Das Baumsterben - Der Wald von morgen | Axel Wagner und die Klimakrise (4/5) | SWR Doku

Die Bäume sind geschädigt, durch Trockenphasen und Schädlinge die sich durch milde Temperaturen massenhaft vermehren. Axel Wagner deckt auf, vor welchen Aufgaben Forstwirtschaft und Naturschutz stehen.
Über fünf Jahre war der Wissenschaftsjournalist und Biologe unterwegs und hat Menschen getroffen, die sich für die Bäume einsetzen oder vom Wald als Wirtschaftsfaktor abhängig sind. Die Dokumentation zeigt, dass die dramatischen Wald-Verluste vor allem im Wirtschaftswald entstehen, wo der Ertrag an Holz oberstes Gebot ist. Doch Baumarten wie die Fichte, als Wirtschaftsbaum einstmals massenhaft in Monokulturen angepflanzt und bis vor wenigen Jahrzehnten noch der „Brotbaum“ der Forstindustrie, sterben langsam aus und ziehen sich in höhere Berglagen zurück. Auch Buchen, Eichen und anderen Baumarten geht es schlecht. Händeringend suchen Forstwissenschafter*innen daher nun nach Ersatzbaumarten. Doch wie gut eignen sich Douglasien und Schwarznüsse aus Nordamerika, oder Zerreichen aus dem Mittelmeerraum, um unsere heimischen Baumarten zu ersetzen? Diese Frage beschäftigt auch Friederike Schneider, Rangerin im Nationalpark Schwarzwald. Im Studio erläutert sie, wo und wie dramatisch der Klimawandel ihren Alltag in diesem Großschutzgebiet beeinflusst. Denn auch wenn sich der Wald dort frei entwickeln kann und kein Holz anfallen muss, sind die Auswirkungen der Erderwärmung für sie spürbar - und sei es durch immer häufiger werdende Zeckenbisse. Die Produktion geht der Frage nach, was nun geschehen muss, damit der Wald erhalten bleiben kann, als wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Holzlieferant, aber auch als Ort der Erholung.
Experten und Gäste in der Doku:
Friederike Schneider / Rangerin, Nationalpark Schwarzwald
Dr. Hans Ulrich Hayn / Forstwissenschaftler Forst BW
Prof. Ulrich Schraml / Forstwissenschaftler, Direktor FVA Freiburg
Dr. Joanna Fietz / Biologin, Uni Hohenheim
Nicole Fournier / Rangerin, Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Dr. Harald Egidi / Leiter Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Prof. Jürgen Bauhus / Forstwissenschaftler, Leitung der Professur für Waldbau Uni Freiburg
Weiterführende Infos:
• www.nationalpark-schwarzwald.... / Nationalpark Schwarzwald
• www.fva-bw.de/startseite / Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
• www.nationalpark-hunsrueck-ho... / Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Playlist:
Hildur Guðnadóttir - Bathroom Dance (Joker OST)
First Aid Kit - My Silver Lining
Leifur James - Mumma Don't Tell
Madonna - Don't Tell Me
First Aid Kit - Master Pretender
Aurora - Gentle Earthquakes
Hans Zimmer - Look To The Stars (Man Of Steel OST)
Eddie Vedder - Guaranteed (Into The Wild OST)
Aurora - Churchyard
The Common Linnets - Calm After The Storm
Axel Wagner und die Klimakrise - tiefgehende Studiogespräche mit spannenden Recherchereisen des SWR in fünf Teilen. Ausstrahlungsdatum der 45 minuten-Fassungen im SWR Fernsehen ab April 21:. #swrdoku​ #swr​ #klimakrise​
Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
Kanal abonnieren: / swrdoku​
Mehr Dokus finden Sie in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter
www.ardmediathek.de/swr/swr-d...

Пікірлер: 218

  • @schallundrauch362
    @schallundrauch3623 жыл бұрын

    Fichten kommen übrigens natürlicherweise nicht im Flachland vor sondern erst in bestimmten Höhenlagen.

  • @37Grad
    @37Grad3 жыл бұрын

    So ein wichtiges und spannendes Thema! 🙌Im Alltag bekommt man wenig vom Baumsterben mit, umso wichtiger ist es darüber zu informieren 💪🌳

  • @meditate_with_tatjana4492
    @meditate_with_tatjana44923 жыл бұрын

    Danke SWR für diese tolle Reihe, schade, dass das schon der vorletzte Teil ist. 😢😫😔 Könnt ihr nicht nochmal eine Reihe machen über ein anders Thema, z.B. Globalisierung oder so etwas. 🤔😬🙏🏻

  • @me-uh6cy
    @me-uh6cy3 жыл бұрын

    Top Beitrag, erstklassig recherchiert und zusammengestellt.

  • @Harry-Hartmann
    @Harry-Hartmann

    Ich Liebe das Wald und die Natur 🌳🍀❤️

  • @ilovejesus4644
    @ilovejesus4644

    Einfach den Wald in Ruhe lassen! Ohne ständiges Zutun der Menschen wird er sich so anpassen an das jeweilige Klima, dass der Wald sich erholen wird.

  • @hartmutweidenbach5132
    @hartmutweidenbach5132 Жыл бұрын

    Hervorragender Beitrag 🙋🏻‍♂️🐕🌲

  • @Harry-Hartmann
    @Harry-Hartmann

    Ein sehr interessante, und gute Doku 👍🏻

  • @pierremayer94
    @pierremayer943 жыл бұрын

    Vielen Dank für die vorsichtige Abwägung und wissenschaftliche Basis!

  • @juliusschoppe8815
    @juliusschoppe88153 жыл бұрын

    Ich finde den Beitrag grundsätzlich auch sehr gelungen und auch wichtig. Eine kleine Kritik habe ich jedoch. Warum wird sich nicht etwas mehr mit den widerstandsfähigen heimischen, als mit den interkontinentalen Baumarten beschäftigt. So wäre beispielsweise die Eibe eine heimische Alternative zu der Douglasie. Denn die Eibe hält sowohl lange Trockenperioden, als auch viel Feuchtigkeit aus. Zusätzlich bindet auch sie in ihrem Gehölz mit einer sehr hohen Dichte eine ganze Menge Kohlenstoff.

  • @manfredwei4136
    @manfredwei4136

    Das Trinkwasser was für unützige Fußball Felder und Golf Plätze weltweit gewässert wird für den Wald benutzen wenn nicht kann es nicht so schlimm sein😮

  • @jeannetterosar1121
    @jeannetterosar1121 Жыл бұрын

    Die Hintergrundmusik mit Gesang ist unpassend, sonst ebenfalls wichtiger Beitrag.

  • @tileulenspiegel2462
    @tileulenspiegel2462 Жыл бұрын

    Sag mal, ernsthaft SWR?

  • @christopherdietrich9639
    @christopherdietrich9639 Жыл бұрын

    Douglasie = Fichte 2.0 sehr gute Doku

  • @parkanlagen
    @parkanlagen3 жыл бұрын

    Deshalb sammeln wir den Wald mit der kamera ein,

  • @Haj-Ze
    @Haj-Ze Жыл бұрын

    Aber Traurig das in einem Jahr nur 35k Leute sich für den Beitrag interessieren

  • @madelenixe
    @madelenixe3 жыл бұрын

    die arme eiche im glas überlebt nicht mal mehr wochen... :( und dieses holzrausholen wegen dem co2 ist ein unding. totholz ist sowas von wichtig für einen wald und grundlage unzähliger lebewesen.

  • @siegfriedstolle5254
    @siegfriedstolle52542 жыл бұрын

    Herr Wagner, ich habe für Sie einen Baum, den Sie suchen. Sagt Ihnen die Esskastanie etwas?Sie wird schon tausend Jahre im Mittelmeerraum angepflanzt. Übrigen hat mein alter Försterfreund vor 5 Jahen eine Fläche von 10 x 30 m, auf völlig trockenem Märkischen Boden mit Esskastanie bepflanzt.Nur einmal, beim Anpflanzen wurden sie angegossen.Der Wald ist heute schon 3- 4 m hoch und völlig trockenresistent.Das sagen Sie doch bitte den Förster.

  • @geppetto9731
    @geppetto97312 жыл бұрын

    Was hat es mit den Gläsern auf dem Tisch auf sich. Gibt es damit die Möglichkeit Bäume in der Wohnung für den Wald vorzuziehen?

  • @opelflitzervollgas4439
    @opelflitzervollgas44392 жыл бұрын

    Na die Monokultur kann doch abgeholzt werden.ein neuer Wald entsteht dann der Klimaverträglich ist.

Келесі