten aber regelmäßig Stromausfall. Ich denke wir können es gut machen und mit der richtigen Installation aber ich sogar Sicherheitsverbesserung. Der Elektriker ist sehr interessiert eine Anlage aufzubauen- ist in unserer Region noch nicht bekannt.

  • @RolfWalsch
    @RolfWalsch2 ай бұрын

    Danke für die Ausführung. Wie sie wissen haben wir im Hausnetz eine Sterntopologie. Wenn man nun den Inverter an einem Ort in diesem Netz einbaut, arbeitet er mit den Messdaten AN diesem Ort. Er hebt DORT seine Spannung an und treibt somit den Strom in die Leitung. KEINE der anderen Lasten ändert sich dadurch. d.h. wir haben einen zweiten Generator, welcher gegen den Netz-Generator arbeitet - AN DIESEM ORT. Dadurch ergeben sich ANDERE Stromverteilungen !!! Das scheinen etliche Leute nicht auf dem Schirm zu haben ( oder wollen es nicht erwähnen ). Vor Allem - es ist nicht trivial. Es führt aber auf jeden Fall zu einer Entlastung des Netzgenerators. Mit all den Folgen die damit zu tun haben :-))

  • @davaeth6257
    @davaeth62572 ай бұрын

    😂Die Reihenfolge ist der Schlüssel, tausend Dank für jemanden, der mal Klartext redet. Und ja..., wer an den PV-Stromkreis meint, unbedingt zwei Heizlüfter oder Wasserkocher anschließen zu müssen, der sollte in der Tat den Elektriker rufen und eine separat abgesicherte Leitung legen lassen.

  • @Peter-rt3tu

    @Peter-rt3tu

    2 ай бұрын

    Das Problem ist, dass das nicht jeder tut und auch nicht vorher den Elektriker ruft. Das würde ja sowieso eher der Vermieter tun und wir reden ja die ganze Zeit von Mieterstrom. Man könnte dann auf diese Weise auch zwei Heizlüfter in eine Dreifachdose vom schwedischen Möbelhaus einstöpseln, ist zwar verboten würde aber eine Weile lang funktionieren, ohne dass die Sicherung auslöst. Alles, was einen Schukostecker hat, sollte schon trottelsicher sein.

  • @christophhammer1096
    @christophhammer10962 ай бұрын

    Steckklemmen verwenden und gut ist / wir haben früher die Schaltschränke (Indusriebetriebe) immer mit Wärmebildkameras überprüft und konnten das abbrennen der Schaltschränke oft verhindern.

  • @sidolin100
    @sidolin100Ай бұрын

    .. sachlich, anschaulich, perfekt. 🙂

  • @marcelbmw-fan5909
    @marcelbmw-fan5909Ай бұрын

    Cooler Kanal Vorschlag...gleich mal abonniert 😊

  • @Solarix7
    @Solarix72 ай бұрын

    Endlich mal jemand der die Sache vom Richtigen Ende angeht. Ich speise an der letzten Steckdose der Küche ein, bei knapp 800 watt Einspeisung. Getestet mit 2000 Watt Wasserkocher,und gleichzeitig Mikrowelle,sowie 1000 Watt Heizlüfter.

  • @myactive7767
    @myactive77672 ай бұрын

    Nicht jeder Eigenheimbesitzer wird auch wissen, wie sein Stromnetz im Haus verkabelt ist und bei Eigentums- oder gar Mietwohnungen dürfte das noch weniger der Fall sein. Weiterhin wahren Mathematik, Physik und ähnliches in der Schule bei vielen nicht gerade ihre Lieblingsfächer 🤔 Alles gute Gründe es bei den Restriktionen zu belassen, wenn man nicht wirklich weiß, was man tut, auch wenn nicht jeden Tag in jedem Dorf ein Haus deswegen abbrennt. Die Ursachen für die technischen Beschränkungen sind ja klar aufgezeigt und man tut gut sich daranzuhalten, weil es eben schon physikalisch so ist! Die Einsparung durch ein BKW ist ohnehin nicht sooo hoch, als dass es sich lohnt hier krasse Experimente zu machen. Auf der anderen Seite ist die geschilderte Problematik der BKW in diesem Punkt relativ einfach zu lösen, man braucht halt nur eine eigene Leitung zum Zählerkasten. Jetzt braucht es für die meisten dann aber wieder einen Elektriker und die Kosten dafür senken die Nützlichkeit eines BKW u.U. enorm. Schon die Installation einer Wielandsteckdose kann das schmälern, aber die Notwendigkeit dazu ist auch eher fraglich! Jeder darf/kann eine E27, E14 (Glüh-)Lampe wechseln und da man da einfach so rein fassen kann, erscheint das mir sehr viel gefährlicher als einen Schukostecker für ein BKW zu benutzen. Aufklärungsvideos, wie man in einem Zählerschrank eine Leitung installiert, gibt es ja einige und man kann nur hoffen, dass Menschen, die nicht wirklich wissen, was sie tun, diese nicht finden bzw. ermuntert werden das auch zu tun 😦 Auf der anderen Seite halte ich Aufklärung, wie man ein Problem lösen kann und die Gefahren, die damit verbunden sind, für wichtiger, als mit dem Zeigefinger zu drohen, was man alles sowieso nicht darf! Beim geringsten Zweifel sollte man sich zumindest Hilfe holen. Die Modulleistung drastisch zu beschränken, finde ich allerdings eher fraglich. Nicht jede hat die ideale Lage für die Solarmodule und selbst wenn, haben sie immer einen Peek und es wäre doch besser über den Tag verteilt eine gute Ausbeute zu haben, wenn sie schon so beschränkt ist. 3 x 800W Module in alle relevanten Himmelsrichtungen halte ich nicht für übertrieben, zumindest, wenn man sie günstig bekommt ;-) „Überschüssige“ Energie zu speichern, scheint ebenfalls lohnenswert, aber die Kosten dafür machen so manches Projekt fragwürdig. Zum einen kosten Akkus einiges und halten aber eher nicht „ewig“. Mit einem gesteuerten Energiemanagement könnte/wird sich auch das Lohnen 🤔 ist dann aber halt eher etwas jemanden, der sich damit auch beschäftigt. Als „Selbstläufer“ eher wohl weniger(?)

  • @matthias7929
    @matthias79292 ай бұрын

    Super Video Danke! Wir haben auch eine Inselanlage die über den Tag mit sehr viel Verschattung zu kämpfen hat und deswegen mittlerweile etwas größer ist und dadurch alleine 6 Pannels voll auf Westen ausgerichtet hat um im Sommer auch noch Nachmittags bis Abends mit 2 Pannels und auf der anderen Hausseite mit 4 Pannels Abends so lange wie möglich nen paar Watt mitnehmen zu können. Warum diese doch relative schwache Ausrichtung? Weil wir Tagsüber bis zum Teil Nachmittags arbeiten und danach erst das kleine E-Auto laden können! Jedes eigene produzierte Watt zählt, geht aber mit ständigen Begrenzungen nicht! An so was denken die schlauen Köpfe leider nicht! Aber man soll einerseits grün denken anderer Seits dann vielleicht doch wieder lieber den Strom kaufen!? 🫣 😇 Auf die Absicherung muss man natürlich denken, Strom war, ist und bleibt gefährlich aber es müssen halt mehrere Möglichkeiten aufgezeigt werden. Eine Eierlegende Wollmilchsau gibt es eh nicht!

  • @svensilbermann6041
    @svensilbermann6041Ай бұрын

    Mehr solcher Videos 😅

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio2 ай бұрын

    ein super klasse Beitrag, ABO ist Raus .😉😉

  • @jensschroder8214
    @jensschroder82142 ай бұрын

    Frage: Wer lastet seine Leitung DAUERHAFT im Haushalt mit 16 Ampere 3680W und mehr aus? Bei Licht und Steckdosen im Haushalt eher nicht. Früher hatte man Röhren TV Geräte die schlappe 1000W zogen, mehrere Glühlampen zogen pro Stück 60W. Heutige TVs benötigen 60W und LEDs benötigen maximal 10W. Die Belastung der Leitungen in Haushalten hat sich um den Faktor 10 verringert und ein Balkonkraftwerk verringert den Strom von der Sicherung weiter. Gammelige Klemmen führen regelmäßig dazu das der Balkon-Wechselrichter auf Störung abschaltet. Spätestes dann sollte man das von einem Elektriker überprüfen lassen

  • @storchennest4812

    @storchennest4812

    2 ай бұрын

    Das sie die Sicherung entlasten ist ja genau das Problem, bei 800w fließen 3,5A mehr durch + die 16 A = 19,5A, dass kann bei alten Klemmen und Installationsart schon kritisch werden. Wie realistisch es ist, dass die Sonne voll scheint (über mehrere) Stunden und man genau zum selben Zeitpunkt ein Verbraucher mit 16 A hat, der auch mehrere Stunden läuft steht wiederum auf einem ganz anderen Blatt. Würde nur meiner Meinung höchstens in der Küche so sein, wobei da der Backofen/ Herd ja eh separat abgesichert ist. Eine Spülmaschine oder Kaffeemaschine zieht ja auch nur für 5-15 min die volle Leistung. Dieses Problem würde meiner Meinung nur realistisch sein, wenn man zufällig während über Stunden die Sonne scheint 2*2000 Watt Heizlüfter in einem Raum betreibt. Das ist natürlich Super realistisch 😂😂😂

  • @juergen151g.
    @juergen151g.2 ай бұрын

    Sehr realistisch erklärt 😂

  • @MarkusRabanus
    @MarkusRabanusАй бұрын

    sehr gut

  • @markuslorch9397
    @markuslorch93972 ай бұрын

    Meine Frage wäre wenn ich meine 600watt Anlage behalten möchte darf ich dann weiterhin beliebig viel Pv Leistung verwenden???

  • @siegmundsynak4899
    @siegmundsynak4899Ай бұрын

    Hi Sicherungsautomat für meine Extraleitung 2,5 mm ( 1-Polig ?) von AAB 13 A wäre dann besser... oh. sonstige Abnehmer richtig?

  • @friederich66
    @friederich662 күн бұрын

    kannst du bitte maleinen link zu dem bild "schutzschaltung" von a. schmitz geben? ich suche genau dieses video links oben

  • @KunsthandwerkBenner
    @KunsthandwerkBennerАй бұрын

    Hallo Ben. Super erklärt! Was ist, wenn man das Balkonkraftwerk an eine separat abgesicherte 16 A Leitung anschließt, an der keine Verbraucher hängen. Dann hätte man ja gar keinen Anlass zur Sorge und könnte (zumindest theoretisch) 3000 W ziehen.

  • @harryhirsch966
    @harryhirsch9662 ай бұрын

    Gutes Video, ich frage mich allerdings was die PV DC Leistung mit der Leistung die zur Sicherung geht zu tun hat. Der WR macht seine 600W oder 800W dann ist Schluss egal wie viel PV DC ab WR anliegt. Die AC Leistung des WR müsste auch unmittelbar an der Sicherung eingespeist werden und ein Großverbraucher am anderen Ende der Leitung sein damit über diese Leitung der Strom von ca.23A, der zudem aus dem Netzt kommen müßte weil es keine WR gibt wo X % mehr rauskommen als zulässi, wie im schlimmsten Fall, fliesen könnte. Bei der "Tragfähigkeit" der Leitung spielt auch noch der Querschnitt des Leiters eine Rolle, 1,5mm² oder 2,5mm², hierzu habe ich nichts gefunden. Nur wenn ein Verbraucher das letzte Glied der Kette ist addiert sich Netz- und WR- Strom, in allen anderen Fällen veringert der WR-Strom den Strom aus dem Netz. Eine maximale DC-Leistung der PV-Module vorzugeben ist für die AC Seite Birnen mit Äpfeln vergleichen. Mehr PV bringt nur die Sicherheit das bei wenig Sonne auch noch genug DC-Leistung für den WR da ist. Es ist von den EVU´s wohl erwünscht das bei wenig Sonne die "Ernte" geringer als die 600W bzw. 800W ist, danit sie ihren Strom verkaufen können. Hier mit Strömen auf der DC Seite zu arbeiten ist lächerlich, ich kenne kein einzelnes PV-Modul das allein einen WR zu jeder Zeit auslasten kann.

  • @Kamaha12
    @Kamaha122 ай бұрын

    Danke für dieses Video, Denn das Problem ist nicht das BKW sondern eine Überlastung des Stromkreises. Für mich ist diese Panikmache nur dazu da, um BKW für das Solarpaket1 schlecht zu machen.

  • @michaelb.8193
    @michaelb.81932 ай бұрын

    Sehr informatives Video. Man kann doch sein BKW sn den Stromkreis anschließen, an dem die geringste Last hängt. Wir haben z.B. unser BKW im Flur an der Steckdose unterhalb des Zählerschrankes eingesteckt. 1. Kürzestet Weg. 2. Ist im Flur die wenigste Last im ganzen Haus.

  • @michaelb.9257
    @michaelb.9257Ай бұрын

    Ich liebe den Nerd-Stuff! Da kann man endlich mal was lernen :)

  • @bovert57
    @bovert572 ай бұрын

    P=I**2*R, oder .. der Leitungsschutzschalter soll Überlastung der Leitung vermeiden. Jedoch wird bei keiner Elektroinstallation die tatsächliche Leitungslänge berücksichtigt. Es liegt also im Ermessen des Elektrotechnikers und einer Handvoll simpler Gleichungen Schaden durch Überhitzung der Leitung zu vermeiden. Danke, guter Beitrag.

  • @paoloferriero723
    @paoloferriero7232 ай бұрын

    Hallo ,wenn eine BKW hinter der Fi schalter vorgesichert mit 2,5qmm kabel anbinden ,habe ich dasselbe Problem ? Es were mir sehr interessieren. Danke.

  • @BensHacks

    @BensHacks

    2 ай бұрын

    Ich kenne Deine Installation natürlich nicht. Aber 2,5mm² klingt erstmal gut.

  • @walter_mayer
    @walter_mayer2 ай бұрын

    Ich gehe zunächst davon aus, das die elektrische Anlage korrekt installiert wurde. Dann dürfte im Verlegungsfall 2A sowieso keine 16A Sicherung verbaut sein. Maximal eine 13A. Ich halte es auch nicht für ziehlführend, die Sicherung zu wechseln. Dann kennt sich über kurz oder lang überhaupt keiner mehr aus, was das eigentlich installierte System aushalten sollte. Es geht ja darum, dass das ganze kostengüstig installiert werden soll. Sobald man einen Elektriker hinzuziehen muss ist das mit dem kostengünstig vorbei. Bei einer Mietwohnung schon 2 mal, weil der Mieter über die Verlegung der elektrischen Anlage im Normalfall keine Information hat. Ich persönlich würde einfach bei den 600W Einspeiseleistung bleiben und die Modulleistung unbegrenzt lassen, zumal ja auch immer mehr Anlagen mit Akku kommen. Dann kann man über die Einspeisedauer sowieso nichts mehr aussagen. Auch Aussagen wie wenn mit 10A abgesichert, dann kein Problem stimmen einfach nicht, weil zur gezeigten Tabelle auch noch die Umgebungstemperaturen hinzu kommen. Was bleibt ist einfach wenn die elektrische Anlage richtig installiert ist, dann sind die 600W kein Problem. Und wer als Hauseigentümer mehr installieren will, sollte einfach über eine richtige PV Anlage mit eigenen Anschluss nachdenken. Die sind unterm Strich sogar noch günstiger als die Balkonkraftwerke.

  • @wazuma
    @wazuma2 ай бұрын

    Love the nerding!!!! Besonders die Geschichte mit BKW "hinten" anschließen als Brandverhinderung gefällt mir supergut(hab ich nicht dran gedacht).

  • @enricogeorge9183
    @enricogeorge91832 ай бұрын

    Sehr gut erklärt. Ihr zweiter Name ist Erklärbär. Für mich: Sicherung bzw. Automat zu einem kleineren Wechseln. Dann die dranhängenden Verbraucher einschalten. Wenns gut geht, ist Balkonkraftwerk ok. Was aber, wenn das Balkonkraftwerk einspeist und jemand an Steckdosen in der ungünstigsten Reihenfolge grosse Verbraucher den ganzen Tag dazu laufen lässt? Kindersicherungen? Eine eigene Leitung ist da immer noch das Sicherste. Und bestimmt nicht unbezahlbar.

  • @BensHacks

    @BensHacks

    2 ай бұрын

    Ja, den Erklärbar mache ich gerne... Ich meinte, die kleine Sicherung längere Zeit testen um das tatsächliche Nutzerverhalten einzufangen. Wenn's die dann raushaut, dann nueu Leitung.

  • @volker8246
    @volker82462 ай бұрын

    mir würden auch nur 4 pan (600 .800 )an der Südhauswand reichen, für die Klimaanlage mit 1000 Watt in den heißen Sommermonaten reichen. Muss ich mal durchrechnen. Läuft ja auch mal 3-4 Stunden, da Flachdach sich stark aufheizt und ist wie Sauna.Bräuchte nur noch Leitungsplan......

  • @ChristianJust
    @ChristianJust2 ай бұрын

    In meiner Nachbarschaft haben die meisten selbst für ihre 2 Panel ne neue Leitung zum Zähler legen lassen, ich selbst sogar dreiphasig 5 x 2,5 mm. Da sollte dann gar nix passieren.

  • @wolfgangmensch1516
    @wolfgangmensch1516Ай бұрын

    Habe eine 1440Wp Anlage flach auf dem Garagendach. 1kW kommt nie vor. Meist maximal die Hälfte. Die Überlastunsbetrachtungen sind doch eher rein theoretisch. Zudem liegen auf dem Kabel maximal 100W sonstiger Verbraucher. Kein E-Herd. Wir kochen auf Gas.

  • @uwekonig4724
    @uwekonig47242 ай бұрын

    Hallo, Ist es nicht das Beste wenn man empfiehlt ein extra Kabel zum Sicherungskasten zu ziehen wo kein anderer Verbraucher dranhängt. Oder, wenn ich dich richtig verstanden habe eine Steckdose zu nehmen die am Ende eines Stromkreises liegt. Der wie finde ich raus wo das Ende ist ??

  • @BensHacks

    @BensHacks

    2 ай бұрын

    Welche Steckdose am Ende der Leitung ist ist nicht so einfach rauszufinden. Die Sicherung um 3A reduzieren wird empfohlen, eine separate Leitung auch.

  • @ragohy
    @ragohy2 ай бұрын

    @BensHacks : Frage: Sollte der Einspeisepunkt der Energie (vom BKW) in Ihrem Beispiel nicht egal sein? Also am Beginn oder am Ende des Stranges? 🤔

  • @BensHacks

    @BensHacks

    2 ай бұрын

    Wenn das BKW am Anfang des Stranges einspeist dann addiert sich der Strom vom BKW zum Strom von der Sicherung. Daher dann die 19,5 A. Speist das BKW aber vom Ende her ein, addiert sich der Strom erst auf dem Wege zum Verbraucher. Wenn dass mehrere Verbraucher sind (Verbraucher mit mehr als 10A oder 16A werden nicht über Schukostecker angeschlossen) verteilt sich der Strom. Ausnahme wäre, wenn eine Mehrfachsteckdose verwendet wird.

  • @Wolfi-0815
    @Wolfi-08152 ай бұрын

    Ich habe eine Frage als Elektriker. Meine Installation ist sehr sauber ausgeführt. Vor habe ich 4 Module a 400Watt an einen 800 Watt Wechselrichter Deye zu betreiben. Durch Parallelschaltung von je 2 gleichen Modulen bleibt der Spannungsbereich im zulässigen Bereich am Tracker. Der Strom (durch 2 Module Parallel höher als bei einem)ist hier meiner Meinung nach nebensächlich da der Wechelrichter maximal seine Leistung von 800 Watt umsetzen kann. Es wird also zu keinem höheren Strom am Eingang kommen. Da ich auch sicherstellen kann das meine Stromkreise nicht überlastet werden. Separate Stromkreise mit B16 A würde ich gerne zwei Balkonkraftwerke betreiben. Seht ihr da eine gesetzliche Hürde? Habt vielen lieben Dank. Wolfi

  • @stefanenglhardt41

    @stefanenglhardt41

    Ай бұрын

    Als Elektriker können dir doch BKWs egal sein. Du kannst alles (fachmännisch) dranklemmen was du willst und ganz normal als Solaranlage beim Netzbetreiber/Marktstammdatenregister anmelden.

  • @linux0.99

    @linux0.99

    13 күн бұрын

    Prüfen Sie ob der addierte Kurzschlusstom (ISC) der beiden parallelen Module vom WR-Eingang verkraftet werden kann. Manche WR schalten die Module auch mal kurz um den besten Arbeitspunkt zu finden.

  • @thomasmatern8871
    @thomasmatern88712 ай бұрын

    Danke für die Erläuterungen ... ich finde, da kommt viel zu wenig in der breiten Masse an ... Zum Glück ist in der Nähe meines zukünftigen Balkonkraftwerkes gar keine Leitung und deshalb ziehe ich eine neue (vom Sicherungskasten aus) und entgehe dem Überlastungsproblem. 🙂 Die 600 bzw. 800 W Leistung gelten für einen Stromkreis oder Haushalt oder ... ?

  • @BensHacks

    @BensHacks

    2 ай бұрын

    Die 600W gelten, meines Wissens nach, por Zähler, bzw. pro Vertrag.

  • @thomaswenzel9559

    @thomaswenzel9559

    20 күн бұрын

    Das Problem ist, dass hier wieder Äpfel mit Birnen vertauscht werden. 1,5mm2 Leitung und dazu eine 16a Sicherung dann ist praxisnah ein 600 bis 800 Watt bkw kein Thema. Ich z.B. habe in meiner Wohnung ein Split Klima Gerät verbauen lassen. Die wollten eine separate 20a Sicherungsleitung dafür haben. Der Sicherungskasten war aus den 70ern. Kein fi oder dergleichen. Also neuer Kasten, neue Sicherungen, FI etc.etc. und weil es so schön ist...wenn der Elektriker eine 3x4mm2 Leitung zum Balkon verlegt um die wärmepumpe anzuschließen, dann kann er gleich ein 5x4mm2 Kabel verlegen für den Fall das ich mein Dach mit Solarpanels überziehen will. Nur egal ob meine 4mm2 Leitung theoretisch mehrere zig tausend Watt ab kann. Anmelden darf ich im vereinfachten verfahren nur ein BKW. Alles was größer ist Bedarf der Anmeldung eines Elektrikers mit entsprechender Zulassung durch die Netzbetreiber. Und so jemanden zu finden ist schwer. Ich habe nun 4 Module a 415 Watt an einen 1.600 Watt wechselrichter zertifiziert auf 800 Watt runtergeregelt. In der Spitze erreiche ich vielleicht 400 Watt trotz das mein Balkon zum süden zeigt. Aber ein Panel Richtung Osten...eines Richtung Westen und 2 Richtung süden. 2 weitere könnte ich noch platztechnisch verbauen und der Hersteller sagt nur ein Modul pro mppt. Mal schauen. Aber ich lasse mir garantiert von keinem Beamten erzählen, wieviel Strom ich selbst herstellen darf nur damit die Steuereinnahmen nicht darunter leiden. Die wärmepumpe habe ich, weil die fernwärme hier dank Monopolrechte einfach nur teuer ist.

  • @patrickassist2743
    @patrickassist27432 ай бұрын

    Merci für den Klartext, war echt mal fällig👍

  • @SSSProductionSouthSideSyde
    @SSSProductionSouthSideSydeАй бұрын

    Ich habe keine ahnung von Strom aber verstehe die videos etwas da sie gut erklärt sind . Um es fur mich verständlich nochmal zu machen ob ich richtig liege . Ich habe mir jetzt ein 800watt Balkonkraftwerk geholt und liegt auf dem Kompass in richtund Süd-ost 155° . Sprich ich werde bestimmt eh nie auf volle leistung kommen . Dann dürfte also garnichts passieren oder da die Einspeisung ja nicht die maximale auslastung hat . Auf meinem stromkasten und auf den sicherungen steht leider nur 400v/63a drauf ??? Bitte gerne nochmal um eine Erklärung bzw ob ich es etwas gechekt habe haha. Danke

  • @FriedhelmBrandenburg
    @FriedhelmBrandenburgАй бұрын

    Die Grafik mit den zwei Steckdosen, dem LS-Schalter und dem PV-Modul finde ich gut und sind eine gute Grundlage zur Diskussion. Wenn über eine Leitung (in deiner Grafik die zwei Heizkörper) eine gewisse Last gespeist wird, erhöht sich nicht der Strombezug um den Strom, den das PV-Modul liefert. Die angeschlossene Last erhöht sich nicht. Der Strom, welcher hintere dem LS-Schalter fliest, verringert sich um den Strom, den das PV-Modul liefert, weil die Last gleich bleibt. Anders wäre es, wenn es durch das PV-Modul zu einer Spannungsanhebung kommt. Dann fließt natürlich mehr Strom. Eine Spannungsanhebung muss durch den Wechselrichter ausgeschlossen sein. Allein schon, um Geräteschäden zu vermeiden. Von daher halte ich die Diskussionen, wegen einer Überlastung der Kabel und Leitungen durch den Anschluss von PV-Modulen, für nicht richtig. Ich laß mich aber gerne anders überzeugen.

  • @Snooooozel
    @Snooooozel2 ай бұрын

    Die Behörden könnten einfach vorschreiben dass ein Balkonkraftwerk eine eigene 2,5mm² Zuleitung plus FI/LS haben muss. Schon sind sie raus aus der Verantwortung und könnten locker bis 3000W erlauben.

  • @hexd0t

    @hexd0t

    2 ай бұрын

    Um diese Leitung zur Verfügung zu haben brauchst man aber wieder einen Elektriker, und der kann nach ggf. notwendigem Um-/Ausbau der Anlage ja auch deutlich höhere Einspeiseleistungen problemlos realisieren. Beim BKW geht es ja gerade darum, dass es Jedermann ohne tiefergreifende Eingriffe in die Hausverkabelung betreiben können soll, sonst sind nämlich die meisten Mieter etc gleich wieder raus

  • @Snooooozel

    @Snooooozel

    2 ай бұрын

    @@hexd0t man könnte die 600W Steckeranlagen ohne Elektriker beibehalten, mehr mit eigener Zuleitung.

  • @avalon_64

    @avalon_64

    2 ай бұрын

    Auch heute wird schon viel vorgeschrieben, nur hält sich daran jemand? Die Hersteller von Balkonkraftwerken verkaufen Wechselrichter ohne Zulassung, ausser eine Gruppe von KZreadrn kümmert das niemand. Je mehr da reguliert wird, um so wahrscheinlicher werden die Anlagen schwarz angeschlossen, das passiert heute bereits bei den 600 Watt Balkonkraftwerken, weshalb soll das mit immer mehr Einschränkungen besser werden? Da hier viel zu viele Interessen aufeinander treffen wäre es besser gewesen die 600 Watt zu belassen und es nur den Mietern zu erleichtern ein Balkonkraftwerk anzuschliessen.

  • @Snooooozel

    @Snooooozel

    2 ай бұрын

    @@avalon_64 stimmt schon, viele betreiben auch mehrere BKW. Wer weiß schon das nur eines pro Zähler erlaubt ist.

  • @schwellenzaehler4564

    @schwellenzaehler4564

    2 ай бұрын

    ​@@Snooooozelwo ist das Problem so lange der Zähler rücklaufgesperrt ist? Wenn kein Stromkreis überlastet ist, also die Wechselrichter an jeweils freien, oder sonst gering/unbelasteten Stromkreisen hängen, wo ist denn das Problem? Ich persönlich halte nicht viel von Balkonkraftwerken und dieser wilden Einspeiserei, bin eher für Halb-inselanlagen mit Batterie, welche nur dann auf Netz umschalten wenn Batterie leer und keine PV Erzeugung ist.

  • @FranzJStrauss
    @FranzJStrauss22 күн бұрын

    Welche Wärmebildkamera nimmst du her???

  • @BensHacks

    @BensHacks

    21 күн бұрын

    Die Seek Thermal Compact in der Version mit Micro USB. An meinem alten Handy

  • @heinblod3570
    @heinblod35702 ай бұрын

    Ohne Schnickschnack inhaltlich und optisch mit den anschaulichenen Grafiken schnell präzise auf den Punkt .Für jeden vom Fach klar. Die Diskussionen um die Balkonkraftwerke haben den Nebeneffekt,dass dadurch der Betriebssicherheit vieler alter und oder pfuschiger Installationen mehr Beachtung geschenkt wird.Auch nicht unwichtig bei dem was man so manchmal im Berufsalltag vorfindet. Aber alles eher Randaspekte bei dem wichtigen Thema,dass noch viel mehr PV an Wände und auf Dächer könnte und sollte.

  • @Baujahr67
    @Baujahr672 ай бұрын

    Ich finde das Thema Netzüberlastung der Anbieter interessant, habe da nur leider keine Ahnung von :-( Ich habe mir ein Angebot für eine 16KW Anlage mit 9KW Speicher machen lassen ... über 35K ... Speicher ist teuer (leider auch für BK Kraftwerke) und der Umbau des Zählerschranks war mit über 5K eingepreist, was ich noch nicht mal ansatzweise nachvollziehen kann (Das ganze Haus ist BJ 88) Nun stelle ich mir die Frage was dagegenspricht mir eigenständige (also auch mit eigenen Wechselrichtern) 2 BKs auf das Dach zu schrauben und die über jeweils eigene Leitungen und eigene Sicherungen anzuschließen. Da sollte ich doch bezüglich der Hausverkabelung Save sein, was macht sowas mit dem Netz des Anbieters? Nach meinen Erfahrungen - mit meinem 600W BK - sollte ich damit (wenn die beiden BKs zum Beispiel 1KW liefern) für irgendwas um die 7 Monate im Jahr meinen Strombedarf tagsüber quasi decken können und mit einem 2KW Speicher wahrscheinlich sogar die Nacht. Gut, damit kann man kein E-Auto "betreiben", die Kosten würden aber ganz weit weg von 35K liegen. Habe ich da einen Denkfehler drin?

  • @BensHacks

    @BensHacks

    2 ай бұрын

    Zum Thema Netzüberlastung hatte ich im ersten Video zu den 800W was gesagt (siehe Videobeschreibung). Die Kosten einer Solaranlage werden vorallem durch die Installation getrieben. Da hilft Eigenleistung bei den mechanischen Arbeiten. Arbeiten am Zählerschrank und Anschließen der elektrischen Geräte ist eingetragenen Installateuren vorbehalten. Es könnte in Ihrem Fall sein, dass der Änderungsbedarf so groß ist, dass der Bestandsschutz hinfällig wird u d die Anlage auf den neuesten Stand gebracht werden muss. Dann wäre eine "kleinere Lösung" vllt. der günstigere Weg.

  • @bikevanlife
    @bikevanlife2 ай бұрын

    Sehr gut ausgeführt. Was sind die Auswirkungen auf ein mit drei Phasen abgesichertes Haus, wenn ich pro Phase ein 600-Watt-Balkonkraftwerk installiere?

  • @Wokajo

    @Wokajo

    2 ай бұрын

    Es ist rechtlich nur ein BKW erlaubt, nicht ein pro Leiter, also L1 oder L2 oder L3.

  • @bikevanlife

    @bikevanlife

    2 ай бұрын

    @@Wokajo Und wenn jedes nur 200W liefert?

  • @rflach42

    @rflach42

    2 ай бұрын

    @@bikevanlifeDas geht. Du kannst auch 6 Wechselrichter anschließen, wenn die zusammen nicht mehr als 600 bzw. 800W abgeben. Ungeklärt ist für mich die Frage, ob das pro Haushalt oder Zähler gilt. Da gehen die Meinungen auseinander...

  • @Smilebiker54

    @Smilebiker54

    2 ай бұрын

    @@rflach42 Pro Zähler derzeit 600Watt in Summe Einspeisung von einem BKW

  • @bikevanlife

    @bikevanlife

    2 ай бұрын

    ​@@Smilebiker54 Bedeutet dies, dass es ausschließlich mit einem Wechselrichter funktioniert? Oder ist es möglich, pro Phase einen Wechselrichter zu installieren und jeden auf 200 Watt zu limitieren, beziehungsweise auf eine intelligente Art und Weise einzuspeisen, sodass die Gesamtleistung auf 600 Watt beschränkt wird?

  • @kleinekellerwerkstatt6530
    @kleinekellerwerkstatt65302 ай бұрын

    ich vermisse den direkten Bezug zur Überschrift… 😩

  • @ArrisArcher
    @ArrisArcher2 ай бұрын

    Habe mir ein kleines Balkonkraftwerk gegönnt hoymiles hm300, um die Werte zu sehen brauche ich doch ein zusatzgerät? Was brauche ich da genau?

  • @BensHacks

    @BensHacks

    2 ай бұрын

    Eine DTU. gibt's von Hoymiles. Ich empfehle und benutze die AhoyDTU. Ist ein open source Projekt. Gibt's aber auch schon fertig aufgebaut

  • @ArrisArcher

    @ArrisArcher

    2 ай бұрын

    @@BensHacks Haben ein Display drinnen wo ich sehen kann was die Anlage produziert? So eine Open source dtu wäre mir lieber ohne Smartphone einfach nur ein kleines Display wo ich alles ablesen kann

  • @mucki526

    @mucki526

    2 ай бұрын

    OpenDTU, aber dann sieht man nur den Tagesertrag und den nur am selben Tag oder den Gesamtertrag des Wechselrichters über die gesamte Laufzeit. Ich habe das Problem mit einem Shelly gelöst. Mit dem misst man Verbräuche oder aber eben den Ertrag der Solaranlage und übers Jahr bekommt man dann eine schicke Kurve....

  • @ArrisArcher

    @ArrisArcher

    2 ай бұрын

    @@mucki526 Das würde mir ja schon reichen ich Danke dir

  • @oliverwuhler7293
    @oliverwuhler72932 ай бұрын

    Hallo ich hätte dazu bitte mal eine Frage 🙋 ich habe drei Module geplant mit je 420 Watt Leistung das wären dann insgesamt 1260 Watt Solarpanel Leistung. Mein Wechselrichter kann derzeit nur 600 Watt ist aber Upgrade fähig auf 800 Watt. Und ich habe noch einen Balkonspeicher geplant 📅 Abgesichert ist es über eine separate Steckdose die einen 13 Ampere LSL hat.( Zuleitung ca. 3 Meter 3 x2,5 Quadrat Kabel) nun nehme ich das Kraftwerk erst die Tage in Betrieb muss ich jetzt mit Schwierigkeiten rechnen bei dem Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur wegen einem Panel mehr ( plus 420 Watt) die ich ja nicht ins Netz einspeisen würde. ??????? 🙏🙏🙏🙏🙏 vielen Dank Grüße Oli

  • @BensHacks

    @BensHacks

    2 ай бұрын

    Ich kann zu den Rechtlichen Fragen nichts sage. Schau mal im Forum vom Akkudoktor

  • @oliverwuhler7293

    @oliverwuhler7293

    2 ай бұрын

    @@BensHacks vielen Dank für die schnelle Antwort und Hilfe….

  • @Onkelfungus91
    @Onkelfungus91Ай бұрын

    Hallo zusammen, ich hätte mal einen Verständnisfrage an die Fachleute. Ich verstehe das erste Bild nicht. Warum addieren die Ströme sich auf über 19A? Wenn ich 16A verbauche und dann ein Balkonkraftwerk anschließe, wird dann nicht der Netztverbauch automatisch reduziert? So das dann am Ende maximal 16A durch die Leitung gehen.

  • @BensHacks

    @BensHacks

    Ай бұрын

    Das Problem könnte in dem Fall auftreten, in dem 16A und 3,5A bereitstehen und sie dann eine 19,5A Last anschließen. Und dieser Zustand lange genug bestehen bleibt, dass es zur Überhitzung kommen kann...

  • @Onkelfungus91

    @Onkelfungus91

    Ай бұрын

    @@BensHacks Alles klar, danke. Dann hab ich das falsch verstanden. Das hörte sich für mich so an als ob sich das auch bei einem Verbrauch von 16A passieren würde.

  • @Andy_S79
    @Andy_S79Ай бұрын

    Dem gegenüber stehen die ganzen "Billig" Anlagen vom Discounter, wo jedes Zertifikat und jegliche Sicherung fehlen. Mir ist das ein Rätsel, wie diese Brandbeschleuniger überhaupt in Deutschland verkauft werden dürfen. 🤷🏼‍♂️🔥🔥🔥

  • @sepp2308
    @sepp23082 ай бұрын

    Sollte das Balkonkraftwerk nicht nur die Grundlast abdecken. Wenn ich mehr Watt habe speise ich doch noch mehr kostenlos ein. Also mir reichen momentan die 600 Watt, okay im Winter wäre mehr besser. Es liegt wohl an dem permaneten Verbrauch, den man Tagsüber hat.

  • @heikoschmiedt6823
    @heikoschmiedt6823Ай бұрын

    So ist das 👍 . Das ist auch typisch DEUTSCH , viel Wirbel um nix in dieser Sache von KZreadrn 😅 und am Ende in allen Richtungen 😂 die einfache Korrektheit ist wahrscheinlich fehl am platze, sonst wäre es ja zu langweilig für die Lobby 😅

  • @andreastopp7887
    @andreastopp7887Ай бұрын

    Frage: 10m von der Sicherung kommt ein 8A Verbraucher und dann ein BKW nach weiteren 10m Ende an dieser Leitung. Dann hätten wir welche Situation im Bezug auf wo fliesst welcher thermisch interessante Strom?

  • @BensHacks

    @BensHacks

    Ай бұрын

    Also, theoretisch - denn ich kenne Ihre Installation natürlich nicht - sind die 8A erstmal eine Hausnummer. Wenn die auf Dauer über 10m fließen wäre eine 2,5mm2 Leitung keine schlechte Idee. Im geschilderten Fall ist erstmal (vermutlich) alles Tacko. Problem kann auftreten, wenn der 8A Verbrauch ausfällt und am Ende mehr als 16A gezogen werden. Dann kann auf den letzten 10m was warm werden.

  • @nur_johnny8713
    @nur_johnny87132 ай бұрын

    Woher kommen die „4V Spannungsabfall“ beim 2000w Wasserkocher? Ich bin E-Technik-Ingenieur und würde gern mal die Herleitung verstehen… Man kann ja einiges rechnen - PS: eine nette Grundaussage: Strom nimmt generell „den kürzesten Weg“. Das Thema Netzfrequenz hängt ja von der Last ab - und da gibt es aktive Maßnahmen zum gegensteuern - insbesondere. In Zukunft - mit Vehicle2Grid, Batteriespeicher“kraftwerken“ usw. da scheint die Diskussion um die paar Watt recht sinnfrei. Dazu mal bitte den stärksten Verbraucher mit allen Kombinationen beachten - ein Herd, Kochfeld oder Backofen zieht nicht auf Dauer die Maximale last - auch läuft der Backofen eher auf 10A und das Kochfeld an mehr als einer Phase… Ansonsten alter Staubsauger - der hat evtl. mal 2400W und dazu den Fön an… der dann ein PowerGerät sein muss… und die Sicherung kommt recht schnell… aber wer betreibt sowas in der Praxis - und schon gar nicht auf Dauer.

  • @BensHacks

    @BensHacks

    2 ай бұрын

    Woher die 4V Spannungsabfall kommen hatte ich im anderen (verlinkten) Video erläutert. Es gibt eine Norm, die die Netzimpedanz mit 0,4 Ohm resistivem Widerstand und 0,25 Ohm reaktivem Widerstand beschreibt.

  • @BensHacks

    @BensHacks

    22 күн бұрын

    Es gibt eine Norm zur Netzimpedanz. Die hab ich nicht im Kopf, aber irgendwo angegeben. Oder Google fragen.

  • @thomasgellermann5541
    @thomasgellermann55412 ай бұрын

    Vielleicht mal genau die Videos vom Helmut und Akkudoktor sehen und hören. Es geht beiden nicht um Dauerlast, sondern jeder soll für sich wissen, was die Leitung kann. Ideal eine neu Leitung für das BKW. Bei uns im Haus, mehrfach vor dem Erwerb umgebaut, haben wir sogar an flacher, 0,5 Aluleitung eine B16 Automaten, der 3 Zimmer abdeckt. Wenn man das nicht weiß, so auch die Aussage der Beiden, ist es egal wieviel das BKW einspeisen kann. Kann alles schon zu viel sein. Das scheinen viele nicht zu wissen.

  • @faulersack5364
    @faulersack53642 ай бұрын

    ick wohnte mal in einem echt altem Haus... und einen Winter habe ick nur mit Strom aus Steckdose geheißt... 6 Heizungen a 2000w und bin dann Gassi gegangen... und nach einigen Stunden kam ick wieder nach hause... und beim Schuhe aus ziehen... habe ick mich an einer Wand... wo einer der Leitungen wo eine Heizung dran war... abgestützt... und war erstaunt dass diese doch recht warm/sehr.. sehr warm war... habe dann doch eine alternative zur Stromheizung gefunden... ^^ aso... und die Bude ist nicht abgefackelt...

  • @BensHacks

    @BensHacks

    2 ай бұрын

    Danke für den Einblick!

  • @ragohy

    @ragohy

    2 ай бұрын

    Wandheizungen sind sehr gut für das Wohnraumklima! Strahlungswärme + angenehme Luft Temperatur / Feuchte🧐. Evtl. bekommt man auch Besuch von denen mit dem roten Auto... 😅

  • @faulersack5364

    @faulersack5364

    2 ай бұрын

    @@ragohy 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

  • @whity5672
    @whity5672Ай бұрын

    Hallo Zusammen, die Reihenfolge kann sicherlich eine Auswirkungen haben, dennoch verstehe ich die Grundsatzdiskussion nicht. Wenn ein Balkonkeaftwerk im Strang ist, pumpt dieses über die höhere Spannung die Leistung in den Strang. Aus meiner Sicht egal ob das BK am Anfang oder am Ende des Strangs liegt. Aus meiner Sicht bedeutet das, dass diese Einspeiseleistung durch die Verbraucher im Strang verbraucht werden. Anders gesagt, das BK reduziert immer die Leistung, die über den Sicherungsautomaten fließt. Sicherlich ist dieser Effekt größer, wenn das BK am Ende des Stang liegt. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen

  • @user-kx2tr7uz9m

    @user-kx2tr7uz9m

    Ай бұрын

    Genau dieser Meinung bin ich auch. Ein einspeisendes BKW reduziert den Strombezug aus dem Versorgernetz, sonst wäre das ja alles unsinnig und man würde keine Stromkosten einsparen. Ob das BKW am Anfang oder am Ende einer "Verbraucherkette" in der Elektroinstallation im Haus einspeist, spielt überhaupt keine Rolle. Ich beziehe mich mit meinem Kommentar auf genau das gezeigte Beispiel (keine anderen Eventualitäten). Die Interpretation halte ich für fachlich falsch. Bleiben wir beim gezeigten ersten Bild: zwei Heizkörper sind angeschlossen. Nennspannung 230 V, als Beispiel der Einfachheit geschuldet nimmt man für je einen Heizkörper einen Stromverbrauch von 8 A an, macht in Summe die im Beispiel erwähnten 16A. Nun steckt man ein BKW an, welches gerade im Leistungsoptimum ist. Der Wechselrichter synchronisiert sich mit dem Netz hinsichtlich Frequenz, Spannung und Netzimpedanz. Dann speist dieses BWK die im Beispiel erwähnten 3,5 A ins Verbrauchernetz im Haus ein. Aber deshalb verbrauchen die beiden Heizkörper nicht plötzlich mehr Strom, weil die Spannung nämlich aufgrund der Synchronisation mit dem Netz nicht exorbitant ansteigt. Die vom BKW gelieferten 3,5 A >>vermindern

  • @ingohannecker6214
    @ingohannecker62142 ай бұрын

    Kurzerhand für Balkonkraftwerk extra Stromleitung zum Sicherungskasten getrennt von allen anderen Stromkreisen im Haus/Wohnung wehre die beste Lösung?🤔🙄😉

  • @BensHacks

    @BensHacks

    2 ай бұрын

    Dann ist man sicher, dass diese Leistungen nicht überlastet ist. Einen Profi holen, der die ganze Chose mal durchcheckt ist u.U. nicht teurer.

  • @ingohannecker6214

    @ingohannecker6214

    2 ай бұрын

    @@BensHacks Die Regel alles was per Kabel in die Steckdose gesteckt wird darf der Leihen selber installieren alles was fest an Stromnetz muss der Profi machen! Aus der zeit Freiwilligen Feuerwehr wahren Hauptgrund von Bränden in Gebäuden zu viele Stromverbraucher an einer Mehrfachsteckleiste oder einer/ Geräte billigen die nicht CE-Kennzeichnung nicht entsprechen. Genauso diese Diskussion das Balkonkraftwerk nur spezialen Einspeisesteckdose oder doch Choco-Steckdose zu erlauben, statt die Leute verrückt zu machen klare Regeln ab gewisse Watt-zahl PV-Anlage bringt muss Elektriker Überprüfung machen vor Inbetriebnahme? Bei Telefonanschluss kommt auch Telefonunternehmen einer prüft den Anschluss bevor dieser frei gegeben wird.

  • @redsun1337
    @redsun13372 ай бұрын

    es gibt leute, die nennt maN elektikerman UND DER kann leitungen auch messen. dann kannst sehen wie viel Wiederstand die leitung hat. und ob alles loht ist ! bei 16 amp und 230 volt kannst du 3600 watt ziehen. und das ohne zeitliche begrenzung. bzw 3.6kw/h. und das 24/7, das muss die leitung abkönnen, wenn sie mit 16 amp abgesichert ist und bei ein eingang von gammeligen 4amp mit 200 volt! wir wollen den den strom auch nicht als gleichspannung zig meter weit laufen lassen. mein hand mixer hat 800 watt,und das über ein 2pol euro stecker. bis heute ist das kabel nicht abgebrannt

  • @holgerholthuis2470
    @holgerholthuis24702 ай бұрын

    Direkt auflegen und absichern, dann ist Ruhe, Steckdosen für mich Persönlich murks.......

  • @marting1348
    @marting13482 ай бұрын

    Einfach kleinere Sicherung einbauen. Mögliche Probleme gelöst.

  • @derTommy
    @derTommyАй бұрын

    Alles schön und gut, aber was sagt jetzt im Zweifel die Versicherung dazu? Das war ja sein Argument, dass die dann evtl. nicht zahlen.

Келесі