Fischfutter welches ich verwende (Keine bezahlte Werbung!)

Үй жануарлары мен аңдар

Man kaufe eine billige Dose Fischfutter und ist dann gut bedient? So einfach ist es nicht auch wen viele Aquarienbesitzer genau so handeln. Genau so falsch ist es aber auch ausschliesslich Lebend oder Frostfutter zu verfüttern, die Mischung macht es aus. Die allermeisten Fische die man im Handel erhält sind omnivore Fische also Allesfresser. Sie fressen neben Insekten, Kleinkrebsen und Würmern auch Pflanzenmaterial wie Algen, Blütenpollen oder auch Wasserpflanzen, in Überschwemmungsgebieten fressen viele Fische tatsächlich auch Samen von Gräsern (Thema böser Weizen im Trockenfutter). Eher seltener findet man Fische die sich rein Herbivor ernähren also nur Pflanzen fressen, zwar gibt es einige Arten die sich rein pflanzlich ernähren können, kommt aber eine Mückenlarve vorbei wird diese sofort gefressen. Häufiger als Herbivore Fische findet man Carnivore Arten also Fleischfresser im Handel. Je nach Grösse fressen solche Fische neben Wirbellosen auch Fische, Amphibien oder gar Säugetiere und Vögel. Nun was steckt jetzt in den Trockenfuttersorten drin? Oft liest man Fisch und Fischnebenerzeugnisse an erster stelle, was auf den ersten Blick so falsch nicht klingt, forscht man Genauer nach so findet man schnell heraus das es sich dabei all zu oft um die Reste aus der Fischproduktion handelt also gemahlene Köpfe, Gräten und Flossen oder anders gesagt es wird das als Futter verwendet was die Fische in der Natur von einem toten Fisch übrig lassen! Der Rest des Futters besteht dann meist aus Pflanzlichen Füllstoffen (Weizen, Gerste, Hopfen.......) z.B. Reste aus der Bierherstellung oder Reste aus Getreidelagern die nicht mehr für den Menschlichen Verzehr geeignet sind oftmals sind es zu einem grossen Teil Schalen! Hefen und eine Fertigmischung an Vitaminen und Mineralien sorgen dafür dass das Futter einigermassen den Fisch ernährt. Geschickt aufgelistet sieht es dann aus als währen in dem Futter vor allem Fisch drin, nimmt man aber die einzelnen pflanzlichen Stoffe zusammen und bedenkt das der Fisch fast nur aus Gräten besteht so kommt man je nach dem auf einen Tierischen Anteil von gerade mal 5-10%. Mit solchem Futter kann man Fische füttern aber nicht ernähren, zumindest nicht gesund! Es ist als würde ein Mensch von Cornflakes, etwas Eisbergsalat und Knochenpulver leben das durch Vitamintabletten ergänzt wird. Dazu muss man sagen das Weizen mit einem gewissen Anteil verwendet werden muss als Kleber, daher ist in jedem Trockenfutter Weizen enthalten.
Ich verwende daher nur Futtersorten die eine hohe Qualität, einen hohen Tierischen Anteil aufweisen und möglichst Nachhaltig sind. Neben den Oase Organix Produkten die vor allem auf Fisch und Garnelenmehl aus kompletten Tieren (aus Nachhaltiger Fischerei) basieren und daher schon durch das Ausgangsprodukt reich an Vitaminen und Mineralien ist, bin ich besonders von den Fluval Bug Bites Produkten begeistert. Fluval verwendet bei den Bug Bites Fliegenmaden als Basis welche mit Gemüse und Obstresten aus der Lebensmittelindustrie gefüttert werden und Lachs (und oder Hering) welcher als Ganzer Fisch verwendet wird. Alleine der Anteil an Fliegenlarven beträgt je nach Sorte schon bis zu 40% dazu kommen noch ca. 20% Fisch dazu, also bis zu 60% ist bereits tierisch. So entsteht zum einen ein hochgradig Nachhaltiges Futter und zum andern ein Futter dass das natürliche Nahrungsspeckdrum der meisten Fische extrem gut wiedergibt. Der Hacken daran ist, das diese guten Futtersorten bei uns in der Schweiz nahezu in allen Zoohandlungen komplett fehlen, daher muss ich fast mein gesamtes Trockenfutter im Ausland bestellen. Lediglich Sera und die neueren ebenfalls nicht schlechten Produkte von JBL sind natürlich in allen Läden vertreten. Ich hoffe das sich solche Futtersorten mehr Durchsetzen, da ich durch meine Schwester auch direkten Kontackt in eine Zoofachkette habe weis ich das immerhin ein umdenken im Gange ist. Es sollte nicht verkauft werden was am meisten verkauft wird und am meisten Werbung macht sondern was die Tiere am optimalsten ernährt. Bis auf wenige Ausnahmen wird z.B. Das Fluval Bug Bites Futter von fast allen Fischen, selbst Kugelfischen und Messerfischen gefressen.
Ich füttere alle meine Tiere täglich wobei ich in einigen Becken mehrmals täglich füttere. Morgens und abends füttere ich Frosstfutter wobei ich morgens meist Artemia ergänzt mit Flockenfutter oder Granulat füttere. Abens verfüttere ich eine Mischung aus verschiedenen Sorten. Die Raubfische und Welse die täglich das normale Futter mit fressen werden mehrmals die Woche mit entsprechend grobem Frost, Trocken und Lebendfutter zugefüttert. Damit sind die Tiere gesund und sehr natürlich ernährt, darüberhinaus sind alle Becken, gewollt, stark mit Algen bewachsen diese dienen nicht nur als Nahrungsergänzung sondern filtern auch Schadstoffe aus dem Wasser, besonders wichtig in den schwach und unbepflanzten Becken.
Wer bis hier hin gelesen hat, VIELEN DANK!

Пікірлер: 5

  • @vanessa.stolke
    @vanessa.stolke2 ай бұрын

    Super, vielen herzlichen Dank! Ich hoffe, dass viele dieses Video sehen werden. Joachim Mundt (hat auch eine Internetseite), macht aus den im Video genannten Gründen, sein Futter selber.

  • @laurentsweltderaquaristik5321

    @laurentsweltderaquaristik5321

    2 ай бұрын

    Wir haben einen Aquarien/Terrarien Shop in der Schweiz der verschiedenes an Futter herstellt oder herstellen lässt. Zum einen hat er FD Futter in grossen Packungen und günstig was man ja von den normalen Herstellern nicht sagen kann und er hat eigene Trockenfuttersorten, die meisten zwar auch optimal aber was ich verwende ein Flockenfutter auf Fischmehl und Artemiabasis (??% Fisch, 25% Artemia und ein Flockenfutter mit 40% Krill). Ich versuche natürlich soweit möglich in der Schweiz ein zu kaufen aber vor allem Trockenfutter bestell isch in Österreich. Aus Deutschland in die Schweiz ist so eine sache 😅 Ich muss auch auf das Geld achten (Ich nur ein gesetzliches Mindesteinkommen da ich nur 40% Arbeiten kann), ich kann z.B. nicht ein Futter verfüttern welches 50.- die Dose kostet wen ich pro Woche eine Dose brauche. Ich habe nie viel verdient aber viel gespart konnte aber 2 Jahre nicht Arbeiten und habe mein ganzes erspartes aufgebraucht. Vorhehr hab ich verfüttert was gut ist egal was es kostet da ist schon mal Frosstfutter für 400.- im Monat durch gegangen heute ist das anders. Mein Zierfischhändler bietet eigenes Frostfutter an, 23 verschiedene Sorten in +- 220-250g Tafeln darunter auch Mischungen für Süss und Meerwasser sowie für Kugel und Raubfische. Sein Futter ist zwar relativ Teuer aber es ist nur 1x aufgetaut und vorgewaschen, z.B. sind seine Artemia nicht mehr Salzig. Seit dem Ukrainekrieg kann er allerdings auf einige seiner Liferanten nicht mehr zugreifen, einiges an Futter muss er anderswo zu kaufen und hat so zum Teil sogar keaum bis kein verdienst mehr durch Mit seinem Futter. Aus Kostengründen bin ich mit Frostfutter etwas zurück gegangen und setze mehr auf gutes Trockenfutter. Habe jezt auch die Filterung "reduziert". Aktuell laufen die 11 Hauptbecken mit nur noch 3 Luftpumpen a 4,5 Watt, ca. 100 L/h Luft pro Luftheber so habe ich immer noch ca. 300-600 L/h Wasserumwälzung (Joachim würde sagen zu viel) aber ich hab grosse HMF drin da geht das Wasser über die riesige Oberfläche gaaaaanz gemütlich durch :-). Diffusionsgesteuert und Filterlos kann ich bei meinen Besatzdichten und Fischarten vergessen bis auf die Kampffische und Makropoden die sind bei mir schon seit Jahren immer Filterlos. Genau genommen ist dieses Sparprogramm ja sowieso die beste Art der Filterung. Nächste Sparmassnahme wird die Beleuchtungsreduzierung sein. Hatte damals überall die grossen Eheim Leuchten drüber gehängt dabei bräuchte ich gar nicht so viel Licht hab ja nur wenige Becken mit Pflanzen ausser Algen aber die wird das kaum kümmern wen nur noch die Hälfte Licht da währe und wen die zurück gehen störts mich auch nicht😅 Hochwertige Fütterung, Effiziente Filterung nicht zu viel Putzen, gute Wasserwechsel und nicht zu warm halten dafür braucht man wen man weis wie nicht viel Strom :-) Eins ist klar die Stromrechnung von über 2600.- (für 2023) muss nächstes Jahr niedriger sein, mit meinem Einkommen dauert es ewig bis ich das wieder aufgeholt habe und das ist ja nicht die einzige Rechnung die man so bekommt 😅.

  • @vanessa.stolke

    @vanessa.stolke

    2 ай бұрын

    @@laurentsweltderaquaristik5321 Ja, das kann ich nachvollziehen. Ich schaue auch, wo ich günstig Futter her bekomme. Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen mehrere Maurerkübel in den Garten zu plazieren, welche ich mit Wasser füllen werde und mit Würmern und Daphnien animpfen werde. Wenn es nicht friert, sind das zumindest ein paar Mahlzeiten für meine Fische. Ich habe jedoch nur ein Aquarium, da brauche ich nicht so viele Mengen. Ich verdiene ziemlich bescheiden, daher ist bei mir auch alles an Technik reduziert, was sich reduzieren lässt. Beleuchtung ist 0815, Filterung habe ich keine, nur zwei Umwälzpumpen. Ich füttere das zum Teil das Futter vom hiesigen Zoofachladen. Es ist nicht toll, doch ich kam leider eine Zeit lang an kein anderes Futter dran und gefrorenes Lebensfutter bzw. hatte durch unerwartete Ausgaben wenig im Portemonnaie. Demnächst werden die Fische wieder ausgelagert nach draußen. Dann können sie sich etwas austoben (mehr Platz und alles was so einfällt ins Wasser) . Zufüttern muss ich trotzdem, allerdings nicht so viel.

  • @laurentsweltderaquaristik5321

    @laurentsweltderaquaristik5321

    2 ай бұрын

    @@vanessa.stolke Ich war 4 Jahre nicht meh in einem deutschen Zoogeschäft 🤣 Ich wohne in Basel sprich an der Grenze und gleich neben an in Weil ist ein Kölle Zoo früher war ich oft dort um Lebendfutter zu holen und Medikamente weil ich in der Schweiz weder grössere Mengen Lebendfutter noch Medikamente bokomme. Qualität der Fische dort ist zum 🤮 zumindest teilweise, vor allem scheint das Fachpersonal aus einem anderen Sektor zu kommen zumindest über die Fische wissen die nichts, ausser die merken das das Gegenüber ahnung hat und nicht verarscht werden kann. Was allerdings das angebot an Technick zubehör und Futter angeht ist es allen Schweizer Zoogeschäften die ich kenne Haushoch überlegen. Bei uns herrscht Tetra, Sera und JBL vor wobei bei der Technik auch Eheim gut vertreten ist. söll gibts gar nicht und Oase nur Teichpumpen und Gedöns aber nicht das futter. Fluval ist ebenfalls nur mit Technik und Zubehör vertreten. Brutal ist es in sachen Wasseraufbereiter, Tetra und JBL und Dennerle und Easylife ist mit Wasseraufbereiter, Dünger und Algenmittel reich vertreten. Sucht man aber Huminstoffpreparate so findet man allerhöchstens Tetra Torumin oder wen es die Filialleitung durchsetzen kann JBL Tropol. Es gäbe produkte die weitaus besser und dann auch noch günstiger sind aber was man nicht verkauft wird nicht angeboten anstatt auf zu klären. So läuft das bei uns: 1: Was Brauche ich für mein Aquarium Wasser? 2: Sie müssen ihr Wasser mit Wasseraufbereiter behandeln, da gibt es z.B. Tetra Aquasafe, dann geben sie noch Wasserklärer und Vitamine und Bakterien dazu. Wen sie wollen können sie auch ein Torfpräparat dazu tun das ist gesund für die Fische aber färbt das Wasser leicht bräunlich. Wichtig ist das sie einen Starken Filter haben der das Wasser mind 5x die Stunde umwätzt. 1: A okay prima, das Torf zeugs brauch ich nicht ich will sauberes Wasser und es ist viel zu Teuer. Dan nehme ich die ganzen Wasseraufbereiter und diesen Aussenfilter. 2: Ja das verstehe ich. Das ist soweit ausreichend für ihr Aquarium. Das macht dan 934.- CHF Eigentlich müsste es heissen. Geben sie von anfang an Huminstoffe dazu das stabilisiert die Wasserwerte und sorgt für eine gute Wasserbiologie dazu bindet es gleich Schwermetalle, die leichte Färbung des Wassers sorgt für eine natürliche und warme Optik. Filtern si am Besten über einen Mattenfilter mit einer Umwälzung von 0,5-1x dem Beckenvollumen pro Stunde. Das macht dann 93.40 CHF Früher hab ich auch alles an Filter gehabt bis ich selber gemerkt habe das ich mit Lufthebern die besten Ergebnisse erziele. Das ich mal ein 450L Aquarium mit Skalaren, Diskus und Welsen mit 2 Watt Filterleistung betreibe und mein Wasseraufbereiter aus 4 g Huminstoffpulver die Woche besteht hätte ich aber auch nie gedacht hahahaha Übrigens Lebendfutter selber Züchten geht bei mir nicht, draussen ist bei mir der Innenhof mitten in der Stadt und die nötige Mänge für die Fütterung von Täglich über 500 Fischen so gross ist der Innenhof sowieso nicht 🤣😂🤣😂🤣

  • @DiscusNT
    @DiscusNT2 ай бұрын

Келесі