Kostenvergleichsrechnung [Statische Investitionsrechnung] [mit Übungsaufgabe]

Unternehmen sollten vor jeder Investition prüfen, ob die geplante Investition unter rechnerischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist. Hierfür gibt es verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung. Bei der Kostenvergleichsrechnung handelt es sich um ein statisches Verfahren der Investitionsrechnung. In diesem Video lernst du neben der Kostenvergleichsrechnung insbesondere auch die Kapitalkosten kennen. Übung macht den Meister, daher bekommst du während dem Video auch die Chance dein Wissen anzuwenden. Viel Spaß beim Lernen!
________________________________________________________________________
DOWNLOADS
Arbeitshilfe zur Übungsaufgabe IM VIDEO (8:25):
drive.google.com/file/d/19g-X...
Dein Arbeitsblatt (Kontrolle über Video):
drive.google.com/file/d/1BNKN...
Dein Aufgabengenerator (individuelle Übungsaufgaben erstellen)
docs.google.com/spreadsheets/...
Deine Zusammenfassung:
drive.google.com/file/d/1-RXV...
________________________________________________________________________
KAPITEL
0:00 Investitionsrechnung
0:38 Kostenvergleichsrechnung
0:59 Fixkosten und variable Kosten
2:00 Kapitalkosten
2:29 kalkulatorische Abschreibung
3:26 kalkulatorische Zinsen
4:54 kalkulatorische Miete
5:52 Rechenbeispiel Anlage A
8:25 Übungsaufgabe Anlage B
8:45 Lösung Übungsaufgabe
9:07 Ergebnis Kostenvergleich
9:27 Beurteilung Kostenvergleichsrechnung
#investition #kosten #bwl

Пікірлер: 18

  • @NoName-om6oi
    @NoName-om6oi2 ай бұрын

    Wirklich du bist der King

  • @JL-Education

    @JL-Education

    2 ай бұрын

    Danke 😉 Das geht runter wie Butter! Viel Erfolg beim Lernen! LG Lukas 😉

  • @jonworld1418
    @jonworld14186 ай бұрын

    Deine Videos sind einfach perfekt! - Sie haben mir schon so viel geholfen. Danke :-)🙏

  • @JL-Education

    @JL-Education

    6 ай бұрын

    Freut mich! Dann weiterhin viel Erfolg beim Lernen 😉 LG Lukas

  • @jonworld1418

    @jonworld1418

    6 ай бұрын

    @@JL-Education Vielen Dank! 😊

  • @jonworld1418

    @jonworld1418

    2 ай бұрын

    @@JL-Education Wieso teilt man eigentlich bei den Kalkulatorischen Zinsen auch den Restwert durch 2? Der Restwert ist ja für die gesamte Nutzungsdauer gebunden und nicht nur der halbe Restwert.

  • @JL-Education

    @JL-Education

    2 ай бұрын

    @@jonworld1418 Das ist eine stark vereinfachte Formel die nur den geplanten Zeitraum der Investition berücksichtigt und nicht die Zeit danach. Weil es um das über diese Investitionsdauer durchschnittlich (jährlich) gebundene Kapital geht werden neben den Anschaffungskosten (Kapitalbundung Anfang) auch der Restwert (Kapitalbindung) dazugezählt bevor diese durch 2 geteilt werden. Statische Investitionsrechenverfahren sind immer stark vereinfacht und betrachten nur eine Periode. LG Lukas

  • @m77rvn65
    @m77rvn654 ай бұрын

    ein Meisterwerk

  • @JL-Education

    @JL-Education

    4 ай бұрын

    Vielen Dank 😉 und viel Erfolg beim Lernen! LG Lukas

  • @Deebow1982
    @Deebow1982 Жыл бұрын

    Hallo und vielen Dank. Wie ist bei der Kostenvergleichsrechnung vorzugehen, wenn man zwei Maschinen mit unterschiedlichen Leistungsmengen vergleichen soll, die Aufgabe aber beispielsweise eine Absatzmenge schon vorgibt. Werden da die variablen Kosten mit der vorgegebenen Absatzmenge multipliziert, oder mit der Leistungsmenge der jeweiligen Maschine? Danke im Voraus.

  • @JL-Education

    @JL-Education

    Жыл бұрын

    Hi. Wenn eine geplante Absatzmenge vorgegeben wird bzw. eine geplante Produktionsmenge, dann nimmst du diese. LG Lukas

  • @Deebow1982

    @Deebow1982

    Жыл бұрын

    @@JL-Education Alles klar, vielen Dank. Es gibt nämlich IHK-Prüfungen, die genau das machen und andere, die eine Absatz-/Produktionsmenge angeben, aber erst bei der Gewinnvergleichsrechnung mit dieser rechnen und vorher einen Kostenvergleich mit den unterschiedlichen Leistungsmengen der Maschine. Ist etwas verwirrend.

  • @JL-Education

    @JL-Education

    Жыл бұрын

    @@Deebow1982 Es ist normal, dass man Maschinen mit unterschiedlichen Kapazitäten hat. Es ist auch normal, dass man seine Maschine nicht dauerhaft am Anschlag laufen lässt. In der Regel hat man vor einer Investitionsentscheidung eine geplante Absatz- oder Produktionsmenge festgelegt und sucht dann Maschinen, welche diese auch leisten können. Diese vergleicht man dann. Beim Kostenvergleich rechnet man also mit dieser geplanten Menge. Die Produktionsmenge ist oft ausschlaggebend welche Maschine vorteilhafter ist. Dazu habe ich auch ein Video "Kritische Menge". Viel Erfolg beim Lernen. LG Lukas

  • @Deebow1982

    @Deebow1982

    Жыл бұрын

    @@JL-Education Vielen Dank! 🙂

  • @ibo6455
    @ibo6455 Жыл бұрын

    Ich dachte,dass man bei der Variable Kosten mit der Produktionsmenge mal rechnen sollte . 9:19 Aber wieso wird das Ergebnis hier mit der Produktionsmege geteilt? Sollte man das Ergebnis der Variable Kosten nicht mit der Produktionsmenge mal rechnen?

  • @JL-Education

    @JL-Education

    Жыл бұрын

    Hi ibo, du musst folgende Begriffe unterscheiden: Kv = Variable GESAMTkosten und kv = Variable STÜCKkosten. Kv = kv * x. In dem Video sind die Variablen Gesamtkosten bei einer angenommenen Produktionsmenge von 10.000 Stück angegeben. Auf diese kommt man wenn man die Variablen Stückkosten mit 10.000 multipliziert. Das meinst du. Die Produktionsmenge spielt bei der Vorteilhaftigkeit von Investitionen eine wichtige Rolle. Das Video zur kritischen Menge zeigt dir auch nochmal schön wie sich Kosten mit der Produktionsmenge ändern. kzread.info/dash/bejne/kaCn2NOPYrexiNo.html LG Lukas

  • @ibo6455

    @ibo6455

    Жыл бұрын

    @@JL-Education Achso stimmt. Ich verstehe es jetzt 😅vielen Dank.

  • @JL-Education

    @JL-Education

    Жыл бұрын

    @@ibo6455 Wir rocken deine Prüfung Viel Erfolg weiterhin beim Lernen!

Келесі