Kreissäge: Schiebestock, Schiebehilfe oder doch einen "GRRRipper"? Was funktioniert und ist sicher?

Wer eine Tischkreissäge benutzt, möchte seine Hände nicht zu nahe ans Sägeblatt heranbringen. Aber irgendwie muss man das Werkstück aber auch schieben. Und dazu gibt es diverse neue und altbewährte Hilfsmittel. Da wäre zum Beispiel der traditionelle Schiebestock, oder der vor allem in den USA sehr beliebte "GRRipper" und diverse Nachbauten davon. Aber was von alledem funktioniert wirklich gut und ist dabei auch noch sicher? Diese Frage möchte ich euch in diesem Video beantworten.
Links:
Griff zumn Aufschrauben:
www.holzwerken.net/blog/heiko...
Schutzhaube, schmale Teile etc.
www.holzwerken.net/blog/heiko...
www.holzwerken.net/blog/heiko...

Пікірлер: 97

  • @post-it6594
    @post-it65947 ай бұрын

    Einer der wenigen KZreadr, dem ich bei solchen Themen vertraue. Viele andere sind genau solche Hobby-Wurschteler, wie ich einer bin. Diese mögen zwar mehr Erfahrung, aber letztendlich doch nicht mehr Ahnung haben. Frei nach dem Motto: bisher ist nix passiert, also wird's richtig sein, was ich so mache. Ergo: ich zeig es jetzt mal auf KZread.

  • @maxo8324

    @maxo8324

    7 ай бұрын

    Wahre Worte Wenn man wirklich was lernen will ist hier die richtige Adresse

  • @HKonig
    @HKonig7 ай бұрын

    Der beste Holzbearbeitungskanal den ich jedem Empfehle!!! Bin selbst Tischlermeister und lerne immer noch was dazu. Dank an Heiko von Heiko

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Danke für das Lob!

  • @nedbeg667
    @nedbeg6676 ай бұрын

    Hier sieht man den Unterschied zwischen einem Profi der richtig Ahnung hat, und einem Selbstdarsteller.Danke für das Video.👍

  • @lo-fino
    @lo-fino7 ай бұрын

    Und wieder einmal etwas dazu gelernt, wie man es 100% korrekt macht. Herzlichen Dank.

  • @b.k.6461
    @b.k.64617 ай бұрын

    Ich verschlinge Ihre Videos immer !! Traue mich dank Ihnen und Ihrem Fachwissen, sehr oft an Holzarbeiten mit div. Geräten ran.. Und das, als Frau!!! Viele Grüße und bitte gerne mehr davon...

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Das freut mich sehr!

  • @MH-sw8cg

    @MH-sw8cg

    7 ай бұрын

    Entschuldigung, aber was ist jetzt so besonderes daran, das Du eine Frau bist? Warum soll eine Frau das nicht können? Das sage ich als Mann.

  • @gertschwood
    @gertschwood7 ай бұрын

    Geballtes Wissen kurz und bündig auf den Punkt gebracht! Vielen Dank dafür!

  • @patrickschmie3790
    @patrickschmie37907 ай бұрын

    Kurz, prägnant, nachvollziehbar argumentiert -TOP ❤

  • @ginoillupo878
    @ginoillupo8787 ай бұрын

    Super, endlich Butter bei de Fische. Klartext. Und bin 100% gleicher Ansicht. Leider gibt es auf YT sehr viele „Profis“ (Bastler) die sich einen Dreck darum kümmern.

  • @l.k.1011

    @l.k.1011

    7 ай бұрын

    Und dennoch bleibt eines: jeder ist letztlich für seine Gesundheit, auch beim Arbeiten, selber verantwortlich. Man kann nicht immer anderen ankreiden, dass sie kein besseres "Vorbild" sind. Kinder brauchen vielleicht Vorbilder, aber nicht Erwachsene. Wenn wer ein schlechtes Gefühl bei einem Schnitt hat, dann ist er dafür verantwortlich sich um Alternativen umzusehen.

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Das mit der Verantwortlichkeit und den Vorbildern sehe ich etwas anders. Seit es die sozialen Medien und vor allem KZread gibt, kann jeder jedem Dinge zeigen. Das ist nicht so wie bei Büchern, die ein Lektorat erfahren und von mehreren Leuten gegengelesen werden. Wer sich heute eine Kreissäge kauft, schaut sich oft auf KZread entsprechende "Lehrfilme" an. Von daher sind die Ersteller dieser Filme also auch Vorbilder. Nur dass viele das einfach nicht wahrhaben und/ oder sich und ihr Wissen und können gnadenlos überschätzen. Auch das mit der eigenen Gesundheit ist so eine Sache. Wer sich beispielsweise drei Finger abschneidet, verursacht immense Kosten, welche die Solidargemeinschaft tragen muss. Vielleicht ist er dann Erwerbsunfähig, die Familie hat dadurch viele Nachteile usw. die wenigsten Menschen in unserer Gesellschaft tragen "nur" die Verantwortung für sich selbst. Meist trägt man auch ein gutes Stück Verantwortung für andere Menschen.

  • @l.k.1011

    @l.k.1011

    7 ай бұрын

    ​@@heikorech Willkommen in der unmündigen Gesellschaft. Aber es ist auch logisch Heiko, dass du dies so siehst: hängt doch dein berufliches Schaffen zu großten Teilen davon ab.

  • @DeMaulwurfn1983
    @DeMaulwurfn19837 ай бұрын

    Bei 14:50 ungefähr, dachte ich nur " Sir, ja Sir^^ Du hast vollkommen recht mit dem was du sagst. Und mal erlich, wenn du das sagst dann hat das eben Hand und Fuß. Nach dem ich mir aus Dummheit in einen Finge gesägt und in 2 Finger gefräst habe, bin ich echt Vorsichtig geworden und habe deutlich mehr Respekt. Das Video hier sollte direkt als erstes kommen wenn man auf KZread unterwegs ist. Gruß aus Hessen

  • @Lixiproductions
    @Lixiproductions7 ай бұрын

    Tolles, lehrreiches Video. Mich würde ein Video zu manuellen Schiebegeräten am Frästisch sehr interessieren.

  • @hobbypriester2252
    @hobbypriester22527 ай бұрын

    Solche Themen finde ich sehr informativ und nützlich. Danke dafür!

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Danke fürs Feedback!

  • @ybchimp3069
    @ybchimp30697 ай бұрын

    Ich gehöre zum Team Schiebestock, weil es einfach so viel Sicherheit bietet und man auch bei Kickback weit genug entfernt stehen kann. Danke für das Video! Zwei Highlights waren für mich "ich zeige euch nicht, wie das funktioniert, weil es nicht sicher ist". Viele YBer zeigen es trotzdem und die Leute machen es stumpf nach. Zweites Highlight ist die Schiebehilfe aus Pappe. Einfach genial ;) Ich stelle mielr gerade vor, wie die Leute es nun nachbauen 😊 Danke für das Video, wirklich gut uns vorallem wichtig. Gerade wenn ich sehe wie mein Opa an einer TKS gearbeitet hat. (ohne auch nur eine Schutzeinrichtung)

  • @DonKosaken
    @DonKosaken7 ай бұрын

    Nichts geht über Unversehrtheit. Ein sehr informatives und aufschlussreiches Video 😊 Schiebehilfen sind für manche eine Glaubensfrage, die BG hingegen zweifelt so manche Richtung an 😁

  • @narcorex
    @narcorex7 ай бұрын

    Der selbst gebaute Zero Clearance 09:30 ist genial... Ich bin seit Tagen dabei einen Zero Clearance Inlay für die K3 herzustellen, lass es jetzt aber wohl sein. Danke!

  • @ruke5583
    @ruke55837 ай бұрын

    Sehr Informativ !!! jedoch nutze ich schon seit meiner Ausbildung am liebsten den Holz-Schiebestock.

  • @michaelmandernach
    @michaelmandernach7 ай бұрын

    Du vermittelst IMMER Wissen ;-)

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Zumindest versuche ich das :-)

  • @Guenther-Eichinger
    @Guenther-Eichinger7 ай бұрын

    Wie Du es ganz richtig gesagt hast, die Schiebehilfe, egal welche muß immer zur Hand sein. Mein Schwachsinnsrekord an der Tischkreissäge waren um die 3cm am Parallelanschlag weil der Schiebestock noch an der Werkzeugwand hing. Hab ich seither nicht mehr gemacht 🤦🏼‍♂️

  • @aloneforevertime
    @aloneforevertime7 ай бұрын

    Wie immer, die Sicherheit wird im Vordergrund gestellt, nicht umgekehrt, vor allem die Laie werden auch berücksichtigt. Ich habe viel davon gelernt. Vielen Dank!

  • @spokekiller
    @spokekiller7 ай бұрын

    Danke für diesen Beitrag, mir sind speziell zu Beginn meines Hobbies und auch danach durchaus öfter kleinere Unfälle passiert... oft bin ich mit dem Werkstück versehentlich noch an einem laufenden Sägeblatt hängen geblieben. Man darf die Kraft einer solchen Maschine nicht unterschätzen und speziell Rotationswerkzeuge zerschneiden Knochen und Sehnen nicht sauber, sondern zerfetzen diese regelrecht. Eine solche Verletzung ist chirurgisch kaum sauber zu richten und ein 50-100%iger Verlust der Mobilität ist meist gegeben. Nebenbei: kürzlich hatte Jay Bates einen Unfall an der Bandsäge gezeigt, der durchaus hätte schlimmer verlaufen können - und er hat ebenfalls sehr deutlich erklärt WARUM es dazu gekommen war, ohne dabei reißerisch zu sein.

  • @oliverfeller8337
    @oliverfeller83377 ай бұрын

    Wie immer sehr informatives Video toll gemacht auch wenn es um ein eher trockenes aber trotzdem sehr Wichtiges Thema geht.

  • @DonDeTango
    @DonDeTango7 ай бұрын

    Super Video mit klaren Aussagen! Sehr gut auch der Teil der auf diese andere Version eines Schiebestocks eingeht. Ich fand das auch schon immer bedenklich, freue mich sehr, über diese klaren und klärenden Worte dazu! 👍👍👍

  • @user-wv8ux1qh5t
    @user-wv8ux1qh5t7 ай бұрын

    Lieber Heiko, herzlichen Dank für diese Präsentation zur Förderung der Sicherheit an der Tischkreissäge. Habe wieder ordentlich was dazu gelernt. 👍

  • @jesperhviid9625
    @jesperhviid96257 ай бұрын

    ich habe das ATIKA Ersatzteil Handgriff Schiebeholz für Tischkreissäge bei Kaufland gekauft. Du bist übrigens mein vertrauensperson bei werkzeugskauf. 👍

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Das freut mich sehr!

  • @klausgarten2050

    @klausgarten2050

    7 ай бұрын

    Danke für den Einkauf-Tipp! 🤩

  • @thobie01
    @thobie017 ай бұрын

    Danke für das Video. Ganz dicker Daumen nach oben.

  • @Riddick24able
    @Riddick24able7 ай бұрын

    Immer wenn ich ein Thema im Auge habe, machst du dazu ein Video in letzter Zeit ❤😂 genial. Dankeschön. War schon so zu Parallelanschlag, leimen, zwingen, tischfräse 🎉

  • @jochenkreitz
    @jochenkreitz7 ай бұрын

    Den roten Griff habe ich. Sehr informatives Video. Mal wieder Danke dafür.

  • @bertramufer5934
    @bertramufer59347 ай бұрын

    Heiko, vielen Dank für die kurze und prägnante Anleitung! Die "Durchschiebehilfe" kannte ich schon vom Guido Henn und benutze sie auch seit einiger Zeit. Vor allem vielen Dank für den Tipp mit den Maffel-Griffen - die Suche ich erfolglos schon deit geraumer Zeit.

  • @petermartens5547
    @petermartens55477 ай бұрын

    Wie immer sehr informatives Video

  • @heinblod3204
    @heinblod32047 ай бұрын

    Danke für dein informatives Video. Ich habe die Dinger schon öfters gesehen und mich immer gefragt ob die was taugen. Meinen Kunststoff Schiebestock werde ich als Vorlage für einen selbst gebauten aus Holz benutzen und den Grip Block mal bestellen.

  • @der.holzmops
    @der.holzmops7 ай бұрын

    Wie immer ein Genuß ihre Videos 🎉🎉🎉

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Dankeschön 😊

  • @rolandkallenbach5029
    @rolandkallenbach50297 ай бұрын

    Sehr schönes Video und auch einiges gelernt. Schutzhaube habe ich noch nie abgebaut.

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Für verdeckte Schnitte muss man sie abbauen. Aber auch dann kann man in vielen Fällen das Sägeblatt abdecken.

  • @rolandblaufelder9998
    @rolandblaufelder99987 ай бұрын

    Ich bin jetzt seit fast 40 Jahren Schreiner (Tischler) habe noch alle Finger und noch nie etwas anderes als den klassischen Schiebestock benutzt. Er ist und bleibt das billigste und effektivste Mittel. Schöne Grüße aus Mittelfranken.

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz61067 ай бұрын

    Moin Heiko! Danke für dieses Video. Immer wieder gut dieses Thema so ruhig und ohne Emotionen in Erinnerung gebracht zu bekommen. Der Schiebestock ist auch mein Liebling. Den Griff für das Abfallholz finde ich allerdings eine super Ergänzung. Mal sehen, ob ich den noch irgendwo auftreiben kann. hab gerade einen gekauft. Dein Tipp mit den Suchbegriffen "Atika Ersatzteil Griff Tischkreissäge" funktioniert immer noch. Es gibt diverse Lieferanten, die sich aber vom Preis her alle abgesprochen haben. Incl. Versand muss man so um die 18€ rechnen. Du hast vor 5 Jahren ein tolles Video zu Fritz und Franz gemacht. Klar, das ist eigentlich etwas für Formatkreissägen. Da aber Metabo inzwischen einen tollen Schiebeschlitten für ihre Tischkreissäge herausgebracht hat, wäre vielleicht ein Hinweis mit Link in der Videobeschreibung nicht verkehrt. Dein Content hat - im Gegensatz zu so manchem anderen - kein Verfallsdatum. Mach bitte weiter so! VG Andreas

  • @michaelrennecke4431
    @michaelrennecke44317 ай бұрын

    Hallo Heiko, danke für das interessante und lehrreiche Video. Ich habe zwar keine Tischkreissäge (aus Platzgründen), aber man wird auf jeden Fall nicht dümmer und kann ggf. einen Bekannten ein Hinweis geben. Als Du gesagt hast, dass die Unfallgefahr ohne Schutzehaube vor und nach dem Schnitt am größten ist, muss ich Dir aus eigener Erfahrung Recht geben. Vor inzwischen über 20 Jahren habe ich noch regelmäßig Brennholz mit meinen Vater gemacht. Dabei ist nich nur einmal etwas in das laufende Blatt gefallen. Es ist auch mal ein Sägezahn weg geflogen. Es ist zwar nie etwas ernsthaftes passiert, aber eine Schutzhaube wäre definitiv sinnvoll gewesen. Das ganze Ding war auch Marke Selbstbau. An der Säge für den Lanz war eine Art Schiebetisch mit einer "Garage", welche das komplette Blatt umschlossen hat. Das Blatt lag dann nur während des Schnittes frei und der Tisch wurde durch ein Gewicht automatisch in die Ausgangposition gezogen. Ich weiß nicht, ob das damals der Auslieferungszustand war oder ob das auch Selbstbau war.

  • @turbocad3050
    @turbocad30507 ай бұрын

    Hier wieder mal ein echter Fachmann gesprochen. Gruß aus dem Münsterland

  • @F0rlornS0n
    @F0rlornS0n7 ай бұрын

    Grüß dich Heiko, ich hoffe ihr seit gut aus dem Urlaub zurück. Danke für die Übersicht. Ich hab tatsächlich den gripper und den gripblock für die kreissäge. Beim gripper is mir gleich aufgefallen, daß ich auch nicht wirklich damit arbeiten will.. Der gripblock is aber echt ein schönes Werkzeug. Über die Anwendung des Grippers beim fräsen würd ich mich aber freuen. Gruß

  • @peterdobbelstein8684
    @peterdobbelstein86847 ай бұрын

    Heiko, bedank voor weer een goede uitleg over veiligheid, ik kijk altijd naar U video's ben ja geabonneerd. groeten uit Limburg (ned)

  • @jan-david450
    @jan-david4507 ай бұрын

    Tolles Video :) Ich wäre auch am sicheren Einsatz von Schiebehilfen bei verdeckten Schnitten interessiert

  • @peacekeeper5119
    @peacekeeper51197 ай бұрын

    Vielen Dank für das Video. Zwei Schiebestöcke sind noch besser, genauso wie zehn Finger. Auch Fritz und Franz sind wertvolle Hilfen für die Kreissäge. Allerdings kann man mit schiebestöcken am abrichthobel nichts anfangen. Da gibt’s dann andere Hilfen. So hat jede maschine ihre eigenen Hilfsmittel. Und Plastik braucht eh keiner . Den gripper kann man auch in Holz machen und auf die schiebefläche einfach den Gummi für rutschfeste Socken auftragen (gibt’s in kleinen Mengen).

  • @joerg3936
    @joerg39367 ай бұрын

    Tolles Video. Vielen lieben Dank. Gruß Jörg🙏

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Immer wieder gerne!

  • @hartwigkroger6173
    @hartwigkroger61737 ай бұрын

    Moin, danke für dieses sehr informative Video ….und wieder Geld gespart 😊

  • @bernhardgruttauer5820
    @bernhardgruttauer58207 ай бұрын

    Super Video. Was den Spaltkeil an der Kreissäge angeht, sage ich es gibt keinen Grund in ab zu Montieren. Lösung Jeder der eine Kreissäge hat, hat auch einen Stichsäge. Oder wie in meinen fall noch einen Tauchsäge. Was den Amerikanischen Schiebe Stock aus Pape am Schluss angeht. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einer ein bisschen geänderter Form aus Holz an der Bandsäge beim auftrennen in der Dicke von Brettern gemacht. Sag mal Heiko ist die Narbe an deiner linken Hand beim Daumen neu?

  • @simon3st
    @simon3st7 ай бұрын

    wie immer super Video bin schon langer stiller Zuschauer. Eine Frage ich bin auch Schreiner und habe mir letztens auch die Hammer B3 gekauft, tolle Maschine, nur der Schalter liegt an einer sehr ungünstigen Stelle sodass man sich jedes mal in den Gefahrenbereich beugen muss. Du hattest mal erwähnt das du am Überlegen bist den Schalter in eine Öffnung von dem Gehäuse zu legen, falls ja war es viel Aufwand?

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Ich bin einfach noch nicht dazu gekommen mich um den Schalter zu kümmern.

  • @W.Handwerker
    @W.Handwerker7 ай бұрын

    Bei der Hammer B3 passt ja ein Sägeblatt max. 315mm Bei dir sieht das aber größer aus. Was für ein Sägeblatt hast du drauf?

  • @user-jy4cz1gd5n
    @user-jy4cz1gd5n7 ай бұрын

    Perfekt, tolles lehrreichen Video. Und was die Amis machen......einfach ignorieren

  • @walter6147
    @walter61475 ай бұрын

    Hallo Heiko, was ist denn mit deiner linken Hand geschehen? 😮

  • @heikorech

    @heikorech

    5 ай бұрын

    kzread.inforfjRd8KmK3g

  • @stefan2798
    @stefan27987 ай бұрын

    💯👍

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob7797 ай бұрын

    Vielleicht lohnt die Überlegung den "Mitnehmer" bei der Pappschablone vom hinteren Ende fast bis zur Mitte nach vorne zu verlegen? Die Ähnlichkeit zum Schiebestock wird dann größer, die Hand geht wieder weiter nach hinten.... man hätte die Möglichkeit / das Gefühl einen "echten Griff" zu haben. Natürlich kippt die Schablone hinten wieder nach unten, weil sie nicht mehr aufliegt. Dann vermutlich eher die Rollen am Anschlag, die das Material nach unten drücken.

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Wie ich im Video bereits gesagt habe, ist es bei einer gut eingestellten Maschine nicht notwendig, das Werkstück so stark nach unten zu drücken.

  • @volker.schacht
    @volker.schacht7 ай бұрын

    Zugegeben, der klassische Schiebestock ist bei mir das meistgenutzte Teil an der Kreissäge. Da ich aber nur eine ts55 mit dem cms System habe (ich brauchte bisher etwas flexibles für die Baustelle) beginnen die Probleme bei Schnitthöhen ab 50 mm. Dann muss die Schutzhaube ab und ich muß von beiden Seiten schneiden. Ich denke allerdings inzwischen über eine Formatsäge nach. Das ist sicherer. Leider braucht die aber auch viel Platz.

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Ich persönlich halte eine Formatkreissäge für viel sicherer als eine Tischkreissäge mit Schiebetisch oder gar nur einer Tischnut und Wackligem Anschlag.

  • @volker.schacht

    @volker.schacht

    7 ай бұрын

    @@heikorech völlig richtig, das sehe ich auch so. Nur mit einer Formatkreissäge kann man nun mal nicht von Baustelle zu Baustelle ziehen. Da ich mich nun aber sehr viel mehr auf die Werkstatt konzentrieren möchte denke ich nun ja auch über eine Formatkreissäge nach. Nicht ob ich eine kaufe sondern welche ich kaufen will.

  • @wurstefix8360
    @wurstefix83607 ай бұрын

    Da sich Onkel gerde vor einer Woche der Finger der linken Hand an der Tischkreissäge entledigt hat ist dieses Thema nur wichtig. Dann wär das auch nicht passiert…Vielen Dank für diese klaren Ansagen.

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Gute Besserung.

  • @wurstefix8360

    @wurstefix8360

    7 ай бұрын

    @@heikorech Ich werde es ihm ausrichten, danke. 2 Finger konnten wohl gerettet werden. Die anderen sind weg.

  • @muba1192
    @muba11927 ай бұрын

    Man kann es einfach nicht oft genug sagen. Ein Stück Holz kann man neu sägen. Einen Finger oder eine Hand nicht. Bitte durchaus auch gerne wieder eine Video zur Sicherheit an der Abrichte und dem Dickenhobel. Und bitte auch mal eine Video zum Thema "Allein in einer (Holz-)Werkstatt arbeiten". Ich persönlich arbeite nicht an potentiell gefährlichen Maschinen, wenn niemand im Haus ist und einen evtl. Unfall nicht mitbekommen kann. Dieses Thema wird leider viel zu oft vernachlässigt. Ich weiß, man kann sich auch an kleinen Maschinen und Handwerkzeugen verletzen. Aber die sind meist nicht so gravierend wie zB an einer Hobelmaschine oder Tischkreissäge.

  • @franzd.128
    @franzd.1287 ай бұрын

    😃 👍 👍 👍 LG aus dem Kannenbäckerland

  • @johannjonke3586
    @johannjonke35867 ай бұрын

    👍👍💪💪👏👏👌👌🥇🥇💯💯

  • @e.h.9990
    @e.h.99907 ай бұрын

    Was die am Ende gezeigte „L-förmige“ Schiebehilfe betrifft: Ich bin da grundsätzlich bei Dir, dass das nicht geeignet ist, schmale Werkstücke zu führen, weil die Hand dem Sägeblatt sehr nahe kommt oder an die Schutzhaube kommt. Was das Thema „Werkstück auf den Tisch drücken“ betrifft, möchte ich aber einwenden, dass das auch dann notwendig ist, wenn man dünnes Plattenmaterial sägt, das etwas verzogen ist und nicht plan aufliegt. Was mir am altbewährten Schiebestock oft nicht so zusagt, ist der Umstand, dass man das Werkstück damit nicht gegen den Parallelanschlag drücken kann.

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Beim dünnen Material hast du eventuell auch einen kleinen Denkfehler oder machst dir das Leben zu schwer. Denn auch wenn das Plattenmaterial nicht plan aufliegt, ändert das weder etwas am Maß, das geschnitten wird, noch am Winkel der Kante. Das Flattern ist zwar nicht gerade schön, aber passieren kann da nichts. Das einzige, was eventuell passieren könnte ist, dass es mehr Ausrisse gibt. Und auch mit dem Schiebestock kannst du das Werkstück gegen den Anschlag drücken. Du musst ihn einfach nur etwas schräg halten. Vieles ist auch einfach nur Übungssache. Gruß Heiko

  • @andreasvogt8436
    @andreasvogt84367 ай бұрын

    Der Gripper ist OK bei verdeckten Schnitten an der TKS - man muß aber natürlich wissen was man macht. Bei Trennschnitte ist der Schiebestock noch am besten.

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Wenn man verdeckte Schnitte macht, braucht man den Gripper aber nicht, da reicht die einfache Schiebehilfe ja aus.

  • @BERNDWERK
    @BERNDWERK7 ай бұрын

    Zu dem Argument "bessere Sicht auf das Sägeblatt": Verstehe ich nicht! Wozu muss man das Sägeblatt sehen? Man hat die Maschine doch vor dem Einschalten so eingerichtet, dass die gewünschte Breite abgeschnitten wird. Was gibt es da zu gucken?! Also danke für das Video und den Hinweis, den man nicht oft genug wiederholen kann, die Schutzhaube drauf zu lassen bzw. aufzusetzen.

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Hallo Bernd, ich verstehe dieses Argument ja auch nicht, dennoch wird es immer wieder vorgeschoben. Gruß Heiko

  • @klausgarten2050

    @klausgarten2050

    7 ай бұрын

    Sehe ich auch so - zumal es verleitet, auf den Schnitt zu schauen und nicht darauf, ob das Werkstück jederzeit sauber am Anschlag anliegt.

  • @joachimschindzielorz8459
    @joachimschindzielorz84597 ай бұрын

    Hallo Heiko, ich stimme dir nicht ganz zu in den USA wurden die sägen größtenteils mit SawStop ausgestattet daher arbeiten dieser KZreadr anders als bei uns. Ich gebe dir recht zur der Abzugshaube und Spaltkeil da spinnen ein wenig die Amis. Ich bin stolzer Besitzer von der Festool TKS 80 mit SawStop und trotzdem ist Vorsicht geboten. MFG Joachim

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Sicherlich haben sich in den USA viele reichweitenstarke KZreadr über eine geschenkte Sawstopp freuen dürfen. Aber schau dir einfach mal ältere Videos an. Beispielsweise von solchen Urgesteinen wie Norm Abram. Die benutzten bis vor einigen Jahren noch Sägen, wie man sie hier in den 1950 Jahren verwendete und arbeiten auch entsprechend daran. Darum habe ich ja auch darauf verweisen, dass das bei den älteren so war und dass es besser wird. Und da du gerade die TKS80 erwähnst: Da muss man für verdeckte Schnitte den Spaltkeil tauschen. Was glaubst du, wie viele Anwender das wirklich machen? Oft wird es so sein, dass der Spaltkeil für verdeckte Schnitte einfach immer drauf ist und die Haube in der Schublade liegt. Schau dir mal die neueren Videos von Jonas Winkler an. Da sieht man die Spanhaube auch nur noch selten. Gruß Heiko

  • @joachimschindzielorz8459

    @joachimschindzielorz8459

    7 ай бұрын

    @@heikorech Ich gebe dir vollkommen Recht auf die alten Videos aus USA. Bei der TKS 80 der Spaltkeil wechsel dauert etwa 30 Sekunden. Einlegeplatte entfernen die Klammer von Spaltkeil lösen neues rein die Klammer zu fertig dass versteht ich wirklich nicht. MfG Joachim

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Warum Festool das so macht, erschließt sich mir nicht. Bei der Festool CS-Serie wird der Spaltkeil einfach runtergedrückt. Bei der Mafell Erika ebenfalls.

  • @peterebel7899
    @peterebel78997 ай бұрын

    Wann immer ich mit der Tischkreissäge arbeite, ist nicht ein Schiebestock bei der Hand, sondern 2. Einer schiebt un der andere übt einen leichten Druck an den Parallelanschlag aus. Ich versuche übrigen so gut wie nie hinter der Säge zu stehen, ich halte die Schußbahn gerne frei, auch ein ich Kickbacks vermeide.

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    Hallo, ich kann mich mit dieser Vorgehensweise nicht recht anfreunden. Mit den beiden Stöcken hat man meiner Meinung nach das Werkstück nicht gut unter Kontrolle. Ich finde es besser am Parallalanschlag einen Schiebestock zu verwenden und mit der anderen Hand das Werkstück so weit es geht, ohne Hilfsmittel zu führen. Kommt diese Hand dann dem Sägeblatt zu nahe, nimmt man sie einfach weg und schiebt nur noch mit dem Schiebestock weiter. Mit dieser Vorgehensweise fühle ich mich wohler, als mit zwei Schiebestöcken. Gruß Heiko

  • @peterebel7899

    @peterebel7899

    7 ай бұрын

    @@heikorech So mache ich das, wenn das Werkstück groß genug ist. Oft sind es bei mir aber auch kleinere Stücke - und ich will nicht nah ran an's Sägeblatt. Meine Bandsäge taugt nichts, das wäre evtl. eine Alternative. Zunehmend auch mal Handwerkzeug, Handsäge und Hobellade. An der Kreissäge mach ich nur Sachen, bei denen ich mich sicher fühle. Und dazu gehört bei kleineren Werkstücken mittlerweile auch ein sehr bewusster Einsatz von zwei Schiebestöcken. Man könnte den einen auch durch ein Featherbord an der richtigen Stelle ersetzen, aber bei jedem Schnitt die Rüstzeit? Das lohnt nur bei einer Serienfertigung (bei der auch die Abfallstücke gleiche Maße haben!)

  • @herberternstkarlf4835
    @herberternstkarlf48356 ай бұрын

    Oh mein Gott was ist an der Hand passiert

  • @heikorech

    @heikorech

    6 ай бұрын

    kzread.inforfjRd8KmK3g

  • @michalzi
    @michalzi7 ай бұрын

    ...ich vermisse Fritz und Franz 🤔...zumindest am Queranschlag machen die doch absolut Sinn, oder?

  • @heikorech

    @heikorech

    7 ай бұрын

    kzread.info/dash/bejne/eIR3tNiiiKTQlrQ.htmlfeature=shared

Келесі