Blütenzauber im Schatten: Selbstgesätes, farbenfrohes Beet im kleinen Garten!

Үй жануарлары мен аңдар

➤➤ www.renature-garten.de
Im Video zeigen wir euch, wie ein vor 1,5 Jahren neu angelegtes Beet auf der Nordseite eines Hauses heute aussieht. Ein Großteil der Pflanzen wurde dort eingesät und nur einige Strukturgeber und Sträucher wurden gepflanzt. Das Beet ist nun eine wahre Blütenpracht und erfreut zahllose Insekten und natürlich auch die Besitzer!
Sichere Bezugsquellen für heimische Pflanzen:
www.staudenspatz.de/
www.wildpflanzen-becker.de/
shop.hof-berggarten.de/
www.gaertnerei-strickler.de/
shop.gaertnerei-hueskes.de/19...
www.nordischer-shop.at/
www.wildstauden.ch/
Infos über heimische Pflanzen:
www.naturadb.de/
Keine Haftung für die Inhalte der Links.

Пікірлер: 174

  • @martinakeller6494
    @martinakeller6494Ай бұрын

    Großartig! Endlich einmal ein Video über Schattenpflanzen. Super! Bitte mehr davon! Was auch gut in meinem Garten im Schatten funktioniert: Waldziest, Wasserminze, Taubnesseln, Nesselkönig, Waldmeister, Heidelbeeren.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Mit einigen der Waldpflanzen muss man halt etwas aufpassen. Der Waldziest kann zum Beispiel sehr dominant werden. Ansonsten sind das auch tolle Pflanzen, die du da vorschlägst!

  • @martinakeller6494

    @martinakeller6494

    Ай бұрын

    Danke für diesen Tipp!

  • @antoniah.1520

    @antoniah.1520

    Ай бұрын

    Waldziest hatte ich mir aus einem großen Bestand eine einzige Pflanze aus dem Wald geholt. Hat sich wunderbar über Ausläufer ausgebreitet. Eine tolle Pflanze. Habe sie jetzt schon in Kübeln vermehrt.

  • @mariefip1922

    @mariefip1922

    28 күн бұрын

    @@antoniah.1520 Genau die Erfahrung habe ich auch gemacht 😁 Ich konnte mir das mit der einen Pflanze, die sich dann ausbreitet, nicht so richtig vorstellen… Und nun habe ich ein Waldziest-Wäldchen … Im ziemlich tiefen Schatten, so dass die Ausbreitungsfreude bislang für mich sehr positiv ist 😉 Trotzdem hat Berthold sicher auch recht, in einem bunteren Beet muss man bestimmt aufpassen … Liebe Grüße 🙋🏻‍♀

  • @brunifeldkirchner4874
    @brunifeldkirchner4874Ай бұрын

    einfacht großartig! geduld macht sich beim gärtnern immer bezahlt!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Da hast du recht!

  • @erikamustermann4327
    @erikamustermann432729 күн бұрын

    ReNature = stichhaltige Information, gepaart mit Humor, Emotion und Motivation. Ich danke dir für dein Engagement, dein tiefgehendes Fachwissen mit uns zu teilen. Alles Liebe aus Lübeck.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Vielen Dank für das tolle Lob!

  • @mariadasilva2698
    @mariadasilva2698Ай бұрын

    So geil, wie Du dieses "Nein, MEIN Buddleya samt sich nicht aus" anbringst 🤣 Als hätten die Leute ihren Strauch irgendwie gut erzogen, dass er sowas nicht tut 😂Mit ganz genau den gleichen Worten im gleichen Tonfall habe ich schon sooo oft Katzenbesitzer sagen hören, dass IHRE Katze keine Vögel frisst....Oder Eidechsen oder Schmetterlinge...oder eben überhaupt alles, was sich irgendwie bewegt 🙈. "Nein, MEINE Katze tut so etwas nicht!" Ja, Verdrängung ist ein scharfes Schwert😌

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Das regt mich auch echt immer wieder auf. Als ob man das kontrollieren könnte, als ob man in 500m Umkreis um seine Wohnung jede Ritze überprüfen konnte... Der Katzenvergleich ist auch klasse!

  • @user-jf2us9kl9u
    @user-jf2us9kl9uАй бұрын

    Wie immer super Video! Top auch die Hinweise auf Pflanzen zum Jäten wie Berufkraut und Co.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Vielen Dank, das Zeug ist echt nervig ;).

  • @gaertnerin1974
    @gaertnerin1974Ай бұрын

    Hallo Berthold, vielen Dank für die tollen Eindrücke. Deine Videos sind immer sehr informativ und Ich lerne immer was dazu.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke für die Rückmeldung

  • @nivi161
    @nivi161Ай бұрын

    Ich mag deinen Sarkasmus zum Schmetterlingsflieder :D MEIN Schmetterlingsflieder samt sich nicht aus xD

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Das hört man so oft, dass es echt schon weh tut. Nein, DEINER DOCH NICHT :D.

  • @sabinexxx1009
    @sabinexxx1009Ай бұрын

    Richtig schön geworden, super 👍. Das Berufskraut ist neben der Goldrute ein echtes Problem in meinem Garten. Grüße Sabine

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke für das Lob.

  • @daniels.6521
    @daniels.6521Ай бұрын

    Wie passend. Ich wollte den Besenginster besorgen für unseren Hang 😁✌🏼 perfektes Timing!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Der ist immer eine absolute Empfehlung!

  • @reedcedar
    @reedcedarАй бұрын

    ich beneide dich immer um deine pflanzenkenntnisse!...super*****

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke ;)

  • @Conus426
    @Conus426Ай бұрын

    Wieder eine tolle Bepflanzung (oder Ansäung?) vorgestellt. Das ist mal wahre Vielfalt!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke für das feedback

  • @lionell-christinmain8132
    @lionell-christinmain8132Ай бұрын

    Hallo Berthold,gibt es auch Gräser für den Schatten-/Halbschattenbereich? Ich konnte bis jetzt nichts finden? Toll,dass du auch diesen Bereich mal ansprichst.👍🏻 Da ist so vieles möglich. Habe bei mir auch zwischen Johannis- und Heidelbeeren das Lungenkraut,die Rote Lichtnelke,den Bärlauch,den Frauenmantel,Walderdbeeren und den Wald- Ziest gesetzt. Im Frühjahr blühen dort die Schneerosen und einige Schneeglöckchen. Liebe Grüße aus dem Havelland

  • @EckardtP

    @EckardtP

    Ай бұрын

    Natürlich gibt es da auch Gräser, vor allem sehr sehr viele Seggenarten aber auch zum Beispiel Reitgräser. In unseren Wäldern/Forsten draußen wächst ja ebenfalls sehr viel Gras.

  • @lionell-christinmain8132

    @lionell-christinmain8132

    Ай бұрын

    Und welches davon würden Sie empfehlen? Eins was sich nicht so breit macht. Ich kenne mich mit Gräsern leider nicht aus.

  • @EckardtP

    @EckardtP

    Ай бұрын

    @@lionell-christinmain8132 Carex umbrosa die Waldsegge ist meiner Meinung nach recht schön soll nicht so sehr wuchern und ist gut für solche Standorte geeignet. Aber jetzt alle potentiell geeigneten Gräser aufzuzählen wäre mir jetzt ehrlicherweise zu aufwendig, am Besten einfach selber nach Waldgräsern googlen und schauen wo man dann die heimischen Arten herbekommt :) Oder auch in den Wald gehen und an ähnlichen Standorten schauen wie im eigenen Garten und dann fotografieren und bestimmen. Da findet man oft so tolle Pflanzen und so viel Inspiration für den eigenen Garten! Vielleicht macht ja aber auch der Berthold noch ein Video zu Gräsern im Schatten/Halbschatten würde sich auf alle Fälle lohnen 😊 Viele Grüße Philipp

  • @EckardtP

    @EckardtP

    Ай бұрын

    @@lionell-christinmain8132 Zum Bestimmen empfehle ich dann i-naturalist

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Ja, es gibt einige schöne Gräser. @EckardtP hat ja schon was aufgezählt. Schön sind auch Carex sylvatica und Luzula sylvatica.

  • @bjoernschneider7762
    @bjoernschneider7762Ай бұрын

    Vielen Dank für das Video! Ich lerne immer wieder was dazu. Bei funktioniert noch gut im Schatten z. bsp. Jakobsleiter und die dunkle Königskerze (mehrjährige Königskerze!), hohler Lerchensporn. Kann das bestätigen mit dem Besenginster, bei mir ist er aktuell die "zweite Wahl" sollten alle Ackerbohnen schon beflogen sein. Übrigens der absolute Insektenmagnet bei mir. Jedes Jahr mehr von den Saubohnen, weil es im Mai/Juni ein absolutes Spektakel ist.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Lerchensporn geht auf jeden Fall super im Schatten und die Jakobsleiter auch, solange es feucht genug ist.

  • @ubergangstunnelbrucke9262
    @ubergangstunnelbrucke9262Ай бұрын

    Wunderschön!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Dankeschön!

  • @DagiWee
    @DagiWeeАй бұрын

    Sehr, sehr schön! Wir haben letzte Woche wie verrückt Goldrute entfernt - auch heimlich auf dem Nachbargrundstück 😂, weil da in einer Ecke letztes Jahr schon Pflanzen wuchsen und sie sich nun schön auch zu uns ausgebreitet hatten. Furchtbar.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Die ist leider recht hartnäckig mit ihren Wurzelausläufern.

  • @DagiWee

    @DagiWee

    Ай бұрын

    @@renature-garten-design Danke für die Warnung!

  • @andybandy0007
    @andybandy0007Ай бұрын

    Wunderbar! Da sind noch ein paar Pflanzen für meinen Schattenbalkon dabei! Den Günsel hab ich schon. :)

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Ja, die gezeigten Arten kommen auch alle in normalen Blumentöpfen (10 Volumen) ganz gut klar (bis auf den Besenginster).

  • @MarionFlowerPower
    @MarionFlowerPowerАй бұрын

    Meine frisch gesetzte Stachelbeere wurde letztes Jahr sofort ratzeputz kahl gefressen! Gott sei Dank hat sie sich bis ins Frühjahr wieder erholt, bin mal gespannt, wie es dieses Jahr wird.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Echt? Bei uns sind die Stachelbeeren eigentlich gar nicht betroffen.

  • @user-ue7qd6ec9p
    @user-ue7qd6ec9p28 күн бұрын

    Stachelbeeren liebe ich. Sieht sehr schön aus. 👍 Leider machen die meisten Menschen immer noch einen Rasen, der aussieht wie ein grüner Teppich oder Kies zwischen den Pflanzen. Deshalb freue ich mich diese wilde Blumenpracht zu sehen.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Ich liebe Stachelbeeren auch.

  • @pods_blizz8018
    @pods_blizz8018Ай бұрын

    Wunderschön! Sowas tut gut zu sehen. Ich bin gerade ziemlich gefrustet, weil aus meinen Aussaaten kaum etwas wurde, die jungen Pflanzen, die ich über 2 deiner empfohlenen Staudengärtnereien bezogen und mich sehr über sie gefreut habe, von einer schier unendlichen Horde Nacktschnecken zerfressen werden und vor 3 Stunden auch noch ein fetter Hagelschauer fast alle Blüten und jungen Blätter wie ein Trimmer abgefetzt hat 😢. Reguliert sich das mit den Schnecken? Wir haben hier aber im Allgäu tatsächlich auch vergleichsweise viel Regen gehabt und in den angrenzenden Gärten ist eigentlich so gut wie nur stumpfer Rasen, da freuen die sich natürlich über mein Pflanzenangebot, denke ich. Ich hätte auch gerne so ein üppig wachsendes Beet, ich hoffe, dass meine Pflanzen sich hochkämpfen, der Anblick ist echt deprimierend 😔 ich danke dir aber wieder sehr für die schöne Präsentation 😊. Liebe Grüße von Katharina

  • @bjoernschneider7762

    @bjoernschneider7762

    Ай бұрын

    Ist schon so, dass die Insekten und Schnecken sich über was "neues" & gutes freuen .. ging mir dieses Jahr mit meinem Herzgespann so, ca. 15 pflanzen selbst gezogen, wurden sofort befressen und gekürzt - gibt's in der Umgebung nirgends - hab dann Eisen-III-phosphat gegen die Schnecken, die Pflanzen sind aber ganz gut nachgewachsen, werden durch den fraß buschiger. Wünsche Mut und nicht nachlassen - Verluste miteinkalkulieren und Boden Boden Boden - je gründlicher ein Boden vorbereitet wurde, desto besser wächst Saat an.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Wir hatten hier auch Hagel. Es gibt leider echt so schlechte Jahre. Einige Pflanzen sollten das aber normal auch überstehen und dann im Laufe des Sommers Kraft tanken können.

  • @karinwozniak3745
    @karinwozniak374521 күн бұрын

    Danke, das Video hat mir sehr geholfen. Berufskraut weg z. B.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    20 күн бұрын

    Danke für das Feedback!

  • @michaelp8820
    @michaelp8820Ай бұрын

    Danke fürs zeigen der NEOś

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Danke fürs Feedback

  • @vorstadtpflanze1053
    @vorstadtpflanze1053Ай бұрын

    Super Video! Ich hab auch so eine schattige + trockene (!) Problemstelle im Garten, wo es dann wirklich recht schwierig wird, wenn es auch noch sehr trocken ist. Die Nachtviole hat zumindest überlebt (im Herbst als vorkultivierte Pflanzen gesetzt), und die Brunnera macrophylla lebt auch (Kaukasus-Vergissmeinnicht), ist aber nicht heimisch. Jetzt probier ich noch die Große Sternmiere, bin gespannt, und im Herbst das Lungenkraut. Ganz liebe Grüße aus Wien

  • @-Ms98-

    @-Ms98-

    Ай бұрын

    Hallo, ich habe ebenfalls eine trockene + schattige ecke. Bei mir funktioniert die Rote Lichtnelke (Silene dioica), Glockenblumen (Campanula persicifolia & trachelium) sowie die Rasenschmiele (Deschampsia cespitosa) sehr gut👍 liebe Grüsse aus der Schweiz

  • @rundumnatur777

    @rundumnatur777

    Ай бұрын

    Die Große Sternmiere und das Lungenkraut wachsen bei mir super im Halbschatten, beide brauchen aber eher frische Böden. Vielleicht kannst du die Erde mit etwas Humus/Kompost aufwerten. Viele Grüße😊

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Für den Standort kannst du noch folgende Arten nutzen: Rote Lichtnelke Stinkende Nieswurz Salbeiblättriger Gamander Frühlings-Platterbse.

  • @vorstadtpflanze1053

    @vorstadtpflanze1053

    Ай бұрын

    @@-Ms98- Danke dir für die Tipps! Die Nesselblättrige Glockenblume probier ich auf jeden Fall 🙂

  • @vorstadtpflanze1053

    @vorstadtpflanze1053

    Ай бұрын

    @@renature-garten-design Super, danke für die Tipps! 😀

  • @stefantennis77
    @stefantennis77Ай бұрын

    Hallo Berthold, bei mir ist die Resede übrigens mindestens zweijährig.. Liebe Grüße

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Ja, das gibt es auch!

  • @doitoner
    @doitonerАй бұрын

    Super Video! Der Garten ist schon sehr schön und wird in den nächsten Jahren sicher stetig besser! Ich bin wahrscheinlich nicht alleine wenn ich sage, dass die Nacktschnecken speziell dieses Jahr absolut durchdrehen und das Gärtnerleben sehr schwer machen. Selbst als recht resistent geltende Pflanzen wie Sternmiere, Klebriger Salbei und Nessel-Glockenblume werden heftig angefressen. Ich würde mich riesig über ein Video speziell zu *wirklich* schneckenresistenten Pflanzen freuen, vielleicht 3-5 für jeden Standort (Sonne-, Halb und Vollschatten). Vielleicht sind ja noch andere interessiert. Bei mir entwickeln sich die Schnecken wirklich zum limitierenden Faktor.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Ja das stimmt, dieses Jahr ist ein gutes Jahr für die Nacktschnecken. Da das im Naturgarten immer wieder vorkommt, pflanze ich nicht speziell nach schneckenunfreundliche Pflanzen. Üblicherweise sind die Schnecken vor allem für Neupflanzungen ein Problem. Da kann man z.B. mit abgeschnittenen Plastiktöpfen außen herum eine Barriere bilden. Ansonsten hilft es enorm, wenn man viel Totholz im Garten hat, weil sich dann auch zahlreiche Gegenspieler (wie z.B. Laufkäfer) der Schnecken einstellen.

  • @forlove5309
    @forlove5309Ай бұрын

    ❤Wirklich sehr schön! Herzlichen Dank. 🙏

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Herzlichen Dank!

  • @niklasg458
    @niklasg458Ай бұрын

    Danke für die tollen Videos. Wieder was gelernt

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Danke für das Lob!

  • @AUGENBLICKmal-uh7pc
    @AUGENBLICKmal-uh7pcАй бұрын

    Wow. Mega. Und super informativ! Vielen Dank!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke für das Lob!

  • @amaryllis2187
    @amaryllis2187Ай бұрын

    Wieder ein super Video, vollbepackt mit sehr guten Informationen,flott erzählt! ❤

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke für das Lob!

  • @kattls7275
    @kattls7275Ай бұрын

    Tolles Thema! Beeinflusst durch dich hab ich dieses Frühjahr u.a. in meiner Nord-Seite etliche heimische Pflanzen gesetzt. Bin gespannt.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke, das freut mich sehr! Viel Freude mit den Pflanzen und tolle Tierbeobachungen wünsche ich dir!

  • @elenaHarz1142
    @elenaHarz1142Ай бұрын

    Meine rote Lichtnelke im Schatten ist auch sehr schön geworden 🥰 da ist feuchter lehmiger Boden und es tropft viel Wasser vom Dach. Das stört sie gar nicht 😃

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Nein, das kann sie ganz gut ab!

  • @petra3819
    @petra3819Ай бұрын

    Ein tolles Beet, danke für´s Zeigen - gerne mehr davon! Bei mir wird der Ginster leider auch nix, hab´s mehrmals an verschiedenen Standorten im Garten versucht (Untergrund ehemaliger Tuffsteinbruch). Dafür hat sich sehr erfolgreich die heimische Goldrute (Solidago virgaurea) etabliert. Was bei mir auch sehr schön im Schatten/Halbschatten wächst ist der braune Storchschnabel (Geranium phaeum). Herzliche Grüße aus dem Pfaffenwinkel/Obb. 💚

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Schade, aber die echte Goldrute ist auch eine tolle Pflanze. Liebe Grüße zurück!

  • @steffimz1able
    @steffimz1ableАй бұрын

    Hallo Berthold, das ist wieder ein ganz tolles Video, wie immer gespickt mit einer Menge Informationen und es kommt auch für mich grad zur rechten Zeit. Von einigen Pflanzen habe ich die Saat schon gekauft, ich freu mich jetzt umso mehr auf den Zeitpunkt der Aussaat, das hoffentlich zu erwartende Ergebnis, auch wenn es noch eine Zeit lang dauert. Danke für deinen Input

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke für dein Feedback und viel Freude mit den Pflanzen!

  • @steffimz1able

    @steffimz1able

    Ай бұрын

    @@renature-garten-design Servus Berthold, ich finde es großartig, dass du dir die Zeit nimmst persönlich auf unsere Fragen und Beiträge zu Antworten. Das hat mir meinen Start mit der Umstellung auf heimische Pflanzen sehr erleichtert. Sicher wird das irgendwann so nicht mehr möglich sein, denn deine Abonnentenzahl steigt ja supertoller Weise immer mehr und hoffentlich auch eure Auftragslage. Also an dieser Stelle mal ein großes Danke an dich dafür. Ich freu mich schon sehr auf dein nächstes Video.

  • @t.8665
    @t.8665Ай бұрын

    Super interessant!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Danke!

  • @karinz9106
    @karinz910629 күн бұрын

    Sehr schönes Video! Danke!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Danke für das Lob

  • @Hobbit0815
    @Hobbit0815Ай бұрын

    Ja so ähnlich sieht auch mein Schattenbeet an der Hausnordseite aus. Bald kommt aber wieder die traurige Zeit, für die 1. Mahd. 😉

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Das hier gezeigte Beet wird nicht gemäht sondern erst im Frühjahr zurück geschnitten.

  • @Hobbit0815

    @Hobbit0815

    Ай бұрын

    @@renature-garten-design verständlich. Da ich einen etwa 30-40% Anteil an Gräsern habe, wird es sich bei mir nicht dauerhaft vermeiden lassen ..

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Die Gräser gehen oftmals zurück, wenn man nicht mäht. Die sind eigentlich die Gewinner der Mahd.

  • @sonne245
    @sonne24526 күн бұрын

    Wieder ein sehr interessantes Video, vielen Dank ! 👍🏻 Ich würde mich sehr freuen, wenn du nochmal ein extra Video machen könntest, wie die Jungpflanzen von verschiedenen invasiven Neophyten aussehen ,da fehlt es mir noch an Erfahrung. Ich würde sie auch gern zeitig erkennen und entsprechend gleich entfernen können.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    25 күн бұрын

    Danke für das Feedback. Das ist nicht so einfach, weil man die Arten ja im entsprechenden Stadium erwischen muss.

  • @monikajarsch7766
    @monikajarsch7766Ай бұрын

    Sehr interessantes Video, ich hätte einige Pflanzen nicht für schattentolerant gehalten. Den Ginster gibt es bei uns (Voralpenland) in der Natur nicht, obwohl viele Böden sauer sind (Moore, teilweise halbwegs trockengelegt und dann als Streuwiesen gepflegt). Aber vielleicht ist es ihm zu kalt. Wahrscheinlich vermehrt sich hier der Schmetterlingsflieder auch deshalb nicht, weil er es lieber mineralisch mag. Daher ist es nicht überall gleich kritisch einen zu haben, aber womöglich auch nicht sinnvoll. Ich hatte mal einen, bevor ich das Thema Neoohyten kannte, aber dem ging es eh nicht gut. Jedes Jahr zurück gefroren...

  • @mah6891

    @mah6891

    Ай бұрын

    Der Schmetterlingsflieder meiner Nachbarn macht regelmäßig sämlinge in meinem Gemüse Hochbeet. Das ist wohl eher nicht mineralisch :-P

  • @monikajarsch7766

    @monikajarsch7766

    Ай бұрын

    @@mah6891 Dann ist es wohl eher die Feuchtigkeit und Kälte hier. Auf Bahnreisen in wärmeren Zonen Deutschlands habe ich auch schon massive Ausbreitung gesehen.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Im Voralpenraum kommt er tatsächlich nicht vor, obwohl er ansonsten eigentlich überall in Deutschland vorkommt. Selbst wenn der Schmetterlingsflieder nicht schadet, nutzt er eben auch nicht, von daher ist es nicht schade drum.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Nein, aber er keimt gerne auf solchen Flächen weil dort recht wenig sonstiger Besuchs ist.

  • @monikajarsch7766

    @monikajarsch7766

    Ай бұрын

    @@renature-garten-design Was sich hier im Voralpenland an Waldrändern und auch bei sauren Böden tatsächlich invasiv verbreitet ist die Goldrute, das drüsige Springkraut, der asiatische Knöterich und die amerikanische weiße bis zart lila Herbstaster. Letztere finde ich eigentlich sehr schön und sie lockt viele Insekten an. Ich weiß, dass es um diese Zeit nur noch wenig Wildbienen gibt, trotzdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob wir bei den milderen Temperaturen bis spät im Jahr nicht auch ein paar ganz späte Blühpflanzen brauchen können. Es fliegen dann z.B. ja auch noch länger viele Hummelköniginnen rum, die Nahrung brauchen?

  • @nadineb.7963
    @nadineb.7963Ай бұрын

    Hi Berthold, ich will (durch dich inspiriert 😉) dieses Jahr mit der Umgestaltung unseres Gartens anfangen. Als erstes möchte ich ein Sandarium/Magerbeet mit von dir empfohlenen Pflanzen anlegen. Die Frage ist jetzt aber: macht das jetzt im Mai/Juni noch Sinn? Oder wäre es sinnvoller, es erst im Herbst zu machen? (wegen des Gießens). Die meisten Pflanzenversandhandel (von dir empfohlen), haben aktuell eine Lieferzeit von 3-4 Wochen, d.h. dann ist es ja schon Mitte Juni. Auch im Magerbeet muss man ja gießen bis die Pflanzen ordentlich angewachsen sind, oder?🤔 Viele liebe Grüße und tausend Dank für deine tollen Videos!

  • @EckardtP

    @EckardtP

    Ай бұрын

    Ja im Sommer muss man schon sehr regelmäßig bei einigen Pflanzen gießen. Am Besten wäre da natürlich Regenwasser oder ähnliches sowieso anfallendes Wasser um keine unnötigen Ressourcen zu "verschwenden". Im Herbst müsste man dann halt deutlich weniger oder gar nicht gießen. Insofern kann man Beides gerne machen aber ich empfehle eigentlich eher den Herbst.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Grundsätzlich ist es besser, im Frühjahr oder Herbst zu pflanzen. Es geht aber auch gut im Sommer, da muss man dann halt regelmäßig gießen.

  • @il9132
    @il9132Ай бұрын

    Das sieht wirklich wunderschön aus. Ich verstehe jedoch nicht, dass die Rote Lichtnelke konkurrenzstark sein soll. In unserer Blumenwiese (ca. 4 Stunden Sonne) sind fast alle verschwunden. Wie kann das sein?

  • @EckardtP

    @EckardtP

    Ай бұрын

    Kann an unterschiedlichen Faktoren liegen, Boden, Licht, Wasserversorgung Konkurrenzpflanzen usw. Kann man nicht pauschal sagen aber wenn sie dort verschwindet dann passt sie wahrscheinlich eh nicht so gut dort hin und andere sind besser die Natur weiß eben am besten was wo hin passt :)

  • @bjoernschneider7762

    @bjoernschneider7762

    Ай бұрын

    Ich find die Lichtnelke auch recht "schnäkisch" - sehr wählerisch. Die Dürre letztes Jahr war sicherlich nicht gut für die Pflanze.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Das hat @EckardtP schon gut beschrieben. Das hängt vom Standort ab. In Blumenwiesen kann z.B. ein ungünstiger Mahdzeitpunkt auch viel anrichten.

  • @christinearon2487
    @christinearon248729 күн бұрын

    Gestalte gerade ein kleines Beet unter meiner Quitte um. Als Jungbaum hat der natürlich deutlich weniger Schatten geworfen als er jetzt macht. Habe mir neben der Sternmiere noch Französischer Milch-Lattich (Cicerbita plumeri) bestellt. Ich bin sehr gespannt, ob ich letzteren dauerhaft ansiedeln kann. Ansonsten wächst dort bereits das Echte Lungenkraut, ein Baldrian und jede Menge Walderdbeeren. Und natürlich Giersch und Co., die dürfen zur Bodendeckung bleiben, muss man nur immer im Auge behalten.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Das klingt doch schon recht gut ;).

  • @MsHarderbetterfaster
    @MsHarderbetterfaster29 күн бұрын

    Hallo Berthold, vielen Dank für die wichtige Aufklärung, die uns sehr zum Umdenken gebracht hat. Vielleicht kannst du auch hierbei helfen: Wir wollen nun unseren Balkon zu einem insektenfreundlichen Balkon umgestalten und auch eine Vogelfutterstelle/ggf. Nisthilfe anbringen (Großstadt). Nun stellt sich uns aber folgendes Problem: Wir haben zwei Wohnungskatzen aus dem Tierheim, die natürlich auch auf den Balkon dürfen. Nun haben wir Angst, dass die Katzen die Vögel und Insekten jagen und damit das Projekt zum Scheitern verurteilt ist/die Katzen neben den Vögeln sich ggf auch selbst verletzen. Hast du Tips, wie man diese Situation lösen kann? Die Katzen nicht mehr auf den Balkon zu lassen ist keine Option (Wohnung ist zu klein). Sollen wir die Vogel-Unterstützung weglassen, weil sie wegen der Katzen eh nicht angenommen würde? Sind die Vögel trotzdem gefährdet, da sie ggf. wegen der Insekten kommen würden? Wie verhält sich das bezüglich der Insekten selbst? Vielleicht ist das außerhalb deiner Expertise aber wir finden im Internet keine konkreten Aussagen zu Balkonen. Vielen Dank!

  • @bjoernschneider7762

    @bjoernschneider7762

    29 күн бұрын

    Jetzt kümmert euch doch erstmal drum dass der Balkon katzensicher ist (Katzennetz etc.) Wenn ihr da eine Nisthilfe anbringt sind die Elterntiere total unter Stress und die Brut verhungert, wenn sie da nisten. Das bringt doch nix. Jeder Schmetterling ist auf dem Balkon natürlich auch große Beute. Also konzentriert euch auf die Katzen. LG (hab Garten und drei Katzen daheim).

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Ich würde auch empfehlen, dass ihr euch auf die Insekten konzentriert. Vögel werden sich nur selten blicken lassen. Aber sie werden die fliegenden Insekten sicher gerne als Nahrung nehmen ;-).

  • @MsHarderbetterfaster

    @MsHarderbetterfaster

    24 күн бұрын

    Vielen Dank! Balkon ist schon katzensicher, allerdings nur mit Blick auf die Katzen. Wir haben uns nun überlegt, das Netz etwas nach hinten zu spannen, damit die Blumentöpfe an der Brüstung nicht erreicht werden können und Nachtfalter/Schmetterlinge etwas besser geschützt sind. Nisthilfen lassen wir weg. So passt es hoffentlich für alle!

  • @EdlerDerEdelsten-vi9pg
    @EdlerDerEdelsten-vi9pgАй бұрын

    Wunderschön! Nur bei mir hängen (gefühlt) 1000 Schnecken an den Lichtnelken und Glockenblumen und fressen alles kahl.... habe ich die falsche Sorten?

  • @gudruns.5735

    @gudruns.5735

    Ай бұрын

    In diesem Jahr erscheinen mir die Schnecken - eine große Invasion - regelrecht abartig. Die haben den Strahlenanemonen und Narzissen die Blüten abgefressen. Die Astern fressen sie, sobald sich ein grünes Blatt zeigt. Ich morde und morde sobald ich im Garten bin. Im Hochbeet, ein 40 cm schmales, das als Gartengrenze fungiert, und in dem Blumen ausgesät sind, habe ich aus Verzweiflung Schneckenkorn gestreut. Da sind keine Weinbergschnecken und Tigerschnegel drin und auch ein Igel kommt dort nicht hoch. Wir haben bisher noch nie Schneckenkorn verwendet, eben weil wir Tigerschnegel und Weinbergschnecken haben, die wir lieben und schützen. Im Hochbeet wage ich es.

  • @sabinexxx1009

    @sabinexxx1009

    Ай бұрын

    Bei mir ist das leider auch so. Im Schatten sind immer Schnecken die alles kahl fressen. Lungenkraut, Nelken etc.

  • @bjoernschneider7762

    @bjoernschneider7762

    Ай бұрын

    Geht nicht nur dir so, campanula (glockenblumen) sind einfach Schneckenmagnete. Da hilft Masse, Schneckenkorn, oder ausweichen auf andere Sorten: die trachelia (nesselblättrige) ist bei mir recht unbegehrt, alliariifolia soll auch recht resistent sein (ist aber nicht heimisch - Kaukasus). Die meisten sind aber echt unwahrscheinlich regenerationsfähig nach Schneckenfrass - sehen dann halt sehr verkrüppelt aus

  • @reedcedar

    @reedcedar

    Ай бұрын

    1000 schnecken?......wir haben millionen!

  • @tednugget9970

    @tednugget9970

    Ай бұрын

    Oder Colabier in ein Gefäß mit großer Öffnung. Funzt gut...

  • @vogelfreundlichergarten8702
    @vogelfreundlichergarten8702Ай бұрын

    super vielen Dank...ich habe eine grosse Ecke im Schatten unter Gehölzen mit ganz viel Efeu.also ein grosser Bodendecker mit Efeu.....kann ich da was pflanzen. Was hätte eine Chance gegen den Efeu..Würde es gerne noch etwas aufpäppeln diese ecke. danke

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Du könntest es dort mit Wasserdost (Eupatorium cannabinum) probieren!

  • @wuzerl
    @wuzerlАй бұрын

    Das Berufkraut ist echt ein Problem.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Ja, leider

  • @Markus_Stoiber
    @Markus_StoiberАй бұрын

    Lieber Berthold, vielen Dank! Gibt es ein gutes Buch über Neophyten? (Bestimmung, Bekämpfung, etc.) LG aus München

  • @EckardtP

    @EckardtP

    Ай бұрын

    Schau mal beim Naturgarten ev. Die haben da ne ganz gute Broschüre als PDF auf ihrer Webseite auffindbar 😊

  • @rundumnatur777

    @rundumnatur777

    Ай бұрын

    Als Buch kann ich dir folgendes empfehlen: Gärtnern ohne invasive Pflanzen - Problempflanzen und ihre heimischen Alternativen/ von Norbert Griebl/ Hauptverlag. Dort findest du wirklich alle invasive Neophyten, gegenübergestellt werden dazu gleich die passenden heimischen Arten mit Fotos und Beschreibung. Die farbliche Gestaltung der Seiten entweder hellblau oder grau ist manchmal etwas irreführend. Dafür ist der Preis des Buches allerdings wirklich günstig. Viele Grüße aus dem Bayerischen Wald😊

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Ich kann da jetzt kein Buch empfehlen, aber ich sehe, dass du schon ein paar Empfehlungen bekommen hast.

  • @Markus_Stoiber

    @Markus_Stoiber

    Ай бұрын

    @@rundumnatur777 Vielen herzlichen Dank!

  • @Markus_Stoiber

    @Markus_Stoiber

    Ай бұрын

    @@renature-garten-designTrotzdem lieben Dank für deine Antwort!

  • @Schwebung8
    @Schwebung829 күн бұрын

    Unser Nachbar hat einen Mini-Wald (hauptsächlich Fichten), der bei unserem Grundstück mit Kiefern endet. Was würdest Du da als Bodendecker empfehlen? Ist leider alles mit Efeu überwuchert...

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Efeu ist ja schon ein klasse Bodendecker. Dagegen müsste man schon ziemlich schwere Geschütze (Giersch oder sowas) auffahren. Daher würde ich da eher ein paar schöne, größere Stauden setzen wie z.B. Wasserdost.

  • @Schwebung8

    @Schwebung8

    26 күн бұрын

    @@renature-garten-design Danke für die Rückmeldung! Ja, das ganze ist, von den Bäumen abgesehen, eine ganz schöne Efeu-Wüste. Efeu mag ich zwar, aber dann doch nicht in der Menge. Deswegen suche ich nach heimischen Pflanzen, die ich da noch reinpacken kann, um die Biodiversität zu fördern.

  • @cyberwolfe8385
    @cyberwolfe838525 күн бұрын

    Wächst die Stellaria Holostea auch im Vollschatten?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    25 күн бұрын

    Im Siedlungsraum ja, weil es dort ausreichend Lichtreflexionen von umgebenden Gebäuden gibt.

  • @Chasr-mi5oe
    @Chasr-mi5oeАй бұрын

    Moin, ein paar Fragen zum Thema. Macht es Sinn unter Sträuchern zu säen oder sollte man lieber pflanzen? Dann würde mich interessieren ob der Saum gemäht werden sollte und ob das eine fertige Mischung ist oder selbst gemacht. Noch eine Frage zum Ginster. Ich habe gehört das er nicht so langlebig sein sollte? Muss ich mich nun langsam von meinem Strauch verabschieden nach 5 Jahren? Mfg Patrick

  • @EckardtP

    @EckardtP

    Ай бұрын

    Man kann sowohl säen als auch Pflanzen. Beides hat seine Vor und Nachteile, pflanzen geht halt schneller.

  • @EckardtP

    @EckardtP

    Ай бұрын

    Ginster geht normalerweise nicht so einfach kaputt der kann auch mal locker noch 5-15 weitere Jahre durchhalten.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Hallo Patrick. @EckardtP hat eigentlich schon alles gesagt. Der Besenginster ist für einen Strauch nicht sonderlich langlebig (meist so 15 jahre).

  • @Chasr-mi5oe

    @Chasr-mi5oe

    Ай бұрын

    @@renature-garten-design muss das denn gemäht werden? Das wäre unter Büschen nicht so gut oder?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Nein, das wird nicht gemäht. Das wird im April nächsten Jahres abgeräumt.

  • @THOMAS-vo2qt
    @THOMAS-vo2qtАй бұрын

    Machst du das Hauptberuflich?

  • @bjoernschneider7762

    @bjoernschneider7762

    Ай бұрын

    Ich bräuchte definitiv jmd der hauptberuflich mein Berufkraut rupft 😂

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Wir werden in Kürze eine GmbH gründen um uns da noch besser aufstellen zu und mehr Projekte durchführen zu können!

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Das kann gefühlt jeder brauchen :D.

  • @waltraudcaspary4812
    @waltraudcaspary4812Ай бұрын

    Wo gibt es Samen bzw Pflanzen? Für Adressen bin ich dankbar

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Findest du unten in der Videobeschreibung!

  • @sassiffm2758

    @sassiffm2758

    15 күн бұрын

    Samenmischungen gibt’s zum Beispiel bei „tausende gärten tausende arten“ und für Pflanzen kann man bei wildstauden Gärtnereien bestellen. So manche ich es. Bezugsadressen findet man auch auf der nabu seite.

  • @sabineeder4805
    @sabineeder480528 күн бұрын

    Eine Frage: Ist Berufskraut und Mutterkraut dasselbe?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Nein, sind komplett verschiedene Pflanzen, aber beide hier nicht heimisch. Mutterkraut ist aber immerhin nicht invasiv.

  • @stephanschulz9610
    @stephanschulz9610Ай бұрын

    Ich habe auf meinem Balkon drei große Sternmieren gepflanzt, aber leider haben alle nach kurzer Zeit die Blüte eingestellt. Hast du eine Idee woran das liegen kann? Zu wenig Nährstoffe?

  • @EckardtP

    @EckardtP

    Ай бұрын

    Kann vieles sein, da bräuchte man eine genauere Beschreibung, wie groß ist der Topf aus, wie viel Licht bekommt er ab ist die Pflanze eventuell nur verblüht?

  • @stephanschulz9610

    @stephanschulz9610

    Ай бұрын

    @@EckardtP Danke für die schnelle Antwort. Ich hab sie in einem 60cm Balkonkasten (zwei Stück zusammen mit einer Bergflockenblume) und eine in einem 30cm Topf mit zwei anderen Pflanzen. Sonne kommt maximal 4-5 Stunden am Tag. Für den Boden habe ich ca. 70% Blumenerde mit Sand und Ton-Grunlat kombiniert. Sie sind auf jeden Fall nicht verblüht. Manche Blüten sind gar nicht erst aufgegangen. Irgendwann war einfach ein Cut und es passierte nichts mehr. Als ich nochmal etwas mehr gedüngt hatte, kamen nochmal ein paar neue Blüten, aber das war auch schnell wieder vorbei. Ich fürchte die Töpfe waren vielleicht zu klein? Habe auch ziemlich eng aneinander gepflanzt, weil der Balkon nicht besonders groß ist und ich möglichst viel für die Insekten anbieten wollte. Vielleicht ist dann weniger doch mehr?

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Die Sternmiere braucht eigentlich nicht so viele Nährstoffe. Wenn du sie aber erst kürzlich gepflanzt hast, kann es sein, dass sie deshalb noch nicht so lange blüht.

  • @stephanschulz9610

    @stephanschulz9610

    Ай бұрын

    @@renature-garten-design Ja, ich habe sie Ende März und Anfang April gepflanzt. Vielleicht fällt die Blüte erst im zweiten Jahr länger aus. Danke für deine Antwort!

  • @waltraudcaspary4812
    @waltraudcaspary4812Ай бұрын

    Ich kann die Adressen leider nicht finden, schade

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Meinst du Bezugsquellen: www.staudenspatz.de/ www.wildpflanzen-becker.de/ shop.hof-berggarten.de/ www.gaertnerei-strickler.de/ shop.gaertnerei-hueskes.de/19-wildstauden www.nordischer-shop.at/ www.wildstauden.ch/

  • @rolfkohler4898
    @rolfkohler489828 күн бұрын

    Ob dieser "Wildgarten" allen Nachbarn so gefällt ist fraglich. Die meisten "Gartenfreunde" möchten ihren Vorzeigegarten lieber bestückt mit bunten Baumarktblühern. Ja keine Wildblumen - alles Unkraut. Tja.....

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Ja klar, das ist Geschmackssache. Da hast du leider recht. Aber immerhin ist es auch bunt ;).

  • @dietrichostermann4987
    @dietrichostermann4987Ай бұрын

    Besenginster im Schatten!!! ??? Ist das nicht ein Pflanze für einen komplett sonnigen Standort? 😳

  • @EckardtP

    @EckardtP

    Ай бұрын

    Ne wächst halt üppiger in der Sonne. Kommt auch sehr oft in so halbschattigen Wäldern vor.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    28 күн бұрын

    Doch, aber kann eben auch Halbschatten gut.

  • @heidi8665
    @heidi8665Ай бұрын

    Mein Garten ist reich an Berufkraut und wenn es blüht, wimmelt es von Insekten, aber ich muss es wohl mal eindämmen..

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Ich habe bisher kaum Insekten am Berufkraut entdeckt. Da verirrt sich mal eine Honigbiene oder vielleicht mal eine Schwebfliege aber sonst geht da eigentlich nichts dran.

  • @heidi8665

    @heidi8665

    Ай бұрын

    @@renature-garten-design Ich werde es mal beobachten. Ein paar lasse ich stehen, sie blühen sehr lange und ich finde sie eigentlich ganz schön. Ich habe jetzt nicht genau aufgepasst, welche Insekten dran waren, aber es waren viele.

  • @renature-garten-design

    @renature-garten-design

    Ай бұрын

    Dann meinst du vermutlich eine andere Pflanze.

Келесі