3SAT Doku - Gleis Episoden - Die Leipziger Straßenbahn

Пікірлер: 23

  • @Tino_Kostadinow
    @Tino_Kostadinow14 күн бұрын

    Tolles Video. Danke fürs Hochladen. Der Fahrer des T4D-M / 2099 an Minute 3:18 bin ich selbst auf meiner Lieblingslinie 5 Richtung Lößnig. Habe 1986 als Lehrling bei den LVB angefangen und bin seit März 1988 bis heute Planfahrer. War damals eine tolle Zeit die 90er. Da konnte man noch richtig, also auch mal (psst!) 70 Km/h fahren mit einem guten Trakt, wenn man es eilig hatte, und die Fahrgäste wussten sich noch zu benehmen. Heute das glatte Gegenteil und dank der verheerenden Verkehrspolitik der Stadt Leipzig wird der ÖPNV in Sachen Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, besonders in den Stoßzeiten, immer mehr abgewürgt und nicht selten zum Stillstand gebracht. Damals mein Traumberuf, bei welchem ich mit Herz und Seele dabei war, heute ein absoluter Stressjob, der nervlich alles abverlangt. Umso mehr genieße ich solch schöne Erinnerungen, als man noch "jung und hübsch" war. Immerhin sind wir heute wenigstens noch "und".

  • @detlefk5615
    @detlefk5615Ай бұрын

    Wunderbar. Viele Erinnerungen an längst vergangene Zeiten.....Bin 1978 als Planfahrer zur LVB gekommen; später aus familiären Gründen (alleinerziehend) in den Werkstattbereich gewechselt. Immer mit der "großen" Fahrerlaubnis - somit jederzeit einsetzbar auf der Linie als Fahrer. Fahrberechtigt für alle im Liniendienst eingesetzten Fahrzeugtypen; am liebsten waren mir der alte Fahrzeugpark: Typ 22; G4 und die Rumbalotte. "Mein" Bahnhof war Paunsdorf. Vielen Dank für dieses Video.

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann7110Ай бұрын

    Das war genau die Zeit, wo ich in der Berufsausbildung war und den Straßenbahnverkehr mit den damaligen Fahrzeugen miterlebt habe. Die NGTs waren damals neu und fuhren meist auf der 16, während die 28 nach Markkleeberg noch lange Zeit mit den Gotha-Zügen fuhr. Zu der Zeit dominierten aber nach wie vor die unmodernisierten T4. Auf der 4 fuhren meist T6, weil die einen Hilfsfahrstand am Heck hatten und so das Wenden am Gleisdreieck im Einmannbetrieb an der Gleitsmannstraße in Knautkleeberg bewältigen konnten.

  • @nutzungsbedingungen1980

    @nutzungsbedingungen1980

    Ай бұрын

    Nicht KT4D, sondern T6🙃

  • @robbylehmann7110

    @robbylehmann7110

    Ай бұрын

    @@nutzungsbedingungen1980 Ja, Danke. Hast natürlich recht.

  • @nutzungsbedingungen1980

    @nutzungsbedingungen1980

    Ай бұрын

    @@robbylehmann7110 habe beide gefahren bzw. fahre noch KT4

  • @christophhandler6583
    @christophhandler6583Ай бұрын

    Nostalgiestimmung pur 👍🏻 Zu dieser Zeit bin ich in der 4./5. Klasse gewesen und habe die Leipziger Straßenbahn nahezu täglich genutzt. Oftmals bin ich mit meinem Klassenkumpel nach der Schule mit allen möglichen Linien einfach kreuz & quer durch die Stadt gefahren um alle Ecken des Netzes kennenzulernen, was ich als Kind hochinteressant und wahnsinnig aufregend fand. Der einzigartige Geruch im Innenraum der alten (runden) Tatra-Bahnen mit Hartschalensitzen die dir im Winter "Feuer unterm Arsch" gemacht haben, das markante Zuscheppern der Türen der eckigen Tatra's und das Future-Feeling der damals noch brandneuen & relativ selten anzutreffenden NGT8 ist mir noch bis heute im Gedächtnis geblieben. Eine Kinderfahrkarte für eine Stunde kostete 1,20 DM 😅 Man ist dann einfach mal von Grünau zum Paunsdorfcenter gefahren, hat sich bei McDonald's einen Cheeseburger geholt und ist wieder zurück, der Weg war eben das Ziel 😂 Währenddessen hat man so viele interessante Eindrücke gesammelt und kannte mitunter sogar die Fahrpläne auswendig (hatte so ein ultradickes Fahrplan- & Streckennetzbuch daheim was oft als Bettlektüre hergehalten hat). Ich habe lange mit einer beruflichen Tätigkeit bei den LVB geliebäugelt, aber es waren noch andere Zeiten damals in der ein Straßenbahn- oder Busfahrer von vielen als erfolgloser Hauptschulabgänger mit wenig Grips bewertet und belächelt wurde, auch wenn es als Kind meine persönlichen Helden waren. Auch wenn ich mittlerweile nicht mehr in Leipzig lebe, der Beitrag war eine kurze aber faszinierende Reise in die Vergangenheit. Danke dafür!

  • @michaelfehrmann7441
    @michaelfehrmann7441Ай бұрын

    Schönes Video, Erinnerungen vor allem in dem Werkstatt Bereich, Radreifen haben wir in Dresden genauso Aufgezogen. Lg😊

  • @n.m.e.frenzel9700
    @n.m.e.frenzel970023 күн бұрын

    Ich vermisse die Tatra-Straßenbahnwagen! Auch in Dresden das Modell T4D. Die Anfahrgeräusche, die runde Front- und Heck-Form, die Innenausstattung mit Schalensitzen, die erhöhte Perspektive ... 😔

  • @mnlwrnr
    @mnlwrnrАй бұрын

    Da die Spurbeite die gleiche wie bei der DB ist könnte man das Straßenbahnnetz mit dem DB Netz wie in der deutschen Stadt Karlsruhe miteinander verbinden. Dort fahren Zweisystem-Wagen die sowohl mit Gleich- und Wechselstrom fahren können. Damit hat man zwischen Stadt und Umland umsteigefreie Verbindungen. Das System in Karlsruhe gibt es schon seit über 30 Jahren. Dort hat man schon in den 1980er Jahren einen Zweisystem-Wagen als Prototyp gebaut und Versuchsfahrten durchgeführt. Die Versuche verliefen alle erfolgreich.

  • @arino253

    @arino253

    Ай бұрын

    Wie kommst Du darauf? Die Leipziger Straßenbahn verwendet eine deutlich breitere Spurweite als die DB, in dieser Hinsicht fällt die Idee weg.

  • @thomasschoenfeld5762
    @thomasschoenfeld5762Ай бұрын

    Da werden Erinnerungen wach ... Ich habe von 1980-1989 in Heiterblick gearbeitet. Im Nachhinein betrachtet wars doch eine ganz schöne Zeit. Achso - bei uns hieß es Fahrbühne, nicht Schiebebühne. Leider sind heute etliche Streckenabschnitte stillgelegt worden. Busse sind halt günstiger. Jahrelang bin ich nach Markkleeberg gefahren. Auf der langen Strecke zwischen Eiskeller und Forsthaus Raschwitz sind mir oft Melodien eingefallen, die ich dann auf Instrumenten gespielt habe. Ich muss aber auch daran denken, dass ich als Kind oft Angst hatte, die Türen nicht öffnen zu können - also bei den alten Typ 22 Wagen und ähnlichen. Wie einfach dageben das Ein- und Aussteigen heute ist ... Eine Fahrt hat damals 20 Pfennig gekostet, nach Markkleeberg mit 10 Pfennig Zuschlaggebühr.

  • @elirome6978
    @elirome6978Ай бұрын

    Schade, dass es die Linie nach Anger-Crottendorf nicht mehr gibt. Zumindest die Gleise sind aber noch da :D

  • @777whitestone
    @777whitestoneАй бұрын

    Sehr schön. Danke.

  • @opnv-spotter-hamburg6728

    @opnv-spotter-hamburg6728

    Ай бұрын

    Gerne

  • @gleitschirm5354
    @gleitschirm5354Ай бұрын

    mit den TatraWagen bin zur Lehre bei "VEB Energieversorgung Leipzig " als Elektromonteur gefahren. Sicher, aber sehr laut und 35% im Vergleich zu schwer. Schöne Erinnerungen 🤣🤣

  • @nilsfrank2371
    @nilsfrank2371Ай бұрын

    TATRA SIND EINFACH DIE BESTEN BAHNEN und Natührlich auch die aus Gotha

  • @opnv-spotter-hamburg6728

    @opnv-spotter-hamburg6728

    Ай бұрын

    Ich mag die KT4DMC aus Gera die haben ein so Geilenkirchen Anfahrsounf

  • @netterentdecker.6689
    @netterentdecker.6689Ай бұрын

    4:48 😂 😂 😂 😂 😂 😅 🥲

  • @diegruppe8416
    @diegruppe8416Ай бұрын

    Die armen Pferde!

  • @Ichwillkeinenaliascheisyoutube
    @IchwillkeinenaliascheisyoutubeАй бұрын

    Ich liebe Strassenbahnen . Warst du schon mal im dänischen Strassenbahn-Museum ?

  • @leifstrandbech769

    @leifstrandbech769

    Ай бұрын

    Skjoldenæsholm Ja det er et godt museum, med alle de typer af sporvogne der har kørt i Aarhus, Odense og København og omegn. Plus de har også alle typer på "Busbevarelsesgruppen Danmark" på Sjældsmark kasserne, altså nyere typer (80/90erne). Hilsner fra danmark2620

Келесі