Chinas E-Autos stehen in deutschen Häfen und keiner will sie haben

Автокөліктер мен көлік құралдары

Keiner will sie haben die Elektroautos haben. Zumindest die aus China. Sie stehen sich die Reifen in den Häfen Europas platt. Also müssen wir auch darüber reden.
#ChinaEAutos #tesla #bmw #mercedes #byd #nio #xpeng #skoda #volkswagen #audi #elektroauto #Kaufen
MEIN EQUIPMENT
📷 Sony 28-70
⏩ Sony A7IV
⏩ Sony ZV-1
🔊 Rode Wireless Go II
🔊 DJI Mic
👋 HIER FINDEST DU MICH:
INSTAGRAM: / strombewegt
🤑 DU WILLST UNS BEI UNSEREM CONTENT UNTERSTÜTZEN:
paypal.me/strombewegt
👍 DU WILLST MEHR, DANN HILF MIR...
Wie? Ganz einfach: Like dieses Video , lass ein Abo da und kommentiere was das Zeug hält. All diese Maßnahmen helfen mir, dass dieser Kanal wachsen kann.#WasKaufen #tesla #bmw #mercedes #byd #nio #xpeng #skoda #volkswagen #WelchesAutosollIchKaufen #elektroauto #verbrenner
MEIN EQUIPMENT
📷 Sony 28-70
⏩ Sony A7IV
⏩ Sony ZV-1
🔊 Rode Wireless Go II
🔊 DJI Mic
👋 HIER FINDEST DU MICH:
INSTAGRAM: / strombewegt
🤑 DU WILLST UNS BEI UNSEREM CONTENT UNTERSTÜTZEN:
paypal.me/strombewegt

Пікірлер: 394

  • @martinv.352
    @martinv.352Ай бұрын

    Subventionen an BYD von 2018 bis 2022 von 3,4 Mrd EUR. Umgerechnet auf rund 10 Mio Autos sind das 340 EUR Subvention pro Auto. Ich denke eher, dass die Firmen für Forschung und Entwicklung Geld bekommen haben. Das bekommen unsere auch.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Aber nicht in diesem Ausmaß.

  • @loukili63

    @loukili63

    Ай бұрын

    ​​@@strombewegt, quatsch. 3,4 Milliarden sind schon fast Peanuts. Alleine im letzten Jahr wurde 2,4 Milliarden an Subventionen für die E-Mobilität gezahlt. Und nein, wir können nicht gegen den natürlich Klimawandel, den es schon immer gegeben hat tun. Wir in D schon 3 mal nicht. Wir sind doch größenwahnsinnig, dass wir uns einbilden, dass wir das tun könnten. Die Klimahysteriker arbeiten mit gezinkten Karten.

  • @loukili63

    @loukili63

    Ай бұрын

    ​@@strombewegt, danke für das Zensieren meines Beitrags.

  • @AvoWerke-te6ni
    @AvoWerke-te6niАй бұрын

    Ich habe im November bei 3 verschiedenen Autohändler versucht einen BYD Seal zukaufen, wollte aber vorher das Auto sehen und fahren, bis heute keinen Rückruf erhalten, so kann man kein Auto verkaufen. Habe dann meinen Verbrenner aus dem Leasing raus gekauft.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Ok.

  • @fabianrus4159

    @fabianrus4159

    Ай бұрын

    Kann ich so bestätigen

  • @matzeopatz1838

    @matzeopatz1838

    Ай бұрын

    das war der plan von deinem händler das du denn liesing rauskaufst xD

  • @Lastenrad20232

    @Lastenrad20232

    Ай бұрын

    Ich wollte auch einn BYD fahren und einfach ein Angebot bekommen. Haben nicht reagiert. Mazda war sich auch zu gut auf meine Anfrage wegen dem MX 30 zu reagieren. Hunday hat zwei Monate gebraucht. Fahre jetzt einen Tesla. Da hat es drei Tage bis zur Auslieferung gedauert.

  • @matzeopatz1838

    @matzeopatz1838

    Ай бұрын

    @@Lastenrad20232 komisch als wenn man alles tut china auszubremsen xD

  • @martinv.352
    @martinv.352Ай бұрын

    Es wird immer von BYD geredet, aber die Stückzahlen sind tatsächlich noch unbedeutend - wahrscheinlich mit der Betonung auf "noch". Aber SAIC ist schon dick im Geschäft und hat den MG4 schon mehrfach an zweite Stelle der Neuzulassungen von E-Autos in Deutschland hinter Model Y gebracht. Die Häfen haben nur sehr begrenzte Parkplätze. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Autos länger als 2 Wochen dort stehen. Das dürfte alles eher aufgebauscht werden. Die Stellplatzkapazität in Bremerhaven liegt etwa bei 5000 und in Cuxhaven bei 8000 Fahrzeugen, das sind mal ein paar Tausend mehr oder weniger. Es kann immer nur der Inhalt eines Schiffes geparkt werden, es könnte dann kein zweites Schiff anlanden. Normalerweise werden die chinesischen Autos erst dann in China verladen, wenn es einen Käufer in Europa gibt.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Selbst wenn sie dann bei den Höndlern stehen bringt das nichts ;)

  • @thomasheitmann1804

    @thomasheitmann1804

    10 күн бұрын

    Citroën e C 3 🍀👍

  • @Elektropapa
    @ElektropapaАй бұрын

    3,4 Mrd EUR Subvention. Klingt erst mal viel - Aber unsere deutschen Hersteller holen sich noch weit mehr. Nur mal zurückdenken an die Umweltprämie - war glaube ich 2008. Das waren alleine schon 5 Mrd. EUR.

  • @Gnubbelhurz

    @Gnubbelhurz

    Ай бұрын

    Aber ja nicht gezahlt an ausschließlich und vor allem an deutsche Fahrzeughersteller. Andersherum der Herstellern musste einen "Zwangsrabatt" geben.

  • @chdercoole7065

    @chdercoole7065

    Ай бұрын

    Damals (2009) haben die Leute leider allzu oft hochqualitative deutsche Ingenieurskunst (BMW, Mercedes,...) für billiges, japanisches Plastik verschrottet... Damit hat man leider fast nur das Ausland gefördert...

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Hier geht es um eine Summe, die an einen Hersteller ging.

  • @chr70

    @chr70

    Ай бұрын

    @@Gnubbelhurz Den der Hersteller ja auch gar nicht eingepreist hat, siehe Dacia mit dem Spring.

  • @Gnubbelhurz

    @Gnubbelhurz

    Ай бұрын

    @@chr70 habe nichts gegenteiliges behauptet. Das jedwede Aktion des Staats hinsichtlich Unterstützung des Bürgers direkt durch Preisgestaltung von Herstellern, Banken und Handwerkern kompensiert werden ist doch klar. Da spielt das E-Autos keine Sonderrole, das hat aber beides nichts mit direkter Subvention von ausschließlich einem oder allen Deutsch geführten Unternehmen zu tun so wie es China gemacht hat.

  • @Anonymer400
    @Anonymer400Ай бұрын

    Stand Juli 2023: ID.3 Preis in China 16000 €. In Deutschland ohne Förderung 39995 €. Noch Fragen, Hauser? Ja, ich weiß, dass mit den 16000 € (125900 Yuan) war ein begrenztes Angebot. Sollte dass VW in Deutschland machen, so könnte ich mir vorstellen, dass so mancher sich den ID.3 sofort kauft.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Ja natürlich ist der Preis hier zu hoch.

  • @koaschten

    @koaschten

    Ай бұрын

    Natürlich entspricht der chinesische id.3 auch anderen sicherheitsregularien und hat andere Ausstattung als das deutsche Modell 🙄

  • @Anonymer400

    @Anonymer400

    Ай бұрын

    @@koaschten Ja und? Was genau sollte denn bei der Sicherheit gegenüber dem deutschen ID.3 fehlen? Ist der chinesische aus Pappe? Hat er weder Airbag noch Sicherheitsgurte oder ABS? Trommelbremsen statt Scheibenbremsen? Keinen Seitenaufprallschutz? Erzähl mal. Die chinesische Ausstattung wäre mir gut genug. Wenn der Unterschied zwischen den deutschen und dem chinesischen ID.3 wirklich so gravierend sein sollte, dann zahle ich eben 26000 € und habe ihn immer noch rund 1300 € günstiger als die deutsche Ausführung.

  • @koaschten

    @koaschten

    Ай бұрын

    @@Anonymer400 es fehlt der Notruf Assistent, der Akku ist kleiner, der Motor hat weniger Leistung, die Ladebuchse hat den falschen Formfaktor, das infotainment ist ein anderes für dass es keine deutsche Software gibt. Aber du hättest immerhin native WeChat Unterstützung. Mal davon abgesehen dass das Fahrzeug nicht für den europäischen Markt homologisiert wurde und entsprechend nicht zulassungsfähig wäre. Außerdem war der billig id.3 ein auf wenige Tausend Stück limitiertes Angebot und entspricht nicht dem normalen Preisgefüge. Auch nicht in China.

  • @Anonymer400

    @Anonymer400

    Ай бұрын

    Keine Ahnung, ob VW bei 16000 € draufzahlt, aber für 26000 € sollten sie ihn auch in Europa anbieten können. Ja, der Notrufassistent ist Pflicht. Wer mit dem kleineren Akku und weniger Leistung nicht zufrieden ist, muss halt mehr bezahlen. Beim Infotainment gehe ich davon aus, dass die Hardware identisch ist. Warum sollte man also nicht eine andere Software einspielen können?

  • @LaMartinaRoyal
    @LaMartinaRoyalАй бұрын

    Habe vor ein paar Tagen einen Artikel über die geringe Nachfrage nach E-Autos gelesen. Als Beispiel wurde ein Händler angegeben, der ein Tesla Model 3 nicht los wird. Nachdem ich mir sein Angebot (1,5 Jahre alt mit fast 30k km) angesehen hatte, war mir klar, warum. Der Preis lag knapp unter aktuellem Neupreis.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Ja, das wird gerne ausgeschöachtet.

  • @Blacklist91
    @Blacklist91Ай бұрын

    Gebrauchte Verbrenner kaufen oder ein Pferd kaufen.😂🤣

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Oder eben E weiterfahren ;)

  • @Jurgen-sx7om

    @Jurgen-sx7om

    Ай бұрын

    Jeder wie er mag.Ich denke , wir werden noch lange Verbrenner fahren....!Ich kenne niemanden der auf E umsteigen möchte und diejenigen ,welche E fahren oder gefahren sind , satteln lieber wieder zurück.Und bis Ich mir ein E-Fahrzeug kaufen MUSS , hab Ich noch drei Verbrenner auf Halde , oder lieg im Erdmöbel.🤷🏻‍♂️😄😄😄 Die Klimahysterie legt sich bereits und damit wird auch der E-Hokuspokus eher ein Nischendasein führen.Aber ...wer's mag! 🤷🏻‍♂️

  • @seppfesl

    @seppfesl

    Ай бұрын

    @@Jurgen-sx7om Du hast bestimmt auch noch einige Kartons Glühlampen "auf Halde" und das sich legen der "Klimahysterie" wird uns allen noch kräftig auf den Kopf fallen.

  • @user-xv3wu1uf8e
    @user-xv3wu1uf8eАй бұрын

    Übrigens: Ich fahre seit 2,5 Jahren ein E-Auto (Leasing) und habe mir bereits den nächsten bestellt. Wer einmal ein E-Auto bewegt hat, möchte das nicht mehr missen. Das die Preise deutlich nach unten gehen müssen steht außer Frage. Mein Neuer ist das gleiche Modell wie vor, bereits aber um 10.000€ günstiger (kein China-Modell)

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Klingt gut. Wieder Leasing?

  • @chacka1140
    @chacka1140Ай бұрын

    Die KP Chinas hat den Kapitalismus sehr gut verstanden, erst die Konkurrenz platt machen und dann den Markt Beherrschen, haben sie schon bei vielen Medikamenten (z.B. Antibiotika) oder bei Photovoltaik gemacht. Die Frage ist ob und was wir dagegen tun sollten/können.

  • @martinoberngruber1893

    @martinoberngruber1893

    Ай бұрын

    Die Frage ist, warum unsere Politiker dagegen nichts tun wollen.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Die Frage ist nicht nur eine, welche die Politik dies tut, sondern auch wie wir konsumieren.

  • @martinoberngruber1893

    @martinoberngruber1893

    Ай бұрын

    @@strombewegt das auf jeden Fall. Darum versuche ich so wenig chinesisch zu kaufen wie möglich.

  • @jankboettstein8643

    @jankboettstein8643

    Ай бұрын

    Die Politik muß eine kleine Produktionsreserver vorhalten, damit im Falle von Erpressungen oder Lieferkettenschwierigkeiten schnell skaliert werden kann und die Fähigkeiten nicht verloren gehen. PV ist übrigens keine Raketentechnologie. Der niedrige chinesische Preis entspricht einfach nur den Löhnen.

  • @martinoberngruber1893

    @martinoberngruber1893

    Ай бұрын

    @@jankboettstein8643 so weit ich weiß gibt es in Europa keine Fabrik, die Wafer - die Grundlage der Zellen - herstellen kann. Also kommt auch bei Modulen, die in Europa hergestellt werden das Schlüsselelement aus Asien. Technologien oder Produktionsreserven unproduktiv vorzuhalten passiert nicht. Wird auch nicht passieren. Geldgier schlägt Vernunft und Überleben.

  • @Taglurch
    @TaglurchАй бұрын

    Verstehe nicht, was Du mit billigen Chinaautos meinst. Hier doch nicht im Augenblick. Die sind doch gerade nicht billiger.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Kommt auf das Auto an.

  • @Oida-Voda

    @Oida-Voda

    Ай бұрын

    ​@@strombewegt Keines ist da billiger als europ. Produkte mit üblichen Rabatt. Nicht nur von BMW/Benz/Audi ausgehen.

  • @michaelkunze8

    @michaelkunze8

    Ай бұрын

    Versteh doch endlich, die Zukunft wird HVO100

  • @jankboettstein8643

    @jankboettstein8643

    Ай бұрын

    Die chinesischen gierig-naiven Kleinanleger verursachen gewaltige Hypes auf den Märkten, vor allem in China selber. Die Bilder sind bekannt, von den riesigen Geisterstädten, mit leeren Wohnungen, die niemand haben will. Gleiches ist mit dem Hype um E-Autos und Car-Sharing. Da haben einige Firmen häßliche E-Autos bestellt und haben dann Pleite gemacht. Jetzt gibt es dort riesige Halden dieser Autos. Vermutlich kann man die nicht verkaufen, weil die auf dem Weltmarkt nur einen sehr schlechten Preis erzielen würden. Dadurch würden die Finanzierer ihre Verluste auf einen Schlag realisieren.

  • @MD-zd8zj

    @MD-zd8zj

    Ай бұрын

    @@michaelkunze8 Und wer soll die dafür notwendigen Pommes essen?

  • @macroy5611
    @macroy5611Ай бұрын

    In China standen die Autos bestimmt auch schon eine Weile weil man die Mengen nicht absetzen kann. Neulich ein Video gesehen, da sieht man auf riesen Flächen (so weit das Auge reicht) neue Auto's stehen, stellenweise reicht das Gras schon bis zu den Seitenscheiben. Je nach Hersteller/Modell und Antriebsart stehen die Fahrzeuge dort schon bis zu 5 Jahre (im Extremfall), 1-2 Jahre sind nicht selten. Die Verbrenner versucht man nun mit kräftig Nachlass hauptsächlich im sonstigen Asien, Afrika und Russland zu verkaufen. Die BEV's sollen verstärkt nach Europa exportiert werden. Es ist insgesamt eine riesen Umweltsauerei was die Chinesen hier abziehen. Es wurden idiotisch hohe Kapazitäten geschaffen (BEV's, Batterien, PV Module) die man niemals annähernd füllen kann (unzählige leer stehende Fabriken, Maschinen/Anlagen, Infrastruktur). Würde man den ganzen gemachten Dreck auf die tatsächlich verkaufen Mengen umlegen, dann ergeben sich da mit Sicherheit Rucksäcke die man niemals mehr abbauen kann. Für mich ist umweltfreundlich und ein chinesisches BEV ein Wiederspruch in sich. Einerseits ist das BEV eine Technologie die umwelttechnisch Vorteile gegenüber dem Verbrenner bieten soll. Wenn dieser Vorteil aber durch absolut verschwenderische Misswirtschaft und Machtgeilheit kaputt gemacht wird, dann muß man sich fragen was das alles überhaupt noch bringen soll. Bei so viel leer stehenden Kapazitäten ist der Co2 Rucksack vermutlich doppelt so groß wie bei den Autos europäischer Hersteller. Für mich sind die chinesischen BEV's pseudogrün (man könnte auch sagen daß Dreckschleudern) - Der chinesische Staat hat seit 2017 zwischen 106 und 120 Millarden Dollar (je nach dem wo man die Zahlen liest) in die Autoindustrie gepumpt. Ursprünglich über 300 Automarken/Firmen, jetzt noch ca. 90. - Die hier bekannten BYD Modelle kosten derzeit in China nichtmal die Hälfte von dem was man hier dafür haben möchte (für die Differenz kann man sie hier lange stehen lassen und Parkplätze mieten, tut nicht weh). Man hat mit den aktuellen deutschen Preisen hier noch gar keinen Preiskampf begonnen. Ich könnte mir vorstellen daß sich das ändert falls man die aktuellen Wunschpreise nicht erzielen kann und die nächsten Schiffe mit weiteren Autos unterwegs sind. Derjenige der jetzt kauft, könnte es in ein paar Monaten dahingehend bereuen daß er jetzt viel zu viel bezahlt (auch wenn man aktuell denkt einen guten Deal gemacht zu haben). Der Preisverfall/Wertverlust der Chinaautos ist m.M.n. ist vorprogrammiert (Luft hat man ja genug) und wird auch noch für kräftig Wirbel sorgen. Sind die Preise so weit abgesenkt daß der Kunde kauft, machen die anderen kein Geschäft mehr. - In China ist der BEV Anteil 24% weil der Staat die BEV's nicht nur fördert sondern bevorzugt und die Verbrenner schlecht stellt. Der Chinese bekommt zu den Rabatten für das BEV noch Steuervergünstigungen (beim Verbrenner nicht), er kann in den Ballungszentren vielerort umsonst parken (der Verbrenner nicht) und on Top sind die Behörden angewiesen Neuzulassungen von Verbrennern auszusitzen. Heißt man lässt den Kunde mit seinem neuen Verbrenner Wochen bis Monate auf eine Zulassung warten, das spricht sich rum. Beim BEV wiederum geht es ganz schnell. Man stelle sich vor daß das bishige Auto kaputt ist und man braucht kurzfristig ein neues. Im Grunde hat man als Kunde gar keine Wahl mehr weil alles außer dem BEV verhindert/blockiert/verzögert wird. Ja, in einer Diktatur geht sowas. Mit freiem Markt und Markt frei entscheiden lassen hat das nichts mehr zu tun, foglich wundern mich auch die 24% BEV Anteil nicht. Ein Teil davon wollte bestimmt ein BEV, ein Teil hatte aber auch einfach keine Wahl. - Zölle: Soweit mir bekannt fallen bei importierten europäuschen Auto's heute in China 15% Einfuhrzoll an (wurde 2018 von 25 auf 15 gesenkt), bei chinesische Autos nach Europa sind es bisher nur 10%. Ich sehe keinen Grund warum die EU den Einfuhrzoll nicht auch auf 15% anheben sollte um wenigstens eine Ausgeglichenheit zu schaffen. VW (und viele anderen) produzieren in China weil es im Grunde nicht anders geht. Hat ein Hersteller nicht den Großteil der Wertschöpfung in China, wird er vom chinessischen Staat kräftig zur Kasse gebeten und an diversen Stellen beschränkt, das kann so weit führen daß er nichts verkaufen darf. Ich hatte in Vergangenheit mehrere Prokejte begleitet die man dann in China montiert hat (und europäische Teile durch chinesische ersetzt) weil alles andere umständlich, teuer oder gar unmöglich geworden wäre. Es ging dabei nicht um Herstellungskosten, es ging darum nicht unter Restriktionen zu fallen weil zu wenig Wertschöpfung in China. Fair sind die Chinesen schon lange nicht mehr, als Exportland Deutschland hat man nun die Möglichkeit das Spiel mitzumachen oder auf den Markt zu verzichten. Firmen wie VW verkaufen über die Hälfte (ich glaube sogar 60%) ihrer Autos in China, da hat man keine Wahl mehr. Ich mag unser BEV wirklich, aufgrund der China Politik sollte man sich als EU aber gut überlegen ob man wirklich am (defakto) Verbrenneraus festhalten möchte. Den Verbrenner können wir definitiv mit weniger Abhängigkeit herstellen und wer weiß heute schon was morgen kommt. Je breiter wir uns aufstellen, desto sinnvoller ist das (Umwelt hin oder her).

  • @martinoberngruber1893

    @martinoberngruber1893

    Ай бұрын

    Wow. Ich kann nicht alles konkret nachprüfen, aber dieser Post scheint sehr kompetent und sachlich zu sein. Sehr interessant. China ist tatsächlich sehr vorsichtig zu betrachten. Auch das Regime an sich. Jeder würde sich heute verwahren mit dem Deutschland von 1940 Geschäfte zu machen. Aber China? Kein Problem?

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Man ist sicher gut beraten immer einen kritischen Blick auf eine Nation zu werfen. Egal ob China oder auch andere. Aber in Deutschland würde uns auch mal wieder ein wenig Aufbruchstimmung gut tun.

  • @martinoberngruber1893

    @martinoberngruber1893

    Ай бұрын

    @@strombewegt mit mehr Aufbruchstimmung hast Recht. Wir Österreicher - vor allem die Wiener - sind ja traditionell pessimistisch und fatalistisch. Von euch Deutschen ist man nicht so gewöhnt

  • @Legenderer94

    @Legenderer94

    Ай бұрын

    Also der letzte Satz ist einfach dumm. Umwelt hin oder her? Das ist wichtiger als alles andere. Das Verbrenneraus gilt nur für neue Fahrzeuge. Alle befürwörter vergessen immer wo die ganzen e fools ( Ja ich nenne es absichtlich so) her kommen sollen? Chille? Die haben dort massive Probleme mit der Regierung. Schaffen es aktuell nicht mal das co2 aus der Luft zu saugen, weil es da keine gute Technik gibt. Die Menge die bis 2035 geplant ist reicht nicht mal für 10% der deutschen Verbrauchs.

  • @MD-zd8zj

    @MD-zd8zj

    Ай бұрын

    @@strombewegt Frage ist halt, was uns das im globalen Markt bringt. Als abhängige Exportnation können wir uns Strafzölle überhaupt nicht leisten, ob es uns passt oder nicht.

  • @peterp5099
    @peterp5099Ай бұрын

    Aus Erfahrungen mit anderen chinesischen Produkten weiß man ja, dass das Risiko, Schrott zu bekommen, deutlich höher ist als bei EU-Produkten. Ich hätte jetzt prinzipiell kein Problem, mir ein Auto aus China zu kaufen, aber für das Risiko will ich einen ordentlichen Preisnachlass gegenüber einem Tesla oder einem EU-Auto.

  • @OviGomy

    @OviGomy

    Ай бұрын

    Genau. Der Byd Dolphin sieht schon gut aus. Nur ist der Preis noch viel zu hoch. Richtig günstig ist das nicht.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Mir ist der Preis egal.

  • @PM-mt4ht

    @PM-mt4ht

    Ай бұрын

    Bin ich Probe gefahren. Fazit: Schrott.

  • @matzeopatz1838

    @matzeopatz1838

    Ай бұрын

    das ist schon lange vorbei!

  • @peterp5099

    @peterp5099

    Ай бұрын

    @@matzeopatz1838 was ist lange vorbei? Mit chinesischen E-Autos habe ich offensichtlich keine Erfahrung, aber mit anderen Produkten. Zum Beispiel habe ich mir vor ein paar Wochen erst 5 kleine billige Geräte aus China bestellt, und von denen kam 1 fabrikneu kaputt an. Die Mischkalkulation geht trotzdem auf, weil vergleichbare Geräte aus EU-Produktion doppelt so teuer wären, und ich nur 3 tatsächlich brauche. Ich habe also die 3 funktionierenden Geräte die ich brauche und 1 Reservegerät (plus 1 Gerät zum Auseinandernehmen und Neugier befriedigen, falls ich die Zeit und Lust dafür aufbringe) für weniger Geld, als mich 3 zuverlässige EU-Geräte gekostet hätten. Dennoch bleibt es dabei, dass von 5 gekauften Geräten nur 4 in Ordnung waren, und das ist auch die Qualität, die ich von „Made in China“ erwarte. Nur kann ich mir beim Autokauf nicht 5 Autos kaufen, in der Erwartung, dass 1 Schrott sein wird, wenn ich insgesamt nur 1 Auto brauche. Da muss das Risiko schlechter Qualität irgendwie anders kompensiert werden.

  • @deinvatter6676
    @deinvatter6676Ай бұрын

    Das Problem der Zögerlichkeit beim Kauf von chinesischen Autos in Deutschland wird z. B. sein, dass man nicht weiß, wie hoch der Wertverlust ist und ob man es überhaupt noch verkauft bekommt. Außerdem ist die Preispolitik so, dass sich ein "Risiko" beim Kauf von etwas Neuem nicht lohnt. Wären die chinesischen Autos mit luxeriöser Ausstattung 50 % günstiger, als das vergleichbare deutsche Premiumfahrzeug, würden bestimmt auch mehr Menschen diesem eine Chance geben. Aber unter Umständen eine Wundertüte bzgl. Qualität, Wertverlust usw. zu kaufen, weil man vielleicht im Vergleich zu einem Premiumhersteller 5.000,00 € spart, will niemand riskieren. Und wenn man hört, dass ein Auto in China für ca. 9.000 $ verkauft wird und das gleiche Fahrzeug dann in Deutschland für 20.000 - 30.000 € angeboten wird, fragt man sich schon, ob dieses in Deutschland soviel besser ist, dass man den doppelten bis dreifachen Preis zahlen sollte. Und selbst die E-Autos von Premiumherstellern haben riesige Wertverluste und werden oft widerwillig von Händlern angekauft bzw. in Zahlung genommen. Was soll dann erst bei chinesischen Fahrzeugen passieren?

  • @gunterheps9268

    @gunterheps9268

    Ай бұрын

    China Autos 20 - 30 Tsd. € kenne ich keine . Alle vorgestellten E - Autos beginnen bei 34 Tsd. aufwärts .

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Aktuell gebe ich dir recht

  • @relaxtime5065
    @relaxtime5065Ай бұрын

    Der aktuelle chinesische Versuch Elektrofahrzeuge in Europa zu platzieren erscheint sehr dilettantisch und ist eine riesige Geldvernichtungsmaschinerie! Ich wohne in der Nähe von Bremerhafen, wo sich tausende chinesische E- Fahrzeuge die Reifen platt stehen, die Akkus degradieren und Innenräume verschimmeln! Warum? 1. Viel zu hohe Preise, wenn man als Newcomer starten will und die anspruchsvolle europäische Kundschaft kapern will 2. Kein Servicenetz 3. Kaum Produktvorstellung oder Werbung, bis auf einige „Influenzer“. 4. Keine gravierenden technologischen Vorteile 5. Keine vorherige Markteinschätzung bzw. Analyse. Das Schiff wird einfach losgeschickt. Im Moment ist die chinesische Bedrohung, Gott sei Dank, nur ein Gespenst!

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Es fehlen einfach Autohäuser

  • @Gnubbelhurz
    @GnubbelhurzАй бұрын

    Ein Auto eines Herstellers der in Deutschland kein weitreichend ausgebautes Händler und Service Netz hat würde ich mir niemals kaufen. Und schon gar keinen Tesla.

  • @Likr666

    @Likr666

    Ай бұрын

    Tesla ServiceCenter sind über Deutschland verteilt. Habe ich in 5 Jahren aber nicht gebraucht. Dafür haben die Ranger die etliche Reparaturen vor Ort beim Kunden durchführen können. Hat bei einem Arbeitskollegen schon mehrfach perfekt funktioniert. Welcher Herstelle bietet sowas noch gleich? Und was nützt Dir das Service-Netz, wenn die dort nicht geholfen wird? Derzeit kursieren markenübergreifend Videos mit Problemen beim Service.

  • @Gnubbelhurz

    @Gnubbelhurz

    Ай бұрын

    @Likr666 Meine Antipathie gegenüber Tesla hat nichts mit der Anzahl der Service Centern zu tun es ist das Auto und die Firmenpolitik im Umgang mit Kunden die mir nicht gefällt. Kurz Tesla kann mir eine Service werkstatt auf die andere Straßenseite setzen und ich würde kein Tesla kaufen. IMHO mir sind es noch zu wenige. Der nächste ist rund 50km entfernt. Termin per App nee lass mal.

  • @Likr666

    @Likr666

    Ай бұрын

    @@Gnubbelhurz Klar, der Umgang mit Kunden bei anderen Herstellern ist besser. Träum weiter. Was passt Dir an der Firmenpolitik nicht? Der fehlende Dieselskandal?

  • @Gnubbelhurz

    @Gnubbelhurz

    Ай бұрын

    @@Likr666 Dieselskandal ist auch ein guter Punkt. Schummelleien kann Tesla auch. Reduzierung der Reichweite per SW Update von älteren Teslas. Reduzierung der Ladegeschwindigkeit um angeblich die Batterie zu schonen. FSD für teuer Geld verkaufen und es dann nur für Modelle mit neuer Hardware anbieten. Ständiger Hardware Wechsel oder soll man sagen Hardware Ausbau und damit Inkompatibilität mit neuer Software. Die Liste lässt sich sicher fortsetzen. Andere Marken mögen da ähnlich sein (Abo Modelle für Standard Funktionen) die werden halt gemieden.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Servicenetz mit persönlicher Beratung finde ich wichtig.

  • @juergenschoepf2885
    @juergenschoepf2885Ай бұрын

    Kenne wenige die sich eine völlig unbekannte Marke mit fraglichem Händlernetz für kaum weniger als ein europäisches Model kostet kaufen würden. Wenn die Chinesen auf den Markt wollen müssen sie sich preislich gewaltig anstrengen. Sonst bleiben ihnen die Autos in den Häfen stehen.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Stimmt

  • @Techning
    @TechningАй бұрын

    Für mich sind die chinesischen Autos bisher auch alle nichts. Der BYD Seal ist ganz schick, preistechnisch aber viel zu nah an der Konkurrenz dran. Dafür gehe ich kein Risiko ein. Ich könnte mir ehrlich gesagt gut vorstellen, dass sich die Firmen irgendwann wieder zurückziehen, weil sie bei uns keinen Fuß fassen. Es gibt ja durchaus schon chinesische Firmen wie Nio, die seit längerer Zeit im Markt sind. An den Zulassungszahlen sieht man aber dann, dass da so gut wie gar nichts verkauft wird. Die einzig mir bekannte chinesische Marke, die bei uns einigermaßen erfolgreich agiert, ist MG. Wobei man sich da auch relativ einig ist, dass die Autos der Konkurrenz deutlich besser sind. Aber bei MG schafft man es, die Autos dafür sehr günstig anzubieten.

  • @Likr666

    @Likr666

    Ай бұрын

    Polestar? Service durch Volvo. Geely? Service durch Mercedes.

  • @Techning

    @Techning

    Ай бұрын

    @@Likr666 Dadurch, dass die genannten Marken dahinter stehen, wird es wohl mehr Vertrauen geben.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Sehe es ähnlich wie du.

  • @Oida-Voda

    @Oida-Voda

    Ай бұрын

    Und MG und BYD kommen jetzt auch mit Verbrennern in die EU um nicht 88% des Marktes liegen zu lassen.

  • @matzeopatz1838

    @matzeopatz1838

    Ай бұрын

    china kein fuss faasen lol da mache dir mal lieber mehr sorgen um denn krieg mit teiwan xD china hat einen plan was es folgt bis 2049 ich glaube sie solten sich mal über china informierenund ihre geschichte!

  • @u.g.7162
    @u.g.7162Ай бұрын

    Ich denke Du hast die wichtigen Punkte erwähnt. Lieferkettengesetz ist eine Fussfessel mehr. Dein Sohn gibt dir sein kaputtes Spielzeugauto, während Du im Hochsommer gerade eine Dose Ravioli verdrückst. Du baust den Motor aus dem Spielzeug, nimmst ne Blechschere und schneidest den Raviolideckel etwas ein, so dass ein Lüfterrad draus wird, steckst ihn auf die Motorwelle, eine Batterie und schon geniesst Du ein kühlendes Lüftchen. 1h Bauzeit, ein Chinese würde sagen wir 5 Euro verlangen. Jetzt greift aber die Maschinenrichtlinie, denn sobald eine nicht mehr Muskel betriebene Antriebskomponente enthalten ist, bist Du da drin. Du bist verpflichtet, das Gerät nach dem Stand der Technik zu bauen. Jo und wo findet man den? In den Normen. Im Gegensatz zu Gesetzen sind Normen Industriestandards und müssen gekauft werden. Also Normenrecherche, die wichtigsten vielleicht 20 Normen für jeweils 70 Euro kaufen, querlesen und 2 Wochen sind rum. Die Elektrik ist überflutet von Vorschriften und Normen. Dann eine Doku erstellen, ein Manual mit sämtlichen Betriebszuständen von der Inbetriebnahme bis zur Entsorgung. Eine Risikoanalyse und Doku der Restriesiken. CE-Konformität. Bis jetzt hast Du ein paar Tausender verbraten. Jetzt kommt das Lieferkettengesetz. Raviolilieferant fragen, wo er die Dose bezieht. Den Dosenhersteller fragen woher er sein Blech bezieht, den Blechhersteller fragen, woher er seinen Stahl bezieht, den Stahlhersteller Fragen welche Legierungsbestandteile enthalten sind und woher er diese bezieht. Das für jedes Bauteil. Weiss nicht, ob ich das richtig verstanden habe, aber wenn das so gedacht ist, dann können wir in Europa wieder als Jäger und Sammler durchs Leben, denn die Industrie ist tot.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Leider alles sehr komplex und kompliziert

  • @hrfr5383
    @hrfr5383Ай бұрын

    Also die BAFA hat 10 Milliarden Euro an Fördermitteln ausgezahlt mit dieser e-Auto Prämie, das war in meinen Augen auch eine staatsfinanzierung der Autoindustrie.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Von den Kaufsubventionen haben wir noch nicht gesprochen

  • @lukashilft1662
    @lukashilft1662Ай бұрын

    Wir haben uns vorigen Monat einen MG5 gekauft und nach 600 selbstgefahrenen Kilometern sind wir immer noch zufrieden. Wir können den MG5, denn bis jetzt einzigsten E Kombi empfehlen.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Klingt gut. Aber bin trotzdem froh, dass in den Markt Bewegung kommt.

  • @lukashilft1662

    @lukashilft1662

    Ай бұрын

    @@strombewegtwir auch👍 Auch deswegen haben wir uns bewusst für den MG5 aus China entschieden.

  • @typogene1313
    @typogene1313Ай бұрын

    "Subventionen an BYD von 2018 bis 2022 von 3,4 Mrd EUR" Das ist jetzt aber nicht wirklich viel - auch die heimische Automobilindustrie wird ja (indirekt) subventioniert - Dienstwagenprivileg z.B.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Wir reden hier von direkten Subventionen, keinen Kaufprämien und auch nur ein Hersteller. Und alleine im Jahr 2022 waren es 2,4 Milliarden. Da kommen wahrscheinlich inzwischen nochmal vier obendrauf.

  • @beatreuteler
    @beatreutelerАй бұрын

    Den Markt in Deutschland kenne ich nicht wirklich, aber klar ist, dass wir in der CH recht konservativ sind in solchen Dingen. Wir sind zwar eindeutig weniger auf Autos aus Deutschland fokussiert und daher offener für Japanische und Koreanische Modelle, aber in aller Regel müssen diese sich erst beweisen. Die Leute zögern lange, bis klar ist, dass es ein Händlernetz geben wird, auf das man sich im Notfall verlassen kann, das also diesen Typ Auto kennt. Ausnahmen gibt es immer. Aber eine Dominanz erreicht eine Marke erst, wenn die Zauderer überzeugt sind. Auch wenn die ersten Chinesischen Modelle von Geely/Polestar bereits in bescheidenen Stückzahlen verkauft werden, es sieht weit und breit nicht nach einer aufkommenden Dominanz aus. Ich wage zu sagen, dass es chinesischen Autos nicht gelingen wird, vor ca. 2030 bei uns eine Stellung zu erringen, die man gutmeinend als Dominanz bezeichnen könnte. Diese 6 Jahre mit stetigem Wachstum sind nötig, um das Vertrauen der Käufer zu haben. In dieser Zeit müssen sie schauen, dass sie nie einen Support-Skandal haben, der in die Medien kommt.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Vor fünf Jahren waren E-Autos komplett irrelevant und heute diskutieren wir darüber

  • @fabianrus4159

    @fabianrus4159

    Ай бұрын

    Der hiesige Markt ist für internationale Konzerne schlicht irrelevant. In Zukunft noch mehr

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    Ай бұрын

    @@fabianrus4159 Ausser wenn Du wie ich auch vom CH-Markt schreibst, würde ich dem nicht zustimmen. Immerhin gibt es z.B. internationale Konzerne (Beispiel Subaru) die sogar für den viel kleineren CH-Markt besondere Versionen ihrer Autos bringen.

  • @heinz-d.pakusch1920
    @heinz-d.pakusch1920Ай бұрын

    Ja, die E-Autos stehen sich die Reifen platt. So konnte ich gerade einen nagelneuen Honda e:Ny1 mit Listenpreis 51.500€ für 34.080€ erstehen. So passt alles.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Das ist doch gut :)

  • @cynics88
    @cynics88Ай бұрын

    Ganz einfach, Verbrenner gibt es nicht mehr zu kaufen-> E Auto zu teuer -> Bus und Bahn. Es werden sehr viele in Zukunft kein eigenes Auto mehr besitzen. Darauf läuft es hinaus.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Meinst du? Ich denke, dass da noch Skaleneffekte einsetzen.

  • @cynics88

    @cynics88

    Ай бұрын

    @@strombewegt Vom logischen her wird das so passieren. Es kann garnicht funktionieren, wenn man sich vorstellt, dass alle Verbrenner in Zukunft E Fahrzeuge sein sollen. Dafür braucht man nur in einer Stadt sich die Nebenstraßen anschauen, alleine diese Masse an Fahrzeugen. Ich sehe aber auch noch ein viel größeres Problem in Zukunft. Sofern man es nicht schafft das wenigsten eine Großzahl an Menschen zu Hause laden können (Mietparkplatz), wird das an den öffentlichen Ladesäulen zu Streitigkeiten führen.

  • @ulrichburberg7899
    @ulrichburberg7899Ай бұрын

    Viel Gerede um den heissen Brei. Eine Technologie läßt sich nicht per Zwang dursetzen. Würde der Strom 20 Cent kosten, wäre der Umstieg sehr schnell vollzogen.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Wenn du zu Hause laden kannst, dann ist das durchaus möglich. Und es gibt Ladesäulen…

  • @ulrichburberg7899

    @ulrichburberg7899

    Ай бұрын

    @@strombewegt Ich lade zuhause, das lohnt sich. Ich hab 80% Autarkie über das Jahr gerechnet, incl. E-Auto ( 16000 KM im Jahr ) und Wärmepumpe. An einer Ladesäule lohnt es eben nicht. Das wird dann in naher Zukunft noch teurer, weil die Netzausbaukosten und die Redispatchkosten stark ansteigen werden. Mit dieser Gurkentruppe an der Spitze wird das nix mit dem Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen. Schade, da hätten die doch so gerne im Alleingang die Welt gerettet. Übrigens, statt der 3,4 Mrd. Subverntionen für E-Autos zahlen wir diese Summe lieber für die Redispatch Massnahmen ( stark steigend).

  • @Abadak
    @AbadakАй бұрын

    😳👍

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    😶

  • @minimalist55
    @minimalist55Ай бұрын

    Auf Elektroauto kann ich gut verzichten, aber auf Diesel nicht.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Aha

  • @cyrusol

    @cyrusol

    22 күн бұрын

    "Auf eine ausgewogene Ernährung kann ich verzichten, aber auf Crack und Heroin nicht" - Dieselhorst

  • @wernerschmitt6661
    @wernerschmitt6661Ай бұрын

    Sorry, aber in D wurde die E-Fahrzeuge auch gefördert. Zeitweise 6000€ vom Bund und 3000€ vom Land BW, allerdings von BW nur für Geschäftsfahrzeuge. Wo ist der Unterschied?

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Der Unterschied liegt in der Art der Förderung. Im Falle Deutschlands war es für den Konsumenten. In China wurden die Hersteller direkt subventioniert und die Konsumenten zusätzlich. Aber mit weitaus höheren Summen als wir es je getan hätten.

  • @wernerschmitt6661

    @wernerschmitt6661

    Ай бұрын

    @@strombewegt Wenn die ihre Autoindustrie fördern kommt es auch uns Käufern zugute. Was ist da so negativ? Mit wieviel Milliarden wurde VW schon gefördert und gerettet? Ewig können die ihre Industrie auch nicht subventionieren, sonst sind sie irgendwann pleite. Und solange Mercedes und Co. noch 2 stellige renditen erwirtschaften, geht es denen doch glänzend. Für mein Spargeld habe ich vor Jahren nichts bekommen, jetzt gerade 3%.

  • @voriob
    @voriobАй бұрын

    Kannst du mir sagen, wo ich anrufen kann um ein günstiges China E-Auto aus dem Hafen zu bekommen? Wenn die keiner will, dürfen die mit mind. 77kWh Akku nicht 55000,- Euro kosten 🤔

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Kommt auch hier auf die Marke an.

  • @josteffort7952
    @josteffort7952Ай бұрын

    Solange die deutschen Hersteller sich nicht von ihrem hohen Ross herunterbewegen und den Profit beim Verkauf nicht über den Steuerzahler bezahlen lassen sehe ich da eh keine Bewegung. Das grundlegende Problem sehe ich aber bei der Versorgung. E-Autos sollen so günstig sein, bei einem Durchnittsverbrauch (auf die Masse bezogen) von ca 20 kw und Preisen an der Ladestation von min 50 Cent, wobei es meistens eher bei ca 80 Cent liegt, ist ein Verbrenner momentan noch günstiger. Kann jeder selber sich ausrechnen (Fahrzeugbezogen). Natürlich kommt jetzt das Argument, Fahrzeugsteuer, Wartung etc. Ich fahre einen 15 Jahre alten Corsa mit ca 5 l per 100 km, Wartungen etc bei so einem alten Auto beschränken sich auf ein Minimum. Es fährt zuverlässig im Stadtbetrieb und bei einer jährlichen Fahrleistung von ca 5.000 km. Mein Gedanke an ein neues Auto ist beim e-Antrieb, nur so wie es momentan ist, warte ich ab und bestaune die ganzen Angebote die sich ein normal sterblicher sich nicht leisten kann. Schade eigentlich.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Es gibt hier immer mehrere Blickwinke, die man betrachten muss. Es ist einfach schwierig ein Fahrzeug billig anzubieten, wenn es dann keinen Gewinn abwirft. Und die Skaleneffekte bleiben aus, weil wir abhängig sind von den Akkus aus China. Dies und auch die sinkende Nachfrage führt zu einem Henne Ei Problem.

  • @derramboralf6404
    @derramboralf6404Ай бұрын

    Warum sollten Autos allgemein in Häfen herumstehen? Die sind bestellt und müssen bezahlt werden. Und wie bekommt man das bezahlte Geld zurück? Indem sie im Hafen stehen oder zu den Autohäusern gebracht werden? Die billigen Preise der Chinesen kommen von den Hungerlöhnen der chinesischen Arbeitern. Die billigen Preise gibt es allerdings nur in China. Autos werden kaum nach China geliefert, Autobauer müssen in China Fabriken bauen, an denen Chinesische Firmen zu 50% beteiligt sind, wenn sie in China verkaufen wollen. Bekommt die chinesische Regierung eigentlich immer noch Entwicklungshilfe-Gelder aus Deutschland? Lt. BMI wurde 2010 Entwicklungshilfe eingestellt. China bekommt aber immernoch über den (meinen) Daumen gepeilt 60.000.000.-€ pro Jahr aus Deutschland für diverse Projekte. BMI

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Nicht alles was kommt wird auch direkt bestellt. Im letzten Quartal hat BYD in DE 400 Autos verkauft

  • @Skaska
    @SkaskaАй бұрын

    Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab. Mehr gibts zum EAuto niucht zu sagen.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Natürlich. Hatte ich vergessen

  • @ulrichgrote8860

    @ulrichgrote8860

    Ай бұрын

    Ich reite seit 4Jahren so ein totes Pferd und bin immer wieder begeistert. Der Blick in die Geldbörse setzt noch einen obendrauf. Billiger kann man mit einem Auto nicht unterwegs sein. 🥰

  • @heinzjakob5299

    @heinzjakob5299

    25 күн бұрын

    Ich fahre sicher auch keinen Verbrenner mehr. Für mich bietet das E-AUTO mehr Vorteile als ein Verbrenner. Zur Info ich bin vorher einen BMW Diesel gefahren. Bei Liblieder über den ach so tollen Diesel, lach ich mich immerwieder schlapp..😉

  • @Skaska

    @Skaska

    25 күн бұрын

    @@ulrichgrote8860 Stimmt durch Subventionen, sprich Geld von anderen und eigener Anlage am Haus mag das gehen. Jedoch für die Masse nicht tauglich, da in Deutschland, gemessen am europäischen Durchschnitt die wenigsten Menschen Wohneigentum haben. Da die deutschen Hersteller am Elektroauto scheitern werden, wird eine unfassbare Arbeiteislosen- und Konkurswelle dieses Land überrollen. Ob man dann sein Leben immer noch feiert? Weiss ich nicht.

  • @Skaska

    @Skaska

    25 күн бұрын

    @@ulrichgrote8860 billiger nur durch allerlei Subventionen und Steuererleichterungen. Also planwirtschaftlichen Mitteln. Tolle Idee.

  • @norbertufermann7307
    @norbertufermann7307Ай бұрын

    Ich glaube nicht daran, dass Chinesische Autos eine große Chance auf dem deutschen Markt haben. Der deutsche Markt wird von deutschen Autoherstellern dominiert. Bei Volkswagen war es immer so, dass sie in einer Kategorie spät aber gewaltig gekommen sind, bis zur Marktführerschaft. Das war der beim Minivan (Touran, Sharan) und beim SUV (Tiguan, T-Roc) schon so und das wird auch bei, Elektro Auto so sein, wenn erst ein günstiges eAuto in der Golf oder Polo Klasse zu vergleichbaren Preisen, wie bei Verbrennern kommt.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Möglich ist es und zu hoffen auch

  • @DP-zz8be

    @DP-zz8be

    Ай бұрын

    Das hoffe ich, alles andere wäre ein Fiasko. Aber leider hat das auch Grundig, Telefunken, Nokia, Kodak usw. gedacht.

  • @JWsd76
    @JWsd76Ай бұрын

    Naja ok... umsonst nehme ich einen... 😊

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Frag mal an :)

  • @mdamesvideos
    @mdamesvideosАй бұрын

    Hab mir nen ID.3 bestellt, weil ich von dem Fahrzeug wirklich überzeugt bin. Besser als ein Model 3 oder irgendein chinesische Datenkrake. Außerdem bleibt mein Geld dann zum größten Teil in DE.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Der neue ist auch super

  • @ralfschmidt7226

    @ralfschmidt7226

    Ай бұрын

    Naja, wenn du bereit bist für dein Auto 15 Tsd € mehr zu bezahlen als die Chinesen es für das gleiche Auto tun, dann mal los.

  • @SchneckenTrinkenFanta
    @SchneckenTrinkenFantaАй бұрын

    Mit dem hohen strompreis wurde der elektroverkauf eh um 10j zurückgeworfen. Da nützen aus subventionen an den autobauern nichts

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Es kommt darauf an wo…

  • @cyrusol

    @cyrusol

    22 күн бұрын

    Die weggefallenen 6000 Euro sind der Hauptgrund für die zurückgegangenen Absatzzallen. Gefolgt von allgemeinem Wohlstandsverlust bzw. nicht realisiertem Wohlstandszuwachs in Deutschland seit 2020/der Pandemie. Strom ist schon lange wieder bei ca. 32 ct/kWh für Neukundenverträge.

  • @gerhardschlembacher6857
    @gerhardschlembacher6857Ай бұрын

    Wenn es stimmt wie manche europäische Kanäle behaupten , das diese Autos in China etwa die Hälfte oder weniger kosten , dann bei den Preisen hier nicht verwunderlich . So schlecht können die heute nicht mehr sein . Die Unterstützung in China bekommen aber nicht Fahrzeuge die ins Ausland geliefert werden Aber richtig kalkulierte Produktion ist eben billiger . Und das ohne bei uns oft betriebener Gewinnmaximierung und sehr hohe Steuer auf angeblichen Luxus .

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Wenn man es verlangen kann wieso nicht.

  • @rudiger3505
    @rudiger350528 күн бұрын

    Es muss auch kein Endkunde die Autos kaufen. Händler kaufen die Autos zu Handelspreisen, streichen die deutschen Fördergelder ein und verkaufen die Autos nach der Haltezeit weiter ins Ausland.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    27 күн бұрын

    Welche Fördergelder?

  • @andreasschulz1743
    @andreasschulz1743Ай бұрын

    Sagen wir mal so, ich hätte schon gerne ein Dolphin für 15-20tsd. Aber die Preise sind im Moment sind so exorbitant hoch, es gibt glaube grade mal 3 Fahrzeuge die UNTER 30tsd sind. Das ist für die Bevölkerung einfach zu hoch, geschweige den man würde sie von Bank finanziert bekommen

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Ja, aktuell passt man sich den hiesigen Preisen an

  • @chr70

    @chr70

    Ай бұрын

    @@strombewegt Was ja auch völlig legitim ist. Darüber hinaus werden die Fahrzeuge vermutlich eh nicht viel günstiger, denn die Preise in China mit denen in Europa zu vergleichen, geht an der Realität vorbei. Die meisten vergessen die Zölle und Einfuhrumsatzsteuer. Wenn die nicht wären, wären die Preise gar nicht mehr so weit weg von den chinesischen. Im Umkehrschluss heißt das, das sie aber auch nicht viel günstiger werden.

  • @oefzdegoeggl
    @oefzdegoegglАй бұрын

    Die kommen schon noch die Chinesen. Das ganze Geschwätz von wegen "ich kauf mir nie ein chinesisches Auto blablabla" kannst alles vergessen, hat es auch geheißen, als die Japaner und später die Koreaner kamen. Der Markt wird das schon regeln, wenn die Karre das gleiche kann wie ein VW (OK, schlechter Vergleich ... Softwareseitig schafft das wohl ein C64 auch) aber nur die Hälfte kostet, dann sehen wir.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Ich kann da nur für mich sprechen. Ich kaufe keines.

  • @C4H6As

    @C4H6As

    Ай бұрын

    Die Asiaten kamen und gingen. VW ist immer noch da. So wird es auch diesmal sein.

  • @bjornpaulsen6410
    @bjornpaulsen6410Ай бұрын

    Chinesiche Autos gibt es als Vebrenner ja auch schon seit ewig in Deutschland und trotzdem hat China es bis Dato nie geschafft hier die Führung im deutschen Markt zu übernehmen. Wo sind denn Mazda,Toyota,Mitsubishi,Honda und Co auf den deutschen Straßen. JA, es fahren welche rum aber nicht in Masse. Der Chinese muss schon um einiges besser werden in Qualität und Leistung als wir es aktuell schon sind und dann aber natürlich auch nicht teuerer sein im Preis damit der standard Deutsche VW,BMW,MErzedes,Audi und Co Fahrer von seiner Markentreue abweicht. Und das wird kurzfristig nicht passieren, denn auch die Chinesen wollen so viel Geld wie möglich verdienen.Und die chinesen sind bei den meisten Autos einfach deutlich schlechter in Qualität,Service,Ersatzteile usw. Eine Bekannte von mit hat einen Hyundai i10 und brauch eine neue Heckklappe mit Fenster wegen einem Unfallschaden. Sie wartet mittlerweile seit fast 2 Monaten auf das Ersatzteil.Kia hat aktuell zudem auch negative Presse wegen unterirdischer Ersatzteilversorgung und mangelhafter Service Qualität. Ich fahre aktuell einen VW Golf7 von 2016 und sobald der TÜV uns scheidet (hoffentlich erst in 10 Jahren) wird es auch wieder ein deutsches Fabrikat werden, mindestens aber eine solide China Markenqualität wie Volvo zum Beispiel.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Du hast übrigens nur Japaner aufgezählt. Und dazu den größten Autobauer der Welt. Da ist der deutsche Markt nicht notwendig. Die Chinesen sind hier noch überhaupt nicht auf dem Markt. Und es geht um eine globale Dominanz.

  • @bjornpaulsen6410

    @bjornpaulsen6410

    Ай бұрын

    @@strombewegt Das war mir garnicht bewusst aber an sich herrscht trotzdem das selbe Bild, ich sehe kaum Japaner und an sich sogar im Vergleich dann noch weniger Chinesische Autos auf deutschen Straßen. Wenn mann ausländische E-Autos sieht sind das in der Regel Teslas und dann kommt erstmal lange nix und dann Kia und Hyundai.

  • @andreass.3444

    @andreass.3444

    29 күн бұрын

    Mit der ganzen Verdieselung haben sich viele Japaner von Europa abgewendet und zwar m.E. nicht weil sie dies nicht auch hätten tun könnten, sondern weil sich für sie nur wegen dem EU Markt der Aufwand nicht gelohnt hat, neben Hybrid Benzinern auch noch PKW Dieselmotoren in allen Grössen zu entwickeln. Toyota hatte z.B. in Europa gewisse kleinere Dieselmotoren von BMW zugekauft. Weiter werden die meisten Neuwagen von Firmen gekauft, und da sind ja z.T. die Marken und Modelle vorgeschrieben. In gewissen Bereichen müssen es teure Premiummodelle deutscher Hersteller sein. Ich hätte mir in der Schweiz z.B. ein Toyota Camry als Aussendienstwagen durchaus vorstellen können, den Deutschen wäre das zu wenig.

  • @michaelh.4528
    @michaelh.4528Ай бұрын

    Hallo. Also ich finde auch nicht, dass die VRC Autos so günstig sind! Im oberen Preissegment vielleicht, aber ansonsten nicht. Man sollte auch immer bedenken, dass die Lebensqualität in diesem Land bedeutend schlechter ist als bei uns und es dort auch so gut wie keine Menschenrechte gibt. In China geht auch viel auf Pump und Mal sehen, wie lange sie diese hohen Subventionen durchhalten können! Des Weiteren schotten sie auch den heimischen Markt für viele europäische Unternehmen ab und daher würde ich mir niemals ein Auto aus diesem Land kaufen. Ich versuche eh, mir keine Produkte aus diesem Land zu kaufen. Wir wollen alle gut leben und Geld verdienen, dann sollten wir auch vor allem deutsche und europäische Produkte kaufen. MfG...Michael

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Es muss zumindest fair ablaufen

  • @mafjol9772
    @mafjol9772Ай бұрын

    Der Markt ist in Asien. Es ist doch egal was hier läuft. Die Subventionen sind bei uns doch auch seit Jahrzehnte. Hiesbhalt mal Abwrackprämie oder weiter.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Sagt ja auch keiner, dass wir keine haben. Aber es geht auch immer um die Menge. Und wir subventionieren zumindest alle, wenn wir es tun.

  • @fabianrus4159
    @fabianrus4159Ай бұрын

    BMW hat erklärt, weiter Verbrenner zu bauen. Diese Entscheidung wird deren überleben sichern.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Das werden alle tun. Die Frage ist ja wo. :)

  • @fabianrus4159

    @fabianrus4159

    Ай бұрын

    @@strombewegt eben.

  • @auge1968

    @auge1968

    19 күн бұрын

    ...sagten die Herren Kodak und Nokia und wurde von der Realität schneller eingeholt, als sie gucken konnten. 😂

  • @rovytv4170
    @rovytv4170Ай бұрын

    Aiways und BYD fahren hier einige rum in Portgal Auch MG Kupra elektrisch. Tesla kommt mir nicht in die Tüte Ich werde eh meinen eNV 200 fahren bis ich sterbe. Gibt nix besseres für meine kleine Runden und der Stauraum Grüße aus Portugal

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Grüße nach Portugal :)

  • @helmutworner8928
    @helmutworner8928Ай бұрын

    Sauerbier?

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Geht auch ;)

  • @mikef.schwarzer2263
    @mikef.schwarzer2263Ай бұрын

    Die Frage ist, wo denn die 'vielen' China PKW's real rumstehen?? Die Häfen haben Parkplätze für 3000 ... 10.000 PKW's, das sind gerade mal 2 Schiffe. Also entweder versenken Piraten Serienweise PKW Transporter, oder 'irgendwer' bekommt die Fahrzeuge.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Ich war nicht am Hafen. Habe es auch nur Presseberichten entnommen. Aber Fakt ist, dass bspw. BYD nur 400 Fahrzeuge im ersten Quartal abgesetzt hat.

  • @mikef.schwarzer2263

    @mikef.schwarzer2263

    Ай бұрын

    @@strombewegt In DE 400, in Europa 4000, ... DAS ist das Problem, 'wir' glauben halt immer noch das DE der absolute Autonabel der Welt ist und übersehen komplett, das es rundherum eine Menge anderer Länder gibt. Warum die Chinesen gerade DE Häfen nutzen, keine Ahnung, nur eine Vermutung. Wenn man dann noch berücksichtigt, das es ja einigen Aufwand und Zeit kostet derartige Mengen an PKW's über Europa zu verteilen, sind auch diese 4000 real verkauften noch eine massive Verzerrung. Auch beim Preis 'lernen' die Chinesen erst wieviel sie tatsächlich bekommen können, nur die haben enormen Spielraum, wenn die echt auf Ihren PKW's 'sitzenbleiben' dann könnten die 'über-Nacht' den Preis halbieren und würden immer noch mehr verdienen als unsere OEM's. Da würd ich doch mal abwarten wie die an der Preisschraube drehen oder eben nicht.

  • @frankgeorge6500

    @frankgeorge6500

    Ай бұрын

    Ich bin für versenken😊

  • @mikef.schwarzer2263

    @mikef.schwarzer2263

    Ай бұрын

    @@frankgeorge6500 Ich denke eher, die werden über ganz Europa verteilt. Wenn man keine gut organisierte Logistik vorab vorbereitet hat, dann kostet das ordentlich Zeit. Dann haben die sicher Ärger mit all den EU und Einzelstaaten Regeln, die lernt man auch nicht so mal über Nacht. Naja und dann wollen die den Maximal Preis erzielen, das funktioniert in Europa aber nur, wenn man einen 'Namen' hat, ergo muss nachjustiert werden. Bevor die Sache ernst wird, vergeht locker ein Jahr, nur was hilft das den DE-OEM's wenn die 5 Jahre Produkt Zyklus haben??

  • @uweadelhardt-tz5dl
    @uweadelhardt-tz5dlАй бұрын

    Schlechte Entwicklung 😮

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Leider.

  • @Schleimie
    @SchleimieАй бұрын

    Ich kann kein Elektrofahrzeug laden, in meiner Wohnung. Ich bin Auf Verbrenner angewiesen. 🙂

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Musst ja auch nicht.

  • @DP-zz8be

    @DP-zz8be

    Ай бұрын

    Aha, du hast ne Tanksäule in der Wohnung. Ist ja praktisch. Ich habe keine, nur Steckdosen.

  • @aufklatscher9164
    @aufklatscher9164Ай бұрын

    Wir wollen gar nicht. Wir sollen.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Was sollen wir?

  • @aufklatscher9164

    @aufklatscher9164

    Ай бұрын

    @@strombewegt Energie und Verkehrswende.

  • @matzeopatz1838
    @matzeopatz1838Ай бұрын

    das glaub ich mal nicht!xD schauen sie lieber mal zu vw xD

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Und was soll ich da sehen

  • @matzeopatz1838

    @matzeopatz1838

    Ай бұрын

    @@strombewegt lol sie haben keine ahnung xD dann lassen sie diese beiträge!

  • @thomas6479
    @thomas6479Ай бұрын

    ich kenne wirklich niemanden der sich ein chin. Auto kaufen würde. Selbst bei 20K wäre die Gefahr viel zu groß, dass es Morgen keine Ersatzteile oder Softwareupdates mehr gibt. Wenn ich mir ein E-Auto kaufen müsste, dann käme wirklich nur Tesla in Frage. Aber ich denke wir werden noch Jahrzehnte mit unseren Verbrennern fahren.

  • @martinv.352

    @martinv.352

    Ай бұрын

    Deshalb haben die ja auch lange Garantiezeiten und eine rechtsfähige deutsche Vertriebsgesellschaft, mit der die Verträge geschlossen werden. Wenn die Autos gleichwertig und lieferbar wären, würde ich trotzdem ein Auto von einem deutschen Hersteller kaufen. Habe aber ein chinesisches gekauft und bin zufrieden. Der Service ist gut, das Autohaus bemüht sich sehr. Defekte hatte ich bis auf Softwarebugs noch keine und mittlerweile ein Softwareupdate erhalten.

  • @5t3p5

    @5t3p5

    Ай бұрын

    Es gibt nicht mehr viele echte Gründe nicht auf ein E-Auto umzusteigen, vor allem nicht, wenn man mehrere hat, zur Not würde ja vermutlich für den Anfang das Zweitauto sicher ein guter Anfang sein. Was Tesla anbelangt, die werden heute überbewertet. Die ruhen sich auf ihren Lorbeeren aus, zerren an ihrem Image und haben halt eine Fanbase die Musks aus den Händen fressen. Am Ende ist heute Tesla genau wie jeder andere Hersteller mit ihren Vor- und Nachteilen. Und solange Tesla nicht wieder anfängt Autos zu bauen (nein M3,Y sind keine Autos), wird für mich kein Tesla jemals ins Haus kommen solange es für mich pers. bessere alternative gibt, mit ihren Vor- und Nachteilen.

  • @Z3FiX

    @Z3FiX

    Ай бұрын

    Hallo @@martinv.352 , welches Auto hast du dir denn geholt und für was für einen Preis? Danke dir

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Würde sich keine kaufen

  • @user-xv3wu1uf8e
    @user-xv3wu1uf8eАй бұрын

    Als die ersten Verbrenner-Autos aufkamen wollte sie, (bzw. konnte sie (finanziell), auch keiner haben. In ein paar Jahren wirst Du über das, was Du heute erzählt hast, auch sagen: "Was habe ich damals bloß für ein Quatsch erzählt."

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Wieso sollte ich? Es ist ja immer eine Momentaufnahme. Durch Veränderungen wird die aktuelle Wahrheit zu der Vergangenheit. Dies ist nicht ungewöhnlich. Wir befinden uns aktuell in einem Tief. Dieses wird, wie viele auch überwunden werden.

  • @user-xv3wu1uf8e

    @user-xv3wu1uf8e

    Ай бұрын

    @@strombewegt Negative Berichte erzeugen eine negative Stimmung in der Bevölkerung. Wir wissen alle, das wir um das E-Fahren letztlich nicht herumkommen. Unsere Erde erfordert das. Das Problem ist unsere Autoindustrie. 2011auf der Automesse in Frankfurt hatte Frau Merkel kundgetan, dass wir 2015 mehrere Milionen E-Fahrzeuge auf der Straße haben ! Und was ist bei der deutschen Industrie passiert ?? NICHTS !! Begriffen haben das letztendlich die Chinesen ! Und Subventionen erhält unsere deutsche Industrie auch !! Jammern hilft da nicht, nur an die eigene Nase fassen. !!

  • @Sevilla82
    @Sevilla82Ай бұрын

    Deutsche E Autos will ja auch niemand

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Achse

  • @Oida-Voda
    @Oida-VodaАй бұрын

    Tesla will auch niemand haben... Zitat: Dabei waren die nackten Zahlen sogar noch schlechter als ohnehin schon erwartet: Tesla meldete einen Umsatzeinbruch auf 21,3 Milliarden Dollar für das erste Quartal - minus 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Das operative Ergebnis stürzte gar um 56 Prozent von 2,6 auf 1,2 Milliarden Dollar. Der Free Cashflow war mit minus 2,5 Milliarden Dollar negativ. Und die operative Marge sank auf magere 5,5 Prozent - deutlich unter das Niveau deutscher Autobauer.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Gut sieht es gerade nicht aus

  • @horstgotta1326

    @horstgotta1326

    Ай бұрын

    Kundenumfrage letzte Woche: Tesla auf Platz 1, VW ca. auf Platz 10, Opel z. B ganz hinten! Was will niemand haben? Das Auto Nr. 1 auf der Welt?

  • @Oida-Voda

    @Oida-Voda

    Ай бұрын

    @@horstgotta1326 was nützt das, wenn der Absatz einbricht, im Gegensatz zu anderen Herstellern?

  • @horstgotta1326

    @horstgotta1326

    Ай бұрын

    ​@@Oida-Voda Man sollte schon die faktischen Unterschiede - die zu den etablierten Herstellern - sehen. Börsentechnisch ist Tesla ein Goliath (war auch mehrmals komplett überbewertet) ... aber produktionstechnisch maximal ein David. Während andere darüber nachdenken müssen, einige ihrer dutzenden Werke zu schließen, hat Tesla gerade mal 3 moderne Werke, die den ganzen Weltmarkt bedienen. Da sind (ist auch alles bekannt) neben den Marktschwankungen auch so Dinge, wie der Anschlag, die Transportprobleme rund um den Jemen und die Produktionsumstellungen (aktuell das Highland) mit einzuberechnen. Das alles findet statt, bringt Tesla aber nicht wirklich in eine Krise. Es werden neue Werke gebaut, bestehende ausgebaut und die Produktpalette wird weiter wachsen. Jeden Tag, den Tesla existiert festigt es sich aus der Startup-Ecke kommend immer mehr unter den Etablierten. Und wie ich schon schrieb: sollte der Markt für das Model Y wirklich einbrechen, dann kommt das Model 2 umso schneller. Tesla hat so viele Optionen, von den die anderen nur träumen können.

  • @jensschubert3445
    @jensschubert3445Ай бұрын

    Wenn ich mit Strom fahren will gehe ich auf die Kirmes und setze mich in den Autoscooter!

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Ein neues Argument

  • @martinneumann7783
    @martinneumann7783Ай бұрын

    In Häfen kommen Schiffe an… OK, dieser Erkenntnisgewinn genügt mir bereits. Adieu…

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Bye

  • @alinegros5035
    @alinegros503529 күн бұрын

    Warum wird hier das E-Auto als umweltschonend bezeichnet? Wenn man der Umwelt helfen will, dann durch weniger rumgefahre und weniger Konsum.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    29 күн бұрын

    Hör zu bitte. Es ist besser als der Verbrenner nicht umweltschonend.

  • @scooterfrank128
    @scooterfrank128Ай бұрын

    Was für ein Quatsch !!

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Gut, dass du das weißt

  • @scooterfrank128

    @scooterfrank128

    Ай бұрын

    @@strombewegt eben...

  • @hartmutlorentzen9659
    @hartmutlorentzen9659Ай бұрын

    Das einseitige Setzen auf die Zukunft der E-Autos wird sich als strategischer Fehler erweisen. Daran wird auch eine ideologisch geprägte Wirtschafts- und Energiepolitik nichts ändern.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Das ist möglich.

  • @cyrusol

    @cyrusol

    22 күн бұрын

    Nö. Schwachsinn. Das ist sowas, was ein Kutschenverkäufer oder Pferdezüchter am Anfang des 20 Jahrhunderts sagen würde.

  • @Michael-ub4yl
    @Michael-ub4ylАй бұрын

    Ganz einfach,den Schrott will keiner.

  • @7vampirycprf6d32

    @7vampirycprf6d32

    Ай бұрын

    Guck doch ⚽

  • @BluesBrother1973

    @BluesBrother1973

    Ай бұрын

    93 Kommentare auf diesem Kanal und dann nur wirres Geblubber. Du musst ein sehr langweiliges Leben haben...

  • @Michael-ub4yl

    @Michael-ub4yl

    Ай бұрын

    @@7vampirycprf6d32 Selbst das macht mehr Sinn und Spaß, als diese E-Gurken - Diskussionen.

  • @7vampirycprf6d32

    @7vampirycprf6d32

    Ай бұрын

    @@Michael-ub4yl OK, viel Spaß

  • @Michael-ub4yl

    @Michael-ub4yl

    Ай бұрын

    @@BluesBrother1973 Nicht langweilig. Dafür sorgen schon diese lächerlichen E-Gurken Diskussionen.

  • @triage2962
    @triage2962Ай бұрын

    Dann fahr ich halt den Verbrenner bis er auseinander fällt da eine Elektrogurke für mich nicht sinnvoll ist.

  • @Likr666

    @Likr666

    Ай бұрын

    Selber schuld. So eine Verbrennergurke ist sicherlich viel besser.

  • @tupflischisser

    @tupflischisser

    Ай бұрын

    Ich bleibe beim Pferd

  • @triage2962

    @triage2962

    Ай бұрын

    @@Likr666 Ich hab nur Nachteile von Elektro also nix selbst Schuld.

  • @Likr666

    @Likr666

    Ай бұрын

    @@triage2962 Wie lange bist Du elektrisch gefahren, um das beurteilen zu können? Kaum ein E-Fahrer will freiwillig zurück zum Verbrenner und kennen beide Seiten i.d.R. seit Jahren. Es passt vielleicht nicht bei jedem, aber ich sehe hier kein Argument von Dir und Dass Du das Video als Begründung heranziehst, lässt mich vermuten, dass DU auch keines hast.

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Darfst du ja auch

  • @michaelreuss4741
    @michaelreuss4741Ай бұрын

    E-Autos werden mittelfristig ein Nischenprodukt bleiben, mehr als 20% sehe ich da nicht. Viele werden bei ihren Verbrennern bleiben. Wer jetzt mit Kliiima kommt, muss sich fragen lassen: Wieso dann Atomausstieg ?

  • @strombewegt

    @strombewegt

    Ай бұрын

    Warum kein Atomausstieg? Weil es 4 % des Strombedarfs zugesteuert hat? Da wachsen ja Erneuerbaren schneller.

  • @cyrusol

    @cyrusol

    22 күн бұрын

    So eine Aussage ist ungefähr so dämlich, wie "Ampeln werden sich nicht durchsetzen. Bei rot werden nur 20% halten, mehr nicht. Wieso sollte man freiwillig warten?" Na weil man Kinder, die die Straße überqueren, nicht totfahren darf, genauso wird man seine Mitmenschen nicht mehr mit dem Verbrenner vergasen dürfen. Zuwiderhandlungen werden sanktioniert.

Келесі