Alternativen für invasive Neopyhten im Garten? Hier sind die passenden Pflanzen!

Instagram: / renature.gartendesign
➤➤ www.renature-garten.de
Im Video zeige ich euch heimische Alternativen für diejenigen invasiven Neophyten, die ihr eventuell im Garten habt. Bitte entfernt die invasiven Arten zeitnah. Sie richten große Schäden bei uns im Ökosystem an. Hier findet ihr noch meine beiden anderen Videos zu invasiven Neopyhten:
➤➤ watchbetter.com/video/NQx1n0Em
➤➤ watchbetter.com/video/cc3cc6e...
Bezugsquellen für heimische Pflanzen:
www.staudenspatz.de/
www.gaertnerei-strickler.de/
shop.hof-berggarten.de/
www.wildpflanzen-becker.de/
www.nordischer-shop.at/
Infos zum Naturgarten:
naturgarten.org/
Infos über heimische Pflanzen:
www.naturadb.de/
Keine Haftung für die Inhalte der Links.

Пікірлер: 261

  • @naughtiusmaximus8434
    @naughtiusmaximus84345 ай бұрын

    „Aber an meinem XYZ summt und brummt es doch, wie kann das schlecht sein“ Das höre ich leider oft wenn ich versuche die Leute aufzuklären, aber ich kann es keinem übel nehmen, denn wenn man mal in Gärtnereien und Gartencentern schaut was alles als Insektenfreundlich angepriesen wird, merkt man wo es her kommt. Deshalb ganz wichtig das es Leute wie dich gibt und auch Leute die diese Videos auch raus aus der „Bubble“ teilen! Grüße aus Südbaden!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Das ist genau die Reaktion die ich auch meistens höre. Danke für den tollen Kommentar!

  • @Naturparzelle15

    @Naturparzelle15

    5 ай бұрын

    Das höre ich auch so oft. Und dann wird der Schmetterlingsflieder rigoros verteidigt. 😢

  • @elenaHarz1142

    @elenaHarz1142

    5 ай бұрын

    @@Naturparzelle15 Leider zu oft, man sieht auch auf anderen KZread Kanälen Naturgarten mit Schmetterlingsflieder. Und das sind diejenigen, die sich noch mit der Materie befassen…

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Leider ist das Wissen noch nicht wirklich zu alen durchgedrungen...

  • @christinearon2487

    @christinearon2487

    5 ай бұрын

    @@renature-garten-design Da steckt halt auch immer ziemlich viel Psychologie drin. Sich einzugestehen, dass man falsch gehandelt und damit evtl. sogar einen Schaden verursacht hat, fällt nicht leicht. So ist mir das auch zuerst gegangen. Ich habe auch mehrere Jahre benötigt um mich von meinem sehr geliebten Sommerflieder zu trennen. Seit dem fliegen aber peu a peu die anderen Neophyten aus meinem Kleingarten und das kommuniziere ich auch mit meinen Nachbarn. Nach dem Motto: "Steter Tropfen..." Bei mir war der letzte Tropfen übrigens dieser Kanal, danke euch dafür!

  • @markusmarburg8937
    @markusmarburg89375 ай бұрын

    Danke für dieses gute Video und Deine Bemühungen für uns!! Ich habe es mir schon lange gewünscht. Durch Deine Videos lernt man endlich mal die heimischen Pflanzen kennen. Ich habe auch schon den ersten Neophyt im Garten entfernt. Und jetzt merke ich erst, wie viele ich davon habe und es doch stattdessen so phantastische heimische Pflanzen gibt. Ich bin auf dem Weg....

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Super. Dann mach weiter so! Danke für das Lob!

  • @elenaHarz1142
    @elenaHarz11425 ай бұрын

    Super Video, vielen Dank! Das wäre toll, wenn eine Fortsetzung dieser Reihe geben würde. Ich lese oft in der Foren, dass viele auch Schwierigkeiten haben Alternativen zu immergrünen Hecken zu finden. Also das Thema Hecken wäre cool. Oder das Thema Gräser. Alles was so super beliebt in den Gärten ist. Danke für deine so wertvolle Arbeit!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Danke für das Feedback. Das sind gute Ideen, da werde ich bestimmt mal was einbauen!

  • @mexien123
    @mexien1232 ай бұрын

    Du hast mich überzeugt, habe gestern "meinen" noch relativ kleinen Schmetterlingsflieder aus der Kleingartenparzelle entfernt. Habe den Garten erst seit einem Jahr und hatte den Strauch in einer Gärtnerei/Baumschule gekauft. Werde jetzt besser drauf achten, was ich pflanzen werde.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Super, dass du den entfernt hast. Das ist genial!

  • @utew.9412

    @utew.9412

    2 ай бұрын

    Wie entsorgen ich m. Schmetterlingsflieder? Bedenkenlos auf m. Benjeshecke oder lieber Wertstoffhof?

  • @mexien123

    @mexien123

    2 ай бұрын

    @@utew.9412 hallo, also da er jetzt keine Blüten hat (die alten Samenstände hatte ich früher schon entfernt), hab ich den jetzt wurzelnakten Schmetterlingsflieder auf die Benjeshecke oben drauf gepackt. Normal kann er so ja keinen Schaden mehr anrichten. Aber ich bin ja kein Profi^^

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Ja, solange er keine Blüten hat, kannst du ihn überall entsorgen. Wenn er Blüten hat, geht eigentlich nur noch die Restmülltonne. Aufpassen muss man bei ausläufertreibenden Arten wie z.B. Mahonie, Goldnessel oder Kaukasus-Fetthenne. Da geht eigentlich nur die Restmülltonne.

  • @3three60sixty

    @3three60sixty

    Ай бұрын

    ​@@renature-garten-design Silberblättrige Goldnessel sollte raus, aber was ist mit der gewöhnlichen? Ist ja heimisch. OK, sie verdrängt wohl auch stark, aber grundsätzlich wäre sie in Ordnung, oder?

  • @button451
    @button4513 ай бұрын

    Beeindruckend, wie du gleich immer so schnell die lateinische Bezeichnung für die Pflanze weißt.💐👍🏻

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    3 ай бұрын

    Danke 😉

  • @Kranich11
    @Kranich113 ай бұрын

    Klare Worte! Danke für diese wichtige Aufklärung 👍

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    3 ай бұрын

    Danke sehr!

  • @gabrielejager524
    @gabrielejager5242 ай бұрын

    Glück gehabt, wollte mir jetzt für unsere insekten einfach ihrgeldwelchen samen Mischung holen. Jetzt weiß ich auf was ich achten muss.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Danke für das Feedback. Da muss man leider wirklich gut aufpassen.

  • @EckardtP
    @EckardtP5 ай бұрын

    Sehr schönes und wichtiges Video! Beim Sommerflieder hätte ich persönlich jetzt eher mit Sträuchern als Alternative gerechnet aber die genannten Stauden sind natürlich ebenfalls super wenn man keinen Strauch stattdessen möchte 😂 Für alle die statt Sommerflieder nun einen Strauch als Alternative haben möchten: Schlehe ist sehr wertvoll kann sich aber etwas ausbreiten (mit zeitigem abschneiden aber gut in Griff zu kriegen), Faulbaum, Gewöhnlicher Hartriegel, Purgier-Kreuzdorn und Besenginster sind super Alternativen mit hohen ökologischen Wert! Grüße an euch alle Philipp

  • @doitoner

    @doitoner

    5 ай бұрын

    Das dachte ich auch. Mittelhohe Stauden sind kein funktionaler Ersatz für große Sträucher. Wir haben dieses Jahr unseren Sommerflieder mit einer einmalblühenden historischen Strauchrose ersetzt. Das Ergebnis wird sich erst in den nächsten Jahren offenbaren und Schmetterlinge haben davon auch eher weniger. Aber ich denke, dass das durch den positiven Effekt für Wildbienen und Vögel aufgefangen wird. (Und die Schmetterlinge können gern auch auf unsere Kartheusernelken, Natternköpfe etc. ausweichen ;))

  • @EckardtP

    @EckardtP

    5 ай бұрын

    @@doitoner Ja, sehr schön was du da hast und machst! Bei mir im Garten waren dieses Jahr sogar mehr Schmetterlinge an der Karthäusernelke als am Sommerflieder als beide gleichzeitig geblüht haben hat mich selbst etwas erstaunt 😅 Rosen sind tatsächlich vor allem für Vögel sehr wertvoll da dort Katzen eher weniger gerne hineingehen da gibt es auch nur wenige heimische Pflanzen die eine ähnliche abschreckende Wirkung wie Rosen haben maximal vielleicht der Schlehdorn oder der Weißdorn 😅

  • @assauali

    @assauali

    5 ай бұрын

    @@EckardtPich habe an einer Stelle zwei tote Sommerflieder und habe vor dort eine echte Berberitze zu setzen. Die hat auch Dornen und wächst ziemlich dicht.

  • @brigittes3277

    @brigittes3277

    5 ай бұрын

    Die gewöhnliche Berberitze ist ein sehr guter Strauch für die Insekten UND die Vögel. Die Blüten also für die Insekten, die Beeren im Herbst für die Vögel oder auch für uns 😉

  • @EckardtP

    @EckardtP

    5 ай бұрын

    @@assauali Stimmt die ist auch gut hab ich nicht dran gedacht 👍

  • @kostwind2985
    @kostwind29855 ай бұрын

    Vielen Dank für deinen hochwertigen Content 👏🏻

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Danke sehr ;)

  • @kobyshu6714
    @kobyshu67148 күн бұрын

    Sehr interessant, wissenswertes, und wichtiger Beitrag. Wichtiger als ein e-fahrzeug

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    6 күн бұрын

    Ich verstehe den Zusammenhang nicht wirklich, aber danke für das Lob!

  • @ubergangstunnelbrucke9262
    @ubergangstunnelbrucke92625 ай бұрын

    Super Video! Sommerblühende Blumenzwiebeln mit hohem Wert für die Natur, die ich kommendes Frühjahr noch setzen könnte, oder heimischer, robuster Sicht- und Windschutz im Garten, aber auch für Sportanlagen im heimischen Kaff --- wären zwei Themen, die mich interessieren, aber vielleicht auch für andere relevant sind. Danke für die Beharrlichkeit mit deinen Inhalten.

  • @EckardtP

    @EckardtP

    5 ай бұрын

    Im Frühling zum pflanzen als Zwiebel fällt mir jetzt spontan "nur" die Herbstzeitlose ein die blüht ungefähr Anfang September bis Mitte Oktober 😅

  • @EckardtP

    @EckardtP

    5 ай бұрын

    Im Frühling zum pflanzen als Zwiebel fällt mir jetzt spontan "nur" die Herbstzeitlose ein die blüht ungefähr Anfang September bis Mitte Oktober 😅

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Was man im Frühling ganz gut pflanzen kann, ist ein normaler Gemüse-Lauch aus dem Supermarkt. Einfach in dem Boden stecken, sodass der weiße Teil in der Erde ist und schön angießen.

  • @kostwind2985

    @kostwind2985

    5 ай бұрын

    Oh ja - hatte im Gemüsegarten einen Lauch stehen gelassen und die Blüte war mega beliebt

  • @karenannaluisa3370
    @karenannaluisa33705 ай бұрын

    Danke für diese klare Aussage! Und für die vielen Tipps. Ich sammle mir im Winter immer Listen / Namen von Pflanzen (v.a. Stauden, ) die für meinen Standort günstig sind, und die ich noch nicht ausprobiert habe.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Danke, das hört sich sehr gut an!

  • @user-vg7pi5wp5s
    @user-vg7pi5wp5s5 ай бұрын

    Vielen dank für deine tips!👍 Wünsch dir auch eine gute zeit!☃️❄️⭐️ lg astrid✨️

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Vielen Dank für die lieben Wünsche

  • @karolykemeny8533
    @karolykemeny85332 ай бұрын

    Sehr wichtiges und wertvolles Video. Danke Dir Berthold! 🙋‍♂️

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Immer wieder gerne!

  • @wuestenblume7
    @wuestenblume75 ай бұрын

    Lieber Berthold, wieder ein super wichtiges Video! Herzlichen Dank. Nun muss also auch der Gelbfelberich weichen. Nun finde ich, dass du einen noch größeren Wirkungsgrad erreichen könntest, indem dein wertvolles Wissen an die Naturschutzbehörden (untere und obere) und vor allem auch an die kommunalen BAUHÖFE geht. Und auch die Pflanzenmärkte wie Kölle, Mauk u.a. sollten ihr Sortiment umstellen WEG von den invasiven Neophyten. Herzliche Grüße und vielen Dank!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Vielen Dank für das Lob. Das Wissen muss sich definitiv noch weiter verbreiten und die Gartencenter bzw. Baumärkte sollten aufhören, die invasiven Arten überhaupt zu verkaufen. Leider ist das noch ein weiter Weg...

  • @uwef.1045

    @uwef.1045

    5 ай бұрын

    😢

  • @lisaminni4225
    @lisaminni42252 ай бұрын

    Vielen Dank für die Bebilderung und die lat. Namen! Das fehlt mir oft in Videos von anderen KZreadrn. Ich sitze hier mit Zettel und Stift, einem neu übernommenen, sehr großen Schrebergartenabteil und überhöht insektiger Schmetterlingsmotivation 🥰 (meine Mitpächterin mag kein Gelb, aber für die vielen gelben Pflanzen habe ich ihr schon eine Ecke des Gartens abgequatscht 😂)

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Danke für das Feedback. Dann mal schön den Wasserdost pflanzen ;).

  • @bolzano_weierstrass
    @bolzano_weierstrass5 ай бұрын

    Hatte bis dieses Jahr noch einen Sommerflieder im Garten und direkt daneben wasserdost. Am Wasserdost war meiner Wahrnehmung nach mehr los. Sommerflieder jetzt einfach gegen Schlehe getauscht

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Super! Schlehe ist absolut genial für die Tierwelt!

  • @jensschiller1922
    @jensschiller19222 ай бұрын

    Danke. So lehrreich!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Gern geschehen!

  • @SonjaSchubert-in7dp
    @SonjaSchubert-in7dpАй бұрын

    Wow, ich bin begeistert. Danke für das geballte Fachwissen und die Leidenschaft mit der dies rüber gebracht wird. Sehr sympathisch. Dankeschön!!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke für das Lob ;)

  • @Markus_Stoiber
    @Markus_Stoiber5 ай бұрын

    Vielen Dank!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Danke auch!

  • @juliakeim6249
    @juliakeim62495 ай бұрын

    Ich hatte letztes Jahr eine Lupine gesetzt, da ich es leider nicht besser wusste🙈 Sie war keine 6 Wochen im Beet, als sie von kleinen weißen Tierchen komplett zerstört wurde..Alle Planzen um die Lupine herum haben keinen Schaden genommen. Nur die Lupine. Die Natur weiß wohl, was am Besten für sie ist.😅 Durch deine Videos kaufe ich sie, gott sei dank, nicht mehr nach 👍🏼😊

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Danke für das Teilen deiner Erfahrung. Das war dann ja wirklich "Glück" ;).

  • @tetyanalysenko1908
    @tetyanalysenko1908Ай бұрын

    Super!! Danke!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Sehr gerne!

  • @rundumnatur777
    @rundumnatur7775 ай бұрын

    Vielen Dank für die tollen Tipps, werde ich nach und nach umsetzen. In meinem geerbten Garten finden sich noch etliche deiner vorgestellten Neophyten, die ich austauschen muss... seufz! Hier ein ein Buchtipp: "Gärtnern ohne invasive Pflanzen - Problempflanzen und ihre heimischen Alternativen" von Norbert Griebl. Wenn jemand gern ein Nachschlagewerk hätte. Letzten Sommer habe ich mich besorgt in meiner näheren Wald/Wiesen Umgebung nach invasiven Neophyten umgesehen. Tatsächlich an einer etwa 100m entfernten Baustelle mit Schutt etc. fand ich etliche kleinere und größere Schösslinge vom Sommerflieder, teils blühend. Direkt am Waldrand. Es gibt in meinem kleinen Ort kaum einen Garten ohne. Ebenso wächst hier an der Baustelle viel Kanadische Goldrute und natürlich auch das Berufskraut. Was ich aber nirgends entdeckt habe, auch nicht beim weiteren Umherstreifen, waren irgendwelche Herbstastern. Diese wachsen aber in den meisten umgebenden Gärten (auch bei mir). Es gibt wohl Abstufungen von sehr invasiv und kaum invasiv. Viele Grüße aus dem Bayerischen Wald😊

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Danke für den ausführlichen Kommentar. Die Buchempfehlung ist wirklich gut. Oftmals ist es genau, wie du beschreibst. Die Arten säen sich nicht zwangsläufig im eigenen Garten aus (oder man merkt es nicht, weil man sie im Frühstadium mäht oder jätet), aber eben oft unbemerkt irgendwo in der Natur. Je nach Region sind unterschiedliche Arten invasiv. Deshalb kann es gut sein, dass es bei euch kaum Herbstastern gibt.

  • @rundumnatur777

    @rundumnatur777

    5 ай бұрын

    Danke für deine Antwort. Meinen geliebten Herbstastern gebe ich eine Chance und bleibe wachsam... Noch eine Anmerkung zum Fingerstrauch (auch eine Altlast bei mir). Er blüht sehr lange bis November, viele Hummeln und Wildbienen besuchen ihn deshalb. Bei "naturab.de" fand ich die Information, dass es zum einen eine Wildform gibt, der Fingerstrauch zum anderen zwar "nicht heimisch, aber Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen" sei. insgesamt 42 Wildbienenarten, davon 2 gefährdete Sandbienenarten. Ich denke, man muss wirklich bei jeder Pflanze genau überlegen, ob sie wirklich "raus" soll. Wichtig ist sicher, überwiegend heimische Pflanzen im Garten zuhaben. Meiner überall wachsenden silberblättrigen Goldnessel gehe ich aber nach dem Frühjahr (da wird sie noch begeistert von den ersten Insekten besucht) an den Kragen und ersetze sie durch die heimische Goldnessel und Taubnesseln. Auch den Gilbweiderich, an dem ich kaum Insekten beobachte, tausche ich durch die heimische Art aus.... @@renature-garten-design

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Die Zahlen von naturadb sind teilweise recht hoch gegriffen. In jedem Fall gibt es bei uns keine einzige Art, die den Fingerstrauch braucht (und die meißten dürften wohl auch nur Nektar trinken was sie wirklich an jeder Pflanze können. Es geht um den Pollen!). Und abgesehen von Honigbienen (und selten mal eine Schwebfliege) habe ich daran noch kein anderes heimisches Insekt gesehen. Klasse, dass du die silberblättrige Goldnessel ersetzt. Bitte pass auf, dass du sie am besten im Restmüll entsorgst. Hier wächst sie mittlerweile an jedem Grünschnittplatz weil sie dort entsorgt wurde.

  • @rundumnatur777

    @rundumnatur777

    5 ай бұрын

    Danke, mach ich👍@@renature-garten-design

  • @hummel-freundin1573
    @hummel-freundin15735 ай бұрын

    Danke für die vielen Tipps, ich suche oft zwischen den Stauden nach Sämlingen von Neophyten und versuche alles schnell zu entfernen. Bei uns keimen oft Goldrute, Berufkraut und Schmetterlingsflieder im Garten. Sie bekommen keine Chance💪😉!!!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Das ist klasse. Je besser man sie jätet, desto weniger Probleme bekommt man damit. Wenn die sich mal aussäen, hat man sie gleich überall!

  • @ThePetpeter
    @ThePetpeter28 күн бұрын

    Toller Kanal!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    27 күн бұрын

    Danke schön

  • @adelheidkuglstatter2663
    @adelheidkuglstatter266314 күн бұрын

    Ich habe meinen Schmetterlingsflieder raus gemacht, der wurzelstock wird immer wieder mit Axt bearbeitet, da er ganz schön zäh ist, ich habe Besenginster gepflanzt. Wasserdost und Rainfarn ist schon vor Jahren in meinen Garten eingezogen und der wasserdost ist echt der Hammer was insekten angeht. Achja, nur zur Info, ich habe erst Berufskraut in einem gartenmarkt zim verkaufen gesehen 😮, danke für Deine informativen Videos

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    14 күн бұрын

    Danke für dein Feedback, das klingt super, was du da machst. Echt! Man kann die Teile sogar kaufen? Ist ja bescheuert!

  • @lisaf8066
    @lisaf80665 ай бұрын

    Danke für deine Mühe mit dem Video :) Dann mal ran an den Spaten!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Danke für das Lob :)

  • @rolfkohler4898
    @rolfkohler48982 күн бұрын

    Sehr wissenswert wäre auch eine Liste oder Gegenüberstellung der einheimischen Arten gegenüber der invasiven Arten, welche ja wie du erwähnt hast und eigentlich in fast allen Gärten und Vorgärten zu finden sind (leider auch im Garten bei meiner unwissenden Wenigkeit). Oder wo könnte man sowas finden? Schön dass du wieder mal dieses Thema angesprochen hast; will sicherlich nicht jeder hören oder wahrhaben. Dankeschön!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 сағат бұрын

    Ja, leider gibt es gerade bei den etwas lockereren Gärtnern viele der invasiven Arten im Garten. Eine konkrete Liste gibt es in der Form bisher nicht.

  • @tinameiling3646
    @tinameiling3646Ай бұрын

    super video!! danke dir, das war sehr hilfreich direkt mit den Alternativen. einiges wusste ich (den Essigbaum bekämpfe ich seit jahren in unserem Garten und Schmetterlingsflieder durfte nie einziehen), aber manch andere Pflanze muss ich mir nochmal genauer anschauen, welche davon wir denn im Garten haben.

  • @tinameiling3646

    @tinameiling3646

    Ай бұрын

    bei meinem Lieblingspflanzen-Bezugsort habe ich angeregt, dass sie nicht nur die Ecke "Bienenfreundlich" haben - wo leider die Klassiker stehen und durchaus eben auch Neophyten; sondern bitte auch "heimisch" einrichten. Das würde mir und sicherlich auch anderen beim Pflanzenkauf immens helfen

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke für das Lob! Super, dass du das so konsequent machst!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Perfekt, das wäre doch super!

  • @il9132
    @il91325 ай бұрын

    Wieder vielen Dank für das informative Video. Ich kann dir nur beipflichten, die heimischen Astern funktionieren in unseren Gärten nicht. Habe schon zig Versuche gestartet, weil ich sie so schön finde, bin aber leider immer wieder gescheitert. Jetzt wachsen dort Glockenblumen.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Glockenblumen sind auf jeden Fall eine super Alternative!

  • @wdtv0815
    @wdtv08155 ай бұрын

    Auweia, da habe ich wohl noch einiges an Schrott im Garten, fange wohl direkt morgen mit dem Ausräumen an. Wasserdost und Rainfarn kann ich nur empfehlen, den normalen Dost nur beschränkt. Der nimmt gerne den halben Garten ein und ist bei mir leider nur einer Knallerpflanze für die benachbarten Imker. Die kanad.Goldrute habe ich mir eingeschleppt (sehr verbreitungsfreudig) und werde den Tipp mit der heimischen mal versuchen. Danke

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Der normale Dost ist auf jeden Fall ausbreitungsfreudig. Er dient aber auch vielen Insekten als Larvenfutterpflanze, auch wenn man das nicht so sieht.

  • @dajana8543
    @dajana85435 ай бұрын

    Statt flieder kann man auch wasserdost (eupatorium cannabinum) , flockenblume, wegwarte, skabiosenflockenblume etc nehmen. Schmetterlinge ( wildbienen natürlich auch) lieben diese einheimischen Pflanzen und sie blühen lang und lila, sind hoch.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Ja, da geht natürlich auch. Allerdings pflanzen die Menschen den Flieder ja eher nicht wegen seiner ökologischen Eigenschaften sondern wegen der Optik. Deshalb habe ich hier versucht, eher eine optische Alternative zu zeigen.

  • @daniels.6521
    @daniels.65215 ай бұрын

    Der Schmetterlingsflieder wird bei mir nächstes Jahr durch eine Salweide ersetzt. Den Wasserdost hab ich zum Glück schon👌

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Super Idee. Salweide ist der Hammer für die Tiere!

  • @jurgenlauer9641
    @jurgenlauer96415 күн бұрын

    Hallo Berthold, interessant und gleichzeitig erschreckend, habe ich doch einige der invasiven Arten im Garten, wie z.B. Astern. Unsicher bin ich mir bei Rosen. Wollte in meinem Vorgarten etwas Sträucher. Habe mich für verschiedene farbige Rosen entschieden. Dachte, ich mache was Gutes für unsere Insekten. Ließ mir die Rosen von einer Firma schicken, die Werbung machte, dass sie nur Rosen anbietet, die naturnah seien und keine gefüllte Blüten haben. Also nur einfache für Insekten zugängliche Blüten. Als Nicht-Gärtner ist es sehr schwer zu erkennen, was sind nur harmlose Züchtungen oder invasive Arten. Gruß Jürgen

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    3 күн бұрын

    Hallo Jürgen, danke für den Kommentar. Leider geht das oftmals so. Als Otto-Normalverbraucher hat man so gut wie keine Chance, das zu durchschauen.

  • @KieaKilaira
    @KieaKilaira3 ай бұрын

    Ich glaube, es wäre an dem Punkt auch wichtig zu erwähnen wie man gerade diese invasiven Pflanzen "sicher" entfernen kann. Wenn Samen dran sind oder die Blüten weit genug sind, dass sie eine Notreife schaffen würden, sollte man gerade solche Pflanzen ja nicht auf einen Grünschnittplatz bringen oder so. Vielleicht können manche auch aus Wurzelstücken neu treiben. Das muss bei der Entsorgung sicher auch berücksichtigt werden

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    3 ай бұрын

    Da hast du völlig recht. Das müsste ich auch mal noch ansprechen!

  • @bob9108
    @bob91085 ай бұрын

    Wenn ich mit der Bahn unterwegs bin, fahre ich teilweise durch kleine gelbe Meere von kanadischer Goldrute. Da wächst nichts anderes mehr. Das ist wirklich schlimm.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Absolut. Da wächst sonst gar nichts mehr drunter...

  • @xyCommander

    @xyCommander

    5 ай бұрын

    2024: vormerken wenn sie blühen und rumgehen und rausreißen.

  • @EckardtP

    @EckardtP

    5 ай бұрын

    @@xyCommander Ja ne da kommste kaum hinterher da brauch man grade bei größeren Beständen leider schon ständig mim Mäher drüber um die Bestände zu schwächen und dann auszugraben jede einzelne Pflanze ausgraben bist 2050 noch beschäftigt 😂😬

  • @steffengerlach8395
    @steffengerlach8395Ай бұрын

    Superwichtiges Video. Danke dafür und für Klartext, Berthold! Zum Thema Astern: wie sieht es aus mit 1. Aster linosyris (Goldhaar-Aster, europäische Wildaster) und 2. Aster divaricatus (Wald-Aster, Gebüsch-Aster). Die dürfen bleiben? 😇

  • @mah6891

    @mah6891

    Ай бұрын

    Schau doch auf NaturaDB nach. Da steht es dick in rot wenn eine Pflanze invasiv ist

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke fürs Lob. Aster linosyris ist genau wie Aster amellus eine heimische Aster und sollte unbedingt bleiben! Aster divaricatus ist nicht heimisch und hat daher kaum einen Wert. Sie ist allerdings auch nicht als invasiv gelistet (und das bleibt hoffentlich auch so, wissen tut man das leider nicht).

  • @steffengerlach8395

    @steffengerlach8395

    Ай бұрын

    @@renature-garten-design Nein, nein, sehr gerne, ich habe zu danken! Auch und insbesondere für die individuelle Antwort, danke ich sehr. Das ist klasse, Hut ab. 👍😇 Werde mich weiter bemühen unsere Gärten zu re-naturieren. 😌

  • @bs9147
    @bs91475 ай бұрын

    Wie wäre es den Flieder mit der Weidenblättrigen Spiere zu tauschen?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Der weidenblättrige Spierstrauch ist ein Neophyt, zwar nicht invasiv aber leider trotzdem fast wertlos für unsere Insekten. Aber hübsch ist er!

  • @OlafHerman
    @OlafHerman5 ай бұрын

    Die Aster pyrenaeus ist zumindest eine europäische Aster und als gelbblühende Korbblütler ist der in Spanien und Vorderasien heimische Inula helenium eine Möglichkeit für nährstoffreiche und frische Böden.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Das stimmt. Allerdings riskiert man damit auch etwas. Die beiden Arten könnten hier potentiell auch invasiv werden. Deshalb wäre ich da etwas vorsichtig.

  • @Elbslayer
    @Elbslayer5 ай бұрын

    ist das nicht ein bisschen komisch für einen halbstrauch/strauch wie den sommerflieder stauden als alternative aufzuzeigen? sollte da eine alternative nicht auch eher eine entsprechend große/langlebige pflanze sein?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Ja, das stimmt. Allerdings ist der Wasserdost sehr langlebig ;-). Mir geht es hier darum, den Zweck der Pflanze zu ersetzen und nicht die Optik. Die meisten Menschen setzen den Schmetterlingsflieder ein, um Schmetterlinge beobachten zu können bzw. im Glauben, ihnen damit zu helfen. Er wird ja normal nicht als Sichtschutz oder Heckenpflanze genutzt.

  • @marcor6284
    @marcor62845 ай бұрын

    Ich habe den Schmetterlingsflieder damals ehrlich gesagtz vorrangig deswegen raus gerissen, weil er am Standort überhaupt nicht gedeihte. Da, wo er war, sitzt jetzt ein eingegrabenes, dickes Stück Wurzelholz von Fällarbeiten einer (ich meine) Esche. Pflanzenmäßig ersetzt habe ich ihn durch Kreuzdorn und Faulbaum. +++ UPDATE: Kleiner Irrtum meinerseits, ReNature erwähnt die Weinrose! +++ Wie kannst du übrigens in beim Thema Wildrosen die mächtige Weinrose rosa rubiginosa vergessen :) Ich liebe diese Pflanze. Absolut imposante, hakige Dornen, wächst sehr dicht (auch ohne Schnittmaßnahmen), und ist bei mir im Garten, auf in einem angelegten "Vogelrefugium" die Leitpflanze, durch die Zaunkönige flitzen. Da wohl jeder noch so naturverbundene Naturgärtner vermutlich das Wuchern einer Pflanze weniger schätzt, möchte ich außerdem nicht wuchernde, heimische Arten nennen: - Die angesprochene Weinrose - Hechtrose (rosa glauca) - Kriechrose (rosa arvensis) - Ackerrose (rosa agrestis)

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Ich habe Rosa rubiginosa doch sogar erwähnt? Mit der Essigrose ist das meine Lieblingsrose. Was du da machst ist super wertvoll und die ausgewählten Sträucher sind klasse (speziell für den Zitronenfalter aber auch viele andere Arten!)

  • @marcor6284

    @marcor6284

    5 ай бұрын

    @@renature-garten-design Ach stimmt, gerade nochmal die Stelle entdeckt. Sorry, da hatte ich heute morgen wohl ein Konzentrationsloch und bin erst wieder da gewesen, als du die Ersatzpflanzen für die Kartoffelrose genannt hast.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    @@marcor6284 Kein Problem. Ich vergesse auch gerne mal was im Video :D.

  • @friedrichschiller3012
    @friedrichschiller30125 ай бұрын

    Neulich bin ich auf ein Video eines amerikanischen Naturgärtners gestoßen, der genau diese Astern, Goldruten etc. für den insektenfreundlichen Garten empfohlen hat. Logisch, denn in Nordamerika sind das ja heimische Pflanzen, das Beste für nordamerikanische Insekten.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Ja, das macht dort absolut Sinn!

  • @uwefiedler9889
    @uwefiedler9889Ай бұрын

    Warum kann man die heimischen Pflanzen nicht im Gartencenter kaufen? Finde den Fehler?!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Da tut sich zum Glück etwas, auch wenn es noch dauert.

  • @madamemim592
    @madamemim5922 ай бұрын

    Könnte man die Lupine auch durch Blutweiderich ersetzen?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Ja, das würde gehen, sofern der Standort nicht sehr trocken ist. Blutweiderich kann zwar zeitweise Trockenheit sehr gut ab, sollte aber auf Dauer schon ausreichend Wasser haben.

  • @lucaaqua8521
    @lucaaqua85215 ай бұрын

    Wie Funktioniert der Duftstoff im Sommerflieder den? Könnte man den ewenduel in Öl oder wasser lösen und dann als Spray benutzen?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Das würde leider auch nichts bringen. Wir sollten die Schmetterlinge nicht irgendwo hinlocken, sondern sie ihre "Arbeit" machen lassen, das Fortpflanzen.

  • @lucaaqua8521

    @lucaaqua8521

    5 ай бұрын

    @@renature-garten-design aber theoretisch geht es?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Keine Ahnung. Ich habe das bisher nicht probiert und da es nichts bringt, habe ich auch nicht vor, es zu probieren ;).

  • @leonieharry2941
    @leonieharry29412 ай бұрын

    Hm, was ist mit der wilden Waldaster? Wie stufst du die ein?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Meinst du Aster divaricatus ? Gilt bisher nicht als invasiv. Nutzen haben neophytische Astern für unsere Insekten jedoch keinen. Daher wäre mir das Risiko zu groß, dass die irgenwann invasiv wird.

  • @kattls7275
    @kattls72753 ай бұрын

    Boah schwirrt mir der Kopf. Wir sind grad am Garten bepflanzen. Letztes Jahr hat eine Frau vom Landratsamt für uns einen detaillierten Bepflanzungsplan gemacht. Wir hatten u.a. gesagt, dass wir Wert auf heimische Gewächse und Insektenfreundlichkeit legen (und dass nichts zu giftig sein darf wegen den Kindern....) Es waren aber etliche Sachen dabei, die du nun aufgezählt hast.... Unter anderem den gewöhnlichen Flieder und Astern haben wir letztes Jahr schon gepflanzt. Heuer sollte u.a. der Schmetterlingsflieder einziehen. Fetthennen hab ich nun auch schon öfter als Vorschlag gekriegt, weiß aber jetzt nicht mehr welche. Auch so Dinge wie Topinambur und Lupinen werden selbst von Permakultur-Leuten empfohlen... 🙈. Topinambur hatte ich auch schon gepflanzt. Nachdem ich dann gehört hab, dass es unheimlich wuchert, aber mit Schweinen 😳 würd man's schon wieder raus bekommen, hab ich's ganz schnell wieder ausgebuddelt. 😒🤮 Als absolutem Gartenneuling vergeht mir gerade ziemlich die Lust. Das Zeug kostet schließlich auch n Haufen Geld. Warum verbietet man den Gärtnereien so nen Neophyten-Sch*** ned einfach, oder verpflichtet sie zumindest darauf hinzuweisen. (Das war ne rhetorische Frage. Ich weiß schon warum 🤬)

  • @kattls7275

    @kattls7275

    3 ай бұрын

    Also hab grad kurz nachgeschaut: wir haben Goldhaar-Astern und auf dem Zettel steht drauf "heimisch"?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Die Goldhaaraster ist heimisch. Auch die Bergaster und die Alpenaster sind heimisch. Die Astern, die man üblicherweise in der Gärtnerei bekommt sind es jedoch nicht und darunter sind eben auch einige invasiv.

  • @emmyyyyyy90
    @emmyyyyyy9010 күн бұрын

    Sehr tolles Video. Wir bemühen uns auch immer sinnvolle Insektenpflanzen zu pflanzen und wenn möglich heimisch, hier nutze ich gern die App Natura DB😊 Schwierig finde ich aber oft, diese ganzen heimischen Arten zu finden, die du auch im Video erwähnst. In den üblichen Gartencentern wird gefühlt nur suuuper wenig Heimisches angeboten. Hast du einen Tipp?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    9 күн бұрын

    Ja, ich habe in meinen Videobeschreibungen immer Links zu Online-Gärtnereien, bei denen man die genannten Pflanzen bestellen kann. Das klappt wunderbar!

  • @stefanielechelt181
    @stefanielechelt1815 ай бұрын

    Die Telekie kenne ich nicht. Die Blüte sieht der Blüte des Alants (Inula …) ähnlich. Wäre dieser eine geeignete Alternative?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Das Problem ist, dass der passende Alant (Inula helenium) ebenfalls nicht heimisch ist. Er ist zwar bisher nicht invasiv, könnte es aber mit fortschreitender Klimaerwärmung noch werden. Ökologisch ist er in jedem Fall relativ wertlos weil er eben nicht heimisch ist. Rainfarn (Tanacetum vulgare) wäre eine super Alternative, wächst aber eben etwas anders.

  • @kranichauswolfsburg705

    @kranichauswolfsburg705

    2 ай бұрын

    "Ökologisch wertlos, nur weil er nicht heimisch ist", überzeugt mich nicht. Solange sich viele Insekten an seinen Blüten erfreuen und er nicht invasiv ist, behält er für mich seine Daseinsberechtigung

  • @martingollreiter5484
    @martingollreiter54845 ай бұрын

    Topinambur warum nicht durch echten Alant (inula helenium) ersetzen? Und natürlich könnte man den Flieder durch den Echten Seidelbast (daphne mezereum) ersetzen!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Inula helenium ist ebenfalls nicht heimisch. Er ist zwar bisher nicht invasiv, aber das könnte sich theoretisch mit zunehmender Klimaerwärmung ändern.

  • @frauvonduh7521
    @frauvonduh7521Ай бұрын

    Blaubeeren haben auch sehr schönes Herbstlaub

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Das stimmt. Nur leider sind die Blaubeeren aus den Gartencentern (Vaccinium corymbosum) potenziell invasiv :-(.

  • @frauvonduh7521

    @frauvonduh7521

    Ай бұрын

    @@renature-garten-design interessant, meine Erfahrung ist, dass man sie nur mühsam halten kann wenn man nicht sauren Boden hat. In dem Fall stimme ich natürlich zu.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Genau das stimmt ja auch! Sie breiten sich in Mooren oder anmoorigen, sumpfigen Stellen in der Umgebung aus.

  • @marcor6284
    @marcor62845 ай бұрын

    Die klassischen Herbstastern säen sich aber doch gar nicht selbst aus. Ich bin ehrlich, über die Jahre musste auch ich lernen und habe Altbestände an Raublattastern, Rhododendren, etc. Ich habe aber noch nie irgendwo Astern an den Stellen gefunden, wo ich sie nicht haben wollte.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Es mag Sorten geben, die sich nicht oder weniger aussäen. Allerdings ist es Fakt, dass es hier in der freien Natur Herbstastern gibt, die sich invasiv verhalten. Die sind dort definitiv nicht alleine hingekommen.

  • @marcor6284

    @marcor6284

    5 ай бұрын

    @@renature-garten-design Ich möchte da mangels eigener Fachexpertise nicht widersprechen, aber erlebt habe ich es wie gesagt selbst nicht. Ausläufer bilden sie, aber das Wuchern hält sich stark in Grenzen und dass urplötzlich Astern an anderen Orten auftauchten, habe ich nie erlebt.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    @@marcor6284 Hier in der Gegend ist das bisher auch kein Problem. Es gibt aber definitiv Regionen (z.B. am Main), in denen sie ein Problem ist.

  • @krumelhamsterchen8855
    @krumelhamsterchen8855Ай бұрын

    Die Gemeine (!!!) Traubenkirsche wäre ein Ersatz für grössere blühende Büsche wie Flieder und Schmetterlingsbusch, nur eben in weis 😊

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Jop, nur leider braucht sie recht viel Wasser und ist nur bedingt trockenheitsverträglich.

  • @lou5712
    @lou5712Ай бұрын

    Ich habe eine Aster bei mir im Garten. Leider weiß ich nicht was es genau für eine ist... Kannst du mir helfen wie ich das herausfinde oder ob sie lieber einfach vernichtet werden sollte? 😊

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Es ist sehr unwahrscheinlich bis ausgeschlossen, dass es sich da um eine heimische Aster handelt. Fast alle im Gartencenter angebotenen Astern sind invasiv oder potenziell invasiv oder haben zumindest das Potenzial, auf Dauer auf diese Listen zu kommen. Insofern wäre es eigentlich immer besser, sie zu entfernen und durch etwas heimisches zu ersestzen.

  • @kevinmuller7235
    @kevinmuller72355 ай бұрын

    Als Ersatz für Topinambur vielleicht der echte Alant, Wiesenalant oder die Gämswurz?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Der echte Alant (Inula helenium) ist leider nicht heimisch hier und daher ökologisch nicht sonderlich wertvoll. Wiesenalant (Inula britannica) erreicht lange nicht die Wuchshöhen wie Topinambur. Gämswurz hingegen braucht es deutlich schattiger und ist in Deutschland auch nur sehr lokal verbreitet (und erreicht auch nicht die Wuchshöhe wie Topinambur).

  • @ip2413

    @ip2413

    12 күн бұрын

    Pflanz doch eine Engelwurz. Ist heimisch, wächst hoch und Insekten lieben sie. Sie blüht aber weiß, nicht gelb! Falls dir die Farbe wichtig ist.

  • @Tabora2018
    @Tabora2018Ай бұрын

    💚

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke schön ;)

  • @stevok.2202
    @stevok.22025 ай бұрын

    Wie sieht es mit Fingersträucher aus? Gut oder schlecht?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Die sind leider nicht heimisch und ökologisch wertlos. Fingerkräuter sind aber klasse!

  • @stevok.2202

    @stevok.2202

    5 ай бұрын

    Komisch, meine letzte Frage ist verschwunden. Naja egal. Bestimmt KZread rausgelöscht.

  • @patriciadietrich5887

    @patriciadietrich5887

    2 ай бұрын

    Fingerkräuter ?​@@renature-garten-design

  • @latimida8163
    @latimida81635 ай бұрын

    Astern hatte ich als Neophyten nicht auf dem Schirm 😕. Die Kissen-Aster Prof. A. Kippenberg und die Myrten-Aster Schneetanne sind dann vermutlich auch inversiv?!

  • @EckardtP

    @EckardtP

    5 ай бұрын

    Ja die Myrten-Aster ist leider potentiell invasiv genauso wie die Kissen-Aster aus Nordamerika kommt und inavsiv oder potentiell invasiv ist. In Frankreich Ungarn und Italien gilt die Myrten-Aster sogar als bereits bodenständig. Bitte durch irgendwelche anderen Stauden ersetzen es gibt ja zum Glück mehr als genug und in den Links unter dem Video findest du sicher mehr als genug :)

  • @latimida8163

    @latimida8163

    5 ай бұрын

    @@EckardtP Danke. Ich habe es befürchtet. Ersatz ist schnell gefunden. Es gibt so viel tolle heimliche Blumen. Viele von den empfohlenen Pflanzen habe ich auch schon im Garten 😊

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Nein, die sind meines Wissens nach nicht invasiv. Allerdings könnten sie mit fortschreitender Klimaerwärmung invasiv werden.

  • @latimida8163

    @latimida8163

    5 ай бұрын

    @@renature-garten-design Danke. Dann dürfen sie bleiben 😊

  • @leonieharry2941
    @leonieharry29412 ай бұрын

    Der Essigbaum ist sowieso auch eine Plage im eigenen Garten. Zunächst sieht er schön aus, aber die Ausläufer die er bildet und eben die Aussamung bewirkt schon auf kleinem Raum eine Mühe. In den 80er Jahren wurde der stark von den Baumschulen beworben, wie so manche andere Pflanze, die man heutzutage aufgrund des Insektensterbens und des Verdrängens unserer Ur-Pflanzen nicht mehr setzen sollte bzw raustun sollte. Goldfelberich: wenn man den einmal hatte kommt der immer wieder. Der ist nicht umzubringen, selbst in umgegrabenen Beeten.

  • @carolieb3356

    @carolieb3356

    2 ай бұрын

    Wir haben ein Grundstück gekauft und leider mehrere Essigbäume. Der ist mein persönlicher erz Nemesis. Aber man bekommt ihn nicht weg. Ich habe ihn gehasst bis Bienen und Schmetterlinge über ihn hergemacht haben. Ich hasse ihn immernoch und Dämme ihn ein Aber ich arrangiere mich mit ihm

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Ja, Essigbäume sind eine Vollkatastrophe. Es hilft allerdings, wenn man ihn immer wieder und wieder schneidet. Irgenwann gibt er auf, aber das dauert. Goldfelberich liebt es, wenn umgegraben wird, weil er aus kleinen abgetrennten Wurzelstücken wieder austreiben kann.

  • @mah6891

    @mah6891

    Ай бұрын

    Ich habe meinen ca. 40 Jahre alten Essigbaum geringelt (rinde entfernt dass der Saftfluss von der Krone zur Wurzel gestoppt wurde). Jetzt nach 2 Jahren scheint die Wurzel am Ende zu sein. Beim nächsten Wiesenschnitt werd ich den dann auch fällen.

  • @leonieharry2941

    @leonieharry2941

    Ай бұрын

    @@mah6891 mit dem Ringeln kannte ich noch gar nicht ! Danke und LG aus Wien! :)

  • @johannageisel5390
    @johannageisel53902 ай бұрын

    Da ich nur eineTeilfläche in einem Gemeinschaftsgarten habe, kann ich leider die meisten dieser Pflanzen nicht entfernen, weil sie anderen Leuten gehören. Aber zumindest weiß ich jetzt, welche ich auf meiner Fläche vermeiden sollte und welche statt dessen hin sollen. Da wir mitten in der Stadt sind, ist es zum Glück nicht ganz so kritisch mit dem Ausbreiten in die freie Natur. Ich kann aber versuchen, den heimischen Pflanzen einen Standort zu geben, zumindest soweit sie den Standort unseres Gartens (mager, trocken, sonnig) generell vertragen. Die Goldrute mache ich bereits weg, die nervt mich.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Leider ist auch die Ausbreitung in der Stadt, insbesondere auf Brachflächen ein großes Problem. Inzwischen ist die Biodiversität im Siedlungsraum höher als in der umgebenden Intensivlandwirtschaft.

  • @johannageisel5390

    @johannageisel5390

    2 ай бұрын

    @@renature-garten-design Schlimm, oder? Als ich vorhin einige deiner Videos gebingt habe, bin ich etwas verzweifelt, weil ich niemals all das auf meiner kleinen Teilfläche umsetzen kann, was gut wäre. Aber naja, ich kann versuchen, irgendwie sowas Halbgares zu erreichen. Ist vermutlich besser als nichts. Auf jeden Fall hast du mir gute Tips für ein Sumpfbeet gegeben. Ich habe eine alte Badewanne, die sich dafür eignet. Eine Frage noch: Könntest du vielleicht was zum Thema Trockenmagerrasen machen? Und wie der sich von dem Sandbeet unterscheidet, dass du schonmal vorgestellt hast (Falls er sich unterscheidet).

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Hi, danke für den Kommentar. Zu dem Thema magere Böden wird auf jeden Fall auch noch was kommen ;-).

  • @gardevoirtraunmagil3881
    @gardevoirtraunmagil38815 ай бұрын

    Die hohen gelben Korbblühtler kann man doch theoretisch mit Sonnenblumen ersetzen. Das wäre doch das einfachste. Und ich habe gelernt das ich die dortige Heuhechel seit jeher falsch ausgesprochen habe^^

  • @EckardtP

    @EckardtP

    5 ай бұрын

    Ja kann man mit Sonnenblumen ersetzen sind zwar insbesondere für Spezialisten nahezu wertlos aber immerhin ne gute Nektar und teilweise Pollenquelle sowie nicht invasiv 😅 Sonnenblumen sind halt "nur" einjährig die von ihm vorgestellten Pflanzen sind alle mehrjährig das heißt man muss sie nicht jedes Jahr neu säen oder Pflanzen.

  • @gardevoirtraunmagil3881

    @gardevoirtraunmagil3881

    5 ай бұрын

    @@EckardtP Meine Sonnenblumen sähen sich jedes Jahr neu aus bei mir. Von daher ist das nicht tragisch das sie einjährig sind. Ist nur immer überraschend wo sie auftauchen. Hab die Sonnenblumen aber auch eher nur wegen den Vögel

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    @EckardtP hat das schon genau beschrieben. Sonnenblumen sind hübsch aber leider so gut wie wertlos (ökologisch).

  • @KathyBerlin

    @KathyBerlin

    5 ай бұрын

    Och, menno, alles gelb blühende Pflanzen als Ersatz. Muss gestehen, ich mag gelb nicht so. Nun will ich aber auch keine Invasiven Neos. Leider hab ich noch viel Arbeit vor mir, der übernommene Garten hat : Schmetterlingsflieder, Flieder, Forsythie, Kirschlobeer, Goldrute…. Arg. Ich werde mich mal durch deine Videos buddeln und kucken was mir so gefällt, vielleicht gibt es die eine oder andere weiss, oder rot/ dunkelrot oder rosa blühende einheimische Pflanze. 😊😏

  • @EckardtP

    @EckardtP

    5 ай бұрын

    @@KathyBerlin Da gibt's mehr als genug! Welche Standorte hast du denn so grob? Sonnig, Schattig, Feucht, Trocken, lehmig, humoser, sandiger Boden?

  • @dannipahlke9355
    @dannipahlke9355Ай бұрын

    Kann ich das auch alles auf dem Balkon pflanzen? Ich habe keinen Garten.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Zum Teil geht das. Einige brauchen halt einen entsprechend großen Kübel. Zum Thema Balkonbepflanzung habe ich aber schon einige Videos gemacht.

  • @dannipahlke9355

    @dannipahlke9355

    Ай бұрын

    @@renature-garten-design Ok. Danke. Dann schaue ich mir das Video mal an.

  • @thomasrennau-apolle2876
    @thomasrennau-apolle2876Ай бұрын

    Einige Rugosa-Rosen und andere nicht einheimische Arten werden von Reinhard Witt als naturnahe Gartenrosen empfohlen. Was meinst Du dazu? Ich habe auch eine Elle (Lundstatd) und eine Blanc Double de Coubert in meinem Garten stehen und würde es nicht übers Herz bringen diese rauszureißen. Die Rugosa Rosen sind in Norddeutschland und Dänemark inzwischen so verbreitet, dass wir sie auch in der freien Natur wohl nicht mehr loswerden. Vielen Dank ansonsten für deine Arbeit und die informativen Videos. LG Thomas

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Das wird vermutlich ein altes Buch sein, bei dem damals noch nicht bekannt war, dass Rosa rugosa invasiv ist. Die genannte Sorte kenne ich nicht, produziert sie Hagebutten? Nein, wir werden sie nicht mehr los werden, aber wir müssen sie ja auch nicht unnötig noch weiter verbreiten.

  • @thomasrennau-apolle2876

    @thomasrennau-apolle2876

    Ай бұрын

    @@renature-garten-designDie im Buch vorgestellten und von mir erwähnten Sorten sind Gartenzüchtungen und Hybride. Bezieht sich die Einordnung der Rosa Rugosa als invasiver Neophyt vielleicht nur auf die Wildform?

  • @palette7060
    @palette7060Ай бұрын

    Kunstrasen gleich Mikroplastik. Toll!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Du willst mich nicht verstehen, oder?

  • @willinet5005
    @willinet5005Ай бұрын

    Es ist eigentlich einfach, wenn man eine ungewollte Ausbreitung des Schmetterlingsflieders vermeiden möchte, einfach nach der Blüte die Samenrispen abschneiden und jedes Jahr im Frühling den Busch kräftig zurückschneiden, jeden Ast bis auf 2 Augen. Mein Schmetterlingsflieder ist schon über 10 Jahre alt, steht im Garten neben einer Kuhweide, ca 100 m vom Wald entfernt, drumherum sind Gärten von Nachbarn, doch außer meinem, gibt es nicht einen einzigen anderen Schmetterlingsflieder weit und breit. Doch wenn sich ein Schmetterlingsflieder in der Wildnis angesiedelt hat und niemand ihn schneidet, verbreitet er sich schnell.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Leider bildet der Schmetterlingsflieder schon Samen, bevor er ganz aufgeblüht ist. Er keimt allerdings nur auf sehr sonnigen und bevorzugt mageren Standorten. Deshalb ist es besser, ihn nicht zu haben, oder eben EXTREM früh abzuschneiden.

  • @christianvo2447
    @christianvo24475 ай бұрын

    Ich habe kürzlich ein Haus gekauft, aber leider besteht ein Großteil der Hecke aus ekligem Kirschlorbeer. Klar Immergrün und Sichtschutz hat zwar was, aber ökologisch ist der ziemlich fragwürdig. Womit ersetzt man den am Besten? Ist Liguster ein Fortschritt? Mittelfristig soll dieses Zeug verschwinden, werde als Sofortmaßnahme die Blüten im Frühling abschneiden, damit die Kerne nicht den Rest der Gegend verpesten.

  • @EckardtP

    @EckardtP

    5 ай бұрын

    Wenn's was immergrünes sein sollte könnte Eibe nen guter Tipp für dich sein :)

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Der heimische Liguster (Ligustrum vulgare) ist super wertvoll aber kaum zu bekommen. Es gibt überall nur die exotischen Sorten davon. Grundsätzlich ist Liguster nicht unbedingt immergrün. Das hängt von der Witterung ab. Am besten wäre eine Mischhecke aus verschiedenen heimischen Sträuchern (Liguster, Berberitze, Weißdorn, Schneeball, Hundsrose, Weinrose, etc.)

  • @kranichauswolfsburg705
    @kranichauswolfsburg7052 ай бұрын

    Ich wüsste gerne, welche Pflanzen die Herbstaster verdrängt. Bitte um Info - danke!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Da müsstest du eine größere und Stärkere Art setzen wie z.B. Rainfarn oder einen Strauch wie z.B. Liguster. Allerdings brauchen die am Anfang Zeit, um groß zu werden. Deshalb ist es besser, die Astern zu dezimieren, so gut es geht!

  • @kranichauswolfsburg705

    @kranichauswolfsburg705

    Ай бұрын

    @@renature-garten-design ok, danke. Mein Kompromiss sieht so aus, dass ich bereits bereits vor Jahren sowohl Rainfarn als auch Liguster gepflanzt habe. Somit habe ich eine höhere Artenvielfalt, die mehr Insekten ernährt als Rainfarn und Liguster allein es tun würden. Außerdem blüht der Liguster zu früh, um die Insekten ernähren zu können, die im Herbst fliegen. Und auf die Blüten der Astern fliegen mehr unterschiedliche Insekten als auf den Rainfarn. Schließlich noch: mein Rainfarn ist eine sehr stabile Staude, die sich nicht von den Astern verdrängen lässt. Somit bleibe ich dabei, der reichhaltigen Insektenwelt auch ein entsprechend reichhaltiges Blütenangebot anzubieten, ganz pragmatisch und abseits jeder Ideologie.

  • @dajana8543
    @dajana85435 ай бұрын

    Ist die herbstaster nicht invasiv!? Wieso sollte ich die statt einer anderen Aster einpflanzen ?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Ich meinte (und so steht es auch im Untertitel) die Bergaster (Aster amellus)

  • @schuhujin5019
    @schuhujin5019Ай бұрын

    Na, du bist lustig. Damit könnte ich den gesamten Garten "abholzen", den meine Eltern angelegt haben. Zumal ich die Pflanzenarten gar nicht so genau kenne, die da stehen (die Unterscheidung der Goldruten z. B. Ist meine die invasive oder die heimische Art? ) Ich verstehe dein Anliegen ja komplett, aber das geht nur Schritt für Schritt. Mein selbstgekaufter Sommerflieder tut mir auch weh, wenn er weichen soll. Der hat allerdings den Vorteil, dass ich gar nicht den richtigen Standort gewählt habe und er noch recht klein ist. 😢

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Klar, das geht nur Schritt für Schritt. Es erwartet ja auch keiner, dass man dann alles abholzt. Jeder Schritt in die richtige Richtung zählt ;).

  • @jensmatthaei3293
    @jensmatthaei32932 ай бұрын

    Oh wei, ich habe den Kram vor 5 Jahren rausgerissen, aber das hört sich sehr extrem an.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Ist doch super, dass du es rausgemacht hast!

  • @linusnepe3874
    @linusnepe38745 ай бұрын

    Bei aller Liebe fürs ökologische Gärtnern…Plastik ist nie eine Alternative, auch nicht als Rasen, da es ja bekanntermaßen 500 Jahre auf diesem Planeten bleibt und sowohl in der Herstellung als auch im Abbau große Probleme mit sich bringt. Ansonsten danke für Deinen Einsatz für sinnvolle Pflanzen! :-).

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Das stimmt. Es ging mir nur darum, die Schädlichkeit der invasiven Arten zu verdeutlichen. Das Argument "immer noch besser als ein Garten nur mit Rasen" höre ich leider erstaunlich oft...

  • @dennismarks6133

    @dennismarks6133

    5 ай бұрын

    Die Aussage finde ich auch gar nicht gut. Zudem entsteht durch Kunstrasen viel Mikroplastik - mit Folgen für Tiere und Menschen.

  • @patriciadietrich5887

    @patriciadietrich5887

    2 ай бұрын

    ​@@dennismarks6133auweia, niemand spricht davon nen Kunstrasen anzulegen !!!

  • @dennismarks6133

    @dennismarks6133

    2 ай бұрын

    @@patriciadietrich5887 Hast du überhaupt das Video angeschaut?!?!

  • @christiangessner177
    @christiangessner1772 ай бұрын

    Was sagst Du denn zur Blutpflaume ? Ist die in Ordnung für den heimischen Garten ? Sorry wenn Du das schon mal erklärt hast, habe Deinen Kanal erst vor kurzem entdeckt

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 ай бұрын

    Das ist eine Sorte der Kirschpflaume. Da sie rotes Laub hat, würde ich vermuten, dass deutlich weniger Insekten daran fressen, weil sie eben anders aussieht. Wenn möglich wäre also die normale grünblättrige Form zu bevorzugen.

  • @christiangessner177

    @christiangessner177

    2 ай бұрын

    @@renature-garten-design danke für die Antwort

  • @petraguttinger9672
    @petraguttinger96725 ай бұрын

    Wohin damit? Mülleimer?

  • @EckardtP

    @EckardtP

    5 ай бұрын

    Biotonne oder Verbrennen beim Feinstrahl auf alle Fälle eher verbrennen da sind die Samen so fein das sie selbst durch die Tonne sich verbreiten könnten 😬😂

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Jauche daraus machen, Restmüll oder Verbrennen. Bitte bloß nicht auf den Grünschnittplatz / Häckselplatz bringen (nur im samenlosen zustand)

  • @nabuhabu93
    @nabuhabu935 ай бұрын

    Wäre denn die Weidenblättrige Spiere nicht z.B. ein Ersatz für den Flieder?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Leider nicht, da sie ebenfalls nicht heimisch ist. Sie ist zwar nicht invasiv, hilft aber den Tieren kaum.

  • @Ichigo2058
    @Ichigo20584 ай бұрын

    Unser Dorf ist voll mit Berufskraut *heul*

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    4 ай бұрын

    Das ist leider bei vielen Dörfern so :(

  • @Ichigo2058

    @Ichigo2058

    4 ай бұрын

    @@renature-garten-design vor allem unser garten, da er mind 5 Jahre ungepflegt war. Wir reisen das berufskraut jedes jahr raus in der hoffnung, dass die wurzeln mit rausgehen. Genau arbeiten tötet den Rücken (weil es unendlich viele sind :D)

  • @lizzeylizz
    @lizzeylizzАй бұрын

    Und im normalen Baumarkt gibt's fast nur solche Pflanzen 😢 nervt!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Ja, leider.

  • @alexb.3128
    @alexb.31285 ай бұрын

    "moschata"? Die spricht sich aber "mos-kata"

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Bist du sicher? Ich hatte kein Latein und das "sch" kommt nur sehr selten in wissenschaftlichen Namen vor. Ich lasse mich aber gerne belehren!

  • @alexb.3128

    @alexb.3128

    5 ай бұрын

    Aber sowas von sicher! Weder im Lateinischen noch im Italienischen bildet die Konsonantenfolge "sch" jemals einen deutschen schhhh-Laut. Niemals. Selbe Aussprache bei Rosa moschata bspw....@@renature-garten-design

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Dankeschön für die Richtigstellung!

  • @wellenreiter6002
    @wellenreiter6002Ай бұрын

    Ich werde meinen Schmetterlingsflieder nicht entfernen. Kurz nach der Blüte entferne ich die Blütenstände. Problem gelöst. Mein Garten ist ziemlich ergiebig für Insekten, Vögel und andere Gartenbewohner. Perfekt wird kaum jemand seinen Garten haben. Für informative hochgeladen Videos bin ich immer dankbar. Diese Videos empfinde ich oft als anklagend und Druck aufbauend. Deshalb werde ich mir einen anderen Kanal suchen. . Mein Garten ist groß. Es gibt viele naturnahe Ecken. Aber auch Bereiche die nicht ihren Vorstellung entsprechen. Mein großes Haus reiße ich auch nicht ab, um mehr Naturflächen zu schaffen . Meine blickdichte Hecke reiße ich auch nicht raus, um heimisches Gehölz zu pflanzen. So blickdicht wird die nie werden. Die alte ist viele Jahre gewachsen. Ich möchte meinen Nachbarn nicht auf die Terrasse gucken können. Mir kommt das so vor wie militante Veganer gegen Fleischfresser. Nur in einem anderen Themenbereich. Es gibt auch den Mittelweg. Tschö

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Hi, um die Aussaat beim Schmetterlingsflieder zu verhindern, musst du sie bereits abschneiden, wenn die Blütenkerze noch nicht mal komplett aufgeblüht ist. Die Pflanze bildet dann schon Samen. Es geht auch gar nicht darum, dass dein Garten meinen Vorstellungen entsprechen muss. Es geht darum, dass invasive Neophyten unserer Umwelt schaden und das ist nicht meine Meinung sondern wissenschaftlicher Konsens.

  • @vitenskapsmann
    @vitenskapsmann5 ай бұрын

    Ich kritisiere den fremdenfeindlichen, rückwärts gerichteten Naturschutz, der invasive Arten als Schuldige inszeniert, statt sich mit dem Neuen konstruktiv auseinanderzusetzen. Denn gerade in Zeiten sich stark veränderter Ökosysteme und des Klimawandels brauchen wir widerständige Arten, die unsere biologische Vielfalt bereichern - und übernutzte Landschaften regenerieren.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Leider hilft eine konstruktive Auseinandersetzung den zerstörten Biotopen nicht. Und nein, die invasiven Neophyten sind nicht widerstandsfähiger sondern haben hier bloß keine Fressfeinde.

  • @vitenskapsmann

    @vitenskapsmann

    5 ай бұрын

    @@renature-garten-design Fressfeinde sind ein Faktor von vielen. Überdüngung, Dürren, Starkregen, Bodenkontamination, Erosion,... sind andere Faktoren. Zudem ist es selten, dass Fressfeinde die ganze Pflanze platt machen. Daher ist das kein harter Faktor. Zum Schmetterlingsflieder: Es gibt Sorren, die kein Saatgut bilden können. Zum Topinambur: Wildschweine fressen die Knollen und verhindern die Invasion. Mäuse werden die Knollen auch nicht verachten. Wenn sich die so stark vermehren, dann ist was ganz anderes nicht in Ordnung...

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    5 ай бұрын

    Da in der Natur Konkurrenz zwischen den Pflanzen DER ausschlaggebende Punkt ist, macht es natürlich einen großen Unterschied, ob eine Pflanze Fressfeinde (zu denen auch die Pilze zählen und auch Mikroorganismen, die an den Wurzeln knabbern) hat oder nicht. Wir werden sowieso nicht verhindern können, dass sich die invasiven Neophyten hier ausbreiten. Aber wir können unserer Natur und dem Ökosystem mehr Zeit geben, sich an sie anzupassen. Und dafür sollten wir die Ausbreitung nicht noch durch Anpflanzung fördern. Ja, es gibt sterile Sorten aber das ist für den Laien kaum durchschaubar und der Nachbar, der am Gartenzaun vorbei läuft, sieht nicht, welche Sorte das ist und kauft anschließend im Gartencenter eine nicht-sterile Sorte...

  • @holgerkath...Kanal-Kathalyse
    @holgerkath...Kanal-Kathalyse2 күн бұрын

    Sind alle Herbstastern problematisch oder nur die symphyotrichum novi-belgii? 🪲🐝Unsere Herbstastern ähneln denen sehr, jedoch tummeln bzw. tummelten sich jedoch mehrere Bienenarten auf ihnen. Sie bilden keine Ausläufer, verwildern nicht. Vermute, wir haben bzw. hatten symphotrychum dumosum. Während des Frühjahrs gekappte Stängel von denen wurden Rankhilfen bzw. Stützen von Wicken, Erbsen, Fingerhüten.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    2 сағат бұрын

    Bisher sind nur Symphyotrichum novi-belgii und Symphyotrichum lanceolatum gelistet. Ich wäre mir bei den anderen aber auch nicht sicher...

Келесі