BOTANIKWISSEN FÜR ESSBARE WILDPFLANZEN - Bestimmung und Wissensaufbau

Botanische Kenntnisse zur Bestimmung von Pflanzenarten sind das Grundhandwerk in der Wildpflanzenküche. Wenn du keine Pflanze bestimmen kannst, dann kannst du dir auch keine Rezepte zubereiten oder andersherum: Je mehr essbare Arten du sicher bestimmen kannst, desto mehr Möglichkeiten eröffnen sich dir.
Wie du neue Pflanzenarten kennenlernen kannst, dir ein nachhaltiges und praktisches Wissen aufbaust und vor allem was du tun kannst, um dir die vielen Fakten zu Bestimmungsmerkmalen merken zu können, das erfährst du in diesem Video.
Empfehlungen zu Bücher / Informationsquellen (ich kriege keine Geld dafür !):
🌿📗 Rudi Beiser: Unsere Essbare Wildpflanzen. Der empfohlene Klassiker für Einsteiger schlechthin. Darin sind die wichtigsten essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas beschrieben und zwar jeweils mit Fotos, Skizzen, Rezepten und oft auch Angaben zu Mythologie.
🌿📗 Otmar Diez: Unsere essbaren Bäume und Sträucher: Die ideale Ergänzung zum Buch von Rudi Beiser und zwar für Leute, die mehr über die essbaren Bäume und Sträucher erfahren wollen.
🌿📗 Johannes Vogel: Beschreibt viele Pflanzenarten, die fürs Survival wichtig sind. Man wird sehr systematisch an das Thema Bestimmung herangeführt und dabei wird (auch aus Survival-praktischen Gründen) sehr viel Wert auf die Taxonomie (Einteilung Art-Gattung-Familie) gelegt.
🌿📗Lars Konarek: BUSHCRAFT, Survivalwissen Wildpflanzen Europas: Behandelt und beschreibt die Pflanzenarten ebenfalls aus der Survival-Sicht. Die einzelnen Arten sind darin jeweils sehr gut illustriert.
🌿📗 Steffen Guide Fleischhauer, Jürgen Guthmann und Roland Spiegelberger: Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen - 2000 Pflanzen Mitteleuropas. Ist die «Bibel» schlechthin, resp. das Standartwerk für die essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas. Zu nahezu jeder Pflanze finden man einen Eintrag mit Erkennungsmerkmalen, Hinweisen und Rezepten.
🌿📱Flora Helvetica: Es ist das Standartwerk für die Botanik der Schweiz. Es bezieht sich zwar ausschliesslich auf die schweizerischen Pflanzenarten, doch diese entsprechen im Weitesten ja auch der allgemeinen Flora Mitteleuropas. Für Fortgeschrittene sehr zu empfehlen. Flora Helvetica gibt es nicht nur in Buchform, sondern auch als App.
Blog-Artikel auf meinem Blog zu Botanischen Grundlagen / wichtige Fachbegriffe erklärt:
🌿🌳Aufbau und Bestimmungsmerkmale einer Pflanze: www.erdflow.com/post/der-gene...
🌿🌳Die wichtigsten Pflanzenfamilien: www.erdflow.com/post/die-wich...
🌿🌳sekundäre Pflanzenstoffe: www.erdflow.com/post/sekund%C...
----------------------------------------------------------------------------------
Mein Name ist David und ich bin Outdoor- und Wildkräuterexperte.
🌿 Wildkräuterkurse und Geschäftsausflüge (Region Basel und Zürich) von mir: www.erdflow.com/kurse 🌳
🌿 mehr Beiträge über Essbare Wildpflanzen und die Natur auf meinem Instagram-Profil: / erdflow
🏔️ Ausführliche Artikel über die Natur, Botanik, etc: www.erdflow.com/erdflow-blog
Business / Kooperation: erdflow.01@gmail.com
#wildkräuter #wildkräuterküche #essbarewildpflanzen #bushcraft #survival #botanik #pflanzenbestimmung

Пікірлер: 9

  • @dekarberem7353
    @dekarberem73532 ай бұрын

    Gutes Video und schöne Literaturhinweise! :-) Wenn ich mit Laien unterwegs bin, fühle ich mich wie ein Medizinmann, wenn ich mit erfahrenen Botanikern unterwegs bin wie der letzte Dummkopf. Wie Du schon sagst, man lernt nie aus.

  • @beabompieri8123

    @beabompieri8123

    2 ай бұрын

    Ja genau so fühle ich mich auch 😂

  • @erdflow7198

    @erdflow7198

    2 ай бұрын

    Das Gefühl kenn ich sehr gut 😀 Und hilft einem auf dem Boden der Realität zu bleiben, bzw. motiviert such weiterhin Neues zu lernen.

  • @leonielina8680
    @leonielina86802 ай бұрын

    habe eben auch deine website angeschaut, super erklärt und gut dargestellt!! nützlich für anfänger aber auch für fortgeschrittene, welche die grundlagen wiederholen möchten. weiter so!

  • @erdflow7198

    @erdflow7198

    2 ай бұрын

    vielen Dank für dein Kommentar 😀 Genau das ist mein Ziel damit, nämlich etwas tiefer gehendes Wissen zu vermitteln, welches aber auch nicht zu akademisch rüberkommt.

  • @beabompieri8123
    @beabompieri81232 ай бұрын

    Hoi David, Schön, dass nun endlich auch jemand von unserer Heimat Schweiz, uns die Wildkräuter per KZread näher bringt. Ich bereite mir täglich einen Wildkräutersalat mit diversen Kräuter. Löwenzahn, Vogelmiere, etwas Scharbockskraut..(blüht noch nicht) Fünffingetkraut, Girsch, Gänseblümchen, Schaumkraut und wenn es hat noch junge Baum/Beerenstrauchblätter. Was ich halt grad finde. Morgen gibts eine Spitzwegerichsuppe…die liebe ich besonders da sie wie Steinpilzsuppe schmeckt, wenn man sie richtig macht. Danke für deine Videos und Inspiration!! Man lernt immer wieder dazu. Liebe Grüsse Bea

  • @erdflow7198

    @erdflow7198

    2 ай бұрын

    Hoi Bea. Vielen Dank für dein Kommentar. Die Suppe hat sich geschmeckt😀 Hast du den Spitzwegerich für den Pilzgeschmack vorgängig etwas angebraten? Das coole ist auch, dass die Zutaten einfach frei vor der Haustüre wachsen.Ja nun gibts auch Content aus der Schweiz🇨🇭Gruss David

  • @mariongenschel8282
    @mariongenschel82829 күн бұрын

    Ich habe deinen Kanal heut erst entdeckt, durch die Widkräuterchallenge. Ich habe vor ca. 12 Jahren mit 3 Kräutern pro Jahr in unserem Garten angefangen. Inzwischen hole ich mir so viel verschiedene Wildpflanzen und -Blumen, wie möglich, in den eigenen Garten. Sie sind ja auch nützlich für einheimische Insekten, Vögel und als Raupenfutterpflanzen. Mir hat sehr gut gefallen,wie du die einzelnen Pflanzenmerkmale benennst. Ich könnte es nicht. Ich kann bisher nur durch mehrfache eigene Beobachtung sagen, welche Pflanze es ist und nicht durch die speziellen Merkmale. Die botanischen Namen und speziellen Merkmale sind für mich Neuland. Danke für die vielen Infos für Bestimmungshilfen.

  • @erdflow7198

    @erdflow7198

    7 күн бұрын

    hoi, danke für dein Kommentar 😀 Ich finde das super, dass du dir möglichst Wildpflanzen für den Garten hohlst. Es ist zu Beginn tatsächlich schwierig Pflanzen mit den spezifischen Merkmalen zu bestimmen. Je öfters du das aber machst, desto leichter fällt es, da man mit der Zeit ein Gefühl dafür kriegt und so Pflanzen auch automatisch (ohne zu überlegen) danach abscannt.

Келесі