Klöster im Mittelalter: 1300 Jahre Reichenau - Epochentrotter und Geschichtsfenster

Ойындар

Das Kloster Reichenau feiert sein 1300jähriges Jubiläum. Grund genug mal ein wenig die Rolle der Klöster zu beleuchten.
Dafür habe ich mir Marvin von Epochentrotter zu Hilfe geholt, der an der Ausstellung des Badischen Landesmuseums in Konstanz zum Kloster mitgearbeitet hat.
Epochentrotter: epochentrotter.de/
Mönchsgeflüster: moenchsgefluester.podigee.io/
Ausstellungswebseite: www.ausstellung-reichenau.de/
Den vorgestellten Merch findet ihr hier: geschichtsfenster.de/motive/
Vergesst nicht den Code: "MÄRZ10"
Alles weitere über Geschichtsfenster findet ihr auf meiner neuen Homepage:
www.geschichtsfenster.de
Alle meine anderen Kanäle wie Facebook, Twitch, Discord, Pinterest usw.
Aber auch meinen überarbeiteten Merch-Shop
und jede Menge Galerien mit Bildquellen und Veranstaltungsbildern.
Außerdem läuft noch der Malwettbewerb.
Alles dazu findet ihr hier: geschichtsfenster.de/bemalwet...
Und wer Bau die Burg noch nicht gesehen hat:
• Wer schlägt den Minecr...
/ 2067551519
Abbildungsnachweise
Cod. CXXXVI, fol. 16v/17r (Egbert-Psalter) © su concessione del Ministero della Cultura,
Direzione regionale Musei del Friuli Venezia Giulia, Cod. CXXXVI
© Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld, Y112
© Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Sal. IXb, fol. 40v
Pirminsbild, erste Hälfte 17. Jh., © Gemeinde Reichenau, Foto: Theo Keller
Die mittelalterliche Kirche St. Georg, © Reichenau Tourismus
Foto: Theo Keller
Die mittelalterliche Kirche St. Peter und Paul, © Reichenau Tourismus
Foto: Theo Keller
Innenansicht von St. Georg Reichenau-Oberzell, © Reichenau Tourismus
Foto: Theo Keller
Kräutergarten Reichenau, © Reichenau Tourismus
Foto: Helmuth Scham
Luftaufnahme der Insel Reichenau, © Reichenau Tourismus
Foto: Achim Mende
Skulptur des heiligen Pirmin, © Katholische Kirchengemeinde Pfäfers
Foto: Urs Baumann
© Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. Sang. 1092
© St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 914
Andreas Tragaltar (Egbert-Schrein), © Domschatz der Hohen Domkirche zu Trier,
Foto: Markus Groß-Morgen
© Zürich, Zentralbibliothek, Ms. Rh. hist. 27:
Reichenauer Verbrüderungsbuch, fol. 70v

Пікірлер: 114

  • @pablocamargo8744
    @pablocamargo87443 ай бұрын

    Epochentrotter ist ein angenehmer Kerl, bitte mehr.

  • @utenemitz3736
    @utenemitz37363 ай бұрын

    Sehr sympathischer Geprächspartner und wie immer spannendes fürs Gehirn.

  • @arnex2982
    @arnex29823 ай бұрын

    🎉 freut mich das ihr zusammengefunden habt. Höre "Epochentrotter" und "Mönchsgeflüster"! Finde das super das ihr beide hier zusammen sprecht!

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    freut uns zu hören! Vielen Dank für den Support!

  • @birgitzinner323

    @birgitzinner323

    3 ай бұрын

    Hoffentlich gibt's eine Geschichtsfenster x Epochentrotter Kollaborations Fortsetzung 😍

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    @@birgitzinner323 mal sehen, was die Zukunft bringt 🙂

  • @bettybbq5119
    @bettybbq5119Ай бұрын

    Meine beiden lieblings Gschichtler in einer Folge ... was gibt's besseres ❤

  • @epochentrotter
    @epochentrotter3 ай бұрын

    War mir eine große Freude, mit Andrej über Klöster und natürlich auch die Reichenau zu sprechen! 🔥 P.S. wer sich immer gefragt hat, warum wir bei Epochentrotter keinen "echten" YT-Video machen, hat hier auch die Antwort 😀 *hust Kamera

  • @julwbr

    @julwbr

    3 ай бұрын

    Du hast so eine angenehme Stimme, hast du schon mal Hörbücher aufgenommen?:) i wish!❤

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    @@julwbrbisher noch nicht ;-)

  • @SoulsAndMe

    @SoulsAndMe

    2 ай бұрын

    Was in der Folge leider nur ein einem Nebensatz erwähnt wurde sind die 3 speziellen Inselfeiertage, die ja auch die Reliquien zurückgehen. Die sind durchaus einen Besuch wert. Die Prozession am 25. April zu ehren des Heiligen Markus, dann das Heilig Blut Fest und zu letzt das Kirchenpatrozinium am 15. August.

  • @thomasbrumm5634

    @thomasbrumm5634

    2 ай бұрын

    @@SoulsAndMe Danke, wann ist das 2. Datum? Vielen Dank für die Info.

  • @SoulsAndMe

    @SoulsAndMe

    2 ай бұрын

    @@thomasbrumm5634 Das ist variabel, und zwar am Montag nach dem Dreifaltigkeitssonntag (das ist der Sonntag nach Pfingsten).

  • @jonathangollner1173
    @jonathangollner11733 ай бұрын

    Großes Danke an euch beide!

  • @olafschwinghoff4529
    @olafschwinghoff45293 ай бұрын

    Auch ich freue mich sehr euch 2 gemeinsam zu sehen. Habe eure Kanäle seit geraumer Zeit abboniert und höre mir eure Geschichten regelmäßig in Dauerschleife, während meiner Arbeit als Steinmetz, an. Vielen Dank. Ich möchte euch gern noch den Kanal „ Schlicht und einfach Mittelalter „ empfehlen. Liebe Grüße Olaf ✌🏼

  • @die_rabenfrau
    @die_rabenfrau3 ай бұрын

    Herzlichen Dank, für dieses tolle Video - ich hätte euch noch stundenlang weiter zuhören können. Ein Besuch, auf der Insel, ist nun auf jeden Fall geplant 👍

  • @user-kq8dx7sm7e
    @user-kq8dx7sm7e2 ай бұрын

    Reichenau ist eine richtige Schatzkammer der Kunst!

  • @jonathangollner1173
    @jonathangollner11733 ай бұрын

    Wow, ich habe mal einen ganz neuen Beitrag erwischt!! Freut mich!🎉

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    Willkommen beim heißen neuen Sch*** 😀

  • @PaddyANS
    @PaddyANS3 ай бұрын

    NIIIIIICE Epochentrotter und Geschichtsfenster zusammen :D Das kann nur super werden! :D Jetzt ab zum HEMA und heute Abend dann schön euch gucken :)

  • @ilonailona2470
    @ilonailona24702 ай бұрын

    Nett, toll, klasse, bitte mehr, danke!

  • @sternenregen5489
    @sternenregen54893 ай бұрын

    Echter Erkenntnisgewinn!👏

  • @mirkoritter1976
    @mirkoritter19762 ай бұрын

    Danke an euch beide!

  • @Reichthal-Franken
    @Reichthal-Franken3 ай бұрын

    Ganz überraschend ein neuer Beitrag

  • @Ulaya01
    @Ulaya012 ай бұрын

    toller Gast

  • @HistorischOK
    @HistorischOK2 ай бұрын

    Dieses Video kommt für mich gerade recht! Ich bastel seit einiger Zeit mit ein paar Freunden an einer definitiv realen, historisch exakten, auf keinen Fall komödiantischen Stadtgeschichte und da baue ich mir auch ein Kloster, das auch eine eigene Folge bekommt. Geschichtsfenster war da schon immer eine gute Quelle, aber das passt jetzt thematisch ganz exakt. Ich höre gerne zu.

  • @andreasmetzger7619
    @andreasmetzger76193 ай бұрын

    Schön, dass Süddeutschland bzw. meine Heimatregion immer mehr auf den Kanal zu finden sind. Sei es in diesem Format oder Bau die Burg

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    dann hoffen wir auf einen Besuch von dir in Konstanz im Sommer! 🙂

  • @fresch4853
    @fresch48532 ай бұрын

    Mega Video! Verrückt wie sich die Bedeutung von Orten im Laufe der Zeit ändern kann. Habe jahrelang in Konstanz studiert und war auch mehrmals beim Kloster Reichenau - aber war mir gar nicht bewusst, dass es so eine wichtige Rolle gespielt hat!

  • @benbiedenkopf8623
    @benbiedenkopf86232 ай бұрын

    Bestattungskultur im Mittelalter, Friedhofskultur etc. wäre mal ein schönes Thema. Danke für die tollen Videos

  • @frankmoehlenkamp1264
    @frankmoehlenkamp1264Ай бұрын

    Unheimlich interessant, wie immer. Vielen Dank dafür. Ich wohne in der Nähe und bin noch näher aufgewachsen (Hohentwiel) und weiß nichts. Also gar nichts. Aber so ist das. Wenn man da wohnt, wo andere Urlaub machen, sieht man vor lauter Wald die Bäume nicht. Mal sehen ob ich mir da etwas anschaue, denn die tollen Fischgerichte von Riebels, verdammt, jetzt wird dort noch voller, möchte ich auf jeden Fall, unbedingt, wieder genießen 😋

  • @Josef-gn6mf
    @Josef-gn6mf2 ай бұрын

    ...enorm interessanter und auch sehr unterhaltsamer Beitrag. Extralob an Marvin, den Eochentrotter ! Gerne mehr.

  • @metalhead3389
    @metalhead33892 ай бұрын

    Das war ein super Video und eine tolle Zusammenarbeit!!!🤟

  • @Leinad15Jhr
    @Leinad15Jhr2 ай бұрын

    Danke für die Videos, die den eigenen Horizont erweitern.

  • @dancingsifaka6510
    @dancingsifaka65103 ай бұрын

    sehr interessant! Muss dann unbedingt mal auf die Reichenau 🙂

  • @SEOTeamBerlin
    @SEOTeamBerlin3 ай бұрын

    na da muss ich wohl bald mal wieder auf die Insel und nochmal genauer gucken 🤓

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    unbedingt! Schau gerne vorbei

  • @cinnay5527
    @cinnay55272 ай бұрын

    Tjoa, ich hab nur bla blub verstanden… viele Namen, Begriffe und Orte UND viele Zeitangaben 😊 trotzdem interessant

  • @NielsWittmershaus-rz3tf
    @NielsWittmershaus-rz3tf3 ай бұрын

    Wiedermal ein Genuss

  • @nadinegegner9101
    @nadinegegner91013 ай бұрын

    Grandios - letztes Jahr haben wir 1 Urlaubstag auf der Reichenau verbracht. So viel Geschichte auf engsten raum - sehr sehenswert!

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    hoffentlich in diesem Jahr wieder! :-)

  • @nadinegegner9101

    @nadinegegner9101

    3 ай бұрын

    @@epochentrotter Dieses Jahr leider nicht, aber bestimmt einmal wieder 😉. Es gibt so viel Schönes in der Bodenseeregion zu sehen.

  • @l.b.8994
    @l.b.89942 ай бұрын

    Super Video, vielen Dank😊

  • @RBeck-kb1oz
    @RBeck-kb1oz3 ай бұрын

    Ah tolles Bild vom Untersee mit Blick auf die Schweizer Alpen. Die Bilder im Kloster Klasse ! Schöne Erinnerung an Konstanz. In der Geschichte ist Konstanz ein zentraler Ort eben durch das Konzil. Von der Kirchenrechtlichen Seite Mittelpunkt mit geschichtlicher Reichweite. Die Reichenau gehörte ja zu St Gallen. Die Bibiothek des Stiftes von St. Gallen nicht nur Optisch ein hingucker. Von der Zugehörigkeit der Verwaltung war die Reichenau sicher eine Pfründe von St. Gallen. Ich bin ein paar Male dort gewesen. Weil ich 8 Jahre in Konstanz, Singen und in Arlen wohnte. Und auch das Gemüse für den Marktverkauf gekauft habe. Vom Biobauern. Arlen ist ein Dorf unweit v. der grünen Grenze zur Schweiz Die Bodensee Region, der Hegau, die Burg Hohentwiehl in Singen eine Region mit einem reichen Kulturellen Erbe. KAISER Barbarossa..... Konstanz und Jan Huss....... Nicht zu Vergessen die Pfahlbauten in Unteruldingen aus der Stein u. Bronzezeit. Tolles Thema, die Altstadt von Konstanz im Sommer ein Traum. Danke für's Referieren.

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    Die Reichenau gehörte nie zu St. Gallen. Reichenau war Königs- und Reichskloster, damit nur den obersten Herrschern unterstellt. 1540 gliederte man dann das Kloster Reichenau in das Bistum Konstanz ein, dem die Mönche dann hörig waren.

  • @peterschutzek325
    @peterschutzek3253 ай бұрын

    Reichenau. Habe zum ersten Mal davon gelesen in Arno Borst: Mönche am Bodensee.

  • @manfredschubert4575

    @manfredschubert4575

    3 ай бұрын

    … und ich im „Ekkehard“ von J.V.von Scheffel.

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    ein Klassiker! :-) Wir sorgen für ausreichend Literatur-Nachschub dieses Jahr, keine Sorge

  • @kprleuchter56
    @kprleuchter563 ай бұрын

    Wieder mal ein super kompetenter Beitrag von Dir. Würde mich freuen wenn du als "Frankfurt-Fan" vielleicht bezüglich Klöster etwas über das ehemalige Kloster Fulda in der Nachbarschaft machen könntest?

  • @berndtwagner189
    @berndtwagner1893 ай бұрын

    Ein sehr gelungenes Video, Dankeschön. Eine Frage hätte ich, woher kommt die Bezeichnung "Münster" für eine Kirche? Was bedeutet die Bezeichnung? z.B Ulmer Münster, warum ist das kein Dom wie etwa in Köln?

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    3 ай бұрын

    Münster kommt tatsächlich auch von Monasterium und ursprünglich wurden damit städtische Kirchen bezeichnet die keine Pfarrkirchen sind eben Klostekirchen waren. Später wurden dann eben Dome so bezeichnet, weil die Domkapitel auch in Klosterähnlicher Gemeinschaft lebten. Heute ist das vor allem im süddeutschen verbreitet.

  • @sewingwithjazz
    @sewingwithjazz3 ай бұрын

    Ich pushe den Algorithmus ❤❤❤

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

  • @haraldhaegermann5322
    @haraldhaegermann53223 ай бұрын

    Von einem Leben im Kloster würde mich der strenge Tageablauf abhalten mit Aufstehen gegen 2.00 Uhr in der Früh nach 5 stunden Schlaf , man kann es auch übertreiben. ich wäre im Gottesdienst regelmässig eingeschlafen und schwer bestraft worden.

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    Du hast eine längere Mittagsruhe und am Ende ist es auch nur ein trainierter Tagesrhythmus. Nach spätestens vier Wochen hättest du den auch als Mensch des 21. Jahrhunderts gut verinnerlicht.

  • @juleshunter9214
    @juleshunter92143 ай бұрын

    Nicht erster, aber unter den ersten 10 ❤ Rocco und die Burg 🎉

  • @jonathangollner1173
    @jonathangollner11733 ай бұрын

    45:43 das ist vorfallen das System von Cluny und später im Mittelalter der Reformkongregationen (Bursfelde usw.); bzw. DAs System der Filiation bei den Zisterziensern

  • @BeimTutatis
    @BeimTutatis2 ай бұрын

    Da bist du wohl noch günstig weg gekommen, ich habe gerade einmal zum Spaß nachgesehen und habe online einen Händler gefunden, der gibt den Kilopreis für Schneckenpurpur mit über drei Millionen Euro an.

  • @anjarivinius9629
    @anjarivinius96292 ай бұрын

    Das waren noch Zeiten...mich hat noch niemand gemalt, während ich eine Bücherlieferung entgegen nehme.....😄

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    2 ай бұрын

    eine Frage des Geldes, würde ich meinen 😀

  • @franzd.128
    @franzd.1283 ай бұрын

    😃 👍 👍 👍 LG aus dem Kannenbäckerland

  • @cerberus97stein26
    @cerberus97stein262 ай бұрын

    Richtig cooles Video... schau's mir grad das zweite mal an❤. Sag mal gibt es gute Bücher zum Thema das du empfehlen kannst?

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    2 ай бұрын

    im Rahmen der Ausstellung erscheinen zwei Bücher beim Verlag Schnell&Steiner, ein klassischer Katalog und ein wissenschaftlicher Tagungsband. Zur Geschichte der Reichenau empfiehlt sich auch "Die Geschichte der Reichenau" von Harald Derschka.

  • @cerberus97stein26

    @cerberus97stein26

    2 ай бұрын

    @@epochentrotter cool danke für deine Antwort, dann werde ich mich dann mal umhorchen. Euer Video wR echt gut und sehr informativ

  • @jonathangollner1173
    @jonathangollner11733 ай бұрын

    50:14 „Psalter“ ist das Buch, das die Psalmen für das tägliche Stundengebet enthält. Wobei so ein Prachtexemplar sicher nicht für den täglichen Gebrauch bestimmt war. Im Gegensatz zum Stundenbuch, in dem die Psalmen schon den täglichen Gebetszeiten zugeordnet sind, ist der Psalter in der Regel nur die Sammlung der 150 Psalmen aus dem Alten Testament in numerischer Reihenfolge.

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    Gute Ergänzung! Die Benediktiner sollten schließlich in einer Woche den gesamten Psalter durchbeten; Stundenbücher kommen dann erst später. Wann und wie diese Prachtexemplare benutzt wurden, wissen wir schlicht nicht. Es gibt einige, die top erhalten sind; andere weisen zahlreiche Nutzungsspuren auf, wie zum Beispiel das Limburger Evangeliar, das wir auch in der Ausstellung zeigen.

  • @bine4871
    @bine48712 ай бұрын

    Das wäre evtl. was für dich: "Grausame Geheimnisse des Mittelalters: Auf den Spuren von Gilles de Rais, dem echten Blaubart." Das Video geht gute 5 Minuten. Dazu auch noch ein KI generierter Kanal.... wäre doch eine Reaction wert, aufgrund der Kürze des Videos ein kleiner Schmankerl

  • @Fischbroetchen1
    @Fischbroetchen13 ай бұрын

    Moin

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    Moin!

  • @clausi61
    @clausi613 ай бұрын

    Wo ist denn Katharina? Schön euch mal beide zu sehen

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    schaut sicher gerne mal wann anders vorbei 🙂

  • @alexkaa
    @alexkaa3 ай бұрын

    Bitte Kollekte für neue Webcam für Epochentrotter... 😅

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    oder besser: Petition ans Landesmuseum. Die stellen mir das Material nämlich zur Verfügung 😀

  • @RatgeberWolf

    @RatgeberWolf

    2 ай бұрын

    ​@@epochentrotterDann könnte man ja mal beim ZKM anfragen. Die sind ja nicht soweit weg vom Landesmuseum.

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    2 ай бұрын

    @@RatgeberWolf alles gut. Das kriegen wir schon hin 😀Das BLM ist sehr gut aufgestellt im digitalen Bereich, aber ich muss zugeben, bisher wurde die Cam nur für VKs benutzt und ich hätte nicht erwartet, dass es so mies ist. Wir lernen draus

  • @RatgeberWolf

    @RatgeberWolf

    2 ай бұрын

    @@epochentrotter Kurze Info Ich kenn das BLM. Ich wohne in Karlsruhe. Und natürlich hat das BLM gute Technik die sie stellen können. Ich habe das ZKM nur vorgeschlagen weil die ziemlich Geniale Technik haben und die auch schon mal verliehen wurde. Da wäre dann KZread die Grenze.😀

  • @RZG-KE4
    @RZG-KE42 ай бұрын

    Ich habe das Video nochmal angeschaut und mir sind noch ein paar Fragen eingefallen: Was ist denn der Unterschied zwischen den Mönchen und den Laienbrüdern, für mich als - Laien? Ich hatte immer die Vorstellung, daß die Mönche den Abt wählen, stimmt das? War das Leben im Kloster denn nun hart oder doch eher komfortabel. Immerhin waren die Mönche, wie ich gelernt habe, meistens Adelige! Oder gab es innerhalb des Klosters außer Standesunterschieden auch unterschiedliche Lebensstandards. Lebten die Leute im Kloster länger, wegen der einfachen aber möglicherweise gesünderen Ernährung plus der besseren medizinischen Versorgung. Andererseits lebten ja viele Mönche absichtlich in kalten Zellen und fasteten sich zu Tode. Waren die Klöster aufgrund ihrer Abgeschiedenheit veilleicht weniger von Epidemien wie der Pest betroffen? Der Name der Rose, es tut mir leid aber der Film hat auch bei mir das Bild von einem Kloster geprägt, spielt also eher in der Spätphase der Geschichte der Klöster - wurde mir jetzt erst klar, oder liege ich da falsch? Also bitte noch eine weitere Folge 🙂

  • @SoulsAndMe
    @SoulsAndMe2 ай бұрын

    Vielen Dank für das tolle Video. Eine Frage, gibt es irgendwo Videos, Podcasts, oä. wo man sich über die Christianisierung informieren kann. Mir ist diese ganze Thematik absolut nicht geläufig aber es klingt wahnsinnig spannend, dass die Christianisierung in erster Linie von den Britischen Inseln aus in deutsche Reich kamen.

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    2 ай бұрын

    es gab vor ein paar Jahren die Ausstellung Credo (in Paderborn?). Der Ausstellungskatalog ist sehr umfangreich und informativ; gibt es sicher noch im Antiquariat zu erwerben.

  • @sparanus8048
    @sparanus80482 ай бұрын

    Kenne nur den General von Reichenau :D

  • @nadelfein9059
    @nadelfein90592 ай бұрын

    Die Kirche hat Wandmalereien mit perspektivische Muster.

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    2 ай бұрын

    nicht nur die Kirche St. Georg, perspektivische Muster finden sich auch in den Buchmalereien :-) Wir wurden angelogen übers Mittelalter! xD

  • @nadelfein9059

    @nadelfein9059

    2 ай бұрын

    @@epochentrotter ich werde ein erstes Wort mit meiner Kunstlehrerin reden müssen. ;).

  • @user-kq8dx7sm7e

    @user-kq8dx7sm7e

    2 ай бұрын

    ​@@epochentrotterUnd die bride (Wand- und Buchmalereien) gehören zu sogenannte Reichenau Schule. Was die Perspective Elementen betrifft, ist es eine von kleinen mittelalterlichen Renaissancen, die Ottonische.

  • @corvus_da
    @corvus_da2 ай бұрын

    "Die Klostermedizin ist nicht für alle zugänglich, nicht jeder Bauer kann ins Kloster gehen, wenn er krank ist." Da würde mich interessieren, wer die Klostermedizin in Anspruch nehmen kann? Adlige, Kleriker, Pilger? Und wie wird ein Kloster auf begabte Bauernkinder aufmerksam?

  • @RZG-KE4

    @RZG-KE4

    2 ай бұрын

    Nicht jeder, aber wer es sich, auch als Bauer, leisten konnte, ist bestimmt zu den Möchen oder Nonnen gegangen. Und wer es sich leisten konnte, schickte seine Söhne möglicherweise auch in die Klosterschule. Wenn ein hochbegabter dabei war, wurde er vielleicht von den Mönchen angeworben. Das alle Bauern im Schlamm gehaust haben sollen, ist ja das negative Mittelalterbild, das Geschichtsfenster immer kritisiert. Aber auch, den Armen zu helfen, war im Mittelalter christliche Tugend, also ist es gut möglich, daß auch ohne Gegenleistung in bestimmten Fällen geholfen wurde.

  • @petrairene
    @petrairene3 ай бұрын

    Mal eine Frage, sind aus der Zeit des Mittelalters auch schon Berichte über sexuellen Kindesmissbrauch, gerade auch in den kirchlichen Schulen überliefert? Wurde das damals schon als Problem gesehen?

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    2 ай бұрын

    von der Reichenau wäre mir nur ein Fall bekannt, wo das mal mitdiskutiert wird. Mehr dazu in der Mönchsgeflüster-Podcastfolge zu "Gab es gleichgeschlechtliche Liebe im Kloster des Frühmittelalters"; aber daran, dass ich mit der Empfehlung schon eigentlich ein anderes Thema aufmache, siehst du, dass es immer schwierig ist, diese teils über 1000 Jahre alten Quellen zu interpretieren.

  • @alexme2280

    @alexme2280

    2 ай бұрын

    Leider gab und gibt es Missbrauch in allen Bereichen des Lebens, nicht nur in der Kirche. Letztlich ist das ein Machtthema. Denke nicht, dass das damals anders war.

  • @sternenregen5489
    @sternenregen54893 ай бұрын

    Ist die Insel mit Gewächshäusern zugepflastert?

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    teilweise. Es ist auch als Gemüseinsel bekannt, aber viele Landwirte ziehen sich zusehends von der Insel zurück.

  • @RolandGaenssler

    @RolandGaenssler

    3 ай бұрын

    Die Gemeinde Reichenau liegt nur teilweise auf der Insel. Und die Gewächshäuser der Gemüsefabrik Reichenau stehen nicht nur in der Gemeinde...

  • @weltenburger3436
    @weltenburger34362 ай бұрын

    Als,,La Linea,, hat schon vor 40 Jahren,, La Linea geheißen 😂😂😂😂😂😂

  • @franz-josefoestemer2407
    @franz-josefoestemer24073 ай бұрын

    naja, Luxus. Die Benediktsregel fordert ora et labora.

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    Diese Worte wirst du nicht in der Benediktsregel finden, ist nur ein spätmittelalterlicher Merkspruch ;-) Das stellt jetzt natürlich nicht alles auf den Kopf, aber die hochadeligen Mönche der Reichenau werden schon auch viele Arbeiten an Laien abgegeben und sich auf standesgemäße Tätigkeiten beschränkt haben.

  • @Jakh_Garviin
    @Jakh_Garviin3 ай бұрын

    Was heißt Iro Schottisch. Kommen die nun aus Irland oder Schottland?

  • @marsultor6131

    @marsultor6131

    3 ай бұрын

    Viele Schotten sind nach Irland emigriert und haben dort über lange Zeit eine eigene Kultur ausgebildet.

  • @epochentrotter

    @epochentrotter

    3 ай бұрын

    in der Zeit ist das nicht immer so leicht zu unterscheiden, da beide Regionen in Bezug auf das Mönchtums sehr ähnlich geprägt sind. Daher spricht man in der Forschung einfach von "iroschottisch" 🙂

  • @testbild5689
    @testbild56893 ай бұрын

    Erster?

  • @martymakali2294
    @martymakali22943 ай бұрын

    Erster

  • @Fischbroetchen1
    @Fischbroetchen13 ай бұрын

    Erster bin ich nicht.

  • @tomcreutzburg
    @tomcreutzburg3 ай бұрын

    Qualität vom Trotter aber auch auf mittelalterlichem Niveau. So schlecht ist doch das internet in Deutschland nun auch nicht, und jede Handy-Cam macht nen besseres Bild.

Келесі