Die S-Bahn Rostock: Geschichte, Fahrplan, Fahrzeugeinsatz, Zukunft (2023)

Автокөліктер мен көлік құралдары

Die S-Bahn Rostock verbindet einige Neubaugebiete von Rostock, den Stadtteil Warnemünde und den Hauptbahnhof miteinander im dichten Takt von mindestens 15 Minuten. Darüber hinaus fahren jeweils stündlich Züge über Schwaan und über Laage(Meckl) nach Güstrow. Zum Einsatz kommen fünfteilige Elektrotriebwagen des Typs Talent 2.
Inhalt:
0:00 Intro
1:45 Geschichte des Streckennetzes der S-Bahn
5:52 Bau der S-Bahn Rostock und Betrieb in der DDR
12:30 Zeitraum 1990 - 2012
17:30 Ideen einer Verknüpfung von Straßen- und Eisenbahn
19:56 Zeitraum 2012 - 2023
23:12 Fahrplanangebot
25:11 Fahrzeugeinsatz: DBv-Einheiten, DR-Dosto, BR 50, 110, 118, 143/243, 442.3, 642
32:14 Ersatzzugeinsätze: u.a. BR 429, 628, 646, y-Wagen, Dosto, Twindexx Vario
35:22 Abweichungen während der Hanse-Sail
36:51 Zukunft
Verwendete Musik:
KZread-Audiomediathek: Universal, Dream It, Over Time, Club Thump, Cologne_1983, Sugar, Trancer
Visby by Scandinavianz / scandinavianz
Creative Commons - Attribution 3.0 Unported - CC BY 3.0
Free Download / Stream: bit.ly/3ozK4tL
Music promoted by Audio Library: bit.ly/4850rjG
Song: Niya - A Promise
Music provided by Vlog No Copyright Music.
Video Link: • Niya - A Promise (Vlog...
Link zum Alternativvorschlag von PRO BAHN MV bezüglich der Verknüpfung von Straßen- und Eisenbahn:
www.probahn-mv.de/themen/2003/01/10/verknupfung-von-strasenbahn-und-eisenbahn-in-der-region-rostock/
Video über den Desiro in MV:
• Der Desiro in Mecklenb...
Video über den Talent 2 (fünfteilig) in MV:
• Talent 2 in Mecklenbur...
Verwendete Bilder:
04 :30 upload.wikimedia.org/wikipedi...
07 :07 upload.wikimedia.org/wikipedi...
07 :33 upload.wikimedia.org/wikipedi...
08 :24 upload.wikimedia.org/wikipedi...
11 :54 upload.wikimedia.org/wikipedi...
12 :54 upload.wikimedia.org/wikipedi...
13 :02 upload.wikimedia.org/wikipedi...
14 :43 upload.wikimedia.org/wikipedi...
15 :55 commons.wikimedia.org/wiki/Ca...
17 :30 upload.wikimedia.org/wikipedi...
17 :44 upload.wikimedia.org/wikipedi...
19 :20 upload.wikimedia.org/wikipedi...
19 :24 upload.wikimedia.org/wikipedi...
25 :19 upload.wikimedia.org/wikipedi...
28 :01 upload.wikimedia.org/wikipedi...
28 :18 upload.wikimedia.org/wikipedi...
28 :24 upload.wikimedia.org/wikipedi...
28 :42 upload.wikimedia.org/wikipedi...
29 :05 upload.wikimedia.org/wikipedi...
29 :52 upload.wikimedia.org/wikipedi...
35 :22 upload.wikimedia.org/wikipedi...
Die Bilder wurden z.T. zugeschnitten.

Пікірлер: 67

  • @Zug2013
    @Zug20138 ай бұрын

    Starke inhaltliche Leistung! Sehr aufwendig und gut gemacht. Respekt und Anerkennung für diese informative Doku. Viele Grüße Tobi

  • @Lloydbahner

    @Lloydbahner

    8 ай бұрын

    Vielen Dank für das Lob!

  • @dirkupnmoor
    @dirkupnmoor8 ай бұрын

    Sehr gute Zusammenstellung rund um die S-Bahn Rostock.

  • @wernerwn
    @wernerwn9 ай бұрын

    Ich kann zwar als "Wessi" aus dem "Ländle" nicht alles "verifizieren" (wie das heute so genannt wird^^), aber ich finde dass diese Doku wirklich super (wenn nicht sogar "einsame Spitze") ist und ich freue mich auf weitere Videos 👍

  • @Lloydbahner

    @Lloydbahner

    9 ай бұрын

    Vielen Dank :)

  • @wernerwn

    @wernerwn

    8 ай бұрын

    @@Lloydbahner 🙂

  • @sachsenring7450
    @sachsenring74509 ай бұрын

    Sehr schöne Doku, aber ich habe noch kleine Korrekturen. - Die DBv-Einheiten sind keine Gliederzüge, sondern Doppelstockeinheiten. Ergänzend kann man noch sagen, dass etwa 60 % der Einheiten mit einem Steuerabteil ausgerüstet waren. Die Züge fuhren als Wendezüge. - Bei der Strecke nach Poppendorf handelt es sich um keine Anschlussbahn, sondern um eine reguläre Nebenbahn mit Einfachfahrleitung. Versuchsweise wurden auch Züge mit Mitteltraktion eingesetzt. DBv + BR 118 + DBv. Das hat sich aber wohl nicht bewährt und wurde wieder aufgegeben. Zwischen der Elektrifizierung Rostock Hbf - Warnemünde und der elektrischen Inbetriebnahme Bentwisch - Poppendorf gab es einen Mischbetrieb BR 243 & BR 118. Die Umläufe von/nach Poppendorf fuhren vorübergehend noch mit BR 118. Ich kann mich noch gut erinnern: Die Züge mit 3 DBv-Einheiten verlangten von der BR 118 alles ab. Manchmal mussten mehrere Anfahrversuche unternommen werden, um den schweren Zug in Gang zu setzen. 🙂 Um Drehstromtechnik einzuführen, wurde versuchsweise ein S-Bahn-Betrieb mit BR 120 durchgeführt. Die BR 120 war aber ungeeignet, weshalb man dieses Szenario verwarf. Lange Zeit war die Rostocker S-Bahn zudem die mit den besten Pünktlichkeitswerten in ganz Deutschland.

  • @Lloydbahner

    @Lloydbahner

    9 ай бұрын

    Vielen Dank für die Korrekturen und Ergänzungen!

  • @Luca_BR_485
    @Luca_BR_4859 ай бұрын

    Sehr schöne Doku :) Ich freue mich auf Teil 2 :)

  • @IANinALTONA
    @IANinALTONA9 ай бұрын

    Schöne Doku, danke!

  • @renekoppe2613
    @renekoppe26138 ай бұрын

    Vielen Dank für die Arbeit, war sehr interessant, zumal ich in Rostock in den 80er im Seehafen gelernt habe und Täglich vom Seehafen bis zum Lehrlingsheim in Lütten Klein mit der S-Bahn unterwegs war Grüße aus Sachsen Colditz

  • @davidkohler1815
    @davidkohler18158 ай бұрын

    3 Jahre mit der S-Bahn gefahren. Hatte dort meine Berufsschule und überbetriebeliche Ausbildung gehabt. Schule war Haltestelle Rostock Bramow und ABC Bau war Rostock Marienehe. Kann mich sehr gut daran erinnern. Man kann dort auch mit einem Ticket der RSAG fahren innerhalb Rostocks^^

  • @RSRostockPort
    @RSRostockPort9 ай бұрын

    da sage ich als Rostocker schön dank fürs erklären sehr schönes Video bin auf Teil 2 schon gespannt

  • @BsBsBock
    @BsBsBock9 ай бұрын

    schon krass das man einen 7,5min Takt aufgibt

  • @johnnymotorzi.6224

    @johnnymotorzi.6224

    8 ай бұрын

    Na es fahren jetzt aber auch wesentlich mehr Menschen auto. ;)

  • @seltsamerkek
    @seltsamerkek9 ай бұрын

    Ich hoffe ja dass der Abschnitt zum Überseehafen wieder betrieben wird.

  • @rostock8002
    @rostock80029 ай бұрын

    Ich habe auf der Strecke auch mal die Ludmilla gehabt. Toller Bericht, weiter so.

  • @tinounger1705
    @tinounger17058 ай бұрын

    schönes Video inkl. Kindheitserinnerungen. Und genau hierzu sei aus eigener Nutzung angemerkt, daß die S-Bahnen zwischen Rostock und Warnemünde aufgrund der enormen Nachfrage ca. ab 1980 - vermutlich 1990 tagsüber mindestens alle 15 Min. und nahezu ausschließlich in 3-fach-Traktion mit DBv Gliedereinheiten als Sandwich zwischen zwei 118er oder später 143er gefahren sind. Damit war es die am stärksten ganztägig frequentierte S-Bahnlinie in der gesamten Ex-DDR und es war stets ein beeindruckenes Schauspiel wenn sich die beiden Loks abmühten, die meist vollbesetzen (max. Kapazität 2.718 Fahrgäste insgesamt) und ca. 650 Tonnen Leergewicht inkl. Loks schweren Züge an jeder Station wieder in Fahrt zu bringen. Die akt. eingesetzten Talent 2 sind aufgrund der geringen Türanzahl als S-Bahnen völlig untauglich. Der Fahrgastwechsel dauert in der HVZ viel zu lange. Diese Version wurde schließlich für den RE-Einsatz mit größeren Haltestellenabständen konzipiert. Insofern wundert es mich vor dem Hintergrund der erhöhten Nachfrage aus dem Deutschlandticket, daß die DB für die Fortführung des S-Bahnbetriebs in Rostock diese Züge "nur" modernisieren und weiter einsetzen will. Die S-Bahn Rostock hatte bereits zu Zeiten des 9,- € Tickets bundesweit für negative Schlagzeilen gesorgt, weil die Züge hoffnungslos überfüllt und damit ein sicherer Betrieb kaum noch möglich war. Es bleibt zu hoffen, daß zukünftig zumindest in den Sommermonaten stets in Doppeltraktion gefahren wird und sich damit die Fahrgastmengen besser verteilen können. Eine günstige Alternative steht ürbrigens nur unweit von Rostock im Stillstandsmanagement im Fährhafen Mukran ungenutzt herum - Talent 3 mit je 2 Türen pro Waggon und Seite (urspr. von Bombardier für die ÖBB produziert, die diese aufgrund von Lieferverzögerungen nicht mehr abgenommen hat). Alsthom sucht daher händeringend nach Abnehmern und dürfte auch beim Preis zu weitreichenden Zugeständnissen bereit sein. Die ODEG nutzt bereits einen Teil dieser Züge umfoliert für die von ihr betriebenen Nordostlinien Sassnitz/Binz - Stralsund - Greifswald - Neustrelitz etc.

  • @norbertbudzinski6744

    @norbertbudzinski6744

    8 ай бұрын

    Ich war 1967 im Ferienlager Rostock - Bramow . Wir sind täglich mit dem Doppelstockzug nach Warnemünde gefahren . War immer total überfüllt .

  • @tinounger1705

    @tinounger1705

    8 ай бұрын

    Hallo Norbert, das habe ich auch so in Erinnerung - die Kapazitätsgrenze von über 2.500 Fahrgästen pro Zug wurde sehr oft ausgereizt. @@norbertbudzinski6744

  • @Lloydbahner

    @Lloydbahner

    8 ай бұрын

    Danke für die Ergänzungen! Bezüglich der geringen Türanzahl der Talent 2 kann ich nur zustimmen, gerade in Holbeinplatz zieht sich der Fahrgastwechsel nach meiner Erfahrung gerne mal in die Länge.

  • @tinounger1705

    @tinounger1705

    8 ай бұрын

    @@Lloydbahner ja, die Dinger sind auf stark frequentierten Linien (auch REs wie in Berlin/Brandenburg) völlig ungeeignet.

  • @Suxz90
    @Suxz909 ай бұрын

    Vielen Dank für die interessante Dokumentation!

  • @tilokunze5694
    @tilokunze56949 ай бұрын

    Respekt für die Aufnahmen, ich war dort noch unterwegs mit der 110 bzw. 118 und den Dosto's😊

  • @ralf7870
    @ralf78709 ай бұрын

    Die neue S2X soll ab Güstrow weiter als RB20 über Waren Müritz bis Neustrelitz geführt werden, so dass künftig ein Stundentakt mit dem RE5 nach Berlin mit Umstieg in Neustrelitz zum Takt Ast Stralsund endlich möglich wird, laut VMV bereits ab Fahrplanwechsel Dezember 2023.

  • @geordietyne

    @geordietyne

    8 ай бұрын

    Oh was? Das hab ich gar nicht mitbekommen. Danke für die Info, dass werde ich gleich mal weitergooglen!

  • @robertmeinecke6230
    @robertmeinecke62309 ай бұрын

    Servus, Merci für deine super tolle Dokumentation rund um die S Bahn Rostock. Ich war mal für Projekte bei RES der DB zu Sondererhebungen auf der S Bahn, damals noch mit 143er und Dostos zwischen Warnemünde und Rostock Hbf im Einsatz. 1991 sogar auf dem damaligen Bus Betriebshof dufte ich mal einen Ikarus Bus 2 Achser lenken. War cool. Danke für deine wunderbare Arbeit. Bin nun auf Teil 2 gespannt . Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach dem nördlichen Reichsbahnland 🤗

  • @jurgenreinhardtjr.418
    @jurgenreinhardtjr.4188 ай бұрын

    Die Planungen zur Regiostadtbahn Rostock wurden in den 2000 er Jahren mal detailiert im Straßenbahn-Nahverkehrsmagazin vorgestellt. Ich glaube im Jahr 2002?

  • @Lloydbahner

    @Lloydbahner

    8 ай бұрын

    Danke für die Info, vielleicht gerät die entsprechende Ausgabe noch irgendwann in meine Hände... die RSAG Planungen würden mich auch sehr interessieren.

  • @br232fan
    @br232fan9 ай бұрын

    Ein sehr informatives Video

  • @jasenlp6041
    @jasenlp60418 ай бұрын

    Der triebwagen bei 13:18 tuht mir so viele Erinnerungen herbei er fehlt ziemlich dieser Triebwagen+Wagons waren toll für Rostock HBF-Warnemünde

  • @Baureihe442_Fan
    @Baureihe442_Fan9 ай бұрын

    Schöne Doku ❤

  • @Felix_B2509
    @Felix_B25099 ай бұрын

    Perfekt👍🏻

  • @Trainspotterost
    @Trainspotterost8 ай бұрын

    Sehr schön gemacht 👍🏼👍🏼

  • @spatzvomalexanderplatz3200
    @spatzvomalexanderplatz32009 ай бұрын

    Sehr sehr geil! Absolut bis ins Detail inkl. besonderer Fahrzeugeinsätze... Wir haben uns deine Doku original komplett von Anfang bis zur letzten Sekunde angeguckt! Als Straßenbahnfan kann ich vielleicht noch eine Kleinigkeit beisteuern: Der Gleisanschluss RSAG/DB (Kurt-Schumacher-Ring) war in den 1990er ein HotSpot für die Anlieferung der Tatras, allerdings mit Flachwagen der DR. Die Flachwagen wurden Richtung Straßenbahn geschoben, die Tatras wurden über Wagenheber von den Güterwagen angehoben, die Flachwagen wurden unter den "schwebenden Tatras" abgezogen und dann wurden die T6/B6 aufs Gleis abgesenkt, wo vorher der Flachwagen stand. Die Arbeitswagen der RSAG (Gotha/LOWA) haben dann die neuen Tatras nach Hamburger Straße geschleppt, wo sie fahrbereit gemacht wurden. LG und danke für deine Doku! Brian und Family (Teil der Family aus HRO)

  • @Lloydbahner

    @Lloydbahner

    9 ай бұрын

    Vielen Dank für das Lob und auch für die interessanten Details zur Tatra-Anlieferung!

  • @spatzvomalexanderplatz3200

    @spatzvomalexanderplatz3200

    9 ай бұрын

    @@Lloydbahner Gerne! Weiter so, wir freuen uns auf Teil2!

  • @BravuraLion
    @BravuraLion8 ай бұрын

    schön gemacht :)

  • @bahnhofskuekenwr
    @bahnhofskuekenwr9 ай бұрын

    Sehr schöne Doku. 😀👍

  • @tankcarinthebottle1821
    @tankcarinthebottle18219 ай бұрын

    Sehr schöne Doku. Kleiner Tipp, finde deinen eigenen Stil. Momentan erinnert deine Produktionsart des Videos sehr stark an die Anfänge derer von Zug 2013. Aber wie schon geschrieben sehr schön und informativ.

  • @timu19
    @timu199 ай бұрын

    Tolle Doku 👍👍👍. Grüße TiMu

  • @Isador
    @Isador9 ай бұрын

    Schöne Doku. Ich bin um die IGA rum (2003) ein paar Mal nach HRO bzw. Warnemünde gefahren und kann mich gut an die "alten" Dostos erinnern. 29:58 Entweder konnte man die "grün gepolsterten" eckigen Wagen dort oder auf der Strecke Berlin - Neustrelitz - Stralsund sehen. Manchmal auch als "ERSATZZUG" auf der alten RE7 Trasse von/nach Wünsdorf/Waldstadt Jetzt fahren hier(FEX Berlin) ja wieder die Altlasten ausm Westen. Die Dostos, mit den größeren Türen, aber Treppen am Einstieg bzw. auch um in den unteren Bereich zu gelangen. Mir sind diese Wagen eher aus Minden-Köln bekannt gewesen vor ca. 10 Jahren.

  • @leniwui6131
    @leniwui61318 ай бұрын

    13:10 ein Dosto der S-Bahn Dresden (erkennbar an dem VVO Anstrich) verkehrt in Rostock?

  • @Lloydbahner

    @Lloydbahner

    8 ай бұрын

    Nein, die Aufnahme ist aus Dresden.

  • @Andre-BW-Sanitaeter-Soldat-BK
    @Andre-BW-Sanitaeter-Soldat-BK9 ай бұрын

    Tolle Dokumentation! Danke dir! Ist die BR 143 aus DDR Produktion? VG (Ja du hast es gerade gesagt😂) Erstmal zu Ende schauen! Auf der Strecke fuhren Wagen, die kenne ich gar nicht aber sehr schön die auch mal zu sehen! Und das im S Bahn Verkehr! Wahnsinn!

  • @elias.2010
    @elias.20103 ай бұрын

    Wieso haben die Talent 2 der S-Bahn eigentlich kein S-Bahn Rostock-Logo sondern nur ein DB Regio Logo?

  • @Lloydbahner

    @Lloydbahner

    2 ай бұрын

    Wissen tue ich es auch nicht, aber ich denke mal, dass das auch an den planmäßigen Einsätzen nach Ribnitz und auf der RB17 Wismar - Ludwigslust gelegen haben könnte. Der kurze RE5 Stralsund - Neustrelitz wurde/wird teilweise immer noch mit Talent 2 gefahren. Aktuell erhalten die 442er aber ein Redesign und im Rahmen dessen bekommen sie auch S-Bahn Rostock-Logos.

  • @01hans1963
    @01hans19639 ай бұрын

    Vor dem Einsatz der Diesellokomotiven, waren zwischen Warnemünde und Rostock Hbf. , Dampflokomotiven der Baureihen 64 und 62 im Einsatz.

  • @Mr1X
    @Mr1X9 ай бұрын

    warum hat die Strecke Plaaz - Priemerburg nur so eine geringe Höchstgeschwindigkeit und wird sich das je ändern?

  • @Lloydbahner

    @Lloydbahner

    9 ай бұрын

    Ich denke mal, es liegt an den vielen nicht-technisch gesicherten Bahnübergängen. Planungen zum Ausbau der Strecke sind mir nicht bekannt.

  • @xaverlustig3581
    @xaverlustig35818 ай бұрын

    Die haben also den Personenverkehr zum Seehafen komplett eingestellt? Arbeiter benötigen also ein Auto um an ihren Arbeitsplatz zu kommen? Was für eine schräge Idee.

  • @rostock8002

    @rostock8002

    5 ай бұрын

    Busse fahren auf mehreren Linien in den Hafen. Kürzere Fahrzeiten, da die durch den Tunnel fahren, oder direkt zu den anderen Verkehrsknotenpunkten.

  • @br232fan
    @br232fan9 ай бұрын

    Aber 050 gab es in der DDR nicht. Nur die normale 50 und die Reko 50

  • @wernerwn

    @wernerwn

    9 ай бұрын

    Genau, die "050" war eine DB-Bezeichnung, aber trotzdem finde ich diese Doku super.

  • @br232fan

    @br232fan

    9 ай бұрын

    @@wernerwn 👍🏼

  • @wernerwn

    @wernerwn

    8 ай бұрын

    @@br232fan 🙂

  • @pollemar

    @pollemar

    8 ай бұрын

    Genauer gab es 50.0, 50.35, 50.40 und 50.50. Hab ich was vergessen?

  • @user-gk8gg1zt7l
    @user-gk8gg1zt7l8 ай бұрын

    Great video.🤩 Like me.

  • @airberlinfan8985
    @airberlinfan89858 ай бұрын

    Insgesamt 90km.Das bedeutet, dass jede Linie 30 km lang ist

  • @tommyw.5997
    @tommyw.59979 ай бұрын

    Ab 06:29 ist doch das Bw Arnstadt? 😉

  • @Lloydbahner

    @Lloydbahner

    9 ай бұрын

    Genau, alle meine Aufnahmen dieser Doppelstockwagen sind von dort. Es ist der letzte erhaltene Zug mit 4 Wagen, ein Zweiteiler dürfte sich auch in der Nähe befinden.

  • @tommyw.5997

    @tommyw.5997

    9 ай бұрын

    @@Lloydbahner war auch schon oft dort - wohnte da in der Nähe - daher kam es mir so bekannt vor 🙂

  • @ralf7870
    @ralf78709 ай бұрын

    Die Talent 2 sind mit 5 Türen für den S Bahn Verkehr unbrauchbar, hier sind Fahrzeuge mit mehr Türen wie auf dem RE 9 nach Stralsund notwendig.

  • @Lloydbahner

    @Lloydbahner

    9 ай бұрын

    Das sehe ich auch so, die Fahrgastwechselzeiten ziehen sich doch manchmal in die Länge...

  • @jandrixcubal8095
    @jandrixcubal80958 ай бұрын

    Dass es keine Fahrten zum Überseehafen mehr geben wird, sollte eigentlich sicher sein. Das sieht man alleine daran, dass die ehemalige Station Seehafen Nord so umgebaut wurde, dass man da gar keinen Personenverkehr mehr anbieten kann. Der Bahnhof wurde nämlich in ein Autoterminal umgebaut.

  • @Lloydbahner

    @Lloydbahner

    8 ай бұрын

    Da hast du wahrscheinlich leider recht. Es war aber auch mal angedacht, die Station zum Fährterminal zu verlegen.

  • @phoetus6830
    @phoetus68308 ай бұрын

    Dierkower Allee ist mit Bauzäunen eingekreist neuerdings

Келесі