„Die beste Frauenförderung, die Universitäten anbieten könnten, wäre mehr Kinderbetreuung.“

In dieser Folge des Interviewpodcasts des RHI „Köpfe der Wissenschaft“ ist erneut Franziska Davies zu Gast. Heute spricht Tina Maier-Schneider mit ihr über die Themen, die in Teil 1 nur kurz angerissen wurden. Grob gesagt geht es um systemische Probleme an deutschen Universitäten: die Stellenstruktur, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, die damit einhergehende Prekarisierung des sogenannten Mittelbaus und die besonderen Herausforderungen für Frauen, insbesondere Mütter, innerhalb dieses Systems voranzukommen.
Franziska Davies, selbst Mutter eines Sohnes, sagt: „Die beste Frauenförderung, die Universitäten anbieten könnten, wäre mehr Kinderbetreuung.“ Familie und eine wissenschaftliche Karriere in Einklang zu bringen, gelingt unter den momentanen Bedingungen nur wenigen. Die Ursachen dafür sind vielschichtig. Zu wenige unbefristete Stellen unterhalb der Professur und eine vergleichsweise lange Qualifikationsphase schaffen Unsicherheit und machen Universitäten als Arbeitgeber unattraktiv.
Hinzu kommt die große Machtfülle von Professorinnen und Professoren kombiniert mit fehlenden (externen) Kontrollinstanzen. Diese starke Abhängigkeit von Entscheidungen einzelner Personen schafft Druck - und ermöglicht im schlimmsten Fall auch Machtmissbrauch. Um darauf aufmerksam zu machen und Betroffenen den Zugang zu Unterstützung zu erleichtern, hat Franziska Davies gemeinsam mit anderen Historikerinnen 2023 die Initiative #metoohistory gegründet.
Woher sie dennoch den Antrieb nimmt, dabeizubleiben, was ihr Kraft gibt und ob sie jungen Menschen raten würde, eine Laufbahn in der Wissenschaft einzuschlagen - das erzählt Franziska Davies in dieser Podcastfolge.
👤 Mehr von Franziska Davies:
Franziska Davies bei Bluesky: bsky.app/profile/efdavies.bsk...
Franziska Davies bei X: / efdavies
#metoohistory bei X: / metoohistory
Folge 1 unseres Podcasts mit Franziska Davies: open.spotify.com/episode/4bTH...
👤 Zu Gast: Dr. Franziska Davies ist eine deutsche Osteuropa-Historikerin. Seit Oktober 2016 ist sie akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München www.gose.geschichte.uni-muenc....
🖥 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen:
www.romanherzoginstitut.de
🔥 Abonniere Sie den Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier:
bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
💬 Hat Ihnen das heute Video gefallen? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!
▬ Herzlich Willkommen ▬▬▬▬
Dies ist der offizielle KZread-Kanal des Roman Herzog Instituts, einem zukunftsorientierten Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Inspiriert durch die reformerischen Anliegen unseres Namensgebers, des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog, streben wir danach, langfristige Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln, weit über die Tagesaktualität hinaus. Unser Kanal bietet Ihnen eine einzigartige Mischung aus tiefgründigen KZread-Videos und Podcasts, in denen führende Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen ihre Forschungen und Gedanken teilen.
➡️ Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
Ein Schwerpunkt unseres Kanals liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträgern, Unternehmern und Verbänden zu fördern. Abonnieren Sie unseren Kanal und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die sich für eine nachhaltige, werteorientierte und zukunftsfähige Gesellschaft einsetzt!
▬ Folgen Sie dem Roman Herzog Institut in den sozialen Medien ▬▬▬▬
Instagram ▶️ / rhi_institut
LinkedIn ▶️ / roman-herzog-institut-e-v
Twitter ▶️ / rhi_institut
🎧 Der Podcast mit Tina Maier-Schneider aus dem Roman Herzog Institut
open.spotify.com/show/789OHvt...
📬 Wenn Sie zum Video bzw. zum Thema mit uns in Verbindung treten möchten, oder wenn Sie eine Nachricht an unseren Gast übermittelt haben möchten, dann schreiben Sie uns unter: info@romanherzoginstiut.de.
📚 Impressum
www.romanherzoginstitut.de/im...
▬ Hashtags ▬▬▬▬
#RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #Thinktank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Wissenschaftsbetrieb #metoohistory # Wissenschaftszeitvertragsgesetz #Machtmissbrauch #Frauenförderung

Пікірлер