Diese Pflanze zerstört ganze Wälder!? Was sind Neophyten? - Forst erklärt

Pflanzen, welche nach 1492 nach Deutschland gebracht wurden, bezeichnet man als Neophyten. Sie haben sich nicht nach der letzten Eiszeit in Deutschland angesiedelt, Menschen haben sie nach der Entdeckung Amerikas mitgebracht. Die Einführung kann dabei auch aus Versehen durch das Einschleppen von Samen geschehen sein. Doch wenn eine fremde Baumart durch ihre Merkmale überzeugen konnte, hat man sie auch aktiv eingebracht, um von ihren Vorteilen profitieren zu können.
Danke an @LandesforstenRheinland-Pfalz für die Unterstützung beim Video und die Einladung ins Revier!
Weitere Infos zum Neophyten findet ihr unter
forsterklaert.de/neozoen
forsterklaert.de/fremdebaumarten
/ forsterklaert​
/ forsterklaert​
#Neobiota #Kermesbeere​ #Neophyten​ #Forst​ #Wald #naturschutz

Пікірлер: 121

  • @margittapeters9495
    @margittapeters9495 Жыл бұрын

    Es müsste viel mehr bekannt gemacht werden. Müsste auch mal in den Medien öfters laufen. Solche Berichte sind sehr gut.

  • @margittapeters9495

    @margittapeters9495

    Ай бұрын

    @@reserve0004 🤣😁👍

  • @461asc
    @461asc Жыл бұрын

    Wow, wer erwartet solche Auswirkungen auf die heimische Natur wenn man sich für eine nicht-heimische Pflanze entscheidet? Ich denke es bedarf vieler solcher Videos, Vorträge und anderer Veröffentlichungen um die Menschen zu diesem Thema zu sensibilisieren.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    8 ай бұрын

    Das Erschreckende ist: Solche reißerischen Videos generieren viele Aufrufe. Wissenschaftliches zum Thema interessiert kaum jemanden.

  • @uta8769
    @uta8769 Жыл бұрын

    Habe jetzt durch ein Video erfahren, daß auch der Schmetterlingsstrauch zu diesen eingeschleppten Neophyten gehört und gar nicht so toll ist, wie ebenso der Kirschlorbeer. Ist schon krass, wenn man so was nicht weiß und den Garten mit vermeindlich guten Pflanzen bestückt.

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    Жыл бұрын

    In unseren Gärten wimmelt es nur so von Neophyten. Aber solange diese im Garten bleiben und nicht in die Umwelt gelangen, scheint es uns noch vertretbar. Kirschlorbeer ist aber leider ökologisch wertlos für unsere heimische Tierwelt. Da gibt's sicher tolle alternativen! Weiden zum Beispiel beherbergen sehr viele Insektenarten!

  • @estryx5081
    @estryx5081 Жыл бұрын

    Hi wollte mal Schnitt- und Videomann loben. Finde die Aufnahmen, die Schnittart/-tempo sehr angenehm zum gucken :)! Die Themen in euren Videos finde ich immernoch sehr interessant. Danke :D

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    Жыл бұрын

    Sehr cool! Vielen lieben dank! Wir geben uns viel Mühe und werden immer besser.

  • @geheimgeheim4046
    @geheimgeheim4046 Жыл бұрын

    Vor 2 Jahren waren wir auf Neuseeland. Bei der Einreise wurden unsere Wanderschuhe von Hunden untersucht, ob Samen daran kleben. Bevor wir ein Waldgebiet betreten durften, mussten wir in einer kleinen Station unsere Schuhe reinigen und desinfizieren.

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    Жыл бұрын

    NZ ist echt nochmal ganz besonders, da die Insellage das Ökosystem besonders labil macht. Gott sei Dank, sind die Menschen dort so vorsichtig

  • @geheimgeheim4046

    @geheimgeheim4046

    Жыл бұрын

    @@Forsterklaert leider sind auch dort viele Tiere ausgerottet worden, und das hat mit den Maori schon angefangen. Sehr viel Wald wurde abgeholzt und die Flüsse sind so von Gülle verseucht, das das Baden darin verboten ist. Das wird natürlich in den Filmen im Fernsehen nicht gezeigt.

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    Жыл бұрын

    @@geheimgeheim4046 Ja die Natur wird ja beinahe überall zerstört....

  • @ache7777

    @ache7777

    Жыл бұрын

    @@geheimgeheim4046 Durch die Okkupation der Briten . Wie überall wo diese " Piraten " die fremden Länder in Besitz genommen haben . Siehe schon Australien uva .

  • @lorrainegatanianhits8331

    @lorrainegatanianhits8331

    5 ай бұрын

    Sehr dumme Regeln. Neuseeland ist trotzdem das Land mit der höchsten Neophyten Ausbreitung der Welt. Das ist auch gut so. Die Neuseeländische Flora ist toll, aber ihr tut einwenig Konkurrenz von anderen Pflanzen gut. "Necessity is the womb of innovation"

  • @ingridkrusch1199
    @ingridkrusch119911 ай бұрын

    Ich würde mir generell beim Kauf von Pflanzen eine Kennzeichnung wünschen, ob es sich um eine heimische Pflanze handelt bzw. wo diese Pflanze heimisch ist. Egal, ob Sträucher, Bäume oder Blütenpflanzen. Wer weiß schon über alle Pflanzen so genau Bescheid?

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    11 ай бұрын

    Ja das wäre wünschenswert. Und ob sich die Pflanzen gegebenenfalls schnell verbreiten. Ansonsten muss man im Internet nachschauen...

  • @Max-dm4uv

    @Max-dm4uv

    8 сағат бұрын

    Am besten wäre den Verkauf von invasiven Neophyten zu verbieten. In der Schweiz ist das bereits so. Es ist absurd, dass die Grünen hier nichts unternehmen.

  • @Markus_Stoiber
    @Markus_Stoiber9 ай бұрын

    Als erstes sollten wir in Deutschland endlich mal Gesetze ähnlich wie in Australien und der Schweiz einführen. Verbot bestimmter nicht einheimischer Pflanzen in Privatgärten und Baumärkten. Beispielsweise: Kirschlorbeer, Flieder, Schmetterlingsflieder, Knötericharten, Robinie, Essigbaum, Götterbaum, Lupine, Rhododendron, usw.

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    9 ай бұрын

    Wir versuchen es mit Aufklärung... vielleicht muss aber doch ein Verbot her. Die heimischen Pflanzen sind wichtig für die Biodiversität und sehen mindestens genauso schön aus!

  • @Markus_Stoiber

    @Markus_Stoiber

    9 ай бұрын

    @@Forsterklaert Es muss unbedingt ein Verbot her! Aufklärungsversuche sind leider sinnlos, da 95% der Menschen absolut keinen blassen Schimmer von der Interaktion zwischen einheimischen Insekten und Pflanzen haben; und auch keinen von den Auswirkungen beim Nichtvorhandensein einer ausreichenden (!) Interaktion.

  • @dirkwagner6634
    @dirkwagner66349 ай бұрын

    Super Video,wirklich sehr interessant und informativ. Danke

  • @markuswillmann5840
    @markuswillmann5840 Жыл бұрын

    Wir haben hier am Homberg in Nordhessen jede Menge Drüsiges Springkraut, welches nach und nach den heimischen Fingerhut verdrängt!

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    Жыл бұрын

    Springkraut ist ja echt seit Jahren schon ein Thema und leider echt weit verbreitet...

  • @monkeydank7842

    @monkeydank7842

    9 ай бұрын

    Dexter Rinder hinstellen. Am besten googeln.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    8 ай бұрын

    Der große Pflanzensoziologe Erich Oberdorfer ordnete das Drüsige Springkraut schon vor über 30 Jahren gewissen Pflanzengesellschaften zu, sah es also als integralen Teil von Biozönosen und damit von Ökosystemen. Aber den Menschen gefällt es, zu bestimmen, wie Ökosysteme auszusehen haben.

  • @Schneeauge
    @Schneeauge11 ай бұрын

    Klingt wie der best Buddy vom Japanischen Staudenknöterich! Grüße aus Bayern

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    11 ай бұрын

    exakt der ist es!

  • @walddaniel08
    @walddaniel08 Жыл бұрын

    Richtig cooles Video, voll interessant

  • @JaNa88813
    @JaNa88813 Жыл бұрын

    Die beobachte ich jedes Jahr. Ein Teichbesitzer hatte einmal eine Rundrestaurierung gestartet und rund um den Teich hatten sich diese Dinger verbreitet, jetzt wandern sie durch die Wälder, eine ziemliche Plage....

  • @_Quod_erat_demonstrandum_
    @_Quod_erat_demonstrandum_ Жыл бұрын

    Gibt es die Möglichkeit da mal Projekte zu machen bspw. mit Schulen oder mit Freiwilligen, dass man da zumindest einige ausgräbt? Lernen kann man da ja Einiges. Ich selbst bin in einem Obst- und Gartenbauverein und versuche im Moment mit Naturschutzorganisationen Kontakt zu knüpfen, um zu schauen, was alles gemacht werden kann. Meine Frau arbeitet bei der Kommune und kümmert sich dort unter anderem dafür, dass mehr Leute Möglichkeiten für Wildbienen schaffen. Die Arbeit ist nicht einfach, aber es zahlt sich aus. Ich habe mittlerweile auch schon etliche Wildbienenarten kennengelernt, die ich davor nie als Biene erkannt hätte. Der Schaugarten unseres OGVs soll unter anderem mit Hilfe Deiner Videos ein Vorzeigeort für die Unterstützung von Wildbienen werden und auf Streuobstwiesen setzen wir uns unter anderem für die Errichtung von Benjes-Hecken ein.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    8 ай бұрын

    Solche Projekte sind Spielerei. Wenn sich die Natur für Neophyten entschieden hat, dann kommt der Mensch nicht mehr dagegen an.

  • @Baumaennsche
    @Baumaennsche10 ай бұрын

    sehr gutes Vodeo, klasse erklärt, läßt sich ausweiten auf canadische Goldrute, japanischer Knöterich und viele andere Pflanzen. Danke für das Video

  • @andrear.5296
    @andrear.5296 Жыл бұрын

    Bedrückend. Ich drück mal die Daumen, dass die Verbreitung dieser Pflanze eingedämmt werden kann. Hoffentlich gibt es jährliche Updates. Interessanter Kanal, ich lass gleich mal ein Abo da. Frohe Ostern.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    8 ай бұрын

    Einfach mal entspannen und die Natur machen lassen (vgl. mein neuestes Video).

  • @andrear.5296

    @andrear.5296

    8 ай бұрын

    @@wissenschaftenundpraxishan1952 Sorry, aber ich glaube nicht, dass das die Lösung ist.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    8 ай бұрын

    @@andrear.5296 Klar, die Menschen wollen bestimmen, statt die Natur machen zu lassen. Herrschsucht. Ich bin übrigens Geobotaniker, also kein Ideologe, sondern akademisch ausgebildeter Experte.

  • @altex-xy8xg
    @altex-xy8xg5 ай бұрын

    danke für das gute Video muss über Neophyten ein Referat machen und das Video hilft mir dabei

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    5 ай бұрын

    Vielen Dank und sehr gern!

  • @rumpumpelrumpel
    @rumpumpelrumpel8 ай бұрын

    Die Amerikanische Kermesbeere ist inzwischen auch in hessischen Gärten angekommen!Da hilft nur ausgraben befor die Früchte reif sind Amseln lieben sie und verbreiten sie

  • @eusebiablattgrun4193
    @eusebiablattgrun4193 Жыл бұрын

    Neben der Verwendung als Zierpflanze ist mir in Erinnerung geblieben, dass die Kermesbeere verwendet wurde um wässrigen Rotweinen eine tiefdunkle Rotfärbung zu verleihen und damit eine gewisse Weinqualität vorzutäuschen.

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    Жыл бұрын

    Das kann gut sein... sollte man aber sicher vorsichtig mit sein, da die ja eigentlich giftig ist.

  • @Waldfee1111
    @Waldfee1111 Жыл бұрын

    Die Kermesbeere hat sich bei mir im Garten selbst ausgesät Niedersachsen, bei Braunschweig ... allerdings ist sie klein geblieben und ich weiß nicht, ob sie wieder kommt

  • @cantusfirmusbecker7825
    @cantusfirmusbecker782510 күн бұрын

    Das ist sicher alles wichtig! Mehr davon. Viele Fehler passieren aus Unwissenheit, nicht böswillig, sondern arglos.

  • @susanna9603
    @susanna9603 Жыл бұрын

    Bei uns (südlich von Göttingen) sind der Japanknöterich, die Goldrute und die starkwüchsigen Brombeeren am meisten zu finden. Wobei die ja wenigstens essbar sind.

  • @humanbeast2255
    @humanbeast2255 Жыл бұрын

    I'm Wald by mir in der Nähe breiten sich die spätblühende Traubenkirsche aus wie verrückt. Immerhin kann man daraus noch root beer machen

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    Жыл бұрын

    Von der Verwendungsmöglichkeit habe ich noch nichts gehört... aber scheint sinnig :)

  • @5DVitalkonzept
    @5DVitalkonzept6 ай бұрын

    Ein brisantes Thema. Wie seht ihr den Einsatz von Mammutbäumen in den europäischen Mischwäldern? Freue mich auf ein Feedback. Ich pflanze gerade einige Urweltmammutbäume in Nordschleswig 🇩🇰💚🌳 🙏 Lg aus 🇩🇰 Daniyyel

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    6 ай бұрын

    Grundsätzlich kann es sinnvoll sein mit anderen Baumarten zu experimentieren. Wie "gefährlich" die sind, das können aber nicht wir entscheiden. Diese Betrachtungen überlassen wir lieber der Forschung, zum Beispiel den forstlichen Versuchsanstalten!

  • @jensfreigang5829
    @jensfreigang58296 ай бұрын

    Wächst in eher kleinen Beständen auch in den Wäldern am Bodensee: Langenargen, Eriskirch, Tettnang, ganz klar fern jeglicher Gartenmüllentsorgungsorte, vermutlich durch Vogelkot ausgebreitet. Vielen Dank für das Video. Ich kläre mit dem Landratsamt ab, ob ich die Pflanzen entfernen darf. Noch geht das...

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    6 ай бұрын

    Wenn man sehr früh dran ist, besteht vielleicht eine chance! Viel Erfolg!

  • @Wilde-Blume
    @Wilde-Blume Жыл бұрын

    Göttinger Wald? Kommst du etwa aus Göttingen?

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    Жыл бұрын

    Wir studieren in Göttingen. Gebürtig sind wir aus dem Ruhrgebiet bzw. Münster.

  • @anneritschel2414
    @anneritschel241411 ай бұрын

    jeder Nachbar pflanzt fröhlich den Kirschlorbeer...ich habe kein Verständnis dafür das er in Gartencentern überhaupt zum Verkauf steht. Das müsste Verboten sein. Giftig und invasiv...und trotzdem um fast jedes Grundstück als Hecke.

  • @derphilosoph651
    @derphilosoph651 Жыл бұрын

    Ich fühle mich genötigt ein paar Fragen zu stellen, die mir beim Thema "Neophyten" bzw. "Invasive Neophyten" immer wieder durch den Kopf gehen: Vor ca. 10000 Jahren war Deutschland doch fast vollständig eine baumlose Tundra. Seither sind doch sehr viele Pflanzen eingewandert oder haben sich invasiv ausgebreitet. Natürlich geschieht dies jetzt, unterstützt durch den Menschen, schneller - aber ist es pauschal schlecht? Ist Natur nicht prinzipiell werden und vergehen? Was also genau ist "das Problem" bei solchen Invasionen? Was versuchen wir zu verhindern bzw. zu bewahren? Den aktuellen Status Quo, der Biodiversität - also sozusagen die jetzige, uns vertraute, Momentaufnahme? Oder geht es ums Geld - weil es in jedem "Forst" notwendig um Ertrag - also um Gewinn geht? Wird "die Natur" sozusagen nur als Alibi verwendet um nicht, kalt und plump, sagen zu müssen: Kermesbeeren verhindern neue ertragreiche Eichen - mit Kermesbeeren lässt sich nichts verdienen? Und: was schätzen wir an einer hohen Artendichte? Warum ist es "gut" oder "wichtig" das auf einem bestimmten Raum viele Arten leben? Weil wir es "schön" finden? Also letztendlich möchte ich die Frage aufwerfen: Was wollen wir eigentlich wenn wir invasive Neophyten stoppen - und warum? Wenn die Antwort darauf eine verkappte "Fremdenfeindlichkeit" ist, weil wir Veränderungen nicht schätzen, weil sie unbequem sind - dann sollten wir nach besseren Gründen suchen. Find ich zumindest. Wie seht ihr das?

  • @blackspell1402

    @blackspell1402

    Жыл бұрын

    Ich bin auch kein Experte, aber ich würde sagen, dass es so ähnlich wie beim Artensterben ist. Durch Neobiota können sich die Nahrungsnetze und damit eben auch das gesamte Ökosysteme verändern, was zur Folge hat, dass für uns Menschen nützliche Arten (unabhängig von wirtschaftlichen Interessen, z.B. bestäubende Insekten) verdrängt werden oder sogar aussterben. Du hast aber im Prinzip recht, "der Natur", wie auch immer man sie definieren will, ist es letztlich egal. Es geht darum, dass wir Menschen eben auch auf die Natur angewiesen sind, denn wir brauchen eben Nahrung und Sauerstoff.

  • @XYZGarfieldZYX

    @XYZGarfieldZYX

    Жыл бұрын

    ​​@@blackspell1402 aber ist es nicht so, dass auch die Fauna sich anpasst, wie im Beitrag erwähnt sind zb. die Beeren bei Vögeln schon sehr beliebt. Bei anderen neophyten dauert es vielleicht ein bisschen länger, aber auch da werden Tiere sich dran gewöhnen und Nahrungsnetze verändern sich eben. Wenn die Neophyten hier so gut wachsen, vielleicht ist es auch okay, weil sie eben sehr gut angepasst sind? War es nicht schon immer so, dass sich die am besten angepassten Arten verbreiten? Wir beschleunigen diesen Prozess, aber ist das ein Problem? Immerhin verändern wir auch das Klima sehr schnell. Bestäubende Arten wird es trotzdem noch brauchen und ganz sicher auch noch geben, auch wenn diese sich ebenfalls verändern.

  • @blackspell1402

    @blackspell1402

    Жыл бұрын

    @@XYZGarfieldZYX Das Problem ist, dass wir in das natürliche Konkurrenzgefüge eingreifen, wenn wir eine neue Art einschleppen. Wenn die neue Art sich gegenüber einer heimischen Art durchsetzt oder schädlich für eine heimische Art ist, ist das so gesehen "unfair", weil die neue Art hier ja eigentlich gar nicht vorkommen würde. Wir beschleunigen einen Prozess, der sonst mehrere tausend Jahre gedauert hätte oder gar nicht stattgefunden hätte und verschaffen der neuen Art somit einen Vorteil. Klar, das kann einem jetzt egal sein, aber wir sind eben auf bestimmte Arten angewiesen und es sollte in unserem Interesse liegen, diese zu erhalten.

  • @XYZGarfieldZYX

    @XYZGarfieldZYX

    Жыл бұрын

    @@blackspell1402 ja, wir beschleunigen diesen Prozess deutlich, der sonst vielleicht tausende von Jahren gedauert hätte, aber genau so beschleunigen wir den Klimawandel, der ist genau so schädlich für unsere heimischen Arten, die sich so schnell nicht anpassen können, wie neophyten zum Teil schon angepasst sind. Es werden so oder so Arten verdrängt, durch Klimawandel und durch Neophyten. Beides ist wahrscheinlich nicht so toll. Ganz ohne Neophyten würde sich vielleicht eine deutlich größere Lücke in den biologischen Netzen ergeben, vor allem in den nächsten Jahrzehnten und mit deutlich steigenden Temperaturen. Meine Hoffnung ist, dass sich auch Tierarten schnell genug anpassen können. Und, dass wir es schaffen, noch ein bisschen mehr Natur zu erhalten bzw. zurück zu gewinnen.

  • @michab273

    @michab273

    Жыл бұрын

    Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Warum muss eigentlich ständig kriegerisch eingegriffen werden ? Ich habe beim Springkraut beobachtet, dass es nicht an der gleichen Stelle verbleibt ,sondern wandert, wegen der Nährstoffe, die es zum Leben braucht. Danach wachsen dort unsere heimischen Arten munter weiter.Für das Insektensterben gibt es andere Gründe, Windräder und Abholzung ganzer Waldflächen dafür.

  • @andremeyer3022
    @andremeyer3022 Жыл бұрын

    Im Dauerwald kein Problem - sie verbreitet sich nur bei viel Licht.

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    Жыл бұрын

    Das stimmt. Unter Eiche hat sie leichtes Spiel

  • @fixiehartmann1339
    @fixiehartmann1339 Жыл бұрын

    Gibts das auch bei Menschen?

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    Жыл бұрын

    Nein. Aber dafür leider immer mehr Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Wenn wir Menschen uns zB. International besser austauschen würden und mehr Rücksicht aufeinander nähmen. könnten wir unsere Natur auch besser schützen!

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    8 ай бұрын

    Fremdenfeindlichkeit gegenüber Menschen gibt es. Und Fremdenfeindlichkeit gegenüber Pflanzen gibt es. Das ist nicht dasselbe, obwohl die dahinter stehenden psychologischen Strukturen ähnlich sind.

  • @ache7777
    @ache7777 Жыл бұрын

    Flora , Fauna und Menschen haben dieses gemeinsame Problem . Der letzt genannte findet es auch noch bei seiner Spezies super .

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    Жыл бұрын

    Abgesehen davon, dass du wahrscheinlich aus rassistischen Motiven diese Aussage triffst: Der Mensch ist biologisch eine Art. Damit ist die "Einwanderung"/"Einschleppung fremder Arten" ausgeschlossen. PS: Behalte deine rassistische KACKSCHEIßE für dich. Danke!

  • @astridkruger8091

    @astridkruger8091

    Жыл бұрын

    ​@@Forsterklaert Ganz schön über griffig,die Antwort auf Ache.Gibt es heute nicht mehr die Möglichkeit,eine eigene Meinung zu haben?Auch andere Menschen,unter Anderem unser Bundeskanzler,Herr .Schmidt,sind dafür,dass Menschen inihrem Ursprungsland am Besten aufgehoben sind.Mich kotzt dieses superliberale Getue nur noch an.

  • @monkeydank7842

    @monkeydank7842

    9 ай бұрын

    @@astridkruger8091Natürlich darf man unsere Einwanderungspolitik kritisieren. Der Punkt ist, dass wir alle Homo Sapiens sind und Mensch-Tier/Pflanzenvergleiche hoch problematisch sind, da sie suggerieren, dass es “unechte” Menschen gibt.

  • @barbarakeine8295

    @barbarakeine8295

    8 ай бұрын

    ​@@astridkruger8091Schmidt?

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    8 ай бұрын

    Fremdenfeindlichkeit gegenüber Menschen ist genauso irrational wie Fremdenfeindlichkeit gegenüber Pflanzen: Angst vor Unbekanntem.

  • @user-rt4xc2hh4g
    @user-rt4xc2hh4g Жыл бұрын

    ..ich frage mich, warum gerne so lange-zu lange-zugschaut und gewartet wird. Könnte man nicht direkt bei den ersten Sichtungen entferne, was sich da einbürgern will? Hier passiert das gerade extrem mit dem Japanknöterich...alle Warnungen werden in den Wind geschrieben, keiner fühlt sich zuständig....

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    11 ай бұрын

    Manchmal ist das leider ein Kampf gegen Windmühlen... Diese Arten sind einfach sehr verbreitungsstark

  • @anjarivinius9629
    @anjarivinius9629 Жыл бұрын

    Wie wärs mit pflügen, oder die Rüben "ernten" durch kleinen Traktor, danach Wurmfarn pflanzen, möglichst dicht...? oder mit Folie abdecken???? bis mal Ruhe ist? ...das würde ich jedenfalls mal versuchen...da könnte man auch die Bäumchen durchluken lassen...oder neue Pflanzen, wie im Gemüsebau halt 😀 Lasst euch nichts gefallen, von diesem Zeug !!!

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    Жыл бұрын

    Die flächige Befahrung und das umpflügen ist im Wald unmöglich und zerstört den Boden. Das ist leider keine Option. Und auch die Folie ist sehr aufwendig und teuer... Es wird aber nach Möglichkeiten gesucht

  • @barbarakeine8295
    @barbarakeine82958 ай бұрын

    Was kann man tun ???

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    8 ай бұрын

    Wenn man solche Pflanze sieht - entfernen und Vorsorgen statt Nachsorgen: Keine investiven/fremdländischen Pflanzen im eigenen Garten anpflanzen und keine Gartenabfälle in den Wald bringen.

  • @wissenschaftenundpraxishan1952

    @wissenschaftenundpraxishan1952

    8 ай бұрын

    Sich um ernste ökologische Probleme kümmern, anstatt die Schuld für ökologische Probleme bei Pflanzen zu suchen (vgl. mein neuestes Video).

  • @ug636
    @ug6362 ай бұрын

    HUndiiii .. Das ist doch n DackelBeagle

  • @Bandulu420
    @Bandulu4208 ай бұрын

    Östlich von Frankfurt, am Main wachsen die auch.

  • @utabehrendt5281
    @utabehrendt5281 Жыл бұрын

    Aber mit unserer Massen-Migration passiert doch genau das gleiche mit den unterschiedlichen Religions-Arten, unterschiedlichsten Lebensarten u. Kultureinstellungen (z.B. Heiraten von Minderjährigen, Einstellung zu Frauen, Mädchen-Beschneidungen usw.). Habt Euch also nicht so u. nehmt die globalen Überschneidungen einfach hin

  • @weiterimtext8134
    @weiterimtext81349 ай бұрын

    Aber mit dem Lieferwagen auf einen Waldweg! Unglaubwürdige Vertreter des Waldes!

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    9 ай бұрын

    Wie meinst Du das? Meinst Du nur mit einem LandRover Defender oder einem Toyota Hillux ist man richtiger Forstmann?

  • @mimo4865

    @mimo4865

    8 ай бұрын

    Mit jedem schweren Fahrzeug verdichtet man den Waldboden. Folge dessen übersäuert der Boden und man muss sich nich wundern wenn sogenannte heimische Pflanzen nicht mehr darauf gedeihen können.

  • @drosedow
    @drosedow9 ай бұрын

    10000 Euro Strafe für Entsorgung von Grünschnitt im Wald! Hier wird es immer mehr....

  • @Forsterklaert

    @Forsterklaert

    9 ай бұрын

    Die Strafen können nicht hoch genug sein. Zumal die Entsorgung bei einem Entsorgungsbetrieb meist kostenlos oder ein paar Euro kostet.

  • @mervon2

    @mervon2

    3 ай бұрын

    Grünschnitt im Wald ablagern ist eher nützlich für die Natur .(Totholz Haufen bilden Biotope) Die gefährlichen Neophyten verbreiten sich heite selbständig ohne menschliches Zutun. Einzige Gegenmaßnahme ist m.E. die invasiven Pflanzen fleckweise abzuschneiden und heimische Sträucher an die Stellen zu pflanzen,sodass diese allmählich die Oberhand gewinnen können.