Invasive Neophyten in Gärten - bitte pflanzt diese Arten nicht und verbannt sie aus Euren Gärten!

Invasive Pflanzen (Neophyten) gehören zu den größten Gefahren für die Biodiversität. Leider sind viele dieser Arten bei uns frei verkäuflich und werden oft gepflanzt. Bitte kauft diese Pflanzen nicht und entfernt sie aus euren Gärten! Diese Pflanzen schaden unserer Natur massiv und damit auch den heimischen Insekten.
Hintergrundwissen und meine Reaktion auf Eure Kommentare zu diesem Video gibt's hier: • Invasive Neophyten - F...
Diese 16 Arten sind besonders beliebt in Gärten:
00:00 Einleitung
02:08 Erklärung "Invasive Neophyten"
04:04 Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)
05:42 Kanadische Goldrute (Solidago canadensis & gigantea)
06:35 Feinstrahl / Berufkraut (Erigeron annuus)
07:45 Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
08:50 Essigbaum (Rhus typhina)
09:35 Goldfelberich (Lysimachia punctata)
11:08 Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium)
11:54 Kaukasus-Fetthenne (Sedum spurium)
12:57 Silber-Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
13:40 Topinambur (Helianthus tuberosus)
14:32 Amerikanische Kermesbeere (Phytolacca americana)
14:58 Herbstaster (Symphotrichum novi-belgii & lanceolatum)
15:50 Gewöhnlicher Flieder (Syringa vulgaris)
16:15 Große Telekie (Telekia speciosa)
16:57 Lupine (Lupinus polyphyllus)
17:36 Kartoffelrose (Rosa rugosa)
18:42 Zusammenfassung und Fazit

Пікірлер: 1 400

  • @atelierambach2049
    @atelierambach2049 Жыл бұрын

    Sehr guter Beitrag! Ich finde, dass das Angebot an einheimischen Pflanzen in den Gartencentern viel zu gering ist. Ich versuche gerade mich in die Problematik einzuarbeiten und habe mir Samen von Wildblumen gekauft um mir meine einheimischen Arten selber zu ziehen. Da müßte noch viel mehr Aufklärung betrieben werden. Danke für deine Erklärung!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Ja, das ist leider richtig. Im Rahmen des Projekts "Tausend Gärten, Tausend Arten" werden vermehrt heimische Wildstauden in die Gartencenter gebracht. Das ist immerhin ein Lichtblick.

  • @holger4frieden278

    @holger4frieden278

    11 ай бұрын

    Will keine Werbung machen, aber unter saatgut-vielfalt, dann Naturgarten, findet man ein großes Angebot an Saatgut heimischer Pflanzen. Ich bekam vor Jahren mal Saatgut vom Acker-Rittersporn (leider auf der Roten Liste), der seitdem seit Jahren in meinem Balkonkasten die Bienen erfreut.

  • @EconikSpeakers

    @EconikSpeakers

    10 ай бұрын

    @@holger4frieden278 Das stimmt, das ist eine gute Adresse für Saatgut!

  • @Philoshippos83
    @Philoshippos83 Жыл бұрын

    Hallo Berthold, danke für das Video. Ist auf jeden Fall mal ein Denkanstoß. Grundsätzlich stimme ich auch zu. Ich bin aber nicht überall Deiner Meinung bzw. der gleichen Meinung, die Du hier propagierst. Vor allem Deine Art finde ich für mein Verständnis zu harsch: "Alles Schrott, totale Kastrophe, schrecklich..." Eine faktische, wissenschaftliche Aufklärung braucht das nicht, es bewirkt bei manchen Menschen ebenfalls eine Abwehrhaltung - gegen die zu vermittelnden Inhalte. Bei mir funktioniert das ganz fabelhaft! Auch sind meine Erfahrungen anders. Klar, Deutschland ist groß. Aber Kirschlorbeer habe ich tatsächlich noch nicht im Wald gesehen, in verwildernden Gärten natürlich schon. An letzteren Stellen findet mat auch alles andere, deshalb muss es nicht gleich invasiv sein. Flieder-Wälder wollen mir jetzt auch keine einfallen. Beides halte ich zwar für möglich, aber bei der Abundanz, wie Kirschlorbeer und Flieder bei uns an allen Ecken gepflanzt wird: wenn es so arg invasiv wäre, dann würde es tatsächlich überall wachsen. Also schätze ich bei diesen Arten einen Ausbruch als handlebar ein. Ich habe in Deinen und anderen Kommentaren von "Akazie" gelesen. Also Akazien sind bei uns allesamt nicht winterhart. Die Robinie ('Falsche Akazie') dagegen ist für die heimische Natur tatsächlich ungünstig. Unabhängig von irgendwelchen Amtslisten verbreitet sie sich stark und tut etwas, was auch die Lupine tut, und das sollte man bei dieser Thematik unbedingt erwähnen: Beide sind Stickstofffixierer und können so magere Standorte "aufwerten". Die artenreichen Magerstandorte verarmen dann. Robinien haben in meiner Heimat ganze Buntsandsteinberge übernommen. Und es gibt (fast immer) auch Alternativen. Bitte die Zeit anstatt für die Verteufelung lieber für gut orientierte Aufklärung nutzen! Es gibt für alle Heilpflanzenexperten die Europäische Goldrute und Schmetterlingsfliederfans können zum Beispiel auf die 'Chip'-Sorten von Buddleja ausweichen. Diese sind steril und können keine Samen bilden. Die Spätblühenden Traubenkirsche, die Forstleuten und Landschaftspflegern so viel Kopfschmerzen bereitet, wäre auch eine Idee für dieses Video gewesen, oder für ein Zukünfitiges. ;) Bei allem Schutzwillen für die heimische Natur - keine Frage, den habe ich auch - der Mensch verändert die Natur, die Landschaft, die Biozönosen derart stark, auch und ganz besonders im schon sehr lange antropogen beeinflussten Europa. Und (Vorsicht, "verbotener" Gedanke) Neophyten können tatsächlich auch heimische Arten stützen, die sonst nicht mehr überleben würden. Sie füllen manchmal ökologische Nieschen, die heimische Pflanzen nicht mehr füllen können oder tun etwas, was Heimische nicht können. Manchmal und meist ist Vielfalt (in unseren Gärten) schlecht für die Vielfalt (der Natur), manchmal ist Vielfalt aber auch Vielfalt und macht das Ökosystem stabiler. Interessanter Gedanke wäre hier auch unter diesem Aspekt mal über den vielbeschworenen Wald der Zukunft zu sprechen und seine Artenzusammensetzung. So viele nicht heimische Gehölze sind als Beimischung in der Erprobung. Sie sollen Resilienz zeigen, gutes Holz liefern und dann auch noch ökologisch wertvoll sein. Beste Grüße!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Hi, vielen Dank für den ausführlichen Kommentar. Ich gebe zu, dass ich einige der Inhalte etwas zu "extrem" darstelle. Da werde ich in Zukunft dran arbeiten, sodass ich noch mehr Zuschauer mitnehmen kann. Grundsätzlich geht es mir mit dem Video vor allem darum, aufzurütteln und zu informieren. Hier in Süddeutschland ist der Kirschlorbeer gefühlt in jedem Wald zu finden, gemeinsam mit der Mahonie... Flieder gehört aufgrund seiner geringeren Ausbreitungsreichweite auch zu den weniger kritischen Arten. Dafür ist er eine der häufigsten Arten in den Gärten und leider gibt es schon einige Magerrasen, die von Flieder überwuchert wurden. Hinsichtlich Lupinie und Robinie hast du völlig recht. Dasselbe Problem ergibt sich beim Sommer-/Schmetterlingsflieder. Durch die hängenden Zweige fängt und sammelt er sehr effektiv Laub und bildet dadurch viel Humus im Boden. Es werden sich durch die Klimakrise definitiv einige Neueinwanderer einstellen und das ist auch völlig in Ordnung so. Es ist aber ein großer Unterschied, ob die Pflanzen hierher einwandern (aus umgebenden Florengebieten UND inklusive der begleitenden Fauna) oder aus völlig fremden Florengebieten (ohne begleitende Fauna) eingeschleppt werden. Es gibt eine gewaltige Zahl an heimischen Arten, die problemlos auch in einigen Jahren die höheren Temperaturen überstehen, gerade weil sie eigentlich ihren Schwerpunkt im Süden oder Südosten haben und hier eigentlich das nördliche Ende ihres Territoriums ist. Diese Arten sind hier allerdings eingenischt und das sind die invasiven Arten nicht. Beim Wald bin ich ebenfalls sehr gespannt, würde jedoch hauptsächlich mal in Richtung Norditalien blicken. Dort zeigen sich Hainbuchen-Eichenwälder als recht resistent. Insofern kann man bei uns damit rechnen, dass diese Arten die nächsten Jahrzehnte auch erfolgreich wachsen sollten. Vielen Dank in jedem Fall für deinen Input ;-). Viele Grüße Berthold

  • @geloschteruser2986

    @geloschteruser2986

    Жыл бұрын

    ​@@renature-garten-design ich finde man darf etwa extrem darstellen, solange man die Erklärung dazu hat und sich die Beweise zur untermauerung und praktische Beispiele nennt woran du deine extreme Meinung fest machst. Meinungen kann und darf Jeder haben, diese sollten aber Nachprüfbar untermauert werden 😊

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Ja, du hast recht, aus wissenschaftlicher Sicht sieht das völlig anders aus. Dazu habe ich als Geobotaniker mich schon publizistisch geäußert und ein Video gemacht.

  • @beyondEV

    @beyondEV

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design Noch interessant von einer Schweizer Perspektive. Einige dieser Pflanzen schaffens bei uns nicht mal auf die graue Liste. Könnte aber Klimabedingt sein, z.B. Mahonien sind bei uns sehr anfällig für Mehltau und die Wälder relativ feucht. Berufskraut ist (leider) bei uns noch nicht auf der schwarzen Liste(= Verboten, Grundstückseigentümer müssen melden und bekämpfen). Das hat nämlich noch einen kleinen Trick auf Lager: Die Samen enthalten ein Herbizid mit ähnlicher Wirkung wie Glyphosat. Weshalb es nicht nur ein simples Verdrängen ist. Fallen genug Samen auf ein Gebiet, hat dies tatsächlich den gleichen Effekt. Die Pflanze die ich vermisst habe: Japanischer Knöterich. Extrem Aggresiv und kaum zu eliminieren. Bei solchen kommt dann auch ins Spiel, dass Sie wenn Sie die einheimische Flora in Bordlage verdrängen, Sie dann nicht den Erosionsschutz gewähren. Da reden wir dann auch über Milliardenschäden an der Infrastruktur.

  • @semmel_PB

    @semmel_PB

    Жыл бұрын

    Der Mensch verändert die Natur...stimmt. Aber ist die von vielen so hoch gelobte vielfältige Natur nicht auch Menschengemacht? Ohne den Menschen wären hier wahrscheinlich nur durchgängige Wälder mit kleinen Lichtungen dazwischen. Der Mensch ist auch selber Teil der Natur. Die "Probleme" die weltweit bestehen, haben mMn einen Ursprung und das ist Überbevölkerung. Mit 2-3 Mrd. käme der Erde bestimmt gut klar. Mit 7 oder bald 8 eher nicht.

  • @olafkunert6368
    @olafkunert6368 Жыл бұрын

    Bezüglich des sogenannten Schmetterlingsflieders muss man mMn abwägen. Auch in meiner Region ist er verwildert recht häufig anzutreffen. Dabei ist mir allerdings aufgefallen, daß er sich dauerhaft nicht gegen heimische Sträucher und Bäume durchsetzt. Er keimt und wächst zunächst zwar schneller, hat deshalb zunächst einen Vorteil, wird aber idR von den Langsameren nach und nach überrundet und geht dann recht schnell auch wieder ein. Das habe ich an sehr vielen Standorten beobachtet. Nur dort, wo immer wieder alles gerodet wird, setzt er sich dann immer wieder durch. Desweiteren kann ich nicht ganz nachvollziehen, wo in der Natur genug Nektar vorhanden sein soll. Unsere flächendeckend eutrophierte Landschaft ist vielerorts beinahe Blütenfrei. Seit meiner Kindheit beobachte ich außerdem, daß sich zumindest unsere "gewöhnlicheren" Tagfalter wie zB Pfauenaugen und Admirale wieder stärker ausbreiten. Dies geschieht in etwa zeitgleich mit der Ausbreitung des Schmetterlingsflieders, den es in den 70ern noch längst nicht so häufig gab, wie heute. Einen Zusammenhang nehme ich da schon an. Ich gehe da auch mit einigen Kommentaren mit, die den Japanischen Knöterich und das Indische Springkraut in dieser Liste vermissen. Diese halte ich für ein deutlich größeres Problem.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für den ausführlichen Kommentar. Der Schmetterlingsflieder ist auf Magerstandorten wie Kiesgruben, Steinbrüchen oder Magerrasen ein Problem. Auf fetten Standorten setzt er sich nicht dauerhaft gegen heimische Bäume & Sträucher durch. Die Ausbreitung der genannten Tagfalter hat leider einen anderen Grund: Die Raupenfutterpflanze der genannten Arten ist die Brennessel und diese profitiert von der massiven Überdüngung unserer gesamten Landschaft. Die Überdüngung geschieht aufgrund der Industrieabgase durch die Luft. Deshalb gedeihen Brennesseln so hervorragend und deshalb gibt es relativ viele Admirale, Tagpfauenaugen, Kleine Füchse etc. Knöterich & Springkraut habe ich nicht in der Liste, da beide eher selten in Gärten eingesetzt werden. Sie sind in jedem Fall ein gewaltiges Problem!

  • @olafkunert6368

    @olafkunert6368

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design da bin ich in Teilen anderer Meinung. Zwar breitet sich die Brennnessel durch den immernoch großen Stickstoffeintrag, übrigens besonders durch Verbrennermotoren, immer stärker aus, aber man findet dort nicht notwendigerweise mehr Raupen. Ich habe sie stattdessen hauptsächlich dort gefunden, wo die Brennnessel auch immer schon stark vertreten war. Nämlich an Flussufern, Auen und am Rand von Sümpfen. Und wir haben hier in der Gegend noch einen großflächigen Magerstandort, die Wahner Heide, wo es nur sehr überschaubare Vorkommen des Schmetterlingsflieders gibt. Dagegen ein gewaltiges Problem mit Goldruten und einer amerikanischen Traubenkirsche. Der Schmetterlingsflieder setzt sich dort einfach nicht durch. Zuviel Konkurrenz scheint ihm zu schaffen zu machen. Ich schreibe dies nicht, weil ich der Meinung wäre, der Flieder sei garkein Problem. Ich glaube nur inzwischen nicht mehr, daß es lohnt, sich wegen dieser Pflanze genauso große Sorgen zu machen, wie man es sich wegen anderer Neophyten machen muss. Wenn man zB die Hänge einer Kiesgrube nicht pflegt, und einfach verbuschen lässt, übernimmt der Schmetterlingsflieder die Rolle einer Pionierpflanze, die auch wieder von alleine verschwindet. Will man die Hänge offenhalten, kann er ein Problem sein, aber man wird dort ohnehin pflegerisch eingreifen müssen. Eine interessante Frage wäre in diesem Zusammenhang, ob Schafe oder Ziege diesen Strauch fressen. Das weiß ich leider nicht.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Neophyten setzen sich selten gegen heimische Pflanzen durch. Sie wachsen meist nur dort, wo die Menschen die heimischen Pflanzen entfernt haben.

  • @beyondEV

    @beyondEV

    Жыл бұрын

    ​@@olafkunert6368 Also die übelsten Überwucherungen von Schmetterlingsflieder habe ich vor allem südlich der Alpen beobachtet. Nordseite bei uns siedelt er sich schon auch ein bisschen in den Wäldern an und diversen anderen Orten. Das Problem ist halt auch, dass Verkaufsstellen keine Informationspflicht haben. Müssten die konsequent einheimisch / neophyt / potentiell Problematisch / extrem Problematisch kennzeichnen wäre schon viel erreicht.

  • @olafkunert6368

    @olafkunert6368

    Жыл бұрын

    @@beyondEV ok, also südlich der Alpen habe ich noch garnicht nachgeschaut 😊 Aber bitte missversteh mich nicht. Ich habe lediglich meinen Eindruck bezüglich EINES Neophyten geschildert. Daß Neophyten eine Gefahr für unsere heimische Flora und Fauna darstellen, ist natürlich unbestritten. Die meisten Arten aus dem Video kenne ich garnicht. Aber die Liste wird sicher noch länger werden. Es werden schließlich immer weiter Arten ausprobiert, die möglicherweise Trockenheit gut vertragen zudem Winterhart sind. Da wird sich bestimmt noch die ein oder andere verbreiten.

  • @j.tischer5687
    @j.tischer5687 Жыл бұрын

    Super Video, klare Ansagen ohne wenn und aber. Wir haben in der Tat eine unglaublich einheimische Vielfalt, die sich gern von allein einstellt. Aktuell blühen viele Taubnesseln, die die Niesche der Dürrekahlen Wiesenstellen genutzt haben.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für das Feedback. Das sehe ich genauso. Es gibt ausreichend heimische Arten für alle Nischen. Die invasiven Arten zerstören diese Vielfalt jedoch leider häufig...

  • @Adriana-eo9hf

    @Adriana-eo9hf

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design Adriana

  • @felis3315

    @felis3315

    Жыл бұрын

    Es ist ein STEINZEUG -Topf !! Nicht Steingut !😊

  • @j.tischer5687

    @j.tischer5687

    Жыл бұрын

    @@felis3315 ???

  • @katharinaharvell9642
    @katharinaharvell9642 Жыл бұрын

    Vielen Dank für dieses Video. Ich versuche seit ein paar Jahren, unseren Garten naturnaher zu gestalten, und bin leider zum Teil auch auf den Bienenweiden-Hype hereingefallen. Ich werde einiges in unserem bestehenden (zum groβen Teil vom vorherigen Besitzer angepflanzten) Garten ersetzen. Im Kirschlorbeer haben leider sowohl Amsel als auch Ringeltaube bereits angefangen, Nester zu bauen. Das Ersetzen muss dann bis zum nächsten Winter warten. Bin gespannt, was ich noch lernen kann, damit wir die richtigen Entscheidungen darüber treffen, was man am besten womit ersetzt - danke, dass du hier schon ein paar Tipps gibst. Ich bin froh, dass es Menschen mit solcher Leidenschaft für die Natur gibt, die positive Schritte machen. Es ist leicht, angesichts des Klimawandels und Artensterbens zu verzweifeln. Danke, dass du darüber informierst, was man machen kann, um dem entgegen zu wirken.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Auf den Hype fällt fast jeder am Anfang rein ;). Es ist super, dass ihr etwas Gutes für unsere Natur tun möchtet und auch, dass ihr nach den Vögeln im Kirschlorbeer schaut bevor ihr ihn jetzt zu früh entfernt ;).

  • @silviapiest7997

    @silviapiest7997

    Жыл бұрын

    Intuition macht viel mit einem.

  • @peterderwolf6435

    @peterderwolf6435

    Жыл бұрын

    google "Hortus-Netzwerk"...naturnahe Gärten m ausschließlich heimischen Pflanzen - zertifizieren Gärten Viel Erfolg

  • @sabineisopp8698
    @sabineisopp8698 Жыл бұрын

    💚lichen Dank für diese Info´s! Bei einigen war ich echt überrascht.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Gerne!

  • @SHEU65
    @SHEU658 ай бұрын

    Goldrute zum Beispiel ist eine wichtige Heilpflanze. Hilft bei Nierenbeschwerden und bei Depressionen.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    8 ай бұрын

    Bitte das hier anschauen: kzread.info/dash/bejne/rKOdq6-PoJbXccY.html

  • @klarahimmel6168

    @klarahimmel6168

    8 ай бұрын

    Genau, Kanal Timo G. ,sehr empfehlenswert.....❤

  • @Daniela84415

    @Daniela84415

    Ай бұрын

    Das stimmt schon so, das sage ich als Kräuterkundige auch. Nur hier in Europa haben wir eine heimische Art und die steht der kanadischen um nichts hinten nach. Es gehören nur Beschreibungen und Rezepte dazu richtig gelesen und umgesetzt.

  • @l.e.9174

    @l.e.9174

    23 күн бұрын

    Goldrute ist eine tolle Heilpflanze, ja. Es gibt die aber auch in der einheimischen Form. Die einheimische heißt Solidago virgaurea, wirkt genauso heilsam wie die kanadische und ich finde sie noch schöner. Die bildet auch keine Ausläufer und ist somit im Garten viel pflegeleichter. Also zum Tee-Sammeln kann man hier super auch die kanadische Goldrute nehmen, wächst ja eh überall in Massen, zum Anpflanzen würde ich auf jeden Fall nur die heimische nehmen :)

  • @gabymaus4941
    @gabymaus4941 Жыл бұрын

    Dankeschön es ist ein sehr gut auch botanischer Beitrag .. puha sind mega Hausaufgaben, bin an der dänischen Grenze ..habe schon mega viel im Garten geändert..danke dir, die Hausaufgaben gehen weiter! ❤

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für das Feedback. Dann kennst du bestimmt die Kartoffelrose, Rosa rugosa. Super, dass du das so anpackst!

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    „Botanisch“? Bitte nicht den Namen unseres Faches für Fremdenfeindlichkeit missbrauchen!

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    8 ай бұрын

    Zum Glück ist die Natur stärker als die wissenschaftsfeindlichen Hasspropheten und lässt sich die Neophyten nicht mehr nehmen.

  • @DerGeobotanik-Kanal-le1ee

    @DerGeobotanik-Kanal-le1ee

    6 ай бұрын

    Botanik ist eine Wissenschaft. Davon finde ich hier nicht viel ...

  • @petrafrenzel9192
    @petrafrenzel9192 Жыл бұрын

    Kanadische Goldrute trockne ich, und trinke es im Winter da ist er sehr gesund.😊

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Das mag ja sein. Wenn man sie blühen lässt, verbreitet sie sich leider unkontrolliert und zerstört zahlreiche Biotope in der Natur...

  • @tremawe12

    @tremawe12

    8 ай бұрын

    Nein, die heimische nicht, die kanadische soll die Heilwirkungen haben?

  • @tremawe12

    @tremawe12

    8 ай бұрын

    Manches ist gut, dass du es erwähnst. Arbeite mehr mit Bildern und bleibe weiterhin In Ruhe für die Natur zu haben.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    8 ай бұрын

    Zum Glück ist die Natur stärker als die wissenschaftsfeindlichen Hasspropheten und lässt sich die Neophyten nicht mehr nehmen.

  • @sonjanusche8391
    @sonjanusche8391 Жыл бұрын

    Die Goldrute(Solidago) ist eine Heilpflanze und hilft als Tee aus den Blüten sehr gut bei Gallen- und Leberproblemen!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Das mag ja stimmen, aber das hat doch nichts damit zu tun, dass diese Pflanze nachgewiesenermaßen invasiv ist und bei uns Lebensräume zerstört.

  • @LittleKikuyu

    @LittleKikuyu

    Жыл бұрын

    Ist bei uns auch eine extrem gut besuchte Bienenweide. Wir lassen deswegen immer einige Pflanzen stehen.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    @@LittleKikuyu das sage ich im Video ja auch. Trotzdem schadet die kanadische Goldrute den Insekten viel mehr als sie hilft.

  • @LittleKikuyu

    @LittleKikuyu

    Жыл бұрын

    Sie hat sich bei uns schön invasiv selbst angesiedelt 😅 Ich versuche aber darauf zu achten, einer möglichst großen Bandbreite an Pflanzen Raum bei uns zu geben. Deswegen wird sie auch beschnitten und kann sich nicht völlig frei ausbreiten. 👍

  • @friedaoceanproject1430

    @friedaoceanproject1430

    Жыл бұрын

    Pflanzen zerstören keine Lebensräume. Es ist schade das wir immer alles "aufräumen" und "besser machen" müssen. Vorrallem in der Natur. Einfach Pflanzen auszureissen weil sie invasiv sind bedeutet doch das der Mensch der sie ausreisst invasiv ist. Die Natur braucht keinen Plan. Pflanzen wachsen dort weil sie dort wachsen können. Das ist doch wunderbar.

  • @karlakolumna6403
    @karlakolumna640324 күн бұрын

    Ich bin völlig begeistert von deinem Kanal hier. Bin gerade dabei meinen Garten zu planen und bestücken und es hilft mir Unheimlich gut. Vielen lieben Dank dafür.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    23 күн бұрын

    Vielen Dank für das Feedback!

  • @janus878
    @janus878 Жыл бұрын

    😳 Einige davon kann ich mir fast nicht wegdenken😢 und wollte sie auch schon anpflanzen. Aber unsere heimische Flora und Fauna ist mir dann doch wichtiger🌱🦋. Danke für dieses informative Video 👍

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Das ist die richtige Einstellung! Danke für den Kommentar!

  • @jurgengmeinder1314
    @jurgengmeinder1314 Жыл бұрын

    Super Erklärt, was mir noch fehlte wäre das Indische Springkraut und der Japanische Knötterich. Den Bekämpfen wir an den Dammwegen.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Ja, die beiden sind nicht drin, genau wie die Seidenpflanze, Götterbaum, Robinie und einige andere. Ich habe sie rausgelassen, da sie nicht so häufig in Gärten gepflanzt werden. Die Schäden, welche durch Springkraut und Staudenknöterich verursacht werden sind beträchtlich und gerade der Knöterich kaum zu entfernen.

  • @krautergroupie3009

    @krautergroupie3009

    Жыл бұрын

    So ein Blödsinn. Gerade der japanische Staudenknöterich ist ein Segen für die Insekten, weil er gigantisch viel Nektar produziert. Kann der Mensch nicht einfach mal seinen Kontrollwahn lassen und die Natur entscheiden lassen, was sinnvoll ist und was nicht? Buddeln wir jetzt alle Kastanien aus oder wieviele Jahre muss man hier wachsen um nicht mehr als Verdränger zu gelten. Die ganze Natur ist eine Geschichte der Wanderung und vielleicht guckt Ihr Gutmenschen einfach mal, was vor der Eiszeit schon da war und wieviele vermeintliche Einwanderer eigentlich Rückkehrer sind. Das beste Buch zum Thema ist Wandernde Pflanzen von Wolf Dieter Storl. Der erklärt im übrigen das Interesse von Monsanto und co an solchen Begriffen wie Neophyten. Ist weltweit ein gutes Geschäft und trifft in Südafrika zum Beispiel die Brennessel.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Nein, er ist kein Segen sondern eine Katastrophe. Wo er wächst würden sonst 20 verschiedene heimische Arten wachsen. Nektar brauchen unsere Insekten nur wenig und davon gibt es reichlich, auch in unserer ausgeräumten Natur. Was den Insekten fehlt sind Raupenfutterpflanzen und da bietet der Staudenknöterich nicht einer einzigen Art etwas an. Storl hat leider keine Ahnung von den ökologischen Zusammenhängen zwischen Flora und Fauna sondern nur von medizinischer bzw. küchentechnischer Verwendung von Pflanzen. Wie sollen denn bitte die amerikanischen Arten Rückkehrer sein? Wir müssen ja auch nicht alle Neophyten entfernen sondern nur diejenigen, welche hier invasiv sind und da gehört die Kastanie nicht dazu.

  • @ragnapodewski4694

    @ragnapodewski4694

    Жыл бұрын

    Knöterich,von Knoten

  • @faragraf9380

    @faragraf9380

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design wahrscheinlich würde nichts oder nur Gras dort wachsen. Ihr verbissener Kampf gegen die Natur, die so sein soll, wie Sie es bestimmen, ist Ihnen im Stress anzusehen. Ich empfehle einen Goldruten Nierentee zu trinken und am Schmetterlingsstrauch zu riechen, voila schon sind Sie entspannt.

  • @1fahrrad487
    @1fahrrad48710 ай бұрын

    Da hast du dir ja einige seltsame Kommentare eingefangen und viele Trotzreaktionen. Bewundernswert wie sachlich und geduldig du immer wieder erklärst. Danke. Ich fahre mit dem Rad täglich an unzähligem werwilderten Schmetterlingsflieder vorbei 🙁

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    10 ай бұрын

    Danke für den Kommentar und das Teilen deiner Erfahrungen. Ja, besonders bei denjenigen, welche die invasiven Neophyten als Heilkräuter nutzen und anbauen gibt es wenig Verständnis für die Problematik. Ich hoffe, dass ich da zumindest zum Teil zum Nachdenken anregen kann. In naher Zukunft wird nochmals ein deutlich ausführlicheres Video zum Problem kommen, in dem ich mehr auf die Hintergründe eingehe und versuche, mit den Missverständnissen aufzuräumen.

  • @derphilosoph651

    @derphilosoph651

    9 ай бұрын

    @@renature-garten-design Denk daran - mit den Menschen und nicht gegen sie! Es ist in Ordnung Schmetterlingsflieder schön zu finden. Aber es ist auch sinnvoll und vernünftig sich mit möglichen Konsequenzen und Folgen auseinander zu setzen.

  • @uwef.1045

    @uwef.1045

    7 ай бұрын

    @@derphilosoph651man auch die notwendigen Raupenfutterpflanzen dabei in der Nähe pflanzen: Faulbaum (Zitronenfalterbaum), der Kreuzdorn der Zitronenfalter ist auf diese zwei Bäume zum überleben angewiesen. Hohe Brennessel (Urtica dioica) Raupenfutterfplanze für die Raupen von 36 Schmetterlingsarten als Futterquelle. Für manche bekannte Tagfalter sind die Blätter der Blühpflanze sogar die einzige Nahrung, darunter die Raupen vom Tagpfauenauge, Kleinen Fuchs, Admiral sowie vom Landkärtchen. Weitere gute Schmetterlingspflanzen : Schlehe die Blätter - als Futterpflanze für ihre Raupen - nutzen 149 Schmetterlingen., Salweide für Bienen/Wild Bienen ebenso wie für Schmetterlingsraupen. Die Sal-Weide ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen.

  • @derphilosoph651

    @derphilosoph651

    7 ай бұрын

    @@uwef.1045 Danke für die vielen Anregungen/Tipps - das mit der Schlehe z.B. wusste ich nicht, dabei mag ich den Strauch sehr, schon allein wegen der tollen Blüte und der Früchte.

  • @DerGeobotanik-Kanal-le1ee

    @DerGeobotanik-Kanal-le1ee

    6 ай бұрын

    Macht mal keine Panik wegen Neophyten! Wenn es keine schlimmeren ökologischen Probleme gäbe, wären wir in einer heilen Welt.

  • @das_moosmutzel696
    @das_moosmutzel696 Жыл бұрын

    Ich habe diesen Kanal gerade erst entdeckt, vielen Dank für die Aufklärung! In meinem vor 4 Jahren übernommenen Garten habe ich viele Pflanzen schon entfernt, die nicht heimisch waren. Der ganz Garten war voll davon. Ein bisschen erschrocken habe ich mich wegen der Goldnessel, die sich von selbst bei mir ausgesät hat. Ich fand sie immer wunderschön und wusste nicht, dass sie schädlich ist. 😢

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für das Feedback. Leider sind viele Gärten voll mit invasiven Arten. Gegen Neophyten spricht ja erstmal nichts, außer dass sie eben unseren Insekten nicht helfen. Aber die invasiven Arten sind echt ein Problem. Bei uns wuchert die Silber-Goldnessel im Wald am Häckselplatz...

  • @das_moosmutzel696

    @das_moosmutzel696

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design Ich bleibe dran und würde mich freuen, wenn du viele heimische hilfreiche Pflanzen vorstellst, die nützlich sein könnten.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    @@das_moosmutzel696 Da gibt es schon viele in den Videos die wir schon hochgeladen haben, aber es werden auch noch viele weitere kommen 👍

  • @goatbeardgoatbeard5895

    @goatbeardgoatbeard5895

    9 ай бұрын

    Die Goldnessel (sieht aus wie Brennessel)i ist sehr wertvoll. Im Beitrag geht es um eine vollkommen andere Art!

  • @klarahimmel6168

    @klarahimmel6168

    8 ай бұрын

    ​@@goatbeardgoatbeard5895HERZENSDANK, für Deinen Hinweis. Wol,te ich auch schreiben !!😊👍🏻🍀🤝🍀

  • @StefanAntretter
    @StefanAntretter9 ай бұрын

    Hallo, man lese oder höre den Botaniker Ellenberg: Ohne Einfluß des Menschen gäbe es 90 % der Wildpflanzen nicht bei uns in Mitteleuropa. Europa wäre fast ausschließlich durchgehend von langweiligen Wäldern besiedelt. Also erst die Kultivierung durch den Menschen schafft die uns umgebende vielgestaltige artenreiche Natur. Die Betrachtungsweise ist bis auf ganz wenige Ausnahmen kurzsichtig und zu kurzfristig gedacht. Mit freundlichen Grüßen

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    9 ай бұрын

    Das Standardwerk von Ellenber (Vegetation Mitteleuropas) habe ich mehrfach verschlungen. Das ist ein super-Buch. Natürlich entsteht die Artenvielfalt hier durch die Kultivierung und vor allem durch die Beweidung. Schließlich gibt es (unter anderem wegen des Menschen) hier in Mitteleuropa keine Megaherbivoren mehr. Invasive Neophyten haben damit allerdings nichts zu tun. Hier geht es um Arten, die über große Entfernungen vom Menschen verschleppt werden und nicht solche Arten, die aufgrund von Wanderschäferei etwas zügiger einwandern als sie es sonst tun würden.

  • @StefanAntretter

    @StefanAntretter

    9 ай бұрын

    @@renature-garten-design

  • @petraseeber5412
    @petraseeber54128 ай бұрын

    Gut, dann schicken Sie bitte auch Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Tabak, Reis etc. in die Herkunftsgegenden zurück! Ich hasse diese Rosinenpickerei🙄

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    8 ай бұрын

    Leider macht das keinen Sinn. Bitte mal hier reinschauen: kzread.info/dash/bejne/rKOdq6-PoJbXccY.html

  • @nintendoloverin9567
    @nintendoloverin9567 Жыл бұрын

    Tolles Video! Schön klar und verständlich rübergebracht und mich freut es wirklich, dass hier auch passende Alternativen genannt werden!! Großes Danke!

  • @nintendoloverin9567

    @nintendoloverin9567

    Жыл бұрын

    Echt schade, Flieder findet man so oft auf Empfehlungen, dass man ja damit den Schmetterlingen einen gefallen täte... Klar ist vielleicht eine gute Tankstelle für die Falter, aber damit wir mehr Schmetterlinge erhalten braucht es vor allem lieber mehr heimische Futterpflanzen für die Raupen und zur Eiablage! Ich merke echt bei vielen neuen Themengebieten, dass man schnell in, zwar gut gemeintes, aber schlecht durchdachtes Wissen eintaucht...

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für das Lob. Ich werde noch mehr Videos zu den einzelnen Pflanzen machen, in denen ich dann auch noch mehr Alternativen vorstelle.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Meinst du den Schmetterlings-/Sommerflieder? Ja, gerade im Naturschutz ist eine unfassbare Menge an leider falschem Wissen vorhanden und da ist das wirklich ein großes Problem.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Was man für Schmetterlinge tun kann, ist Weideprodukte zu kaufen, denn auf Grünland, insbesondere Weiden, finden viele Schmetterlinge ein Zuhause.

  • @blubbl84
    @blubbl84 Жыл бұрын

    Vielen Dank für das tolle Video! Ich habe eine Frage: In unserem Garten gab es bereits Astern, als wir einzogen. Sie blühen im Spätsommer bis Herbst, sind eher feingliedrig, haben mehrere Blüten an einer Pflanze, aber nicht so gebündelt, sondern eher luftig. Sie blüht lila und wird bummelig 130cm hoch. Vermehrt sich langsam durch Ausläufer und hat sich hier sichtbar noch nicht ausgesäat. aktuell fängt sie hat gerade erst wieder an zu wachsen. Wie kann ich hier Freund von Feind unterscheiden?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Das ist leider gerade bei den Astern wirklich schwierig. Eventuell kannst du ja mal mit einer App wie z.B. Flora Incognita versuchen, die Aster genau zu bestimmen. Dann weißt du, ob es eine der beiden invasiven Arten ist.

  • @erikagruber700

    @erikagruber700

    Жыл бұрын

    Mir fehlen vor allem die Akazie, die Ambrosia und das greiskraut. Ja ich weiß, dass die wenigsten diese kaufen. Aber sie vermehren sich massiv und sind zudem für Mensch und Tier giftig.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Akazie gilt laut BfN nicht als invasiv. Ambrosia wird glücklicherweise eher selten angebaut, ist aber auch potenziell invasiv. Greiskraut - ich nehme an du meinst Jakobs-Greiskraut (Jacobaea vulgaris) ist bei uns heimisch und daher nicht invasiv, auch wenn es sich teils recht stark verbreitet. Auf der Weide ist das allerdings kaum ein Problem weil die Tiere es nicht fressen. Im Heu ist es natürlich kritisch. Allerdings hat das Jakobs-Greiskraut ein Problem mit der klassischen zweimaligen Mahd (Juni & Oktober) und kommt daher auf Mähwiesen eigentlich nicht vor.

  • @umberto5050
    @umberto5050 Жыл бұрын

    Schönes Video! Wie stehst du denn zum setzen von Blühstreifen, welche auch ausschließlich heimische Arten enthält? Falls es weit und breit keine ähnliche Pflanze gibt, wie können Insekten, die sich auf die von mir gepflanzten Pflanzen eigentlich heimisch fühlen sollten, wieder zurück in die Gegend kommen? Mache momentan viel mit Totholz, Benjeshecken und natursteinmauern.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Flächen, die ausschließlich mit heimischen Arten bepflanzt / eingesät werden sind immer klasse. Bitte achte darauf, dass du autochthones Saatgut (Saatgut von Pflanzen aus der Region) nutzt. Ansonsten bringt das die Genetik durcheinander. Zahlreiche Insekten sind in der Lage zu wandern und finden / erschließen neue Lebensräume recht schnell. Totholz & Trockenmauern sind immer klasse und wichtige Strukturen für Insekten.

  • @gudruns.5735

    @gudruns.5735

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design oh ja, hier in Leipzig gibt es den Ökolöwen, einen Umweltverein und die verschenken in jedem Jahr eine heimische Blumenmischung, an alle die diese haben wollen. Die Blumenwiese im Garten meines Sohnes wird dadurch jedes Jahr ein bisschen größer. Wir Gartenneulinge hatten eine Wildblumen-Mischung von Rieger-Hoffmann gesät, aber gekommen ist hauptsächlich Gras. Jetzt machen wir Quadratmeter für Quadratmeter Platz für die Wildblumen.

  • @gudruns.5735

    @gudruns.5735

    Жыл бұрын

    Nachtrag: die Wildblumen - Mischung von Rieger-Hoffmann ist natürlich nicht daran schuld, dass unsere Wildblumenwiese hauptsächlich aus Gras bestand. Ich vermute, die jungen Gartenbesitzer - wir alle sind Anfänger - haben den Boden nicht richtig abgemagert. Und dann denke ich mal, nach der Vorbereitung des Bodens sollte noch eine Weile mit der Aussat der Blumenmischung gewartet werden, um zu sehen, wie viel an unerwünschten Pflanzen heranwächst.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    @@gudruns.5735 Ja, idealerweise sollte nach dem Umbrechen erst nochmal 4 Wochen gewartet werden und dann nochmal ein oberflächliches Fräsen erfolgen. Anschließend muss bei starker Verunkrautung ein früher Schöpfschnitt erfolgen (wenn der Bewuchs ca. 15cm hoch ist).

  • @martinalechmann989
    @martinalechmann989 Жыл бұрын

    Super erklärt und dann mit Alternativen ,das gefällt mir besonders 👍🏼. Das Problem mit invasiven Pflanzen fängt bei der Art des Einkaufs an. Viele Pflanzen werden ohne Fachwissen ( Beratung )verkauft ( Baumärkte Discounter usw) . Da müsste mehr für die Aufklärung getan werden .

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Ja, leider haben viele Verkäufer keinerlei Ahnung. Am besten wäre es, wenn sämtliche Pflanzen, die sich auf der Unionsliste befinden, nicht mehr verkäuflich wären.

  • @juliakeim6249

    @juliakeim6249

    10 ай бұрын

    ohja, ich habe dieses jahr ein neues Blumenbeet angelegt. Eigentlich überwiegend für die Insekten. Auch mit Lupinen und einer Herbstaster...Vor 6 Wochen gepflanzt. Das heißt, solange die dort stehen, die blüten immer schön abschneiden

  • @uwef.1045

    @uwef.1045

    7 ай бұрын

    SCHMETTERLINGE dann sollte man auch die notwendigen Raupenfutterpflanzen dabei in der Nähe pflanzen: Faulbaum (Zitronenfalterbaum), der Kreuzdorn der Zitronenfalter ist auf diese zwei Bäume zum überleben angewiesen. Hohe Brennessel (Urtica dioica) Raupenfutterfplanze für die Raupen von 36 Schmetterlingsarten als Futterquelle. Für manche bekannte Tagfalter sind die Blätter der Blühpflanze sogar die einzige Nahrung, darunter die Raupen vom Tagpfauenauge, Kleinen Fuchs, Admiral sowie vom Landkärtchen. Weitere gute Schmetterlingspflanzen : Schlehe die Blätter - als Futterpflanze für ihre Raupen - nutzen 149 Schmetterlingen., Salweide für Bienen/Wild Bienen ebenso wie für Schmetterlingsraupen. Die Sal-Weide ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen.

  • @stefaniegeiger4370

    @stefaniegeiger4370

    Ай бұрын

    Nee, die gehören einfach verboten, weil die meisten Gartenbesitzer a) null Plan haben und b) ihre Gärten schnell und vor allem billig grün und bunt haben wollen, chic aussehen soll es, vermeintlich pflegeleicht und Instagram-fähig sein...mehr interessiert die heutige Konsum-Gesellschaft doch kaum noch. Diejenigen, die sich mit dem Thema Naturgarten beschäftigen, wissen, dass sie sich solche Pflanzen nicht kaufen sollten.

  • @mastersurf6469
    @mastersurf6469 Жыл бұрын

    Ein wirklich sehr hilfreiches und informatives Video. Das Problem bei meinem Garten ist der Japanische Staudenknöterich. Vor 2 Jahren hatte ich mal ein Wurzelstück von einem Freund eingepflanzt und wollte ein Sichtloch zumachen. Seitdem breitet er sich irre schnell aus und bildet ständig neue unterirdische Knoten. Mit der Hacke weghacken bringt nichts, da er sofort wieder rauskommt. Ich habs auch mit dem Gießen von Essigwasser versucht aber erfolglos. Diese Horrorpflanze ist durch nichts aufzuhalten. Die einzige Solution die mir jetzt bleibt, ist dass jetzt der Bagger anrücken muss um die unterirdischen Knoten abzureißen, weil sonst ist diese Pflanze wirklich durch nichts zu stoppen. Pflanzt euch ja nicht so ein Scheiß. Und wenn ihr es schon habt, vernichtet es sofort.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Das ist leider wahr. Zum Glück haben den nicht viele um Garten. Das Problem ist, dass in der Natur eben niemand da ist, der ihn wieder entfernt. Und wie du sagst, ist das selbst daheim im Garten schon wahnsinnig schwer.

  • @christophsgrunerdaumen3977

    @christophsgrunerdaumen3977

    Жыл бұрын

    Roundup in die holenstangel spritzen.

  • @ivehell9513

    @ivehell9513

    Жыл бұрын

    Der ist eine Pest 😮, richtig übel

  • @dirkweitersagichnicht1158

    @dirkweitersagichnicht1158

    Жыл бұрын

    Um Gottes willen, wer pflanzt Staudenknöterich freiwillig in den Garten? Ich hoffe, diese Freundschaft wurde beendet. Ich kämpfe seit Jahren mit dieser Plage und habe gebuddelt wie ein Weltmeister. Die Wurzeln wurden an Ort und Stelle verbrannt, weil ich befürchtete, dass Vögel die feinen Wurzelteile verschleppen. Ich habe auch alles versucht, Essig, Diesel und sogar Altöl in die hohlen Stängel gegossen. Nichts half. Seit dem letzten Jahr benutze ich Glyphosat 360, das ich auf ca. 30-40 cm hohe Pflanzen sprühe, denn je mehr Blattfläche, desto mehr Gift kann aufgenommen werden, dass dann in die Wurzel geht. Ich besprühe jede Pflanze einzeln und habe festgestellt, dass das Wachstum stehenbleibt, die Pflanze welk wird und sich Rehe und Schnecken plötzlich dafür interessieren. Aus einem undurchdringlichem Dickicht ist eine Waldwiese geworden. Jetzt im Frühling habe ich zehn neue Pflanzen im Randbereich festgestellt, die sofort ihre Sonderbehandlung bekommen haben. Zehn neue Pflanzen gegen gefühlte 100.000 ist bis jetzt ein gutes Ergebnis. Ob meine Strategie funktioniert, weiß ich im Moment nicht.

  • @hefttackerdererste2837

    @hefttackerdererste2837

    7 ай бұрын

    Wenn man beharrlich immer wieder die Triebe entfernt, dann verliert die Pflanze ihre Kraft.

  • @Baumaennsche
    @Baumaennsche Жыл бұрын

    Viele neue und wertvolle Aspekte, vielen Dank für diesen interessanten Beitrag

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für das Feedback ;).

  • @halloschorle
    @halloschorle Жыл бұрын

    Grüße dich, Ich kann dir und deiner Argumentation folgen. Bin aber nicht in jedem Fall deiner Meinung, vor allem halte ich nicht so viel davon alles einfach raus zu reißen. Was in unserem Garten ist, ist der Schmetterlingsflieder - den findet meine Mama sehr schön und sie liebt es die Insekten zu beobachten, der bleibt also denn dieses Glück das sie empfindet heiligt das Mittel über alles. Das magst du anders sehen aber man muss nicht die gleiche Meinung haben. Der gewöhnliche Flieder steht hier seit 30 Jahren und ist mit heimischen Pflanzen unterpflanzt, funktioniert super. Bleibt. Und Topinambur wird jedes Jahr angebaut um die Knollen zu ernten und zu essen, Alternative dazu gibt es nicht. Bleibt. Beste Grüße aus dem Schwarzwald Alexander

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für den Kommentar. Was du oder ihr daraus macht, ist natürlich eure Sache. Ich möchte nur über die Schädlichkeit der genannten Arten aufklären. Man muss sich einfach bewusst sein, dass man für sein persönliches Vergnügen Schäden an der Natur in Kauf nimmt, wenn man die invasiven Neophyten pflanzt bzw. behält. Das tut man selbstredend auch bei ganz anderen Dingen wie z.B. Auto fahren oder Kleidung kaufen etc. Schlussendlich ist es eine Sache der Prioritätensetzung und ich finde, man kann verhältnissmäßig leicht auf die invasiven Arten verzichten wo es z.B. bei Kleidung deutlich schwerer ist :D. Die genannten Arten stehen auf einer Liste des BfN (Bundesamt für Naturschutz). Das ist also nicht meine private Meinung sondern wissenschaftlicher Konsens bzw. Fakt.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Ja. Aus ökologischer Sicht gibt es viel größere Probleme als die Neophyten. Als Geobotaniker teile ich nicht den Hass auf Neuankömmlinge.

  • @jnyostseekind7513
    @jnyostseekind7513 Жыл бұрын

    Danke für das wertvolle Video🤗👍🏼 Kleiner Spaß am Rande- "Duft-und Lockstoffe" "Luft-und Dockstoffe" wenn man mal überlegt ist es doch das gleiche😅

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Das stimmt wohl 🤣

  • @karapana8398

    @karapana8398

    Жыл бұрын

    Duft gibts auch auf dem Plumpsklo, aber dieser lockt nicht.

  • @Sebastian1984
    @Sebastian1984 Жыл бұрын

    Dieses Thema ist für die die es ernst nehmen evtl. schmerzhaft (auch für mich). Ich habe wider besseren Wissens die Hälfte der erwähnten Pflanzen (begrenzt) in meinem Garten, mit dem Ziel die Fauna zu unterstützen. Aber ich nehme deine Warnung ernst und finde, dass dieses Thema dringend mehr Aufmerksamkeit braucht!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Freut mich, dass du das ernst nimmst. Die invasiven Arten sind ein großes Problem für unsere Biodiversität. Falls möglich, ersetze die invasiven Arten durch heimische Sträucher und Stauden Damit hilft man der Natur hier gewaltig!

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Na ja, als Geobotaniker sehe ich das nicht so dramatisch wie diejenigen, die die Natur gerne kontrollieren wollen.

  • @INAbartagame

    @INAbartagame

    8 ай бұрын

    @@wissenschaftenundpraxishan1952 Die Frage ist, ob sich die Insekten, Bodentierchen, Würmer, Mikroben usw. schnell genug an die neuen Pflanzenarten anpassen können - mit den heimischen Arten werden diese ja mit verdrängt. Die "Natur" wird in irgendeiner Form überleben. Der Mensch ist jedoch ziemlich stark an seine Kulturlandschaften angepasst.

  • @klarahimmel6168

    @klarahimmel6168

    8 ай бұрын

    ​​@@wissenschaftenundpraxishan1952👍🏻🍀🤝🍀😊 der Mensch denkt nur an sich ,Totalschaden der Menschheit. Meine Diagnose! PUNKT 🐦🕊🦆🐛🦎🕷🦋🐜🐝🐞🐌🌲🌳🌻🌳🌲🌻🌲🌳🤔😢

  • @christinakoeppe7298

    @christinakoeppe7298

    19 күн бұрын

    Ja,genau ! Das sehe ich auch so ! Wie "neu" sind denn Neophyten ,die schon viele Jahrhunderte hier beheimatet sind? Wenn man alles ,was nicht hier nach der Eiszeit "ursprünglich" beheimatet war ,entsorgt , vernichtet man gewachsene Natur . Die ist natürlicherweise doch immer im Wandel . Ein ewiges Kommen und Gehen. Mich stört auch prinzipiell das Gedankengut ,was dahintersteckt. Selektieren, rausschmeissen,was (oder wer?) hier nicht "ursprünglich" beheimatet ist und/ oder vernichten, statt da, wo unbedingt nötig, zu regulieren, zu akzeptieren und das Gute und Schöne darin zu erkennen . Ach ,Menschen! Die invasivste Lebensart auf diesem Planeten.

  • @thomasclausbz
    @thomasclausbz2 ай бұрын

    Hallo, ich bin gerade etwas bei der Planung meines Gartens und habe mir einige Samen bestellt. Hier ist auch "Echter Alant" dabei, habe erst nach der Bestellung gesehen, dass es evtl. ein Neophyt ist. Was meinst du? Sollte ich ihn aussäen, oder lass ich es lieber... Danke für eine Info.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Sofern du ihn nicht unbedingt haben willst, würde ich es lieber lassen. Er braucht recht viel Platz und hat dabei nur minimalen Nutzen. Wenn er dir aber gut gefällt, spricht nichts dagegen, da er nicht invasiv ist.

  • @Safra62
    @Safra62 Жыл бұрын

    Hm... die Kartoffelrose ist meines Wissens auf Sylt zum Beispiel bewusst gesät worden, weil er die Dünen an Ort und Stelle hält. Ich vermute, ähnlich ist es auch an anderen Standorten, wo der boden sandig ist an der Küste (siehe Dänemark). Gibts da bessere heimische Alternativen? Und noch eine Frage: Was ist mit Jakobskreuzkraut auf Tierweiden? Ist das ein heimisches Gewächs? Und warum ist die so auf dem Vormarsch, dass Tierhalter wieder und wieder ihre Weiden davon reinigen müssen?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Ja, das stimmt. Die Kartoffelrose (Rosa rugosa) wurde zur raschen Dünenbfestigung eingesetzt. Leider hat man dabei nicht damit gerechnet, dass sie sich so extrem ausbreitet und auch die Magerrasen / Halbtrockenrasen mit sandigen Böden übernimmt. Man wird ihr mittlerweile nicht mehr Herr. Es wäre daher besser gewesen, zur Dünenbefestigung auf heimische Arten zu setzen. Jakobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris) ist eine heimische Pflanze die vom Klimawandel profitiert. Die Art ist ein Pionier und sät sich insbesondere auf selten gemähten Säumen und Weiden aus, da sie von den Tieren gemieden wird. Im Heu ist sie allerdings problematisch, da die Tiere sie dann nicht "umgehen " können.

  • @GeneralMajorMarc
    @GeneralMajorMarc Жыл бұрын

    Liegt aber auch leider daran das dieses Zeug Millionenfach angeboten wird. Wenn dann dort noch ein etikett ,,Bienenfreundlich´´ dran ist...

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Ja und das ist leider sowohl beim Schmetterlingsflieder als auch bei der kanadischen Goldrute und teils sogar beim Kirschlorbeer der Fall...

  • @OlafHerman
    @OlafHerman Жыл бұрын

    Sehr gut gemacht, sollte an alle Baumschulen und Gartencenter gesendet werden. Mit gärtnerischen Grüßen. Aster amellus ist sicher geeignet, aber im Gegensatz zu den Neuweltaster empfindlich gegen Winterfeuchtigkeit und zu fette Böden.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Ja das stimmt. Besonders bei stark Wasserspeicher wasserspeichernden Lehmböden hat sie Probleme. Da könnte man gegebenenfalls etwas Sand & Splitt beimischen oder aber gleich eine Art wie z.B. Rainfsrn (Tanacetum vulgare) setzen die ebenfalls spät blüht.

  • @MichaelaGrumbelKreutz
    @MichaelaGrumbelKreutz8 ай бұрын

    Es ist doch eigendlich alles Neophyt was Blumen und Gemüse angeht, ich denke es geht doch mehr darum das wir einen Gegenpart zur toten Landwirtschaft und Forstmonokulturen.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    8 ай бұрын

    Ja, aber es geht nicht um Neophyten generell sondern nur um invasive Neopyhten: kzread.info/dash/bejne/rKOdq6-PoJbXccY.html

  • @johanna-pe6yy

    @johanna-pe6yy

    Ай бұрын

    So wie wir Menschen......klingelt es?????

  • @user-bf3xv1qs1i

    @user-bf3xv1qs1i

    13 күн бұрын

    ​@@johanna-pe6yyja auch der Mensch ist invasiv, hat sich überall ausgebreitet und stört massiv das Gleichgewicht.

  • @AUGENBLICKmal-uh7pc
    @AUGENBLICKmal-uh7pc Жыл бұрын

    Tolles Video. Danke für die Aufklärung!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für das Feedback

  • @fetzi4466
    @fetzi4466 Жыл бұрын

    Tolles und informatives Video! Einiges war mir bekannt, anderes total neu, man lernt eben immer wieder dazu, wenn man bereit dafür ist. Und ich möchte dich auf deinem Weg bestärken, diese wichtigen Informationen weiterzugeben! Finde dich absolut nicht zu "harsch", es ist genau so, wie du berichtest! Es ist höchst an der Zeit, dass den Leuten die Augen geöffnet werden! Ich stelle immer wieder fest, dass die meisten keine Ahnung haben!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Vielen Dank für das Lob ;).

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Nun ja, die Dramatisierung der Neophyten wird oft sehr übertrieben. Als Geobotaniker gehe ich viel lockerer an die Sache heran.

  • @queenpanda4865
    @queenpanda4865 Жыл бұрын

    Bei der Goldrute bin ich geschockt. Wollte diese in meinen Garten pflanzen, mit Wurzelsperre, da die Goldrute eine wunderbare Heilpflanze ist.

  • @queenpanda4865

    @queenpanda4865

    Жыл бұрын

    Welche heimischen Pflanzen empfiehlst du? Ich habe seit einem Jahr einen Garten und möchte das er gerade für die einheimischen Insekten einen grosen Nutzen bringt.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Goldrute sät sich leider über große Entfernungen aus. Die Wurzelsperre hilft nur, die Verbreitung im Garten zu verhindern. Einzige Möglichkeit wäre, die Blütenstände schon als Knospen abzuschneiden. In jedem Fall aber bevor die Samenbildung erfolgt. Zur Frage welche Pflanzen ich empfehle werden noch viele Videos hier auf dem Kanal kommen. Generell empfehle ich heimische Pflanzen, da unsere Insekten sich im Laufe der Evolution daran angepasst haben.

  • @queenpanda4865

    @queenpanda4865

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design, ich Danke dir für den Tip mit dem Knospen. Ich lass mich überraschen, habe dich heute zum ersten mal vorgeschlagen bekommen. Dein Video ist sehr interessant.

  • @marvinsanu3766

    @marvinsanu3766

    Жыл бұрын

    Es gibt auch heimische Solidago Arten, wobei der Status von Solidago canadensis in Deutschland fraglich ist.

  • @Achileamillefolium

    @Achileamillefolium

    Жыл бұрын

    Es gibt auch eine einheimische goldrute.

  • @blbluubb2424
    @blbluubb2424 Жыл бұрын

    Mich würde interessieren ob alle Sorten Flieder invasiv sind, gibt es da nicht auch sterile Züchtungen? Bei den Lupinen frage ich mich auch ob jede Züchtung/Hybride invasiv ist?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Nein, es sind nicht alle Sorten vom Flieder invasiv aber viele. Bei der Lupine weiß ich es auch nicht aber da gilt grundsätzlich auch, dass jede fruchtbare Sorte potenziell invasiv ist.

  • @henni.ringelblume

    @henni.ringelblume

    2 ай бұрын

    Wenn du den echten Flieder, also Syringa ( nicht Buddleya, den Schmetterlingsflieder) meinst : Diese sind normalerweise veredelt. Die Veredelungsunterlage bildet viele Ausläufer. Es gibt aber auch Exemplare, die auf Liguster veredelt sind, diese breiten sich zumindest nicht durch Ausäufer aus.

  • @redringelworm
    @redringelworm Жыл бұрын

    Hallo Berthold, vielen Dank. Ich war jetzt schon sehr überrascht, was alles "raus muss". Ich hab einen - zumindest im Vergleich mit allen 3 Autos und bitte pflegeleicht Nachbarn - naturnahen eher wilden Garten. Darin sind auch paar ein Deiner Kandidaten und ich werde die nicht alle ausreissen, denn das kann ich mir auch einfach nicht leisten. Aber ich freue mich jetzt nicht mehr über meine sich selbst ausgesähten Schmetterlingsflieder, sondern belasse es bei dem einen. Ich denke bei den Kirschlorbeer kann ich zumindest die Beeren wegschneiden und wenn ich in Zukunft etwas pflanze werde ich Deine Infos im Hinterkopf haben. Also Glückwunsch, du änderst etwas 😊

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Hallo. Vielen Dank für den Kommentar! Es freut mich, wenn dich das Video zum Nachdenken anregt und du etwas ändern bzw. verbessern wirst! Weiter so!

  • @peg7778
    @peg7778 Жыл бұрын

    Goldrute ernten, trocknen und als Tee trinken

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Wer die Goldrute wegen ihrer Heilkräfte im Garten pflanzt, der schadet damit eben implizit der Natur. Diese Entscheidung bleibt jedem selbst überlassen, man sollte nur eben auch die schädlichen Seiten der Pflanze kennen.

  • @markusmayer7376
    @markusmayer7376 Жыл бұрын

    Gut erklärt. Wir pflanzen grundsätzlich nur heimische Arten. Sogar in den Blumenkästen am Fenster 😉

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Das ist phantastisch. Jede heimische Pflanze hilft!

  • @markusmayer7376

    @markusmayer7376

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design vor allem muss man nicht gießen, Unkraut jäten oder Schädlinge bekämpfen. Und vermehren tun sie sich von ganz alleine 😊

  • @christophliotta4849
    @christophliotta4849 Жыл бұрын

    Hallo ich habe das „einjährige Berufkraut“ in meinem Rasen, das Unkraut ist gottseidank noch in einem jungen Stadium (also blüht nicht). Mir würde empfohlen Herbizide zu benutzen, ich möchte aber nicht Gift einsetzen, also wie kann ich das „einjährige Berufkraut“ bekämpfen? Liebe von Grüße Christoph

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Hallo, es ist klasse, dass du kein Gift einsetzen willst. Schlussendlich kann man das einjährige Beurfkraut nur herausziehen. Wenn man es ganz unten packt, lässt es sich normal mit der Wurzel herausziehen. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Bitte beachte: Das Berufkraut hat eine Samen-Notreife. Wenn man blühende Exemplare herauszieht, reifen die Samen trotzdem noch nach. Also nicht in den Kompost / die Biotonne sondern in den Restmüll, sodass es verbrannt wird. Sonst sät es sich nachher auf dem Grünschnittplatz aus...

  • @christophliotta4849

    @christophliotta4849

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design Danke

  • @gardevoirtraunmagil3881
    @gardevoirtraunmagil388110 ай бұрын

    Topinambur hat mich etwas schockiert. Aber dann bin ich gewarnt und lasse ihn nicht blühen. Meiner Steht in einem Kübel und da kommt der auch nie wieder raus. Das war so eh geplant . Danke für das Video und echt cooler Kanal. Hilft mir sehr

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    10 ай бұрын

    Das ist doch eine super-Lösung. Wenn er im Kübel ist und nicht blühen bzw. Samen bilden darf, spricht überhaupt nichts dagegen ;-).

  • @rrttzrt
    @rrttzrt Жыл бұрын

    Lol. Sommerflieder ausgraben. Ich habe 7 Stück im Garten und da sind im Sommer HUNDERTE Bienen , Hummeln und Schmetterlinge dran. Es gibt nichts einfacheres als den schmetterlingsflieder. Bei mir im Garten wächst der, und geht keinen CM über die Grenze. Was an Bahnschienen usw passiert, ist das Problem der jeweiligen Bahngesellschaft, die Bahndämme in Ordnung zu halten. Ich habe auch Heimische Pflanzen, aber auch viele exotische. Jede Pflanze brauch ihren Anfang und wie die menschen ziehen auch die pflanzen um und der sommerflieder ist auf dem weg eine heimische pflanze zu werden. Er ist schön, nützlich und unkompliziert. Man kann froh sein dass so ein sommerflieder auf nahezu jeden boden wächst, auch da wo es sonst nix für die insekten zu holen gäbe.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Leider stimmt das nicht. Wie im Video erklärt, bietet der Sommerflieder keinen Pollen und nur minimal Nektar. Er lockt mit Duftstoffen viele Schmetterlinge an. Nektar gibt es bei uns trotz allem noch genug. Als Raupenfutterpflanze ist der Sommerflieder ein Totalausfall. Und hast du dich schon mal gefragt, woher die Sommerflieder an den Bahndämmen kommen? Die hat da keiner gepflanzt, die haben sich aus den Gärten heraus verbreitet.

  • @inci2

    @inci2

    Жыл бұрын

    bike12345 Unter all den Kommentaren endlich mal einer, mit dem ich gleich ziehe ! Wir haben Flieder und Schmetterlingsflieder im Garten. Grade Flieder liebe ich besonders. Da breitet sich auch nichts aus... Leider. Die Korbastern stehen seit 10 Jahren im Garten, genau so wie die Lupinen,. Auch da verbreitet sich nichts. So einen Sommerflieder kannte ich bereits vor 60 Jahren und der wurde nicht mal beschnitten. Mitten auf einer brachliegenden Wiese stand er da und wurde von hunderten Schmetterlingen besucht. Auf dieser Wiese spielten wir als Stadtkinder, bis dann vor wenigen Jahren die Stadt dort neue Häuser gebaut hatte... 😥😥Schon damals habe ich mir geschworen, das, wenn ich jemals ein Haus mit Garten habe, ich einen Schmetterlingsflieder pflanzen werde. Das habe ich getan und bis jetzt keine Minute bereut. Wenn man all die "ausländischen " Pflanzen missachtet hätte, gäbe es heute keine Kartoffeln, oder Tomaten ! Seefahrer brachten schon vor Hunderten von Jahren fremde Pflanzen zu uns nach Europa. Da finde ich so manche heimische Pflanze schon mehr als lästig, wie den Giersch z.B.

  • @jm-4070

    @jm-4070

    Жыл бұрын

    Und wieder 2 „Experten“ die einfach nix verstehen und alles ignorieren.🙄Leider gibt es davon immer noch viel zu viele🤦🏼‍♂️

  • @EckardtP

    @EckardtP

    Жыл бұрын

    Nur das der Sommerflieder nie wirklich heimisch werden wird und wie erwähnt keinen Nutzen für die Nachkommen von insbesondere Schmetterlingen und Wildbienen hat da die Raupen ihn nicht fressen und er für Wildbienen kein Pollen bietet.

  • @EckardtP

    @EckardtP

    Жыл бұрын

    Die Samen des Sommerflieder sind wie Löwenzahn der sät sich überall aus wenn man den nicht nach der Blüte abschneidet ist der unmöglich zu kontrollieren und die Samen fliegen KILOMETERWEIT! Von Wegen der bleibt nur in meinem Garten 😂

  • @mariadasilva2698
    @mariadasilva2698 Жыл бұрын

    Vielen Dank echt auch für die Nennung heimischer Alternativen 🙏 Das mit dem Goldfelberich ist ja wirklich das eindrucksvollste Beispiel 🤦🏻‍♀️ Warum bitte holen wir uns Neophyten in den Garten, wenn die heimische Flora sooo reichhaltig ist? 🤔

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Ja, das frage ich mich auch öfter...:-(

  • @karolaframberg-reissert3376

    @karolaframberg-reissert3376

    Жыл бұрын

    Aus Ahnungslosigkeit

  • @gosh5137

    @gosh5137

    11 ай бұрын

    Weil das Gartencenter ein Geschäft machen will und an heimischen Arten, die man auch unter Nachbarn weitergeben kann, nichts zu verdienen ist.

  • @uwef.1045

    @uwef.1045

    7 ай бұрын

    @@renature-garten-design DANK DEN BAUMÄRKTEN UND GARTEN´CENTER WO FINDET MAN KEINEN KIRSCHLORBEER ? WENN MAN DIESEN WEGLASSEN WÜRDE MÜSSEN SICH DIE LEUTE MAL GEDANKEN MACHEN WAS MAN STATTDESSEN PLANZT; WIE WEISSDORN ODE LIGUSRTERHECKEN

  • @sole26881
    @sole26881 Жыл бұрын

    Herzlichen Dank für das wichtige, informative Video.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Gern geschehen ;).

  • @ivehell9513
    @ivehell9513 Жыл бұрын

    Bei uns am Waldrand wächst der Riesenknöterich wie verrückt 😮, toller Beitrag, bitte mehr 😊

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Meinst du den japanischen Staudenknöterich bzw. den Sachalin-Staudenknöterich? Beides sind grauenhafte invasive Arten die gewaltige Flächen zerstören können...

  • @ivehell9513

    @ivehell9513

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design ja genau den, jedes Jahr wird er mehr. Und eine sehr hässliche Pflanze.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    @@ivehell9513 ganz genau!

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Und nur weil irgendjemand die Pflanze hässlich findet, hat sie keine Daseinsberechtigung???

  • @steffijorra1569
    @steffijorra1569 Жыл бұрын

    Danke endlich mal jemand der meiner Meinung ist. Fürchterliches Gewächs Kirschlorbeer und Essigbaum und Machonie. Allerdings bin ich schuldig was Schmetterlingsflieder angeht, ich schneide aber immer die Blüten nach verblühen ab, weil ich es nicht gut finde wie er sich bereits bei uns in Hessen ausgebreitet hat.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Absolut, die Sachen braucht man wirklich nicht. Beim Schmetterlingsflieder musst du allerdings aufpassen. Der bildet schon Samen und kann sich verbreiten, während er noch voll in der Blüte steht. Du müsstest ihn also schon abschneiden, bevor die ganze Blütenkerze aufgeblüht ist. Deshalb ist es besser, ihn gar nicht erst blühen zu lassen.

  • @weiterimtext8134

    @weiterimtext8134

    10 ай бұрын

    Hat man nicht die jahrhundertealten Feldraine durch die sog. Flurbereinigung willentlich zu Gunsten der Effizienz zerstört? Was soll denn an ihrer Stelle wachsen?

  • @ramonafischer6688
    @ramonafischer6688 Жыл бұрын

    Interessantes Video, einiges davon habe ich auch in dem von mir kürzlich übernommenen Garten gefunden 😢

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Das ist leider oft so. Uns ist es genauso gegangen. Hier im "neuen" Garten waren 4 verschiedene invasive Arten mit jeweils mehreren Exemplaren...

  • @antonnonym1953
    @antonnonym1953Ай бұрын

    00:00 Einleitung 02:08 Erklärung "Invasive Neophyten" 04:04 Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) 05:42 Kanadische Goldrute (Solidago canadensis & gigantea) 06:35 Feinstrahl / Berufkraut (Erigeron annuus) 07:45 Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) 08:50 Essigbaum (Rhus typhina) 09:35 Goldfelberich (Lysimachia punctata) 11:08 Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium) 11:54 Kaukasus-Fetthenne (Sedum spurium) 12:57 Silber-Goldnessel (Galeobdolon argentatum) 13:40 Topinambur (Helianthus tuberosus) 14:32 Amerikanische Kermesbeere (Phytolacca americana) 14:58 Herbstaster (Symphotrichum novi-belgii & lanceolatum) 15:50 Gewöhnlicher Flieder (Syringa vulgaris) 16:15 Große Telekie (Telekia speciosa) 16:57 Lupine (Lupinus polyphyllus) 17:36 Kartoffelrose (Rosa rugosa) 18:42 Zusammenfassung und Fazit

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Jop, hab ich ja eigentlich auch in der Beschreibung drin stehen.

  • @mariadasilva2698
    @mariadasilva2698 Жыл бұрын

    Boah ey, vielen vielen Dank für den Hinweis auf die Goldrute. Die hat sich nämlich spontan bei mir angesiedelt und ich habe sie ein Jahr lang gewähren lassen, eben weil sie spät blüht und tatsächlich reichlich umschwirrt war. Aber jetzt hab ich gesehen, dass sie im Vergleich zum letzten Jahr ihre Fläche mehr als verdoppelt hat und es war jetzt schon schwierig, diesen Filz zu entfernen. Bin einfach nur froh, es jetzt geschafft zu haben und werde sehr aufpassen, dass sie sich nicht wieder ansiedelt. Ach so, was sie fast erstickt hätte, war außer Akelei und einem ebenfalls spontan angesiedelten Pfaffenhütchen sehr viel Hasenglöckckchen. Bin jetzt unsicher, ob ich letztere wieder einpflanzen soll. Was meinst Du?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Gern geschehen ;-). Da ich schon oft genug Goldrute irgendwo entfernt habe, kann ich das gut nachvollziehen! Hasenglöckchen sind in Westdeutschland vermutlich heimisch, eventuell aber auch nur eingebürgert. In jedem Fall haben sie nur einen sehr geringen Nutzen für die Insekten. Aber sie sind sehr schön und stören auch nicht. Daher würde ich sie wieder einsetzen.

  • @mariadasilva2698

    @mariadasilva2698

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design Okay, vielen lieben Dank 😊

  • @henni.ringelblume

    @henni.ringelblume

    2 ай бұрын

    Es gibt auch eine heimische Art, Solidago virgaurea. Leider nicht so oft zu finden, oft werden die Canadische oder niedrige "Deko"-Sorten angeboten.

  • @henni.ringelblume

    @henni.ringelblume

    2 ай бұрын

    @@renature-garten-design Ich arbeite auf einem Grundstück, auf dem sich ein verwilderter, ehemaliger Heilpflanzengarten befindet. Als ich dort anfing, bestand die Fläche fast nur noch aus Canadischer Goldrute ( die vermutlich versehentlich dort gepflanzt wurde, in der Annahme, es sei Solidago virgaurea, die ja tatsächlich eine einheimische Heilpflanze ist ), Apfelminze und wildem Dost. Es hat Monate gedauert, die Wurzeln zu entfernen. Dies war nur durch komplettes Durcharbeiten des Bodens möglich.

  • @Kaktusbluete13
    @Kaktusbluete13 Жыл бұрын

    Kannst du mal ein Viedo machen über empfohlene Pflanzenarten, die man anbauen kann? Man kriegt ja fast ein schlechtes Gewissen sonst...wäre toll

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Wenn du mit "anbauen" Nutzpflanzen meinst, da werde ich eher beiläufig drauf eingehen. Mir geht es eher um ökologisch wertvolle Gartengestaltung. Da spielt der Nutzaspekt eher eine kleinere Rolle, da die meisten Nutzpflanzen Exoten sind und deshalb für Insekten keine Bedeutung haben. Generell gilt: Alle heimischen Pflanzen sind wichtig für unsere Insekten bzw. unsere Natur. Daher kann man alle heimischen Pflanzen anbauen und macht damit niemals etwas falsch!

  • @Kaktusbluete13

    @Kaktusbluete13

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design Werde es berücksichtigen! Vielen Dank. Alles Exotische fliegt raus....

  • @PeyaLuna

    @PeyaLuna

    Жыл бұрын

    viele Städte+Gemeinden haben Listen mit Pflanzempfehlungen, da kannst du sicher sein das die Pflanzen auch zum lokalen Klima, was Wasserbedarf+ Winterhärte angeht, passen.....ansonsten einfach mal beim NaBu nachfragen ;-)

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    @@PeyaLuna Das stimmt, die Idee mit der Gemeinde ist gut. Allerdings sind NABU und BUND manchmal auch nicht die besten Quellen, denn auch dort werden teils noch invasive Arten empfohlen...

  • @Kaktusbluete13

    @Kaktusbluete13

    Жыл бұрын

    @@PeyaLuna Prima-werde mal beim NABU fragen

  • @susanneschauf7417
    @susanneschauf7417 Жыл бұрын

    Video zufällig gefunden. Sehr interessant. Manche Arten haben mich echt überrascht. 😅

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für das Feedback. Bei vielen Arten könnte man wegen der Verbreitung in der Natur glauben, dass sie heimisch sind.

  • @PaulaKdN
    @PaulaKdNАй бұрын

    Letzes Jahr Schmetterlingsflieder gepflanzt. Wir haben auch gedacht wir tun der Natur was Gutes. Heute haben wir ihn wieder rausgerissen und Wermut und Gilbweiderich gepflanzt. Infos über Neophyten sollte man eigentlich über die Gartencenter bekommen. Das wäre hilfreich.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Das geht vielen so. Wermut und Gilbweiderich sind klasse. Der Gilbweiderich mag es allerdings eher feucht und der Wermut eher trocken ;-). Leider gibt es noch viel zu wenige Infos über das Thema.

  • @Dwseias60
    @Dwseias602 ай бұрын

    Also schwarzer Holunder, Kupferfelsenbirne habe ich schon. Gegen was sollte ich denn den Flieder und Buddeleja ersetzen?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Super wichtig ist z.B. Weißdorn (Crataegus monogyna oder laevigata) oder Kreuzdorn (Rhamnus cathartica). Wenn es etwas kleiner bleiben soll ist auch der heimische Liguster (Ligustrum vulgare) super, nur bekommt man fast überall bloß die Sorten davon...

  • @Markus_Stoiber
    @Markus_Stoiber Жыл бұрын

    Hallo Berthold, danke für das Video. Ich stimme dir zu 100% zu. Vor allem Deine Art finde ich gut. Wenn doch nur mehr Menschen dieses Verständnis hätten!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für das Feedback. Ich würde mich freuen, wenn mehr Menschen über die invasiven Arten Bescheid wissen und sie nicht noch unnötig weiter verbreitet werden.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    8 ай бұрын

    Zum Glück ist die Natur stärker als die wissenschaftsfeindlichen Hasspropheten und lässt sich die Neophyten nicht mehr nehmen.

  • @ruthrath2121
    @ruthrath2121 Жыл бұрын

    Sehr interessant Danke! Einige waren mir schon bekannt...aber nicht alle...was dazu gelernt!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für den Kommentar. Das geht vielen so ;).

  • @cthulhufthagn5074
    @cthulhufthagn5074Ай бұрын

    Ich bin relativ neu im Bereich des naturnahen Gärtnerns unterwegs,, lese viel, schaue Deine Videos, liebe die App NaturaDB und habe jetzt gestern meine beiden erst im letzten Herbst gesetzten Schmetterlingsflieder rausgekickt und werde stattdessen Wermut und einen Viburnum opulus compactum setzen. Ausdrücklich will ich mich bei Dir für das Videoformat bedanken: Unaufgeregt, informativ und nicht "erhobener Zeigefinger"-like. Das fehlt vielen Naturnahes-Gärtnern Gruppen in den Sozialen Medien leider völlig. Wenn ich nur die gehabt hätte, wäre mein Flieder vermutlich noch drin. Mach bitte gerne weiter so.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Vielen Dank für das tolle Feedback. Wermut und Schneeball sind tolle Pflanzen!

  • @AB-vb2mm
    @AB-vb2mm6 ай бұрын

    Offensichtlich ist der Schmetterlingflieder hilfreich, sonst wären ja nicht so viele Schmetterlinge dran 😊

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    6 ай бұрын

    Das hat wie im Video beschrieben nur mit den Duft/Lockstoffen zu tun und nichts mit dem Nutzen...

  • @gamibonomi6114

    @gamibonomi6114

    4 ай бұрын

    Du hast wohl nicht richtig zugehört 🤷‍♀️

  • @user-bf3xv1qs1i

    @user-bf3xv1qs1i

    13 күн бұрын

    Dieser Logik nach, sind Bonbons gesund....

  • @koenigpetra8180
    @koenigpetra8180 Жыл бұрын

    Mensch noch mal, dann mach doch mal ein Video von den Pflanzen im Garten, die optimal sind zum Pflanzen und zum Vermehren. Bin ganz geknickt von deinem Video. Petra

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Wir sind dieses Jahr umgezogen. Dort habe ich auch erstmal fünf Schmetterlingsflieder, drei Mahonien und vier Kirschlorbeer entfernt. Aus der Hecke kann ich sie aufgrund der Vogelschutzzeit erst im Herbst entfernen. Also nicht entmutigen lassen! Heimische Sträucher und Stauden helfen unseren Insekten und Tieren. Viele davon stelle ich in den anderen Videos vor!

  • @koenigpetra8180

    @koenigpetra8180

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-designDankeschön und VG

  • @Muckel24680
    @Muckel24680 Жыл бұрын

    Essigbaum muss man fairer Weise sagen, sieht im Herbst wunderschön aus mit all seinen Orangetönen...

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Das stimmt, die Herbstfärbung habe ich im Video vergessen. Trotzdem ist er für unsere Natur sehr schädlich und man sollte sich dieser schädlichen Wirkung bewusst sein.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Keine Sorge, die Neophyten sind kein Problem für die Natur, sondern für herrschsüchtige Personen, die bestimmen wollen, wie die Natur gefälligst zu sein hat.

  • @nadinea4533
    @nadinea45339 күн бұрын

    Ich habe seit 2 Jahren einen eigenen Garten und habe von Anfang an immer darauf geachtet, dass ich Bienenfreundliche Pflanzen kaufe, weil ich dachte, ich tue damit etwas Gutes. Und jetzt wo ich mich mehr damit beschäftige und deine Videos schaue, merke ich dass ich komplett in die Irre geführt wurde vom Gartencenter und Co. :( am Wochenende habe ich mich erst von meinem Schmetterlingsflieder verabschiedet. Ich finde es so schwer, heimische Pflanzen hier im Ruhrgebiet zu ergattern. Es werden zu 95% nur irgendwelche hochgezüchteten Sorten verkauft, die keinen Nutzen mehr haben und nur noch schön aussehen können. Wo kann ich denn sonst noch heimische Pflanzen bekommen ohne sie online bestellen zu müssen oder ewig weit weg zu fahren? Danke, für diese wichtige Aufklärung. Nicht jeder hat Zeit und Lust sich intensiv mit dem Thema auseinander zu setzten und vertraut einfach auf die Beschilderung im Gartencenter, so wie ich am Anfang. Liebe Grüße!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    8 күн бұрын

    Leider geht das vielen so. Lass dich nicht entmutigen. Am besten kauft man die passenden Pflanzen online (siehe Liste in der Videobeschreibung). Im Gartencenter vor Ort bekommt man leider oftmals nur "Schrott".

  • @AnnetteWeidemann-qd7dj
    @AnnetteWeidemann-qd7dj22 күн бұрын

    Hi Berthold, ich habe eine Frage zu der Silber-Goldnessel. Und zwar gibt es in unserer Gegend im Wald auch diverse Teppiche dieser grün-weiß gemusterten Blätter. Aber wenn ich sie mit PlantNet bestimme, kommt da mit 92prozentiger Wahrscheinlichkeit Echte Goldnessel, Lamium galeobdolon raus... 🤔 Gibt es die Echte Goldnessel auch mit gemusterten Blättern? Liebe Grüße, Annette

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    19 күн бұрын

    Leider sind die Apps nicht gut darin, die heimische gewöhnlich Goldnessel (Lamium galeobdolon) und die invasive Silber-Goldnessel (Lamium argentatum) zu unterscheiden. Flora Incognita kennt die invasive Art nicht einmal, zeigt also immer die gewöhnliche Goldnessel an. Ich weiß nicht, wie das bei Plantnet ist. Wenn die Pflanze eine deutlich sichtbare weiße Zeichnung hat, wird es die Silber-Goldnessel sein.

  • @AnnetteWeidemann-qd7dj

    @AnnetteWeidemann-qd7dj

    19 күн бұрын

    @@renature-garten-design Alles klar, vielen Dank für die Antwort!

  • @sillej.4411
    @sillej.4411 Жыл бұрын

    Sry, vieles kann ich super nachvollziehen, aber die Kartoffelrose nicht. Da nisten bodenbrüter drin und sie bieten Insekten und Vögeln narung. Steht in jedem Gartenbuch zum naturnahen gärtnern und kann man gut beobachten. und wer soll anhand der Darstellung als normalgärtner die Astern unterscheiden, an denen bei uns im Herbst auch die Wildbiene sind. Was ist mit der frosythie? Die wird immer noch gern gepflanzt und Lorbeerkirsche. Das entscheidende ist nicht das invasive, denn das haben Himbeeren und Brombeere auch, sondern der nutzen für die Tiere.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Leider stimmt das nicht ganz. Himbeere und Brombeere sind nicht invasiv sondern lediglich dominant. Das heißt, dass es hier eine ganze Horde an Tieren (allen voran Insekten aber auch Mikroorganismen, Pilze, etc.) gibt, die an gewaltige Bestände von Brombeeren / Himbeeren angepasst sind. Die Kartoffelrose (Rosa rugosa) bietet zwar Pollen & Nektar, dient aber kaum als Futterpflanze und ist nicht im Ökosystem vernetzt. Das heißt, sie ernährt eben nicht diese unzählingen Mikroorganismen, etc. Brombeere und Himbeere wuchern in unserer Natur genau dort, wo es "geplant" ist. Dort zerstören sie keine Lebensräume sondern bilden einen natürlichen Schritt der Sukzession. Die Kartoffelrose verdrängt auf mageren Böden zahlreiche Arten (Auf Magerrasen wachsen bis zu 60 verschiedene Arten die eine Unzahl an spezialisierten Tieren ernähren). Anschließend wächst dort nur noch die Kartoffelrose und ernährt Honigbienen, Hummeln und ein paar weitere Generalisten wie Schwebfliegen etc. All diese Generalisten würden aber auch vom Magerrasen ernährt, der vorher dort war. Nur, dass der Magerrasen eben auch HUNDERTE spezialisierte Insektenarten ernährt hat, die nun dort lokal aussterben weil ihre Futterpflanzen von der Kartoffelrose überwuchert wurden.

  • @lesezeichen8482
    @lesezeichen8482 Жыл бұрын

    Die Goldrute ist seit Jahrhunderten ein bewährtes und wunderbares Kraut für Blase und Niere. 🤔 „Weg damit!?!?“ kann ich nicht nachvollziehen.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Im Video erkläre ich die Gründe genau. Das ist ja auch nicht nur meine persönliche Meinung sondern eine Liste vom Bundesamt für Naturschutz. Wenn man sich die Verwüstungen ansieht, welche die Goldrute in Ökosystemen anrichtet, ist das Entfernen absolut sinnvoll.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Es gibt halt Menschen, die der Natur vorschreiben wollen, was Natur zu sein hat. Schau dir zum Ausgleich mal mein wissenschaftlich fundiertes Video über Neophyten an.

  • @petergerritgroen3157

    @petergerritgroen3157

    Жыл бұрын

    Goldrute ist ein super kraut bei Verdruss und Trauer !! Solidago d6 tropfen. Den die Nieren reagieren/leiden bei ubermasig Trauer Cq Weinen. (HP seit 40 Jahre. )

  • @lesezeichen8482

    @lesezeichen8482

    Жыл бұрын

    @@olkamick4863 😄 na das ist ja auch mal eine Sichtweise. Dann müsste man mal mit dem Wind sprechen, er sorgt für die Verbreitung… Den Bienen ist es Gott sei Dank egal woher die Pflanze ursprünglich stammt. Auch jenen die ihre Heilwirkung zu schätzen wissen.

  • @karapana8398

    @karapana8398

    Жыл бұрын

    hat er aber erklärt und ist auch logisch. "Verstehendes Hören" üben!

  • @gneggisje6503
    @gneggisje6503 Жыл бұрын

    Danke für das Video! Ich war ganz happy als ich rausfand dass die Topinambur unter dem Walnuss meines Nachbarn (in meinem Garten) wachsen würde. Ich habe sie in Mörtelkübel gepflanzt in der Hoffnung Gemüse mit Blick und Geräuschschutz kombinieren zu können... Die Überlebenschancen sind ohnehin denkbar schlecht, weil der Nachbar samt Clan Regelmäßig vandaliert ( ich hoffe in meiner Hecke die heute Morgen noch stand, aber mittags dann nicht mehr, hat noch kein Vogel sein Nest gebaut und hoffentlich haben die Bienen die Nisthilfen die ich eingesteckt hatte noch nicht angenommen...) Ich darf nur einjährige Pflanzen ausbringen (städtischer Garten), für einen tipp was juglontollerant, 1,80m hoch und blickdicht ist, wäre ich sehr dankbar. Übrigens darf ich weder die Essigbäume, noch die Kirschlorbeeren, noch den Japanischen Riesenknöterisch hinterm Garten bekämpfen, weil ist ja außerhalb und ich wohn eben nicht in der Schweiz, mir wurde das amtlich untersagt...

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Das klingt ja recht übel. Leider gibt es keine heimischen einjährigen Pflanzen, die als Sichtschutz taugen. Generell gibt es nur wenige einjährige, die das tun...

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    @@martine3689 Ja, der ist allerdings recht wuchsstark. Wenn man das berücksichtigt, ist er eine tolle Pflanze.

  • @BeeUnic2000
    @BeeUnic20007 күн бұрын

    Wie unterscheide ich den Goldfelberich vom heimischen Felberich? Eines von beiden ist in meinem Garten aufgetaucht und jetzt wüsste ich gerne welches?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    6 күн бұрын

    Man kann beide anhand der Blüte unterscheiden. Google das am besten mal. Wenn er spontan bei dir auftaucht, würde ich tippen: 99% Goldfelberich

  • @dirkpurper9517
    @dirkpurper9517 Жыл бұрын

    Super Aufklärung 👍 Obwohl ich bei einigen Pflanzen breits bescheid wusste, bin ich überrascht, wie viele weitere betroffen sind, die ich bisher geschont oder gar gepflanzt hatte.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für das Feedback. Ich hatte selbst vor vielen Jahren eine Rosenhecke aus Rosa rugosa gepflanzt... Ein Jahr später habe ich sie dann wieder entfernt :)..

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    8 ай бұрын

    Ja, zu unseren Studienzeiten gab es in unserer Stadt auch so einen Spinner, der gegen Neophyten kämpfte. Wir einschlägigen Wissenschaftler amüsierten uns über so viel Borniertheit.

  • @kreibohm
    @kreibohm Жыл бұрын

    Vielen Dank! ZUm Thema Kirschlorbeer möchte ich noch ergänzen: Man sollte ihn auch aus einem weiteren Grund nicht pflanzen, nämlich dass er nicht vollumfänglich winterhart ist, also im Sinne von "immergrün". Ich würde ihn nie wieder pflanzen und nehme den Stück für Stück aus dem Garten. Das "immergrün" ändert sich in kalten, frostigen Wintern mit viel Kahlfrost, also Frost ohne Schneedecke, in ein hässliches Gelb bzw. Braun. Solche Wintertage sind oft sehr sonnig. Da aber das Grün das Licht auffängt, also auch Photosynthese einsetzt, will die Pflanze dann auch Wasser ziehen. Das gelingt ihr aber in gefrorenem Boden nicht. Damit vertrocknen viele Zweige und die grünen Blätter werden gelb bis braun, ausgesprochen hässlich. Dieses Prozedere passiert nicht in jedem Winter, denn viele Winter sind ja eher feucht oder nicht sooo frostig oder eine Schneedecke verhindert das tiefe Eindringen des Frostes in den Erdboden. Aber wenn dann mal so ein Kahlfrostwinter kommt (1996 hatten wir im Nordosten Deuschlands eine Frosteindringtiefe von 1 bis 1,5 Metern!), dann geht es dem Kirschlorbeer an den Kragen und man muss im Frühjahr irre viel trockenes Geäst rausnehmen, gerade wenn er vielleicht schon schön hoch geworden ist. Von daher: Finger weg von dem Mist. Außerdem ist ein immergrüner Garten langweilig, es ist doch viel schöner, die Jahreszeit auch im Garten zu erkennen und sich dann auf das erste zarte Grün zu freuen. Hainbuche ist echt eine super tolle Sache, außer in der kurzen Zeit im Frühjahr, bevor er ergrünt und das alte Laub dann doch noch abwirft, ist er blickdicht. Und frisches Buchengrün im Frühjahr ist mit das Schönste was es gibt. Also nochmals danke für die wertvollen Tipps, einheimische Pflanzen sind ohnehin pflegeleichter weil angepasst, Schnickeschnackizeug will nur umhegt werden oder eingehegt.... ;)

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für die ausführliche Erläuterung. Hier im Südwesten ist der Kirschlorbeer vollumfänglich winterhart aber du hast natürlich Recht. Das gilt nicht für alle Bereiche in Deutschland.

  • @koenigpetra8180

    @koenigpetra8180

    Жыл бұрын

    Mein Kirschlorbeer steht wie eine eins seit Jahren und ist eine tolle Hecke geworden. Den nehme ich bestimmt nicht raus! Da steckt zu viel Pflege drin. Sorry. Ist aber so.

  • @kreibohm

    @kreibohm

    Жыл бұрын

    @@koenigpetra8180 Na das ist doch schön, dann weiterhin viel Glück. Hier auf Rügen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, da wurde die reingesteckte Arbeit so gar nicht honoriert und der Kahlfrost grätschte volle Kanne hinein. Daher: Es kann lange gut gehen, aber davon abgesehen gehört das Gewächs schlichtweg nicht hier her und wäre ohne die Erfindung von Gartencentern von Natur aus mutmaßlich niemals hier angekommen. Einheimische Gewächse sind pflegeleichter und in diese gesteckte Arbeit wird in der Regel nicht umsonst sein. Ich verstehe Dein Argument sehr gut, daher möchte ich andere warnen, dass es frustrierend sein kann, wenn jahrelange Arbeit zunichte gemacht wird. Und dieses Zunichtemachen ist bei fremden Gewächsen wahrscheinlicher als bei einheimischen. Ich habe mal von einem Gärtner gehört, der hat den Kirschlorbeer auch im Winter gewässert, in trockenen sehr reichlich. Das kann helfen. Immergrünes zieht eben auch im Winter Wasser, wenn auch weniger als im Sommer.

  • @HerrPorinski

    @HerrPorinski

    Жыл бұрын

    ​@@koenigpetra8180 Das ist die Art von Ignoranz, an den die Weisen und Gebildeten verzweifeln. Das ist das Selbe, wie mit dem Fisch essen. Jeder weiß, dass die Meere vor dem Kollaps stehen, aber leckere Fischstäbchen muss es einmal die Woche geben. Sorry, aber is so.

  • @palette7060
    @palette7060 Жыл бұрын

    An meiner Silbergoldnessel wimmelt es im Spätfrühlung von Hummeln. Die sind regelrecht verrückt danach. Honigbienen habe ich dort noch nie gesehen. Woran liegt das?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Das ist eine gute Frage. Normalerweise mögen Honigbienen Lippenblütler wie die genannte Taubnessel gerne. Da die Art jedoch echt problematisch ist, solltest du sie entfernen. Du kannst sie ja duch die heimische Goldnessel ersetzen, wie im Video beschrieben.

  • @corinnahuettner
    @corinnahuettner10 ай бұрын

    6:15 Genau diese Pflanze ist in dem Garten von meiner Oma und meinem Opa. Schon seit ich denken kann ist diese Pflanze in dem Garten.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    10 ай бұрын

    Das kann gut sein. Die wird ja auch schon länger bei uns in Gartencentern verkauft. Leider schadet sie der Natur deutlich mehr als das sie hilft. Da gibt es ganze Säume / Bahndämme voll nur mit einzig dieser Pflanzenart...

  • @katrinb.1715
    @katrinb.1715 Жыл бұрын

    Ach gut,dass ich durch Zufall dieses Video gefunden habe. Eigentlich wollte ich Silbergolodnessel Pflanzen, da sehr hübsch und im Schatten gut klar kommt, und einen Schmetterlingsflieder. Nun werde ich nochmal genau nach Alternativen kucken.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Super. Da gibt es viel bessere Alternativen!

  • @219enri1
    @219enri1 Жыл бұрын

    Als ich das Haus kaufte, war das ganze Grundstück mit Thuja, Schmetterlingsflieder und Kirschloorbeer abgegrenzt. Nach einiger Zeit habe ich mal recherchiert, was da so steht und als ich merkte, was es ist,habe ich den Gärtner beauftragt, das Zeugs zu entfernen. Ich habe dann einheimische Gehölze eingesetzt.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Super gemacht. Besser geht es nicht!

  • @inci2

    @inci2

    Жыл бұрын

    Lenni Hess Als wir das Haus hier vor 10 Jahren kauften, war das Grundstück einfach nur verwildert... Alle einheimischen Heckengehölze wucherten nur so alles zu. Sogar Weißdorn stand in einer Ecke.. Hier standen Reste von Schneebeere, Forsythien, ein riesiger Illex Baum . Die Reste der Heckengehölze waren nicht mehr brauchbar, also holten wir einen Minibagger und rupften alles raus. Wenn man bedenkt, das in diesem " Garten " 17 Jahre lang nichts getan wurde, hat man vielleicht ein Bild vor Augen. Die Thuja im Vorgarten musste vor 3 Jahren dran glauben. Trotz Beschneiden war da nichts Schönes mehr herauszuholen. 5 meter hoher Wildwuchs der in der Mitte nur noch braun war. Im Neugestaltetem Garten wurde Kirschlorbeer als Sichtschutz gesetzt und ein Schmetterlingsflieder. Auch Kornastern und Flieder haben wir im Garten, sogar Lupinen . Und da kann reden wer immer will. DAS BLEIBT ALLES STEHEN !

  • @birgitgunia9216

    @birgitgunia9216

    Жыл бұрын

    Der Lebensbaum wird auch in der Homöopathie eingesetzt. Er sieht wunderschön aus.

  • @219enri1

    @219enri1

    Жыл бұрын

    @@birgitgunia9216 Es sind halt standortfremde Pflanzen. Kein Tierchen hat was davon, was die Artenvielfalt schmälert. Aber gut, wenn Sie daraus einen Tee machen wollen, nur zu.

  • @skkahl2800
    @skkahl28008 ай бұрын

    Hallo, vielen Dank für vielen Informationen aber wo finde ich denn eine vollständige Liste der invasive Pflanzen vielleicht auch mit Gefahrenpotential Bewertung? Ich war im Internet nicht wirklich erfolgreich 😢

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    8 ай бұрын

    Hier gibt es eine Liste: neobiota.bfn.de/invasivitaetsbewertung/gefaesspflanzen.html Allerdings ist da keine konkrete Gefahrenbewertung mit dabei.

  • @elenaurrutia_m
    @elenaurrutia_m4 ай бұрын

    Danke fürs Video. Wäre super Klasse wenn Sie mehr über heimische Pflanzen erzählen.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    4 ай бұрын

    Danke, darüber habe ich schon ganz viel in den anderen Videos erzählt. Ich habe sogar ein Video über diejenigen heimischen Pflanzen gemacht, die man anstelle der invasiven Arten einsetzen kann.

  • @elenaurrutia_m

    @elenaurrutia_m

    4 ай бұрын

    @@renature-garten-design danke sehr. Ich habe jetzt es geschaut und kluger geworden. Ich freue mich auf die interesanten und lehrreichen Themen die, bei ihrem Kanal sind. Genug Material bis Gartensaison. Noch mal Danke.

  • @deanwinchester951
    @deanwinchester9518 ай бұрын

    Rosa Rugosa ist in der Mitte und im Süden Deutschlands überhaupt kein Problem da gibt es vereinzelte kleinere Wildbestände. Im Norden ist es etwas anderes, aber da gehört es schon zum Landschaftsbild und zum Tourismus, wenn die Rosenblüte losgeht. Die Pflanze ist fantastisch, dankbar und von April bis Ende Oktober in einem wunderbaren Erscheinungsbild. Der Duft ist atemberaubend. Die Hagebutten sind die größten, die es gibt und die besten im Geschmack. Ich liebe diese Wildrosen Art und Pflege sie auch in größeren Beständen in meiner Anlage.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    8 ай бұрын

    Natürlich hat sie auch Vorzüge. Aber leider zerstört sie mit ihren Ausläufern Sandrasenbiotope die viel mehr Arten enthalten. Da sie auch von Zugvögeln verbreitet wird, sollte man sie auch im Süden nicht anpflanzen.

  • @user-mv9gt7qe7z

    @user-mv9gt7qe7z

    4 ай бұрын

    Guter Beitrag.Danke,trotz besseren Wissens ist man manchmal zu inkonsequent.Auch ich überprüfe mein Grundstück in diesem Jahr wieder intensiver unter diesem Blickwinkel.Franko

  • @kitikat9242
    @kitikat9242 Жыл бұрын

    Und wo sind die Vorschläge für heimische Pflanzen? Sorry, für mich ist es nicht besonders informativ.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Wieso? Bei einigen der Arten gebe mache ich Vorschläge. Abgesehen davon ist das erstmal ein Video, welche Arten aus dem Garten verschwinden sollten. Wenn man da noch für jede Art zahlreiche weitere Vorschläge integrieren würde, wäre das Video zu lange geworden. Für welche der Arten fehlen dir denn Alternativen?

  • @kitikat9242

    @kitikat9242

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design Danke für die Rückmeldung. Mittlerweile habe ich mich über heimische Alternativen informiert. Und erfahren, dass Forsythie ebenfalls keine heimische und nicht insektenfreundliche Pflanze ist. Diese habe ich jetzt entfernt und suche nach der Kornelkirsche.

  • @Geburtswehe
    @Geburtswehe Жыл бұрын

    Wie verhält es sich mit Ambrosia oder Nachtkerzen?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Ambrosia (Ambrosia artemisifolia) ist ebenfalls invasiv und sollte nicht gepflanzt bzw. entfernt werden. Nachtkerzen sind zwar Neophyten und verbreitungsfreudig aber nicht invasiv, also kein Problem.

  • @birgitgunia9216

    @birgitgunia9216

    Жыл бұрын

    Die Nachtkerze ist WUNDERSCHÖN ❤️❤️❤️. Bei mir war plötzlich eine im Garten. EIN TRAUM. Und noch dazu eine Heilpflanze mit zartem Duft.

  • @klausbrenner4237
    @klausbrenner42379 ай бұрын

    Danke für dieses wichtige Video.Habe mit Erschrecken festgestellt,dass ich 7 der genannten Arten bei mir auf dem Grundstück habe.Da ich im kommenden Jahr ein Gründachprojekt von ca 50 qm starten werde und schon fleißig Sedum vermehre ,ist leider auch das von dir genannte Sedum spurium dabei.Dieses wird natürlich nun keinen Platz auf dem Dach erhalten.Habe dasselbe in einer Staudengärtnerei gekauft.?Wo kann ich denn eine Liste bekommen mit Pflanzen,die sich für dieses Projekt eignen?Möchte ca 10 cm Substrat aufbringen und verschiedene Bereiche schaffen.Der eigenen Vermehrung über Samen möchte ich auch einen gewissen Raum geben.Liebe Grüße,Klaus

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    9 ай бұрын

    Hallo Klaus, vielen Dank für die Rückmeldung. Leider sind viele der Arten gerade in Naturgärten sehr weit verbreitet. Wenn du eine individuelle Liste haben möchtest, kannst du dich gerne per Mail an uns wenden: info@renature-garten.de Ansonsten gibt es hier jede Menge gute Anregungen: naturgarten.org/wissen/2021/03/30/das-gruendach/

  • @heidiboesz1017
    @heidiboesz1017 Жыл бұрын

    Als Diabetiker brauch ich den Topinambur Als Kartoffelersatz.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Dann schneide einfach die Knospen ab, bevor er blühen kann. In jedem Fall aber schneiden bevor er Samen bildet. Die Knollen kannst du dann immer noch ernten!

  • @heidiboesz1017

    @heidiboesz1017

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design nee, von den Blüten einen Blumenstrauß machen..😊💌

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Topinambur als Problem darzustellen, ist auch wirklich albern.

  • @LogicalLimit
    @LogicalLimit Жыл бұрын

    Wie immer sehr spannend und informativ! Was ich mir sehr wünschen würde, wäre eine Webseite/Datenbank, der ich entnehmen kann, ob eine Pflanze heimisch, invasiv oder gut für heimische Insekten ist. Heute bin ich durch einen Gartencenter geschlendert und konnte am Ende nichts ruhigen Gewissens kaufen, weil ich nicht wusste, was ich der Natur mit dem Kauf ggf. antun würde :( Insbesondere die teils exotisch klingenden Sorten scheinbar heimischer Pflanzen haben mich maximal verunsichert. Habt ihr hier Tipps?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Hier gibt es eine lange Liste mit den als invasiv eingestuften Arten: neobiota.bfn.de/invasivitaetsbewertung/gefaesspflanzen.html Prinzipiell reicht aber auch die Liste aus dem Video. Das sind die Arten, die üblicherweise in Gärtnereien verkauft werden. Am besten kauft man heimische Pflanzen entweder online (www.gaertnerei-strickler.de / www.staudenspatz.de / www.hof-berggarten.de) oder bei einer Gärtnerei aus dem Projekt "Tausend Gärte,n Tausend Arten". Bei letzteren muss man aber aufpassen, auch diese haben teils invasive Arten im Portfoliaó.

  • @andreageilen8996

    @andreageilen8996

    Жыл бұрын

    Ich schaue immer bei NaturaDB nach 🌱

  • @bettibabu600

    @bettibabu600

    Жыл бұрын

    Ja, sich nicht verrückt machen lassen

  • @Achileamillefolium

    @Achileamillefolium

    Жыл бұрын

    Vor allem auch kein f1 Zeug kaufen! Den Tipp alles im Garten enter zu kaufen finde ich schwierig. Ich will nix genmanipuliertes kaufen. Weil wir die Auswirkungen dieser Pflanzen auch nicht kennen. Die Walnuss ist auch nicht einheimisch. Also, wenn man nur lange genug zurück geht, dann bleibt bald nix mehr übrig.

  • @Wegwarte-77

    @Wegwarte-77

    Жыл бұрын

    Falls alles Nicht- Heimische ausgemerzt werden soll, dann müssten ebenfalls viele unserer Nahrungspflanzen und Kulturpflanzen ausgemerzt werden, da hier nicht heimisch. Kartoffel, Tomate, Paprika, Mais, Weizen, ... ; bin kein Biologe. Wie weit wollten Sie zurückgehen? 100 Jahre, 500 Jahre, 5.000 Jahre, 10.000 Jahre? Wie sähe dann unsere Ernährung aus? Wie unsere Gärten? Frühling ohne Tulpen ...😢 Ach ja, und wir Menschen sind hier auch nicht einheimisch. Auch wir sind eine uns stark ausbreitende Art, die ursprünglich nur in Afrika heimisch war (nach derzeitigem Wissensstand). Müssen wir Menschen nach dieser Logik dann auch ausgemerzt werden???

  • @m.w.3266
    @m.w.3266 Жыл бұрын

    Das war sehr interessant und informativ.Habe Sie abonniert.Welchen heimischen Zierstrauch können Sie empfehlen?Dann reiße ich den Sommerflieder raus.Der Platz ist halbschattig.Vielen Dank

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für das Abo. Eine Möglichkeit wäre der Faulbaum. Daran legt der Zitronenfalter seine Eier und neben ihn noch viele andere Falter. Einer davon ist der Faulbaum-Bläuling. Andere schöne Sträucher sind die heimische Felsenbirne, die Strauchkronwicke, der wollige Schneeball oder der Besenginster. Alle vertragen Halbschatten sehr gut!

  • @m.w.3266

    @m.w.3266

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design 👍❤️🌻

  • @margretk.6806
    @margretk.6806 Жыл бұрын

    Toller Beitrag. Habe angefangen eine Ecke in meinem Garten zu leeren. Flieder musste weg. Nun soll da Bienenfreund rein, auch als bodenschutz. Und bis zum Herbst habe ich dann hoffentlich eine Ahnung was ich da pflanzen kann. Vielleicht finde ich ja in deinen Videos was dazu.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Super sind da zum Beispiel Rosen wie z.B. Weimrose (Rosa rubiginosa), Essigrose (Rosa gallica) oder Apfelrose (Rosa villosa). Wenn es etwas höher werden darf, ist die Salweide (Salix caprea) ein Super-Insektenstrauch. Ansonsten ist auch der wollige Schneeball (Viburnum lantana) eine schöne Alternative.

  • @margretk.6806

    @margretk.6806

    Жыл бұрын

    Schneeball fand ich sehr attraktiv. Aber es steht zur Pflanze sie ist giftig in allen Teilen. Da ich regelmäßig Enkelkinder hier habe, und Hunde bin ich noch unsicher.

  • @wolfgangwirkner189
    @wolfgangwirkner189 Жыл бұрын

    Naja, die Goldrute und die Lupinen haben mir schon als Schüler gefallen. Lange Streifen an den Straßen mit gelben und blauen Farben , besonders im Fichtelgebirge damals, immerhin schon ca. 60 Jahre her. Lupinen sind schon ewig "heimisch", Goldruten ebenso. Buddleia bleibt im Garten eher solo, mal den einen oder anderen Sämling entdeckt. Sehe ich aber eher unproblematisch. Was manche Mitleser schon anführten: Springkraut, Herkulesstaude, Staudenknöterich sind sicher derzeit wesentlich rabiater in ihrer Verbreitung. Wasserpest heißt "Pest", warum wohl? Es gibt sicher noch weitere Beispiele. Vergessen sollte man aber die normale Evolution nicht, und vor tausenden Jahren waren viele Lebewesen irgendwo "Neo-Organismen". Man passte sich im Lauf der Zeit an, bzw. die neue Heimat passte sich ebenfalls an und baute die Neulinge irgendwie ein. Verschiebungen der Flora u. Fauna zugunsten durchsetzungsfähiger Arten sind nichts unbekanntes Wir denken nur in zu kurzen Zeiträumen.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Lupinen und kanadische Goldrute sind ja auch schöne Pflanzen. Darum geht es aber leider nicht. Es ist leider auch egal, welche der Pflanzen du als problematisch siehst, schließlich kannst du kaum den Überblick über sämtliche betroffenen Lebensräume in ganz Deutschland haben. Es ist auch egal, welche Pflanzen ich als problematisch sehe. Die Pflanzen sind (bis auf Lysmiachia punctata) alle von der Liste invasiver Neophyten des BfN (Bundesamt für Naturschutz). Das Buddleja sich im Garten nicht stark verbreitet führe ich im Video schon aus. "Der ein oder andere Sämling" wird halt in der Natur nicht gejätet sondern wächst bis er den Rest unter sich beschattet...

  • @milaschnaith7615

    @milaschnaith7615

    Жыл бұрын

    Der Schnetterlingsflieder ist ja auch schön aber wenn man zB die Bahngleise betrachtet wo diese Pflanzen komplett unkontrolliert und in grossem Ausmaß sich vermehren und erst mit einem grossen finanziellem oder chemischen Aufwand in Schach gehalten werden muss dann gibt das echt zu denken. So ähnlich ist das mit Essigbaum. Die sind halt sehr ausdauernd und wuchsstark. Es gibt Reportagen darüber wie die Bahn mit diesen Pflanzen kämpft um Sicherheit im Verlehr zu gewährleisten. Das öffnet einem die Augen.

  • @clha723

    @clha723

    Жыл бұрын

    Wenn was seit 14 hundert sowieso da ist, kann ich das nur noch als längst heimisch sehen

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Ja, viele Archäophyten haben sich eingebürgert, wie Klatschmohn und Kornblume. Warum sollte man die Neophyten nicht ebenso akzeptieren? Nur weil ein paar Ideologen sie nicht haben wollen? Als Geobotaniker sehe ich das eher aus einer wissenschaftlichen Sicht.

  • @meltemschmidt2252
    @meltemschmidt2252 Жыл бұрын

    Vielen Dank für das tolle Video! 👍🙂

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke für das Lob. Freut mich, dass es dir so gut gefällt!

  • @hexenherz5205
    @hexenherz5205 Жыл бұрын

    Sehr interessant. Wo ich - als Laie - ein Problem sehe, ist mit dem Ahorn. Der verbreitet sich hier bei uns massiv, hab vorhin gesehen, dass sogar ein kleiner Ahorn auf!!! einer Rotbuche wächst. Denke, den werde ich dieser Tage mal entfernen, wenn ich die passende Leiter finde.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Die heimischen Ahorn-Arten verbreiten sich zwar sehr gerne in Gärten, sind aber nicht invasiv. Den Ahorn kannst du gerne auf der Rotbuche lassen. Der wird im Rahmen der ersten trockenen Woche eingehen.

  • @Schneeauge
    @Schneeauge Жыл бұрын

    Guten Morgen, Danke für deine Arbeit, einiges war mir neu. Danke für den Denkanstoß. Bei einigen Punkten kann ich jedoch nur verstört den Kopf schütteln. Der ausländische Felberrich war mir tatsächlich neu, gut das mal Jemand was sagt! Frühlings Flider und Topinambur hingegen sind meines Wissens nach jedoch keine Neophyten. Topinambur steht tatsächlich sogar in dem Ruf, der Vorläufer der Kartoffel gewesen zu sein, welche mit Kolumbus nach Europa kam. Mit den Silbertaubnesseln ist das allerdings so eine Sache... In großen Parkanlagen freut man sich tatsächlich über die Goldtaubnessel in der Hecke: Wenn im Frühjahr einheimische Sträucher wie Cornus sanguinea und Ligustrum vulgare (typische Schnitthecken in Parks also) noch gemächlich Mausohr betreiben, beschattet die Goldtaubnessel schon den noch beinahe brach liegenden Wurzelraum und sorgt dafür, dass die immer früher heißer werdenden Frühlingssonnenstrahlen den Boden nicht schon früh austrocknen, was die Bodenerrosion und damit den Feinstaub verringert. Dieser Neophyt wächst auch an solchen Stellen an denen unsere einheimischen Arten schlichtweg garnicht vorhanden wären und bietet somit ein zusätzliches Angebot an beschattetem Lebensraum und für manche Insekten sogar Nahrung. Die Geophyten kommen damit durchaus gut zurecht. Freilich hat die dort keiner gepflanzt. Ebensowenig wie Lungenkraut, Leberblümchen, Alpenveilchen, oder Frühlingsastern, etc. die in unmittelbarer Nähe mit den Taubnesseln koexistieren. Diese gezielt pflanzen? Da gebe ich dir recht. Nö, da gibt es sicher besseres! Den Schmetterlingsflieder rausreißen, weil... was?? Wie wäre es mit richtig schneiden nach den Eisheiligen? Wie wärs mit richtiger Pflege des Bestandes? Wieso schlägst du vor dem Bodelebewesen und den Microorganismen mit Anlauf ins Gesicht zu treten, statt eine ordentliche Pflegeanleitung zubieten? Es geht auch anders! Was die Mahonie angeht... Ja, sie ist ein Neophyt und ja vielleicht wird sie invasiv... Irgendwann mal. Aber den Leuten den Ilex aquifolium als Ersatz anzuraten, ohne zu erwähnen, dass dieser nicht nur ein Kleinbaum werden kann, was zugegeben lange dauert, sondern auch mal eben zu vergessen aufzuklären das der hoch giftig und mit seinen leuchtend knallroten Beeren für Kinder extrem interessant aussieht, finde ich geradezu fahrlässig. Bei vielen Dingen stimme ich dir als langjähriger Landschaftsgärtner durchaus zu, bei manchen Dingen kann ich allerdings leider nur den Kopfschütteln. Die Natur ist leider, bzw. Gott-sei-dank doch deutlich komplexer als ja-und-nein, oder eben schwarz-und-weiß. Noch mehr sachinfo aus objektiver Stellung fände ich besser und angebrachter, als das Hardlinertum, dass du hier predigst. Bitte hör aber nicht damit auf solche Videos zu machen. Aufklärung und solche Diskurse sind extrem wichtig. Nur so kommt Wissen zusammen!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Hallo, danke für deinen ausführlichen Kommentar. Die genannten Arten sind auf verschiedenen wissenschaftlichen Listen. Das ist also nichts, was ich mir selbst ausgedacht habe. Eine der Listen findest du hier: neobiota.bfn.de/invasivitaetsbewertung/gefaesspflanzen.html Die Goldnessel ist in Parks ja auch kein Problem, aber in der freien Landschaft jätet sie eben niemand und dann kann sie große Bereiche überwuchern und auch die genannten Arten unterdrücken. Die Bodenlebewesen und Mikroorganismen sind an unsere heimischen Arten angepasst und nicht an den Schmetterlingsflieder. Da gibt's im ganzen Ökosystem kaum eine Art, die davon profitiert. Kirschlorbeer ist übrigens genauso hochgiftig ;-).

  • @Schneeauge

    @Schneeauge

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design Da hast du durchaus recht mit dem Kirschlorbeer. Erwähne sowas gerne in deinen Videos. Viele Leute informieren sich viel zuwenig über ihre Bepflanzung im eigenen Garten, weswegen ich es gut und wichtig finde, dass du solchen Content einbringst. Bedenke, aber eben auch immer, welch breites Spektrum an Leuten du hier erreichst ;) Danke für die Liste/Quelle, werd ich gerne mal an meine Vorgesetzten weiterleiten, vielleicht können wir davon profitieren. Das ist genau warum ich es so wichtig finde: du kannst deine Videos verbessern in dem du neue Blickwinkel bekommst und erfährst worauf du noch achten kannst und die Fachkräfte die solche Videos schauen kommen an Quellen, die sie zuvor nicht hatten. Dank sei dem Diskurs!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    @@Schneeauge Da hast du recht. Von einer solchen Diskussion profitieren schlussendlich alle! Danke auf jeden Fall für die Denkanstöße!

  • @t.c.4633
    @t.c.4633 Жыл бұрын

    Grundsätzlich unterstütze ich die heimische Pflanzenwelt und verbanne invasive Pflanzen aus meinem Garten. Ich wäge jedoch auch den Nutzen ab. So finde ich jegliche Art von Ziergräsern, Bambus etc. völlig sinnfrei, da z.B. keine Vögel darin nisten können und auch keinen Nährwert für Insekten bieten. Wenn man aber als störend empfindet, dass sich eine Pflanze stark ausbreitet und andere verdrängt, kann man das gleiche auch von Brennnesseln, Löwenzahn, Giersch etc. behaupten. Das wird jedoch nur als Unkraut bezeichnet und mehr oder weniger in Kauf genommen. Warum? Weil es einheimische Pflanzen sind haben sie eine Daseinsberechtigung? Nur weil eine Pflanze sich stark ausbreiten und andere Pflanzen verdrängen könnte, gehört sie vielleicht trotzdem nicht einfach verbannt, wenn sie einen sinnvollen Nutzen hat. Topinambur z.B. ist für Diabetiker hervorragend geeignet aufgrund des Inhaltsstoff Inulin, ein unverdauliches Polysaccharid. Als wasserlöslicher Ballaststoff ist Inulin ein wichtiges Präbiotikum. Da er zudem weniger anfällig für Schädlinge und einfacher im Anbau ist, kann Topinambur durchaus ein vollwertiger Ersatz für die Kartoffel sein. Zudem kann man sie verarbeiten zu Mehl, Chips, Sirup etc. Die Blätter eignen sich hervorragend als Futter für Kleintiere und die Stängel, entsprechend verarbeitet, sind zur Papierherstellung geeignet. Die Mahonie gehört in die Pflanzengattung der Berberitzen. Die Beeren sind essbar und werden z. B. für die Herstellung von Marmeladen und Fruchtweinen genutzt. Auch ist es eine hervorragende Heilpflanze. Mancherorts schon bekannt die Verwendung von Pflanzenextrakten, das darin enthaltenen Berberins dient zur Bekämpfung von Haarschuppen, Schuppenflechte und Akne. Der Extrakt aus Rinde und Wurzel wird in der traditionellen Literatur und in der Homöopathie bei Hautausschlag empfohlen. Wir nutzen bereits Süßungsmittel aus Birken, Cremes aus Ringelblumen, Schmerzmittel aus Weidenrinde und Salben aus natürlicher Gerbsäure. Wenn sich die Industrie damit befassen würde, würde man vielleicht merken, dass viele Pflanzen nicht gleich weg gehören, nur weil sie nicht heimisch sind und viele den Nutzen noch nicht kennen. Und - ehrlich, wenn Topinambur helfen würde meine Giersch- und Brennesselfelder zu verdrängen würde ich sie freiwillig dort auspflanzen.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Es gibt einige heimische Arten, die auch sehr dominant auftreten können. Dazu gehören unter anderen die Brennnessel, echtes Mädesüß, Schilf und auch einige andere wie z.B. Brombeeren. Allerdings können heimische Pflanzen niemals invasiv sein. Das liegt daran, dass das gesamte Ökosystem an diese Pflanzen und an deren Art des Auftretens angepasst ist. Das heißt, dass sämtliche Insekten, Bakterien, Pilze, Mikroorganismen etc. daran angepasst sind, dass diese Arten auf bestimmten Standorten in einem gewissten Sukzessionsstadium teils Monobestände bilden. Das ist daher für das Ökosystem kein Schaden sondern eben normaler Bestandteil der Sukzession (Entwicklung zur Klimax). Im Garten gehört auch der Giersch dazu, da er fetten Lehmboden liebt ;-). Neophyten sind hier allerdings nicht eingenischt. Das heißt, dass im hier vorherrschenden Ökosystem kaum Insekten, Bakterien, Pilze, Mikroorganismen, etc. an sie angepasst sind. Deshalb ist es für ein bestehendes Ökosystem katastrohpal, wenn die im Rahmen einer normalen Sukzession vorkommenden Pflanzen von einem Neophyten verdrängt wurden, an den das restliche Ökosystem kaum angepasst ist. Das ist im Prinzip so, als würde man das Ökosystem einfach komplett vernichten. Für uns als Menschen sieht so ein Brennnessel-Dickicht erstmal nicht anders aus als ein dichter Bestand aus kanadischer Goldrute, aber aus Ökosystem-Sicht ist der Unterschied wie Tag und Nacht. Ich hoffe, die Erklärung hilft dir.

  • @janus878

    @janus878

    27 күн бұрын

    Vielleicht sollten Sie mal versuchen, Ihren Giersch und Brennnessel nicht als Unkraut zu betrachten sondern als Heilmittel😂

  • @kiamgurk2495
    @kiamgurk2495 Жыл бұрын

    Lupine wächst hier auch im Wald ... alle Pflanzen haben bei mir Bestandsschutz - auch Forsythie und Schmetterlingsflieder, weil sie schon vor meiner Zeit im Garten standen und auch nur leben und wachsen wollen. Durch die neue Sommertrockenheit greifen eh viele Leute zu Exoten. Ist auch ok, weil Einheimisches eh zunehmend eingeht - bienenfreundliche Pflanzen kommen aber zusätzlich ins Beet.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Es gibt genügend heimische Pflanzen die viel Trockenheit vertragen. Man muss nur die richtigen Pflanzen auswählen. Natürlich wollen alle Pflanzen wachsen, aber das gilt auch für die heimischen Arten, die vom Schmetterlingsflieder verdrängt werden. Und bei denen wäre es für unsere Insekten wichtiger, dass sie auch leben können.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Eben. Mit dem Klimawandel müssen wir sowieso mit Verschiebungen der Habitate rechnen. Die Leute, die keine Veränderungen der Ökosysteme wollen, werden auf die Dauer versagen.

  • @__Timo__
    @__Timo__ Жыл бұрын

    Danke für die Hinweise - Aktuell sind bei uns im Garten 5 aus deiner Liste - plus eine nutzlose Thuja-Hecke. Es wird demnächst wohl gebuddelt!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Lass die Thuja mal noch bis zum Herbst stehen. Da brüten manchmal Vögel drin. Ansonsten finde ich deine Tatendrang super!

  • @__Timo__

    @__Timo__

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design Keine Angst. Die Vögel sitzen im Liguster und unter den Dachpfannen. Momentan ist ja sowieso Brut-und Setzzeit, und alles wird sowieso nicht umgegraben - wäre zu viel ;-)

  • @Magic45we
    @Magic45we Жыл бұрын

    ❤ Hallo, vielen Dank für sehr genaue Beschreibungen der invasiven Pflanzen, hoffentlich richten sich so viele Leute wie möglich danach, sonst sehe ich schwarz für unsere Insekten Wiesen, Wälder und auch Gärten 😢😢😢😮

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Die Hauptursache für den Insektenschwund liegt ja leider in der Landnutzung bzw. Landwirtschaft. Dennoch können wir viel helfen, indem wir die Verbreitung der invasiven Arten nicht auch noch fördern, da hast du völlig recht!

  • @oobidoobie

    @oobidoobie

    Жыл бұрын

    Was denn für eine genaue Beschreibung? Ein mageres Bild pro Pflanze, der Rest nur das Gesicht des Erzählers.....

  • @zamonischeswunderrind1353
    @zamonischeswunderrind1353 Жыл бұрын

    Ideal wäre noch zu jeder invasiven Art gleich einen ähnlichen heimischen (z.b. ähnliche wuchshöhen, suche noch Büsche die auch etwas als zaunhecke fungieren können und ca 2m erreichen) mit aufzuführen (vielleicht auch zum inhaltsverzeichnis/video text) Danke!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    So ein Video ist schon in Planung. Wird aber noch etwas dauern! Als Hecke sind beispielsweise Schlehe, Weißdorn, Hainbuche, Hundsrose, Bibernellrose, Berberitze und Liguster phantastische Arten.

  • @karapana8398

    @karapana8398

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design Die Ligustrum-Arten haben Areale in der Alten Welt. Die meisten Arten kommen im östlichen Asien, wenige in Europa, Afrika und Australasien vor. In Europa ist nur der Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare) heimisch. NIX LIGUSTER:

  • @andreabriem853
    @andreabriem853 Жыл бұрын

    Das ist zwar ein tolles und sehr informatives Video, aber ich bin geschockt und habe gar keine Lust mehr heute und morgen etc in den Garten zu gehen. Alles was man mit gutem Gewissen und viel Freude macht wird einem schlecht geredet. Es mag ja sein das rein wissenschaftlich gesehen diese Pflanzen Neophyten sind, aber das wissen in meinem Garten die Insekten wohl nicht. Solange bei mir eine steigende Anzahl von ganz verschiedenen Insekten zu finden ist habe ich ein gutes Gewissen und große Freude daran. Da könnte ich aus Angst was verkehrt zu pflanzen gleich wieder alles wegmachen, englischen Rasen sähen und rundherum Hortensien und gefüllte Rosen. Der "nicht wissenschaftliche" Mensch kann ja nicht alles wissen und da müsste dann der Handel mit Verkaufsverboten umgeleitet werden. Die meisten Gartenbesitzer kaufen doch das was angeboten wird. Wenn es diese neophyten Pflanzen nicht zu kaufen gäbe dann würden sie auch nicht zum Problem werden

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Doch, das wissen die Insekten. Abgesehen von wenigen Generalisten-Arten gehen an die Neopyhten (bis auf die kanadische Goldrute) keine heimischen Insekten-Arten dran. Nur weil viele Honigbienen plus ein paar Hummeln dran sind, heißt das noch lange nicht, dass die Pflanze für unsere heimischen Insekten interessant wäre. Ich bin völlig bei dir, es ist ein Unding, dass diese invasiven Arten überhaupt verkauft werden dürfen (in der Schweiz ist der Verkauf verboten!). Der Verbraucher / Gärtner kann nicht wissen, welche Arten invasiv sind und eventuell mehr Schaden anrichten als sie nutzen.

  • @misspeach3755

    @misspeach3755

    Жыл бұрын

    @@grauwolf1604 Wir reden hier i. d. R. von Hobby-Gärtnern, die eine Vollzeitwoche mit dem Bestreiten ihres Lebensunterhalts in anderen "Fachgebieten" zubringen und sich das Wissen mühselig in ihrer knappen Freizeit aneignen müss(t)en. Selbst als interessierter Laie mit nabu-Mitgliedschaft ist das immer noch zeitaufwändig und irgendwie nicht kompakt verfügbar. Dass viele einfach zum Naheliegenden greifen kann man ihnen nicht zum Vorwurf machen! Bei Berufsgärtnern sieht das schon wieder anders aus.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    Keine Sorge, die Neophytenhysterie ist nicht wissenschaftlich. Wir Geobotaniker sehen das nicht so dramatisch. Ich habe dazu ein Video aus wissenschaftlicher Sicht.

  • @andreabriem853

    @andreabriem853

    Жыл бұрын

    @@wissenschaftenundpraxishan1952 könnten sie mir sagen wo das zu sehen ist?

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    Жыл бұрын

    @@andreabriem853 kzread.info/dash/bejne/aWyEm7CKe7CZdps.html

  • @dajana8543
    @dajana85437 ай бұрын

    Ist sehr wichtig ,was du hier erzählst .👍👍👍👍👍

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    7 ай бұрын

    Danke und schön, dass du das auch so siehst!

  • @antonnonym1953
    @antonnonym1953Ай бұрын

    Vielen Dank für das informative Video. 😀

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Gern geschehen!

  • @ragnapodewski4694
    @ragnapodewski4694 Жыл бұрын

    Kirschlorbeer ist für naschhafte Hunde giftig, Essigbaum ist nur "Zierpflanze"setzt Streuobst, Kirschen usw.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Absolut. Es gibt so viele schönere Alternativen!

  • @angeliquespeerherz3045

    @angeliquespeerherz3045

    Жыл бұрын

    Von dem Essigbaum sammele ich die roten Blüten und trockne sie. Gibt einen leckeren Tee 😊

  • @mariadasilva2698

    @mariadasilva2698

    Жыл бұрын

    Nur zur Begriffserklärung: es gibt kein "Streuobst". Die Streu-Obst-Wiese hat ihren Namen von ihrer Nutzung, indem nämlich nur ein oder zweimal im Jahr gemäht und das Mahdgut als Einstreu für das Vieh verwendet wird. Diese Nutzung sorgt für eine hohe Biodiversität, was Streuobstwiesen so wertvoll macht. Ein Zierrasen mit Obstbäumen ist deshalb eben auch keine Streuobstwiese 😉

  • @bineb.4941
    @bineb.4941 Жыл бұрын

    Warum werden hier die Pflanzen mit benannt, die zu den HEILPFLANZEN gehören??? 🙊

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Weil das zwei völlig unabhängige Eigenschaften sind. Eine Pflanze kann heilen und gleichzeitig bei uns invasiv sein. Damit schadet sie der Umwelt und wer die Pflanzen trotzdem anbaut nimmt das eben in Kauf.

  • @dirkpurper9517
    @dirkpurper95179 ай бұрын

    Gibt's auch eine heimliche Goldrute? Wenn ja wie sind die Pflanzen zu unterscheiden?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    9 ай бұрын

    Ja, es gibt eine heimische Goldrute. Sie heißt Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea). Sie unterscheidet sich deutlich von der kanadischen Goldrute und ist eine wichtige heimische Pflanze. Einfach die botanischen Namen googlen (Solidago canadensis vs. Solidago virgaurea).

  • @dirkpurper9517

    @dirkpurper9517

    9 ай бұрын

    @@renature-garten-design Danke👍

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    9 ай бұрын

    Gerne!

  • @dirkpurper9517

    @dirkpurper9517

    9 ай бұрын

    Ups Richtig erkannt👍Die heimische war gemeint 😊

  • @chaosqueen9998
    @chaosqueen9998 Жыл бұрын

    Habe an der Steinmauer von meinen Nachbarn eine Wildrose. Sieht ganz nett aus und nachdem ich sie in den ersten Jahren immer abgeschnitten hatte, hab ich sie nun wachsen lassen. Ich dachte das wäre eine Rosa Cannina und es wäre eine einheimische Wildrose. Ist die rosa cannina einheimisch im Gegensatz zur Rosa Rugosa und wie unterscheide ich sie?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Ja, Rosa canina ist heimisch und sehr wertvoll für unser Ökosystem. Die Blüten sehen ganz anders aus als bei Rosa rugosa und auch die Blätter. Am einfachsten kannst du für die Bestimmung eine App nutzen. Ich empfehle Flora incognita.

  • @TheMastertbc
    @TheMastertbc Жыл бұрын

    Außerdem Natur ist dynamisch nicht statisch Es gibt immer Veränderung

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Natürlich. Nur eben normal nicht durch vollkommen fremde Arten und vielfach langsamer. Durch das Pflanzen in Gärten verbreiten wir die Arten viel zu schnell und die Natur kann sich nicht so rasch anpassen.

  • @TheMastertbc

    @TheMastertbc

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design Vor allem der Klimawandel wird da zwangsweise viel Veränderung bringen

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Ja absolut. Da werden noch einige Arten invasiv werden die es aktuell nicht sind.

  • @karinboersen7942

    @karinboersen7942

    Жыл бұрын

    Es ist aber ein Unterschied, ob dies durch Evolution geschieht und sich die Tiere mit der Veränderung bei den Pflanzen mit anpassen können, oder ob es durch die Dummheit des Menschen in rasendem Tempo geschieht.

  • @TheMastertbc

    @TheMastertbc

    Жыл бұрын

    @@karinboersen7942 aber der Mensch ist doch Teil der Natur

  • @marcusseidel6824
    @marcusseidel6824 Жыл бұрын

    Wohne in einer Stadt am Meer ...der Schmetterlingsstrauch steht zwischen Pflastersteinen oft wo auch arg voele Hunde Ihr Geschäft machen ...trotzdem erfreue ich mich ...auch Insekten an seinen Blüten. Buddeleija wächst dort wo vieles nichts wachsen will. Muss nur gut zurückgeschnitten werden, zu starke Versamung vorgebeugt werden. Ist auch Trockensesistent. Finde den nicht so schlecht.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Das Problem ist, dass dort wo Buddleja wächst, auch etwas anderes wachsen würde. Das geht nur eben nicht mehr, wenn der Buddleja die Arten verdrängt hat. Zurückschneiden ist leider nicht hilfreich, weil die Art sich bereits aussät, bevor die einzelne Kerze komplett aufgeblüht ist.

  • @inci2

    @inci2

    Жыл бұрын

    @@renature-garten-design Unter meinem Schmetterlingsflieder wächst immer noch genug um die Fläche hübsch aussehen zu lassen. Im Herbst z.B. Astern und im Sommer die Schein Erdbeere.

  • @mathiasamos4085
    @mathiasamos4085 Жыл бұрын

    Sehr sehr interessant

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Жыл бұрын

    Danke ;).

  • @holger4frieden278
    @holger4frieden27811 ай бұрын

    Danke für das Video. Es kam gerade noch richtig, bevor ich eine Rosa rugosa gepflanzt hätte. Kannst Du eine heimische Wildrose für einen sehr sonnigen Standort empfehlen? Nochmals Dank und weiter so. 😇👍🐝

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    11 ай бұрын

    Ja klar. Wenn es hoch werden darf, wäre die Hundsrose (Rosa canina) eine sehr gute Wahl. Optisch noch etwas schöner ist die Weinrose (Rosa rubiginosa). Beide werden 3m hoch. Wenn es kleiner bleiben soll, wäre die Essigrose (Rosa gallica) eine perfekte Wahl.