Die Geschichte der deutschen Dialekte

Eine Sprache - viele Dialekte. Was wir heutzutage unter Dialekten verstehen, das sind regionale Unterschiede, die sich in die Standardsprache, im Hochdeutsch, eingeschlichen haben. Welche Mundarten es in Deutschland gibt und welchen historischen Ursprung die unterschiedlichen Dialekte, wie etwa Schwäbisch, Fränkisch und Friesisch, haben, erklärt euch MrWissen2Go Mirko Drotschmann in diesem Video zu den deutschen Dialekten. Und was Hochdeutsch mit Sächsisch zu tun hat. Außerdem stellt sich Mirko Eurer Dialekte-Challenge stellen: Er spricht Euren Dialekt-Sätze, die wir im Community Tab bei KZread und bei Instagram gesammelt haben.
www.atlas-alltagssprache.de
regionalsprache.de/regionalsp...
Literatur:
www.regionalsprache.de/
regionalsprache.de/regionalsp...
www.dw.com/de/deutsch-lernen/...
Peter Enst, Deutsche Sprachgeschichte
Adrian Leemann u.a., Grüezi, Moin, Servus!, 2018.
Gerhart Wolff, Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart: Ein Studienbuch, 2009
Langenscheidts Dialekt-Lilliputs Badisch, Baierisch, Sächsisch, Hessisch, Berlinerisch, ...
00:00 Intro
00:42 Was ist ein Dialekt?
01:37 Die Geschichte der Dialekte
03:56 Das Hochdeutsche
04:59 Das Dialektsterben
10:20 Mirkos Dialekte-Challenge
Schau gerne bei Instagram vorbei: mrwissen2go...
Wir gehören zu #terraX und zu #funk
Schau da unbedingt rein:
Terra X: terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158
Terra X bei KZread: / @terraxhistory
funk: www.funk.net/
funk bei KZread: / funkofficial
Web-App: go.funk.net
Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk:
Moderation: Mirko Drotschmann
Autor: Matthias Schöberl
Producerin: Andrea Lorenz; Daniela Ssymank
Redaktion (OM): Inga Haupt
Postproduktion:
Motion Design: Rainer Düring
Schnitt: Christian Wischnewski
ZDF: Volker Erbert, Nicole Valenzuela

Пікірлер: 4 000

  • @TOMatte
    @TOMatte3 жыл бұрын

    Jeder: Verarscht heute die Community Mirko: Veröffentlicht ein informatives Video, damit wir durch die ganzen April Scherze nicht zu dumm werden

  • @derfakegangster

    @derfakegangster

    3 жыл бұрын

    Ich fände es aber besser wenn Mirko einfach "never gonna give you up" auf sächsisch singen würde.

  • @GerhardReinig

    @GerhardReinig

    3 жыл бұрын

    emol widder witzisch, dat eisch als Saarlänner all Sätz verstann hann, awwer bleed bloß, dat Käner uus verstaad.

  • @3gge

    @3gge

    3 жыл бұрын

    @@derfakegangster Das passiert mir immer automatisch bei 'Lemon Tree' xD

  • @elo7281

    @elo7281

    3 жыл бұрын

    @@GerhardReinig HAHA. Die Muflänner sin jo aache lo.

  • @-Timur1214

    @-Timur1214

    3 жыл бұрын

    @@GerhardReinig "Wieder einmal witzig, das man als Saarländer jeden Satz verstanden hat, aber sagt bloß, dass keiner uns versteht." Bruh ich bin Berliner/Brandenburger und kenn hier nur Hochdeutsch und einigermaßen Berlinerisch (bin Weißrussland geboren) und trotzdem lässt sich euer Saarländerisch gut erschließen, erst bei manchen Schweizer Kantonen kann man sich's nicht mehr erschließen was die sagen..

  • @peterkemper4649
    @peterkemper46493 жыл бұрын

    Sagen wir es so: „Er war stets bemüht.“

  • @josua2327

    @josua2327

    3 жыл бұрын

    Er hat immer sauber und fair versucht zu spielen.

  • @thejohnson2328

    @thejohnson2328

    3 жыл бұрын

    Fand das eig ganz gut

  • @loki200

    @loki200

    3 жыл бұрын

    Ja das stimmt :D , aber einen Dialekt so zu sprechen, dass er natürlich klingt find ich auch super schwer.

  • @noapoleoni6338

    @noapoleoni6338

    3 жыл бұрын

    Ich fand gut, dass er frei gesprochen hat.

  • @genossewurzelkobold3141

    @genossewurzelkobold3141

    3 жыл бұрын

    @@josua2327 😂😂

  • @makanicker125
    @makanicker1252 жыл бұрын

    Ich liebe die Vielfältigkeit der deutschen Sprache und freue mich immer wieder, Leute mit Dialekt sprechen zu hören! Hoffentlich haben wir in 100 Jahren nicht nur noch einen mit Anglizismen übersäten Einheitsbrei. :D

  • @allanprimeau7864
    @allanprimeau78642 жыл бұрын

    Sie haben es wirklich toll gemacht. Ich bewundere Ihre Kommunikationsfähigkeit. Mit Humor und Talent.

  • @celladore
    @celladore3 жыл бұрын

    Dieser Moment, wenn du als Ausländer denkst, endlich die Sprache zu beherrschen und dann das erste Mal den Dialekten begegnest.😮 Ich, damals 16, gestrandet in einem bayrischen Dorf😂🙈

  • @patmctallica3522

    @patmctallica3522

    3 жыл бұрын

    Hast du schon mal in der Schweiz gearbeitet? ....und dann bist du in Biel...und deine Ohren bluten...und 5 Min. weiter bist du in XY Kaff ...dort versteht dich keiner, weil nur französisch.... Stimmt wirklich! 😉

  • @MrWissen2goGeschichte

    @MrWissen2goGeschichte

    3 жыл бұрын

    Oh starke Dialekte sind auch als Muttersprachler schwierig. 😅

  • @patmctallica3522

    @patmctallica3522

    3 жыл бұрын

    @@MrWissen2goGeschichte ....deswegen bewundere ich Schauspieler die so viele Dialekte drauf haben1 Kenn ihr noch SKETCHUP mit R.I.P. Dieter Krebs, Beatrice Richter und Iris Berben? 😊 ...aus den 80-er und wie viele Dialekte die richtig gut drauf hatten! 😎 ...schon als Kind habe ich das bewundert! Frohe Ostern, gesund bleiben! 🙏

  • @kingarndt9194

    @kingarndt9194

    3 жыл бұрын

    @@patmctallica3522 Oder wer es noch nicht kennen sollte: Peter Frankenfeld und sein Wetterbericht mit ungefähr allen deutschen Dialekten/Regiolekten.

  • @patmctallica3522

    @patmctallica3522

    3 жыл бұрын

    @@kingarndt9194 Ähhhm, nö! Sooo alt bin ich nun auch wieder nicht! 😉 Frohe Ostern und Gesundheit!

  • @bob7006
    @bob70063 жыл бұрын

    Ich habe mich geradezu erschrocken als Mirko sich am ende von seinen normalen Platz bewegt hat.

  • @OGLordCool

    @OGLordCool

    3 жыл бұрын

    hi

  • @prv07_paul

    @prv07_paul

    3 жыл бұрын

    Same 😂😂

  • @marcelapsel570

    @marcelapsel570

    3 жыл бұрын

    Ich dachte auch die ganze Zeit, dass er keine Beine hat 🤣

  • @andreaslindenau1190

    @andreaslindenau1190

    3 жыл бұрын

    Er rennt den ganzen Tag hinter seiner Tochter her und erholt sich im Video. Es sei ihm gegönnt sich im Video erholen.

  • @wonka6848

    @wonka6848

    2 жыл бұрын

    Ich hätte erwartet, dass die ganze Wand, um seine Kontur herum, ausgebleicht ist.

  • @techamekka6211
    @techamekka62112 жыл бұрын

    Dialekte ist der angenehme Kontrast zu der Gleichmacherei der heutigen Zeit.

  • @andreasreichl5217
    @andreasreichl5217 Жыл бұрын

    Dialekt und Hochdeutsch sind zwei Sprachen, also multilingual. Leider stamme ich auch aus der Generation, denen der Dialekt ausgetrieben wurde. Umso erfreute bin ich, dass viel heutige 20jährige wieder tiefen Dialekt sprechen. Aber man merkt, dass zwei Generationen dazwischen fehlen.

  • @dominikre131
    @dominikre1313 жыл бұрын

    Der arme Mirko, man merkt am Ende richtig wie unangenehm ihm das war. Finde aber, er hat sich viel Mühe gegeben 👌🏻

  • @questor8398

    @questor8398

    3 жыл бұрын

    ...ja, das tun Waschmaschinen auch.

  • @cburk5129

    @cburk5129

    3 жыл бұрын

    S hett so usgseh als ob au ihm si eige Dialäkt piinlich isch..

  • @arnold2004
    @arnold20043 жыл бұрын

    Hätte es Lustig gefunden wenn es auch deutsch Untertitel in verschiedenen Dialekten gäbe.😂

  • @greatmaster665

    @greatmaster665

    3 жыл бұрын

    Wenn du deutsche Dialekte bei diesem Mikrofon in Google sprichst dann musst du dich totlachen.🤣🤣🤣🤣🤣

  • @martinsenoner8186

    @martinsenoner8186

    3 жыл бұрын

    Habe eigentlich allea verstamden

  • @subjekttv6835

    @subjekttv6835

    3 жыл бұрын

    Bei Wikipedia gibt’s teilweise bairische Artikel

  • @px6883

    @px6883

    3 жыл бұрын

    @@subjekttv6835 die sind echt zum totlachen

  • @kiterkun1606

    @kiterkun1606

    3 жыл бұрын

    @@subjekttv6835 Aber auch Allemanisch, Platt sowie Pfälzisch owo

  • @MetalJaska
    @MetalJaska Жыл бұрын

    In Hamburg hatte Ich Sprechtechnik an der Stage school bei einem großartigen Dozenten, da haben wir die deutsche hochlautung gelernt als Handwerkszeug fürs Theater. Er wurde aber nicht müde zu betonen, dass wir das jetzt ein paar Monate so auch im Alltag benutzen sollen, damit es natürlich wird, danach aber durchaus unsere Dialekte pflegen sollen als wichtiges Kulturgut. Großartiger Mann, nicht nur in der Hinsicht. Sehr interessantes Video, vielen Dank!

  • @michaelrauch2179
    @michaelrauch21792 жыл бұрын

    Ich sauge solche Art von Dokus regelrecht auf. Vielen Dank. Klar, präzise, verständlich, ein Sprecher der sich nicht unnötig inszenieren will, dennoch das ganze frisch rüberbringt. Super.😍

  • @magdamagda4694
    @magdamagda46943 жыл бұрын

    Ich komme und ich lebe in Polen. Mein Dorf war ein von den letzten polnischen Dörfer im Westen von Polen. Weiter vor dem Ersten Weltkrieg waren Dörfer halb polnisch und halb deutch bewohnt und 20 km weiter waren Dörfer, die fast nur durch die Deutschen bewohnt waren. Im Jahre 1993 bin ich für 1 Jahr nach Deutschland gefahren um Deutsch zu lernen und dort wurde mir klar wie viele Wörter ich kenne. Meine Oma ruf uns immer als wir zu zu spät von draussen heim gekommen sind: "wy lofry" - es kam von dem deutschen Wort: "Läufer". Kleine Strassen nannten wir: "gaski" - dieses kam von "die Gasse". Wir essen auch "szneka z glancem" - es heisst auf deutsch: "Schnecke mit Glanz", es ist ein Kuchen mit Zuckerguss. Mein Opa sprach kein deutsch, aber er sprach auch kein "hochpolnisch". Zu Hause haben wir viel Dialekt gesprochen. In der Schule musste ich richtig den "hochpolnisch" lernen und in Deutschland deutsch. Die Lehre der deutschen Sprache kamm mir aber viel leichter, weil ich die Bedeutung vieler Wörter von Zuhause wusste.

  • @KurtKind

    @KurtKind

    3 жыл бұрын

    Vielleicht hat das ja auch was mit der Ostsiedlung im Mittelalter zu tun, als einige Begriffe aus der Deutschen in die polnische Sprache eingeflossen sind. Rynek (ring für Markplatz) oder ratusz (Rathaus) fallen mir da spontan ein. Als die Bevölkerungen noch nicht streng getrennt waren und gemischt gelebt haben, haben sich auch die Sprachen viel mehr vermischt. Im 20 Jhd. ist da leider viel verloren gegangen. Gruß nach Polen

  • @dabbasw31

    @dabbasw31

    3 жыл бұрын

    Ist an der Nordwest-Grenze noch stärker so. Die niederländisch-deutsche und flämisch-deutsche Grenze waren früher keine feste Sprachgrenzen. Auf beiden Seiten der Grenzen wurden jeweils ähnliche niederdeutsche Mundarten gesprochen.

  • @hannofranz7973

    @hannofranz7973

    3 жыл бұрын

    Interessant

  • @tommiheuni2817

    @tommiheuni2817

    3 жыл бұрын

    Für Schnecke finde ich Slimak passend. Klingt wie Schleim. Uns was bei uns die Wespe, Assoziation Westen, ist in Polen Ossa, wie Osten, fast wie Ossi. Für Wörter Brücken bauen, hilft viel beim Erlernen von Sprachen. Fuchs= Lis, klingt wie List, oder listig, was der Fuchs wohl sein soll. Zaba, klingt wie Jabba the Hutt, von Star Wars:-)

  • @magdamagda4694

    @magdamagda4694

    3 жыл бұрын

    @@tommiheuni2817 Schnecke = ślimak, weil der Kuchen so ahnlich aussieht. Den Rest muss ich noch "studieren" um besser verstehen was Du genau meinst. Danke schon fur Deine Antwort :-)

  • @hasimausi9825
    @hasimausi98253 жыл бұрын

    Dialekt zu sprechen ist wie eine schöne Visitenkarte, es prägt in meinen Augen einen Menschen viel mehr als reines, oft eher kantiges Hochdeutsch, Dialekt ist Heimat, Charakter, Nestwärme und Identität. Und jeder Dialekt hat für mich seinen ganz besonderen Charme, seine ganz besondere Melodie und auch seinen eigenen augenzwinkernden Blick auf die Welt. Danke wieder für den tollen Beitrag an Wissen 2 Go - und das schöne Badisch am Schluss!

  • @bastelrolf

    @bastelrolf

    Жыл бұрын

    I ben au en Badner aus Pforze. 😊

  • @alexandermc886

    @alexandermc886

    Жыл бұрын

    @@bastelrolf deswege kasch trotzdem bable wie anere au, also auch hochdeutsch.... xD

  • @heinrich6294

    @heinrich6294

    Жыл бұрын

    meine Heimat ist Deutschland und deswegen spreche ich Hochdeutsch. Nicht unbedingt eine bestimmte Region.

  • @thomasstroh2845

    @thomasstroh2845

    Жыл бұрын

    Ech sei en Owwerhesse un ech babbel, wej mir de Schnowwel gewoase is 😉 Ich beherrsche aber auch mehrere Fremdsprachen, darunter auch das Hochdeutsche 😎

  • @krassespferd3866

    @krassespferd3866

    Жыл бұрын

    Ond wenn'd aus'm Allgai kummsch, nau nemmt Di koiner fir voll... Darum rede ich lieber Schriftsprache mit Unbekannten ond schwätz it wia I's g'lernat hau.

  • @polticalme1677
    @polticalme16772 жыл бұрын

    Dialekte sind eine großartige Sache. Norddeutsche oder allgemein Menschen, die Plattdeutsch sprechen, haben es beispielsweise sehr viel leichter, Englisch oder Niederländisch zu lernen - eben wegen der 2. Lautverschiebung, die auch in den Niederlanden und Großbritannien nicht stattgefunden hat. Man erkennt sofort Ähnlichkeiten zur eigenen Sprache. Allerdings können Dialekte auch enorm hinderlich sein. Ich habe 16 Jahre in Südbaden gelebt und da ist es mir häufig passiert, dass ich nachfragen musste, weil ich etwas nicht verstanden hatte. Die Antwort war dann exakt derselbe Wortlaut, immer noch im südbadischen Dialekt, dafür aber dreimal so laut.

  • @BrainDeath89

    @BrainDeath89

    Жыл бұрын

    Xd

  • @juttabuchhold5546

    @juttabuchhold5546

    Жыл бұрын

    😄😅👍

  • @comedicsociopathy

    @comedicsociopathy

    Жыл бұрын

    Ging mir am Anfang in Berlin auch so mit den älteren Kollegen aus Ostberlin. Fand ick extrem lustig. 😄

  • @Intrepid17011

    @Intrepid17011

    Жыл бұрын

    Jetzt wo du es sagst, mir fällt es nun da ich mein Englisch auf C1 Niveau angehoben hab manchmal echt schwer noch originales ostfriesisches Platt zu sprechen weil sich immer wieder ein englisches Wort einschleicht was ähnlich oder gleich ausgesprochen wird. Daher fällt einem generell die Aussprache dieser englischen Worte auch leichter und das Verständnis ist eher da weil Worte bekannt vorkommen.

  • @HungPham-gc5bh
    @HungPham-gc5bh2 жыл бұрын

    Super gemacht, ein guter Deutscher KZreadr, alles gute für dich und dein Team.

  • @thecyberwarrior4284
    @thecyberwarrior42843 жыл бұрын

    Als Amerikaner, der sehr fleißig an seinen Deutschkenntnissen arbeitet, fand ich das ganz interessant. Vielen Dank Bearbeitung ein Paar Jahre Später: Boa so viele Likes...

  • @kleinemery5616

    @kleinemery5616

    3 жыл бұрын

    Hochdeutsch ist sowieso schon als Nichtmuttersprachler nicht leicht, aber dann noch unsere ganzen unterschiedlichen Dialekte ist nochmal herausfordernder, denke ich mir. 😊 Aber Hut ab für das Deutschlernen. 👍🏾

  • @hanszimmer9224

    @hanszimmer9224

    3 жыл бұрын

    @@kleinemery5616 Hochdeutsch ist auch für deutsche Nichtpreußen nicht leicht

  • @kleinemery5616

    @kleinemery5616

    3 жыл бұрын

    @@hanszimmer9224 Das ist sicherlich auch nicht unwahr. ^^

  • @catwoman_7

    @catwoman_7

    3 жыл бұрын

    Viel Erfolg! 🍀🍀

  • @heroinshake5999

    @heroinshake5999

    3 жыл бұрын

    Perfekte Kommasetzung! Respekt, denn dies können nicht einmal manche Muttersprachler. 🤓

  • @martinbiesel3526
    @martinbiesel35263 жыл бұрын

    "Kein super Reim" Mirko disst Goethe! :)

  • @jayna_4snowboard831

    @jayna_4snowboard831

    3 жыл бұрын

    Dachte ich mir auch!!!! 😅😅😂😂

  • @zenon4383

    @zenon4383

    2 жыл бұрын

    Kollegah ist der neue Goethe

  • @youlonetube
    @youlonetube Жыл бұрын

    Immer wieder Klasse Beiträge! Sehr informativ und unterhaltsam. 😃👍

  • @tbg1199
    @tbg1199 Жыл бұрын

    Vielen Dank für diese Mühe. Sehr schöne kurze Zusammenfassung. Der Hinweis auf die sächsische Sprache und seine Rolle als die Sprache vom Luther war interessant und verändert manchen aktuellen Blickwinkel...

  • @patrickt601
    @patrickt6013 жыл бұрын

    Anstatt irgendwelche komischen Aprilscherze zu machen bildest du uns weiter, gut so👍

  • @royal8286

    @royal8286

    3 жыл бұрын

    Am Ende war das gesamte Video gelogen haha :D

  • @elauera

    @elauera

    3 жыл бұрын

    Ups Hab eben nach lesen deines Kommentars das Datum kontrolliert. WARUM WUSSTE ICH NICHT VORHER, DASS HEUTE DER 1. APRIL IST‽ danke für die Erinnerung

  • @namegeandert2239

    @namegeandert2239

    3 жыл бұрын

    @@royal8286 11

  • @namegeandert2239

    @namegeandert2239

    3 жыл бұрын

    @@royal8286 ¹

  • @kragth
    @kragth3 жыл бұрын

    Danke das du sächsisch mal in etwas besserem Licht dastehen lässt. 🙂

  • @hansjurgenschopf6914

    @hansjurgenschopf6914

    3 жыл бұрын

    Is doch toll - hatte einen in der Zentrale am Funk. Göttlich und das in BW ( mit allen seinen weichen Gonnsonanten )

  • @Tesjhkyayy

    @Tesjhkyayy

    3 жыл бұрын

    Meine Oma ist eigentlich mit dem sächsischen Dialekt aufgewachsen, aber als sie Erwachsen wurde hat sie sich das leider abtrainiert, weil es nicht "zum guten Ton" gehörte. Schade.

  • @Marco.1975

    @Marco.1975

    3 жыл бұрын

    Ürschndwie hadd mor's "Moudschekiebschn" in demm seim Sadz gefähld. Obwoul das oouch widdor ieborall andorsch gegwadschd werd. Manschema heesd das oouch Mudschekiebschn odor Marriengäfor. Da kladschd mors'sch glei midd dor Foude off de Berne, wenn da alde Erinnerung' offgomm.

  • @vanessahertel1292

    @vanessahertel1292

    3 жыл бұрын

    Marko K. 😂

  • @kragth

    @kragth

    3 жыл бұрын

    @@Marco.1975 Moudschekiebschn is ober nur im Dredsner Raum begannd. :D

  • @wm8651
    @wm8651 Жыл бұрын

    Ich bin ein rheinisches Mädchen durch und durch - meine Heimat, Herkunft, Familie! Wir haben zuhause nur Dialekt gesprochen am ehsten mit meinen Großeltern und heute lebe ich in einem anderen Bundesland. Mit meinen Kindern spreche ich oft noch in meinem tiefen rhein - pfälzischen Dialekt auch wenn es immer weniger wird, leider auch weil viele versuchen mich dann zu berichtigen und zu verbessern. Dialekt ist kein Fehler sondern Heimatsgefühl und ich werde es mir bewahren. Denn leider sind Dialekte vom Aussterben bedroht - was sehr, sehr schade ist!

  • @jukeboxcat2518

    @jukeboxcat2518

    Жыл бұрын

    Absolut richtig! Wir sollten uns die Dialekte bewahren und nicht nehmen lassen. Gruß von einer Hessin mit Thüringer Ehemann 😉🙋‍♀️

  • @199gSauerkraut

    @199gSauerkraut

    Жыл бұрын

    Man sieht doch schon an den Kindern daß immer weniger Dialekt gesprochen wird, die reden immer mehr Hochdeutsch. Unsere Sprache wandelt sich.

  • @gunterwinkel9668

    @gunterwinkel9668

    Жыл бұрын

    Ja so isses :-) Liebe Grüße von einem Kölner mit einem Hessenmädchen seit vierzig Jahren verheiratet und es ist immer wieder schön, wenn sie ihren Dialekt spricht:-)

  • @shei6667

    @shei6667

    Жыл бұрын

    Den schönsten Dialekt haben die Kölner. Leider findet man die selten nich

  • @galinakrumm2470
    @galinakrumm2470 Жыл бұрын

    Ganz unterhaltsame und wissenswerte Sendung!! Besten Dank!

  • @d0ppelk0rn
    @d0ppelk0rn3 жыл бұрын

    Leider die Chance verpasst, das Video mit "Moin, servus, moin" zu starten hahahah

  • @frederic6518

    @frederic6518

    3 жыл бұрын

    Wir haben mal im Deutschunterricht so ein schlager Lied angehört in dem der Refrain einfach "Servus Gruzi und Halo" war, das hätte er bringen müssen

  • @derglobster

    @derglobster

    3 жыл бұрын

    @@frederic6518 "Moin, servus, moin" hat einen besonderen Hintergrund. Das ist Gurkensohns Standardgruß zur Videoeröffnung...

  • @frederic6518

    @frederic6518

    3 жыл бұрын

    @@derglobster da muss man sich jetzt entscheiden ob Gurkensohn oder Schlager

  • @derglobster

    @derglobster

    3 жыл бұрын

    @@frederic6518 Ist auf jedenfall beides ähnliches kulturelles Niveau 😂

  • @frederic6518

    @frederic6518

    3 жыл бұрын

    @@derglobster und geistiges 😉

  • @GmR_Marlo
    @GmR_Marlo3 жыл бұрын

    Ich mag Dialekte, die machen Leute gleich sympathischer find ich ^ ^

  • @Hasbert1988

    @Hasbert1988

    2 жыл бұрын

    oh, ich auch :D nur pass ich mich irgendwie immer ein bisschen den gesprächspartnern an. es sei denn ich ärgere mich so richtig, dann kommt immer schwäbisch bei raus xD

  • @Railur

    @Railur

    2 жыл бұрын

    @@Hasbert1988 Ich bin ein echter Fischkopp und lebe in Rheinland-Pfalz. Für mich ist platt ein unveräußerliches Stück Heimat, und ich genieße es, einmal im Jahr (meist um Weihnachten herum) ganz unbeschwert platt quasseln zu dürfen

  • @Railur

    @Railur

    2 жыл бұрын

    Besonders, da ich ein sehr altes platt spreche, das schon in der näheren Umgebung nicht mehr komplett verstanden wird, da unsere Gegend in früheren Jahrhunderten extrem abgeschieden war. Es wird wohl mit mir sterben, da schon meine Generation es teils nicht mehr versteht, teils nicht mehr sprechen mag 😞

  • @anwaltfreiberg9127

    @anwaltfreiberg9127

    Жыл бұрын

    @@Hasbert1988 mir geht es genau so, wenn es dan ums ärgern geht platz das fränkisch aus mir raus.

  • @alexandermc886

    @alexandermc886

    Жыл бұрын

    sry oder auch im falle von Sächsisch unsympatisch..

  • @sobakakustovsky3909
    @sobakakustovsky3909Ай бұрын

    Unglaublich gute Imitation der Dialekte. Ich finde es faszinierend, wie sich Mirkos Stimme bzw.Intonation komplett verändert hat, je nachdem welchen Dialekt er spricht.

  • @allanprimeau7864
    @allanprimeau78642 жыл бұрын

    Viele lieben Grüße aus Kanada. Ich bin ein stolzer Deutsch-Kanadier mit starken hessischen Wurzeln. Meine Familie stammt aus Frankfurt/M. Ich habe Verwandten von Wiesbaden bis nach Flieden. Ich freue mich immer wenn ich hessisch höre. Meine Mundart ist heute noch sehr vom hessischen geprägt. Ich habe im Leben meine zweite Heimat Deutschland schon 18x besucht und freue mich schon auf das nächst baldige Wiedersehen mit Familie und Freunden. Hoffentlich haben wir diese Corona-Pandemie bald im Griff.

  • @dorHeadley
    @dorHeadley3 жыл бұрын

    Sehr sympathisch, als du dich beim Vorlesen der Dialektsätze etwas verschämt entschuldigt hast :D Mir als Sachse war es nicht klar, dass das Sächsische einmal so eine große Rolle gespielt hat. Schade, dass es heute so verlacht ist.

  • @marvinsandmann9441

    @marvinsandmann9441

    3 жыл бұрын

    Ich mag Sächsisch, habe aber wie bei den meisten Dialekten Probleme diese zu verstehen (selbst Kölsch ist für mich als Ruhrpott-Abkömmling eine Herausforderung). Einer meiner Kollegen sächselt gerne und stellt mich so immer wieder auf die Probe.

  • @michasshow

    @michasshow

    3 жыл бұрын

    Naja ganz erlich, man darf über alles schmunzeln, ABER wenn man als Erwachsener nicht in der Lage ist, jemanden ernst zu nehmen, nur weil er eben aufgrund seiner verwurzelung eine gewisse dialektferbung hat, dann ist am Ende nicht der mit dem Dialekt der Depp. Und bitte ganz klar verstehen, mit 18 ist man noch lange nicht erwachsen. Wer aber mitte 40 immer noch meint sich ausschließlich wegen der Dialekte einen abzufeiern und unfähig ist vernünftig mit dem Gegenüber zu sprechen, der hat schlicht sich irgendwann aufgehört zu entwickeln. Natürlich ist das dritte Blümelie, Schräublie (Switzerdütsch) lustig und vielleicht kann man sich ein unbewusstes Grinzen nicht verkneifen, spätestens dann ist es aber höchste Zeit , sich beim Gegenüber für sein Fehlverhalten zu entschuldigen. Das ist schlicht Anstand! Selbstverständlich gilt dies für "wath" "nor" und "Aschebäscher" gleichermaßen.

  • @marvinsandmann9441

    @marvinsandmann9441

    3 жыл бұрын

    @@michasshow Also wer über die Mundart eines Menschen lacht ist geistig in den Kinderschuhen stecken geblieben, da gebe ich Ihnen vollkommen Recht. Ich freue mich eher immer über neue Ausdrücke und Formulierungen, selbst Intonationen können sogar abweichen. So wird selbst die Muttersprache nie langweilig, man kann immer etwas dazulernen. Allein die Vielzahl an Wörtern für so etwas banales wie ein Brötchen ist faszinierend.

  • @benediktgierling2105

    @benediktgierling2105

    3 жыл бұрын

    Ich als Düsseldorfer finde sächsisch super. Ich habe mir aber schon immer daran die Zähne ausgebissen. Den Dialekt bekomme ich wohl nie glaubhaft hin. :D

  • @hannablackcat6096

    @hannablackcat6096

    3 жыл бұрын

    @@benediktgierling2105 eenfach de gusche n'bissl häng lassen ;)

  • @osterreich-tirol5996
    @osterreich-tirol59963 жыл бұрын

    Wir wäre es mit einem Video zur Geschichte Südtirols?

  • @spontanesachesponti2771

    @spontanesachesponti2771

    3 жыл бұрын

    Das wäre mega.

  • @noahbpeters

    @noahbpeters

    3 жыл бұрын

    @@spontanesachesponti2771 fänd ich auch

  • @geographydragon3016

    @geographydragon3016

    3 жыл бұрын

    Gute Idee.

  • @KaraxCS

    @KaraxCS

    3 жыл бұрын

    du meinst doch sicher Süddeutschland oder? xd

  • @KaraxCS

    @KaraxCS

    3 жыл бұрын

    @@klausikotzini6896 öööhm bitte was xd

  • @lotharsawalt8620
    @lotharsawalt8620 Жыл бұрын

    Hervorragende Sendung!!! Weiter so!!! Vor allem Sie als Moderator, begeisternd, Sie machn das gern, merkt man !

  • @xXMaGGoXx
    @xXMaGGoXx2 жыл бұрын

    super informativ!

  • @olgaseele6102
    @olgaseele61023 жыл бұрын

    Ich bin eine von russlandsdeutsche, haben auch eigener Dialekt nach Deutschland mit gebracht. Viele Wörter werden in heutige deutsche Sprache nicht mehr verwendet. Ich arbeite mit Senioren ( Pflegerin)und einige können sich an alte Wörter noch erinnern. Ist immer sehr interessant und rührend für mich. Mirko vielen Dank! Frohes Fest noch!

  • @rhythmen_des_lebens7570

    @rhythmen_des_lebens7570

    3 жыл бұрын

    Geht mir genauso.

  • @ronja8310

    @ronja8310

    2 жыл бұрын

    Ich glaube hat sich da nicht weiter entwickelt weswegen die Wörter quasi konserviert wurden, was ich toll finde...

  • @SchmulKrieger

    @SchmulKrieger

    Жыл бұрын

    ​@@ronja8310 weiterentwickelt? Du meinst nur nicht entwickelt. In der Schweiz gibt es Dialekte, die haben noch die Althochdeutsche Deklination von Substantiven. Also Zunga, Zungo, Zungono usw für Zunge.

  • @carls.1403

    @carls.1403

    Жыл бұрын

    Bitte für die Nachwelt niederschreiben. Danke

  • @ottomeyer6928

    @ottomeyer6928

    Жыл бұрын

    herzlich wilcommen

  • @blackkiwi89
    @blackkiwi893 жыл бұрын

    Ich finde es toll, dass es so viele verschiedene Dialekte gibt. Und wie lustig, dass man automatisch "unterbewusst" anders redet.

  • @Delibro

    @Delibro

    3 жыл бұрын

    Das finde ich auch :) Und ja, zum Dialekt gehört auch die Art wie man redet, beim Bayrischen das tiefe "von unten heraus", bei den nördlichen Dialekten das Freundliche...

  • @achimhahnert360

    @achimhahnert360

    3 жыл бұрын

    ich spreche an der Arbeit hochdeutsch, ist ja auch so verlangt, und wenn ich bei meinen Eltern bin, dann reden wir, wie uns der Schnabel gewachsen ist, im örtlichen Dialekt, der leider nur noch eine Färbung ist.

  • @cordulagiewald1864

    @cordulagiewald1864

    Жыл бұрын

    Das passiert oft auch automatisch, wenn man eine Fremdsprache spricht. Man passt sich da häufig der landestypischen Aussprache an - bei Spanisch zum Beispiel, wo die Stimme oft etwas gequetscht klingt.

  • @Landmensch
    @Landmensch Жыл бұрын

    Durch ihre Videos, werden meine Wissenslücken gefüllt. Danke 💐

  • @petrawenzel6126
    @petrawenzel6126 Жыл бұрын

    ich mag Dialekte und finde es schön, dass jeder Landstrich seinen eigenen hat. Dialekt ist Heimat und Geborgenheit. Ich fand es sehr interessant zu erfahren wo so mancher Dialekt herkommt und war sehr erstaunt, dass das Sächsisch früher als Hochdeutsch wahrgenommen wurde. Ich hätte jetzt eher an das Preussisch bzw. das Hannoverraner-Deutsch gedacht. Ich selbst bin ein Frankfurter "Mädchen" und habe neben dem Schlesischen meiner Großeltern und Eltern eben auf der Straße auch unser Frankfurter "Platt" gelernt. Es hat mir in der Schulzeit riesigen Spass gemacht, hochdeutsche Gedichte (Schimmelreiter, Die Bürgschaft, John Maynard etc.) in hessisch bzw. frankforterisch vorzutragen. Das gibt dem Ganzen nochmal eine besondere Note ;))

  • @tmb379
    @tmb3793 жыл бұрын

    Wie meine Oma mal so schön sagte : ,, Ich muss Morjen noch bei'n Doktor hin machen "

  • @nrw64

    @nrw64

    3 жыл бұрын

    Mein Oppa der nach'm Krieg in der Zeche gearbeitet hat, hat mich immer auf wes'fälsch angemault wenn i Dreck gebaut hab. Klingt ziemlich schmierig und räudig deshalb spreche ich es fast nie gesprochen und hier leben extrem viele Migranten in Westfalen die schon Probleme mit normalen Hochdeutsch habn. Ist noch aufm doaf so. Bsp Immer zum Einkaufen :„eyh blaach ich faah moagen Mal wech Soll ich dich wat mitbringen oda willstge mit komme zuasamme mit dat häsken von Schwesta"? Ich dachte mir immer, weil ich mit Hochdeutsch von meiner Mutter erzogen wurde, dass er betrunken war. Ab und an habe ich ihn null verstanden. Ich habe es trotzdem von ihn ein bisl gelernt. Ist manchmal auch einfacher wes'fälsch zu schreiben, klingt aber ziemlich komisch anders wie andere Dialekte.

  • @ichauch9333

    @ichauch9333

    3 жыл бұрын

    @DER KAISER 😂😂😂 Ich brech ab. Aber lustigerweise kenne ich solche Formulierungen auch. Ich habe mich immer gefragt, warum Leute irgendwo hinmachen wollen 🤭😋 @F.B.I. Das erklärt warum man als Deutscher schon Probleme im Fach Deutsch, in Wort und Schrift hat. Aber lustig. Als Kind habe ich nie verstanden, warum sich meine Aufnahmen am Kassettenrekorder so sehr anders angehört haben, als die Radiomoderatoren 😄

  • @-Billerboller-Klangtherapie

    @-Billerboller-Klangtherapie

    3 жыл бұрын

    Die kommt dann aber sicher aus Machteborch

  • @fbisurveillancevan6939

    @fbisurveillancevan6939

    3 жыл бұрын

    @@nrw64 tach, kollege!

  • @kunob918

    @kunob918

    3 жыл бұрын

    Stuhlprobe abgeben?

  • @dertobi1063
    @dertobi10633 жыл бұрын

    Ich komme aus Österreich im Bundesland Kärnten. Wir haben einen schwer zu versteheden Dialekt. Mein Opa hat mir ein Buch gegeben wo unserer alter Dialekt denn man früher gesprochen hat drinnen gestanden hat und denn konnte man weder lesen, sprechen oder verstehen. Es ist wirklich interessant wie sich Dialekte von Zeit zu Zeit verändern

  • @eastfrisianguy

    @eastfrisianguy

    3 жыл бұрын

    Ich arbeite im Callcenter als Quality Analyst, mein Team arbeitet für Kunden aus Österreich. Bei Kunden aus Tirol oder Kärnten bin ich als Norddeutscher regelmäßig am Verzweifeln. Ohne Witz: Ich habe am Anfang eine Art Vokabelliste benötigt, um zurecht zu kommen. 😂 Nach einem stressigen Arbeitstag, wenn ich acht Stunden lang Kundengespräche mit Österreichern zugehört habe, kommt es vor, dass ich die Kassiererin im Supermarkt mit "Baabaaaa" verabschiede 🤣

  • @super_toad_fan1707

    @super_toad_fan1707

    3 жыл бұрын

    @@eastfrisianguy ach du scheiße XD Ja ich komm aus Oberösterreich hab das "Glück" das Leute dann denken ich spreche bayrisch. Ich hab das Gefühl das man mit Oberösterreichisch/Bayrisch eigtl schon weiter kommen kann. Aber ich sag's dir die Leute aus Vorarlberg wirst du niemals verstehen können xd

  • @findich5702

    @findich5702

    3 жыл бұрын

    @@super_toad_fan1707 VA ist schon arg

  • @nirutivan9811

    @nirutivan9811

    3 жыл бұрын

    @@super_toad_fan1707 Vorarlberg spricht halt einen Alemannischen und nicht einen Bairisch-Österreichischen Dialekt. Als Schweizer ist Vorarlbergisch der am besten verständliche Dialekt Österreichs.

  • @super_toad_fan1707

    @super_toad_fan1707

    3 жыл бұрын

    @@nirutivan9811 ja das kann ich mit gut vorstellen weil es schon sehr ähnlich zu Schweizerdeutsch ist. PS: ich liebe Schweizer deutsch (verstehe nicht wirklich alles aber es hat eine süße Umgangssprache)

  • @BlackieLeone
    @BlackieLeone2 жыл бұрын

    Ich glaube, ich habe Mirko das erste Mal verlegen und nervös erlebt, als das Vorlesen der Dialektsätze anstand. Das macht ihn mir noch sympathischer, als er mir eh schon ist.

  • @SplatZoneMusic
    @SplatZoneMusic3 жыл бұрын

    Tolles Video! Gerne mehr zu unseren schönen Dialekten. ❤️ Vielleicht kannst du ja mal etwas genauer auf verschiedene Dialekte eingehen. Ich finde das Ganze sehr interessant. 😊

  • @tree.spirit
    @tree.spirit3 жыл бұрын

    Könnstest du mal ein Video zu Trachten machen? Ich finde es so interessant, dass jede Region unterschiedliche Trachten besitzt. Schade ist, dass die meisten Leute nur die Lederhosen und Dirndl kennen.

  • @daimhaus

    @daimhaus

    3 жыл бұрын

    ja sogar Mecklenburg Vorpommern hat(te) welche. Bzw. generell norddeutsche Bundesländer, was man vllt. nicht gedacht hätte

  • @KurtKind

    @KurtKind

    3 жыл бұрын

    Vor 150 Jahren ( ich weiß lange her) konnte man hier in Dörfern , die jetzt alle zu Dresden gehören, noch an der Tracht unterscheiden welche Frau aus welchem Dorf kam und diese sind keine 200m voneinander entfernt.

  • @Leo-uu8du

    @Leo-uu8du

    3 жыл бұрын

    Trachten sind eigentlich gar nicht so üblich in Europa. Grad in Nordeuropa, das sehr früh industrialisiert worden ist und auch so sehr Neuerunsfreudig war, hat sich die Mode sehr schnell und häufig geändert. In der Schweiz, die wohl zu den traditionellsten und konservativen Gegenden Europas gehört, gibt es nur eine kleine Gegend in der Trachten vorkommen und das ist das Appenzell. Das Trachten in Österreich und Bayern verbreitet sind, ist dem steirischen Erzherzog zu verdanken, der die Lederhose als "Volksbekleidung" in der Bevölkerung (Oberschicht) in Mode gebracht hat und auch in weiterer Folge den bayrischen Monarchen zur Gründung von Trachtenvereinen inspiriert hat. Ich bezweifle, dass man früher irgendwo eine Person anhand der Tracht einem Dorf zuordnen konnte, weil dorfbezogene Tracht eine sehr moderne Erfindung ist (nach dem 2ten Weltkrieg mit der neuen Trachtenwelle entstanden) und selbst heute in Österreich und Bayern kaum wo verbreitet ist (außer künstlich in kleinem Kreis mit "typischen Dorffarben" eingeführt ohne historischen Kontext von irgendwelchen bauernschlauen Waschweibern. Sry für die Bezeichnung, falls sich wer angesprochen fühlt).

  • @KurtKind

    @KurtKind

    3 жыл бұрын

    @@Leo-uu8du im generellen magst du recht haben, im speziellem möchte ich ergänzen: Google mal wachwitz (Dresdner Ortsteil) und Tracht. Eines der Ergebnisse wird dich zu einem Foto in der deutschen Fotothek von ca 1870 führen. Mag sein, dass der Unterschied nur in der Schleifenfarbe oder deren Bindungsart lag, aber immerhin gab es ihn. Außerdem gibt es hier in der Nähe die Sorben und die haben lange Wert auf ihre Trachten und die kleinen Unterschiede gelegt (habe ich selbst im familiären Umfeld mitbekommen). Vielleicht ist das alles wirklich eine Entwicklung des 19. jhd. Zur Lederhose fällt mir noch ein, dass ich Familenbilder Mitte des 20 jhd gesehen habe, wo Sachsen mehrfach welche getragen haben, vor und nach dem zweiten Weltkrieg. Es war also nicht immer ein Alleinstellungsmerkmal der Bayerischen Bevölkerung, auch wenn ich davon ausgehe, dass die Lederhose definitiv ein „Trend“ des 19. jhd war. Edit: es ist kein Foto, sondern ein Ölgemälde von Hugo Törmer

  • @MrsKoldun

    @MrsKoldun

    3 жыл бұрын

    @@Leo-uu8du Grüße aus Niedersachen; wir haben hier sehr wohl viele Unterschiedene Trachten. Beim Niedersachsentag kannst du die oft sehen. :)

  • @Semmelbacke12
    @Semmelbacke123 жыл бұрын

    Die schönste Geschichte die ich bisher erlebt habe. Im Ski Urlaub in ner Hotelbar. Selbst Metalhead, gegenüber an der Bar ein anderer Metalhead. 3 Bier intus. Ich (Sachse): "Hello. You look like a metalhead where are you from." Guy#2: "I'm from Bavaria". Ich: "Achso also bist du och n' Deutscher! Da brauch mor ja nich mal Englisch spreschn." Guy#2: "fdbdsafudsqaiobdsbcdbsuia" Ich: "Öhm bitte was?!" Guy#2: "dsuhfbadsubfdusadfuab" Ich: "Please let's just talk in english it's easier." (P.S. Er hat (soweit ich das im Gesicht erkennen konnte) genau das gleiche Kauderwelsch von meiner Seite aus verstanden. Also keiner Bayern Bashing.)

  • @KurtKind

    @KurtKind

    3 жыл бұрын

    Probiere mal englisch mit deutscher dialektfärbung zu sprechen...bei bayrisch und sächsisch kommen erheiternde Ergebnisse heraus

  • @detlevkrau9238

    @detlevkrau9238

    3 жыл бұрын

    @@KurtKind Äh, da war doch mal etwas mit einem Herrn Öttinger und seinem schwäbischen Englisch ...

  • @ingomennenga5291

    @ingomennenga5291

    3 жыл бұрын

    @Kørbï echte Bayern können nur Dialekt und Dialekt², so meine Erfahrung. Da ist auf Plattdütsch antworten reinste Notwehr ;-)

  • @Leo-uu8du

    @Leo-uu8du

    3 жыл бұрын

    @Kørbï Sächisch ist doch schon längst ausgestorben. Es gibt nur noch Hochdeutsch mit Akzent in Sachen. Anders als in Bayern, wo man entweder Bairisch, Bairisches Hochdeutsch oder richtiges Hochdeutsch sprechen kann.

  • @CodyMapping

    @CodyMapping

    3 жыл бұрын

    @@Leo-uu8du Es gibt auch Schwaben in Bayern die sprechen bayerisches Schwäbisch und das is definitiv nicht Bairisch (Grüße aus Augsburg)

  • @utasaenger5885
    @utasaenger5885 Жыл бұрын

    Vielen Dank für diesen informativen Beitrag!

  • @janahansel6796
    @janahansel6796 Жыл бұрын

    Das war sowas von interessant. Vielen Dank dafür, da man ja die verschiedenen Mundarten zwar kennt aber wie sie sich gebildet haben wurde leider nie in Geschichte in der Schule behandelt. Ich habe eine Affinität zu verschiedenen Mundarten da manche doch viel weicher und schöner klingen als die Berliner Mundart die ich spreche.Ich höre am liebsten das Sächsische/Erzgebirgisch, das klingt so gemütlich und melodisch.

  • @jacksons8446

    @jacksons8446

    Жыл бұрын

    no way du heißt Hansel mit Nachnamen ? :D ich hab bisher nur einen Menschen getroffen, der diesen Nachnamen mit mir teilt XD

  • @janahansel6796

    @janahansel6796

    Жыл бұрын

    @@jacksons8446 Ja das ist korrekt. Ich denke der Name kommt nicht so häufig vor. 😊

  • @EISERMANN80
    @EISERMANN803 жыл бұрын

    Ich bin in Berlin geboren und aufgewachsen, meine Eltern stammen aus Sachsen. So hatte ich als Kind immer beides - das „coole“ Berlinern und das wunderschöne, so warm-vertraute Sächseln. Danke für das interessante Video! Aus aktuellem Anlass würde ich mich sehr über einen Beitrag zu „200 Jahre Griechische Revolution“ freuen, darüber hab ich bisher leider fast nichts finden können.

  • @emmepombar3328

    @emmepombar3328

    Жыл бұрын

    Herzliches Beileid für diesen Werdegang.

  • @AlberigoPoeta
    @AlberigoPoeta3 жыл бұрын

    Abgesehen davon, dass du blitzgescheit und ein fantastischer Pädagoge bist, bist du auch ein unglaublich liebenswerter, sympathischer Kerl! Ich könnte dir stundenlang zuhören, egal worüber du grad referierst!

  • @Student-cs2ws
    @Student-cs2ws Жыл бұрын

    Hallo, ich komme aus den Niederländen, und habe immer gedacht, meine großmutter hat ein niederländisches Dialekt mit mir gesprochen weil ich sie doch verstehen konnte. Jetzt aber weiß ich bescheid dass das ein bisschen komplizierter liegt, und das sie immer platt mit uns gesprochen hat. Deswegen war es komisch zu sehen das Süddeutsche (wie Mirko) manchmal vielleicht mehr Problemen erfahren platt zu verstehen als wir an der anderen Seite der Grenze. Nun aber wird es problematisch zu beantworten ob platt ein deutsches Dialekt ist oder ein niederländisches. Oder sind deutsch und niederländisch Dialekten der Plattsprache? Vielleicht macht Relativität dass das Antwort auf dieser Frage sich unmöglich geben lässt. Doch werde ich ‘s mal versuchen eine Übersetzung auf zu stellen: ‘daar > doar > dort’, ‘gaar > goar/goor > gar’, ‘eten > etten > essen’, ‘wat > was’, ‘klaar (helder) > kloar > klar’, ‘zeggen > seggn > sagen’, ‘waar > woar/wohr > wahr’. “Eet wat gaar is, drink wat klaar is en zeg wat waar is” > “Eet wat goor is, drink wat kloor is und segg wat wohr is” > “Iss was gar ist, trink was klar ist, und sag was wahr ist.” Es ist einfach wunderschön zu sehen wie die Plattsprache nicht nur selbst ein Dialekt ist, “doch bij machte harer kleeffunctie tussen Duits en Nederlands, ook Duits en Nederlands tot dialecten ener nog veel bredere en rijkere germaanse sprake reduceert. Nimmer heb ik geweten dat de taalkundige grens zich vele malen gelijkmatiger versmelten laat dan scherpe staatkundige lijnen die zich aan onzer gemeenschappelijk gedeelde grenze begeven.” Ich hoffe wir könnten in der Zukunft noch viele Wörter auswechseln/zurückhohlen die in der Geschichte entweder im Deutsch, oder im Niederländisch verloren gegangen sein. (Mijne oprechte verontschuldiging voor de Duitse zinnen die zich bij machte mijner Nederlandse vooringenomenheid hebben laten kleuren🤭🤫)

  • @JanStein89
    @JanStein89 Жыл бұрын

    Wie ich diesen Kanal einfach immer wieder aufs Neue feier

  • @daimhaus
    @daimhaus3 жыл бұрын

    Ich wünsche mir, dass wir Dialekte nicht als ungebildet ansehen, sondern als Bereicherung für unsere Sprache.

  • @MMadesen

    @MMadesen

    3 жыл бұрын

    Bzw als unsere Sprache ansehen. Hochdeutsch hat Martin Luther aus verschiedenen Dialekten zusammengebastelt, ist also eine Kunstsprache, ähnlich wie Esperanto.

  • @robrobusa

    @robrobusa

    3 жыл бұрын

    @@MMadesen War damals eine Kunstsprache, aber da sie, anders als Esperanto, von vielen Menschen gesprochen wird, ist sie nun auch eine lebende Sprache, oder nicht?

  • @MMadesen

    @MMadesen

    3 жыл бұрын

    @@robrobusa Lebend, ja. Es gibt auch einige Esperantosprecher, sogar Muttersprachler. Da sie aber nach wie vor auf der Kreation eines einzigen basiert und nicht natürlich gewachsen ist, wie die meisten anderen Sprachen, ist sie nach wie vor eine Kunstsprache.

  • @danma3548

    @danma3548

    3 жыл бұрын

    Dialekte sollten aussterben. Ich persönlich würde sie gesetzlich verbieten.

  • @MMadesen

    @MMadesen

    3 жыл бұрын

    @@danma3548 Gut, dass du nichts zu sagen hast.

  • @RYK151
    @RYK1513 жыл бұрын

    Du weißt gar nicht, wie dringend unsere Gesellschaft momentan Menschen wie dich braucht. Egal um welches Thema in deinen Videos geht, bist du immer sehr sachlich und versuchst, immer wissenschaftliche Quellen zu verwenden. Hätten Instagram & Co. mehr Menschen wie du angeboten (statt den vielen dummen Influencern), wäre mein Account definitiv noch aktiv gewesen. Danke, dass du dich immer wieder bemühst. Liebe Grüße

  • @egallegal3513

    @egallegal3513

    3 жыл бұрын

    Menschen wie dich*

  • @RYK151

    @RYK151

    3 жыл бұрын

    @@egallegal3513 Ja, du hast Recht. Danke schön :)

  • @yaderalexander98
    @yaderalexander98 Жыл бұрын

    Richtig geiles und spannendes Video!

  • @heikegoshen2393
    @heikegoshen2393 Жыл бұрын

    Dieser Moderator ist einfach nur gut! Sympathisch, artikuliert, intelligent, kohärent, gebildet und sieht auch noch niedlich aus!

  • @MrWissen2goGeschichte

    @MrWissen2goGeschichte

    Жыл бұрын

    😎

  • @av4l4rion
    @av4l4rion3 жыл бұрын

    Ich bin zweisprachig aufgewachsen: in der Familie und im Ort haben wir ausschließlich Dialekt (Erzgebirgisch) gesprochen und im TV und in der Schule wurde mir Hochdeutsch vermittelt. Heute lebe ich nicht mehr im Erzgebirge und es passiert mir immer wieder, dass ich Wörter verwende, die keiner kennt, sodass ich mich dann erstmal selbst übersetzen muss 😅 und grade, wenn ich mich aufrege, falle ich auch mehr und mehr ins Erzgebirgische.

  • @alexanderunited

    @alexanderunited

    3 жыл бұрын

    Ich finde Erzgebirgisch ist ein relativ interessanter Dialekt. Klingt so ein bisschen als würde man Fränkisch und Sächsisch mischen.

  • @av4l4rion

    @av4l4rion

    3 жыл бұрын

    @@alexanderunited Das Erzgebirge wurde auch als erstes von Franken besiedelt, erst mit dem Silberboom haben sich Leute aus ganz Deutschland dort niedergelassen. das kommt also hin.

  • @Xardas131

    @Xardas131

    3 жыл бұрын

    Das ist nicht "zweisprachig aufwachsen" :D Ich bin auch nicht zweisprachig, weil ich in meiner Kindheit plattdeutsch gesprochen habe ^^

  • @Reichsbahnamt

    @Reichsbahnamt

    3 жыл бұрын

    Und das verrückteste an der ganzen Sache hab ich damals kurz nach der Wende bei einer Reise in den westlichen Harz in die Gegend um St. Andreasberg erlebt! Die sprach'n dort Arzgeberg'sch! 🤭 Aus dem Arzgebirg ausgewanderte Bergleute hatten vor Jahrhunderten ihre Sprache dorthin mitgebracht. Das war mir bis dahin auch nicht bekannt. In dann Sinne: Gelick auf! 😊

  • @av4l4rion

    @av4l4rion

    3 жыл бұрын

    @@Reichsbahnamt ich kenn schon das Prinzip von "zweisprachig aufwachsen". Allerdings kommt mein Dialekt einer anderen Sprache schon sehr nahe und ich hab mal gelesen, dass Leute, die mit Dialekt aufgewachsen sind, ein besseres Sprachenverdtändnis haben.

  • @bummler1000
    @bummler10003 жыл бұрын

    Dialekte wieder positiv besetzen! sollte finde ich auch im Deutschunterricht durchgenommen werden :) einfach weils super spaß macht 😁

  • @anonymeroverlord

    @anonymeroverlord

    3 жыл бұрын

    Finde ich auch, ich hätte gerne zumindest die Grundlagen des hiesigen Dialekt gelernt, hatte aber nie Gelegenheit dazu, da es kaum noch Sprecher gibt.

  • @vlla891

    @vlla891

    3 жыл бұрын

    Mir tun leider die Ohren bei jedem weh. Liegt nicht bei mir in der Nähe, aber das Fränkische geht noch durch

  • @michasshow

    @michasshow

    3 жыл бұрын

    Alsi ganz ehrlich, Dialekte kommen aus dem privaten und dort sollten sie auch bleiben. Vorallen jene mit starkem dialekt oder Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung, würde es absolut nichts nutzen, quasi eine zweite deutsche Sprache kennen zu lernen. Anders herum, sollte natürlich dem Dialekt nicht mit Arroganz entgegnet werden.

  • @chrisrudolf9839

    @chrisrudolf9839

    3 жыл бұрын

    @@michasshow Leider sind es in manchen Regionen oftmals die (meist älteren) Dialekt sprechenden Leute, die anderen mit Arroganz begegnen, nämlich denen gegenüber, die nicht aus der entsprechenden Region sind und sie nicht verstehen. Anstatt dann kommentarlos oder noch besser mit einer höflichen Entschuldigung ins Hochdeutsche zu wechseln (bzw. sich redlich zu bemühen, etwas abzusondern, was zumindest entfernte Ähnlichkeit mit dem Schriftdeutschen hat), kriegt dann der fremde noch eine abfällige Bemerkung gedrückt und/oder wird gar wahlweise als "Saupreiß" (Piefke, Fischkopp, Bajuvare ... insert regional insult here) oder als Drecksasylant beleidigt. Nichts gegen Dialektpflege als Hobby für historisch Interessierte, aber bitte privat und unter Gleichgesinnten. In der Alltagssprache sollten die regionalen Zungenkrankheiten besser heute als morgen verschwinden.

  • @theodoravonwied5441

    @theodoravonwied5441

    3 жыл бұрын

    Man merkt an einigen Kommentaren, dass viele Deutsche sich gar nicht vorstellen können, wie bedeutend die Stellung von Dialekten im Alltag von Menschen einiger Regionen ist. In meiner Heimat z.B., dem Saarland, ist es völlig normal, dass viele auch junge Leute in ihrem gesamten Alltag, oft auch auf der Arbeit (!) durchgängig nur Dialekt reden. Teilweise reden sogar Lehrer am Gymnasium im Unterricht hin und wieder Dialekt. Das liegt daran, dass das Bundesland vor allem aus kleineren und größeren Ortschaften besteht, wo wenig Zugewanderte leben. Dadurch ist der Dialekt meist genau so allgemein verständlich wie anderswo das Hochdeutsche. Auch die Schriftkommunikation findet im privaten Bereich im Dialekt statt, Whatsapp-Nachrichten z.B. werden von vielen in Mundart "nach Gehör" geschrieben. Es wäre aufgrund des hohen Anteils an Dialektsprechern auch völlig sinnlos, wie es hier einige fordern, den Dialektgebrauch aufs Private zu beschränken. Die Ideen, dass Dialekte "auf dem Privaten" kommen oder ein "Hobby für historisch Interessierte" darstellen, sind für einen echten Dialektsprecher in einer Dialektregion völlig absurd. Daran merkt man wirklich, dass einige die Tragweite der Bedeutung von Dialekten nicht im Mindesten erahnen. Der Dialekt ist ein wesentlicher Teil der Identität vieler Menschen.

  • @hermannstrunz1631
    @hermannstrunz16312 жыл бұрын

    Sehr aufschlussreiche Doku - Danke. Und I mag de Dialekt grad gean 👍😎👏😍

  • @zamanmekan720
    @zamanmekan720 Жыл бұрын

    Was für eine sympathische Darstellung😊👏🌺

  • @menz7359
    @menz73593 жыл бұрын

    „Du hast sächsischen Dialekt? Der Boss nicht, er hat sechs Ischen die er leckt.“ ~Kollegah, deutscher Lyriker

  • @silas_._952

    @silas_._952

    3 жыл бұрын

    Genau das wollte ich auch gerade schreiben hahaha

  • @amidamid2893

    @amidamid2893

    3 жыл бұрын

    Wie in Sachsen die Menschen sagen: ich wiess.!

  • @mrwut2902

    @mrwut2902

    3 жыл бұрын

    😂😂

  • @vatal9014

    @vatal9014

    3 жыл бұрын

    Jaaaaa man!

  • @caesar3346

    @caesar3346

    3 жыл бұрын

    Bist du deppat

  • @PsychoLogischPodcast
    @PsychoLogischPodcast3 жыл бұрын

    ich könnte mir den ganzen Tag Mirko's Dialektversuche anhören. xD

  • @aidaklotschkova2134
    @aidaklotschkova2134 Жыл бұрын

    Vielen Dank für die Informationen

  • @werewulf
    @werewulf Жыл бұрын

    Mit Dir bzw Euch macht Geschichte endlich (M 40ger) Spaß. Vielen Dank für diese Bereicherung PS ich fand die Dialekte gut präsentiert

  • @odhaviindovahkiin119
    @odhaviindovahkiin1193 жыл бұрын

    Also für das plattdeutsche hätten wir dich bei uns zu Rollmops verarbeitet aber danke für deinen Mut :D wie immer klasse Video

  • @sjk8858

    @sjk8858

    9 ай бұрын

    Ohja😅 aber es sei gesagt, dass Plattdeutsch ja kein Dialekt ist :)

  • @mimo106
    @mimo1063 жыл бұрын

    Ich als jemand mit Migrationshintergrund. Mit 12 Jahren auf meiner Schule spricht mich ein Klempner auf bayrisch an. Ich musste 10 mal fragen: wie bitte? Dann sagte ich sprechen sie deutsch? Ihr müsstet die Augen des Herren sehen. 😂 ich wusste damals nicht, dass es soviele Dialekte in dDE gab. Hatte nur deutsch und in der Grundschule hatte ich Plattdeutsch.

  • @user-in5km8gr9k

    @user-in5km8gr9k

    3 жыл бұрын

    Sprechen Sie Deutsch? Was für eine Frage. Ich komme aus dem Schwäbischen und bei uns heißt es: A Schwob kann älles, außr Hochdeidsch! 😉😉😉

  • @lollebreuning4000

    @lollebreuning4000

    3 жыл бұрын

    @@user-in5km8gr9k Isch halt au so. Bei uns in der Region werden Schwäbischkurse für "Menschen mit Migrationskurs", oder wie in der Beschreibung steht, für "Nai gschmeckte" angeboten.

  • @user-in5km8gr9k

    @user-in5km8gr9k

    3 жыл бұрын

    @@lollebreuning4000 In welcher Region? Wenn man fragen darf? Ich lebe im Kreis BB.

  • @MarpoLoco

    @MarpoLoco

    3 жыл бұрын

    Die Frage war schon völlig berechtigt. Schließlich sprechen wohl die meisten Bayern ihre Muttersprache, aber kein richtiges Deutsch x-D.

  • @user-in5km8gr9k

    @user-in5km8gr9k

    3 жыл бұрын

    @@MarpoLoco Das sehe ich anders! Ich wohne in Württemberg und brauche mich dann aber auch nicht wundern, wenn jemand mit mir auf Schwäbisch redet! Das ist in anderen Ländern auch so. Ich zum Beispiel kann Spanisch (castellano), das ist wie bei uns das Hochdeutsch. Muss ich in Katalonien deswegen zu jemand sagen, sprechen sie Spanisch, nur weil er mich mit Katalan anspricht? Das ist dort der Dialekt, Fertig, Punkt und Aus! Denn das Hochdeutsch ist ja nicht das richtige Deutsch. Es wurde als Beamtensprache eingeführt. Jedes Region hat nun mal seine Dialekte, Gepflogenheiten und Gebräuche. Wir Schwaben haben zum Beispiel unsere "Kehrwoche" und sind stolz darauf! Da der Mimo von Migrationshintergrund geschrieben hat, würde ich von im wissen wollen, ob in seiner Heimat alle gleich sprechen? Oder was ist mit dem " Schulenglisch"? Sprechen alle Engländer so? Wie weit kommt man damit in Australien oder der USA? Sage mal zu einem Texaner: " Sprechen Sie kein Englisch "?

  • @rahelteubner9018
    @rahelteubner90183 жыл бұрын

    Och schön, jetzt bin ich wieder ein bisschen stolz Sachse zu sein. 😅 Und ich fand's total schön wie er versucht hat die Dialekte zu sprechen, ich hätts nicht besser machen können 😁

  • @jeuwmaderjute
    @jeuwmaderjute Жыл бұрын

    Ich fand den Beitrag super - wieder etwas dazugelernt 👍

  • @williweimar7453
    @williweimar74533 жыл бұрын

    Gut erklärt, vielen Dank. Mich hätten noch die "alten Dialekte" interessiert. Wie in Schlesien /Ostpreußen / Elsass und Luxemburg (Moselfränkich ?) /Südtirol/Lichtenstein etc. Vielleicht lässt sich das ja auch mal als Thema behandeln.

  • @DasLamm68

    @DasLamm68

    Жыл бұрын

    Schlesische bzw. ostpreussische Mundart klang ein wenig wie eine Mischung aus jiddisch und berlinerisch. ein "G" wurde wie ein "J" ausgesprochen und die darauffolgenden Vokale langgezogen und das "R" ganz leicht gerollt.

  • @thenaddl8594

    @thenaddl8594

    Жыл бұрын

    Elsass-,,Es raait!'' Was heisst das nun auf Deutsch!? Ueberlege mal... oder, ,,oi''

  • @silviaw.4477

    @silviaw.4477

    Жыл бұрын

    Bei uns im Ort waren viele Flüchtlinge aus Schlesien. Ich fand den Dialekt toll, ist aber wahrscheinlich ausgestorben. 😢 Noch schöner fand ich den Dialekt von Ostpreußen. Hört man nur noch in ganz alten Filmen. Der schönste Dialekt ist aber Sächsisch ❤️

  • @ub7959

    @ub7959

    Жыл бұрын

    @@thenaddl8594 „Es reicht!“ ? Es könnte aber auch: „Es regnet!“ heissen, wie bei uns an der Untermosel auf Mosefränkisch: „Et räähnt!“ heisst.

  • @arnokurz6935

    @arnokurz6935

    Жыл бұрын

    @@ub7959 Et räähnt an der ganzen Mosel! Und auch an der Saar bis Beckingen. Da hört das moselfränkisch auf und man sagt dort ist die es/dat Grenze.

  • @pauluuuip1331
    @pauluuuip13313 жыл бұрын

    Interessant wäre ein Video über Siebenbürgen bzw. die Siebenbürgersachsen

  • @Holsteiner-Knappe1904

    @Holsteiner-Knappe1904

    3 жыл бұрын

    Ist das nicht Rumänien heute?

  • @pauluuuip1331

    @pauluuuip1331

    3 жыл бұрын

    @@Holsteiner-Knappe1904 ja, richtig

  • @cf0239

    @cf0239

    3 жыл бұрын

    @@pauluuuip1331 hermannsstadt wird ja auch als geburtsort der ehrenmänner bezeichnet

  • @Sonar7000

    @Sonar7000

    3 жыл бұрын

    Siebenbürgisch-sächsisch ist dem luxemburgischen am ähnlichsten. „Mir walle bleiwen wåt mer sen!“ vs „Mir wëlle bleiwe wat mir sinn!“

  • @Holsteiner-Knappe1904

    @Holsteiner-Knappe1904

    3 жыл бұрын

    @@Sonar7000 ich finde rumänisch ähnelt spanisch immer sehr. Männer heißen da z.b. oft Raul so wie in Spanien Raúl.

  • @patryk5127
    @patryk51272 жыл бұрын

    sehr guter KZread Kanal. Bester Content von allen

  • @josefxx-kanal
    @josefxx-kanal Жыл бұрын

    Ich komme aus Oberschlesem und von Armut und hartem Leben haben wir Schlesier unsere tiefe und gesunde Stimme mit Dialekt. Toll dargestellt Abo von mir Josef XX

  • @niku..
    @niku..3 жыл бұрын

    *Watter für "Wasser" existiert nicht. Im Niederdeutschen heißt es "Water" (mit "dunklem" also gerundetem A)

  • @philiphintze
    @philiphintze3 жыл бұрын

    Wunderbares Video! Ich liebe Dialekte und liebe es auch, sie zu imitieren. Zwei Ergänzungen möchte ich noch anbringen: 1. Goethe: Dass er hessisch sprach, merkt man vor allem am Gebet Gretchens im Faust: "Ach neige, Du Schmerzensreiche, Dein Antlitz gnädig meiner Not!" Das funktioniert nur auf hessisch: "Ach naische, Du Schmezzensraische, Dein Antlitz gnädig meiner Not!" 2. Der schönste Dialekt von allen war leider nicht dabei, wird aber in Deutschland auch nicht gesprochen: Wienerisch!!! Der is total "leiwand"!

  • @achenarmyst2156

    @achenarmyst2156

    Жыл бұрын

    Wobei die Frage ist, ob „Ach neige, du Schmerzensreiche“ überhaupt als Reim gemeint ist oder eher einen böswillig zertrennten Vers darstellt. 🤔

  • @yarlragnarlothbrok
    @yarlragnarlothbrok Жыл бұрын

    Ich finde es schön wenn man merkt woher die Leute kommen. Muss man ja nicht verbergen ob man Sachse, Friese, Ostpreuße..... ist

  • @norbertfenz3506
    @norbertfenz35062 жыл бұрын

    Auch wenn es hier nur um Dialekte der BRD ging, fand ich das Video Super Informativ wenn auch unvollständig, denn Schweizer und Österreicher haben da auch noch ein paar sehr schöne Regionale Sprach Perlen! Danke und gerne mehr davon!

  • @huawafabe
    @huawafabe3 жыл бұрын

    Will hier noch einige interessante Info hinzufügen: Eine klare Begrenzung zwischen Sprache und Dialekt gibt es nicht. Für einen Franken spricht ein Bairisch-Specher Dialekt, denn Franken sind geographisch sehr nah dran und daran gewöhnt, es zu verstehen. Für Hamburger ist Bairisch jedoch kaum oder gar nicht zu verstehen, für die ist es eine Sprache. Fun fact über Bairisch: Es wird mit i geschrieben, um es vom Freistaat Bayern abzugrenzen. Schwaben und Franken sind beides in Bayern (mit y), haben aber mit Bairisch nichts zu tun. Außerdem gehört das Österreichische linguistisch gesehen auch zum Bairischen (außer Vorarlbergerisch, das gehört zum Alemannischen). Deswegen wird Bairisch auch oft synonym Austro-Bairisch genannt :)

  • @luisgroedl

    @luisgroedl

    3 жыл бұрын

    Schön erklärt

  • @alekspolanski127

    @alekspolanski127

    3 жыл бұрын

    Das man Bayern mit Y statt mit i schreibt, liegt ja auch daran, dass es einer der damaligen Könige schöner fand und es zu Y ändern lies.

  • @Leo-uu8du

    @Leo-uu8du

    3 жыл бұрын

    Alle drei Begriffe sind zulässig. Die Sprache kann als Bairisch, Österreichisch-Bairisch/Austro-Bairisch oder nur Österreichisch bezeichnet werden.

  • @Aniqa101

    @Aniqa101

    3 жыл бұрын

    Ich sag einfach Oberdeutsch.

  • @luisgroedl

    @luisgroedl

    3 жыл бұрын

    @@Aniqa101 Dazu zählt jedoch auch Alemannisch und Ostfränkisch

  • @failhp9710
    @failhp97103 жыл бұрын

    Endlich ein Video von Mirko yay

  • @GabbyMcGabberson
    @GabbyMcGabberson3 жыл бұрын

    Schöner Beitrag! Danke

  • @m.schmidt
    @m.schmidt Жыл бұрын

    1. Du hast so viele Fans, dass dich jeder Versprecher nur noch sympathischer macht. 2. Der wohl kürzeste Satz kommt aus dem Ruhrgebiet: Komma.

  • @tropical_marc9998
    @tropical_marc99983 жыл бұрын

    Also ich Komme aus Dresden und Ich spreche Sächsisch bin bissel stolz auf mein wahres Hochdeutsch

  • @henningbartels6245

    @henningbartels6245

    3 жыл бұрын

    Da überwiegt wohl eher die Selbstironie? Obwohl bei Dresden weiß man nicht: wahrscheinlich ist Luther demnächst auch Dresdner...

  • @tropical_marc9998

    @tropical_marc9998

    3 жыл бұрын

    @@henningbartels6245 ich bin anders als andere dem sägsich nicht allzu mächtig

  • @agn855

    @agn855

    3 жыл бұрын

    Dresdner sächseln weniger als Leipziger. Meine weitaus bessere Hälfte kommt von dort und geht heute als 100%iger "Beute-Hesse" durch. Hilfreich (je nach Standpunkt) war dabei, das im beruflichen Umfeld durchweg Hochdeutsch gesprochen wird. Juristen sind so, womit man/frau wieder beim Bildungsniveau bzw. etwaigen Anforderungen aufschlägt. Alla gud, isch bin dann ma weg.

  • @henningbartels6245

    @henningbartels6245

    3 жыл бұрын

    @@agn855 Dresdner sächseln anders als Leipziger und Chemnitzer. In Dresden trifft man oft das sogenannte Opern-Sächsisch. Das ist sehr nah der hochdeutschen Standardsprache jedoch einzelne Konsonanten sind in der Betonung vertauscht: Z und S, B und P, ... und veraten dann doch diese Dresdner.

  • @thefunnylincoln9497

    @thefunnylincoln9497

    3 жыл бұрын

    Korrekt wird der Dialekt um Dresden herum als Meißenisch bezeichnet.

  • @TheEnno
    @TheEnno3 жыл бұрын

    Als Mitarbeiter in einer telefonischen Kundenbetreuung ist das hier ein guter Zusammenschnitt dessen, was ich den lieben ganzen Tag über erlebe :) Ich kann eigentlich die meisten sehr gut verstehen und kann auch mit den meisten Spielarten des Deutschen umgehen. Aber da gibt es eine Ausnahme: das Bayrische. Da gibt es einige Kunden welche man einfach nicht versteht, was Sie einem mitteilen wollen. Und das im selben Land. Viele Bayern sind dann so freundlich ins Hochdeutsch zu wechseln, wenn man Sie bittet, da ich bayrisch nicht so gut verstehe. Aber einzelne Kunden können oder wollen kein Hochdeutsch sprechen oder zumindest versuchen. Aber das bleibt zum Glück die Ausnahme.

  • @helgaioannidis9365

    @helgaioannidis9365

    3 жыл бұрын

    Meine Mutter kann kein Hochdeutsch, nur Bayerisch. Sie bemüht sich aber. Das Bayerische hat eine vom Hochdeutsch abweichende Grammatik. Deshalb ist es so schwer zu verstehen. Es gibt z.B. keinen Genitiv, Relativsätze werden mit "wo" gebildet, die Bildung von Adjektiven aus Verben erfolgt manchmal mit dem Präfix g- (stinga - gstingad) und grundsätzlich mit der Endung -ad (hupfa - hupfad); die doppelte oder sogar dreifache Verneinung wird häufig gebraucht, um die Verneinung zu betonen (des is no nia ned guad ganga); der Konjunktiv wird meist mit dem Hilfsverb "doa" gebildet, oder auch mit "hädd". In Nebensätzen mit "weil" ist die Satzstellung wie in Hauptsätzen (des gfoid ma, weil des had so a schene Farb); dazu kommt eine Reihe feststehender Ausdrücke wie "ah geh", "mei", "ah schau", "gibt's des a", "eh", "scho", die je nach Tonfall ganz unterschiedliche Bedeutungen haben können. Ich glaube deshalb auch, dass es nicht stimmt, dass die Dialekte in Deutschland eigentlich bloß sprachlich gefärbtes Hochdeutsch sind. Fürs Bayerische gilt das definitiv nicht, es wird bei der UNO sogar als eigenständige, bedrohte Sprache gelistet und nicht als Dialekt.

  • @winterfee007

    @winterfee007

    3 жыл бұрын

    @@helgaioannidis9365 Plattdeutsch ist auch eine Sprache, kein Dialekt. Deswegen kann man es auch normalerweise nicht verstehen, wenn man woanders herkommt.

  • @helgaioannidis9365

    @helgaioannidis9365

    3 жыл бұрын

    @@winterfee007 ja, das ist richtig. Plattdeutsch ist aber in Deutschland als Minderheitensprache zumindest als eigenständige Sprache anerkannt.

  • @EowynvRDA

    @EowynvRDA

    3 жыл бұрын

    Ich versteh Bairisch als Südbadnerin mega gut. bei mir wird es dann halt richtung Norden schwierig. Ich verstehe die Österreicher und Schweitzer (wenn sie langsam reden) fast besser wie Plattdeutsch, wobei das auch geht wenn es langsam gesprochen wird

  • @chriss505

    @chriss505

    3 жыл бұрын

    Wir Bayern sind auch die einzigen die im deutschen Fernsehen untertitelt werden. Privilieg oder Diskriminierung ^^ Dabei ist Bayrisch als einzelner Dialekt nicht existent. Süd-, West-, Mittel- und Nordbayrisch ua.. In Bayern selbst dann Oberpfälzisch, Oberbayrisch, Niederbayrisch

  • @helmutmagnana7689
    @helmutmagnana7689 Жыл бұрын

    Sehr informativ und mit Mut auch die Texteispiele am Ende des Videos gemeistert!

  • @tigero90
    @tigero902 жыл бұрын

    Hast du gut gemacht, Mirko. Kannst du auch mal ein Video über das Schweizer und Österreicher-Deutsch machen? Würde mich sehr freuen. Danke und mache weiter so.

  • @tamara6360
    @tamara63603 жыл бұрын

    Also ich komm aus der Schweiz und bin nach Köln fürs Studium gezogen, und finds super spannend Dialekte nachzuahmen/-quatschen und die feinen Unterschiede kennenzulernen. (Oder zu erfahren, dass manche Wörter gar nicht Deutsch sind, von denen ich dachte dass sie es wären.)

  • @loro7lenguas
    @loro7lenguas3 жыл бұрын

    Tolles Video! Ich bin ein Mitbürger mit Migrationshintergund und ich muss sagen, dass ich deutsche Dialekte liebe und schätze. Was ich in Deutschland überhaupt nicht mag ist, dass zu viele Leute kein richtiges Deutsch mehr sprechen, sondern ein Kauderwelsch voller Anglizismen, die unnötig sind und total affektiert rüberkommen. Es kommt mir immer vor als würdet ihr den Amis immer gefallen wollen, als wolltet ihnen immer zeigen: schau großer Bruder, ich kann deine Sprache, ich bin dein treuer Vasall. Irgendwie nicht würdig. Da werde ich deutscher als die Deutschen und verteidige leidenschaftlich die deutsche Sprache. Das könnte übrigens ein interessantes Thema sein für das nächste Video: warum verwenden wir so viele Anglizismen? Genügt uns unsere eigene Sprache nicht?

  • @pseudomaso

    @pseudomaso

    2 жыл бұрын

    Geiler Typ, sehe ich recht ähnlich. Bedauerlicher weise gilt generell, dass - wie Mirko im Video es sehr treffend ausformuliert - signifikante Unterschiede bei der Wahrnehmung von Dialekten bestehen. Spricht man beispielsweise sächsisch, wird man oft „stigmatisiert“, das nimmt natürlich auch die Freude, den eigenen Dialekt zu leben.

  • @maxmustermann4915

    @maxmustermann4915

    2 жыл бұрын

    Eigentlich finde ich Anglizismen recht praktisch. Wozu braucht man denn so viele verschiedene Sprachen? Eine würde doch reichen

  • @7th_dwarf542

    @7th_dwarf542

    2 жыл бұрын

    Ich finde Deutsch und Englisch sind für unterschiedliche Zwecke optimal zu gebrauchen. DE ist gut um präzise die Details zu auszudrücken, EN ist "einfach zu benutzen". Beides hat für mich seine Vorteile.

  • @christopherstein2024

    @christopherstein2024

    Жыл бұрын

    Deutsche haben mit ihrem Perfektionismus Angst davor ihre eigene Sprache zu benutzen. Wenn man Wörter aus dem Englischen nimmt, dann sind die frisch und flexibel.

  • @christopherstein2024

    @christopherstein2024

    Жыл бұрын

    @TheSoarc Es ist ja nicht so als, ob die englischen Wörter alle besser wären. Die haben einfach weniger Hemmungen. E-Mail = E-Brief leaken = lecken (von Leck) Safe = Speicher T-Shirt = T-Hemd Könnte man alles problemlos auf Deutsch sagen, aber dafür sind wir nicht locker/kreativ genug. Wenn in Deutschland jemand "Fon" sagt, wie "Phone", dann kommt "Äh du meintest TELEfon oder?" und dann will man auch, dass du nächstes mal "Telefon" sagst. Im Englischen juckt es keine Sau, dass "Phone" alles mögliche heißen könnte. Mobiltelefon? Festnetztelefon? Grammofon? Scheiß egal, man merkt halt am Kontext was es heißen soll und da braucht man auch kein Buch in dem das steht, um es zu benutzen. Bei uns muss es das Wort eigentlich schon geben, damit man es benutzen darf, daher können wir neue Wörter nur importieren. Und wir hassen es, wenn ein Wort uns an etwas anderes erinnert. "Jaws" heißt auf deutsch "Kiefer", aber einen Film über einen Hai, darf man doch nicht "Kiefer" nennen! Da denkt man doch an den Zahnarzt oder an einen Baum! Ist ja nicht so als wäre da ein Hai auf dem Poster, nenene den Film nennen wir schön "Der weiße Hai", weil geht ja um einen weißen Hai, also! Im Englischen klingt vieles genauso blöd wie auf Deutsch, nur dass die nicht so einen Stock im Arsch haben wie wir. Und dann haben wir ja noch unsere faschistischen Neigungen, was die Regeln betrifft. Zum Beispiel darf man angeblich nicht "macht Sinn" sagen, sondern nur "ergibt Sinn", weil das sonst total falsch und nicht Deutsch ist. Ist meiner Recherche nach totale "Kuhscheiße", aber hält ja niemanden davon ab sich als was besseres zu fühlen. Was den Wortschatz im Englischen angeht ist vieles ja auch kein altes English, sondern "Romanismus" oder "Frankonismus". Die Engländer sind "Norddeutsche", die sich in den letzten 1400 Jahren weiterentwickelt haben. Theoretisch hätte es bei uns genauso laufen können.

  • @baerserkertv4496
    @baerserkertv44963 жыл бұрын

    Fand es sehr gut, dass Sächsisch etwas näher beleuchtet wird. Zu oft wird es verunglimpft, ins Lächerliche gezogen oder wie erwähnt einfach als Ostdeutsch bezeichnet, was ich eher mit niedrigen Intellekt in Verbindung setze wenn jemand so drauf ist. Am Ende können wir uns nicht aussuchen wo wir geboren werden und sollten akzeptieren und die Vielfalt schätzen von Dialekten.

  • @charleskristiansson1296
    @charleskristiansson1296 Жыл бұрын

    Als Sprachwissenschaftler muss ich sagen, dass dieses Video völlig informativ und sehr interessant ist!

  • @jesusariel1389
    @jesusariel13893 жыл бұрын

    DIALEKTSTERBEN ist, solange es noch einen Sprecher gibt, ein hochaktuelles Thema. Würde mich über weitere Vídeos freuen.

  • @dasvanalo3504
    @dasvanalo35043 жыл бұрын

    Es ist auch ziemlich interressant, wie sich die Stimme, die Klangfarbe, der Rythmus und die Gestik ändern wenn man den Dialekt/ die Sprache wechselt.

  • @bububaba1229

    @bububaba1229

    3 жыл бұрын

    Angeblich ändert man sogar sein Verhalten/Attitüde wenn man auf eine Fremdsprache wechselt. Weiß leider nicht mehr wo ich das gelesen habe, war irgend eine Studie

  • @seuff847
    @seuff847 Жыл бұрын

    danke mal wieder für ein super video 🙂

  • @steinatal7948
    @steinatal79482 жыл бұрын

    Es ist grandios was die Deutsche Sprache für Dialekte geschaffen hat.

  • @rainerkreimeyer
    @rainerkreimeyer3 жыл бұрын

    Hat echt Spaß gemacht, wie du die ganzen Dialekte versucht hast auszusprechen! Und bei dem Ur Ur Ur Deutschen musste ich schon mächtig lachen. Aber nicht ausgelacht, einfach Herrlich. Interessant finde ich das die Engländer das Plattdeutsche im Grunde eigentlich verstehen. Aus der Geschichte wissen wir ja das wir die selben Vorfahren haben. Und wenn man genau hin hört ist das Holländische gut zu verstehen..

  • @privatme1379
    @privatme13793 жыл бұрын

    Du hast so eine sympathische Ausstrahlung 😊 und ich finde es super das du dich auch nicht zu erst nehmst 😄

  • @martinhallermann4855
    @martinhallermann48553 жыл бұрын

    Vielen Dank für die Zusammenfassung vieler Quellen. Das hätte ich auf die Schnelle nicht so recherchieren können!

  • @hugobertacchini3569
    @hugobertacchini35692 жыл бұрын

    Gerade lerne ich Deutsch, deshalb fand ich das Video richtig interessant. Vielen Dank und liebe Grüße aus Valencia Spanien

  • @sirwolfreacts
    @sirwolfreacts3 жыл бұрын

    "Woisch Karle, so a Saidebacher, des isch guat. Des tuat au dir guat"

  • @derbadner1006

    @derbadner1006

    3 жыл бұрын

    lol

  • @immarchenwald5131

    @immarchenwald5131

    3 жыл бұрын

    Ein Bekannter aus Unterfranken hat mir berichtet, dass er immer sein Radio leise stellt, wenn die Saitenbacher-Werbung kommt. Nicht weil er etwas gegen das Müsli habe ("im Gegenteil"), sondern weil der Herr Saitenbacher schon so lange im fränkischen "Bauland" (andere sprechen vom "Madonnelendlä) lebe und dort noch immer die Sprache der württembergischen Okkupanten verbreite anstelle sich sprachlich zu integrieren.

  • @Railur

    @Railur

    3 жыл бұрын

    @@immarchenwald5131 Abgesehen davon ist die Penetranz dieser Werbung schon ein Grund, einen riesen Bogen drum zu machen, unabhängig vom Dialekt 😄😄😄

  • @n.schulz4595
    @n.schulz45953 жыл бұрын

    Sehr schönes Video! Man merkt auch beim Zusehen, dass es dir sichtlich Freude bereitet hat, das Video zu drehen. Ich komme aus Sachsen und muss zugestehen, dass ich nicht einmal weiß, wie der "Regiolekt" gesprochen wird. Ich mache dann meist einen Mix aus ganz verschiedenen Dialekten. XD

  • @gemeinsam_deutsch6852
    @gemeinsam_deutsch6852 Жыл бұрын

    İch bin dankbar für diesen ausgezeichneten Beitrag

  • @difu9712
    @difu9712 Жыл бұрын

    Danke für das tolle und informative Video. Hab dabei echt viel gelernt. Kannst du vielleicht mal ein Video machen zu den Unterschieden zwischen schwäbisch und badisch? Ich ahb einen Freund aus dem Schwäbischen und wir hatten eine gemeinsame Studienkollegin aus Baden. Ich sag bis heute, dass ich da keinen Unterschied erkenne, aber das bringt meinen Freund immer auf die Palme. Vielleicht lern ich ja (als Westfale) nochmal, dass es da tatsächlich Unterschiede gibt!

  • @MrWissen2goGeschichte

    @MrWissen2goGeschichte

    Жыл бұрын

    Hallo 😉 Vielen Dank für deinen Themenvorschlag. Wir nehmen ihn sehr gerne in unsere Ideen-Sammlung auf. Leider ist diese Liste sehr lang. Wir können dir also nicht versprechen ob oder wann das Thema dran kommt.

  • @patmctallica3522
    @patmctallica35223 жыл бұрын

    GEILSTES THEMA! Hat das schon wer mal gemacht? 😎 Na OIDA! 👍 Bist du deppat, seid ihr Mw2go geil!

  • @derkiller7777

    @derkiller7777

    3 жыл бұрын

    huarasakrament zefix au saugails brofilbuild hosch do!

  • @doublepmcl6391

    @doublepmcl6391

    3 жыл бұрын

    Jo bist deppat oida? so is es 😂

  • @helgaioannidis9365

    @helgaioannidis9365

    3 жыл бұрын

    Ois wia wenns Bairisch bloß gflucht werad. Mia san doch ned alle koane gscherdn Hund ned.

  • @crackatchu8055

    @crackatchu8055

    3 жыл бұрын

    Ozapft isch

  • @gritw.5281
    @gritw.52813 жыл бұрын

    Ich hatte in der Realschule eine Lehrerin, die sehr viel Wert drauf gelegt hat, dass wir Hochdeutsch sprechen. Ich komm aus dem Hohenlohischen und mir ist mein Dialekt wichtig und ich finde, man sollte viel mehr Dialekt sprechen, damit diese nicht verloren gehen. Dementsprechend hab ich mich immerwieder mit der Lehrerin angelegt 🙈. Meine Schwester hingegen spricht Hochdeutsch und ihr ist das super wichtig

  • @philomenak.8949

    @philomenak.8949

    3 жыл бұрын

    Ich komme aus dem alemannischen. Wir hatten einen Lehrer der im Deutschunterricht immer Hochdeutsch gesprochen hat und außerhalb der Stunden nur alemannisch. Mir ist das nie aufgefallen bis er mal gesagt hat dass er das bewusst so macht

  • @retrobua7460

    @retrobua7460

    3 жыл бұрын

    Das sind mir die liebsten Lehrer... Für ein paar Jährchen in den 70ern wurde kurz die sog. "Sprachbarriere-Debatte" geführt, ob denn nun Dialekte den Schulerfolg (oder Erfolg im Allgemeinen) behindern oder nicht. Noch in den 70ern wurde deutlich, dass dialektsprechende Kinder einen Vorteil haben, da sie mit zwei Varietäten ihrer Muttersprache aufwachsen (niemand wächst ohne Standarddeutsch auf) und daher erstens einen größeren Wortschatz haben und zweitens sowohl sprachlich als auch kognitiv flexibler sind als einsprachige Kameraden. Das haben wir nun wieder und wieder durch Studien und Experimente belegt. Seit gut 50 Jahren kämpfen wir Sprachwissenschaftler nun schon dafür, dass diese Erkenntnis endlich durchdringt... aber vergeblich. Wenn Lehrer soetwas verlangen, zeugt das nur von deren Inkompetenz. Vor allem für Deutschlehrer ist das eine Schande, weil sie damit aufzeigen, dass sie von ihrem Fachgebiete nur wenig Ahnung haben. Was ich dabei nie verstehe ist, wieso immer entweder oder? Die Schwester eines Freundes machte es genau wie deine Schwester. Eines Tages entschied sie sich bewusst, nur noch Schriftdeutsch zu sprechen und verkündete das ihrer Familie beim Essen. Begründung: Das ist ja viel besser, denn man wird dann überall verstanden... Man kann doch einfach auch beides beherrschen! Frühkindliche Mehrsprachigkeit ist das einfachste und normalste der Welt! Wenn wir unsere Kinder nur mit Standarddeutsch aufwachsen lassen, rauben wir ihnen etwas ohne, dass wir ihnen einen Gegenwert dafür geben.

  • @hp_9730

    @hp_9730

    3 жыл бұрын

    War bei mir im Kindergarten das selbe mit einer Erzieherin. Aber ich konnte hald zu dem Zeitpunkt kein Wort Hochdeutsch😂

  • @SAYFAMAN
    @SAYFAMAN3 жыл бұрын

    Cooles Video, sehr beeindruckend wie man Wissen vermitteln kann 🤙🤙🤙🤙🤙✌️✌️✌️

  • @brotherjames6401
    @brotherjames64019 ай бұрын

    Ah jo was a subba kerl da Mirgo, des hodda rischtisch guud gmacht do am End!