„Insgesamt sollten wir mutiger und lauter werden.“, sagt Franziska Davies.

Heute ist Franziska Davies zu Gast im Interviewpodcast des RHI „Köpfe der Wissenschaft“. Sie ist Osteuropa-Historikerin an der LMU in München und beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte Russlands und der Ukraine. Tina Maier-Schneider erzählt sie, wie sie zu ihrem Forschungsschwerpunkt gekommen ist und weshalb sie es wichtig findet, als Historiker:in Erinnerungsorte zu besuchen und vor allem mit den Menschen dort ins Gespräch zu kommen.
Die beiden sprechen auch viel über Aktivismus. Davies bezieht nämlich unter anderem in den sozialen Medien immer wieder klar Stellung gegen prorussische Narrative in der Berichterstattung und widerspricht „Russlandexperten“, die diese reproduzieren. Dabei bleibt sie stets sachlich in der Form und legt großen Wert darauf, bei ihrer Forschung wissenschaftliche Standards einzuhalten. Auf der anderen Seite brennt Davies für ihre Themen und ihre Verbindung zur Ukraine ist natürlich mittlerweile auch eine persönliche. Darum wird sie häufig mit der These konfrontiert, sie sei eher Aktivistin als Wissenschaftlerin. Für die Historikerin sind das jedoch keine Gegenpole, im Gegenteil: Der Aktivismus ergibt sich ihrer Ansicht nach aus der wissenschaftlichen Expertise. Sie versteht es sogar als ihren Auftrag gegenüber der Öffentlichkeit, Desinformation aktiv entgegenzuwirken. Für ihre Äußerungen musste sie schon mehr als einmal mit Gegenwind umgehen. Wie sie das wegsteckt und was sie sich von der wissenschaftlichen Community in solchen Situationen wünschen würde, erfahren Sie hier!
👤 Zu Gast: Dr. Franziska Davies ist eine deutsche Osteuropa-Historikerin. Seit Oktober 2016 ist sie akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München.
👤 Mehr von Franziska Davies:
Franziska Davies bei Bluesky: bsky.app/profile/efdavies.bsk...
Franziska Davies bei X: / efdavies
Ostausschuss Podcast: www.salonkolumnisten.com/osta...
Informationen rund um die Ukraine:
ARD-Korrespondent Vassili Golod: www.vassiligolod.de/
Bücher:
www.chbeck.de/kappeler-kleine...
www.chbeck.de/kappeler-unglei...
hoffmann-und-campe.de/product...
Online-Publikationen:
zeitschrift-osteuropa.de/
laender-analysen.de/ukraine-a...
laender-analysen.de/russland-...
🖥 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen:
www.romanherzoginstitut.de
🔥 Abonniere Sie den Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier:
bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
💬 Hat Ihnen das heute Video gefallen? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!
▬ Herzlich Willkommen ▬▬▬▬
Dies ist der offizielle KZread-Kanal des Roman Herzog Instituts, einem zukunftsorientierten Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Inspiriert durch die reformerischen Anliegen unseres Namensgebers, des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog, streben wir danach, langfristige Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln, weit über die Tagesaktualität hinaus. Unser Kanal bietet Ihnen eine einzigartige Mischung aus tiefgründigen KZread-Videos und Podcasts, in denen führende Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen ihre Forschungen und Gedanken teilen.
➡️ Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
Ein Schwerpunkt unseres Kanals liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträgern, Unternehmern und Verbänden zu fördern. Abonnieren Sie unseren Kanal und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die sich für eine nachhaltige, werteorientierte und zukunftsfähige Gesellschaft einsetzt!
▬ Folgen Sie dem Roman Herzog Institut in den sozialen Medien ▬▬▬▬
Instagram ▶️ / rhi_institut
LinkedIn ▶️ / roman-herzog-institut-e-v
Twitter ▶️ / rhi_institut
🎧 Der Podcast mit Tina Maier-Schneider aus dem Roman Herzog Institut
open.spotify.com/show/789OHvt...
📬 Wenn Sie zum Video bzw. zum Thema mit uns in Verbindung treten möchten, oder wenn Sie eine Nachricht an unseren Gast übermittelt haben möchten, dann schreiben Sie uns unter: info@romanherzoginstiut.de.
📚 Impressum
www.romanherzoginstitut.de/im...
▬ Hashtags ▬▬▬▬
#Osteuropa #Ukraine #Aktivismus #Russland #Medienkritik #Information #Desinformation #Meinungsfreiheit

Пікірлер: 5

  • @romanherzoginstitut
    @romanherzoginstitutАй бұрын

    Den RHI-Kontext mit Franziska Davies *_"Entstehung einer Nation. Die Ukraine im 19. und 20. Jahrhundert"_* finden Sie hier: kzread.info/dash/bejne/m3mt16-ch5WTfJs.html

  • @berndhofmann752
    @berndhofmann752Ай бұрын

    Deutschland schläft. Leider War 20 Jahre weg und bin erschreckt, wenn ich das hier erlebe. Bin bald wieder weg. Dieses Mal nach Kamerun. Werde da als Berater arbeiten. Viele deutsche hängen einer Vergangenheit nach, die es nicht mehr gibt. 😂😂😂😂