"Bald reißen wir alle Wärmepumpen wieder raus" Energieexperte erklärt; Prof Leukefeld | Prof Rieck

In der Theorie machen Wärmepumpen aus einem Kilowatt Strom vier Kilowatt Wärmeleistung, indem sie der Umgebungsluft Wärme entziehen. Doch leider sieht das in der Praxis oft anders aus: dort sind sie oft teuer, ineffektiv, fehleranfällig und sogar CO2-schädlich. Dabei gibt es andere Heizungstechniken, die das besser können.
*NEU!! Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung:
○www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
Der Energieexperte Prof. Timo Leukefeld (Honorarprofessor für hochgradig energieautarke Gebäude und gelernter Heizungsbauer) zeigt, eine Alternative auf, die er erfolgreich in großem Stil einsetzt.
Telegram-Kanal von Timo Leukefeld: t.me/timoleukefeldzukunft
Mehr zur Wärmepumpe:
Wieso das Gebäudeenergiegesetz arm macht und nichts nützt: • JETZT werden wir ARM: ...
Professor Voker Quaschning stellt die Vorteile dar: • Fragen zur Wärmepumpe:...
Zusammenarbeit der Welt beim Klimaschutz: • Klimaschutz und der Re...
Podiumsdiskussion zur Energiewende mit Vince Ebert, Vero Wendland und anderen:
Teil 1: • Ist die Energiewende P...
Teil 2: • 🔴Kernkraft-Ausstieg un...
Die Fraunhofer-Studie: www.ibp.fraunhofer.de/content...
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat ein Programm namens "Modellprojekte im Effizienzhaus Plus-Standard" gestartet. In der ersten Phase dieses Programms wurden Bauherren unterstützt, die Wohngebäude errichteten, die mehr erneuerbare Energie erzeugen, als sie für ihren Betrieb benötigen. Diese Projekte werden in ganz Deutschland durchgeführt und einzeln überwacht und ausgewertet, um sicherzustellen, dass sie die festgelegten Energieziele erreichen.
Ein "Effizienzhaus Plus" muss mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen, als es insgesamt verbraucht. Dies bedeutet sowohl einen negativen Jahres-Endenergiebedarf als auch einen negativen Jahres-Primärenergiebedarf. Die Ergebnisse dieser Projekte werden auf der Webseite "Effizienzhaus Plus" der Forschungsinitiative "Zukunft Bau" veröffentlicht. Um den Wärmebedarf der Gebäude in diesen Projekten zu decken, werden vor allem elektrisch betriebene Wärmepumpen mit verschiedenen Wärmequellen wie Erdreich, Luft und Wasser eingesetzt. Die Leistung dieser Wärmepumpen variiert je nach Art des Gebäudes.
Die Ergebnisse des Monitorings zeigen, dass die Effizienz der Wärmepumpen variiert und von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Art der Wärmepumpe, die Einstellungen und das Nutzerverhalten. Einige Anlagen erreichen die angestrebten Effizienzwerte nicht. Es wurden Verbesserungspotenziale in den Betriebsparametern, der Systemauslegung und der Regelstrategie identifiziert. Auch die Bereitstellung von Warmwasser wirkt sich auf die Effizienz aus, insbesondere in Gebäuden mit besserem Wärmeschutz.
Infrarotheizung, eine bessere Alternative?
Funktionsweise: Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Heizsystemen liegt in der Art und Weise, wie sie Wärme erzeugen. Eine Wärmepumpe nutzt Umweltenergie und den sogenannten Kältemittelkreislauf, während eine Infrarotheizung Infrarotstrahlung aus Strom gewinnt.
Effizienz: Wärmepumpen haben einen höheren Wirkungsgrad als Infrarotheizungen. Eine Wärmepumpe hat einen Wirkungsgrad (der dann allerdings als Arbeitszahl bezeichnet wird) von 300-500%, während eine Infrarotheizung einen Wirkungsgrad von 100% hat.
CO2-Emissionen: Bei der Nutzung von Öko-Strom sind die CO2-Emissionen bei beiden Heizsystemen niedrig. Allerdings ist die Herstellung von Strom aus erneuerbaren Energien umweltfreundlicher als die Herstellung von Strom aus fossilen Brennstoffen.
Kosten: Die Kosten für eine Infrarotheizung sind in der Regel erheblich niedriger als die Kosten für eine Wärmepumpe. Allerdings sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe aufgrund ihres höheren Wirkungsgrads niedriger als die Betriebskosten einer Infrarotheizung.
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Schummeln mit ChatGPT:
○www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Ebook: www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
*Die 36 Strategeme der Krise:
○Print: www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○Kindle: www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○KZread: kzread.info?s...
○Instagram: / profrieck
○Twitter: / profrieck
○LinkedIn: / profrieck
*○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.
#profrieck #wärmepumpe

Пікірлер: 10 000

  • @peterwenzel5926
    @peterwenzel59267 ай бұрын

    Ich bin begeistert. Ich arbeite seit über 20 Jahren in Schweden im Gebäudebereich mit u.a Wärmepumpen. Hier ist das gar kein Thema. Läuft alles auch bei -25 Grad in allen Farben und Varianten. Bin verwundert über die ganzen fast schon kriegerischen Diskussionen in Deutschland um das Thema Wärmepumpe. Andere Länder machen einfach scheinbar. Jetzt höre ich in diesem Video 55 000€ für eine Anlage Schlüsselfertig. Wahnsinn! Also in Schweden liegt eine Wärmepumpe für ein 150m2 Haus bei 7000-9000€( Nibe, Thermia, Ivt, Viessmann) fertig installiert 13 000€ cirka(einige sogar einfach im Baumarkt um die Ecke erhältlich). Wenn ich dann nochmal 15 000-20 000€ für ein Heizkörper/Fußbodensystem dazurechne, frage ich mich dann ob ich nicht nach Deutschland ziehen sollte um Millionär zu werden in dieser Branche. Woher kommen die 55 000€...meine Erfahrung ist das alles im Heizungsbedarf doppelt so teuer ist in Schweden mit Ausnahme von vielleicht noch Wärmepumpen. Der Markt muss halt hochgefahren werden. Die Dinger waren hier auch teuer vor 20 Jahren. Aber eine Viessmann Wärmepumpe kostet ja nicht das dreifache in Deutschland wie hier in Schweden. Also woher kommen die 55 000€ würde mich interessieren?

  • @StefanMeisner

    @StefanMeisner

    7 ай бұрын

    Die 55.000 kommen von der Bild-Zeitung. Das ist die Zeitung, die intern hat verlauten lassen dass sie eigentlich niemanden hat, der sich mit dem Thema auskennt. Und auch sonst ist die Bild-Zeitung Deutschlands seriösestes Medium ;-)

  • @frankbregulla564

    @frankbregulla564

    7 ай бұрын

    15-20 000 für Fußbodensystem? Dafür bekommen sie vielleicht einen Raum gemacht. Boden rausreissen, Unterboden, Dämmung, Heizungssystem, Estrich, Versiegelung. Da sind sie locker bei einem Haus bei 60 000. Handwerkskosten sind exorbitant. Ich lasse es gerade machen und komme ohne Fassadendämmung auf ca. 100 000 inkl. neuer Fenster.

  • @peterwenzel5926

    @peterwenzel5926

    7 ай бұрын

    Ok, das klingt teuer. Ich denke da eher an das Fußboden Heizungsystem ohne umfangreiche eventuelle Fußboden arbeiten alternative Heilkörper.

  • @peterwenzel5926

    @peterwenzel5926

    7 ай бұрын

    Hier wird ja auch von einem Neubau gesprochen.

  • @peterdanziger1521

    @peterdanziger1521

    7 ай бұрын

    Ich mache gerade die energetische Sanierung meines Hauses aus den 70ern. Die Wärmepumpe kostet inkl. der Warmwasserpeicher und acht neuen Heizkörpern (keine Fußbodenheizung) 45.000€.

  • @kawu42
    @kawu427 ай бұрын

    Es wäre noch super gewesen, wenn du herausgestellt hättest, dass Herr Professor Leukefeld bei dir im Rahmen seiner Tätigkeit als Lobbyist gesprochen hat und nicht in seiner Rolle als Wissenschaftler. Dann wäre klarer gewesen, wieso in seinen Folien stets die Infrarotheizung am Besten abschließt.

  • @fredfeuerstein507

    @fredfeuerstein507

    7 ай бұрын

    Er ist ja kein richtiger Professor. Er ist Honorarprofessor. Also auch kein richtiger Wissenschaftler

  • @alf4944

    @alf4944

    7 ай бұрын

    Also als erstes, er ist kein Wissenschaftler. Zweitens vertraue nie jemandem der praktisch nur mit seinem Titel argumentiert, wobei er ja auch nur Honorarprofessor ist, und noch nicht einmal Heizungsbauer wie er behauptet.

  • @demokratie3464

    @demokratie3464

    6 ай бұрын

    mir gefällt infrarotheizung aber, wenn der strom nicht so teuer wäre

  • @pinotgreen5317

    @pinotgreen5317

    5 ай бұрын

    Komisch, hat er doch extra nochmal nachgefragt, ob er "an einer Infrarotheizungsfirma beteiligt sei" --> 20:25, dann hat er also gelogen?

  • @user-bi2wu9wb4r

    @user-bi2wu9wb4r

    5 ай бұрын

    Ist total egal. Er ist gelernter Heizungsbauer und Dipl.-Ing. . Zum Prof. wird man nur berufen.@@fredfeuerstein507

  • @helixx8332
    @helixx83327 ай бұрын

    Sehr geehrter Herr Prof. Riecke, wieso wird im Video nicht darauf hingewiesen, dass Prof. Leukefeld als Lobbist bei der "IG Infrarot" tätig ist? In der Wissenschaft ist es eigentlich üblich Interessenskonflikte immer mit anzugeben.

  • @user-oh3cj6qj7z

    @user-oh3cj6qj7z

    7 ай бұрын

    welche wissenschaft? herr rieck ist hier nur noch um klicks und Propaganda zu generieren. Seine videos sind sehr gefährlich, da sie seriös wirken und auch Wahrheiten beinhalten, aber genau so viele Lügen beinhalten und wichtige Informationen unterschlagen. schon erschreckend was für leute an unis lehren. schade sein kanal war mal sehr interessant....

  • @3pcgi959

    @3pcgi959

    6 ай бұрын

    Für Millionen Aufrufe lassen auch Professoren gerne mal die Hinweise unterm Tisch fallen.

  • @thomasl.4081

    @thomasl.4081

    6 ай бұрын

    Er macht hier indirekt Werbung für seine partnerschaftliche Mitarbeit am Unternehmen "CarbonHeat GmbH" aus Berlin, das Infrarotheizungen verkauft.

  • @stefanlange4347

    @stefanlange4347

    6 ай бұрын

    Woher wissen Sie das genau? Hab es jetzt nach kurzer Recherche nicht direkt gefunden.

  • @thomasl.4081

    @thomasl.4081

    6 ай бұрын

    @@stefanlange4347 Geh auf die Seite des Unternehmens und klicke im Menü oben auf Partner.

  • @JHenry-wv1xv
    @JHenry-wv1xv7 ай бұрын

    Auch Andreas Schmitz hat auf seinem Kanal kompetent und ausführlich reagiert: kzread.info/dash/bejne/qJZnl4-nh5O_j6g.html . Zusammengefasst findet er einige Punkte interessant - ansonsten geht es in Richtung höflicher Verriss. Ein sehr empfehlenswerter Kanal für alle mit Interesse an Solar/Batterie/Wärmepumpen-DY. Herr Schmitz war einer der Initiatoren der erfolgreichen Balkon-Solar-Petition, von daher m.M. unterstützenswert.

  • @dj_casio6052

    @dj_casio6052

    7 ай бұрын

    Wobei das Video von Herrn Schmitz auch nicht sauber erarbeitet scheint. Der Einfluss einer PV-Anlage wird beispielsweise vollkommen außer Acht gelassen, womit die Ergebnisse nur zum Teil vergleichbar sind.

  • @cubajunkie2034

    @cubajunkie2034

    6 ай бұрын

    @@dj_casio6052 Er hat genau genommen zu Gunsten der IR-Heizung gerechnet und noch immer deutlich Vorteile der Wärmepumpe herausstellen können.

  • @werpu12

    @werpu12

    3 ай бұрын

    @@dj_casio6052 PV Anlagen Einfluss ist bei WP und IR ziemlich ident, da beide ja mit Strom laufen nur dass die WP halt die 4 Fache Menge an Heizenergie produzieren kann gegenüber PV pro KWH die vom Dach kommt!

  • @tommybuchwald1210
    @tommybuchwald12107 ай бұрын

    Finde es echt gut, dass die beiden Professoren sich bei der Friseur komplett einig sind. 😊

  • @hoizkiacha

    @hoizkiacha

    7 ай бұрын

    Das war auch mein Gedanke. So etwas schafft Vertrauen und der Zuschauer wird nicht durch Nebensächlichkeiten abgelenkt.

  • @Huhniversum

    @Huhniversum

    7 ай бұрын

    War auch mein erster Gedanke. Fand ich genial 😁

  • @eddiflop7318

    @eddiflop7318

    7 ай бұрын

    Die waren vielleicht beim gleichen Friseur 😂

  • @tschadi5552

    @tschadi5552

    7 ай бұрын

    Kann man mit der Frisur körperlich arbeiten? Oder nur Theorie verbreiten?

  • @ingewakup3322

    @ingewakup3322

    7 ай бұрын

    ​@@hoizkiacha😂

  • @IndepAllrounder
    @IndepAllrounder7 ай бұрын

    Ich habe in meiner kleinen Werkstatt IR-Panels an der Decke. Wenn ich im Winter dort am Tisch sitze, sind Beine und Füße unangenehm kalt, weil unter dem Tisch keine IR-Strahlung hinkommt. Das möchte ich nicht im Haus haben. Für den Komfort einer Fußbodenheizung gebe ich gerne mehr aus.

  • @Peter-yj3qq
    @Peter-yj3qq7 ай бұрын

    Bei 30:30 fehlt bei der Materialliste aber leider einiges: Anschlussdosen/Verdrahtungsdosen für alle Infrarotpaneels; jede Menge Leitungsmaterial für die eigenen Stromkreise der Infrarotheizungen (die können nicht mit an die normalen Leitungen wegen der Leistungsanforderungen); Verlegematerial für diese Leitungen (PVC-Rohre für die Verlegung im Estrich, Kabelkanäle im Keller bzw. größere Varianten der eh verbauten Kanäle, etc.); größere Verteilerkasten für die zusätzlichen Stromkreise; Schutzorgane für diese Stromkreise (LS-Schalter + evtl. RCD); größerer SLS im netzseitigem Anschlussraum; größerer Querschnitt bei der Leitung vom HAK zur Verteilung; größere Schmelzsicherungen im HAK; größerer Querschnitt der Zuleitung in der Straße durch den Netzbetreiber; größerer Trafo am Ende der Straße, der den erhöhten Leistungsbedarf bereitstellt usw. Ich finde es etwas schwierig hier bei der Wärmepumpe jedes Eckventil aufzulisten und dann bei der Infrarotheizung so etwas banales wie die Leitungen/Kabel nicht aufzuzählen. Ich kann daraus nur 2 Schlüsse ziehen: Entweder der Ersteller der Listen hat keine Ahnung, was er da miteinander vergleicht oder er will mich manipulieren eine Lösung besser zu finden als die andere. Und keins von beidem gefällt mir.

  • @autotuna3805

    @autotuna3805

    4 ай бұрын

    So ein Schwachsinn. Grössere SLS oder Zuleitung zum Haus? Weil eine 5x16mm² nicht ausreicht für ein paar IR Heizungen? Hast du das mal konkret nachgerechnet?

  • @Peter-yj3qq

    @Peter-yj3qq

    4 ай бұрын

    @@autotuna3805 In meiner Gegend bekommen Einfamilienhäuser im Regelfall einen SLS vom Typ E35 bzw. entsprechende Schmelzsicherungen im HAK. Wenn da die 11kW Ladesäule für das E-Auto läuft, dann sind die 35 A schon knapp bemessen. 35 A entsprechen ca. 8 kW pro Außenleiter. Für das Auto sind das (11kW/3)=3,667 kW auf L1, dazu kommen noch 2-3 kW von einer Herdplatte, die zeitgleich läuft, Muttis Haartrockner gönnt sich die nächsten 2kW, im schlimmsten Fall auch auf L1, da kommen schnell die 8 kW zusammen. Wenn jetzt noch in 2 Räumen die IR-Heizung anspringt, fliegt der SLS raus oder im schlimmsten Fall löst im Altbau ohne SLS die Schmelzsicherung im HAK aus. Und dann darf der Elektriker mal wieder im Notdienst ran. Und Altbauten haben bei uns teilweise noch eine Hauptleitung von 6mm² vom HAK zur Verteilung. In den 50er Jahren hat man das Einsparen von Rohstoffen etwas übertrieben. Und bei Zuleitungen zu Unterverteilungen in der ersten Etage zwecks Anschluss von IR-Heizungen im Obergeschoss bin ich noch nicht mal. IR-Heizungen sind keine kleinen Verbraucher. Im Winter ziehen die richtig Energie und das muss mit eingeplant werden.

  • @joegoog
    @joegoog7 ай бұрын

    Mittlerweile wird einiges klar: Leukefeld ist nicht (mehr) unabhängig. Er ist jetzt Lobbyist bei der "IG Infrarot", einer Hersteller-Interessenvereinigung für Infrarot-Heizungen.Dass er bzw. Prof. Rieck die Lobbytätigkeit nicht klarstellt vermittelt den Eindruck, Leukefeld würde als unabhängiger Wissenschaftler reden.

  • @wk07wk

    @wk07wk

    5 ай бұрын

    Das erklärt die tiefen Stromkosten der Infrarotheizung (1500 €). Meine Schwester besitzt ein Haus mit einer solchen Heizung, Heizkosten (d.h. Stromkosten) alleine belaufen sich auf 6000€ pro Jahr.

  • @juriko6

    @juriko6

    5 ай бұрын

    Also, so Wol eine, als auch die Andere, sind Betrug. 20-30 Meter Tiefe gibt s keine Wärme, aber bei Infrarotwelle noch SCHLIMMER. Alle diese Wellen wie auch mikro, sehr gefährlich einfach und dauernhaft besonders. Aber was wissen davon alle bierböcke oder Habekken ...

  • @stephanperschke4874

    @stephanperschke4874

    5 ай бұрын

    Mich wundert auch, warum das Haus mit IR Heizung von der PV Anlage mehr profitiert als das Haus mit Wärmepumpe. Selbst das E-Auto bekommt hier mehr Energie von der PV Anlage ab.

  • @stevemasterspiel

    @stevemasterspiel

    4 ай бұрын

    @@stephanperschke4874 Naja, weil halt mehr direkt in die Verbraucher fliesst! Dafür ist die Einspeisung ins Netz geringer! Wenn du mal eine PV Anlage selbst über das Jahr simuliert hast, so siehst du halt dass es ab april / mai einen enormen Überschuss gibt, der dann im Auto / Warmwasser landet.

  • @stephanperschke4874

    @stephanperschke4874

    4 ай бұрын

    ​@@stevemasterspielDanke für die Antwort, meine Bedenken sind dadurch nicht ausgeräumt. Ich habe die Zahlen mal abgetippt, und die IR Anlage kommt mit 313,- Euro besser weg, obwohl die Einspeisevergütung bei der Wärmepumpe sogar höher ausfällt. Die PV Anlage liefert doch nur Energie, unabhängig vom Verbraucher.

  • @hoevemeyer5478
    @hoevemeyer54787 ай бұрын

    Für mich als L/W- Wärmepumpenanwender stellt sich die Situation folgendermaßen dar: Mit einem Energieeinsatz von 4.000KWh(25% davon aus PV), Wärmeenergieerzeugung daraus 17.200KWh (für Warmwasser und Heizung, 140qm davon 50% FBH). Die JAZ beträgt 4,13. Die hier genannte praktische Arbeitszahl interessiert mich damit nicht, denn relevant ist, dass ich mit 1.020€ mein Haus (Bj 1958, keine Außenwanddämmung) mit Wärmeenergie versorgen kann (Gasbrennwert : 2.520€ bei 18.500 KWh). Die Differenz zwischen WP und neuer Gasbrennwert betrug 11.500 zu 14.500 nach Förderung zuungunsten der WP. Das heißt in weniger als 3 Jahren hat sich die WP amortisiert.

  • @thomasburkhart5078

    @thomasburkhart5078

    7 ай бұрын

    Danke für dieses konkrete Beispiel. Ich hab langsam das Gefühl Herr Riek gefällt zu sehr der Beifall von der rechten Seite

  • @MemberOfTheFifthDimension

    @MemberOfTheFifthDimension

    7 ай бұрын

    Bei der WW-Erzeugung habe ich da einige Zweifel zum Elektroenergieeinsatz.

  • @andreasblohm9173

    @andreasblohm9173

    7 ай бұрын

    Schauen Sie sich mal den Vortrag von Prof. Dr, Hubert Motschmann, Physikalische Chemie, Uni Regensburg , "Sind Wärmepumpen ökonomisch und ökologisch sinnvoll?" Er betrachtet die Frage am Beispiel seiner eigenen Wärmepumpe.

  • @sixtus1116

    @sixtus1116

    7 ай бұрын

    Was ich nicht begreife das Ihr Wärmepumpen Besitzer immer von der PV ausgeht.In der Dunklen Jahreszeit habt Ihr doch kaum Ertrag und behauptet das Ihr jede Menge Strom spart.Die WP braucht Außenwärme und bei fünf Grad Außentemperatur sinkend,geht nach meiner Logik das Dilemma für die WP los den diese heizt zu,ununterbrochen.und wird keine 30 Jahre alt wie unsere Brennwert-Therme.Durch den Habeck Wahnsinn wurden wir gezwungen diese zu entfernen und haben uns eine Neue Gas- Therme gegönnt,die wiederum mindestens 30 Jahre hält ohne irgendwelche Experimente.mfg

  • @thomasburkhart5078

    @thomasburkhart5078

    7 ай бұрын

    @@MemberOfTheFifthDimension wir machen WW aus Baulichen Gründen per Durchlauferhitzer. Da diese keine Wärme vorhalten sind sie eine recht gute Alternative

  • @schortii
    @schortii7 ай бұрын

    Auf die CDU würde ich mal gar keine Hoffnung setzen. Die haben uns die derzeitige Situation zum großen Teil mit eingebrockt...

  • @vornamenachname4333

    @vornamenachname4333

    7 ай бұрын

    sie drehen gerade wieder alle ihr Fähnchen danach was die erneut zur verarschende Wählerschaft hören will.Auch diesmal wirds wieder klappen

  • @hildasommer1593

    @hildasommer1593

    7 ай бұрын

    Sie wollen aber doch gewählt werden, da ändert sich eine Meinung ganz schnell wieder.

  • @timokoehler5706

    @timokoehler5706

    7 ай бұрын

    Ich würde auf keine Partei vertrauen.

  • @Powerwilli1

    @Powerwilli1

    7 ай бұрын

    Was wurde eingebrockt ? Einfach nur die Punkte verbinden und erkennen was Deutschland bis zum Jahr 2045 einspart bläst China an einem Tag in die Luft !! Der Mensch funktioniert perfekt in der konditionierten Welt !

  • @schwellenzaehler4564

    @schwellenzaehler4564

    7 ай бұрын

    ​@@misc3016Was willst du uns denn mit deinem Kommentar sagen?

  • @allroudi
    @allroudi7 ай бұрын

    Bleiben Sie bitte bei der Spieletheorie, da kennen Sie sich aus und es ist unterhaltsam. Bitte nicht in Halbwahrheiten verrennen.

  • @barrylow6860

    @barrylow6860

    7 ай бұрын

    Jedes Thema wird von Herrn Riek "spieltheoretisch" ausgeschlachtet. Dabei verfolgt er immer eine politische Agenda.

  • @phonehoppy
    @phonehoppy7 ай бұрын

    Was ich seltsam finde: In den Ländern, wo schon länger auf Wärmepumpen gesetzt wird (z.B. Dänemark) scheinen die Dinger super zu funktionieren und von einem großartigen Herausreißen dort habe ich auch noch nichts gehört. Und die Leute dort nagen auch nicht am Hungertuch, obwohl die Kosten für Sanierung und Dämmung usw. dort nicht unbedingt niedriger sein dürften als in Deutschland. Ist es also ein typisch deutsches Problem?

  • @ProfRieck

    @ProfRieck

    7 ай бұрын

    Sie müssen sich schon die Details ansehen, dazu gehören beispielsweise die Strompreise Erdwärmepumpen und hybrid Lösungen, zum Beispiel auch mit einem Holzofen.

  • @HenrikWittenberg

    @HenrikWittenberg

    7 ай бұрын

    ​@@ProfRieckgünstige Klimasplitanlagen nicht vergessen: 😉 kzread.info/dash/bejne/fo6hsNiSoLncY8Y.html

  • @wischmopps293

    @wischmopps293

    6 ай бұрын

    @@ProfRieck Null Inhalt in dem post

  • @joegoog

    @joegoog

    6 ай бұрын

    @@ProfRieck : "Sie müssen sich schon die Details ansehen, ..." Ja, das kostet dann als "hybride Lösung" natürlich keinerlei Aufpreis - wie auch der Holzofen keine Folgekosten hat ... Entweder hat der Hr. Honorarprofessor Leukefeld als Lobbyist der "IG Infrarot" Sie veralbert - oder Sie haben sich bewusst veralbern lassen. Schauen Sie mal auf seiner WebSite vorbei ... Nicht Mieter oder private Bauherren stehen im Fokus des Hr. Leukefeld. Das erklärt einige seiner "interessanten" Ansichten /Aussagen. (manche nennen es Halbwahrheiten oder Lügen). Die Mieter, die eine (höhere) Pauschalmiete aus Angst vor Nebenkostensteigerungen (neben der Angebotsknappheit) akzeptieren, sind sicher nicht die ärmeren Mieter. Klar, der Vermieter hat mit elektrischer IR-Heizung und elektrischem Durchlauferhitzer kaum noch Nebenkosten abzurechnen - die Stromkosten tragen ja alle Mieter selbst. Und diese sind bei der von Ihm gerühmten "Pauschalmiete" auf 3.000kWh p.a. gedeckelt ...

  • @dieterlaistner9775

    @dieterlaistner9775

    6 ай бұрын

    Meine Fußbodenheizung ist jetzt 40 Jahre, mit Öl und Holz, das zweite Haus auch mit FBH in WZ und Bad. dort mit Pellets. Kosten je Haus 1400 Brennstoff u. 300 Strom. Beide Professoren können heizen wie Sie möchten.

  • @morbus1478
    @morbus14787 ай бұрын

    Den Interessenkonflikt, dass Timo Leukefeld hier nicht nur als Wissenschaftler sondern eben auch als Partner einer Firma für IR-Heizungen auftritt hätte man initial aber schon erwähnen können. Zusätzlich sollte das in die Videobeschreibung. So aus Transparenzgründen ist es doch wünschenswert conflicts of Interesse deutlich und direkt zu benennen.

  • @user-iw5kc6xm8p

    @user-iw5kc6xm8p

    7 ай бұрын

    Die Berechnung hängt aber nicht an diesem Interesse sondern ist objektiv.

  • @morbus1478

    @morbus1478

    7 ай бұрын

    @@user-iw5kc6xm8p nein, da sich ein spezifisches Szenario angeschaut wird. Es gibt darin Annahmen und eine Festlegung verschiedener Variablen. Oder anders ausgedrückt es wird geschätzt. Und vor diesem Hintergrund wäre die Benennung eines Conflict of Interest gute wissenschaftliche Praxis zwecks Einordnung. Denn das mag jetzt überraschend sein aber wenn Menschen etwas verkaufen wollen dann werden gerne idealisierte zahlen gepitcht.

  • @martinv.352

    @martinv.352

    7 ай бұрын

    @@user-iw5kc6xm8p Nein, er lässt nämlich die wesentlichen Probleme der Infrarotheizung einfach weg. Im großen Stil wäre das nicht umsetzbar, siehe mein Hauptkommentar. Und er tut so, als ob man nur bei der Wärmepumpe das Haus isolieren müsste.

  • @fridaysfornormal2416

    @fridaysfornormal2416

    7 ай бұрын

    Das wäre doch nur dann relevant, wenn er IR-Heizungen verkauft. Er kann mit Sicherheit auf Grund seiner Ausbildungen auch andere Heizsysteme planen und würde dafür ein Honorar erhalten.

  • @morbus1478

    @morbus1478

    7 ай бұрын

    @@fridaysfornormal2416 ja das ist der ganze Punkt. Das tut er ja.

  • @frithjofschmeer9523
    @frithjofschmeer95237 ай бұрын

    Mit den Infrarotheizungen an der Decke habe ich schlechte Erfahrungen. Wir hatten eine elektrische Deckenheizung für ein Großraumbüro verwendet. Das Ergebnis war, daß es unter den Schreibtischen kalt war und am Kopf zu warm. Zudem hat die an den Fenstern herabströmende kalte Luft Strömungen am Boden erzeugt. Mit dem Ergebnis, daß der Eindruck entstand, daß es zieht. Vielleicht macht es mehr Sinn, die Wände mit dieser Technik zu heizen. Bei uns wurde schlußendlich eine ganz normale Heizung installiert.

  • @gz8510

    @gz8510

    7 ай бұрын

    Euer Problem ist mir bekannt. In den 70 ern wurden auch Decken-Heizkörper verbaut mit hohen Vorlauftemperaturen, bei denen es in Büroräumen nicht funktioniert hat. Alles wieder rausgerissen. In hohen Industrie bzw Lagerhallen ist Deckenstrahlungsheizung wirtschaftlicher.

  • @torstenkositzke8870

    @torstenkositzke8870

    7 ай бұрын

    Das ist dann ein prinzipieller Fehler den sie da gemacht haben …oder auch schlicht falsche Installation. Strahler oder Infrarotheizung verhält sich da ähnlich wie Licht. Im Schatten (unter dem Tisch) gibt es dann kein Licht (Wärme). Natürlich gibt es von den Gegenständen irgendwann Konvektionswärme aber das dauert zu lange...und bei der Infrarotheizung auf Konvektion zu bauen widerspricht dem Prinzip. Nein jeder Körperteil mus ausgeleuchtet (bestrahlt) werden. Willste warme Füße haben muss halt ein Strahler irgendwie unter den Tisch strahlen. Btw...warum nicht nach oben? Infrarotstrahlung arbeitet unabhängig von der Schwerkraft.

  • @i.parvus

    @i.parvus

    7 ай бұрын

    trotzdem ist das Problem am kalten Fenster nicht gelöst, die Luft bleibt kalt, daß das angenehm sein soll wenn man daneben am Schreibtisch sitzt kann mir niemand erzählen, und wenn man einen Schrank aufmacht ist es darinnen kalt, solange bis der Raum komplett durchgewärmt ist, und dann kommt man schlußendlich auf ähnliche Energiewerte wie mit einer konventionellen Lösung.

  • @erichoyer8484

    @erichoyer8484

    7 ай бұрын

    Hallo, leider sind die Heizungen zurzeit nicht effektiv, weil die Wärmeleitfähigkeit nicht beachtet wird. Mein Wärmezentrum arbeitet ohne Wasserkreislauf und dem natürlichem-Energiezentrum-Hoyer sind weltführend. Es gibt keine Heizung, die effektiver ist als meine Parabolspieglheizung-Hoyer und Varianten, Es ist natürlich Quatsch 16 Millionen Häuser mit Infrarot-Heizungen zu bestücken, da reichen die 540 TWh überhaupt nicht. Eric Hoyer

  • @Qefx

    @Qefx

    7 ай бұрын

    Hä? Jede "Anleitung" die ich gesehen / gelesen habe, steht das es an die Wände soll? Wie kamen die auf die Idee es dann an die Decke zu zimmern? wtf?

  • @markusegger5465
    @markusegger54657 ай бұрын

    Sowas unseriöses habe ich selten gesehen: Wie kann man in die Welt setzen, dass Wärmepumpen in der Praxis nur eine Jahreszahl von 2 erreichen und dann als Alternative eine Infrarot-Heizung bei einem Effizienzhaus 40 zeigen? Jede Wärmepumpe beim einem Effizienzhaus 40 erreicht locker eine Jahreszahl von 4. Jahreszahlen von 2 gibt es bei schlecht gedämmten Häusern und schlecht eingestellten Heizungsanlage. Solche Häuser bekommt man mit einer Infrarotheizung gar nicht warm. Wie kann man in die Welt setzen, eine Fußbodenheizung ist eine Konfektionsheizung, wenn der große Vorteil der Fußbodenheizung die Strahlungswärme ist in der Größenordnung von 70%? Wie kann man in die Welt setzen, wir müssen die Wärmepumpen raus reißen weil die Stromversorgung das nicht verkraftet aber ununterbrochen Infrarot-Heizungen empfehlen, die mehr Strom wie die schlechteste Wärmepumpe benötigen? Wie gut ist ein Professor, der den Energiebedarf eines Hauses im Minutentakt simulieren kann, dann aber keinen CO2 Vergleich hinbekommt über die Lebensdauer der Heizungsanlagen? Wie seriös ist eine Kostenvergleich, wenn ich die hohen Kosten für eine Zentralheizung als Hauptnachteil einer Wärmepumpe zuschreibe und nicht generell der Zentralheizung?

  • @berndg42

    @berndg42

    7 ай бұрын

    Tja, die Jungs sind halt Theoretiker.

  • @joegoog

    @joegoog

    7 ай бұрын

    @@berndg42 : "Tja, die Jungs sind halt Theoretiker." Leider nicht nur. Der Honorarprofessor Leukefeld ist mittlerweile Lobbyist der "IG Infrarot", einer Hersteller-Interessenvereinigung für Infrarot-Heizungen. Früher trommelte er für Solarthermie ...

  • @eikebudde2087

    @eikebudde2087

    6 ай бұрын

    Eine Infrarotheizung hat immer nur eine "Jahresarbeitszahl" von 1 (theoretisch vielleicht etwas besser, weil man durch den Strahlungseffekt weniger Raumtemperatur benötigt), aber eine Wärmepumpe ist immer effizienter. Allerdings ist das mit der JAZ 2 nicht ganz falsch, wenn man ein zentrales System mit Leitungs- und Speicherverlusten komplett betrachtet. Allerdings wäre ein fairer Vergleich hier eine Luft-Luft-WP, die hat ähnliche Komforteinbußen und erreicht auch als Komplettsystem JAZ 3-4, und ist wesentlich günstiger.

  • @Carusoma

    @Carusoma

    6 ай бұрын

    Nanu - hat der doch gar nicht gesagt, sie hauen ja alles genau so durcheinander, wie das im Interview kritisiert worden ist.

  • @joegoog

    @joegoog

    6 ай бұрын

    @@Carusoma : "Nanu - hat der doch gar nicht gesagt, ..." Was hat denn wer gar nicht gesagt?!? Ihr Beitrag ist für mich leider sinnfrei ohne Hinweis worauf Sie sich beziehen. "Durcheinander gehauen" hat der Honorarprofessor Leukefeldt und Lobbyist der "IG Infrarot" aber tatsächlich einiges. Eben bspw. (15:51min), dass die Fußbodenheizung in seiner Grafik als "Konventionelle Konvektionsheizung" eingeordnet ist, bei der der Boden kälter als die Decke ist ...

  • @maximilianweibock7427
    @maximilianweibock74277 ай бұрын

    Nach so viel unwissenschaftlichem Unsinn wäre ein Wiederruf dringend angebracht. So machen es zumindest seriöse Wissenschaftler.

  • @dickmann1979

    @dickmann1979

    Ай бұрын

    seriös und rieck sind worte, die man nicht in einem satz nennen sollte...

  • @kurtschmidtstattballade
    @kurtschmidtstattballade7 ай бұрын

    Hier wird einiges verschoben dargestellt. Es ist so, dass die aktuellen LuftWasser Wärmepumpen tatsächlich Jahresarbeitszahlen von 3 bis 4 erreichen. Die Frauenhoferstudie ist aber fast 3 Jahre alt und betrachtet natürlich die WPs von damals als die LuftWasser WP eher eine JAZ von 3 erreichten. Ich selbst habe eine Erdwärmepumpe in einem unsanierten Altbau mit ganz normalen Zhender Charlston Heizkörpern seit 2 Jahren im Einsatz und erreiche eine JAZ von 3,8. Und dabei wird sehr wohl das gesammte System betrachtet. Statt 30 000 kWh Gas brauche ich nun 7000 kWh Strom pro Jahr (280 qm beheizte Fläche: 3- Familienhaus)

  • @postscriptum9856

    @postscriptum9856

    7 ай бұрын

    @@dumdideldum8480Argumente?

  • @DrHouse-zs9eb

    @DrHouse-zs9eb

    7 ай бұрын

    Junge, er hat zahlen geliefert. Du nicht...@@dumdideldum8480

  • @maria.h237

    @maria.h237

    7 ай бұрын

    ​​@@dumdideldum8480was haben aktuelle Fakten mit einem Weltbild zu tun ? Die aktuellen Wärmepumpen sind nun mal deutlich effizienter und leiser als vor 3 Jahre ( vor der Gaskrise). Ich verstehe auch nicht warum die Raumluft bei einer IR-Heizung besser sein soll. Ganz lustig finde ich auch, daß bei Wärmepumpen immer gesagt wird das die im Winter wo wenig PV-Ertrag da ist, am meisten Strom braucht. Bei der IR- Heizung ist das ja noch um den Faktor 3 oder 4 schlimmer. Ich bezweifele auch das FI damals alle WP einbezogen hat.

  • @tomthomson7367

    @tomthomson7367

    7 ай бұрын

    ​@@dumdideldum8480 Das Fraunhofer liegt nicht falsch. Es lag vor 3 Jahren richtig. Heute würde das Fraunhofer eben auch andere Zahlen nutzen.

  • @tomthomson7367

    @tomthomson7367

    7 ай бұрын

    @@dumdideldum8480 Die Geräte haben sich verbessert.

  • @sod1237
    @sod12377 ай бұрын

    Wow, die neueren Kommentare sind absolut vernichtend. Schlimmes Video!

  • @Kai-ze2rb
    @Kai-ze2rb7 ай бұрын

    Wenn man bedenkt, dass der Gast wohl an einem Infrarot-Heizungsunternehmen beteiligt ist, passt die Rechnung schon ;) Das ist zu Gunsten seines Geschäftsmodells schön gerechnet, wie der ein oder andere Mitkommentator auch schon angemerkt hat. Die Informations-Qualität des Beitrags ist damit nahe Null.

  • @karlheinz823
    @karlheinz8237 ай бұрын

    Also ich muss sagen... bisher... keinen größeren Blödsinn gehört 😂 Gratulation🎉

  • @berndhohne4128
    @berndhohne41287 ай бұрын

    Fortschritt sieht man nicht im Rückspiegel. Wärmepumpen sind aktuell mit Abstand die effizienteste Technik um zu Heizen. Auch Fernwärmeanbieter werden Wärmepumpen nutzen. Ob die Wärme aus der Luft gepumpt wird, aus der Eroberfläche oder aus der Tiefe ist von örtlichen Gegebenheiten abhängig. Die Kombination mit Solarzellen oder Sonnenkollektoren ist lokal zu beurteilen und kann die Effizienz noch weiter steigern. Wärmepumpen sind ja auch keine generell neu Technik. Jeder Kühlschrank ist eine Wärmepumpe. Als Zweiwege-Klimagerät können Wärmepumpen kühlen und heizen. Den Wirkungsgrad der Wärmepumpe kann keine andere Heizungs-Technik auch nur annäherd erreichen und sie werden auch noch deutlich günstiger werden. Andere Länder, die schnellerwaren, haben ihre Wärmepumpen übrigens nicht wieder ausgebaut. Gerade Professoren sollten sich auf ihr Fachgebiet konzentrieren und sich nicht mit Meinungen breitmachen, die von jedem Schüler mit Sekundarabschluß und einem halbwegs aktuellen Physikbuch wiederlegt werden können.

  • @braveintofuture

    @braveintofuture

    7 ай бұрын

    Klasse Kommentar. Viele Leute versuchen aktuell Wärmepumpen schlechtzureden um ein eigentlich technisches Thema zu politisieren. Als wir vor 9 Jahren unser Haus mit Wärmepumpe gebaut haben, war ich erstaunt wie einfach und effizient das läuft und verwundert dass das Prinzip kaum verbreitet ist, vor allem bei Fernwärme. Absurd dass heute einige Leute noch so tun als ob Wärmepumpen neu und unerprobt wären.

  • @carloskarlito2618
    @carloskarlito26187 ай бұрын

    Die Wärmepumpe wieder raus zu reißen, nachdem man die (hohen) Investitionskosten schon bezahlt hat und danach die hohen Energiekosten einer Infrarotheizung zu bezahlen, wäre wohl extrem dämlich!

  • @alf4944

    @alf4944

    7 ай бұрын

    Genau wie viele der Aussagen der beiden selbstgerechten und von sich eingenommenen.

  • @carloskarlito2618

    @carloskarlito2618

    7 ай бұрын

    @@alf4944 Ja, ich hätte auch viele Punkte, die ich sachlich falsch und tendenziös finde, aber nicht die Zeit, die alle aufzuführen. Wenn man Professor für Spieletheorien ist, sollte man sich mit Spieletheorien befassen, aber nicht mit etwas, wovon man keine Ahnung hat.

  • @NbCKaiZer

    @NbCKaiZer

    7 ай бұрын

    @@carloskarlito2618 Er beschäftigt sich mit Spieltheorie, aber wann immer sie auf aktuelle Entwicklungen anwendet, liegt er mit seinen Prognosem daneben. Vielleicht sucht er sich deshalb jetzt was Neues.

  • @Emdensmutje

    @Emdensmutje

    7 ай бұрын

    @@carloskarlito2618 darum ist der Experte ja auch eingeladen worden! Beste Typen EVER: Alles blöd und stimmt gar nicht. Aber was nicht stimmt... schweigen im Walde...!

  • @alf4944

    @alf4944

    7 ай бұрын

    @@Emdensmutje Es wurden hier schon sehr viele Punkte genannt. Einfach mal ein bisschen über die Kommentare schauen. Und was genau hast du am Kommentar von @carloskarlito nicht verstanden? Damit zerlegt er doch schon komplett den reisserischen Titel dieses Machwerks.

  • @olivernoldeke5125
    @olivernoldeke51257 ай бұрын

    Iah hatte vorgestern eine Energieberater von der Verbraucherzentale zur Begutachtung im Haus (aus den 1950er Jahren). Auf Infrarot angesprochen berichtete er von einem Haus in einer Nachbargemeinde, wo die Infrarotheizung nach einem Jahr wieder herausgerissen wurde, da die Stromkosten sich astronomisch entwickelten. Im Übrigen eine meiner Ansicht nach gute Reflexion über dieses Video: kzread.info/dash/bejne/Z4Wj0cydiZbKe8Y.html

  • @canadianpoweredcamp2781

    @canadianpoweredcamp2781

    7 ай бұрын

    Dafür braucht man keinen Energieberater, sondern technischen Sachverstand!

  • @fredfeuerstein507

    @fredfeuerstein507

    7 ай бұрын

    Der Honorarprofessor ist ja auch Lobbyist und kein Wissens. Sonst wäre er richtiger Professor. Er redet die Wärmepumpe mit dem Argument Altbau schlecht und verschweigt das Infarotheizungen im Altbau überhaupt nicht funktioniert. Er behauptet zum Beispiel, dass Infrarot die Oberflächen heizt und diese die Luft. Das stimmt sicher im gut gedämmten Neubau aber im Altbau heize ich damit vor allem die Luft um das Haus herum

  • @sebastianfey56

    @sebastianfey56

    7 ай бұрын

    Im Altbau ist die IR natürlich kompletter Unsinn. IR können sinnvoll sein in Nebenräumen oder in extrem gut gedämmten Häusern. In 95% ist aber die WP besser. Die JAZ von unter 2 sind Unsinn und lassen sicher auf einen falschen Einbau oder Defekt schliessen. Unsere WP läuft mit knapp 5, und da ist sogar noch Luft wenn wir mit niedrigerem Vorlauf fahren könnten.

  • @mastertim1985

    @mastertim1985

    7 ай бұрын

    Denjenigen, der eine Infrarotheizung für ein Bestandsobjekt empfahl, würde ich mit Fackeln und Mistgabeln aus dem Ort vertreiben.

  • @sebastianfey56

    @sebastianfey56

    7 ай бұрын

    @@mastertim1985 selbst der IR-Lobby-Professor hier empfiehlt WP/Hybridsysteme fuer Altbau.

  • @frankb280
    @frankb2807 ай бұрын

    @Rieck: wird es ein Update Video geben, in dem wenigstens die größeren systematischen Fehler korrigiert werden? Zur Korrektur wäre idealerweise jemand hinzuzuziehen, der eine deutlich weniger voreingenommene Position einnehmen und dazu noch tatsächlich rechnen kann. Vielleicht etwas viel verlangt aber die Frage ist ernst gemeint.

  • @peb8952

    @peb8952

    7 ай бұрын

    Es gibt mindestens 2 Reaction-Videos, die sich den grundsächlichen Fehlern annehmen. Eines ist von Andreas Schmitz, dem Akkudoktor. Das andere vom "Fachwerker". Beide auf KZread. Ob man hier die Courage hat, zuzugeben dass man einem Lobbiisten auf den Leim gegangen ist? Wir weden sehen.

  • @evabadenschier2391
    @evabadenschier23917 ай бұрын

    Ich habe das Gespräch mit großem Gewinn verfolgt, danke dafür. Vor allem der ganzheitliche Ansatz und die Verknüpfung mit der Hirnforschung haben mir gefallen. Es ist ein Jammertal, dass es in Berlin offenbar so gar kein Know-how gibt.

  • @RobbiesGames

    @RobbiesGames

    7 ай бұрын

    In Berlin gibt es nunmal nur Korruption und Lobbyismus. Gesetz wird, was den Beteiligten genug Geld aufs Konto schafft.

  • @dieklinkedesherrn8441

    @dieklinkedesherrn8441

    7 ай бұрын

    In Berlin gibt es aber Haltung und Meinung.

  • @Coltan999

    @Coltan999

    7 ай бұрын

    Hirnforschung bei Heizungsbauern = Das haben wir schon immer so gemacht, Das wird teuer, Oh Oh Oh :D

  • @ursulamollermoller3925

    @ursulamollermoller3925

    7 ай бұрын

    @@dieklinkedesherrn8441 😳😓

  • @axba1680

    @axba1680

    7 ай бұрын

    Sie wollten sicherlich „kein Hirn“ statt „kein Know - How“ schreiben.

  • @rudolfq.
    @rudolfq.7 ай бұрын

    Ich bin total begeistert von diesem großartigen Gespräch. Ich werde dieses Video an viele Menschen weiterleiten. Herzlichen Dank und liebe Grüße Rudolf

  • @Bergbauerbb

    @Bergbauerbb

    7 ай бұрын

    Ohje, noch ein Anhnungloser

  • @dritterweltkrieg4224

    @dritterweltkrieg4224

    7 ай бұрын

    ​@@Bergbauerbb Inwiefern "Ahnungsloser"?

  • @rudolfq.

    @rudolfq.

    7 ай бұрын

    @@Bergbauerbb Bist ein Ahnungsloser. Kannst in der Regierung arbeiten.

  • @Bergbauerbb

    @Bergbauerbb

    7 ай бұрын

    @@dritterweltkrieg4224 Weil vieles Grundfalsch ist. Man muss sich allerdings erst sehr genau kundig machen, um zu sehen, wie der Hase tatsächlich läuft. Bin mit meiner WP bestens zufrieden, wir heizen mit 90,00 im Monat 320 QM Wohnfläche, einschließlich Warmwasser für 4 Personen. Tipp: kzread.info/dash/bejne/Za6LmsqtlcTHktI.html

  • @sebastianfey56

    @sebastianfey56

    7 ай бұрын

    @@dritterweltkrieg4224 Weil es vollkommener Schwachsinn ist was die beiden da erzaehlen. Der Rieck hat seine knallrechte Hetzagenda, der "Experte" mach Lobbyarbeit fuer Unsinnige Loesungen, schon seit Jahren.

  • @sebastianrittner88
    @sebastianrittner887 ай бұрын

    Lieber Herr Professor, das war aber ein echter Griff ins Klo. Die Randbedingungen der Berechnungen sind völlig falsch. Das hätte ihnen auffallen müssen.

  • @fine2dream1
    @fine2dream17 ай бұрын

    Herr Rieck, da stimmt was nicht! Vor 3 Jahren habe ich in 2 Mietwohnungen, je ca. 70 m2, IR Heizungen eingebaut, weil das baulich am einfachsten ging - das Haus ist im Kern ca. 200 Jahre alt, denkmalgeschützt, aber auf ca. 1970er Jahre Isolierstandard saniert. Also geht da mit Wärmepumpe, Solar usw. nicht so viel. Die IR Module waren günstig in der Beschaffung, die Elektrikerkosten mit 4800 € dann wiederum nicht. Die IR Heizung habe ich nach einer Heizsaison wieder ausgebaut, weil zusätzliche Stromkosten von ca. 3000 - 3600 € / Jahr pro Wohnung angefallen sind. Heizkosten von ca. 300 €/Monat kann ich keinem Mieter vermitteln. Hier also irrt Herr Leukefeld, oder geht von falschen Zahlen aus! Seinen Lobbyismus gibt er ja Preis, indem er sagt, sein Ing Büro plant fast ausschließlich IR Heizungen. Die später tatsächlich entstehenden Heiz- / Stromkosten hängen natürlich vom individuellen Heizverhalten ab, aber günstig kann das allenfalls sein wenn man Strom billig hat. Notgedrungen, weil die einzige andere baulich / technische Möglichkeit, habe ich eine Erdgas Gasbrennwerttherme einbauen lassen. Leider keine schöne Lösung nach heutigem Stand, aber vor 2 Jahren war das das Credo der Politik. Und ich wollte und darf auch garnicht das Haus abreissen. Denkmalschutz. Interessant ist aber, daß aus baulichen Gründen beide Wohnungen an einer Therme hängen. Die Kosten für WW und Heizung belaufen sich für beide auf ca. 1500 €/Jahr, also pro Wohnung auf ca. 65 €/Monat. Beide Mietparteien waren einverstanden, bei so geringen Kosten diese paritätisch zu übernehmen. Die Kröte ist natürlich, die Kosten für diesen Heizungseinbau von ca. 10 Tsd Euro. Leider hatte das IR Abenteuer auch schon 4800 € Installationskosten verschlungen. Aber mit der IR Heizung wären die Wohnungen nicht vermietbar gewesen. Herr Rieck, es wäre schön, wenn Sie mit Ihrer Moderation etwas kritischer wären. Bildzeitungs-Aufmacher wie "Alle Wärmepumpen werden zukünftig wieder rausgerissen" haben Sie doch nicht nötig. Und als Wissenschaftskollege möchte ich Sie bitten, wissenschaftlich zu bleiben. Oder einen Komedy-Channel zu gestalten.

  • @Daniel_Mueller_TF
    @Daniel_Mueller_TF7 ай бұрын

    Interessante Diskussion. Ich verstehe aber nicht, wie man einerseits das Thema Strommangellage mit potentieller Abschaltung von Wärmepumpen erwähnt, was aber für die Infrarotheizung genauso relevant ist. Mal ganz abgesehen von den Anforderungen an die elektrische Infrastruktur außerhalb des Hauses. Aus Sicht des deutschen Energiesystems steigt ja sogar der Strombedarf noch, da selbst bei den genannten schlechten Jahresarbeitszahlen der Strombedarf für die Infrarotheizung größer ist (zeigte sich ja auch an den Berechnungsbeispielen mit höreren Stromkosten). Das wird ja bereits bei den Wärmepumpen als kritisch gesehen, dann wäre es ja mit Infrarotheizung noch kritischer.

  • @alf4944

    @alf4944

    7 ай бұрын

    Richtig erkannt. Es ist wirklich peinlich was die beiden da abliefern.

  • @QQ-kf7cs

    @QQ-kf7cs

    7 ай бұрын

    @@alf4944 Peinlich ist, wie schlechte Zuhörer ihr beide seid. Er hat doch klar gesagt, dass er für Altbauten empfiehlt, zunächst die alte Gas oder Ölheizung weiterzuverwenden und sich nach PV umzusehen. Und bei gut gedämmten Neubauten genügt eben das geringe Zuheizen mit Infrarot, was billiger in der Anschaffung und in der Wartung ist, aber teurer im Betrieb.

  • @komischenummer5775

    @komischenummer5775

    7 ай бұрын

    ​@@alf4944Laut Regierung haben wir doch kein Stromproblem, oder wird hier geschwurbelt?

  • @danielschmid813
    @danielschmid8137 ай бұрын

    Ich habe das Video als eine Art von Satire angeschaut 🙂 wirklich sehr spannend diese Art von Videos. Wie schon andere bemerkt haben, wirklich gute Frisuren. Heizen, wer muss in Zukunft denn noch heizen, die Klimaerwärmung kommt doch, ist schon da. Auch mit Klimaerwärmung müssen wir noch heizen ihr Professoren. Mir wird schwindlig beim zuhören, unsere Wärmepumpe schnurrt gemütlich vor sich hin. So jetzt habe ich gerade 1min vom meiner Lebenszeit verschwendet, kann man mal machen.

  • @Rafaela8639

    @Rafaela8639

    7 ай бұрын

    Nicht vergessen!!!! Es wird niiiiiemals zu einer Klimaerwärmung kommen, die Natur wirkt immer perfekt, aber der unbewusste Mensch erschafft in seinem Geist aus Angst und Geldgier Dinge um Menschen zu täuschen und in der Angst zu halten. Im Übrigen ist die Erde auch noch in der Entwicklung, jedes Erdbeben.... usw. sind Umbauarbeiten im Inneren der Erde. Der Mensch ist hier auf der Erde für seine Entwicklung um sich zu erkennen und zu verwirklichen, so ist auch wie gesagt die Welt noch in der Entwicklung,. Der Geist hat die Erde und natürlich auch die Menschen erschaffen, und dieser eine Geist ist niemals getrennt von Erde/Natur und Mensch, daher ist alles noch in der Entwicklung bis zur Erleuchtung des Geistes in der Welt. Doch in der Unbewusstheit der Menschen sieht er nur Trennung von sich zu den Menschen, Natur und Welt, aber alles ist eine Einheit. Alles läuft perfekt ab, wie gesagt es ist absolut unmöglich, dass es eine Klimaerwärmung gibt, sondern alles was geschieht ist total perfekt und der Mensch sollte nicht eingreifen, z.B. mit Chemie die Sonne zu kühlen und es gibt noch viele so verrückte Dinge um nur die Geldbeutel der Wirtschaft zu füllen, und dann auf den sogenannten kleinen Bürger alles abzuladen und zu versteuern. Aufwachen ist angesagt, zu hinterfragen, anfangen sich selbst Kennenzulernen, Vertrauen nur zu sich selbst entwickeln/haben, sich nicht täuschen lassen durch Regieru.... und Medie.... und Wirtschaftsmächt.... Kommt man mit sich in Frieden ist, sieht man nur Frieden, da man in sich Ruht und keine Trennung mehr sieht, also erst bei sich anfangen und nicht in der Angst sein, dass es einen Klimawandel gibt, dann würde einKlimawandel in einem selbst stattfinden, das ist aber unmöglich. Wenn etwas stattfindet, dann ist es Entwicklung um sich zu Erkennen wer man in Wirklichkeit ist, und genau das geschieht auch dann in der Welt, auf der Erde.

  • @lucas5656
    @lucas56567 ай бұрын

    Wenn das Geld so sehr schmeckt, dass man seine wissenschaftliche Integrität verkauft. Einfach traurig. Hoffe das wird ihm das "Prof" kosten. Auch wenn ich nicht ganz verstehe, warum wir für Wirtschaftswissenschaft überhaupt von Wissenschaft sprechen. Kleingeistiger Lobbyist 😂

  • @Tyantreides
    @Tyantreides6 ай бұрын

    Ich betreibe in einem 35 Jahre alten Bestandsgebäude eine Erdwärmepumpe mit einer Durchschnittseffizienz von mehr als 4. Investition vor Förderung 23000 Euro. Aber klar. Die reiß ich bestimmt bald wieder raus und schraub mir Infrarot Panele an die Wand weils billiger ist. Wäre ggf. besser gewesen sich jemanden zu holen der sich damit auskennt und nicht Lobby Maxe mit Verstrickungen in Infrarot Heizungshersteller Verbände.

  • @Lotharou812
    @Lotharou8127 ай бұрын

    2 Professoren - 1 Friseur😊

  • @stefanrath664

    @stefanrath664

    7 ай бұрын

    😉

  • @willikniller5913

    @willikniller5913

    7 ай бұрын

    Bester Kommentar 😂😂😂😂

  • @somersault7643

    @somersault7643

    7 ай бұрын

    😅

  • @derkrieger8005

    @derkrieger8005

    7 ай бұрын

    Lass dir die Haare, wachsen, damit steigt der IQ

  • @RooferBrutal

    @RooferBrutal

    7 ай бұрын

    2 Stühle - eine Meinung 😂

  • @justusveruslibertas624
    @justusveruslibertas6247 ай бұрын

    Ich (Studium Wirtschaftswissenschaften) LIEBE deutsche Professoren, die ideologiefrei denken können! Lösungsorientiert. Völlig unvoreingenommen! So habe ich sie in den 80er Jahren kennen- und schätzen gelernt! Ich bin begeistert! Ich habe wieder Hoffnung für Deutschland! Danke! 1000 Dank dafür!

  • @sod1237

    @sod1237

    7 ай бұрын

    In den 80ern waren viele Profs (außerhalb der Sozialwissenschaften) immer noch recht weit RECHTS. Rieck ist ein Neoliberaler.

  • @elch3346

    @elch3346

    7 ай бұрын

    Die sterben jedoch aus.

  • @mickquick4795

    @mickquick4795

    7 ай бұрын

    Der unvoreingenommene IR-Heizungsverkäufer mit Prof. im Namen, wer kennt den nicht.

  • @sod1237

    @sod1237

    7 ай бұрын

    @@mickquick4795 Ja, fühlt sich ein bisschen wie ein Vertreter an der Tür an. Das habe ich eigentlich schon lange nicht mehr erlebt....

  • @derVilli

    @derVilli

    7 ай бұрын

    Mit Wirtschaftswissenschaften alleine kommt man aber beim Thema Klimawandel nicht weiter. Welche wirtschaftlichen Folgen hat der Klimawandel und was ist dann , Systemisch, der Kostenfaktor? Die Wirtschaftlichere IR Heizung funktioniert auch nur wenn wir dann 3mal so viele Windräder haben als wir für WP brauchen. Und die kriegen wir ja kaum gebaut.

  • @totti6729
    @totti67297 ай бұрын

    Hallo Herr Prof. Rieck, dieses Video ist echt schwierig anzuschauen. Viele der genannten Zahlen stimmen einfach so nicht, dazu gibt es auch bereits einige Reactions zu sehen die das Klarstellen. Prof. Leukefeld wirkt teilweise nicht besonders Serios und ziemlich Oberflächlich. In einigen Punkten hat er sicher durchaus recht aber bei einigen Sätzen musste ich echt laut Lachen: "Bald reißen wir die WP wieder raus" oder beim "Spezialkommando und dem Zelt". Das ist totaler Blödsinn und führt nur zur weiterer Verunsicherung!! Auch die angenommenen Kosten für eine WP in dem Rechenbeispiel ist vollkommen überzogen. So wirkte das ganze einfach nur schöngerechnet um die IR-Heizung besser aussehen zu lassen. Das schlimmste ist dabei jedoch das Leukefeld hier als Professor gesprochen hat und nicht als Interessenvertreter der IG Infrarot. Das hätte man direkt am Anfang klarstellen sollen!

  • @Notchlabel
    @Notchlabel7 ай бұрын

    Ich bin selbst Kundendienstmonteur für Heizungsanlagen, Infrarot kommt mir hier im Bericht viel zu gut weg, sicherlich gut für's kleine Gäste-Wc, ansonsten würde ich in täglich genutzten Wohnräumen einer Split-Klimaanlage immer den Vorzug geben, auch im Altbau, die senken den Stromverbrauch im Winter nochmal um mind. 50%, sie erwärmen ebenfalls sehr schnell und moderne Anlagen sind sehr leise, im Raum nahezu nicht hörbare 15db (Silent-Modus), die von den Geräten erwärmte Luft fühlt sich ähnlich an wie beim Heizen mit einem Kachelofen, sehr angenehm. Solch eine Anlage kostet für einen 30qm Wohnraum 500 bis max. 1500 Euro zzgl Einbau. (Den manche Handwerker selbst durchführen) Das amortisiert sich schnell. Wer die Geräte hässlich findet sucht einfach mal nach Design-Split Klimaanlagen.

  • @coljaschoppe8670
    @coljaschoppe86707 ай бұрын

    Ob sich die beiden beim Friseur kennengelernt haben? 😅😋 Ich mach nur Spaß! Sehr gutes Video!

  • @hansmaader6768
    @hansmaader67687 ай бұрын

    Ein wirklich spannendes Thema. Ich bin Techniker eines Herstellers, der auch ein IR-Heizsystem anbietet. Was die Amortisation angeht, bin ich dacor. Aber .... was die Regelbarkeit angeht ist das etwas anders. Erstens arbeiten die Regler i.d.R über die Lufttemperatur, die erst sehr verzögert erwärmt wird. Ein Auskühlen der Räume muss unbedingt vermieden werden, weil für eine gute Behaglichkeit erst die Hüllflächen(=der Wärmespeicher) wieder erwärmt werden muss. Sie also in dem Fall überhaut nicht schnell. Ideal taktet die IRH nach Bedarf und hält die Temperatur innerhalb kleiner Grenzen. Wir verbauen den Temperaturfühler direkt in der Decke, was deutlich feiner regelt. Auch die sehr kleinen Strahlungsflächen brauchen höhere Temoeraturen. (90°C und mehr) direkt darunter ist es unangenehm und die Wärmeverteilung ist eher ungleichmäßig. Wir arbeiten z.B. mit vollfächigen Lehmmodulen an der Decke als Strahlfläche. Die Oberflächentemperatur ist immer unter 32°C (Normgrenze!) also immer unterhalb der Körpertemperatur. Unser Körper muss auch nicht geheizt werden! Behaglich fühlen wir uns im Strahlungsausgleich zu den Umgebungsflächen. Weiteres Problem ist die Genehmigungsfäigkeit. Als Module gelten Sie nicht als fest verbaute Heizung und können nicht von günstigeren Heizstromtarifen profitieren. Leider werden elektr. Direktheizungen auch nicht gefördert oder tlw. (Hamburg, Bremen) nicht genehmigt. Das Konzept ist aber absolut einer Überlegung wert (im Neubau!)

  • @_skiel

    @_skiel

    7 ай бұрын

    danke für die interessanten Zusatzinformationen.

  • @cagr4249

    @cagr4249

    7 ай бұрын

    Interessante Info! Ich vermute, daß vollflächige Lehmmodule in der Anschaffung deutlich höher liegen, als "normale" IR-Module?

  • @vegetasl7112

    @vegetasl7112

    7 ай бұрын

    Danke für ihren weiteren Infos dazu

  • @rdx128

    @rdx128

    7 ай бұрын

    Strategisch würde ich langfristig nicht auf güstige Heizstromtarife wetten. Der Börsenstrompreise sind im Winter im Schnitt deutlich teuerer als im Sommer. Klar, wenn ein erheblicher Teil der Stromerzeugung auf PV basiert und der regelbare Erzeugungsanteil, also Kohle und Gas, durch CO²-Bepreisung immer teuerer wird.

  • @Qahli897

    @Qahli897

    7 ай бұрын

    Sehr guter Einwand. Haben selber eine wassergebundene Deckenheizung. Wohlfühlen bei 19 Grad👍 Allerdings auch keine günstige Investition.

  • @valleruh
    @valleruh7 ай бұрын

    Glaubwürdigkeit verspielt Herr Riek. Hoffe die 2 Mio views warns wert

  • @shadoutmaples7341
    @shadoutmaples73417 ай бұрын

    Allein durch die Aussage, dass für eine Autarkie die Südausrichrung der PV ein Muss ist und die Ost-West Ausrichtung einen Kaufausschluss bedeutet bezweifle ich die Fachkompetenz des 'Professors'.

  • @user-ow7ol9zv1t
    @user-ow7ol9zv1t7 ай бұрын

    Ich kenne Wärmepumpen, in einem Einfamilienhaushalt, die über 35 Jahre alt sind. Der Verschleiß, ist bei einer Wärmpumpe kleiner, als bei einem Verbrenner. Wir sollten mal die Schwedischen Hausbesitzer fragen, wie lange hält eine Wärmepumpe im Schnitt. Diese Technik ist für Heizung und Warmwasser in Schweden sehr verbreitet. Irgendwelche Behauptungen führen zu nichts. Genau so der Vergleich mit den Abgasnormen, soll sofort die negative Richtung vorgeben. Warum bleiben Sie nicht bei den Fakten und Informieren sich mal den Menschen, die diese Technik seit vielen Jahren betreiben?

  • @mrk4825

    @mrk4825

    7 ай бұрын

    Das ist ja interessant. Hast du Beispiele und Hersteller von diesen Wärmepumpen? Die Schweden werden ja sicher nicht die Fabrikate verwenden die wir in Deutschland haben.

  • @werpu12

    @werpu12

    7 ай бұрын

    @@mrk4825 Die WP meiner Eltern geht bereits ins 20. Jahr, nicht Schweden und dt. Hersteller!

  • @mrk4825

    @mrk4825

    7 ай бұрын

    @@werpu12 Ok was ist das denn für ein Hersteller wenn ich fragen darf? Ich kenne nur Leute die keine Langzeiterfahrungen haben. Was ist das denn für eine Art? Also z.B. Sole mit Tiefenbohrung oder Split?

  • @werpu12

    @werpu12

    7 ай бұрын

    @@mrk4825 Stiebel Eltron Luft Wasser Wärmepumpe, sie haben natürlich einen Wartungsvertrag, das ist auch der Kernpunkt warum sie so lang hält, die Verbrauchsteile werden im Rahmen der Wartungsintervalle getauscht! Aber das ist bei einer Gasheizung ja auch nicht viel anders!

  • @mrk4825

    @mrk4825

    7 ай бұрын

    @@werpu12 Ah ok. Ja das ist egal ob Öl- Gas oder was auch immer es muss alles gewartet werden, wenn‘s halten soll. Ist beim Auto ja nicht anders😉

  • @eseldu7906
    @eseldu79067 ай бұрын

    Leukefeld: „der Fachkräftemangel ist nicht nur bei den Heizungsbauern, sondern auch in Berlin sehr ersichtlich“. Made my day. Kann man nicht besser auf den Punkt bringen. Ansonsten klasse Video. Die Stunde ist es voll wert.

  • @olafkunert3714

    @olafkunert3714

    7 ай бұрын

    Es wird korrekt die Geschwindigkeit der Umstellung angegriffen, als Lösung wird aber Blödsinn präsentiert. Da gibt es deutlich bessere Arbeiten, diese allerdings von Fachleuten.

  • @sinn_sucher

    @sinn_sucher

    7 ай бұрын

    ​@@olafkunert3714 ???

  • @eseldu7906

    @eseldu7906

    7 ай бұрын

    Ich denke über die volle Stunde werden dann doch mehrere Lösungsansätze genannt und es wird eigentlich keine einzelne Lösung präferiert. Man soll von Fall zu Fall abwägen. Was man kritisiert ist die Fixierung der Regierung auf die eine Technologie der Wärmepumpe. Die Kritik ist angebracht wenn die Zahlen in etwa so stimmen.

  • @imrenagy56

    @imrenagy56

    7 ай бұрын

    Der Begriff "schwurbeln" ist ein diffamierender Begriff, den man in der Demagogie- Fabrik wie so viele andere Begriffe extra erfunden hat. Vor ein paar Jahrzehnten benutzte kein Mensch dieses Wort. Früher schwafelte man höchstens wenn man mit vielen Worten nichts sagte.

  • @honkytonk4465

    @honkytonk4465

    7 ай бұрын

    ​@@olafkunert3714doof?

  • @KJ-su4ph
    @KJ-su4ph7 ай бұрын

    Sehr geehrter Herr Prof. Rieck, bitte verlassen Sie den kürzlich eingeschlagenen Schwurbelpfad wieder und kommen wieder zurück zur Spieltheorie. Teilweise wird in diesem Video kompletter Nonsens verbreitet und Sie tun so, als ob dies wissenschaftlich Hand und Fuß hat. Sie verlieren in meinen Augen Ihre komplette Glaubwürdigkeit als Wissenschaftler und Influencer.

  • @J.Lorenz-en3jm
    @J.Lorenz-en3jm7 ай бұрын

    Also hier wird ja schon sehr einseitig für die Infrarotheizung (IRH) argumentiert. Eine CO2-Bilanz aufzustellen über die graue Energie bei der Herstellung der Wärmepumpe und dann nicht klarzustellen, dass der erhöhte Stromverbrauch der IRH bei unserem Strommix wahrscheinlich mehr CO2 produziert ist schon fadenscheinig. Aber dann auch noch anzuführen, dass Wärmepumpen bei Strommangel im Winter in den nächsten Jahren abgeschaltet werden könnten, obwohl die IRH im Winter ja mehr Strom braucht, klingt schon nach Sarkasmus...

  • @221175
    @2211757 ай бұрын

    Warum spielt die graue Energie eigentlich nur bei der "bösen" Wärmepumpe eine Rolle aber nicht bei den vielen hundert Tonnen mineralischer Baustoffe die in den Gebäuden von Herrn Prof. Leukefeld verbaut sind? Dabei gibt es ja heute auch klimafreundliche Möglichkeiten Speichermasse ins Gebäude zu bekommen, wie Holz, Stroh, Zellulose oder Lehm.

  • @le-hu1638

    @le-hu1638

    7 ай бұрын

    Holz, Stroh und Zellulose sind eigentlich dämmend und nicht wärmespeichernd

  • @oldstylegrilles232

    @oldstylegrilles232

    7 ай бұрын

    Das von dir erwähnte hat keine Masse. Er hat Recht, was er sagt. Wir leben selbst in einem uralten Gebäude. Die Wände sind zwischen 60 und 80 Zentimeter dick. Es dauert bis Ende August, bis die Gebäude sich langsam aufgewärmt haben. Andersherum braucht es bis Januar, bis die Gebäude soweit abgekühlt sind und die Heizung mehr zu tun bekommt. Die Wände sind nicht gedämmt, das macht hier keinen Sinn. Die "graue" Energie wurde damals mit Muskelkraft erledigt. Das ist am effizientesten.

  • @how2preventnextplandemic76

    @how2preventnextplandemic76

    7 ай бұрын

    @@oldstylegrilles232 Meine Müncher Altbauwohnung mit ca. 80-100cmAußen - und 80cm Innentragwand war Heizen und Kühlen kein Problem. Der Küchenherd und ein Gasofen hat bei offen Türen gereicht - nur bei großer Kälte E-Radiatorenzusatzheizung in zwei Zimmern. Im heißesten Sommer einfach nachts Kaltluftdurchzug machen und die dann kühlen Innenwände halten für drei Tage Kühl. Umgekehrt mit warmer Tagesluft ginge vermutlich auch fällt mir jetzt erstmals ein.

  • @zenkovsky970

    @zenkovsky970

    7 ай бұрын

    Spielt gar keine Rolle bezogen auf das was @221175 hier richtigerweise anmerkt @@le-hu1638

  • @julianthoma4103
    @julianthoma41037 ай бұрын

    Vorneweg muss ich sagen, echt spannendes Interview, bei dem ich viel lernen konnte. Einige Fragen sind bei mir aber offen geblieben: 1. Den Zusammenhang zwischen den Infrarotheizungen und dem (neuen) Gebäudeenergiegesetz habe ich noch nicht verstanden, denn dieses schreibt doch lediglich eine gewisse Quote an CO_2-neutralen Energieformen vor. Also Infrarotheizungen würde diese Quote doch erfüllen und können aktuell und auch in den kommenden Jahren stets eingebaut werden bzw. umgekehrt werden Wärmepumpen ja nicht vorgeschrieben. 2. Die Netzbelastung wurde ja angesprochen. Hier haben aber die Wärmepumpen doch einen großen Vorteil gegenüber den Infrarotheizungen. Auch wenn die herstellerseitig angegebenen Jahresarbeitszahlen zu hoch sind, so ist eine Jahresarbeitszahl von 1,5-2 durchaus realistisch gegenüber 1 bei den Infrarotheizungen. D.h. Wärmepumpen verbrauchen signifikant weniger Energie und würden das Netz weniger belasten, also Infrarotheizungen. Und das ist wirklich bedeutend, denn wie angesprochen, wird jetzt schon über Drosselungen nachgedacht von Privathaushalten. Wenn wir also unsere Netze behalten wollen (auf “klimaneutrale” Infrarotheizungen oder Wärmepumpen umstellen wollen), dann müssten wir doch auf die Wärmepumpe setzen. Denn alle Straßen aufreißen, um neue Leitungen zu verlegen, würde auch mit einer immensen CO_2-Belastung daher kommen. Dieses Problem können Infrarotheizungen doch nicht lösen oder? Ganz im Gegenteil, würden diese die Netzbelastung zusätzlich im Vergleich zu den Wärmepumpen erhöhen, wenn ich nicht falsch geschlussfolgert habe. 3. Es wurde die massive Bauweise angesprochen, wodurch man auf technische Kühlung verzichten könnte. Aber eine massive Bauweise, man denke an Beton, könnte doch auch massive CO_2-Emissionen zur Folge haben. Mit welchen Materialien ließe sich den wirtschaftlich und ökologisch besser massiv bauen, als die “leichte” Bauweiße mit dünnen Wänden und dicken Isolierschichten? Wenn Leute davon Ahnung haben, würde ich mich sehr über Antworten freuen :)

  • @christianw.5367

    @christianw.5367

    7 ай бұрын

    Genau die Gedanken hatte ich auch. Es hat mich wirklich erstaunt, dass dies den Herren in der Diskussion gar nicht aufgefallen ist.

  • @joegoog

    @joegoog

    7 ай бұрын

    Spannend finde ich vor allem, dass man auf der Webseite des Hr. Prof. Leukefeld erfährt, dass das MFH mit der "Pauschalmiete" mit einer Solarthermie und 20.000l Pufferspeicher + FBH als Heizung ausgestattet ist. Abgesehen davon, dass in der "Pauschalmiete" die el. Energie auf 3.000kWh gedeckelt ist. Obwohl man bei 90qm-Wohnungen vermuten kann, dass diese nicht von Einzelpersonen bewohnt werden ... Ach ja: Fast alle der realisierten Wohnobjekte des Hr. Leukefeld (auch sein "energieautarkes Haus") haben Solarthermie - die aber irgendwie hier keinerlei Erwähnung fand ...

  • @jfnotk255

    @jfnotk255

    7 ай бұрын

    Naja, beim Neubau kann man so bauen, dass eine große, aufwändige Heizung keinen Sinn macht. Und dazu kommt, dass immer mehr im Sommer gekühlt wird. Da fragt sich dann, ob nicht eine Luft-Luft-WP aka Klimaanlage mehr Sinn macht. Und für kurze Kältepeaks dann Infrarot. Wobei es bei guter Isolation davon auch wenig braucht. Für den Sommer dann noch variable Verschattung.

  • @joedoe6740

    @joedoe6740

    7 ай бұрын

    bitte keine kritik üben.... dieser Professor ist DER Experte überhaupt

  • @rikiastly4078

    @rikiastly4078

    7 ай бұрын

    Man muss den Bericht ja nicht 1:1 übernehmen, aber er hat mal verschiedene Ansätze und die Wirtschaftlichkeit auch nicht außen vorgelassen…

  • @eurofighter1752
    @eurofighter17527 ай бұрын

    ja lange nicht mehr soviel Unwahrheit gehört ...

  • @RentenExperte
    @RentenExperte7 ай бұрын

    Ich habe im Januar 2022 eine Wärmepumpe (Luft/Luft) einbauen lassen. Haus mit 160 qm, EG, 1.OG, Dachgeschoss ausgebaut, Büro im UG. Insgesamt sind es 5 Innengeräte und 2 Aussengeräte. Nur Wasser wird noch über Gas weiter betrieben. Bin mehr als zufrieden. Bruttokosten: 15.500 €, abzüglich 35% Bafa. Eigenanteil: 10.000 €. Ich kenne einige Eigenheimbesitzer, die auf Wärmepumpe umgestellt haben, und zwar ohne Fußbodenheizung, sondern ganz normal die bestehenden Heizkörper nutzen. Dass eine Fußbodenheizung rein muss, ist eigentlich nicht notwendig. Ich kenne niemand, der eine Fußbodenheizung reingelegt hat…

  • @davehellbardt9044
    @davehellbardt90447 ай бұрын

    9:54 als ich mir die Fraunhofer Studie durchgelesen habe, sprach Dr. Marek Miara vom Fraunhofer Institut davon, dass ein Haus ein Ausreißer war, nämlich das von Ihnen genannte. Die restlichen Häuser hatten eine JAZ von 3 bis 3,5. Es wird hier doch ein bisschen geschwurbelt.

  • @twixmcraider2720

    @twixmcraider2720

    7 ай бұрын

    Vor allem auch weil das Monitoring der 16 Gebäude von 2015 bis 2017 war. Fraglich wie Aussagekräftig das noch ist.

  • @rolandwelsch4786

    @rolandwelsch4786

    7 ай бұрын

    Stimmt. Durchschnitt für Luft-Wasser WP war bei 3,1 nicht bei 2 wie hier behauptet. Wie soll man da den Rest glauben, wenn er bei den Werten schon nicht die richtigen nimmt? Auch hat es sich um Altanlagen gehandelt. Neue haben bessere Werte. Das sollte ein Energieberater für die Planung von Neuanlagen aber mit berücksichtigen.

  • @christianburger1359

    @christianburger1359

    7 ай бұрын

    Zitat: Die mittleren Jahresarbeitszahlen JAZ der Luft/Wasser-Wärmepumpen liegen bei 15 gemessenen Anlagen zwischen 2,5 und 3,4. Ein umfassend saniertes Gebäude erreichte eine JAZ von 4,1. Die Jahresarbeitszahl beschreibt das Verhältnis von erzeugter Heizungswärme zur eingesetzten Antriebsenergie. Leider habe ich nur die Pressemitteilung gefunden - wer Link auf die Studie hat - bitte posten. Danke

  • @rolandwelsch4786

    @rolandwelsch4786

    7 ай бұрын

    @@christianburger1359 Hier ein Auszug: Das Fraunhofer ISE konnte 41 Wärmepumpen mit gleichem Auswertzeitraum und einheitlicher Bilanzgrenze auswerten. Für den Zeitraum Juli 2018 bis Juni 2019 hat das Institut 29 Außenluft-Wärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung analysiert. Die Anlagen erreichten Jahresarbeitszahlen (JAZ) von 2,5 bis 3,8. Der Mittelwert lag bei 3,1. Zwei Ausreißer mit besonders guten JAZ wurden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Bei den zwölf Erdreich-Wärmepumpen ermittelten die Forscherinnen und Forscher JAZ zwischen 3,3 und 4,7 bei einem Mittelwert von 4,1. Bei den Erdwärmepumpen wurde ein negativer Ausreißer nicht berücksichtigt. www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/presseinformationen/2020/1920_ISE_d_PI_Abschluss_WPsmartimBestand.pdf

  • @Bergbauerbb

    @Bergbauerbb

    7 ай бұрын

    Es wird mehr als ein bisschen geschwurbelt! Preise zu hoch angesetzt und JAZ ebenso falsch. Gute Wärmepumpen schaffen 5,+ und nicht nur 3-3,5

  • @markusbohme8458
    @markusbohme84587 ай бұрын

    Moin,spannendes video. Bin selber anlagenmechaniker shk und habe noch nie etwas von einer ausbildung zum wärmepumpen Installateur gehört. Und das wir keinen nachwuchs finden liegt an der teils schlechten bezahlung. Auserdem sind viele berufsschulen noch auf dem stand von 1970,da schrauben die jungs an heizwertkesseln rum,die sie bei uns in der firma eigentlich nur noch aus dem keller tragen weil sie schrott sind. Hier muss der lehrplan angepasst werden und ggf muss man aus 3.5 jahren vll 4.5 jahre ausbildung machen,was natürlich nur funktionier wenn es attraktiv vergütet wird. Wenn man beim anlagenmechaniker auf einmal 3-4 berufe zusammen schmeißt und die lehrzeit nicht anpasst,lernt man von allem ein bisschen aber nix richtig. Und die weiterbildungen sind viel zu teuer. Hier sollten auch dringend etwas getan werden und es sollten entspanntere zeitmodelle angebote wwrden werden

  • @birgitmateina4511

    @birgitmateina4511

    7 ай бұрын

    Sehr richtig. Wie soll das nur weitergehen? Wenn demnächst alle nur noch Bürger Geld abholen, anstatt ihre Arbeit nachzugehen.

  • @dennisbeermann225

    @dennisbeermann225

    7 ай бұрын

    Unsere beiden SHK Meister waren 14Tage bei einem Herrsteller auf Lehrgang.die Technik an sich ist wirklich interresant aber weit Entfernt von einer Nutzvollen Praxis.

  • @wurstfinger3289

    @wurstfinger3289

    7 ай бұрын

    so spannend isses nich. in norwegen verwenden von 1000 haushalten 600 ne wärmepumpe. aber die haben da ja auch keinen winter ... oder was würde so n professor dazu sagen?^^ dass norwegen technisch hinten dran is? dass norwegen ein armes land is? ich weiset nich, is mir aber auch egal. der soll ma stimmung machen, hält sich mit seiner frisur und seinem titel ja dazu berufen^^ rieck halt ...

  • @TomFoster-sl7ks

    @TomFoster-sl7ks

    7 ай бұрын

    Ich habe in meiner Zeit etliche Lehrgänge gemacht.. Immer ging es um Optimierung, neue Techniken.. Die Amotisierung stand immer "angeblich" im Fordergrung. Obwohl es nie Versuche gab die diesen Zeitraum auch belegen konnten.. Ein Mitteilnehmer aus meiner Branche hatte nach Belegen über diese Zeiträume nachgefragt.. Die Antwort des "Vertreters" von diesem Produkt (damals Lanis und Gyr) hat mir einige Augen geöffnet.. Er sagte: "Nun sein wir doch mal ehrlich, Wir wollen doch alle Geld verdienen.. Dazu ist es notwendig dem Kunden die Produkte so schmackhaft wie möglich zu machen." Bähm.. ! Seither bin ich überdurchschnittlich skeptisch. Diesen Wärmepumpen Hipe hatte ich nie vertraut.. Als Lehrling haben wir einige Anlagen stillgelegt.. Weil der Kosten Nutzen Faktor komplett fürn Arsch war.. Das war Ende der 80'er.. Es wird wiedermal lediglich ein totes Pferd aufgesattelt.. Ich freu mich, wenn der dusselige Kunde erkennt, daß das Pferd unter ihm verrottet..😂

  • @wurstfinger3289

    @wurstfinger3289

    7 ай бұрын

    es geht nich darum, hypes zu vertrauen. es geht darum, wärmepumpen zu verstehen. da sich ölheizungen im moment besser verkaufen denn je kann man davon ausgehen, dass die leute auch tote pferde anpeitschen versuchen. @@TomFoster-sl7ks

  • @spiogent7779
    @spiogent77797 ай бұрын

    Empfehlung: Andreas Schmitz "Bald reißen Sie uns alle Wärmepumpen wieder raus" - Knallhart analysiert!

  • @grtzlf
    @grtzlf7 ай бұрын

    Schöne Werbevideo für Infrorot Heizung. Nächste Mal bitte 'Werbung' Einblenden!

  • @wbischof1
    @wbischof17 ай бұрын

    Wahnsinn! Ein einstündiges Werbevideo für Infrarotheizungen unter dem Deckmantel der Wissenschaftlichkeit, das mit Halbwahrheiten arbeitet und Wärmepumpen schlechtrechnet.

  • @MalleRalle42

    @MalleRalle42

    7 ай бұрын

    Vlt gabs ja einen kleinen Boni für den Herrn Professor, naja wer weiß...

  • @badpussycat

    @badpussycat

    7 ай бұрын

    Können Sie eventuell auf die angesprochenen Halbwahrheiten näher eingehen?

  • @wbischof1

    @wbischof1

    7 ай бұрын

    @@badpussycat ich empfehle ihnen dazu das Video von „Weissnichs Welt“, der ist darauf näher eingegangen.

  • @wbischof1

    @wbischof1

    7 ай бұрын

    @@badpussycat kzread.info/dash/bejne/mY6pudN7lZyZd7w.htmlsi=rxMmShaGaBsW4b66

  • @Blackincolor

    @Blackincolor

    7 ай бұрын

    Welche Halbwahrheiten meinst du?

  • @Frank5957
    @Frank59577 ай бұрын

    Es immer so eine Sache, wenn ein "Spezialist" sein Fachgebiet verlässt, nämlich die Spieltheorie. Professor, bleib bei deinem Leisten.

  • @mustermann7468

    @mustermann7468

    7 ай бұрын

    Es ist schon erschreckend wie wenig sich Herr Rieck mit dem Gesetz auskennt das er hier so Prominent ausschlachtet. Von der Technik noch ganz zu schweigen. Er weiß ja noch nichtmal was erlaubt ist und was wirklich verpflichtend ist.

  • @jinxsayasan2687

    @jinxsayasan2687

    7 ай бұрын

    Gibs zu! Du hast dir eine Wärmepumpe gekauft xD Kollege hat auch eine.. und kein Spaß bei 18° max Temperatur im Winter.. dazu legionellen im Wasser weil sein Kessel nur 55° erreicht.. und extreme Stromkosten. Dazu die drohende Überlastung der Leitung/Blackout..

  • @twincam96Deluxe

    @twincam96Deluxe

    7 ай бұрын

    Echt jetzt? Na dann lieber Infrarotheizungen, die brauchen ja keinen Strom....@@jinxsayasan2687

  • @axelotl86

    @axelotl86

    7 ай бұрын

    @@jinxsayasan2687ne, im Bereich Energie ist unser lieber Spieltheorie Professor bisher eher rumgestolpert. Dieses Video ist da nicht anders.

  • @Frank5957

    @Frank5957

    7 ай бұрын

    @@jinxsayasan2687 nö. Aber ich hätte keine Probleme. Erstens ist mein Haus super gedämmt. Zweitens habe ich ein Niedertemperatur-System. Und für Notfälle einen Kachelofen. Das bedeutet in Bezug auf deine Absage: daneben, falsch, setzen, 6. 🍀

  • @Martin-do4bo
    @Martin-do4bo7 ай бұрын

    Herr Leukefeld widerspricht sich ja fröhlich selbst: Was passiert denn mit den IR-Panels, wenn der Strom knapp wird? Die müsste man ja zuerst rausreissen, weil sie prinzipiell nur eine JAZ von 1 haben. Wenn IR-Panels jetzt massenhaft verbaut würden, würde der Strom ja noch schneller knapp 🙈. Und dass beim Ausbau einer WP ein Abrisskommando mit Zelt anrücken müsste, ist totaler Humbug und reine Panikmache.

  • @uboot11111
    @uboot111117 ай бұрын

    Grausam. Lobbyist trift auf Professor. Wassergeführte Heizung vs. IR im Neubau. Dezentral vs. Zentral. Die Rechnung der Ökobilanz ist kaum auszuhalten. @Rieck, Ihre Videos sind sonst auf einem deutlich höheren Niveau. Eine kritische Nachbetrachtung wäre hier durchaus angebracht.

  • @januszkszczotek8587
    @januszkszczotek85877 ай бұрын

    Man beachte, daß die hier (17:00) favorisierte Infrarotheizung ihren Vorteil nur dann ausspielen kann, wenn das Haus, in dem sie verbaut ist einen extrem niedrigen Energiebedarf hat. Das gezeigte Beispiel gilt für einen KfW40 Neubau mit Lüftungsanlage samt Energierückgewinning. Im Bestand bräuchte man erst mal umfangreiche Sanierungen, um den Energiebedarf auf dieses Niveau zu drücken. Mit jeder kWh Wärme, die ein Altbau mehr verbraucht, werden WP wegen ihrer höheren Arbeitszahl günstiger. Hier passiert also das gleiche, was man der WP-Industrie ein paar Minuten davor vorgeworfen hat: Werbung mit der optimialen Benchmarksituation, die in der Praxis nur wenige erreichen werden.

  • @Mnkskanal

    @Mnkskanal

    7 ай бұрын

    Trotzdem hat er in den Berechnungen eine JAZ von 3 genommen, während das Fraunhofeelr Institut von 2 ausgeht.

  • @michaelmuller1115

    @michaelmuller1115

    7 ай бұрын

    Der Experte redet ja nur von Neubauten. Das wird gerne überhört. 😁Bei der Sanierung heißt es aufgepasst. Da ist bei den laufenden Kosten die Infrarotheizung 5x teurer. Am Anfang gespart kann am Ende teuer werden. 3000kWh Gas sind da 3000kWh Strom. Bei einer Wärmepumpe sind das dann nur 600-750kWh Strom.

  • @k.k9648

    @k.k9648

    7 ай бұрын

    @@michaelmuller1115 Finde das auch alles soweit OK aber für Altbauten brauchen wir entweder dringende Lösung oder wir wechselt die Regierung und ändern die Gesetze nochmal zurück :_)))))

  • @TL-xv9of

    @TL-xv9of

    7 ай бұрын

    Ganz richtig ist das nicht. Alle WP haben ein Energielabel, dort werden alle Prüfstandsergebnisse auf den Standort Straßburg und dessen Temperaturen gerechnet. So falsch ist das nicht. D.h. alle testen nach den gleichen Bedingungen um vergleichbar zu sein.

  • @TL-xv9of

    @TL-xv9of

    7 ай бұрын

    ​​​​@@michaelmuller1115Jep, bei 150kWh/m² ist das nicht mehr so lustig. Selbst mit großer PV, denn im Tal der Tränen fällt der größte Heizbedarf an. Meine Anlage hat Südausrichtung und ich habe Tage dabei da kommen bei 8kWp noch 2kWh runter.

  • @mikedresel731
    @mikedresel7317 ай бұрын

    Das Video ist zwar recht interessant, hat aber ein paar komische Annahmen. Infarotheitzungen sind durch das GEG gar nicht betroffen. Der Einbau im Neubau möglich. In Altbauten in denen die Wärmepumpe nicht funktioniert, wird die Infarotheitzung genauso nicht funktionieren. Der Strommangel wird im Zweifelsfall die Infarotheitzung genauso treffen. Die Technologievorgaben sind im Prinzip gering es werden 2 Technologien Ausgeschlossen Gas und Öl, ansonsten kann alles verwendet werden. Das sich die Technologien momentan wirtschaftlich nicht lohnen, liegt daran dass CO2 nicht hochgenug besteuert werden. Die CO2 Einsparung kann momentan nicht seriös berechnet werden, da dies von der Zusammensetzung des Strommixes abhängig ist.

  • @schecktor
    @schecktor7 ай бұрын

    Selten so einen Stuss gehört wie von diesen 2 "Experten". So toll wie die beiden "argumentieren" könnten sie auch 2 Vertreter der Sekte " Die Erde ist eine Scheibe" sein.

  • @ainschy
    @ainschy7 ай бұрын

    Naja, IR-Panal Lobbyist macht die Wärmepumpe schlecht ... hat wohl bei Wissing abgeschaut.

  • @bertiberti8461
    @bertiberti84617 ай бұрын

    Wieder ist Ihnen eine qualifizierte und differenzierte Erweiterung des Wissens gelungen. Danke für Ihre Öffnung des Diskussionsraumes und für die offenen Worte von Prof. Leukefeld.

  • @rainerherrmann7025

    @rainerherrmann7025

    7 ай бұрын

    Das sehe ich ganz anders. Qualifiziert und differenziert ist da wenig. Siehe mein Kommentar oben.

  • @marco5862

    @marco5862

    7 ай бұрын

    ich fand das Video grpßartig

  • @joegoog

    @joegoog

    7 ай бұрын

    Eine qualifizierte und differenzierte Erweiterung des Wissens? Auf der Webseite des Hr. Prof. Leukefeld erfährt man, dass das mehrfach angesprochene MFH mit der "Pauschalmiete" mit einer Solarthermie und 20.000l Pufferspeicher + FBH als Heizung ausgestattet ist. Abgesehen davon, dass in der "Pauschalmiete" die el. Energie auf 3.000kWh gedeckelt ist. Obwohl man bei 90qm-Wohnungen vermuten kann, dass diese nicht von Einzelpersonen bewohnt werden ... Ach ja: Fast alle der realisierten Wohnobjekte des Hr. Leukefeld (auch sein "energieautarkes Haus") haben PV+Solarthermie - die aber irgendwie hier keinerlei Erwähnung fand. Witzig dann auch sein "Energiespartip" den Geschirrspüler und die Waschmaschine an den Warmwasseranschluss anzuschließen. Macht ja mit IR-Heizung und el. Wasserboiler auch den totalen Unterschied, wenn man das Wasser dann nicht mehr vollelektrisch im Gerät, sondern vollelektrisch im Wasserboiler erzeugt ...

  • @okiedokie4663
    @okiedokie46637 ай бұрын

    Wieder ein Meilenstein in der Wärmepumpengeschichte, sehr gelungen damit kann ich gut was anfangen und meine Heizung planen! Danke, ihre Infos passen!!

  • @axelotl86

    @axelotl86

    7 ай бұрын

    Leider gespickt mit viel Halbwahrheiten und wenig realismus.

  • @Batmaaaan12

    @Batmaaaan12

    7 ай бұрын

    ​@@axelotl86z.b?

  • @TomFoster-sl7ks

    @TomFoster-sl7ks

    7 ай бұрын

    Nochmal genauer informieren!! Nur ein Tip.. In einem Haus, das einer Plastiktüte gleicht, will keiner auf Dauer wohnen. Anfang der 80'er gab es Versuche mit Häusern der "0 Energie" Kategorie.. Häuser die mit nicht als der Körperwärme, Abwärme vom Geräten und Umluft gespeisst wurden mit den erste Wärmepumpen Generationen. Keine der Familien die dort einzogen, haben mehr sls 3 Jahre darin gewohnt. Inzwischen sind die Häuser komplett abgerissen worden..da komplett mit Schwamm verseucht.. Es gibt nicht umsonst den Begriff "Trocken Wohnen" Ein Haus ist wie eine zweite Haut.. Ohne Feuchtigkeitsaustausch stirbt es.. Der Mensch hat seine Heizung im Inneren..gibt Feuchtigkeit nach außen ab. Ein Haus braucht das Gleiche.. Alte Häuser wurden nicht umsonst zügig gebaut.. Man wußte schon damals um die Gefahr der Schimmelbildung..

  • @joegoog

    @joegoog

    6 ай бұрын

    Auflösung von Hr. Leukefelds Gesabbel? -> kzread.info/dash/bejne/qJZnl4-nh5O_j6g.html Das erklärt einige seiner "interessanten" Ansichten /Aussagen. (manche nennen es auch Halbwahrheiten oder Lügen).

  • @user-ep9ls6yb1s
    @user-ep9ls6yb1s6 ай бұрын

    Sie sollten sich einmal das von Andreas Schmitz ansehen (und noch viele weitere Videos) (wenn ich den Link einfüge, wird der Kommentar sofort gelöscht). Wenn man Fehler in seinem Video verbreitet hat. sollte man den Mut haben, diese zu korrigieren. Ein Vorbild könnte sein: Herr Prof. Lesch. Er hat sein fehlerhaftes Video korrigiert. Das halte ich für sehr mutig, Hut ab.

  • @finnibat
    @finnibat7 ай бұрын

    Der Herr "Prof" Leukefeld ist lediglich Honorarprofessor und noch dazu an keiner auch nur halbwegs bedeutenden Hochschule. Da hat man gezielt jemanden gesucht, der genau das sagt was man wollte.

  • @Maya-lz3ze
    @Maya-lz3ze7 ай бұрын

    52:50 Zitat: „Fachkräftemangel in Berlin“ Der war gut 😂🤣😂🤣😂🤣 Sehr interessantes Interview, vielen Dank

  • @kokkuri1475

    @kokkuri1475

    7 ай бұрын

    Er kann halt gut lügen

  • @edko558

    @edko558

    7 ай бұрын

    ​ Wieso? Es ist doch ein offenes Geheimnis. Fachkräftemangel ist doch bei der Politik ja offensichtlich. 🤔🤭🤕

  • @barbarawohlfahrt3913
    @barbarawohlfahrt39137 ай бұрын

    Heute war ihr Beitrag ganz besonders lehrreich, Danke. Bitte noch öfter solche Wissensvermittler einladen.

  • @voelkela

    @voelkela

    7 ай бұрын

    Na ja, Rieck hat ja nichts beigetragen ... außer dümmlich populistische Sprüche und nur dazu passendes Lachen.

  • @nullnullsteiner3196

    @nullnullsteiner3196

    7 ай бұрын

    Jo, bitte nur solche einladen, die uns Recht geben!

  • @bernhardtsuballa5341

    @bernhardtsuballa5341

    7 ай бұрын

    Lehrreich.. bedingt! Die Deutschen wurden politisch verrückt gemacht und drehen komplett durch. In der Realität wird sich nicht viel ändern: Gas ist für mehrere Jahrhunderte noch vorhanden und wird auch so lange weiter gefördert. Aktuell bekommen die Deutschen weiterhin russisches Gas und das bleibt auch so. Geändert hat sich lediglich der Preis: Das Gas wird verflüssigt und über Belgien zum vielfachen Preis nach Deutschland geliefert. Dort erzählen Habeck und Co. das es sich um "politisch korrektes" Gas aus den USA handele.. Nach der nächsten Bundestagswahl wird sich alles wieder normalisieren.

  • @bernhardtsuballa5341

    @bernhardtsuballa5341

    7 ай бұрын

    @@hoschgugger2191 Nein, es stimmt schon! Bis ~2020 bekam man in den Dörfern bewohnbare Häuser bereits ab 40t€. Durch die Migrationswelle sind die Preise dann explodiert um jetzt wieder in den Sinkflug über zu gehen. Alle unsanierten Häuser vor ~BJ1980 sind Investitionsruinen. Für den Kaufpreis + Sanierungskosten bekommt man immer ein neues, gut gedämmtes Fertighaus. Selbst wenn man sich für den Altbau entscheidet kann man die Sanierung vergessen: Es gibt keine Handwerker! (Lediglich minderwertige Hilfsarbeiter die sich selbst Fachleute nennen...)

  • @philipk9965

    @philipk9965

    7 ай бұрын

    ​@@nullnullsteiner3196 Also wenn das eine Anspielung auf den Confirmation Bias in den Kommentaren sein soll, dann ist das hier ein absoluter Top Kommentar 😂

  • @paula.596
    @paula.5967 ай бұрын

    Im Neubau, Einfamilienhaus ist eine Wärmepumpe Standard. Wer da eine Infrarotheizung nimmt hat weniger Komfort und höhere laufende Kosten. Für die Amortisation ist auch der Klimanutzen und die Unabhängigkeit von Gas einzubeziehen. Bei mir war die Alternative vor 10 Jahren eine Gasheizung auch im Fußboden. Seit der Energiekrise bin ich froh, eine WP zu haben. Bei Bestandsbauten mit altem Heizsystem ist die Beurteilung nicht so einfach., aber in 20 bis 30 Jahren werden wir Öl und Gasheizungen belächeln wie heute einen Koksofen. Die Bemerkung des Profs. das wir durch den Klimawandel ja immer wärmere Winter haben werden und Heizen an Bedeutung verliert ist mehr als zynisch .

  • @bennydervogel5798
    @bennydervogel57987 ай бұрын

    kommt mir iwi vor wie eine verkaufsveranstaltung für infrarot heizungen?

  • @Koi-Koi-Koi

    @Koi-Koi-Koi

    7 ай бұрын

    yep, einfach mal schauen wer der typ ist..

  • @roywobser5036
    @roywobser50367 ай бұрын

    Moin, ich bin kein Heizungsbauer und habe meine Wärmepumpe selbst eingebaut. Die Arbeitszahlen der Wärmepumpe sind an die Außentemperatur gebunden, wohl vergessen zu erwähnen. Letzten Winter habe ich eine Jahresarbeitszahl von 3 erreicht mit einer 14 kW Wärmepumpe in einem Haus von 1910 mit 230qm Heizfläche. Momentan liege täglich knapp unter 4 bei der Tagesarbeitszahl. Ich nutze den normalen Heizkreis mit Heizkörpern und heizen momentan mit 30°C Vorlauftemperatur.

  • @gigaralle

    @gigaralle

    7 ай бұрын

    Sehr fragwürdiger Beitrag, keine Erwähnung der Einflüsse Außentemperatur und Gebäudestandards.

  • @roywobser5036

    @roywobser5036

    7 ай бұрын

    @@gigaralle genau das meine ich auch. Bei -15 ein Cop von 2, aber bestimmt nicht bei +15 und daraus ergibt sich ja dann erst die Gesamtjahresarbeitszahl. Ein COP von 1,5 ist unrealistisch, selbst die alten WP könnten das besser, als die neuen modulieren den Inverter.

  • @flymirage8285

    @flymirage8285

    7 ай бұрын

    Geht uns hier in Norddeutschland genauso!

  • @kokkuri1475

    @kokkuri1475

    7 ай бұрын

    ​@@gigaralle Nicht nur fragwürdig, nach 10 Minuten wo ich das angesehen habe, hat der nette Herr erstmal uns alle angelogen und nicht nur zu knapp, ich weiß wirklich nicht ob ich noch mehr sehen will

  • @michaelkrohm8132

    @michaelkrohm8132

    7 ай бұрын

    Und was wurde schon borher in das Haus an Geld gesteckt ? Sprich Außen- und Innendämmung, neue Fenster, Photovoltaik, Fussbodenheizung, usw. Denn ohne all diese Dinge macht ja ne Wärmepumpe keinen Sinn. Das wäre mal interessant zu wissen. Denn nur ein Einbau einer Wärmepumpe , dass is ja der letzte Punkt, wenn man die Heiz- und Energieversorgung umstellen will in einem Haus. Da müssen ja erst viele Schritte vorher erfolgt sein, denn sonst hat man ja gar nicht die Heizleistung, gerade in einem Haus von 1910 !

  • @tomb9441
    @tomb94417 ай бұрын

    Leider hat das Kosten-Nutzen-Verhältnis für unsere "grüne" Politik keinen Wert. Jedes einzelne CO2-Molekül soll eingespart werden, koste es was es wolle.,

  • @Cugier-sf2vo

    @Cugier-sf2vo

    7 ай бұрын

    Kann ich bestätigen-für unsere pseudo Kommunisten in der DDR hat Effektivität und Nachhaltigkeit eine eher untergeordnete Rolle gespielt-alles auf Verschleiß und schauen was danach kommt-und im Prinzip funktioniert das ja auch

  • @OliverGassner

    @OliverGassner

    7 ай бұрын

    Komischerweise kann ich auf der obersten Ebene nicht kommentieren. Ich habe nur einfach mal geschaut was für Leute fällt so macht und er verkauft einfach etwas anderes als Wärmepumpen vielleicht sollte man das auch offenlegen, dass hier seine eigenen wirtschaftlichen Angebote im Hintergrund stehen.

  • @jettels

    @jettels

    7 ай бұрын

    Darum sichern wir unsere Energie mit Braunkohle ab. Weil wir sooo CO2 Bewusst sind. Diese Doppelmoral der Grünen ist unerträglich.

  • @Nordlicht05

    @Nordlicht05

    7 ай бұрын

    ​​​​​@@OliverGassnerverteufeln tue ich Wärmepumpen persönlich nicht habe für mich aber einmal kosten nachgerechnet und festgestellt dass mit einem wärmepumpentarif selbst damit ca 200 EUR im Jahr eingespart werden. Gas im letzen Jahr 900. Habe mir die stromkosten pro kilowattstunde wärmeenergie angeschaut . Gas und strompreise sind ja nun sehr variabel. Wenn man jetzt aber nicht die Möglichkeit hat einen Wärmepumpen stromtarif zu ist es teurer. 200 € Ersparnis waren mit 22 Cent für die kWh gerechnet. Man muss sagen wenn eins von beiden ausufert gibt es sicherlich andere Probleme als schnell eine Wärmepumpe oder wieder Gasheizung zu kaufen. Umzurüsten auf Wärmepumpe wäre eine riesen Investition und wenn man hier noch eine solaranlage mit zurechnet nicht unerheblich + Zinsen für einen Kredit!. Das wäre ja alles auch noch skalierbar Fußbodenheizung ist auch nicht vorhanden. Wenn man jetzt sagt dass Gasheizung heutzutage auch teurer sind dann heißt es einfach nur das ja generell alles teurer ist und man sowieso weniger Geld für alles übrig hat. Für wen das kein Problem ist herzlichen Glückwunsch. Das wäre für mich nicht machbar bei so einer kleinen Einsparung. Solar im Eigenbau habe ich aber. Fazit für mich also da ich eine relativ neue Heizung habe, dass ich mir das noch relativ lange ansehen kann und einfach warte. Die neue Heizung hätte ich jetzt aber nicht rausgeschmissen ich wollte es einfach wissen

  • @lokvid

    @lokvid

    7 ай бұрын

    Die Kosten für die Klimaerwärmung sind aber auch extrem hoch. Trotzdem ist die Infrarotheizung in vielen Fällen sehr sinnvoll.

  • @mathiasdreke180
    @mathiasdreke1806 ай бұрын

    Wann kommt das Korrekturvideo? Hier findet man ja nur Halbwahrheiten. Allein schon, dass hier jemand von einer Infrarotfirma gegen Wärmepumpen wettert, passt einfach nicht in eine seröse Debatte.

  • @b.r.8900
    @b.r.89007 ай бұрын

    Wir haben seit 1 Jahr eine Erdsonden-Wärmepumpe die mit einer JAZ von 5 läuft. Und das mit Heizkörpern! Wenn eine WP richtig dimensioniert ist, gibt es keinen Grund zur Sorge. Klar kostet die WP mehr, aber 500% Wirkungsgrad sind halt schon schön ;)

  • @SvensonGermany
    @SvensonGermany7 ай бұрын

    Schön, dass sich die Herrschaften hier mit dem Thema so auseinandersetzen. Wie häufig sind Partikular-Interessen vorhanden, die auf den Inhalt stark abstrahlen. was ist definitiv falsch? Erstens kostet eine Wärmepumpe keine 55.000 €. Zweitens ist eine Wärmepumpe fast wartungsfrei, fast. Wenn sie kaputt geht, kann man die beweglichen Teile primär der Kompressor oder die Wasserpumpe für ein kleines Geld tauschen. Alles unter 1500 €. die Einzelkomponenten kosten deutlich weniger. Somit ist auch die Auslegung auf eine Dauer von nur 15-20 Jahre unrichtig und das Kalkulationsbeispiel damit falsch. Eine Infrarot Heizung wärmt natürlich wenn man davor steht aber das Gebäude ist damit nicht warm. Prima für einen Balkon, aber ich wollte es nicht in meinem Haus haben. Wohnkomfort sieht anders aus.

  • @braunbaerhh

    @braunbaerhh

    7 ай бұрын

    Absolut richtig. Hinzu kommt, dass man auch keinen PV-Speicher braucht, denn der Estrich speichert mehr Wärmeenergie als der geplante PV-Speicher.

  • @user-zl8zj9dq8n

    @user-zl8zj9dq8n

    7 ай бұрын

    Hm, da kennt jemand die Wirkungsweise von IR Heizungen wohl nicht selbst...

  • @Halbwertszeit_ueberschritten

    @Halbwertszeit_ueberschritten

    7 ай бұрын

    richtig

  • @WebmediArt

    @WebmediArt

    7 ай бұрын

    @@user-zl8zj9dq8n eigene Erfahrung? Sonnenstrahlen sind doch ähnlich, ist man im Schatten ist es plötzlich kühl. Sprich IR fühlt sich nur warm an, ist es aber nicht. Unter dem Schreib-/Esstisch bleiben die Füße also kalt. Nicht?

  • @maxblackfield6328

    @maxblackfield6328

    7 ай бұрын

    Sie müssen zuhören....das Gerät kostet keine 55k. Aber machen sie mal 2 Bohrungen, das Gerät und rüsten Sie einen Altbau komplett auf Fußbodenheizung um. Da sind 55k knapp bemessen.

  • @ralfp8844
    @ralfp88447 ай бұрын

    Also ich wurde spätestens stutzig, als der Gastprofessor "Wir empfehlen unseren Kunden immer..." gesagt hat. Gings nur mir so, dass ich den Eindruck hatte ,dass es hier mit unabhängiger Forschung nicht weit her ist? Und was soll überhaupt die Verquickung der Heizkosten mit den Mobilitätskosten? Mein Verdacht : Die stehen deshalb dabei, damit die Stromkosten der Infrarotheizung nicht der höchste Posten wird. Und warum muss das Gesetzt polemisch "Verarmungsgesetz" genannt werden? Lieber Herr Prof. Rieck. Diese Sorte Videos haben für mich ein deutliches G'schmäckle. Als Mathematiker merk ich im übrigen schnell ,wann Sie die objektive Sichtweise der Mathematik verlassen und plötzlich in anderen Gefilden wildern.

  • @nilslauer8206
    @nilslauer82067 ай бұрын

    Absolut unfassbar wie ein "Professor vom Fach" so viele Unwahrheiten in einem Video verbreiten kann. Die IR Lobby lässt grüßen.

  • @koelblerw
    @koelblerw6 ай бұрын

    Mit diesem Beitrag hat Herr Prof. Dr. Rieck für mich definitiv an Glaubwürdigkeit verloren.

  • @holle5758
    @holle57587 ай бұрын

    Tja, der Herr Leukefeld, Sehr intelligenter Typ. Hat vor einigen Jahren viele Bauherren von thermischen Solaranlagen überzeugt. Dann sind die "Dachlattenkollektoren" reihhenweise wegegammelt. Die Fa. Solifer gabs da schon nicht mehr. Man kann nur hoffen, dass sein neues Lieblingskind, die Infrarotpanels langfristig mehr Freude bereiten. Ich finde einen warmen Fussboden jedenfalls als äußerst angenehm und würde diesen nie gegen Infrarot tauschen.

  • @879cc

    @879cc

    7 ай бұрын

    Hatte Helma auch angepriesen. Für mich machte das wenig sinn, weil der Speicher im Sommer Halbjahr überkocht und im Winter braucht man gigantische Flächen um den Bedarf zu decken, falls es überhaupt klappt. Wenn die gleichen Flächen mit PV belegt werden kann man den Strom im Sommer einspeisen oder ins Elektroauto laden, das macht für mich mehr Sinn, gerade in Verbindung mit Wärmepumpe.

  • @879cc

    @879cc

    7 ай бұрын

    @@alidemirbas6566 Du sagst es ja selbst, die Wärme kannst Du oft nicht verwenden. Mit PV kannste immerhin einspeisen und bekommst darüber noch Erträge. Über meine WP hole ich dann letztlich auch mehr Ertrag pro Quadratmeter. Wir haben ebenfalls KfW 55, aber "nur" 180 Quadratmeter. Durch die Einspeisevergütung betragen unsere Energiekosten im Monat zur Zeit 60€. Also Heizung inklusive Strom. Das Elektroauto ist da allerdings nicht wirklich mit drin, da ich zu 95% bei der Arbeit lade. Mit Kind hatten wir jetzt so 2200kWh im Jahr für die Heizung, zu zweit waren das 1500. Wir haben mit der 6,6 Kilowatt Peak Photovoltaik ohne Akku in den letzten Jahren zwischen 35 und 40% unseres Strombedarfes gedeckt. Bei der Heizung wird der Anteil natürlich etwas geringer sein, da die wesentliche Heizlast im Winter anfällt. Das Brauchwasser wird aber im Großteil des Jahres komplett mit PV Strom erwärmt.

  • @GS-rb8lq

    @GS-rb8lq

    7 ай бұрын

    @@alidemirbas6566Für den Gesamtwirkungsgrad aber unbedingt den Wirkungsgrad der PV mit der Arbeitszahl der Wärmepumpe multiplizieren. Dann marschiert man im Sommer Richtung 100%

  • @alexsmidd9088

    @alexsmidd9088

    7 ай бұрын

    Infrarot heizt auch den boden ;) vor allem bei deckenmontage!

  • @879cc

    @879cc

    7 ай бұрын

    @@alexsmidd9088 Braucht halt 4 bis 5 Mal so viel Strom.

  • @n.f.3690
    @n.f.36907 ай бұрын

    Unsere Wärmepumpe der Fa. Vaillant ist für 100 m2 Fußbodenheizung ausgelegt und hat inkl. Montage 23.000 Euro gekostet. Nach einem Jahr hatten wir im Neubau für Heizung+ Warmwasser einen Gesamtverbrauch von 2.300 kw/h. Im Wärmepumpen-Tarif bei EON zahlen wir 18 Cent. Die monatlichen Kosten belaufen sich damit im Jahresmittel auf 35 bis 40 Euro. Unser Haus ist KfW 55. Ich finde, dass unser System eine wirtschaftliche Lösung ist.

  • @clausschikora1076

    @clausschikora1076

    7 ай бұрын

    leider ist und kann es nicht die realirät wiederspiegeln. Neubauten können nicht der Normalfall sein!!

  • @n.f.3690

    @n.f.3690

    7 ай бұрын

    Im Altbau mit niedrigem Dämmstandard sind Wärmepumpen aufgrund der niedrigen Vorlauftemperatur i. d. R. nicht geeignet. Im Neubau können sie hingegen durchaus eine wirtschaftliche Lösung sein.

  • @rainerstrempel

    @rainerstrempel

    7 ай бұрын

    Mal ganz ehrlich, meine Gasheizung hat aktuell neu 7.800,-€ gekostet. Ja, ich zahle Gas mehr als Du aber ich denke Du hast hier auch nur den reinen Gaspreis aufgerufen. Da kommen noch Nebenkosten dazu. Warten wir mal ab, wann ich mit teureren Gaspreisen auf Deine Investitionssumme komme. Und bei mir würden noch weitere Investitionen kommen, da die Fußbodenheizung noch eingebaut werden müsste oder eben größere Heizkörper. Ich denke ich bin preiswerter auf die nächsten 20 Jahre.

  • @n.f.3690

    @n.f.3690

    7 ай бұрын

    Ja, es ist immer eine Einzelfallbetrachtung. In unserem Fall wurde die Fußbodenheizung direkt in die Klimabodenplatte vom Haus integriert. Eine Nachrüstung ist immer aufwändiger. Ich weiß nicht, wie hoch deine jährlichen Heizkosten mit Gas sind. Meine Eltern haben noch eine Ölheizung und tanken im Jahr für ca. 2.000 Euro. Dagegen sind die 500 Euro Stromkosten für unsere Wärmepumpe gering. Und Kosten für Schornsteinfeger, Wartung etc. haben wir auch nicht. Natürlich ist die Investition in eine Wärmepumpe schon recht hoch. Da gebe ich dir recht.

  • @Atanjeo1

    @Atanjeo1

    7 ай бұрын

    Seine Berechnung fokussiert sich auf die Gesamtkosten inkl. Verlegung der Fußbodenheizung.

  • @klausdieter7314
    @klausdieter73147 ай бұрын

    Oh man, wo haben diese zwei Herrn ihr Studium absolviert. Der Dr. und Heizungsbauer kann gerne nochmal zu mir in die Lehre kommen, damit er das was er bei der Berechnung seines CO² Rucksacks vergeigt hat, in einem 2 Video wieder grade zieht. Kältemittel R134a benutzt heute niemand mehr, warum weil es deutlich schädlicher ist als CO2. Denn 1kg R134a entspricht der Freisetzung von 1430kg CO². Deswegen nutzt man heute R32 als Übergang und Propan R290. Denn 1kg R32=675kg CO², 1kg R290=3kg CO². Dann hat der ehrenwerte Herr Dr. eine Wärmepumpe mit 7,5kg Kältemittel R134a verwendet, was möchte er denn damit beheizen, eine 800m² große Lagerhalle? Heutige Wärmepumpen haben ca. eine Füllmenge von ca 2-3kg Kältemittel. Wenn ich einen Altbau saniere, empfehle ich meinen Kunden einen Klimaanlage, warum? Diese wird zwar nicht gefördert, aber ich bekomme dadurch relativ günstig eine Wärmepumpe, denn mit der Klimaanlage kann man heute relativ günstig heizen, bis ca minus 5Grad Celsius, sie kann auch bei minus 15 Grad noch heizen, das ist aber nicht mehr effektiv, in dieser Zeit kommt die alte Heizung zum Einsatz, das sind im Mittel ca 10 Tage im Jahr. Kein Austausch alter Heizkörper, keine aufwendige Nachrüstung einer Fußbodenheizung, ich muß also keine 2000m Rohr neu verlegen. Was brauche ich bei einer Klimaanlage, im Schnitt 8 Innengeräte, ein Außengerät und ca. 80m Kupferrohr. Warum empfehle ich meinen Kunden in einem Altbau eine Klimaanlage, sie muß keine hohen Temperaturen erreichen um die Luft zu erwärmen, sie muß nur ca 34 Grad erreichen um die Räume angenehm zu Temperieren. Wenn ich eine Wärmepumpe an die bestehende Heizung anschließen müsste, müßte ich vielleicht die alten Heizkörper austauschen, wenn diese nicht groß genug sind und dann habe ich immer noch das Problem, das die Wärmepumpe das Heizungswasser auf ca 50 Grad erhitzen müsste. Moderne Wärmepumpen können das, aber dadurch sinkt ihr Wirkungsgrad. Eine Klimaanlage kostet ca 15000-20000€ mit Installation und keine 50000€, bei der Ersparnis kann ich mir die Förderung in den Popo schieben. Mir drängt sich der Gedanke auf, das gewisse Herren Zuwendungen von gewissen Personen erhalten um dessen Meinung zu verbreiten, was ich allerdings nicht hoffe, den wenn das so sein sollte, wem kann ich noch vertrauen? Was ich natürlich auch bemängele, das wir uns nicht auf eine Technologie festlegen dürfen, es muß dem Wissenschaftlern überlassen sein die beste Lösung zu entwickeln und nicht durch die Politik bestimmt werden.

  • @user-nv8eq7jl1v
    @user-nv8eq7jl1v7 ай бұрын

    Klingt für mich nach einer Werbeveranstaltung für Infrarotheizung. Ein Argument wie „sieht gut aus“ finde ich fehl am Platz.

  • @x-pilot6180
    @x-pilot61807 ай бұрын

    Titel ist „Clickbait“! Das GEG verlangt 65% erneuerbare Energie. Zuerst nur in Neubaugebieten. Wie das erreicht wird, bleibt dem Hausbesitzer überlassen. Waren noch gute Zeiten, als es noch um Spieltheorie ging … … und nicht um Eitelkeiten!

  • @Left-All-Rights
    @Left-All-Rights7 ай бұрын

    Gut, dass dieses Video gekommen ist! Leider für viele 8 Monate zu spät!

  • @jeepee8233
    @jeepee82337 ай бұрын

    Ihr hab bestimmt den gleichen Frisör, aber von heutigen Wäemepumpen habt ihr überhaupt keine Ahnung

  • @maximilianweibock7427

    @maximilianweibock7427

    7 ай бұрын

    Zumindest die 2. Aussage ist zu 100% richtig 😂

  • @Woddy52
    @Woddy527 ай бұрын

    Reines Werbevideo für Infrarot-Heizung !! Ich kann nur sagen, kalte Füße garantiert !

  • @peterwipperfurth1722
    @peterwipperfurth17227 ай бұрын

    Ich bin sehr begeistert, danke meine Herren.

  • @TomFoster-sl7ks
    @TomFoster-sl7ks7 ай бұрын

    Man beschwert sich über die Schönrechnerei, und betreibt genau das Gleiche. Infrarot Heizung ist ne reine Oberflächen-Heizung.. Bin selber Heizungsbaumeister.. Die Infrarot Heizung haben wir hauptsächlich in Hallen und Werkstätten eingebaut. Ist sie in Betrieb "fühlt" es sich warm an.. wen sie abgeschaltet wird, ist es fast sofort kalt.. Desweiteren kann ich dieses "Kältebrücken-Gefasel" nur schlecht noch ertragen. Er gibt keine Kältebrücke.. Es gibt nur einen Wärmeabbau. Je isolierter ein Bau ist, desto schlechter der Austausch in der Bausubstanz.. Ergo.. Die Luft kondensiert innerhalb der Mauerwerke.. Schimmelbefall ist in Zeiten von "Energiesparen".. vorprogrammiert. Für mich ist dieser angebliche "Experte" ein reiner Theorie-Praxis-Stümper..😊

  • @mysterielapaz
    @mysterielapaz7 ай бұрын

    Ich habe seit 2019 (Neubau) eine Luft-WP von Vaillant, inkl. Fußbodenheizung und alles was mit Heizungsbau und Sanitär zu tun hat habe ich knapp unter 30.000€ gezahlt! Die WP hat eine JAZ von 3.9. Mein Durchschnittlicher Jahresverbrauch an Strom beträgt 3.800kW/h für Heizung und Warmwasser! Also ich kann dem überhaupt nicht zustimmen was dieser Leukefeld da von sich gibt!

  • @allanjstark
    @allanjstark6 ай бұрын

    Seltsam. Viele meiner Freunde haben seit Jahren Wärmepumpen! Die klagen nicht sparen aber ne Menge. Lügen die jetzt?

  • @johannmessner3421
    @johannmessner34217 ай бұрын

    Heizen hat für mich seit 13 Jahren den Schrecken verloren, denn seitdem heize ich das ganze Haus mit Infrarotheizung. Alles selber installiert (5000 Eu) mit zentraler Steuerung, jeder der 11 Räume hat natürlich auch seinen eigenen Thermostat. Angenehme Wärme überall, Jahresstromverbrauch ca. 6000 Kilowattstunden. Ich stand damals vor der Enscheidung, das Haus dämmen und vielleicht etwas Gas sparen, oder umstellen. Habe die richtige Entscheidung getroffen und jetzt so auch dem Schimmel den Kampf angesagt. Bei der Dämmung hätte ich wohl eher das Gegenteil erreicht, der absurde Kostenvoranschlag von 80t Eu für diese fragliche Maßnahme hat mich in meiner Entscheidung bestärkt.

  • @Hainrich

    @Hainrich

    7 ай бұрын

    Unsere Erdwärmepumpe verbraucht um die 2.500 kWh im Jahr ( ohne Warmwasser). 140 qm.

  • @frankseidler553

    @frankseidler553

    7 ай бұрын

    Die EW-Pumpe hat aber bestimmt auch 50-60k gekostet all inclusive

  • @Askunics

    @Askunics

    7 ай бұрын

    6000 kwh ist ja ein Witz um ein Haus zu heizen. Sind die Zimmer dann alle mind. 22-23 Grad warm oder wird Infrarot hier eher als Strahlungswärme genutzt.

  • @Hainrich

    @Hainrich

    7 ай бұрын

    @@frankseidler553 Um die 30.000 €. Erdbohrung, Wärmepumpe mit Warmwasser, Fußboden. Kosten für Schornstein und Schornsteinfeger gespart. Raum für Erdöltank gespart. Platzbedarf unter 1qm. Fussbodenheizungen sind wegen der gleichmäßigen Temperaturverteilung optimal.

  • @TL-xv9of

    @TL-xv9of

    7 ай бұрын

    Machen sie das mal bei einem Altbau mit 150kWh/m².

  • @daddybaut
    @daddybaut7 ай бұрын

    Bei Strom Mangel beziehen die infrarotheizungen im Winter etwa die doppelte Menge Strom im Vergleich zur Wärmepumpe. Die vorgeschlagene Lösung ist also auch nicht massentauglich.

  • @rudigerprobst3227

    @rudigerprobst3227

    7 ай бұрын

    Es hat auch niemand behauptet, daß das DIE Lösung für alle Fälle wäre. Aber Wärmepumpen sind bei Minustemperaturen auch reine Stromheizungen, da dann der Wärmetauscher beheizt werden muß, um nicht einzufrieren.

  • @uweburkart373

    @uweburkart373

    7 ай бұрын

    Die Wärmepumpe war von Anfang an, auch in den 1970er Jahren wg. der "Ölkrisen" als sie einen kurzen Boom hatte primär als Wasser/Sole System (braucht Grundwasser oder Erdtauscher!) und eher nicht als Luft-/Wasser System eben wg der Problematik in unseren Breitengraden. In den USA ist es in den Nordstaaten ähnlich! Deswegen haben die solche horrenden Stromverbräuche, eben weil es im Winter reine Stromheizungen sind! Da ist nichts mehr Arbeitszahl 1:4 , eher 1:1 !! Das ist aber der Zeitraum, der entscheidend ist und die Jahresrechnung kaputt macht!

  • @marcusbruggemann4114

    @marcusbruggemann4114

    7 ай бұрын

    @@rudigerprobst3227 Das ist nicht richtig und ich habe eine WP. In schlechten! Fällen sind das noch immer 1KW elektrisch wird 2KW thermisch. Je nach Luftfeuchtigkeit, Temperatrur und System wird vor Zeit zu Zeit elektrisch abgetaut, das dauert dann nur einige Minuten.

  • @joegoog

    @joegoog

    6 ай бұрын

    @@rudigerprobst3227 : "Aber Wärmepumpen sind bei Minustemperaturen auch reine Stromheizungen, ..." Das stimmt so nicht. Abgesehen davon, dass Sie wohl generell von Luft-Wasser-WP ausgehen, muss selbst bei diesen nur bei spezieller Witterung (feucht-kalt) für wenige Minuten der Wärmetauscher abgetaut werden. Ja, die Arbeitszahl wird bei diesen WP im WInter geringer, liegt aber i.d.R. immer noch bei 2-3 statt 1 bei einer Stromheizung. Auflösung von Hr. Leukefelds "interessanten" Ansichten /Aussagen -> kzread.info/dash/bejne/qJZnl4-nh5O_j6g.html Ach ja: Ich nutze seit >20 Jahren eine monovalente Sole-Wasser-WP mit Flächenkollektor (andere nutzen -meist aus Platzgründen - Tiefenbohrungen). Da sinkt die Arbeitszahl auch im WInter kaum ...

  • @alexandersosna
    @alexandersosna6 ай бұрын

    2,1M Aufrufe und 41k Daumen nach oben, nicht mal 2%. Da gibt es automatisch generierten Clickbait der besser ankommt.

  • @user-je6hk2kw9d
    @user-je6hk2kw9d7 ай бұрын

    Plötzlich von KI auch Energieexperte???

  • @Manfred_Z
    @Manfred_Z7 ай бұрын

    Wie im Video ja angesprochen ist die Wärmepumpe (WP) im Neubau auf jeden Fall effzienter. Es wird im Video immer kleingeredet, dass die WP eine Energieeffizienz von 3:1 hat und die Infrarotheizung den Strom 1:1 verbraucht. Insofern ist es ja in jedem Fall eine gute Sache, da man dann ja auch 1/3 weniger Energie braucht, bzw. die verbrauchte Energie 3x wirkungsvoller eingesetzt wird zur Wärmeerzeugung. Aber klar: Mittlerweile wirken die WP nicht sonderlich attraktiv, aufgrund dessen, dass die Anbieter schamlos ohne Not die Preise erhöhen (Stichwort: Gierflation) und die Handwerker knapp sind, die die einbauen können. Für den Altbau sind sie ohnehin nur bedingt geeignet.

  • @bumboclat

    @bumboclat

    7 ай бұрын

    Im Neubau rechtfertigt der geringe Heizwärmebedarf eine (zu deutschen Wucherpreisen) sauteure wassergeführte Wärmepumpenheizung schichtweg nicht. Da tut es IR von oben oder Heizfolie von unten, je nach Geschmack.

  • @darkzeratul1939

    @darkzeratul1939

    7 ай бұрын

    Meine Luft Wasser Wärmepumpe hat vor 10 Jahren 7500€ inklusive Montage gekostet, jetzt kostet die gleiche zwischen 21000€ - 29000€ mit Montage wenn ich bei Google suche

  • @KicKandRoll666

    @KicKandRoll666

    7 ай бұрын

    @@darkzeratul1939 ich hatte ca. 16.000 gezahlt für meine Wärmepumpe im diesem Jahr fertig gebauten Haus. Das ist schon das doppelte wie früher, aber nicht ganz so extrem, da ich schlüsselfertig ein ganzes Haus gekauft habe. Die Hausbaufirmen haben da alle Verträge laufen und dann geht auch ne WP, wenn man alles einzeln kauft natürlich nicht. Ist aber nicht nur Wärmepumpe sondern alles mit Energie. PV kostet trotz steuersenkung doppelt so viel wie vor 3 Jahren. Hatte nur alte PV Preis bei mir erreicht, weil ich das selber planen und mein Kumpel montieren konte.

  • @darkzeratul1939

    @darkzeratul1939

    7 ай бұрын

    @@KicKandRoll666 wie bei mir geschrieben hab ich die Preise nur Gegoogelt wie aussagekräftig das ist weiß ich nicht. Da die Nachfrage hoch ist machen sich so einige Firmen gut die Taschen voll, ist ja nicht illegal solange die Leute bereit sind das zu bezahlen. Schade ist das so die Bemühungen der Regierung wie z.B. für PV die Steuern wegzulassen, um für den Endkunden den Preis zu senken leider nicht ankommen. Ich habe mir vor 3 Jahren eine ca. 16 kWp PV Anlage mit 10 kW Speicher selber aufgebaut. Da ich gelernter Elektoinstallateuer bin habe ich natürlich alles selbst gemacht, das Material habe ich von meinem EX-Chef gekauft für ca 18.000€ und er hat noch die Abnahme gemacht.

  • @matthiasbreiter4177
    @matthiasbreiter41777 ай бұрын

    In Skandinavien sind Wärmepumpen seit über 40 Jahren die Regel. Dort haben diese Anlagen den CO2 Ausstoß von Privathaushalten deutlich verringert (gegenüber Gas-, Holz- und Ölheizungen). Verstehe nicht, warum wir jetzt plötzlich ein Problem mit dieser sehr erprobten Technologie haben sollten.

  • @beerenmusli8220

    @beerenmusli8220

    7 ай бұрын

    Es gibt auch keins. Die "Schlauberger" haben nur einfach verschwiegen, dass Verbrennungsheizungen die selben Verteil"Verluste" haben.

  • @egongreens

    @egongreens

    7 ай бұрын

    @@beerenmusli8220 aber es ging ja hier nicht um Verbrenner, sondern um Infrarot, oder sehe ich das falsch?

  • @egongreens

    @egongreens

    7 ай бұрын

    Ich denke, die Zukunft ist nicht die Vergangenheit. In Skandinavien haben wir sicher eine ganz andere Situation. Und im Video ist ja ein Faktor, dass es in Zukunft sogut wie keine Installateure mehr gibt. Wenn die ständige Wartung dann nicht mehr möglich ist, haben die Leute ein Problem. In Skandinavien gibt es viel weniger Menschen und dabei ein mehr Fachkräfte/Installationshaus. Und dann wäre dann noch die Frage ob die jetzt und zukünftig angebotenen Modelle auch die Qualität haben, der Pumpen, die vor 30 Jahren in Skandinavien eingebaut worden sind, oder ob genau wie bei allen Produkten, auf "schnell Kaputt" gebaut wird. Insofern macht es schon Sinn, was die beiden ausführlich dargelegt haben.

  • @879cc

    @879cc

    7 ай бұрын

    @@egongreens So viel Wartung sehe ich da nicht. Wir sind noch in der garantiezeit, daher schaut der halt jedes Jahr einmal drauf und fährt dann wieder heim. Installateure werden wir immer brauchen, egal für welche Heizung. Infrarot erscheint mir durch den Verbrauch ziemlich sinnfrei.

  • @landrover3986

    @landrover3986

    7 ай бұрын

    @@egongreens was ist in skandinavien anders ? dass die winter deutlich kälter sind als bei uns ? nach den gerüchten die bei uns verbreitet werden müssten die schon längst alle erfroren sein 🙄. ich komme dort seit vierzig jahre regelmäßig hin und ich habe noch nie von problemen gehört und dort hat jede hütte so ein teil. komisch,nur bei uns in deutschland sollen die dinger nicht funktionieren ?? ausserdem ist die wärmepumpentechnik nicht komplizierter als ein kühlschrank aber man kann alles kaputt rede. besonders technisch unbedarfte menschen kann man so fehlinformieren (oder belügen 🤔). infrarotheizungen wurden früher gerne auf kaffefahrten zusammen mit kamelhaardecken an rentner verhökert. wärmepumpen sind eigentlich nur in deutschland umstritten - aber wir wissen das natürlich wieder besser, wir sind halt deutsche und können anscheinend nicht anders 😩.

  • @svengiesler4243
    @svengiesler42435 ай бұрын

    Die IR-Heizungen sind nichts als Blechplatten mit einer elektrischen Heizwendel. Solange die immer in weiß lackiert sind strahlen die auch nicht mehr IR ab wie ein Radiator mit gleicher Temperatur. Wir haben uns kürzlich ein Architekten-Büro angesehen mit einer Infrarot-Kamera, auch dort war in jedem Raum eine IR-Heizung an der Decke und an den Wänden verbaut. Die Decke hatte jeweils 38°C, rund um die Strahlungsheizung, der Boden 16°C. Unten hat man gefroren und oben gabs nach 2h Kopfweh, spätestens die Frauen im Haus, werden sich für diese Technik "bedanken". Kleinmütig gab der Architekt zu, dass er mit diesem schlechten Klima (Temperaturgradienten) und den krassen Stromkosten nicht gerechnet hatte. Immerhin freut sich der Obermieter über die kostenlose (Strom)-Fußbodenheizung. In der Gesamtschau sind IR-Heizungen wohl das schlechteste Heizmittel überhaupt. Ich denke Interessenten sollten da direkt mit Menschen reden die sowas im Haus haben. Das öffnet dann die Augen. Noch besser währe es weniger auf der Politik rumzuhacken sondern wirklich ganzheitliche Ansätze in diesem Film zu pflegen. Was soll das, mit "übrigem" PV-Strom Warnwasser zu bereiten? Das ist technisch Unsinn bei einem System-Wirkungsgrad von 16% der PV diese wertvolle Energie wieder in Wärme zu wandeln wo es doch Warmwasserkollektoren gibt mit Systemwirkungsgraden von über 50%. Den Ökorucksack zu berücksichtigen ist ein wichtiger Beitrag. Doch nur wenn gleichzeitig auch die Bilanzen des Betriebes der unterschiedlichen Techniken über den Nutzungszeitraum erstellt werden. Sonst helfen diese Vergleiche weder der Umwelt noch dem eignen Tun.

  • @joegoog
    @joegoog7 ай бұрын

    Auflösung von Hr. Leukefelds Gesabbel? -> kzread.info/dash/bejne/qJZnl4-nh5O_j6g.html

  • @MrBig-lh5hz
    @MrBig-lh5hz7 ай бұрын

    Von diesem Planungsbüro würde ich keine Heizung planen lassen. Das ist ja völlig überzogen, was da für die Wärmepumpen an Investition gerechnet wird. Auch ist es ein Irrglaube, dass man mit PV auf dem Dach so viel an Stromkosten für die Heizung spart. Im Winter sind die Tage nun mal kürzer und der Winkel der Sonnenstrahlen ist ungünstiger. Da kommt nicht viel bei rum.

  • @Waldlaeufer789
    @Waldlaeufer7897 ай бұрын

    Selten so viel falsche Werte und Annahmen zu diesem Thema gehört. Das es nur eine Uni gibt die diese Vorlesung zulässt hat seinen Grund.

  • @sarlupe
    @sarlupe7 ай бұрын

    Auf langfristig wärmere Winter durch den Klimakollaps zu hoffen, scheint mir eine riskante Wette zu sein, angesichts von Szenarien mit dem Versiegen des Golfstroms. Das könnte auch zu sehr heißen Sommern und extrem kalten Wintern führen.

  • @autotuna3805

    @autotuna3805

    4 ай бұрын

    Welchen Klimakollaps?

  • @namenloserflo

    @namenloserflo

    4 ай бұрын

    @@autotuna3805 Ab einem bestimmten weltweiten Temperaturanstieg (ich glaube ~3°C) haben wir einen nicht mehr aufhaltbaren Klimawandel. Alles läuft aus dem Ruder, schmelzende Gletscher in der Antarktis, überschwemmte Städte, Umweltkatasthrophen, riesige Flüchtlingswelle aus den warmen Regionen, Wetterschwankungen, stoppender Golfstrom = Eiszeit in Europa

  • @hartmuthe6426
    @hartmuthe64267 ай бұрын

    Dem Prof. Rieck als Spieltheoretiker sei verziehen. Wenn allerdings Prof. Leukefeld ein „Energieexperte“ ist, dann sieht es schlecht aus für unser Land.

Келесі